Literaturliste zum Thema Armutsdiskurs, Kultur der

Fsu
www.albanknecht.de
Literaturliste zu den Themen Armutsdiskurs, Reichtumsdiskurs, Ungleichheitsdiskurs, Kultur der Armut und
Kultur des Wohlfahrtsstaats / Wohlfahrtskultur
Zugang über: www.albanknecht.de/materialien.html
Permanente Adresse der akt. Version: www.albanknecht.de/materialien/LitArmutsdiskurs.pdf
von Alban Knecht, Stand: 17.03.2015
1. Armutsdiskurs – Reden über Armut .................................................................................... 2
1.1 Allgemein .................................................................................................................... 2
1.2 Wie über Arme und Arbeitslose geredet wird ............................................................ 2
1.3 Wie die Politik über Armut redet (s. a. Punkt 1.2)...................................................... 3
1.4 Wie die Soziologie über Armut redet ......................................................................... 3
1.5 Wie Armut in der Belletristik schreibend erzeugt wird .............................................. 3
1.6 Wie die Armut in Film und Theater erzeugt wird ....................................................... 4
1.7 Wie die Kirche über Armut redet ................................................................................ 4
1.8 Historische Armutsdiskurse ........................................................................................ 4
1.9 Ikonographie der Armut / Armut in der bildenden Kunst ........................................... 5
2. Armuts-Konzeptionen .......................................................................................................... 5
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
Allgemein............................................................................................................................................... 5
Exklusion ............................................................................................................................................... 5
Kultur der Armut.................................................................................................................................... 5
Subkultur ................................................................................................................................................ 6
Prekariat ................................................................................................................................................. 6
Underclass / “Neue Unterschicht” ......................................................................................................... 6
Kinderarmut ........................................................................................................................................... 7
3. Reichtumsdiskurs ................................................................................................................. 7
4. Ungleichheitsdiskurs ............................................................................................................ 7
5. Wohlfahrtskultur / Kultur des Wohlfahrtstaats .................................................................... 7
5.1 Allgemeines ................................................................................................................ 7
5.2 „Kultur der Arbeitslosigkeit“ ...................................................................................... 7
5.3 Diskurs über Gerechtigkeit ......................................................................................... 7
5.4 Akzeptanzforschung.................................................................................................... 8
5.5 Armut und Amt ........................................................................................................... 8
6. Armuts- und Wohlfahrtsdiskurs – nach Ländern ................................................................. 9
6.1 Canada ......................................................................................................................... 9
6.2 Frankreich ................................................................................................................... 9
6.3 Kuba ............................................................................................................................ 9
6.4 Niederlande ................................................................................................................. 9
6.5 Österreich .................................................................................................................... 9
6.6 USA............................................................................................................................. 9
7. Methodisches: Diskursanalyse / Analyse sozialer Probleme ............................................... 9
www.albanknecht.de
1.
Armutsdiskurs – Reden über Armut
1.1
Allgemein
1.2
Wie über Arme und Arbeitslose geredet wird
Barlösius, Eva / Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2001): Die Armut der Gesellschaft. Reihe: Sozialstrukturanalyse. Band
15. Opladen: Leske + Budrich
Butterwegge, Christoph (1995): Ist Armut ein normaler Zustand? Armutsdiskurs und Sozialkritik – der Sozialstaat als
Sündenbock. In: Sozial extra, Jg. 19, Nr. 10, S. 11–13
Gebhard, Thomas (1998): Arbeit gegen Armut. Die Reform der Sozialhilfe in den USA. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Hochmuth, Uwe / Klee, Günther / Volkert, Jürgen (1997): Der Armutsdiskurs aus ökonomischer Perspektive. Beitrag
und Grenzen der neoklassisch-liberalen Konzeption. In: Müller, Siegfried / Otto, Ulrich (Hrsg.): Armut im Sozialstaat. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand
Klein, Michael (1995): Armut als soziales Problem: Armut und Armutsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland. In:
Berliner Debatte Initial. Nr. 1, S. 33–48, auch erschienen in: ders. (1998): Klein, Michael: Von Kultur und sozialen
Problemen. Aufsätze 1994–1998. Erfurter Beiträge zur Soziologie, Band 3. Pädagogische Hochschule Erfurt
Leisering, Lutz (1994): Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 44, S. 486–511
Leisering, Lutz (1993): Armutsbilder im Wandel. Öffentliche Problemwahrnehmung und neuer soziologische Analysen.
