HIRMER VERLAG | FRÜHJAHR 2015 HIRMER VERLAG | Herbst 2015 Hirmer Verlag GmbH Nymphenburger Straße 84 D-80636 München www.hirmerpublishers.co.uk www.hirmerpublishers.com Vertrieb Christine Vorhoelzer Telefon +49-(0)89-12 15 16-61 Telefax +49-(0)89-12 15 16-16 [email protected] Presse/Werbung Eva-Maria Neuburger Telefon +49-(0)89-12 15 16-63 Telefax +49-(0)89-12 15 16-16 [email protected] WWW.HIRMERVERLAG.DE Herbst 2015 Auslieferungen & Vertreter GROSSE MARKETING-KAMPAGNE DAVID LACHAPELLE TAMARA DE LEMPICKA RENÉ MAGRITTE GUSTAVE MOREAU WILLIAM MORRIS YOUSSEF NABIL ORLAN ROBERT RAUSCHENBERG DANTE GABRIEL ROSSETTI JOHN RUSKIN ELSA SCHIAPARELLI CINDY SHERMAN ANDY WARHOL JOEL-PETER WITKIN Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Bodo Föhr Verlagsvertretungen Lattenkamp 90 D-22299 Hamburg Telefon +49-(0)40-51 49 36 67 Telefax +49-(0)40-51 49 36 66 [email protected] Nordrhein-Westfalen Stephan Lehmann-Özyurt Osterstraße 8 D-26316 Varel-Jadebusen Telefon +49-(0)4451-95 97 37 Telefax +49-(0)4451-95 97 38 [email protected] Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Büro für Bücher Gerd Wagner Poststraße 39 D-41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon +49-(0)2157-12 47 01 Telefax +49-(0)2157-12 47 02 [email protected] Benedikt Geulen Meertal 122 D-41464 Neuss Telefon +49-(0)2131-125 59 90 Telefax +49-(0)2131-125 79 44 [email protected] Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 D-57223 Kreuztal Telefon +49-(0)2732-55 83 44 Telefax +49-(0)2732-55 83 45 [email protected] Vertreter Giovanni Ravasio Klosbachstraße 33 CH-8032 Zürich Telefon +41-(0)44 260 61 31 Telefax +41-(0)44 260 61 32 [email protected] Corinne Pfitzer Auf der Tann 9 D-89275 Elchingen Telefon +49-(0)7803-922816 Telefax +49-(0)7803-922817 pfi[email protected] USA & Kanada Auslieferungen The University of Chicago Press Englische Bücher Chicago Distribution Center Sue Tranchita 11030 South Langley Avenue Chicago Illinois 60628 Telefon +1-773-702-49 16 [email protected] www.press.uchicago.edu Bayern Friederike Rother/Ingo Loose c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon +49-(0)931-174 05 Telefax +49-(0)931-174 10 [email protected] Vertreter & Auslieferungen International Österreich/Südtirol Auslieferung Dr. Franz Hain Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Telefon +43-(0)1-282 656 50 Telefax +43-(0)1-282 52 82 [email protected] Vertreter Österreich, Südtirol Vertreterbüro, Kundendienst, Bestellannahme Medienvertriebsbüro Birgit Schweighofer Grenzgasse 2/Top 1 A-2340 Mödling Telefon +43-2236-8659 85 Telefax +43-2236-8659 53 [email protected] Wien, Niederösterreich Nord, Burgenland Martin Schlieber Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol Dietmar Vorderwinkler Niederösterreich Süd, Steiermark, Kärnten Wolfgang Habenschuss Schweiz Auslieferung AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon +41-(0)44 762 42 00 Telefax +41-(0)44 762 42 10 [email protected] www.ava.ch LE BE D E I NE S TA T D AUBREY BEARDSLEY ARNOLD BÖCKLIN SANDRO BOTTICELLI EDWARD BURNE-JONES SALVADOR DALÍ EDGAR DEGAS MAURICE DENIS RINEKE DIJKSTRA RAOUL DUFY ISADORA DUNCAN VALIE EXPORT JEAN-AUGUSTEDOMINIQUE INGRES JEFF KOONS Vertreter Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow + Seifert + Reuter c/o buchArt Cotheniusstraße 4 D-10407 Berlin Telefon +49-(0)30-44 73 21 80 Telefax +49-(0)30-44 73 21 81 [email protected] Showroom: Greifenhagener Straße 15 D-10437 Berlin Telefon +49-(0)30-44737260 Baden-Württemberg Yvonne de Laporte-Lüttringhaus Am Hipperling 21 D-67271 Battenberg (Pfalz) Telefon +49-(0)6359-815 33 Telefax +49-(0)6359-837 44 [email protected] ER MIT WERKEN VON: ° Deutsche Bücher über Koch, Neff & Oetinger, Stuttgart Bestell-Nr. Tüte: 992370 Plakat: 92370 Auslieferung Koch, Neff & Oetinger & Co. Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart Annette Romberg Telefon +49-(0)711-78 99-21 21 Telefax +49-(0)711-781 98 37-21 21 [email protected] Änderungen und Irrtümer vorbehalten · Kooperation mit der Deutschen Bahn · Tragetaschen, Plakat und Postkarten für den Handel · Merchandiseprodukte · Print-, Radio- und Onlinewerbung · Presse-Spitzentitel · Medienpartner: rbb (TV, Radio), Arte, Zitty · Social Media: Facebook, Blog, YouTube · Sonderbeilagen in Tagesspiegel, Welt · Sonderausgabe der Weltkunst Vertreter & Auslieferungen Deutschland Der Hirmer Verlag ist Partner von: BU Y LO C A L.D E Casemate Academic Deutsche Bücher PO Box 511 Oakville CT 06779 Telefon +1-860-945-9329 Telefax +1-860-945-9468 [email protected] Englische Bücher weltweit außer D/A/CH/USA/CND Thames & Hudson Ltd Trade Distribution and Accounts Littlehampton Book Services Faraday Close Durrington Worthing West Sussex BN13 3RB Customer Services Telefon +44-(0)-1903 828501 Direct Order Line Telefon +44-(0)1903 828511 Telefax +44-(0)1903 828801/02 [email protected] [email protected] Deutsche Bücher International° Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland/Vertreter Marcello s.a.s., Publishers’ Representatives Flavio Marcello Via Belzoni 12 I-35121 Padova Telefon +39-(0)49-836 06 71 Telefax +39-(0)49-878 67 59 [email protected] Niederlande/Vertreter Jan Smit Boeken Eikbosser Weg 258 NL-1213 SE Hilversum Telefon +31-(0)35-621 92 67 [email protected] Skandinavien/Vertreter Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Straße 28 D-22459 Hamburg Telefon +49-(0)40-555 404 46 Telefax +49-(0)40-555 404 44 [email protected] Beispiel der umfassenden Medienkampagne zu »The Botticelli Renaissance« Bildausschnitt: Warhol, »Birth ofKulturbesitz, Venus (AfterV.H. Botticelli)«, 1984 Umschlagvorderseite: Sandro Botticelli: »Venus« (Detail), 1490, © Gemäldegalerie, Staatliche Museen zuAndy Berlin, Preußischer Schneider © 2015 The(Detail), Andy Warhol Foundation for Visual Arts,Courtesy Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York Umschlagrückseite: Paul Himmel: »Botticelli Girl (Patricia McBride)« Fire Island, 1950, ©the Paul Himmel, of the Estate of Paul Himmel HIGHLIGHTS RENAISSANCE TODAY – BOTTICELLI UND SEINE ERBEN PUBLIKUMSMAGNET IM HERBST 2015 IN BERLIN MIT 40 BOTTICELLI-ORIGINALEN BEGLEITET VON EINER AUFMERKSAMKEITSSTARKEN MARKETING-KAMPAGNE THE BOTTICELLI RENAISSANCE Hg. Stefan Weppelmann, Mark Evans Beiträge von S. Avery-Quash, S. Calloway, C. Campbell, A. Debenedetti, C. Elam, M. Evans, D. Korbacher, G. Montua, A. Natali, S. Owens, E. Prettejohn, R. Rebmann, U. Rehm, S. Stanfill, O. Tostmann, G. Vasari, R. Venturi, T. Watanabe, S. Weppelmann, G. Wolf Wie kaum ein anderer Alter Meister hat Sandro Botticelli die Kunst der Moderne und Gegenwart inspiriert. Ikonen der Kunstgeschichte entstanden in Auseinandersetzung mit seinen Werken, deren Bann ungebrochen anhält – in bildender Kunst, zeitgenössischer Fotografie bis zu Animationsfilmen begegnen uns Botticellis Venus und ihre Entourage im Kleid moderner Interpretation. Text: Deutsch Ca. 336 Seiten, ca. 350 Abbildungen in Farbe 24,7 × 28,7 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2370-8 Erscheint August 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Berlin | Gemäldegalerie 24.9.2015–24.1.2016 www.botticelli-renaissance.de London | Victoria and Albert Museum 5.3.–3.7.2016 www.vam.ac.uk (V. l. n. r.) Leonardo Bistolfi: Poster »Prima Esposizione Internationale d’Arte Decorativa Moderna«, 1902, © Staatliche Museen zu Berlin / Knud Petersen | Cindy Sherman, »History Portrait #225«, 1990, © Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York | René Magritte: »Le bouquet tout fait«, 1957, VG Bild-Kunst, Bonn 2014 | Sandro Botticelli: »Weibliches Profil«, 1475, © Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders Tomoko Nagao: »Botticelli – The Birth of Venus with Baci, Esselunga, Barilla, PSP and EasyJet«, 2012, © Tomoko Nagao Der Florentiner Maler Sandro Botticelli (1445 –1510) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance. Sein Werk wurde vielfach reproduziert und regte unzählige Maler zu eigenen Schöpfungen an, die seine Motive variierten. Diese »Bilder« gehen inzwischen eigene, von den Originalen getrennte Wege. Bis in Bereiche wie Mode und Lifestyle steht die Kunst des Florentiners für Neukreationen Pate. Die faszinierende Geschichte dieser Renaissance erzählt der vorliegende Band in opulenter Bebilderung: Mehr als 100 Meisterwerke aus den bedeutendsten Sammlungen der Welt treten 40 originalen Botticelli-Gemälden gegenüber. 3 Alte Nationalgalerie, © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse L E T I T N E Z T I P S R SOMME G N U R E F E I L S U A R E D N I JETZT Eine glanzvolle Idee: Erstmals treten sich impresIMPRESSIONISMUS / EXPRESSIONISMUS KUNSTWENDE 320 Seiten, 230 Abbildungen in Farbe 24,5 × 29,5 cm, gebunden 978-3-7774-2343-2 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) KATALOGBUCH ZUR AUSSTELLUNG 22.5.–20.9.2015 GROSSE MARKETING-KAMPAGNE sionistische und expressionistische Meisterwerke gegenüber. Der Publikumsmagnet dieses Sommers zeigt 160 Meisterwerke aus internationalen Museen und der Nationalgalerie Berlin. Bestell-Nr. Tüte: 992343 Plakat: 92343 Schirmherrschaft: Monika Grütters MdB Kooperation mit der Deutschen Bahn Tragetaschen T & Plakat für den Handel Print-, Radio- und Onlinewerbung Umfangreiches Rahmenprogramm HIGHLIGHTS EINE ENTSCHEIDENDE SERIE BASQUIATS ERSTMALS IM FOKUS DETAILANALYSE ERMÖGLICHT EIN NEUES VERSTÄNDNIS BASQUIATS BESONDERE AUSSTATTUNG: ÜBERFORMAT, PRACHTVOLL BEBILDERT, ATTRAKTIVES LAYOUT, SCHMUCKSCHUBER BASQUIAT Hg. Dieter Buchhart, Anna Karina Hofbauer Beiträge von Dieter Buchhart, Sam Keller Text: Deutsch | Englisch | Französisch 116 Seiten, 50 Abbildungen in Farbe 31 × 31,5 cm, gebunden, Schmuckschuber Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2454-5 Erscheint Juni 2015 MUSEUM SECURITY Der Band kreist um eine Serie von zwölf Hauptwerken Jean-Michel Basquiats, die 1983 entstanden sind. Basquiats vielfältige Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie Diskriminierung und Vorurteile bis hin zu Kapitalismus, Markt und Unterdrückung erreicht in diesen Bildern einen Höhepunkt. Jean-Michel Basquiat (1960–1988) eroberte mit seinen symbolgeladenen, zornigen und hochkomplexen Werken die Kunstszene der 1980er-Jahre. Als 21-Jähriger wurde er 1982 zu einem der jüngsten Teilnehmer der documenta und entscheidender Vorläufer der Jungen Wilden. Im Frühjahr 1983 erreichten Basquiats Werke ihre höchste Komplexität, sowohl bezüglich der Bildthemen als auch ihrer künstlerischen Strategien. In jenem Jahr schuf der Künstler mit »Museum Security« eine bedeutende Serie von zwölf quadratischen Leinwänden, die mit jeweils über 2 × 2 Metern von monumentaler Größe sind und denen der Band im XXL-Format Tribut zollt. Jean-Michel Basquiat, 1983, © Roland Hagenberg »Hollywood Africans«, 1983, Whitney Museum of American Art, New York; Gift of Douglas S. Cramer 84.23 »Dos Cabezas III«, 1983, Privatsammlung, Schweiz Beide Bilder: Jean-Michel Basquiat, © The Estate of Jean-Michel Basquiat, licensed by Artestar, New York 7 VON MAGISCHER STILLE HIGHLIGHTS PRÄCHTIGE MONOGRAFIE ZU EINEM DER GROSSEN ALTEN MEISTER ERSTE RETROSPEKTIVE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM HAUPTWERKE AUS: Museo Nacional del Prado, Museo Thyssen-Bornemisza, Metropolitan Museum of Art, National Gallery, Kathedrale von Sevilla u. a. ZURBARÁN Hg. Beat Wismer, Odile Delenda, Mar Borobia Beiträge von O. Delenda, G. Finaldi, V. Muñoz Rubio, B. Navarrete Prieto, A. Rodríguez y Gutiérrez de Ceballos, A. Ros de Barbero, M. Weniger u. a. Ca. 300 Seiten, ca. 170 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2418-7 Erscheint Oktober 2015 »Sie sind nicht nur der Maler des Königs, sondern auch der König der Maler«, rief Philipp IV., König von Spanien, dem Maler Francisco de Zurbarán (1598–1664) zu. Neben Velázquez und Goya ist er einer der herausragenden Maler des Goldenen Zeitalters Spaniens, dessen meisterhaftes Werk nun umfassend entdeckt werden kann. »Achtung! Zurbarán wird uns jeden Tag ein wenig moderner vorkommen«, preist Salvador Dalí den spanischen Künstler, während Neo Rauch ihn als einen Maler würdigt, »der das Licht um die Gegenstände herumlegt und sie dadurch kraftvoll herausmodelliert«. Zurbarán besticht durch die magische Stille seiner Werke. Mit einer virtuosen Licht-Schatten-Modellie- Katalogbuch zur Ausstellung Düsseldorf | Museum Kunstpalast 10.10.2015–31.1.2016 rung entführen seine Andachts- und Altarbilder in eine andere Welt. Seine Figuren geben sich mal asketisch streng, mal sind sie von warmer Innigkeit erfüllt, während kostbare Roben und www.smkp.de exquisite Stillleben von großer Meisterschaft im Detail zeugen. Der opulente Band zeigt Eine Kooperation mit dem Museo Zurbaráns einzigartiges Schaffen, dessen Faszination bis heute ungebrochen ist. Erstmals Thyssen-Bornemisza, Madrid präsentiert wird hier auch eine große Auswahl der zauberhaften Stillleben seines Sohnes Juan. Bestell-Nr. Tüte: 92418 Plakat: 992418 Juan de Zurbarán, »Peras en cuenco de porcelana« (Birnen in einer Porzellanschale), um 1645, © Art Institute of Chicago Francisco de Zurbarán, »Santa Casilda (Isabel de Portugal?)