150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Ausgabetag: 7. Mai 2015 10-Euro-Sammlermünze (Silber) Herausgeber: Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) Bestellungen und Informationen: Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland www.deutsche-sammlermuenzen.de Tel.: (0961) 38 18 44 00 . Fax: (0961) 38 18 44 01 2015 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 10-EuroSammlermünze (Silber) gegründet: 29. Mai 1865 Ausgabetag: 7. Mai 2015 Die Seenotretter Numismatische Daten Der Anlass: Wer in der Nord- oder Ostsee in Seenot gerät, der kann sich auf die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – kurz DGzRS – verlassen. Mehr als 80.000 Menschen hat die DGzRS im Laufe ihrer Geschichte gerettet, hat Menschen aus Seenot und Gefahr befreit, Erkrankte bzw. Verletzte von Seeschiffen, Inseln oder Halligen aufs Festland transportiert. Am 29. Mai 1865 wurde die DGzRS in Kiel ins Leben gerufen. Der erste Vorsitzende der Gesellschaft war Konsul Hermann Henrich Meier (1809–1898), einer der Mitbegründer des Norddeutschen Lloyd. Die DGzRS war von Anfang an eine nicht-staatliche Organisation, die sich ausschließlich durch Spenden, Fördergelder, Zuweisungen und Nachlässe finanzierte. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Das Geld fließt vor allem in die Ausbildung und die Sicherheit der Rettungseinheiten sowie in die modernste Technik an Bord ihrer Flotte. An 54 Stationen entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste unterhält die DGzRS 60 moderne Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote in Einsatzbereitschaft. 275 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind bei der DGzRS fest angestellt. Prägestätte: Prägestätte: Auflage: Qualität: Qualität: Gewicht: Gewicht: Material: Material: Hamburgische Münze (J) Staatliche Münze Berlin (A) ca. 180.000 Stück Spiegelglanz (Proof like) Spiegelglanz 16 g (10 g Silber) 16 g (10 g Silber) Silber Silber (Legierung (Legierung 625 625 Ag) Ag) Künstler: Künstler: Bodo Broschat, Berlin Joachim Dimanski, Halle (Saale) Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen Randschrift: Randschrift: FREIWILLIG · LUST HABEN· UNABHÄNGIG WIR KÜNSTLER NUR ZU UNSERER ARBEIT SPENDENFINANZIERT · Das Münzmotiv: Der Entwurf überzeugt durch eine sehr klare Gestaltung, sowohl die formale Komposition als auch die inhaltliche Aussage betreffend. Auf der Bildseite verschmelzen Hansekreuz und Rettungsboot zu einer Einheit, die, leicht angeschnitten im Münzgrund, zu einer strengen, fast abstrakten Gestalt wird. Dennoch bleiben die Kernsymbole der Rettung – Schiff und Hansekreuz – klar erkennbar. Durch die Positionierung und den Anschnitt des Symbols sowie die seitlich versetzte Umschrift wird auf subtile Weise ein Hinweis auf das Element Meer gegeben. Foto: pa
© Copyright 2025 ExpyDoc