In: Leisering, Lutz / Geissler, Birgit / Merger, Ulrich / Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Reihe: Statuspassagen und Lebensverlauf. Band 4. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S.163–176
Maasen, Sabine / Renggli, Cornelia / Mayerhausen, Torsten / Renold, Karin: Projekt: Integration und Ausschluss durch
Bilder des Anderen. Informationen: www.nfp51.ch/d_module.cfm?Projects.Command=details&get=28
Mielck, Andreas / Backett-Milburn, Kathrin / Pavis, Stephen (1998): Perception of health inequalities in different social
classes, by health professionals and health policy makers in Germany and the United Kingdom. Papers des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Nr. 98-202, Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health. Online: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/1998/p98-202.pdf
Ostner, Ilona (2003): Kinderarmut – eine aktuelle Debatte soziologisch betrachtet. In: Kränzl-Nagl, Renate / Mierendorff, Johanna / Olk, Thomas (Hrsg.): Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Reihe Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, Europäischen Zentrums Wien, Frankfurt, New York: Campus. S.
299–329
Øyen, Else (2005): Erzeugung von Armut: Eine andere Herangehensweise an das Verständnis von Armut. In: Genov,
Nikolai (Hrsg.): Die Entwicklung des soziologischen Wissens. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 353–396
Pankoke, Eckart / Sachße, Christoph (1992): Armutsdiskurs und Wohlfahrtsforschung. Zum deutschen Weg in die industrielle Moderne. In: Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 149–173
Petzina, Dietmar (1961): Armutsdiskurs und demokratische Gesellschaft: Das Bundessozialhilfegesetz von 1961. In:
Eckey, Hans-Friedrich u. a. (Hrsg.): Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Klemmer. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 435–445
Schwarz, Werner Michael / Szeless, Margarethe / Wögenstein, Lisa (2007): Ganz unten. Die Entdeckung des Elends.
Wien, Berlin, London, Paris, New York. Wien: Christian Brandstätter
Schmidt, Vivien A. (2000): Values and discourse in the politics of adjustment. In: Scharpf, Fritz w. und Schmidt,
Vivien A. (Hg.): Welfare and Work in the Open Economy. Volume I. From Vulnerability to Competitiveness. Oxford:
Oxford University Press
Silver, Hilary (1994): Social exclusion and social solidarity: Three paradigms. In: International Labour Review, 133,
Nr. 5-6, S. 531–578
Vorurteile und Stigmatisierungen armer Minderheiten. Missbrauchsdiskurs. Dissen und Bashing.
Das Buch enthält auch einen umfangreichen Beitrag zum Missbrauchsdiskurs, zur Wohlfahrtskultur und zu Wohlfahrtsregimen:
Die Sozialpolitik spielt in den modernen Gesellschaften
eine zentrale Rolle. Trotzdem gibt es kaum Modelle und
Theorien, die über ihre Wirkungsweise Aufschluss geben
könnten. Diese Lücke schließt Alban Knecht mit seiner
Ressourcentheorie. Durch eine Weiterentwicklung des
Capability-Ansatzes von Amartya Sen gelingt es, die Bedeutung von Ressourcen für Bildungs-, Berufs- und Gesundheitskarrieren nachzuzeichnen. Die Lebensqualität
der Bürger und Bürgerinnen wird nicht allein durch die
Umverteilung von Geld und die Zuteilung von Bildungschancen beeinflusst. Auch die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Ressourcen werden durch die sozialstaatliche Tätigkeit strukturiert. Der Wohlfahrtsstaat steuert so die Produktion der Lebensqualität verschiedener
Bevölkerungsgruppen. Ländervergleiche zeigen die gesell-
– Seite 2 von 9 –
Alban Knecht
Lebensqualität
produzieren.
Ressourcentheorie
und Machtanalyse
des Wohlfahrtsstaats.