«, um 1635, © Museo ThyssenBornemisza, Madrid Francisco de Zurbarán, »Cordero« (Lamm), 1639, © Privatsammlung 11 HIGHLIGHTS EIN STÜCK BUCHKUNST: AUFWENDIGE GESTALTUNG MIT PAPIERWECHSEL IM ÜBERFORMAT AM PULS DER ZEIT – AKTUELLE MALEREI IN NEW YORK: Joe Bradley, Matt Connors, Elizabeth Cooper, Jeff Elrod, Amy Feldman, Ross Iannatti, Eddie Martinez, Ruth Root, Ryan Sullivan, Ned Vena, Antek Walczak NEW YORK PAINTING Hg. Christoph Schreier Beiträge von C. Schreier, R. Shiff u. a. Text: Deutsch | Englisch 192 Seiten, 100 Abbildungen in Farbe 24 × 32,5 cm, Broschur, Schutzumschlag ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2419-4 Seit einigen Jahren erfährt die Malerei in der Kunstmetropole New York eine fulminante Renaissance, getragen von einer Künstlergeneration, die sich nicht mehr vorschreiben lässt, was künstlerisch zu tun oder zu lassen ist. Elf Positionen zeigen in diesem Band die Aktualität und Vielfältigkeit einer lange totgesagten Gattung. Heute, so scheint es, ist die Malerei in New York so lebendig wie zu Zeiten des Abstrakten Expressionismus in den 1950er- und der Pop-Art in den 1960er-Jahren – nur, dass sich jetzt eine Pluralität der Stile und Ausdrucksformen zeigt. Dabei spannt sich der Bogen von den Katalogbuch zur Ausstellung Bonn | Kunstmuseum Bonn malerischen Experimenten eines Matt Connors über die wilde Post-Pop-Malerei von Eddie 14.5.–6.9.2015 Martinez bis zu den neokonzeptuellen Ansätzen von Antek Walczak oder Ned Vena. Ohne einer www.kunstmuseum-bonn.de Stilrichtung die Priorität zuzuweisen, dokumentiert der Band das reiche Panorama der Gattung Malerei, die die ideologischen Grabenkämpfe um ihre Existenz hinter sich gelassen hat und heute wieder eine tragende Rolle spielt. Elizabeth Cooper, Ohne Titel, 2008, Courtesy Galerie Anke Schmidt, Köln Doppelseite aus der Publikation 13 KÜNSTLERLISTE: ANSEL ADAMS MAX BECKMANN EDWARD BURTYNSKY GUSTAVE COURBET OLAFUR ELIASSON CASPAR DAVID FRIEDRICH ANDREAS GURSKY DAVID HOCKNEY KATSUSHIKA HOKUSAI ANDRÉ KERTÉSZ YVES KLEIN GUSTAVE LE GRAY CLAUDE MONET ANDREAS MÜLLER-POHLE MARTIN PARR AUGUSTE RENOIR GERHARD RICHTER INGE RAMBOW WILLIAM TURNER HIROSHI SUGIMOTO U. A. E G L E I P S DES L I C H TS HIGHLIGHTS WASSER IN DER KUNST VON 1800 BIS HEUTE MEISTERWERKE VON TURNER, HOKUSAI, MONET, GURSKY U. A. WASSER ZWISCHEN ZEITLOSER SCHÖNHEIT UND POLITISCHER BRISANZ ÜBER WASSER Hg. Ortrud Westheider, Michael Philipp Beiträge von M. Philipp, U. Pohlmann, C. Stahl, I. Wenderholm, O. Westheider Ca. 240 Seiten, 240 Abbildungen überw. in Farbe 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2477-4 Erscheint Juni 2015 MALEREI UND PHOTOGRAPHIE VON WILLIAM TURNER BIS OLAFUR ELIASSON Tropfen, Wellen, Schnee und Spiegelungen – Wasser ist ein Element, das immer neue Formen annimmt und unterschiedlichste optische Effekte erzeugt. Im 19. Jahrhundert wird es zu einem eigenständigen Motiv in der Kunst. Der reich bebilderte Band zeigt, wie Wasser als Thema Maler und Fotografen bis heute fasziniert. Einzelne Wassertropfen unter dem Mikroskop, abstrakte Formationen von Eisschollen oder Katalogbuch zur Ausstellung Hamburg | Bucerius Kunst Forum 3.6.–20.9.2015 www.buceriuskunstforum.de riesige Monsterwellen in ihrer bedrohlichen Wucht: Wasser ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsweisen bis heute ein beliebtes Motiv in der Kunst. Die Publikation geht dem lebensstiftenden Element als Bildmotiv nach und zeigt die vielfältigen Verbindungen von Malerei und Fotografie in einer Zeitspanne von 200 Jahren. Die Beiträge beleuchten systema- Begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm tisch die Entwicklung der Wasserdarstellungen von der Antike bis heute in Malerei, Fotografie, Skulptur und Videokunst. Dabei wird deutlich, dass die künstlerischen und gesellschaftlichen Bestell-Nr. Plakat: 92477 Peter Keetman, »Spiegelnde Tropfen«, 1950, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie Martin Parr, »Ocean Dome, Miyazaki, Japan« (Detail), 1996, Leihgabe des Künstlers, © Martin Parr / Magnum Photos Eugène Colliau, »Der Schlepper«, 1858/59, Sammlung Dietmar Siegert, München Fragestellungen seit 1800 immer brisanter werden. 17 ZEITGENÖSSISCHE KUNST MIT WERKEN VON: TAUBA AUERBACH CHRISTIANE BAUMGARTNER JOE BIEL ANGELA BULLOCH JOHN CAGE CÉSAR YVON CHABROWSKI MEL CHIN & THE GALA COMMITTEE BRUCE CONNER THOMAS DEMAND SIMON DENNY CHRISTOPH DRAEGER / REYNOLD REYNOLDS HARUN FAROCKI MICHEL FRANÇOIS LEE FRIEDLANDER KARL GERSTNER MELANIE GILLIGAN K. O. GÖTZ MATTHIAS GROEBEL CAROLINE HAKE VANIA HEYMANN DENNIS HOPPER STEFAN HURTIG ISIDORE ISOU CHRISTIAN JANKOWSKI UWE JOHNSON EDWARD KIENHOLZ MISCHA KUBALL FABIO MAURI M+M BJØRN MELHUS BEA MEYER NAM JUNE PAIK ULRICH POLSTER TOBIAS REHBERGER GERHARD RICHTER/ KONRAD LUEG EDGAR REITZ JULIAN ROSEFELDT SAKROWSKI CHRISTOPH SCHLINGENSIEF PAUL THEK GÜNTHER UECKER VAN GOGH TV ANGEL VERGARA WOLF VOSTELL ANDY WARHOL LAWRENCE WEINER TOM WESSELMANN JOSEPH ZEHRER VON UMBERTO ECO: DEUTSCHE ERSTVERÖFFENTLICHUNG DES BEITRAGS »TV: LA TRANSPARENZA PERDUTA« GRUNDLAGENWERK ZUM VERHÄLTNIS VON KUNST UND TV INTERNATIONALER ÜBERBLICK ÜBER ALLE KUNSTGATTUNGEN TELE-GEN Hg. Stephan Berg, Dieter Daniels Beiträge von S. Berg, I. Blom, D. Daniels, U. Eco, U. Frohne, M. Ries, S. Waldschmitt KUNST UND FERNSEHEN Ca. 320 Seiten, ca. 400 Abbildungen in Farbe 23 × 32,5 cm, gebunden In welcher Wechselwirkung stehen TV und Kunst miteinander? Die künstlerischen Strategien im Umgang mit dem Fernsehen, seinen spezifischen Inhalten und Erzählformen in Video, Film, Malerei, Skulptur und Performance werden grundlegend vorgestellt – vom skulpturalen Objekt des TV-Kastens über die Manipulation des Fernsehbildes bis zur Nutzung seiner Linien- und Pixelstruktur für Kunstwerke. Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2444-6 Erscheint Oktober 2015 Das Fernsehen, das zu den wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zählt, hat weltweit Text: Deutsch | Englisch eine ganz eigene Bildästhetik und neue Kommunikationsstrukturen geprägt. Die frühen Katalogbuch zur Ausstellung Bonn | Kunstmuseum 1.10.2015–17.1.2016 www.kunstmuseum-bonn.de 1960er-Jahre, Initialmoment für die Entwicklung des Fernsehens zum ersten visuellen Massenmedium, waren zugleich Auftakt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Fernsehen. Von Werken einschlägiger, in diesem Feld arbeitender Künstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell bis zu aktuellen Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration wie Thomas Demand, Tobias Rehberger, Ulrich Polster oder Melanie Gilligan widmet sich der Band u. a. der Analyse, Paraphrase und Parodie von Fernsehformaten und deren Bildlichkeit. Joe Biel, »Veil« (Detail), 2010–2015, Foto: Matthew Gush, Los Angeles, Courtesy: Galerie Kuckei + Kuckei, Berlin Doppelseite aus der Publikation 19 MALEREI NEUER BLICK AUF DAS WERK DES BERÜHMTEN SURREALISTEN UNPUBLIZIERTES MATERIAL ZU MIRÓS MONUMENTALEN TRIPTYCHEN ERSTMALIGE ZUSAMMENFÜHRUNG DER ENTWÜRFE FÜR DIE UNESCO-WÄNDE IN PARIS JOAN MIRÓ Hg. Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich Beiträge von J. Punyet Miró, S. Fraquelli, W. Jeffett, C. Lanchner Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 160 Seiten, ca. 130 Abbildungen in Farbe 28 × 22 cm, gebunden Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2450-7 (dt.) 978-3-7774-2452-1 (engl.) Erscheint September 2015 WAND | FRIES | MURAL Ausgehend von den Mauern des elterlichen Landgutes in Mont-roig zeigte sich Joan Miró zeit seines Lebens fasziniert von der Materialität und Schönheit der Wand an sich und erklärte sie zum Ausgangspunkt seiner Malerei. Der Band spürt diesem zentralen Aspekt im Schaffen des spanischen Malers nach und präsentiert Mirós bedeutende Wandbilder im Kontext seines Gesamtwerks. Auf seiner Suche nach einfachen, essenziellen Formen schuf Joan Miró (1893–1983) Gemälde, in denen er die materielle Schönheit der Wand mit Detailversessenheit und poetischem Ausdruck festhielt. Dabei war die Wand nicht nur Gegenstand der Abbildung, sondern ihre Katalogbuch zur Ausstellung Zürich | Kunsthaus Zürich physische Beschaffenheit inspirierte den Künstler zu Bildgründen etwa aus weißgewaschener 2.10.2015–24.1.2016 Leinwand, roher Jute oder Schleifpapier. Auch seine Vorliebe für ein gelängtes, extrem www.kunsthaus.ch schmales Bildformat spiegelt Mirós Auseinandersetzung mit der Wand und verweist zugleich auf seine monumentalen Triptychen und späten Keramikfriese, darunter den bedeutenden Fries »Vögel, die wegfliegen« im Kunsthaus Zürich, die der Band umfassend würdigt. »Femme et oiseau dans la nuit« (Frau und Vogel bei Nacht), 26. Januar 1945, Öl auf Leinwand, Sammlung Joan Punyet Miró. Leihgabe an die Fundació Joan Miró, Barcelona »La Ferme« (Der Bauernhof), 1921/22, Öl auf Leinwand, National Gallery of Art, Washington, D.C., Schenkung Mary Hemingway »Signes et figurations« (Zeichen und Figurationen), 31. Dezember 1935, Öl auf Sandpapier, Privatsammlung Alle Bilder: Joan Miró, © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2015 21 SKULPTUR ROKOKO – DIE LIEBE WIRD ZUM KERNTHEMA DER KUNST PRÄCHTIGER BAND, DER ZUM SCHWELGEN EINLÄDT GROSSE HERBSTAUSSTELLUNG IM FRANKFURTER LIEBIEGHAUS GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN Hg. Mareike Bückling Beiträge von M. Bückling, C. Denk, Ch. Dolata, H. Körner, F. Scholten Ca. 280 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2463-7 Erscheint November 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Frankfurt am Main | Liebieghaus Skulpturensammlung KUNST UND SINNLICHKEIT IM ROKOKO Im 18. Jahrhundert hält die Natur als höfisches Arkadien Einzug in die Kunst. Berühmte Künstler wie die Maler Antoine Watteau, Nicolas Lancret, François Boucher und Jean-Honoré Fragonard oder die Bildhauer Etienne-Maurice Falconet und Jean-Baptiste Pigalle fangen neue Liebesideale in sinnesfrohen Werken ein. Vom 17. zum 18. Jahrhundert unterlagen das Verständnis und die Bedeutung der Liebe einem grundlegenden Wandel, der sich mit aller Macht auch in der Kunst Bahn brach. Die Liebe als 4.11.2015–28.3.2016 Emotion des Individuums wurde zum Sinn des Lebens erhoben. Standardisierte Gefühlsdar- www.liebieghaus.de stellungen wichen neuen Liebesmodellen, deren Verführungskraft die Zeitgenossen in ihren Bann zog. Der opulente Band präsentiert exquisite Gemälde, Skulpturen, Porzellanfiguren und Grafiken ebenso wie Tapisserien, Spiegel und Möbel, die alle um die Wiedergabe von Liebesbeziehungen sowie künstlerische Vorstellungen von Natürlichkeit kreisen und sich beim Adel wie bei Bürgern großer Beliebtheit erfreuten. Étienne-Maurice Falconet, »Der drohende Amor«, Paris, 1755/57, Amsterdam, Rijksmuseum François Boucher, »Leda und der Schwan«, 1742, Stockholm, Nationalmuseum 23 KULTURGESCHICHTE BILDER AUS EINEM IMAGINÄREN MUSEUM DER BAYERISCHEN KULTUR FAKTEN GEGEN VORURTEILE: EIN BUCH FÜR LEUTE, DIE’S ENDLICH WISSEN WOLLEN GROSSE ANZEIGENSTRECKE IM MÜNCHNER MERKUR BAYERN Wilfried Rogasch Ca. 280 Seiten, ca. 60 Abbildungen in Farbe und S/W 17 × 23,5 cm, gebunden Ca. ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) 978-3-7774-2487-3 Erscheint September 2015 IN 24 KAPITELN Bayern, das Sehnsuchtsland: eigenwillig, selbstverliebt und voller Attraktionen! Das »Wir« ist hier exklusiv. Aber was ist eigentlich bayerisch? Und wie wurde bayerisch, was heute als bayerisch gilt? War Bayern schon immer so bayerisch wie heute? Wilfried Rogasch klärt in 24 Stationen aus der Kulturgeschichte das Werden einer Idee und fördert dabei Erstaunliches zutage. Ein jeder scheint ein Bild von Bayern zu haben, wo immer er auch zu Hause ist. Ideal, Klischee, Realität und Fiktion geraten dabei stets in ein munteres Charivari. Wilfried Rogasch geht anhand ausgewählter Artefakte und Erscheinungsformen des Bayerischen an die Wurzeln dieses Phänomens. Dabei entsteht eine ethnografische Historie voller Überraschungen, die nicht nur den Touristen und Zugereisten, sondern auch dem Angestammten die Augen für die wirkliche Bavaritas und ihre Ursprünge zu öffnen vermag: eine unterhaltsame Lesewanderung durch eine Kulturlandschaft, die bunter ist als nur weiß und blau. (V.l.n.r.) Friedrich von Kaulbach, »Schützenliesel«, um 1881, Münchner Stadtmuseum | Christoph Angermair, Satyrkopf mit verkrüppeltem Hirschgeweih, München, um 1625/30, aus der Kammergalerie Maximilians I. von Bayern, Foto: Marianne Franke | Infanterietrommel, Bayern, um 1800, Bayerisches Armeemuseum /Christian Stoye, Ingolstadt | Der Tod auf einem Löwen reitend, Uhrenfigur, 1513, aus der Münsterkirche zu Heilsbronn, Mittelfranken, Foto: Walter Haberland Lion Feuchtwanger: Erfolg, Berlin 1930, Umschlag von Georg Salter 25 ZEITGENÖSSISCHE KUNST BRIGID POLK, WARHOLS LEGENDÄRE MUSE, IM VISIR VON GERHARD RICHTER WICHTIGES ZEUGNIS VON GERHARD RICHTERS FOTOMALEREI IM FOKUS ZEITREISE IN DIE AVANTGARDISTISCHE KUNSTSZENE DER 1970ER-JAHRE GERHARD RICHTER – BRIGID POLK Hg. Corinna Thierolf Beiträge von Sabine Knust, Bernhard Maaz, Tilman Spengler, Corinna Thierolf KÖNIGSKLASSE III Ca. 68 Seiten, ca. 38 Abbildungen in Farbe 19 × 24,5 cm, Broschur Gerhard Richter traf 1970 in München auf Brigid Berlin alias Brigid Polk, Andy Warhols legendäre Muse und Enfant terrible der New Yorker High Society. Aus dieser Begegnung heraus entstand Richters bedeutende Serie »Brigid Polk« nach Polaroid-Selbstbildnissen der exzentrischen Künstlerin – ein Dialog zwischen Amerika und Europa, Fotografie und Malerei, Künstler und Muse. Ca. ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) 978-3-7774-2507-8 Erscheint Juli 2015 Die Serie über Brigid Polk gehört zu den wichtigen Zeugnissen von Gerhard Richters Foto- Text: Deutsch | Englisch malerei. Sie ist beispielhaft für sein Ringen um ein neues Selbstverständnis der Malerei in Katalogbuch zur Ausstellung Herrenchiemsee | Schloss Herrenchiemsee Auseinandersetzung mit der Fotografie. Der Band würdigt dieses vielschichtige Werk erstmals umfassend und spürt seiner Entstehungsgeschichte im Umfeld des bedeutenden Münchner 14.5.