Wiesbaden: VSVerlag 2010
www.albanknecht.de
schaftsstrukturierende Wirkung und sozialinvestive Bedeutung der unterschiedlichen Lebensqualitätsregime auf.
Butterwegge, Christoph (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird.
Frankfurt/M., New York: Campus Verlag
Hradil, Stefan (2010): Der deutsche Armutsdiskurs – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 51–52. S. 3–8.
Online: www.bpb.de/publikationen/GKZ78L,0,Der_deutsche_Armutsdiskurs_Essay.html, bzw.:
www.bpb.de/files/Z83OD8.pdf
Kreft, Ursula / Uske, Hans (1998): Skandal und Normalität. Massenarbeitslosigkeit in den 90er Jahren. In: Uske, Hans /
Völlings, Hermann / Zimmer, Jochen / Stracke, Christof (Hrsg.): Soziologie als Krisenwissenschaft. Festschrift zum
65. Geburtstag von Dankwart Danckwerts. Münster: LIT Verlag. S. 96–126
Oschmiansky, Frank / Kull, Silke / Schmid, Günther (2001): Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte.
Papers des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Nr. FS I 01-206, Online: http://skylla.wzberlin.de/pdf/2001/i01-206.pdf
Uske, Hans (1995): Das Fest der Faulenzer, Duisburg: DISS
Uske, Hans (2000): „Sozialschmarotzer“ und „Versager“. Missachtung und Anerkennung in Diskursen über Massenarbeitslosigkeit. In: Holtgrewe, Ursula / Voswinkel, Stephan / Wagner, Gabriele (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit.
Konstanz: UVK. S. 169–192
Widmann, Peter (2005): Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte. In: Informationen zur politischen Bildung,
Heft 271. Online: www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=BP3IF1
Wogawa, Diane (2000): Missbrauch im Sozialstaat. Untertitel eine Analyse des Missbrauchsarguments im politischen
Diskurs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1999
1.3
Wie die Politik über Armut redet (s. a. Punkt 1.2)
1.4
Wie die Soziologie über Armut redet
1.5
Wie Armut in der Belletristik schreibend erzeugt wird
Kersten, Philipp (2012): Kinderarmut. Was u.a. Dr. Ursula von der Leyen dazu sagt. Reihe Quellensammlung: Aktuelle
politische Reden in der Bundesrepublik Deutschland. (14.–16. Legislaturperiode) Saarbrücken: Dictus Publishing
Butterwegge, Christoph (1996): Nutzen und Nachteile der dynamischen Armutsforschung – Kritische Bemerkungen zu
einer neuen Forschungsrichtung. In: Zeitschrift für Sozialreform, H. 2, S. 69–92
Hauser, Richard / Neumann, Udo (1992): Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem zweiten Weltkrieg. In: Leibfried, St. / Vogel, W. (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat.
Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 237–271
Jacobs, Herbert (1995): Armut: Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Konstituierung und wissenschaftlicher Verwendung eines Begriffs. In: Soziale Welt, 46. Jg., H. 4, S 403–420
Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (1992): Vom Ende der Ausgrenzung? – Armut und Soziologie. In: Leibfried,
Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 9–33
Leisering, Lutz (1994): Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 44, S. 486–511
Zur belletristischen Armutsliteratur selbst siehe: www.albanknecht.de/publikationen/Armutsliteratur.pdf
Brüns, Elke (2008) (Hrsg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. München: Wilhelm Fink
Christenson, Sandra (1979): Studien zur poetisierten Armut in den Werken von Adalbert Stifter und Gottfried Keller.
Marburg, Univ., Diss.
Geremek, Bronislaw (1991): Les fils de Caïn. L’image des pauvres et des vagabonds dans la littérature européenne du
xve au xviie siècle. Flammarion. Paris
– Seite 3 von 9 –
www.albanknecht.de
Hertel, Gerhard (1969): Die Allegorie von Reichtum und Armut. Ein aristophanisches Motiv und seine Abwandlungen in
der abendländischen Literatur. Reihe: Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, 33. Nürnberg: Verlag
Hans Carl
Homann, Rainer (2008): „Denn Armut ist ein Glanz aus Innen...“ Armut und Kunst. In: Huster , Ernst-Ulrich / Boeckh,
Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Weinheim: VS-Verlag. S.
166–179
Sherman, Sandra (2001): Imaging Poverty. Quantification and the Decline of Paternalism. Columbus: The Ohio State
University Press
Tobin, Beth Fowkes (1993): Superintending the Poor. Charitable Ladies and Paternal Landlords in British Fiction,
1770–1860. New Haven, London: Yale University Press
1.6
Wie die Armut in Film und Theater erzeugt wird
1.7
Wie die Kirche über Armut redet
1.8
Historische Armutsdiskurse
Decker, Christof (2003): Hollywoods kritischer Blick. Das soziale Melodrama in der amerikanischen Kultur 1840–
1950. Frankfurt / New York: Campus
Flicker, Eva / Zehenthofer, Irene (2011): Repräsentationen von Armut und sozialer Ausgrenzung im Österreichischen
Film. In: Verwiebe, Roland (Hrsg.): Armut in Österreich. Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen. Reihe: Sociologica, 15. Wilhelm Braumüller
Wegner, Gerhard (2007): Kehren die alten Gespenster zurück? – Zum neuen Armutsdiskurs und der Diskussion in der
EKD. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Heft 02, S. 88–116
Schneider, Bernhard (Hrsg.) (2009): Konfessionelle Armutsdiskurse und Armutsfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert. Reihe: Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart. Herausgegeben für den Sonderforschungsbereich 600 „Fremdheit und Armut“. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang
[s.a. www.sehepunkte.de/2010/06/17945.html]
Decker, Christof (2003): Hollywoods kritischer Blick. Das soziale Melodrama in der amerikanischen Kultur 1840–
1950. Frankfurt / New York: Campus
Dirmeier, Artur (Hrsg.) (2010): Armenpflege und Hospitalwesen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Regensburg: Friedrich Pustet
Behandelt insbesondere die Situation in Bayern.
Etzlstorfer, Hannes (Hrsg.) (2002): Armut. Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien.
Wien: Historisches Museum der Stadt Wien
Himmelfarb, Gertrude (1991): Poverty and Compassion. The Moral Imagination of the Late Victorians. New York:
Alfred A. Knopf
Hochstrasser, Olivia (2002): Fürsorge und Ordnungspolitik: Der Armutsdiskurs des 17. Jahrhunderts am Beispiel Freiburgs i.Br. In: Gilomen, Hans-Jörg / Guex, Sébastien / Studer, Brigitte (Hrsg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung – De l'assistance à l'assurance sociale. Umbrüche und Kontinuität vom Spätmittelalter bis zum 20.
Jahrhundert – Ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle. Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société Suisse d'histoire économique et sociale. Band: 18.
Multrus, Dirk (2011): Armuts- und Fremdheitsdarstellungen, Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und
historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur. Reihe: Trierer Historische Forschungen. Kliomedia
Pimpare, Stephen (2004): The new Victorians. Poverty, Politics and Propaganda in Two Gildes Ages. New York / London: The New Press.
Sassier, Philipp (1990): Du bon usage des pauvres. Histoire d’un Thème politique. XVIe–XXe siècle. Fayard
Schneider, Bernhard (2009): Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert.
Lang: Frankfurt/M.
Schülting, Sabine (2006): ‚A Squalid and Debilitaded Race.’ ‚Social Body’ und ‚Nacktes Leben’ im englischen Armutsdiskurs um 1800. In: Bay, Hansjörg / Merten, Kai (Hrsg.): Die Ordnung der Kulturen. Stiftung für Romantikforschung, Band 29. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006. S. 313–330
Simon-Muscheid, Katharina (2002): Missbrauchte Gaben. Überlegungen zum Wandel des obrigkeitlichen Armutsdiskurses vom 14. zum 16. Jahrhundert. In: Gilomen, Hans-Jörg / Guex, Sébastien / Studer, Brigitte (Hrsg.): Von der
Barmherzigkeit zur Sozialversicherung – De l'assistance à l'assurance sociale. Umbrüche und Kontinuität vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert – Ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle. Reihe: Schweizerische
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société Suisse d'histoire économique et sociale. Band: 18.