–27.9.2015 Galeristen Heiner Friedrich nach. Nicht zuletzt die persönlichen Erinnerungen von Zeitzeugen www.pinakothek.de laden zu einer lebendigen Zeitreise in die avantgardistische Kunstszene der 1970er-Jahre ein. Gerhard Richter, »Brigid Polk, 1971«, 2015 Schenkung an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen durch Zustiftung an die Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen, © Gerhard Richter 2015 Königsklasse I: ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) 978-3-7774-2327-2 Königsklasse II: ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) 978-3-7774-2328-9 27 ZEITGENÖSSISCHE KUNST NEUESTE WERKREIHE EINES DER BEDEUTENDSTEN VERTRETER DER KONZEPTUND MEDIENKUNST BESONDERE AUSSTATTUNG IM QUADRATISCHEN BUCHFORMAT BEITRAG ZEITGENÖSSISCHER KUNST ZUM 200-JÄHRIGEN JUBILÄUM DES STÄDEL MUSEUMS JOHN BALDESSARI Hg. Martin Engler Beiträge von J. Baumann, M. Engler, D. Salle Interview mit John Baldessari und Philipp Kaiser Text: Deutsch | Englisch Ca. 200 Seiten, ca. 70 Abbildungen in Farbe 28 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2449-1 Erscheint November 2015 THE STÄDEL PAINTINGS John Baldessari ist einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Konzeptkunst. Seine anlässlich der Frankfurter Ausstellung entstehenden großformatigen Bildcollagen greifen Meisterwerke des Städels von Lucas Cranach d. Ä. bis Maria Lassnig auf. In Kombination von Text und Fotografie wird ein vielschichtiges Gegen- und Miteinander alter wie neuer Kunst sichtbar. Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er Bildstrategien der klassischen Moder- Katalogbuch zur Ausstellung Frankfurt am Main | Städel Museum ne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen 5.11.2015–24.1.2016 vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er- www.staedelmuseum.de der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren. In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen. »Movie Scripts / Art: Room is bare and dusty«, 2014 No. 16135 | »Movie Scripts / Art: Frank nurses the drink«, 2014, No. 16131 »Movie Scripts / Art: A large puddle of milk«, 2014, No. 16137 Alle Bilder: Diptychen, Städel Museum Frankfurt 29 ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE IM SPANNUNGSFELD VON ZERSTÖRUNG UND SCHÖNHEIT ERSTE UMFASSENDE MONOGRAFIE ARBEITEN VON 1999 BIS 2014 DES INTERNATIONAL RENOMMIERTEN KÜNSTLERS ORI GERSHT Hg. Andrea Firmenich, Johannes Janssen Text: Deutsch | Englisch 120 Seiten, 92 Abbildungen in Farbe 22 × 29 cm, Klappenbroschur ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2432-3 Katalogbuch zur Ausstellung Bad Homburg v. d. Höhe | Museum Sinclair-Haus NATURGEWALTEN Verwischte Landschaften, umstürzende Bäume oder die erhabenen Gipfel der Pyrenäen – die Arbeiten von Ori Gersht verführen den Betrachter durch ihre außergewöhnliche Ästhetik. Doch hinter dem schönen Schein verbergen sich Schauplätze historischer Ereignisse – der Künstler macht so sichtbar, was nicht mehr zu sehen ist. Ori Gersht (* 1967) betrachtet die Landschaft als Ort vergangener Ereignisse. Auf seinen Reisen bewegt er sich auf den Spuren der Vergangenheit und übersetzt den Prozess des 15.3.–14.6.2015 Erinnerns in ausdrucksstarke Bilder. Das eindrucksvolle Panorama der Pyrenäen etwa ist www.altana-kulturstiftung.de Schauplatz der verzweifelten Flucht vor den Nationalsozialisten. Seine Arbeiten sind Metaphern Ausstellung im Rahmen des für die unlösbaren Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart, von Leben und Tod. kulturellen Begleitprogramms Sie stehen im Spannungsverhältnis zwischen (Natur-)Gewalt und Zerstörung einerseits und »50-jähriges Bestehen deutschisraelischer Beziehungen« 2015 Schönheit und Erhabenheit andererseits. In einer umfangreichen Bildstrecke entfalten die Bilder Poesie und Schrecken zugleich. »Olive 07«, aus der FotografieSerie »Ghost«, 2003 Ori Gersht, 2015, © Ori Gersht, Courtesy Ben Brown Fine Arts, London »Untitled 06«, aus der Fotografie-Serie »White Noise«, 1999–2000 Beide Bilder: Ori Gersht, © Ori Gersht 31 32 ZEITGENÖSSISCHE KUNST FOTOGRAFIE EIN GROSSER FOTOGRAF BILANZIERT ERSTMALS SEINE KARRIERE ALS FOTOJOURNALIST NEUESTE ARBEIT VON ALICJA KWADE, DIE 2015 MIT DEM HECTORPREIS AUSGEZEICHNET WIRD AUGENBLICKE DER GESCHICHTE IN REPORTAGEN UND SUGGESTIVEN EINZELBILDERN KÜNSTLERISCHE INTERPRETATION VON LÉON FOUCAULTS BERÜHMTEM PENDELVERSUCH PORTRÄTS BEDEUTENDER INTELLEKTUELLER, KÜNSTLER UND POLITIKER INTERNATIONAL AUFSEHENERREGENDE POSITION INNERHALB DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST ALICJA KWADE Die aus Kattowitz (Polen) stammende und international arrivierte Künstlerin Alicja Kwade (* 1979) befasst sich in ihrer neuesten Installation mit dem Beweis der Erdrotation des französischen Physikers Léon Foucault (1819–1868) und setzt den Versuch experimentell fort. Das Spiel mit Raum und Zeit veranschaulicht der vorliegende Band anhand aktueller Bilder aus der Rotunde der Schirn. Ein Motor an der Deckenmitte der Rotunde der Schirn bewegt einen an einer Kette befestigten Stein und eine großflächige, beidseitige analoge Uhr. Begleitet vom gleichförmigen Ticken der MACK. Hg. Matthias Ulrich, Max Hollein Essay von Donatien Grau Text: Deutsch | Englisch 64 Seiten, 32 Abbildungen in Farbe 21 × 27 cm, Broschur mit farbigem Leinen, gefälzelt Hans-Michael Koetzle Ca. 148 Seiten, ca. 120 Fotografien in Farbe und S/W 30,5 × 30,5 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2424-8 Erscheint Juli 2015 front der Architektur. Durch die endlose Vervielfachung und Doppelung verliert die Rotunde ihre räumliche Begrenzung, es entstehen unendlich viele Paralleluniversen. In dieser allumfassenden Kreisbewegung wird der Mensch gleichsam vollkommen in einen spezifischen In den 1960er- und frühen 70er-Jahren arbeitete Ulrich Mack für zwei große deutsche Illustrierte. Im Auftrag der Quick und später des Stern berichtete er über internationale Kriege und Konflikte, verfolgte nationale Ereignisse, schaute Politikern über die Schulter oder porträtierte internationale Stars. Ulrich Mack (* 1934) ist bekannt für Porträtzyklen im Geist August Sanders, für Stillleben oder ¤ 16,90 (D) / ¤ 17,40 (A) 978-3-7774-2442-2 meditative Landschaftsstudien. Weniger geläufig ist sein Beitrag zum neueren Fotojournalis- Uhr rotieren beide Objekte in immer gleicher Geschwindigkeit um die Mittelachse des zylinderförmigen Raumes und spiegeln sich unentwegt in der mit Spiegelfolie verkleideten Fenster- REPORTER mus. Dabei gehörte er zur ersten Riege bundesdeutscher Bildreporter. So hat er den DeutschKatalogbuch zur Ausstellung Frankfurt am Main | Schirn Kunsthalle land-Besuch John F. Kennedys begleitet, den Sechstagekrieg dokumentiert, Treffen der Gruppe 47 besucht und immer wieder bedeutende Zeitgenossen porträtiert. Der erste zu- 26.3.–14.6.2015 sammenfassende Blick auf sein journalistisches Werk ist Zeitreise, Fotografie- und Medien- www.schirn.de geschichte in einem und nicht zuletzt Hommage an einen ebenso wachen wie engagierten Kosmos integriert. Zeugen unserer Zeit. Alicja Kwade, »Die bewegte Leere des Moments«, 2015, © Alicja Kwade, Foto: Norbert Miguletz, Frankfurt/M. Alicja Kwade, 2013, Foto: Fabrice Seixas Ulrich B. Mack, Wildpferde in Kenia, 1964 33 FOTOGRAFIE EINE ENTDECKUNG IN DEUTSCHLAND: FOTOGRAFIEN VON Charlie Chaplin Joan Crawford Vivien Leigh Marlene Dietrich Greta Garbo Martha Graham Frida Kahlo Claude Monet Marilyn Monroe Elizabeth Taylor u. a. NICKOLAS MURAY Hg. im Auftrag der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt von Salomon Grimberg Beiträge von S. Grimberg, M. Hager, N. Muray Text: Deutsch 304 Seiten, 251 Fotografien in Farbe 24 × 30 cm, gebunden ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2422-4 DOUBLE EXPOSURE Zwischen 1920 und 1965 fotografierte der amerikanische Fotograf Nickolas Muray die Stars und Sternchen der amerikanischen Theater-, Tanz- und Filmgeschichte, darunter Martha Graham, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe, aber auch Berühmtheiten wie Claude Monet und Frida Kahlo – ein großartiges Fotobuch, das spannende Geschichten zu erzählen hat. In den USA zählt Nickolas Muray (1892–1965) zu den bedeutendsten Porträt- und Werbefotografen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1913 ließ er sich in New York nieder, wo er schnell als Fotograf Fuß fasste. Für Magazine wie Vanity Fair, Vogue oder das Time Magazin fotografierte er weltbekannte Stars aus Tanz, Theater und Film. Bedingt durch die Weltwirtschaftskrise konzentrierte er sich seit den 1930er-Jahren auf Produktwerbung und publizierte 1931 das erste auf einer Farbfotografie basierende Zeitschriftencover. Der opulente Band präsentiert Murays faszinierendes Werk in mehr als 200 zumeist großformatigen Abbildungen und spannenden Texten, auch aus der Feder des Fotografen selbst. (V. l. n. r.) Marlene Dietrich, um 1935, George Eastman House | Charlie Chaplin, 1924, Privatsammlung USA | Greta Garbo, 1929, George Eastman House, Rochester, New York | Elizabeth Taylor, um 1948, George Eastman House | Frida Kahlo auf weißer Bank, New York, 1939 | Claude Monet, 1926, George Eastman House Selbstporträt, um 1950, Privatsammlung USA Alle Bilder: Nickolas Muray, © Nickolas Muray Photo Archives 35 FOTOGRAFIE MIT EINEM ESSAY VON FRITZ J. RADDATZ ERSTMALIGE VERÖFFENTLICHUNG DER NEW YORKER STRASSENBILDER VON WERKMEISTER EINFÜHLSAME MUSIKERPORTRÄTS WELTBERÜHMTER JAZZ-LEGENDEN SEPP WERKMEISTER Hg. Ulrich Pohlmann Essay von Fritz J. Raddatz Vorwort von Ulrich Pohlmann Text: Deutsch | Englisch 128 Seiten, 100 Fotografien in Farbe und S/W 16 × 24 cm, gebunden, Lesebändchen ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2430-9 NEW YORK 60s · PHOTOGRAPHS Der gebürtige Münchner Sepp Werkmeister hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen als einer der führenden Jazzfotografen in Deutschland erworben. Sämtliche Größen von Louis Armstrong über Ella Fitzgerald, Oscar Peterson bis hin zu Miles Davis hat er in München, New York und auf internationalen Festivals in einfühlsamen Schwarz-Weiß-Aufnahmen porträtiert. Völlig unbekannt geblieben sind hingegen seine New-York-Straßenbilder aus den 1960er und 1970er-Jahren, die faszinierende Einblicke in das Alltagsleben der amerikanischen Metropole Katalogbuch zur Ausstellung München | Münchner Stadtmuseum 31.7.–27.9.2015 www.muenchner-stadtmuseum.de gewähren. Das ganze Panorama der New Yorker Stadtgesellschaft hat Werkmeister mit seiner Rolleiflex-Kamera abgebildet: den Müll, die Gestrandeten und Obdachlosen auf der einen, die Reichen und nach der jüngsten Mode gestylten Bewohner auf der anderen Seite. Die Publikation zeigt über 100 Aufnahmen aus dem Archiv des Fotografen. Manhattan 1964 Fifth Avenue 1967 Beide Fotografien: Sepp Werkmeister 37 FOTOGRAFIE NEUER BLICKWINKEL AUF DAS WERK DES WELTBEKANNTEN MALERS DAS PARIS DES 19. JAHRHUNDERTS IN SCHLÜSSELWERKEN UND ZEITGENÖSSISCHEN FOTOGRAFIEN TOULOUSE-LAUTREC Hg. Rudolf Koella, Kunstmuseum Bern Beiträge von R. Koella, M. Frehner, M. Frizot, J.-P. Morel, I. Fehlmann Deutsche & Französische Ausgabe Ca. 250 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe 23 × 29 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2467-5 (dt.) 978-3-7774-2468-2 (frz.) Erscheint August 2015 UND DIE PHOTOGRAPHIE Henri de Toulouse-Lautrec hat nie selbst fotografiert, aber er besaß wie kaum ein anderer Künstler jener Zeit ein fotografisches Auge. Was immer er darstellte und wie er es darstellte, ist undenkbar ohne die Fotografie. Der attraktive Band beleuchtet nun erstmals das Verhältnis von Toulouse-Lautrecs Œuvre zur Fotografie seiner Zeit. Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901) hat viele Aufnahmen bei fotografierenden Freunden in Auftrag gegeben, sei es als Vorlage für eine künstlerische Umsetzung oder um eine selber inszenierte Performance festzuhalten. Die steilen Perspektiven und kühnen Bildausschnitte wie auch der skizzenhafte Stil, der wie die moderne Fotografie auf ein spontanes Erfassen Katalogbuch zur Ausstellung Bern | Kunstmuseum Bern eines Augeneindrucks abzielte, beweisen den Einfluss der Fotografie auf sein Werk. Nüchtern 28.8.–13.12.2015 und ungeschönt – also fotografisch – wagte er es wie kaum ein anderer seiner Zeit, die Welt www.kunstmuseumbern.ch des Pariser Unterhaltungsviertels Montmartre rund um das Moulin Rouge, seine verführerischen Reize und die Abgründe, die sich dahinter auftun, darzustellen. Henri de Toulouse-Lautrec, »Im Moulin Rouge – Die Goulue und ihre Schwester«, 1892, Sammlung E. W. K., Bern Paul Sescau, Die Tänzerin Jane Avril, ca. 1890 Henri de Toulouse-Lautrec, »Jane Avril«, 1899, Privatsammlung Schweiz 39 40 MALEREI MALEREI DAS WHO-IS-WHO DES IMPRESSIONISMUS 20 JAHRE, IN DENEN SICH DIE KUNST REVOLUTIONIERTE STÄDTE UND LANDSCHAFTEN – STIMMUNGSVOLL UND VON BEEINDRUCKENDER FARBENPRACHT SCHMELZTIEGEL DER KUNST – BERLIN VON 1898 BIS 1918 NACHSCHLAGEWERK ZUR KUNST AM BEGINN DER MODERNE IM FOKUS: CLAUDE MONET UND SEINE BERÜHMTEN SEEROSENBILDER MONET LOST IN TRANSLATION Die Krönung impressionistischer Kunst: Der schön bebilderte Band versammelt die Hauptwerke zu Stadt- und Naturansichten, See- und Flusslandschaften der wichtigsten Impressionisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf Claude Monets Seerosenbildern, die in seinem legendären Garten in Giverny entstanden sind. ZEITENWENDE Hg. Suzanne Greub Beiträge von L. Madeline, S. Patin, M. Clarke, K. Sagner, A. Distel, J. Rubin, C. Willsdon Hg. Tobias Hoffmann Beiträge von A. Grosskopf, T. Hoffmann, S. Köhler, A. Panzert, F. Reifferscheidt Text: Englisch | Dänisch Ca. 300 Seiten, ca. 280 Abbildungen in Farbe 22 × 26 cm, gebunden Ca. 240 Seiten, ca. 106 Abbildungen in Farbe 24 × 29 cm, gebunden, Schutzumschlag Der Band ist ein Stelldichein der bekanntesten Vertreter des Impressionismus wie Alfred Sisley, Camille Pissarro, Auguste Renoir, Paul Gauguin. Auch Edgar Degas, der häufig zu den Impressionisten gezählt wird, weil er mit ihnen gemeinsam ausstellte, ist vertreten. Stadt- Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2428-6 Erscheint September 2015 ansichten spiegeln zum Beispiel die Hektik in Paris wider, stimmungsvolle Landschaften wiederum laden zum Träumen ein. Neben den Hauptwerken dieser bekannten Künstler zeigt der Band aber auch Œevres von Vorläufern dieser sogenannten Freilichtmalerei, Camille Corot Katalogbuch zur Ausstellung Aarhus | ARoS Aarhus, Kunstmuseum Dänemark und Gustave Courbet ebenso wie etwa Eugène Boudin. Großes Highlight sind die Serie der 9.10.2015–10.1.2016 bekannten Heuhaufen Claude Monets sowie seine atemberaubenden Seerosengemälde, die www.aros.dk Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2499-6 Erscheint November 2015 VON DER BERLINER SECESSION ZUR NOVEMBERGRUPPE Vor einhundert Jahren kochte der Streit über den richtigen Weg der Moderne in Berlin hoch. Die schnelle Abfolge künstlerischer Umwälzungen im Zeitraum von 1898 bis 1918 in der Hauptstadt zeichnet dieser Band in all seinen Facetten nach. Dabei entsteht erstmals in Zusammenschau ein dichtes Kunstpanorama mit Werken von über 120 berühmten oder neu zu entdeckenden Berliner Künstlern. Innerhalb von 20 Jahren wandelte sich die großbürgerliche Welt des Kaiserreichs in eine Katalogbuch zur Ausstellung Berlin | Bröhan-Museum aufgewühlte Welt im Umbruch in der beginnenden Weimarer Republik. Gerade die Kunst in 19.11.2015–3.4.2016 Berlin spiegelt wie kaum sonst eine diese Veränderungen wider. In Berliner Secession, Neuer www.broehan-museum.de Secession, Freier Secession und Novembergruppe kreisen Künstler um Impressionismus und Expressionismus, die von Futurismus, Dadaismus, Konstruktivismus und Neuer Sachlichkeit abgelöst werden. Im Zentrum des Buches stehen diese Künstlervereinigungen und ihr Kampf um die Moderne. Anhand zentraler Bildthemen wie Großstadt, Landschaft, Interieur und er in Giverny schuf. Porträt wird die Kunstentwicklung dieser bewegten Zeit deutlich. Claude Monet, »Klippen von Pourville«, 1882, National Gallery of Art, Washington, D.C. Hans Brass, »Brücke«, 1919, Stadtgalerie Kiel 41 MALEREI ERSTES KOMPENDIUM ZUR MALEREI IN DARMSTADT – EIN STANDARDWERK VIELFALT IM UMBRUCH ZUR MODERNE: VON BIEDERMEIER UND HISTORISMUS ZU JUGENDSTIL UND KLASSISCHER MODERNE REICH ILLUSTRIERT MIT MEHR ALS 300 ABBILDUNGEN AUS PASSION ZUR KUNST Hg. Hans-Joachim und Gisa Sander Beiträge von G. Bott Ca. 360 Seiten, ca. 330 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2446-0 Erscheint Oktober 2015 MALEREI IN DARMSTADT VON DER ROMANTIK ZUR MODERNE WERKE AUS DER SAMMLUNG SANDER Das außerordentliche, reiche Kunstschaffen in der Darmstädter Region vom beginnenden 19. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert wird im vorliegenden Band erstmals umfassend präsentiert. Ausführliche und neu recherchierte Biografien verbinden sich mit akribisch zusammengetragenen Werkinformationen und lassen Künstlerpersönlichkeiten und deren Schaffen fassbar werden. Die in Darmstadt ansässige Sammlung Sander umfasst Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts, der Klassischen Moderne, Kunst nach 1945 sowie Zeitgenössische Kunst, darunter vorwiegend Gemälde, Skulpturen, Fotografie sowie Arbeiten auf Papier. Kunstwerke der Sammlung sind stetig in großen Ausstellungen international renommierter Museen und Kunsthallen als Leihgaben vertreten. Ein Schwerpunkt der Sammlung gilt der Kunst der Region: Der Sammlungsbestand von über 320 Werken von 57 Künstlern lässt das künstlerische Erbe der Stadt Darmstadt auf hohem Niveau zu Tage treten, darunter Arbeiten namhafter Künstler wie August Becker, Eugen Bracht, Hans Christiansen, Bernhard Hoetger oder August Lucas. Hans Christiansen, »Die Geburt der Venus aus dem Meer« (Detail), um 1901, Sammlung Sander, Darmstadt Doppelseite aus der Publikation 43 44 MALEREI ZEITGENÖSSISCHE KUNST EIN FULMINANTER ÜBERBLICK ÜBER 800 JAHRE KUNSTGESCHICHTE EINBLICK IN DIE KUNSTSZENE BERLINS VON 1870 BIS IN DIE GEGENWART WELTWEIT WICHTIGSTE JAWLENSKY-SAMMLUNG HIGHLIGHTS AUS DEN SAMMLUNGEN BILDENDE KUNST, GRAFIK, FOTOGRAFIE, ARCHITEKTUR UND KÜNSTLERARCHIVE ERSTER SAMMLUNGSBAND DER NAMHAFTEN KUNSTSAMMLUNGEN IM MUSEUM WIESBADEN BLICK HINTER DIE KULISSEN DES LANDESMUSEUMS IN INNOVATIVER AUSSTATTUNG BERLINISCHE GALERIE DIE KUNSTSAMMLUNGEN MUSEUM WIESBADEN Das Museum Wiesbaden ist eines von drei bedeutenden hessischen Landesmuseen und bewahrt hochrangige Sammlungen zu Kunst und Natur. Die Kunstsammlungen des Hauses, die vom Mittelalter bis in die Gegenwartskunst – mit einem Schwerpunkt vom 19. bis 21. Jahrhundert – reichen, werden nun erstmals prächtig bebildert vorgestellt. Das Museum Wiesbaden feiert im Jahr 2015 das hundertjährige Jubiläum der Fertigstellung Hg. Alexander Klar Beiträge von J. Daur, P. Forster, A. Klar, R. Zieglgänsberger Text: Deutsch | Englisch Ca. 260 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe 22 × 26,5 cm, Klappenbroschur Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2464-4 Erscheint Juli 2015 seines Museumsgebäudes mit einem opulenten Bildband über das Haus und seine Sammlungen. 1915 wurde das von Theodor Fischer vier Jahre zuvor entworfene und seit 1913 im Bau Hg. Berlinische Galerie Beiträge von R. Burmeister, U. Domröse, S. Heckmann, T. Köhler, A. Lütgens, U. Müller, M. Winzen u. a. Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 284 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe 23 × 27 cm, gebunden Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2460-6 (dt.) 978-3-7774-2462-0 (engl.) Erscheint November 2015 befindliche Museum eingeweiht und beherbergt neben der Naturkunde die drei Abteilungen MUSEUM FÜR MODERNE KUNST Zum 40. Jubiläum des Landesmuseums präsentiert die Publikation zentrale Werke der national und international renommierten interdisziplinären Sammlung. Der Bogen spannt sich von impressionistischen Positionen über die Klassische Moderne bis zu zeitgenössischen In-situ-Arbeiten. Neben der Vorstellung der Kunstwerke wird auch ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch zugleich: von Max Beckmann und Hannah Höch bis Nan Goldin und Daniel Libeskind. Eine opulente Bildstrecke wird begleitet von Texten zu den Herausforderungen, denen sich ein der Kunst Alte Meister, Klassische Moderne sowie Moderne und Gegenwart. In einer chrono- Katalogbuch zur Dauerausstellung Berlin | Berlinische Galerie Museum im 21. Jahrhundert stellt. Wie mit der Kunst konkret umgegangen wird, von der logisch angelegten Gesamtschau von 1200 bis in die Gegenwart stellen die Texte der Kuratoren www.berlinischegalerie.de restauratorischen Betreuung bis zu ihrer Vermittlung an Kinder, und wie Werke durch die Sammlungsbereiche vor, darunter Schwergewichte wie die hochkarätige Jawlensky- kuratorische Konzepte immer wieder neu interpretiert werden, vermittelt dieses ungewöhn- Sammlung oder internatonal renommierte Rauminstallationen zeitgenössischer Künstler. liche Buch. Katsuo Katase, »Raum eines Raumes«, 2009, Museum Wiesbaden Doppelseite aus der Publikation 45 MALEREI BIBLIOPHILER BAND ZUM DEUTSCHEN EXPRESSIONISMUS TEXTE VON KORYPHÄEN DER INTERNATIONALEN MUSEUMSLANDSCHAFT ZUR ERÖFFNUNG DER STIFTUNG BRAGLIA IN LUGANO NOLDE, KLEE & DER BLAUE REITER Hg. Michael Beck, Ute Eggeling Beiträge von V. Adolphs, T. Belgin, M. Folini, H. Friedel, U. Luckhardt, M.-A. von Lüttichau, Ch. Ring, A. Soika, B. Wismer Text: Deutsch | Englisch | Italienisch Ca. 180 Seiten, ca. 70 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, Halbleinen DIE SAMMLUNG BRAGLIA Die Schweizer Sammlung Braglia ist ein Schmuckkästchen des deutschen Expressionismus. Mit ganzseitigen Abbildungen und originellen Bildbetrachtungen bedeutender Kenner des Expressionismus ist die hochwertig ausgestattete Publikation Bildband, charmantes Lesebuch und Bestandskatalog in einem. Eine Ausstellung zum deutschen Expressionismus in Venedig legte den Grundstein für die Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2497-2 Erscheint September 2015 herausragende Sammlung von Gabriele und Anna Braglia, die ab September in Lugano der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Fasziniert von den kraftvollen Farben und der großen Ausdruckskraft der Bilder trug das Schweizer Paar erlesene Gemälde, Aquarelle und Zeich- Katalogbuch zur Neueröffnung Lugano | Fondazione Gabriele e Anna Braglia nungen insbesondere von Paul Klee, Emil Nolde und den Künstlern des Blauen Reiters Eröffung am 25.09.2015 Werke, die zentrale Positionen des Expressionismus repräsentieren, werden nun erstmals www.fondazionebraglia.ch vollständig vorgestellt. Paul Klee, »Burgenlandschaft mit dem schwarzen Blitz«, 1920, Fondazione Gabriele e Anna Braglia Franz Marc, »Liegendes Pferd«, 1912, Fondazione Gabriele e Anna Braglia zusammen. Hinzu kommen Arbeiten von Lyonel Feininger und Max Pechstein. Die rund fünfzig 47 48 MALEREI MALEREI ZAHLREICHE ERSTMALS PUBLIZIERTE SPITZENWERKE DER SCHWEIZER MALEREI DIE BEIDEN AUSNAHMEKÜNSTLER IN IHREM KREATIVEN DIALOG BEITRÄGE VON FÜHRENDEN EXPERTEN NOCH NIE IN DEUTSCHLAND GEZEIGTE LEIHGABEN ERSTE PUBLIKATION ZU DER WOHL WICHTIGSTEN PRIVATSAMMLUNG SCHWEIZER KUNST UM 1900 PROFUND AUSGEARBEITETE TEXTE NAMHAFTER AUTOREN COCTEAU TRIFFT PICASSO HODLER, ANKER, GIACOMETTI MEISTERWERKE DER SAMMLUNG CHRISTOPH BLOCHER WERKE AUS DEM KUNSTMUSEUM PABLO PICASSO MÜNSTER UND DER SAMMLUNG KONTAXOPOULOS Hg. Marc Fehlmann Beiträge von M. Fehlmann, P. Müller, T. Bhattacharya-Stettler u. a. Hg. Markus Müller Beiträge von P. Caizergues, A. Gaude, I. Kontaxopoulos, L. Madeline, M. Müller Ca. 260 Seiten, ca. 100 Abbildungen in Farbe 24 × 29 cm, gebunden Ca. 240 Seiten, ca. 250 Abbildungen in Farbe 22 × 29 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2469-9 Erscheint Oktober 2015 Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2486-6 Erscheint Juli 2015 gewichtige Ensembles von Giovanni Giacometti und Adolf Dietrich sowie herausragende Katalogbuch zur Ausstellung Winterthur | Museum Oskar Reinhart Katalogbuch zur Ausstellung Münster | Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Einzelwerke von Max Buri, Alexandre Calame, Edouard Castres, Giovanni Segantini, Benjamin 11.10.2015–31.1.2016 18.7.–18.10.2015 reflektierend der andere. Es sind diese beiden Künstler, die mit ihrem Sinn für das Magische im www.museumoskarreinhart.ch www.kunstmuseum-picasso- Realen den Gegenpol zu den Surrealisten bildeten. In Dichtung, Tanz, Bühne, Bild, Zeichnung, Die Sammlung von Christoph Blocher ist die wohl derzeit bedeutendste Privatsammlung Schweizer Kunst um 1900 und wird im Museum Oskar Reinhart zum ersten Mal in einer repräsentativen Auswahl der Öffentlichkeit präsentiert. Der Katalog vereint über 80 Meisterwerke von Ferdinand Hodler, Albert Anker, Giovanni Giacometti bis hin zu Giovanni Segantini und Félix Vallotton. Die Freundschaft zwischen Jean Cocteau und Pablo Picasso gehört zu den Gründungsmythen der Kunst des 20. Jahrhunderts. 100 Jahre nach ihren Anfängen widmet sich das Museum Pablo Picasso in Münster dieser kaum einen Bereich der Kunst unberührt lassenden Welt des kreativen Miteinanders in den Ateliers, Cafés und auf den Bühnen des Montparnasse. Der Fokus liegt auf Ferdinand Hodlers Landschaften und den Gemälden von Albert Anker, von dem es auch in öffentlichen Sammlungen keine vergleichbare Werkgruppe gibt. Hinzu kommen Vautier, Robert Zünd und Félix Vallotton. Der Band präsentiert sämtliche Bilder der Ausstellung muenster.de Vielbegabt und einander herausfordernd: Mit Picasso und Cocteau trafen sich zwei durch und durch komplementäre Künstlernaturen, der eine von unbändiger bildnerischer Energie, poetisch sowie weitere bisher noch nie publizierte Gemälde der Sammlung Blocher. Die zahlreichen Grafik, Keramik, Plastik, Film, Buchgestaltung und oft in gemeinsamen Projekten lebten sie ihr Beiträge stammen von den führenden Forschern der jeweiligen Maler. gestaltendes Weltverständnis aus. Der Katalog nimmt anschaulich und repräsentativ diese Themenvielfalt auf und öffnet dafür die Schätze einer exquisiten Privatsammlung. Giovanni Giacometti, »Maternità«, 1894 Albert Anker, »Stillleben mit Teekanne«, o. J. Beide Bilder: Privatsammlung Christoph Blocher, Fotos: SIK-ISEA, Zürich David Douglas Duncan: Picasso und Cocteau in La Californie, Kunstmuseum Picasso, Münster, © David Douglas Duncan 49 50 MALEREI MALEREI HERAUSRAGENDE WERKE U. A. VON ERNST LUDWIG KIRCHNER, EMIL NOLDE, KARL SCHMIDT-ROTTLUFF UND FRANZ MARC DER BAND WIDMET SICH ERSTMALIG DER KÜNSTLERFREUNDSCHAFT KAUS–HECKEL VIELE PRACHTVOLLE ABBILDUNGEN VON SCHLÜSSELWERKEN BEIDER KÜNSTLER KRAFTVOLLE BILDER IN EINEM FEUERWERK AN FARBEN RADIKAL SUBJEKTIV IDENTITÄTSSUCHE IM DEUTSCHEN EXPRESSIONISMUS Ab 1905 wagte eine Gruppe junger Künstler in Deutschland den Aufbruch der deutschen Avantgarde in die Moderne. Der Band versammelt Meisterwerke herausragender Vertreter des deutschen Expressionismus, die mit ihren Werken den Grundstein für das moderne Verständnis des Menschen in der Gesellschaft legten. Im Mittelpunkt der Werke stand der Mensch auf der Suche nach dem Sinn von Dasein und Schöpfung. Eine kraftvolle und völlig neue Bildsprache war Ausdruck eines individuellen MAX KAUS – ERICH HECKEL Hg. Otto Letze, Tayfun Belgin Ca. 108 Seiten, ca. 100 Abbildungen in Farbe 21,5 × 27 cm, gebunden Ca. ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2489-7 Erscheint September 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Wien | Leopold Museum 9.10.2015–11.1.2016 www.leopoldmuseum.org Lebensgefühls. Mithilfe von radikal subjektiven Bildformeln und Farben von einzigartiger Hamburg | Ernst Barlach Haus Intensität prägten die »Expressionisten« nachhaltig die heutige Perspektive auf das Mit- 29.5.–25.9.2016 einander. Die Formverzerrungen, die radikale Reduktion auf das Wesenhafte und eine höchst Hg. Magdalena M. Moeller Beiträge von Janina Dahlmanns Ca. 168 Seiten, ca. 130 Abbildungen in Farbe 23 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2474-3 Erscheint Juli 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Berlin | Brücke Museum EINE KÜNSTLERFREUNDSCHAFT Erich Heckel, Mitbegründer der Künstlergruppe »Brücke«, und Max Kaus verband eine lebenslange Freundschaft. Kaus wurde oft als Schüler Heckels bezeichnet, er selbst ehrte ihn als Mentor. Im künstlerischen Schaffen der beiden Künstler sind spannungsvolle Parallelen zu entdecken, vom Ausklang des Expressionismus bis zu klassischen Akten in der Natur. Der »Brücke«-Künstler Erich Heckel lernte den 8 Jahre jüngeren Max Kaus 1916 in Ostende 31.7.–25.10.2015 näher kennen. Beide gehörten dem gleichen Sanitätszug an. Für Kaus begann – trotz der teils www.bruecke-museum.de schrecklichen Kriegserlebnisse – eine menschlich und künstlerisch anregende und fruchtbare Zeit, die erst endete, als im Oktober 1918 der Sanitätszug aufgelöst wurde und die Kameraden www.barlach-haus.de wieder nach Deutschland zurückkehrten. Die Künstlerfreundschaft hielt ein Leben lang, beide eigenwillige Interpretation der Perspektive provozierten und rüttelten am althergebrachten widmeten sich nach dem Krieg dem Akt in der Natur, der Landschaft und dem Interieur. Eine Kunstbegriff. In ihrer Sehnsucht nach dem Ursprünglichen schufen die Expressionis- stille Klassizität ist zu beobachten, die eine eigene Facette der Kunst der 1920er-Jahre ten zuweilen wahre Feuerwerke der Farbe. bedeutet. Alexej von Jawlensky, »Mädchenkopf mit gelbem Turban und gelber Agraffe«, um 1912, © Courtesy of Institut für Kulturaustausch, Tübingen Max Kaus, »Am Wasser I«, um 1920, Brücke Museum Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Erich Heckel, »Knaben am Strand«, 1921, Brücke Museum Berlin, © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen 51 52 MALEREI MALEREI ERSTE PUBLIKATION ZUM SELBSTBILDNIS-ŒUVRE VON SCHMIDT-ROTTLUFF WERKSCHAU MIT RETROSPEKTIVEM CHARAKTER SELBSTBILDNISSE UND GEGENSEITIGE BILDNISSE DER »BRÜCKE«-KÜNSTLER REPRÄSENTATIVER EINBLICK IN DAS WERK DES BERÜHMTEN EXPRESSIONISTEN ÜBERBLICK ZUM WANDEL DES KÜNSTLER-SELBSTBILDNISSES ZWISCHEN 1848 UND 1918 EINE WAHRE FARBENPRACHT KARL SCHMIDT-ROTTLUFF KARL SCHMIDT-ROTTLUFF REINER AUSDRUCK Karl Schmidt-Rottluff gehört zu den bedeutendsten deutschen Expressionisten und war 1905 Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft »Brücke«. Inspiriert vom Werk Vincent van Goghs führte ihn seine Entwicklung zur Auseinandersetzung mit der Küstenlandschaft des Nordens, die er in einfache, monumentale Formen übersetzte. Die Gemälde stammen aus allen Schaffensperioden Schmidt-Rottluffs: von den heftig- Hg. Magdalena M. Moeller, Roman Zieglgänsberger Beiträge von J. Dahlmanns, P. Forster, Ch. Remm, R. Zieglgänsberger Ca. 160 Seiten, ca. 90 Abbildungen in Farbe 28 × 24 cm, Broschur Ca. 208 Seiten, ca. 130 Abbildungen in Farbe 26,5 × 22 cm, gebunden, Schutzumschlag Karl Schmidt-Rottluff hat sich zeit seines Lebens selbst gemalt. Sein erstes Selbstbildnis entstand kurz nach der Gründung der Künstlergruppe »Brücke« im Jahr 1906, das letzte kurz vor seinem Tod im Jahr 1976. Der Band veranschaulicht anhand dieser wichtigen Gattung die künstlerische Entwicklung des berühmten deutschen Expressionisten. Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2472-9 Erscheint Oktober 2015 Entstanden ist diese Vorliebe für das Selbstbildnis im kreativen Umfeld der »Brücke«-Künstler, Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2476-7 Erscheint Oktober 2015 ungestümen Anfängen in der Gemeinschaft der Künstlergruppe »Brücke« über die beruhigte die sich alle nicht nur selbst malten, sondern auch gegenseitig in Porträts festhielten. Beispiele Ausdrucksweise der 1920er- und 30er-Jahre bis zum Spätwerk. Ungewöhnlich ist seine Katalogbuch zur Ausstellung Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann ebenso sinnliche wie kräftige Farbpalette, die vor allem sein Spätwerk mit intensiven Rot- 10.10.2015–17.1.2016 Katalogbuch zur Ausstellung Wiesbaden | Museum Wiesbaden www.museen-heilbronn.de 3.10.2015–17.1.2016 und Blautönen prägt. Der umfangreiche Band liefert eine Werkschau mit retrospektivem Charakter. Alle Autoren sind Kenner des Werks von Karl Schmidt-Rottluff und des Expressionismus. Sämtliche Werke stammen aus dem Brücke Museum Berlin. BILD UND SELBSTBILD Hg. Magdalena M. Moeller, Marc Gundel Beiträge von J. Dahlmanns, M. Gundel, Ch. Remm, M. Schlösser, V. Seeberg www.museum-wiesbaden.de von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller oder Emil Nolde ergänzen den Band und machen deutlich, wie sehr sich der spätere Einzelgänger von seinen früheren Kollegen unterscheidet. Bemerkenswert sind die Jahre des Nationalsozialismus, in welchen SchmidtRottluff lediglich ein einziges Selbstporträt schuf. Demgegenüber entstand eine Vielzahl von Bleiburg | Werner Berg Museum Frühjahr 2016 Berlin | Brücke Museum www.wernerberg.museum 24.3.–26.6.2016 Bildern, in denen er beengte Innenräume und verwüstete Landschaften darstellte: »Selbst- www.bruecke-museum.de bilder ohne Selbst«. Karl Schmidt-Rottluff, »Blauer Mond«, 1920, Brücke Museum Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Otto Mueller, »Selbstbildnis mit Pentagramm«, 1922, Von der Heydt-Museum Wuppertal Karl Schmidt-Rottluff, »Selbstbildnis«, 1906, Nolde Stiftung Seebüll 53 MALEREI NEUENTDECKUNG EINES BEDEUTENDEN KÜNSTLERS DES DEUTSCHEN IMPRESSIONISMUS HERVORRAGENDER TIERPORTRÄTIST UND LANDSCHAFTSMALER WERKVERZEICHNIS MIT ÜBER 1000 ARBEITEN THOMAS HERBST Hg. Gesellschaft der Freunde Thomas Herbsts e. V. Hamburg Carsten Meyer-Tönnesmann Ca. 400 Seiten, ca. 1250 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 69,90 (D) / ¤ 71,90 (A) 978-3-7774-2479-8 Erscheint September 2015 WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, ÖLSTUDIEN UND AQUARELLE (1848–1915) Bereits mit 19 Jahren hatte der Hamburger Impressionist Thomas Herbst sein künstlerisches Ziel klar vor Augen: »Daß ich mit Erfolg nach der Natur, das heißt Landschaft und Tier malen kann, das ist doch das wirklich Wahre.« Zu seinem 100. Todestag erscheint nun das Werkverzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle in dichter Bebilderung der über 1000 Arbeiten. Ruhige norddeutsche Landschaftsansichten, Tierstaffagen mit Kühen, Pferden und Schafen in den Elbmarschen sowie ländliche Interieurs und Kinderbildnisse sind die bevorzugten Motive des naturalistischen Freilichtmalers Thomas Herbst (1848–1915). Als virtuoser Kolorist fängt er seine Bildthemen in toniger Palette wie intensiverer Farbigkeit ein. Künstlerisch steht er den deutschen Impressionisten wie Max Liebermann nahe, der 1909 über seinen Künstlerkollegen an den beiden zugeneigten Hamburger Kunsthallen-Direktor Alfred Lichtwark schreibt: »Für meine künstlerische Ausbildung verdanke ich am meisten von den gleichaltrigen Kollegen dem Einfluss meines Freundes Thomas Herbst.« »Hütejungen mit Kühen an der Brücke«, um 1905, Privatsammlung, Foto: Auktionshaus Stahl »Schafherde im Sonnenlicht«, um 1897, Seibt Collection, Foto: Eike Knopf Beide Bilder: Thomas Herbst 55 56 MALEREI MALEREI DAS VOLLSTÄNDIGE MALERISCHE WERK, HG. VON MARTIN MOSEBACH WICHTIGER VERTRETER DES INFORMEL ATTRAKTIVE ÜBERSICHT MIT GROSSFORMATIGEN ABBILDUNGEN EIN KÜNSTLER JENSEITS DER EINSCHLÄGIGEN KONVENTION VIELSEITIGES UND ORIGINELLES SPEKTRUM KÜNSTLERISCHER THEMEN JUBILÄUMSBAND ZUM 100. GEBURTSTAG SCHERMULY CATALOGUE RAISONNÉ Peter Schermuly (1927–2007) schuf Werke einer kunstvollen Realität, deren minutiös erfasste Gegenständlichkeit die Erscheinungsform reiner Malerei ist. Dieser catalogue raisonné macht das Gesamtwerk seiner Ölbilder und -skizzen sowie der Wandgestaltungen zugänglich und präsentiert eine Kunst, die sich gegen alle Trends ihre eigenen Freiräume verschafft hat. Schermulys wandelbares und originelles Œuvre führte ihn aus der von visuellen Regeln geprägten Abstraktion in die Faszination der gegenständlich inspirierten Farbe. Die Intensität seines Sehens galt der Erkundung dessen, was die erscheinende Welt einem begnadeten Koloristen für ein Bild zu bieten hat. Nicht der Wiedergabe folgt sein Interesse, sondern dem BERNARD SCHULTZE Hg. Martin Mosebach, Brigitte Schermuly Beiträge von D. Dittmeyer, M. Mosebach, N. Schneider Hg. Oliver Kornhoff Beiträge von A. Duden, K. O. Götz, M. Haupt, H. Kraft, G. Laschen, J. Mattern Deutsche & Englische Ausgabe Text: Deutsch | Englisch Ca. 360 Seiten, ca. 90 Farbtafeln, 880 Abbildungen in Farbe 24,5 × 30 cm, Leinen mit Prägungen, Lesebändchen, Schutzumschlag 120 Seiten, 55 Abbildungen in Farbe 24 × 31 cm, gebunden Ca. ¤ 98,– (D) / ¤ 100,80 (A) 978-3-7774-2436-1 (dt.) 978-3-7774-2437-8 (engl.) Erscheint September 2015 Verständnis des Sichtbaren zur Entfaltung bildgerechter Farbphänomene. Das tiefe Wissen um ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2488-0 Erscheint Juni 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Remagen | Arp Museum Bahnhof Rolandseck www.arpmuseum.org erarbeitete und hochwertig ausgestattete Buch zeigt einen Künstler von seltener Distinktion zu den Ismen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jetzt lieferbar: Das dreibändige Werkverzeichnis der Gemälde und Objekte von Bernard Schultze »Atelierstilleben mit Figur«, 1981 »Zwei Kürbisse«, 1993 Beide Bilder: Peter Schermuly Am 31. Mai 2015 wäre Bernard Schultze hundert Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums würdigt der Band mit rund achtzig Werken das umfangreiche Schaffen eines der wichtigsten Vertreter des Informel. Als Mitbegründer der Künstlergruppe QUADRIGA trug Bernard Schultze maßgeblich zur Etablierung des Informel in Deutschland bei, einer Kunstrichtung, die eine realistische Figuration sowie eine »formelhafte« geometrische Abstraktion ablehnte und aus der intuitiven Schaffenskraft schöpfte. Neben zartfarbigen und schwarz-weißen Zeichnungen sowie farbge- 19.6.2015–1.5.2016 die Geschichte der Malkunst war für Schermuly ein Garant seiner Originalität. Das aufwendig EIN HELLER HAUCH, EIN FUNKELNDER WIND 978-3-7774-2312-8 3 Halbleinenbände im Schmuckschuber Ca. ¤ 348,– (D) / ¤ 358,– (A) waltigen Ölgemälden präsentiert der Band auch Schultzes bedeutende Reliefs und Skulpturen. Texte von Kunsthistorikern, Schriftstellern, Psychoanalytikern und Künstlerkollegen sowie Texte und Gedichte von Bernard Schultze selbst geben ein facettenreiches Bild vom Schaffen dieses bedeutenden Künstlers der Nachkriegszeit. 57 MALEREI AKTUELLER UND KONKURRENZLOSER ÜBERBLICK ÜBER DAS GESAMTWERK MIT BEITRÄGEN SEINER SCHÜLER NEO RAUCH UND MICHAEL TRIEGEL WERKSCHAU ZUM 75. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS ARNO RINK Hg. Karl Schwind Beiträge von U. Ptak, N. Rauch, M. Triegel Ca. 232 Seiten, ca. 164 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2443-9 Erscheint Juli 2015 WERKSCHAU »Ich liebe die Figuren, die ich male. Es ist nie vorrangig Gesellschaftskritik. In der Tradition der Allegorie geht es um Schönheit, Verführungskunst, im Brecht‘schen Sinne um Eitelkeit, Gewalt und Schmerz«, so Arno Rink, einer der Protagonisten der Leipziger Kunstszene, über sein Schaffen. Arno Rink (* 1940) studierte bei Tübke und Heisig und war maßgeblich an der Herausbildung eines malerischen Stils beteiligt, der später zur berühmten »Leipziger Schule« avancierte. Katalogbuch zur Ausstellung Rostock | Kunsthalle Eine prägende Rolle spielte Rink in seiner Zeit als Rektor der Hochschule für Grafik und 26.7.