Simon-Muscheid, Katharina (2004): Kapitel 6: ›Arme‹, Almosen und Armutsdiskurs. In: Die Dinge im Schnittpunkt
sozialer Beziehungsnetze. Reden und Objekte im Alltag. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht. S. 209–242
– Seite 4 von 9 –
www.albanknecht.de
1.9
Ikonographie der Armut / Armut in der bildenden Kunst
2.
Armuts-Konzeptionen
Telesko, Werner (2002): Zur Ikonographie der Armut in der Europäischen Kunst der Neuzeit. In: Etzlstorfer, Hannes
(Hrsg.): Armut. Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien: Historisches Museum der Stadt Wien. S. 81–91
Korff, Gottfried (1997): Bemerkungen zur aktuellen Ikonographie der Armut. In: Müller, Siegfried / Otto, Ulrich
(Hrsg.): Armut im Sozialstaat. Gesellschaftliche Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. S. 281–301
2.1.1
Allgemein
Brait-Poplawski, Lucimara (2009): Armutsverständnis im Wandel. Eine Rekonstruktion der Armutsforschung und eine
gerechtigkeitsbegründete Darstellung der Armutskonzeption der CEPAL und der Weltbank von 1948 bis 2008. Frankfurt/Main, Wien u.a.: Peter Lang
2.1.2
Exklusion
2.1.3
Kultur der Armut
Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan, Jg. 25, H. 1, S. 28–49
Kronauer, Martin (1998): „Exklusion“ in der Systemtheorie und in der Armutsforschung. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. In: Zeitschrift für Sozialreform. Nr. 11/12, S. 755–768
Ladányi, János / Iván Szelényi (2006): Patterns of Exclusion: Constructing Gypsy Ethnicity and the Making of an Underclass in Transitional Societies of Europe, East European Monographs. New York: Columbia University Press.
Leisering, Lutz (2000): Desillusionierungen des modernen Fortschrittglaubens. “Soziale Exklusion” als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept. In: Thomas Schwinn (Hrsg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Weilerswist: Velbrück
Goetze, Dieter (1992): „Culture of Poverty“ – Eine Spurensuche. In: Armutsdiskurs und Wohlfahrtsforschung zum
deutschen Weg in die industrielle Moderne. In: Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen
Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 88–103
Knecht, Michi (1999): Von der »Kultur der Armut« zu einer »Ethnologie der Ausgrenzung«. In: Knecht, Michi (Hrsg.):
Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. Reihe: Alltag & Kultur, 5, Köln: Boehlau. S. 326–333
Krieger, Ingrid / Schläfke, Bernd (1987): Sozialisation im Armutsklima. In: Lompe, Klaus (Hrsg.) Die Realität der
neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion. Regensburg:
transfer verlag
Lewis, Oscar / Mielke, Lang (1971): Eine puertoricanische Familie in der Kultur der Armut. Originaltitel: La vida.
Düsseldorf, Wien: Econ Verlag
Lindner, Rolf (1999): "Was ist Kultur der Armut?" Anmerkungen zu Oscar Lewis. In: Herkommer, Sebastian (Hrsg.):
Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg. S. 171–178
Lutz, Ronald (1995): Die "Vergessenen der Wende". Kultur der Armut oder Armut der Kultur? Neue Praxis: Zeitschrift
für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 25, 4 S. 391–406
Ortiz, Ana Teresa / Briggs, Laura (2003): The Culture of Poverty, Crack Babies, and Welfare Cheats: The Making of
the "Healthy White Baby Crisis". In: Social Text, 76, Vol. 21, Nr. 3, Fall. S. 39–57
Rommelspacher, Thomas (1989): Kultur – Subkultur – Kultur der Armut? Kritische Überprüfung einer Konzeption. In:
Breckner, Ingrid / Heinelt, Hubert / Krummbacher, Michael u.a.: Armut im Reichtum. Bochum: Germinal
Salentin, Kurt (2000): „Kultur der Armut“ oder nur Niedrigeinkommen? Armut und Bewältigung finanzieller Probleme.