–18.10.2015 Buchkunst in Leipzig sowie als Lehrer von Neo Rauch, Michael Triegel, Tilo Baumgärtel, www.kunsthallerostock.de Tim Eitel, Christoph Ruckhäberle, David Schnell und anderen. Vom Frühwerk, in dem die Durbach | Museum für aktuelle Kunst, Sammlung Hurrle 27.11.2015–14.4.2016 www.museum-hurrle.de »Das Narrenschiff«, 1981/82 »Spanisches Stillleben«, 1983 Beide Bilder: Arno Rink, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Auseinandersetzung mit Surrealismus und Neuer Sachlichkeit anklingt, zu den Akten, Porträts, Atelierszenen und Landschaften der 1970er-Jahre bis heute stellt der Band alle Facetten seines malerischen und zeichnerischen Schaffens vor. 59 60 ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUBILÄUMSBAND ZUM 75. GEBURTSTAG VON CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE RADIKAL UND KUNSTVOLL: DIE WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG AUS SICHT ZEITGENÖSSISCHER KÜNSTLER SPANNENDER BLICK HINTER DIE KULISSEN EINER KOMPLETTEN MOSAIK-PRODUKTION BILDREICHE PUBLIKATION MIT IN-SITU-AUFNAHMEN ALLER KUNSTWERKE PRÄCHTIG BEBILDERT MIT FOTOGRAFIEN ANTIKER UND ZEITGENÖSSISCHER MOSAIKE BEEINDRUCKEND VIELFÄLTIG – VOM ORIENTTEPPICH BIS ZUR VIDEO-PROJEKTION KUNST | STOFF CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE DAS MOSAIK Der Band führt anhand der Mosaikkunst von Christian Ludwig Attersee in die traditionsreiche Technik der Mosaikgestaltung ein – von der Fertigung der Smalten bis hin zum finalen Kunstwerk. Kurt-Michael Westermanns brillante Aufnahmen der historischen und zeitgenössischen Mosaike verdeutlichen dabei die Stilvielfalt dieser zeitlosen Kunst. Der österreichische Maler Christian Ludwig Attersee hat sich der Mosaikkunst verschrieben, Beiträge von C. L. Attersee, A. M. Eder, F. Hofbauer, T. Hofmann, E. Huss, T. Leber Fotografien von Kurt-Michael Westermann Hg. Karl Borromäus Murr Ca. 240 Seiten, ca. 266 Abbildungen in Farbe 23,5 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2457-6 Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2483-5 Erscheint August 2015 Katalogbuch zur Ausstellung Augsburg | tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg um seine Bildfindungen in Glas gelegt zu verewigen. Seine Handschrift – Pinselstriche, Schattierungen und Farbverläufe – findet im öffentlichen Raum durch ihre Vergrößerung und Ca. 160 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe 27 × 21 cm, gebunden Die Publikation KUNST | STOFF geht den vielfältigen Gründen und Abgründen der Spätmoderne nach. In spannungsreichen ästhetischen Positionen setzen sich 17 zeitgenössische Künstler mit Themen wie Kapitalismus, serielle Produktion, universelle Sprachcodes, Globalisierung, Neokolonialismus, soziale Ungleichheit oder Geschlechterbilder auseinander. Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) hat eine Schar Künstler eingeladen, die permanente Ausstellung des Hauses mit spannenden Interventionen auf den Kopf zu 22.05.–29.11.2015 stellen und künstlerisch zu hinterfragen. Entstanden ist provokanter KUNST | STOFF, der den www.timbayern.de politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Reichtum und der Leuchtkraft der Smalten eine künstlerische Freiheit, die der angewandten Kunst ein neues Raffinesse textiler Materialien und ästhetischen Strategien begegnet. Gleich ob mit Medien- Gesicht verleiht. Die Publikation, gestaltet von Attersees langjährigem Freund und Fotografen kunst, Performance, visueller Poesie oder mit verstörend schönen Plastiken – der bildreiche Kurt-Michael Westermann, zeigt die Vielseitigkeit von Attersees Mosaiken sowie die Geschichte Band dokumentiert diese luzide Verdichtung künstlerischer Positionen der Gegenwart. dieser Kunstform und ihre Herstellungstechniken. Christian Ludwig Attersee, »Arbeitszeit«, Mosaik in der Würth Logistik- und Verwaltungszentrale, Böheimkirchen, Niederösterreich, Foto: Kurt-Michael Westermann Felix Weinold, Wühltisch, 2015 61 62 KULTURGESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHE KUNST MIT WERKEN VON FRANCIS BACON, GEORG BASELITZ, ALEXANDER CALDER, TONY CRAGG, ALEX KATZ, ANSELM KIEFER, MARINO MARINI, ERNST WILHELM NAY, SERGE POLIAKOFF U. A. LINIEN IN EUROPÄISCHEN, ASIATISCHEN UND ISLAMISCHEN KULTUREN DIE LINIE ALS ESSENZIELLES KÜNSTLERISCHES UND KULTURELLES AUSDRUCKSMITTEL AUTOR UND SAMMLER PETER HALLER IST MITGRÜNDER DER AGENTURGRUPPE SERVICEPLAN, DER EUROPAWEIT GRÖSSTEN INHABERGEFÜHRTEN WERBEAGENTUR LESEBUCH MIT BEITRÄGEN VERSCHIEDENER WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN THE POWER OF LINE In vielen Kulturen sind Linien die großen Akteure in Kunst und Wissenschaft, sei es in der Schrift, sei es im Zeichnen oder Bauen. Aus dem Blickwinkel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie der Kunstgeschichte, der Philosophie oder der Wissenschaftsgeschichte spürt der Band der Faszination und Kraft des Phänomens »Linie« nach. BILDER DER SEELE Hg. Marzia Faietti, Gerhard Wolf Beiträge von A. Akiyama, E. Bogdanova-Kummer, H. Bredekamp, J. van Brevern, T. Dufrêne, M. Faietti, R. Felfe, S. Krämer, A. Nakhli, S. Osano, V.-S. Schulz, A. Schwan, M. Søberg, N. Suthor, F. Tancini Text: Englisch Die Natur kennt keine Linie; Linien sind stets Ausdruck menschlichen Handelns, Wahrnehmens und Gestaltens. Linien trennen oder verbinden, sie sind mal statisch, mal gestisch und Hg. Peter Haller Epilog von Helmut Friedel Ca. 424 Seiten, ca. 350 Abbildungen in Farbe 24 × 32 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774 2494-1 Erscheint August 2015 Ca. 260 Seiten, ca. 160 Abbildungen in Farbe 17 × 24 cm, gebunden asiatischen und islamischen Kulturen und zeigen über die Jahrhunderte hinweg Kontinuität Hinter jedem größeren Kunstwerk steht eine interessante Geschichte. Insbesondere bei einem abstrakten Bild erzählt diese aber nicht das Kunstwerk selbst, sondern die Persönlichkeit des Künstlers. Der Band interpretiert 200 moderne Kunstwerke anhand des Lebens und der Einstellung von mehr als 50 großen Künstlern nach 1945 bis heute. 1945 begann eine neue Epoche der modernen Kunst. Zwölf Jahre Malverbot hatten bei den voller Bewegung, sie repräsentieren und erschaffen Formen in Raum und Zeit. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die semantische und konzeptuelle Dichte der Linie in europäischen, KUNST NACH 1945 · SAMMLUNG SERVICEPLAN talentiertesten Künstlern von damals einen ungeheuren Nachholbedarf und Gestaltungswillen Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2498-9 Erscheint Oktober 2015 aufgebaut, der sich in vielen neuen Künstlergruppierungen und Kunstrichtungen explosionsartig entlud, was bis heute sichtbar bleibt. Dies zeigt die Sammlung Serviceplan, eine der und Wandel der Linie als konstituierendes Element von Architektur, bildender Kunst und wenigen Unternehmenssammlungen zeitgenössischer Bilder und Skulpturen, mit einem klar Schrift, aber auch als Ausdrucksmittel in der Choreografie oder in wissenschaftlich-technolo- definierten Konzept: höchster ästhetischer Anspruch in musikalisch-rhythmischer Tonalität. gischen Feldern. Der Autor Peter Haller berichtet auch über die großen Sammlungen dieser Welt und beschreibt seine Erfahrungen aus mehr als 35 Jahren Sammlertätigkeit. Album des buddhistischen Lotos Sutra, »Hoke-kyo«, 12. Jh., Osaka, Shitenno¯-ji temple Serge Poliakoff, »Composition abstraite«, 1958, © VG BildKunst, Bonn 2015 Yoshitomo Nara, »Real one«, 2012, © Yoshitomo Nara 63 64 ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZEITGENÖSSISCHE KUNST FREIE LINIE UND FARBE – DAS WERK FÜHRT IN DIE KÖRPERBEWUSSTE MALEREI ALTMEISTERLICHE KUNST ZEITGENÖSSISCH INTERPRETIERT ÄSTHETISCHE KUNST MIT BEZUG ZU CY TWOMBLY UND MARIA LASSNIG WERKE VON PAVEL FEINSTEIN 2013–2015 FASZINIERENDE BILDMOTIVE IN ÜBERRASCHENDER UMSETZUNG ENERGIEGELADENE ABSTRAKTE ARBEITEN, DIE INNERE BEWEGTHEIT ERFAHRBAR MACHEN BARBARA KAISER ERDHAFT LEICHT Die Münchner Künstlerin Barbara Kaiser steht mit ihrer abstrakten Malerei, den schriftartigen Zeichnungen in filigraner Technik und zurückhaltenden Ausdrucksmitteln in der Nachfolge von Cy Twombly. Ihre Arbeiten fokussieren dabei auf Körper-Rhythmus und Bewegung, wie die über 120 reproduzierten Werke und begleitenden Essays dieser Publikation zeigen. Barbara Kaiser malt und zeichnet auf Textilien, Geweben und Papier. Bewusst nähert sie sich mit ihren Werken der weiblichen Stellungnahme von Maria Lassnig und deren Körperbewusstseinsbildern. Farben und Linien ihrer Arbeiten spiegeln Bewegung, Emotionen und physische Empfindungen wider. In der Synthese all dessen findet die Künstlerin zu aufregenden Kompo- PAVEL FEINSTEIN Hg. Karin Sagner Vorwort von Thomas Zuhr Beiträge von K. Sagner, M. Wimmer, C. Ruge 140 Seiten, 123 Abbildungen in Farbe 23 × 27 cm, gebunden ¤ 34,90 / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2458-3 Kay Heymer Text: Deutsch | Englisch 124 Seiten, 82 Abbildungen in Farbe 24 × 28 cm, gebunden Zitrusfrüchte und leere Austernschalen, Hühnereier mit Haltbarkeitsstempel oder verharrende Akte in leerem Raum: Inspiriert von der Malerei des 17. Jahrhunderts überführt Pavel Feinstein Künstlertraditionen in die Gegenwart, spielt mit den Wahrnehmungen des Betrachters und verwischt bisweilen die Grenzen zwischen Maler und Modell. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2447-7 Die Malerei von Pavel Feinstein ist unverkennbar. Ein grauer, undefinierter Hintergrund hinterfängt das Bildmotiv, einen oder mehrere Gegenstände, die sorgfältig arrangiert sind und sinnlich Ausstellung München | Kulturhaus Milbertshofen erfasst werden. Beim Anblick mag man zwar unweigerlich an Kompositionen früherer Kollegen wie Cézanne, Manet oder Van Gogh denken, doch schwingen bei Feinstein weitere Ebenen mit: 22.5.–19.6.2015 Er überführt begehrenswerte Objekte in einen kargen Raum und haftet seinen Ensembles durch www.kulturhaus-milbertshofen.de sitionen, die den Betrachter in ein Zusammenspiel von äußerem Sehen und innerem Schauen eine gezielte Bildführung eine rätselhafte, melancholische Grundstimmung an. In Zusammen- führt. So ermöglicht das künstlerische Werk ein Erforschen und Erkunden der allgemeinen arbeit mit der Galerie Kiefer präsentiert dieser Band Werke aus den Jahren 2013 bis 2015 des Fragen des menschlichen Daseins. Künstlers, der im Akt des Malens entscheidet, »was bleibt und was wegkommt«. Barbara Kaiser, »Tiefer«, 2014 »Nr. 1746«, 2013 »Nr. 1975«, 2015 Beide Bilder: Pavel Feinstein 65 KULTURGESCHICHTE EXQUISITE SPIELFIGUREN AUS HOCHKARÄTIGEN SAMMLUNGEN ÜBERBLICK ÜBER DIE TRADITIONEN DES SCHATTENTHEATERS BIS HEUTE EINTAUCHEN IN EINE FASZINIERENDE WELT AUS LICHT UND SCHATTEN DIE WELT DES SCHATTENTHEATERS Hg. Inés de Castro, Jasmin li Sabai Günther Beiträge von N. Frankenhauser, J. Günther, A. Krämer, G. Noack, H. Oberlin, R. Reusch, U. Werlich Ca. 192 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe 21 × 27 cm, gebunden Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2482-8 Erscheint September 2015 VON ASIEN BIS EUROPA Das geheimnisvolle Zusammenspiel von Licht und Schatten zieht Menschen seit jeher in den Bann. Vor allem in Asien entwickelten sich hieraus lebendige Traditionen des Schattentheaters. Spielfiguren von bestechender Ästhetik entführen in diesem Band in die faszinierende Welt des Schattentheaters von China über Süd- und Südostasien und den Orient bis nach Europa. Neben Gemeinsamkeiten der verschiedenen Traditionen in Aufführungs- und Erzählformen oder der Figurentypologie rückt der nach Ländern gegliederte Band regionale Besonderheiten Katalogbuch zur Ausstellung Stuttgart | Linden-Museum, Staatliches Museum für Völkerkunde in den Fokus. In Indien und Thailand etwa ist das Schattentheater Teil von Tempelfesten, in China nimmt es Elemente der Oper auf und im Orient ist es Unterhaltung und Sprachwitz mit 3.10.2015–10.4.2016 satirischem Potenzial. Auch auf den europäischen Kontinent übte das fremdartige Schauspiel www.lindenmuseum.de eine große Anziehung aus und inspirierte Künstler wie etwa Franz Marc. Nacherzählungen wichtiger Geschichten aus den jeweiligen Regionen runden das facettenreiche Bild dieser bis heute praktizierten Theatertradition ab. Wayang kulit Bima, Java, Indonesien, 19./20. Jh., Sammlung Thomann Reiter auf Pferd, Ägypten, 17./18. Jh. oder früher, Sammlung Kahle Beide Bilder: © Linden-Museum Stuttgart, Foto: A. Dreyer 67 68 KULTURGESCHICHTE KULTURGESCHICHTE ERSTMALIGE PRÄSENTATION DER DAMENMODE DER 1930ER-JAHRE AUS DEM BESTAND DES MÜNCHNER STADTMUSEUMS EIN HÖHEPUNKT DER SCHMUCKKUNST – ÜBER 200 ZEITLOSE MEISTERWERKE PROFUND, MITREISSEND UND MIT LEIDENSCHAFT VERFASST VIELSEITIGES ZEITGENÖSSISCHES QUELLENMATERIAL UNERSETZLICH FÜR JEDEN SAMMLER ORIGINELLE EINBLICKE IN DIE THEMATIK »FRAU UND SCHÖNHEIT« KOSTBARE MANSCHETTENKNÖPFE DAMENMODE DER 1930ER-JAHRE »GRETCHEN MAG’S MONDÄN!« Die 1930er-Jahre waren modisch eine ambivalente Dekade. Der Band präsentiert den beeindruckenden Bestand des Stadtmuseums München in attraktiver Gestaltung und lädt zu einem farbenprächtigen Spaziergang mit originellen und kritischen Einblicken in Abendroben, Brautkleider, Alltagsmode, Sportkleidung, Negligés, Pelz-Accessoires, Schuhe, Taschen, Hüte, Schals und Schmuck ein. Die Damenmode der 1930er-Jahre ist einerseits durch eine kontrastreiche Vielfalt mit aufregenden Kreationen gekennzeichnet, andererseits aber auch durch deutschtümelnde Ideale Isabella Belting Ca. 190 Seiten, ca. 330 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, Klappenbroschur Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2473-6 Erscheint September 2015 Katalogbuch zur Ausstellung München | Münchner Stadtmuseum 24.9.2015–29.5.2016 www.muenchner-stadtmuseum.de des Dritten Reiches. Mondäner Glamour trifft auf biederes Brauchtum, Haute Couture und Hg. Walter Grasser, Franz Hemmerle Beiträge von W. Grasser, F. Hemmerle, Herzog Alexander von Württemberg Text: Deutsch | Englisch Ca. 120 Seiten, ca. 150 Abbildungen in Farbe 22 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2459-0 Erscheint Oktober 2015 VON PABLO PICASSO BIS JAMES BOND Sie sind das Highlight in der Welt des Schmucks. Ob rechteckig, rund oder abgerundet: Manschettenknöpfe sind ein zeitloser Hingucker. Wer seine Hemdsärmel mit solchen Kunstwerken schmückt, ist sich der Aufmerksamkeit anderer gewiss. Kenntnisreich führt die Publikation in die Welt der Manschettenknöpfe ein, gibt deren Geschichte wider und zeigt seltene Entwürfe. Manschettenknöpfe gehören zu den wenigen Schmuckstücken des Mannes und sind neben den Armbanduhren aus der Welt der Mode nicht wegzudenken. Bereits im 17. Jahrhundert tauchten die ersten Manschettenknöpfe auf, doch gebräuchlich wurden sie erst Ende des Tracht hängen einträchtig im Kleiderschrank einer modernen Dame von Welt. Die facetten- 18. Jahrhunderts mit der Entwicklung des Herrenhemdes. Manschettenknöpfe sind kleine reiche Mode bietet erotische Weiblichkeit, praktische Eleganz und sportliche Freizeitgestal- Kunstwerke und bieten die Möglichkeit, diskret die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu tung. Mit über 300 Abbildungen wird die Sammlung des Stadtmuseums im Katalog dokumen- bringen. Die herausragendsten Stücke befinden sich heute zumeist in Vitrinen von Sammlern tiert und bietet damit einen hervorragenden Überblick über dieses Jahrzehnt, ergänzt mit und Museen. Die Publikation holt diese hervor und zeigt über 200 Pretiosen. Plakaten, Modejournalen und Fotografien. Exklusive Cocktailmode im mondänen Stil (Elegante Welt, Juli 1937), Münchner Stadtmuseum Fabergé 18ct Gold Manschettenknöpfe / Cufflinks 69 70 ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR WELTWEIT EINZIGARTIGE VERBINDUNG VON ALTINDUSTRIE, ARCHITEKTUR UND GARTEN AUSGEZEICHNET MIT DEM PREIS FÜR ARCHITEKTURKRITIK 2015 (BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN) LANDSCHAFTSARCHITEKT PETER LATZ SCHILDERT DIE BEEINDRUCKENDE TRANSFORMATION DER MEIDERICHER EISENHÜTTE EINE POLITISCHE STREITSCHRIFT FÜR EIN NEUES BAUEN, UNTERHALTSAM GESCHRIEBEN UND HERVORRAGEND RECHERCHIERT 25 JAHRE ENTWICKLUNG UND NUTZUNG IN BILDERN UND PLÄNEN PRÄZISE ÖKONOMISCHE ANALYSE DER BAUWELT UND EINE BRILLANTE KULTURGESCHICHTE DES WOHNENS LIVING COMPLEX FROM ZOMBIE CITY TO THE NEW COMMUNAL Weltweit müssten in den kommenden 20 Jahren rund eine Milliarde Wohneinheiten gebaut werden. Häuser, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch nicht mehr leisten können. Wie also sollen diese Behausungen aussehen? Der Autor stellt internationale Beispiele vor, die auch für ein neues architektonisches Denken stehen. ROSTROT Niklas Maak Ca. 240 Seiten, ca. 40 Abbildungen in Farbe 10 × 20 cm, gebunden Text: Englisch Ca. ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) 978-3-7774-2410-1 Erscheint August 2015 Die Städte weltweit veröden, die Massen ziehen in die Vorstädte. Die Bauindustrie boomt – und fertigt immer die gleichen Behausungen. Doch die Gesellschaft wandelt sich. Welche Peter Latz Beiträge von E. Bodmann, K. Danielzik, J. Dettmar, G. Lipkowsky, W. Riehl, C. Rupp-Stoppel, K. Walter, R. Winkels Vorworte von Karl Ganser, Marc Treib Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 208 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe 22 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2426-2 (dt.) 978-3-7774-2427-9 (engl.) Erscheint November 2015 Wohnformen brauchen wir heute für unsere vielfältigen Lebensentwürfe? Niklas Maak präsentiert Beispiele weltweit für ein neues Wohnen jenseits von Apartmentriegel und Ein- DER LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD In den 1990er-Jahren entwickelte der Landschaftsarchitekt Peter Latz mit seinem Team einen Park jenseits aller modischen Trends. Mit Bildern, Skizzen, Plänen und Erläuterungen bietet der Band Einblicke in 12 Jahre des Planens und Realisierens und eröffnet dem Leser die faszinierende Welt, die der Industrie folgt. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eines der international bemerkenswertesten Beispiele, wie mit Hinterlassenschaften der Industrie intelligent und ansprechend umgegangen werden kann. Die Vision für den Park ist im Wesentlichen losgelöst von der Leitidee einer Gartenkunst, der Ästhetisierung land- und forstwirtschaftlicher Organisationsmuster. An ihre Stelle rückt das informationsreiche Geflecht urbaner Infrastruktur und Industrie. Peter Latz familienhaus und zeigt, dass das Bauen, das Wohnen und die Stadt neu gedacht werden legt in diesem Buch sein Wissen und seine Erfahrungen zu diesem einmaligen Projekt umfas- müssen – über die klassischen Kategorien von privat und öffentlich hinaus. send dar. Beiträge namhafter Beteiligter ergänzen den Blick von unterschiedlicher Warte. Sou Fujimoto, »House NA«, Tokio, © Sou Fujimoto Architects, Tokio / Foto: Iwan Baan Landschaftspark Duisburg-Nord, Kranbahn am Klarwasserkanal 71 72 WISSENSCHAFT WISSENSCHAFT MALEREI AUF STEIN ANTONIO TEMPESTAS BILDER AUF STEIN IM KONTEXT DER KUNST- UND NATURTHEORIE SEINER ZEIT Antonio Tempesta (um 1555–1630) gilt als einer der führenden Vertreter der Malerei auf Stein. Das natürliche Erscheinungsbild des Trägermaterials berücksichtigend, schuf er Malereien, bei denen Natur und Kunst sich gegenseitig ergänzen und in eine ästhetische Einheit überführt werden. Der Band behandelt erstmals Tempestas Arbeiten auf Stein unter Berücksichtigung theologischer und mineralogischer Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zeitgenössischen Sammlungs- und Wissenschaftsgeschichte. Johanna Beate Lohff Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Band 36 Ca. 304 Seiten, ca. 197 Abb., davon ca. 77 in Farbe 22,5 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 120,– (D) / ¤ 123,40 (A) (verminderter Rabattsatz) 978-3-7774-2509-2 Erscheint November 2015 DAS ARCHITEKTURDETAIL BEI BORROMINI Torsten Tjarks Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Band 37 RÖMISCHES JAHRBUCH DER BIBLIOTHECA HERTZIANA Ca. 432 Seiten, ca. 498 Abbildungen 22,5 × 30 cm, gebunden BAND 40 | 2010–2011 Ca. ¤ 135,– (D) / ¤ 139,– (A) (verminderter Rabattsatz) 978-3-7774-2504-7 Erscheint November 2015 Aus dem Inhalt u. a.: SALVATORE SETTIS: Storia dell’arte, cittadinanza, Europa ARNOLD ESCH: Escursioni storico-artistiche attraverso fonti storiche FORM, VARIATION UND ORDNUNG IM RÖMISCHEN HOCHBAROCK Neuartige Architekturdetails, die den klassischen Formenkanon der Säulenordnungen auf subtile Weise abwandeln, sind ein integraler Bestandteil der Werke Francesco Borrominis (1599–1667). Er setzte sie gezielt ein, um seine unkonventionellen Architekturen auch in dieser Hinsicht mit ungewohnten Qualitäten auszustatten, formal-ästhetisch wie inhaltlich-ikonologisch. Bereits die Zeitgenossen registrierten es als ein auffälliges Merkmal der Architektur Borrominis, dass er zu jedem Bau einen eigenen Apparat von Einzelformen erfand und sich dabei – vermeintlich – radikal von den Modellen der Antike und Renaissance löste. Die Untersuchung PHILINE HELAS: Kunst und visuelle Präsenz der Hospitäler betrachtet exemplarische Bauten Borrominis, insbesondere seiner ersten Schaffensphase, Santo Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran zwischen dem 14. und frühen 16. Jahrhundert und ermöglicht nicht zuletzt durch eingehende Analysen seiner Handzeichnungen neue NICOLE RIEGEL: Ire et commorare in Roma: Spuren lombardischer Einblicke in Gestaltungsabsichten und -methoden des Architekten, sein Verhältnis zur Antike, Künstler im Rom der Hochrenaissance zu Vorbildern wie Michelangelo sowie zur Architekturtheorie. WALTER CUPPERI: «Per la delettatione che delle memorie antiche generosamente suol prendere»: le antichità di Antoine Perrenot de Granvelle, il Bacco D’Aspra-Guisa ed un’ipotesi sul Dioniso di Versailles Medieval Southern Italy JULIAN KLIEMANN: Der Weg nach oben oder die Philosophie eines Malers: Federico Zuccari erfindet das Konzept für die Fresken seines römischen Hauses LOTHAR SICKEL: Federico Zuccari post mortem: Der Verkauf der Kunstwerke aus seinem Nachlaß durch den Sohn Ottaviano Hg. Sybille Ebert-Schifferer, Tanja Michalsky Redaktion: Julian Kliemann HARULA ECONOMOPOULOS: L’edicola tabernacolo del palazzo del Monte di Pietà di Roma: una nuova scultura di Stefano Maderno? FRANCESCO LOFANO: Sincretismo e unità delle arti: la cappella Ca. 416 Seiten, ca. 300 Tafeln und Abbildungen in Farbe und S/W 24 x 30 cm, Leinen Cacace-de Caro a Napoli alla luce di nuovi documenti GABRIELLA CIANCIOLO COSENTINO: On the Trail of Frederick II: Ideology and Patriotic Sentiment in the Nineteenth-Century Rediscovery of Medieval Southern Italy Ca. ¤ 135,– (D) / ¤ 139,– (A) (verminderter Rabattsatz) 978-3-7774-2433-0 Erscheint August 2015 Rom, Sant'Ivo alla Sapienza, vollendet 1660, Blick in die Kuppel, Foto: Arnaldo Vescovo Rom, San Carlo alle Quattro Fontane, unteres Fassadengeschoss, Detail der Säulenordnung, Foto: Torsten Tjarks 73 74 SONDERAUSGABE SONDERAUSGABE DER ERFOLGSTITEL jetzt als Sonderausgabe ERD N SO ABE G S AU GESICHTER DER RENAISSANCE MEISTERWERKE ITALIENISCHER PORTRAIT-KUNST Hg. Stefan Weppelmann, Keith Christiansen 432 Seiten, 261 Abbildungen überw. in Farbe 20,5 × 25,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-3581-7 »SELTEN RÜCKT EINEM DIE KUNST SO NAHE WIE HIER.« DIE ZEIT »DIE ABBILDUNGEN DES BUCHES SIND VORZÜGLICH UND DIE BEGLEITENDEN TEXTE LIEFERN INFORMATIONEN ZUR ENTDECKUNG DES MODERNEN MENSCHENBILDES IN HÜLLE UND FÜLLE.« NORDDEUTSCHER RUNDFUNK »EIN FASZINIERENDES NACHSCHLAGEWERK.« UND KUNSTJOURNAL Sonderausgabe Statt 47,50 (D) / 48,90 (A) Jetzt 24,90 (D) / 25,60 (A) Andrea Mantegna, Camera degli Sposi mit der Audienzszene (La Corte dei Gonzaga), 1465–1474, (Kaminwand), Fresko, Palazzo Ducale, Mantua, Bilddesign: Hirmer Verlag 75 76 KUNSTHANDWERK BACKLIST ERSTVERÖFFENTLICHUNG EINER EINZIGARTIGEN PRIVATSAMMLUNG CANALETTO BERNARDO BELLOTTO MALT EUROPA UNVERZICHTBAR FÜR ALLE, DIE SICH FÜR REPRÄSENTATIVE AUSSTATTUNGSKÜNSTE INTERESSIEREN Hg. Andreas Schumacher 360 S., 311 Abb. in Farbe 29 × 23 cm, gebunden 978-3-7774-2246-6 (dt.) 978-3-7774-2247-3 (engl.) ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) TEXTE BINDEN DIE WERKE IN DIE EUROPÄISCHE KUNSTUND KULTURGESCHICHTE EIN »Genüsslich folgt man dem reisenden Bellotto dorthin, wo er in Italien, Sachsen, Wien, München oder Polen seine Camera obscura aufstellt, Zeichenblock, Lineal und Zirkel zückt, um blitzschnell und haarfein das Malen im Atelier vorzubereiten.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Ein aufwendig gestalteter und mit prachtvollen Bildern Canalettos reicht illustrierter Band.« BÜCHERRUNDSCHAU BRUEGHEL GEMÄLDE VON JAN BRUEGHEL D. Ä. Hg. Mirjam Neumeister 448 S., 468 Abb. überw. in Farbe 22 × 28,5 cm, gebunden, Schutzumschlag, Lesebändchen VELÁZQUEZ Hg. Sabine Haag, Sylvia Ferino 336 S., 170 Abb. in Farbe 24 × 28 cm, Klappenbroschur Text: Deutsch | Englisch 978-3-7774-2496-5 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2036-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) KOSTBARKEITEN EINER SÜDDEUTSCHEN PRIVATSAMMLUNG Mit einer der größten Privatsammlungen Süddeutschlands stellt das Buch Kunstwerke des 16. bis 20. Jahrhunderts vor. Uhren, Möbel, Goldschmiedekunst, Skulptur, Keramik und Porzellane sind in Suiten von exemplarischer und exquisiter Qualität vertreten. Ausführliche wissenschaftliche Objekttexte erfassen die Bestände in diesem reich illustrierten Band. Das Gesamtensemble ist eines der seltenen Beispiele eines weit gefächerten privaten Samm- Stefanie Meier-Kreiskott, Silke Reiter Vorwort von Hans Ottomeyer Ca. 432 Seiten, ca. 320 Abbildungen in Farbe 24 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 59,– (D) / ¤ 72,– (A) 978-3-7774-2503-0 Erscheint September 2015 lertums in Deutschland. Es wurde über zwei Generationen zusammengetragen und enthält mehrere Tausend Kunstschätze aus fünf Jahrhunderten. Daraus wurde eine repräsentative Auswahl getroffen, die einen fundierten Einblick in die Kulturgeschichte des europäischen Kunstschaffens gewährt. Der künstlerischen Qualität der einzelnen Exponate tragen profunde Katalogtexte Rechnung, in denen auch die jeweiligen Referenzstücke erfasst sind. Mit diesem Band werden der Öffentlichkeit erstmalig weite Teile der Bestände zugänglich. LUCAS CRANACH DER JÜNGERE ENTDECKUNG EINES MEISTERS Hg. Katja Schneider, Roland Enke, Jutta Strehle Ca. 312 S., 220 Abb. in Farbe 21 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-2349-4 Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) LUCAS CRANACH DER JÜNGERE UND DIE REFORMATION DER BILDER · TAGUNGSBAND Hg. Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich 336 S., 183 Abb. überw. in Farbe 21 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-2368-5 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Kaminpendule: »Char de Télémaque«, Paris, um 1820, Uhrmacher: Bergmiller VON MEISTERHAND DIE CRANACH SAMMLUNG DES MUSÉE DES BEAUX-ARTS DE REIMS Hg. Suzanne Greub Ca. 72 S., ca. 55 Abb. in Farbe 22 × 28 cm, Broschur 978-3-7774-2409-5 Ca. ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) LUCAS CRANACH IM GOTISCHEN HAUS IN WÖRLITZ Hg. Kulturstiftung Dessau Wörlitz 288 S., 170 Abb. in Farbe 21 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-2398-2 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 77 78 BACKLIST BACKLIST X PRI 014 2 ION RS ÉDIT IRECTO D CE ART B FRAN CLU EGON SCHIELE FAST EIN GANZES LEBEN 2. E LAG AUF Hg. Christian Bauer Ca. 306 S., 200 Abb. in Farbe 22,5 × 28,5 cm, gebunden 978-3-7774-2406-4 (dt.) 978-3-7774-2407-1 (engl.) Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 39,90 (A) Niederösterreich stellte für Egon Schiele Lebenswelt und Sehnsuchtsraum zugleich dar. Fast sein gesamtes Leben verbrachte der Künstler dort. Anhand neuester Quellen und bisher unveröffentlichter Fotografien zeigt die Publikation – Folgeband des Erfolgstitels »Egon Schiele. Der Anfang« –, wie Schiele hier wesentliche Elemente seiner Ausdruckskunst entwickelte und wie prägend diese bis heute ist. IM LICHTE MONETS ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLER UND DAS WERK DES GROSSEN IMPRESSIONISTEN Hg. Agnes Husslein-Arco, Stephan Koja 256 S., 140 Abb. in Farbe Text: Deutsch | Englisch 23 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-2363-0 ¤ 39,90 (D) / ¤ 39,90 (A) EDGAR DEGAS KLASSIK UND EXPERIMENT DAVID HOCKNEY A BIGGER PICTURE 2. Auflage Hg. Alexander Eiling für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 300 S., 339 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag 304 S., 313 Abb. überw. in Farbe 28 × 30 cm, gebunden Text: Deutsch 978-3-7774-6061-1 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) AGNES MARTIN PIERRE HUYGHE Hg. Frances Morris 256 S., ca. 160 Abb. in Farbe 21 × 27 cm, Leinen, Schutzumschlag Hg. Emma Lavigne 248 S., 770 Abb. in Farbe, plus 160 Miniaturabb. in S/W 20,6 × 28 cm, Klappenbroschur Text: Englisch mit deutschem Insert 978-3-7774-2374-6 Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2256-5 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2439-2 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) VON POUSSIN BIS MONET DIE FARBEN FRANKREICHS Hg. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 280 S., 239 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Hg. Bucerius Kunst Forum, Arp Museum Bahnhof Rolandseck 228 S., 167 Abb. in Farbe, 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag 978-3-7774-2224-4 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2397-5 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) HORIZONT JAWLENSKY ALEXEJ VON JAWLENSKY IM SPIEGEL SEINER KÜNSTLERISCHEN BEGEGNUNGEN 1900–1914 Hg. Roman Zieglgänsberger im Auftrag des Museum Wiesbaden und der Kunsthalle Emden 312 S., 327 Abb. in Farbe und S/W, 22 × 26,5 cm, gebunden, Schutzumschlag 978-3-7774-2172-8 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) HUNDERTWASSER JAPAN UND DIE AVANTGARDE MIRÓ MALEREI ALS POESIE MACK RELIEFS Hg. Agnes Husslein-Arco, Axel Köhne, Harald Krejci 256 S., 207 Abb. überw. in Farbe 23,5 × 28,5 cm, Broschur mit Japanischer Bindung Hg. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Bucerius Kunst Forum 224 S., 218 Abb. überw. in Farbe 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Hg. Robert Fleck 400 S., 371 Abb. in Duplex und Farbe 26,5 × 30 cm, Leinen mit Prägung Text: Deutsch | Englisch 978-3-7774-2043-1 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Hg. Ortrud Westheider, Michael Philipp 208 S., 154 Abb. überw. in Farbe 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag 978-3-7774-2204-6 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) H AUC ALS OOK E-B TE BES R HE BÜC EICHS R R E ÖST 2013 DIE KATHEDRALE ROMANTIK – IMPRESSIONISMUS – MODERNE MONDRIAN FARBE 978-3-7774-2396-8 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2296-1 ¤ 69,– (D) / ¤ 71,– (A) BERLINDE DE BRUYCKERE Hg. Angela Mengoni 304 S., 259 Abb. überw. in Farbe 21,5 × 30 cm, Leinen, Schutzumschlag, 7 Klapptafeln 978-3-7774-2252-7 ¤ 69,– (D) / ¤ 71,– (A) ALEXANDER CALDER AVANTGARDE IN BEWEGUNG Hg. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 144 S., 118 Abb. überw. in Farbe 26,5 × 34,5 cm, gebunden Mit DVD von Ralph Goertz 978-3-7774-2117-9 (dt.) 978-3-7774-2060-8 (engl.) ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 79 80 BACKLIST BACKLIST DGOL LE AIL MED OTODT. F REIS HP BUC 12 20 OSKAR SCHLEMMER VISIONEN EINER NEUEN WELT Hg. Staatsgalerie Stuttgart, Ina Conzen 300 S., 352 Abb. überw. in Farbe 24 × 28 cm, Halbleinen 978-3-7774-2303-6 (dt.) 978-3-7774-2304-3 (engl.) ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) DAS NACKTE LEBEN BACON, FREUD, HOCKNEY U. A. MALEREI IN LONDON 1950–80 DIE GROSSE ILLUSION VERISTISCHE SKULPTUREN UND IHRE TECHNIKEN Hg. Hermann Arnhold, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 260 S., 200 Abb. überw. in Farbe 24 × 30 cm, Klappenbroschur, Fadenheftung Hg. Stefan Roller 280 S., 255 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, gebunden, Fadenheftung 978-3-7774-2253-4 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2272-5 (dt.) 978-3-7774-2254-1 (engl.) ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) ROLAND FISCHER FAÇADES »Ein exzellentes, bei Hirmer in gewohnter Druck- und Ausstattungsqualität erschienenes Katalogbuch mit reichem Bildmaterial und aufschlussreichen Textbeiträgen.« PORTAL KUNSTGESCHICHTE »Rund 250 Gemälde, Skulpturen, grafische Arbeiten, die sieben Originalkostüme des Triadischen Balletts sowie teils unveröffentlichte Dokumente sind im Buch abgedruckt. Sie bieten auch für Schlemmer-Experten so manche Neuentdeckung.« Hg. Petra Giloy-Hirtz 224 S., 101 Abb. in Farbe 25 x 31,5 cm, Leinen, Schutzumschlag Text: Deutsch | Englisch 978-3-7774-2314-2 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) FRAGMENTS OF METROPOLIS BERLINS EXPRESSIONISTISCHES ERBE EYES ON PARIS PARIS IM FOTOBUCH 1890 BIS HEUTE Hg. Christoph Rauhut, Niels Lehmann 256 S., 140 Abb. in Farbe, 55 Planzeichnungen, Kartenmaterial 15,5 x 24,5 cm, gebunden Text: Deutsch | Englisch Hg. Hans-Michael Koetzle 400 S., 899 teils farbige Abb. 24 x 30 cm, gebunden 978-3-7774-4131-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) JOSEF SUDEK THE LEGACY OF A DEEPER VISION Hg. Maia-Mari Sutnik 288 S., 210 Fotografien 26 x 32 cm, gebunden, Schutzumschlag Text: Englisch 978-3-7774-5291-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2290-9 ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) DER ARCHITEKT C ADA ELT ORW MOT BUCH O T AU 014 IS 2 PRE NATURE MORTE STILLLEBEN IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST Michael Petry 288 S., 395 Abb. in Farbe, 1 Klapptafel 22,5 × 27,5 cm, gebunden, Schutzumschlag 978-3-7774-2078-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) LATE HARVEST Hg. Joanne Northrup, Adam Duncan Harris für das Nevada Museum of Art 192 S., 107 Abb. in Farbe 21 × 28,6 cm, gebunden Besondere Ausstattung: schwarzer Schnitt Text: Englisch 978-3-7774-2350-0 ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) SAMMLUNG LAMBRECHTSCHADEBERG RUBENSPREISTRÄGER DER STADT SIEGEN Hg. Eva Schmidt, Christian Spies, Joseph Imorde 384 S., 273 Abb. überw. in Farbe 22,5 × 28,5 cm, gebunden 978-3-7774-2384-5 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) DRAWING NOW Hg. Albertina Wien, S.M.A.K. Gent 280 S., 180 Abb. in Farbe Text: Deutsch | Englisch 22 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-2408-8 ¤ 45,– (D) / ¤ 45,– (A) ROLLS-ROYCE MOTOR CARS Hg. Andreas Braun 180 S., 200 Abb. in Farbe 32 x 27 cm, Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag Text: Deutsch | Englisch 978-3-7774-2126-1 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) THE MINI STORY Hg. Andreas Braun 236 S., 286 Abb. überw. in Farbe 32 x 27 cm, Leinen, Schutzumschlag Text: Deutsch | Englisch 978-3-7774-2402-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) STEFAN HUNSTEIN IM EIS STEPHAN HUBER WELTATLAS Hg. Petra Giloy-Hirtz 128 S., 58 Abb. in Farbe 29 x 30 cm, gebunden, Schutzumschlag 186 S., 18 Klapptafeln, 100 Abb. in Farbe 26 x 35 cm, Leinen mit Goldprägung 978-3-7774-2297-8 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2387-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 81 82 BACKLIST Auslieferungen & Vertreter DER N O S EN GAB S U A Vertreter & Auslieferungen Deutschland Nils Büttner 240 S., 184 Abb. in Farbe 27 × 30 cm, Leinen, Schmuckschuber 978-3-7774-4245-7 Statt: ¤ 69,– (D) / ¤ 71,– (A) Jetzt: ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) PIERRE-AUGUSTE RENOIR WIE SEIDE GEMALT – L’EFFET DE LA SOIE Hg. Karin Sagner, Ingrid Mössinger Text: Deutsch | Französisch 200 S., 126 Abb. überw. in Farbe 24 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-4461-1 JORDAENS UND DIE ANTIKE 319 S., 233 Abb. in Farbe und 44 in S/W 24,5 × 28,5 cm, gebunden 978-3-7774-2022-6 Statt: ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) Statt: ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) Jetzt: ¤ 14,90 (D) / ¤ 15,90 (A) VOM KLASSIZISMUS ZUM KUBISMUS BESTANDSKATALOG DER FRANZÖSISCHEN MALEREI IN DER KUNSTHALLE BREMEN Dorothee Hansen, Henrike Holsing 448 S., 190 Abb. in Farbe 24 × 30,5 cm, Leinen 978-3-7774-2911-3 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Statt: ¤ 98,– (D) / ¤ 100,80 (A) Jetzt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) GUTE GESELLSCHAFT – LOTTE HEGEWISCH UND DAS MÄZENATENTUM VON GEORG FRIEDRICH KERSTING BIS GERHARD RICHTER Hg. Anette Hüsch 192 S., 104 Abb. überw. in Farbe 20,5 × 27 cm, gebunden 978-3-7774-5201-2 Statt: ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) Jetzt: ¤ 14,90 (D) / ¤ 15,90 (A) DÜRER-ZEIT DIE GESCHICHTE DER DÜRERSAMMLUNG IN DER KUNSTHALLE BREMEN Hg. Anne Röver-Kann 248 S., 213 Abb. in Farbe, 145 in S/W 24,5 × 30 cm, gebunden 978-3-7774-5211-1 Statt: ¤ 39,– (D) / ¤ 41,10 (A) Jetzt: ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) RAFFAEL ZEICHNUNGEN Hg. Joachim Jacoby, Martin Sonnabend 260 S., 171 Abb. in Farbe 23 × 28 cm, gebunden 978-3-7774-5401-6 Statt: ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) GOLD GOLD IN DER KUNST. VON DER ANTIKE BIS ZUR MODERNE Hg. Agnes Husslein-Arco, Thomas Zaunschirm 368 S., 316 Abb. in Farbe 25 × 32,5 cm, gebunden, Goldschnitt 978-3-7774-4971-5 Statt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 49,90 (A) Jetzt: ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) Vertreter Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow + Seifert + Reuter c/o buchArt Cotheniusstraße 4 D-10407 Berlin Telefon +49-(0)30-44 73 21 80 Telefax +49-(0)30-44 73 21 81 [email protected] Showroom: Greifenhagener Straße 15 D-10437 Berlin Telefon +49-(0)30-44737260 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Bodo Föhr Verlagsvertretungen Lattenkamp 90 D-22299 Hamburg Telefon +49-(0)40-51 49 36 67 Telefax +49-(0)40-51 49 36 66 [email protected] Nordrhein-Westfalen Stephan Lehmann-Özyurt Osterstraße 8 D-26316 Varel-Jadebusen Telefon +49-(0)4451-95 97 37 Telefax +49-(0)4451-95 97 38 [email protected] Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Büro für Bücher Gerd Wagner Poststraße 39 D-41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon +49-(0)2157-12 47 01 Telefax +49-(0)2157-12 47 02 [email protected] Benedikt Geulen Meertal 122 D-41464 Neuss Telefon +49-(0)2131-125 59 90 Telefax +49-(0)2131-125 79 44 [email protected] Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 D-57223 Kreuztal Telefon +49-(0)2732-55 83 44 Telefax +49-(0)2732-55 83 45 [email protected] Vertreter Giovanni Ravasio Klosbachstraße 33 CH-8032 Zürich Telefon +41-(0)44 260 61 31 Telefax +41-(0)44 260 61 32 [email protected] Corinne Pfitzer Auf der Tann 9 D-89275 Elchingen Telefon +49-(0)7803-922816 Telefax +49-(0)7803-922817 pfi[email protected] USA & Kanada Auslieferungen The University of Chicago Press Englische Bücher Chicago Distribution Center Sue Tranchita 11030 South Langley Avenue Chicago Illinois 60628 Telefon +1-773-702-49 16 [email protected] www.press.uchicago.edu Bayern Friederike Rother/Ingo Loose c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon +49-(0)931-174 05 Telefax +49-(0)931-174 10 [email protected] Vertreter & Auslieferungen International Österreich/Südtirol Auslieferung Dr. Franz Hain Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Telefon +43-(0)1-282 656 50 Telefax +43-(0)1-282 52 82 [email protected] Vertreter Österreich, Südtirol Vertreterbüro, Kundendienst, Bestellannahme Medienvertriebsbüro Birgit Schweighofer Grenzgasse 2/Top 1 A-2340 Mödling Telefon +43-2236-8659 85 Telefax +43-2236-8659 53 [email protected] Wien, Niederösterreich Nord, Burgenland Martin Schlieber Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol Dietmar Vorderwinkler Niederösterreich Süd, Steiermark, Kärnten Wolfgang Habenschuss Schweiz Auslieferung AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon +41-(0)44 762 42 00 Telefax +41-(0)44 762 42 10 [email protected] www.ava.ch LE BE D E I NE S TA T D ER GEMALTE GÄRTEN BILDER AUS ZWEI JAHRTAUSENDEN ° Deutsche Bücher über Koch, Neff & Oetinger, Stuttgart Auslieferung Koch, Neff & Oetinger & Co. Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart Annette Romberg Telefon +49-(0)711-78 99-21 21 Telefax +49-(0)711-781 98 37-21 21 [email protected] Baden-Württemberg Yvonne de Laporte-Lüttringhaus Am Hipperling 21 D-67271 Battenberg (Pfalz) Telefon +49-(0)6359-815 33 Telefax +49-(0)6359-837 44 [email protected] Der Hirmer Verlag ist Partner von: BU Y LO C A L.D E Casemate Academic Deutsche Bücher PO Box 511 Oakville CT 06779 Telefon +1-860-945-9329 Telefax +1-860-945-9468 [email protected] Englische Bücher weltweit außer D/A/CH/USA/CND Thames & Hudson Ltd Trade Distribution and Accounts Littlehampton Book Services Faraday Close Durrington Worthing West Sussex BN13 3RB Customer Services Telefon +44-(0)-1903 828501 Direct Order Line Telefon +44-(0)1903 828511 Telefax +44-(0)1903 828801/02 [email protected] [email protected] Deutsche Bücher International° Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland/Vertreter Marcello s.a.s., Publishers’ Representatives Flavio Marcello Via Belzoni 12 I-35121 Padova Telefon +39-(0)49-836 06 71 Telefax +39-(0)49-878 67 59 [email protected] Niederlande/Vertreter Jan Smit Boeken Eikbosser Weg 258 NL-1213 SE Hilversum Telefon +31-(0)35-621 92 67 [email protected] Skandinavien/Vertreter Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Straße 28 D-22459 Hamburg Telefon +49-(0)40-555 404 46 Telefax +49-(0)40-555 404 44 [email protected] Umschlagvorderseite: Sandro Botticelli: »Venus« (Detail), 1490, © Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, V.H. Schneider Umschlagrückseite: Paul Himmel: »Botticelli Girl (Patricia McBride)« (Detail), Fire Island, 1950, © Paul Himmel, Courtesy of the Estate of Paul Himmel
© Copyright 2025 ExpyDoc