In: Soziale Probleme. 11. Jg., Heft 1/2, S. 116–139
Wilson, William Julius (1992): Ghettoisierte Armut und Rasse: Zur öffentlichen Meinungsbildung in den USA. In:
Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie, Sonderheft 32. S. 221–236
– Seite 5 von 9 –
www.albanknecht.de
Werbeblock
Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag einiger
Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit,
über das Rutschen in die Verschuldung, über Geldund Beziehungssorgen, über Probleme von Migrantinnen und Migranten wie über die Existenz von Obdachlosen.
In Berichten in den Massenmedien wird oft so getan,
als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos zu sein.
Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen
eher, wie universell der Wunsch nach Anerkennung
durch andere ist, und wie wichtig es ist, zumindest
ein bisschen stolz auf sich sein zu können.
Subkultur
2.1.5
Prekariat
2.1.6
Underclass / “Neue Unterschicht”
Gesichter der
Armut
Vierzehn Miniaturen
…
2.1.4
Alban Knecht (Hrsg.)
Neu-Ulm: AG SPAK
2010
Dollinger, Bernd / Raithel, Jürgen (2006): Subkulturtheorien: In: Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens.
Perspektiven, Erklärungen und Interventionen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. S. 85–92
Callies, Oliver (2003): Nachbarschaft als Abseitsfalle? Junge Arbeitslose und ihre Wohnviertel. Hamburg: VSAVerlag, insbes. Kap.3 „Subkultur“ (S. 57–93)
Altenhain, Claudio/ Danilina, Anja/ Hildebrandt, Erik/ Kausch, Stefan/ Müller, Annekathrin/ Rocher, Tobias (Hg.): Von
»neuer Unterschicht« und Prekariat. Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Bielefeld: transcript Verlag
Castell, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK
Götz, Irene/ Lemberger, Barbara (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein
gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt, New York: Campus Verlag
Bremer, Peter (1999): Arbeitsmigranten und die nachfolgenden Generationen zwischen Integration und Ausgrenzung:
zur Situation von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Debatte
um Exklusion und Urban Underclass / von Peter Bremer, Oldenburg, Univ., Diss.
Gebhardt, Thomas (1995): Die ‚underclass’ als neues Phänomen im US-amerikanischen Armutsdiskurs. In: Berliner
Debatte Initial. Nr. 1, S.49–66
Katz, Michael B. (1993): The „Underclass“ Debate: Views from the History. Princeton / N. J. u.a.: Princeton University
Press
Kessl, Fabian (2005): Das wahre Elend? Zur Rede von der „neuen Unterschicht“. In: Widersprüche, 25. Jg., H. 98, S.
29–44
Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian / Ziegler, Holger (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die neue Unterschicht. Wiesbaden: VS-Verlag
Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan, Jg. 25, H. 1, S. 28–49
Ladányi, János / Iván Szelényi (2006). Patterns of Exclusion: Constructing Gypsy Ethnicity and the Making of an Underclass in Transitional Societies of Europe, East European Monographs. New York: Columbia University Press.
Linder, Rolf / Muser, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der »Armen« in Geschichte und
Gegenwart. Reihe: Edition Parabasen. 8. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach Verlag KG
Michels, Hans-Peter (2013): The 'Underclass' Debate – A Discourse that Maligns People Living in Poverty. In: Social
Change Review, Vol. 11, I. 1 (Summer). S. 45–57
Ricketts, Erol R. / Sawhill, Isabel (1988): Defining and Measuring Unterclass. In: Journal of Policy Analysis and Management, Vol. 7, No. 2, S. 316–325
Shragge, Eric (1997): Workfare. Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press
Wilson. Willian J. (1987): The truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press
Stewart, Michael (2002): Deprivation, the Roma and ‘the underclass’, in: Hann, Chris M. (Hrsg.): Post socialism. Ideals, ideologies, and practices in Eurasia, Routledge, London, New York. S. 133–155
– Seite 6 von 9 –
www.albanknecht.de
2.1.7
Kinderarmut
Claudia Hörnicke, Claudia (2010): Kinderarmut in deutschen Sozialreportagen. Hamburg: Diplomica Verlag
Reichwein, Eva (2012): Kinderarmut in Deutschland. Lebenslagen, gesellschaftliche Wahrnehmung und Sozialpolitik.
Wiesbaden: VS-Verlag
3.
Reichtumsdiskurs
4.
Ungleichheitsdiskurs
5.
Wohlfahrtskultur / Kultur des Wohlfahrtstaats
5.1
Allgemeines
5.2
„Kultur der Arbeitslosigkeit“
5.3
Diskurs über Gerechtigkeit
BEIGEWUM / Attac / Armutskonferenz (Hrsg.): Mythen des Reichtums. Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft
gefährdet. Hamburg: VSA
BMAS (Hrsg.) (2008): Forschungsprojekt: Einstellungen zum Reichtum. Wahrnehmung und Beurteilung sozio-ökonomischer Ungleichheit und ihrer gesellschaftlichen Konsequenzen in Deutschland. Autoren: Wolfgang Glatzer, Jens
Becker, Roland Bieräugel, Geraldine Hallein-Benze, Oliver Nüchter, Alfons Schmid. Online:
www.bmas.de/portal/27504/forschungsprojekt__A381.html und
www.bmas.de/portal/27502/property=pdf/a381__forschungsprojekt.pdf
Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher
Privilegierung und Benachteiligung. Schriften des Bremer Zentrums für Sozialpolitik. Frankfurt / New York: Campus
Baldock, John (1999): Culture: The Missing Variable in Understanding Social Policy? In: Social Policy and Administration, 33, Nr. 4: S. 458–473
Chamberlayne, Prue / Cooper, Andrew / Freeman, Richard / Rustin, Michael (Hrsg.) (1999): Welfare and Culture in
Europe. London: Jessica Kingleys Publishers
Mau, Steffen / Venghte, Benjamin (2007): Social Justice, Legitimacy and the Welfare State. Aldershot (UK), Bulington
(US): Ashgate
Oorschot, Wim van (2007): Culture and social policy: A developing field of study. In: International Journal of Social
Welfare, 16. S. 129–139
Oorschot, Wim van (2005): On the cultural analysis of social policy. Centre for Comparative Welfare Studies, CCWS,
Aalborg University, 17 S.
Oorschot, Wim van / Arts, Wil / Halman, Loek (2005): Welfare state effects on social capital and informal solidarity in
the European Union: evidence from the 1999/2000 European Values Study. In: Policy & Politics, Vol. 33, No. 1, S.
33–54
Opielka, Michael (2004): Sozialpolitische Kultur. In: Ders.: Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 287–298
Pfau-Effinger, Birgit (2005): Culture and Welfare State Policies: Reflections on a Complex Interrelation. In: Journal of
Social Policy, 34, 1, S. 3–20
Ullrich, Carsten G. (2003): Wohlfahrtstaat und Wohlfahrtskultur. Zu den Perspektiven kultur- und wissenssoziologischer Sozialpolitikforschung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapier Nr. 67. Online:
www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-67.pdf
Engbersen, Godfried / Schuyt, Kees / Timmer, Jaap / van Waarden, Frans (1993): Cultures of Unemployment. A Comparative Look at Long-Term Unemployment and Urban Poverty. Boulder: Westview
Shragge, Eric (1997): Workfare. Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press
Brait-Poplawski, Lucimara (2009): Armutsverständnis im Wandel. Eine Rekonstruktion der Armutsforschung und eine
gerechtigkeitsbegründete Darstellung der Armutskonzeption der CEPAL und der Weltbank von 1948 bis 2008. Frankfurt/Main, Wien u.a.: Peter Lang
Leisering, Lutz (2000): Die Rückkehr der Gerechtigkeitsfrage. In: Die Mitbestimmung, 01+02/2000, Heft 46, S. 45–47.
Online: www.boeckler.de/pdf/Mitbestimmung-2000-01_02-p45.pdf
Leisering, Lutz (2004): Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. 57 Seiten.
Online: www.uni-bielefeld.de/soz/personen/Leisering/pdf/1.pdf. Kurzfassung davon in: Liebig, Stefan / Lengfeld,
Holger / Mau, Steffen (Hrsg.) (2004): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 29–68
– Seite 7 von 9 –
www.albanknecht.de
Liebig, Stefan / Lengfeld, Hoger / Mau, Steffen (2004) (Hrsg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen
Gesellschaften. Frankfurt / New York: Campus Verlag
Müller, Hans-Peter / Wagner, Bernd (1995): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske + Budrich
Opielka, Michael (2005): Besprechungsessay. Wohlfahrt und Gerechtigkeit. Ideenanalyse in der Soziologie der Sozialpolitik. In: Zeitschrift für Soziologie und Sozialpolitik, 57, 3, S. 551–599
Pioch, Roswitha (2000): Soziale Gerechtigkeit in der Politik. Orientierungen von Politikern in Deutschland und den
Niederlanden. Frankfurt / Main, New York: Campus
Pioch, Roswitha / Vobruba, Georg (1995): Gerechtigkeitsvorstellungen im Wohlfahrtsstaat. Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zur Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. In: Döring, Diether / Nullmeier, Frank / Pioch, Roswitha / Vobruba, Georg: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Schüren: Marburg. S. 114–166
Ullrich, Carsten G. (2004): Sozialpolitische Gerechtigkeitsprinzipien, empirische Gerechtigkeitsüberzeugungen und die
Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme. In: Liebig, Stefan / Lengfeld, Holger / Mau, Steffen (Hrsg.) (2004): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 69–96
5.4
Akzeptanzforschung
5.5
Armut und Amt
Brooks, Clem / Manza, Jeff (2007): Why Welfare States Persist. The Importance of Public Opinion in Democracies.
Chicago, London: The University of Chicago Press
Grausgruber, Alfred (2005): “Mehr privat – weniger Staat?” Zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaats in Österreich. In:
Schulz, Wolfgang / Haller, Max / Grausgruber, Alfred (Hrsg.): Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche
Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 461–486
Karl, Astrid / Ullrich, Carsten G. / Wössner, Ulrike (1998): Die Moralökonomie der Arbeitslosigkeit. Zur systeminduzierten Akzeptanz von Sicherungssystemen für Arbeitslose. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Arbeitspapier Nr. 25. ISSN 0948-0072. Online: www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp1-25.pdf
Nüchter, Oliver / Bieräugel, Roland / Glatzer, Wolfgang / Schmid, Alfons (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung. Frankfurter Reihe „Sozialpolitik und Sozialstruktur“, 5. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich
Oorschot, Wim van (2006): Making the difference in Europe: deservingness perceptions among citizens of European
welfare states. In: Journal of European Social Policy, Vol. 16, 1, S. 23–42
Pioch, Roswitha / Vobruba, Georg (1995): Gerechtigkeitsvorstellungen im Wohlfahrtsstaat. Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zur Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. In: Döring, Diether / Nullmeier, Frank / Pioch, Roswitha / Vobruba, Georg: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Schüren: Marburg. S. 114–166
Sachweh, Patrick / Ullrich, Carsten C. / Christoph, Bernhard (2006): Die Gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe.
Eine Untersuchung aus moralökonomischer Perspektive. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Jg. 58, H. 3, S. 489–509
Ullrich, Carsten G. (2000): Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Anmerkungen zum Forschungsstand. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapier Nr. 22. Online: www.mzes.unimannheim.de/publications/wp/wp-22.pdf
Ullrich, Carsten G. (2000): Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaatstaates. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer
Forschungsrichtung. In: Soziale Welt, 51, S. 131–152.
Ullrich, Carsten G. (1995): Moral Hazard und Gesetzliche Krankenversicherung. Möglichkeiten zur Mehrentnahme an
Gesundheitsleistungen in der Wahrnehmung und Bewertung durch die gesetzlich Versicherten. In: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, S. 464–488
Yollu-Tok, Aysel (2010): Die fehlende Akzeptanz von Hartz IV. Eine Realanalyse individuellen Verhaltens jenseits des
Homo oeconomicus Modells. Baden-Baden: Nomos
Maeder, Christoph / Nadai, Eva (2004): Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz:
UVK Medien Verlagsgesellschaft
– Seite 8 von 9 –
www.albanknecht.de
Werbeblock
Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag einiger
Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit,
über das Rutschen in die Verschuldung, über Geldund Beziehungssorgen, über Probleme von Migrantinnen und Migranten wie über die Existenz von Obdachlosen.
Alban Knecht (Hrsg.)
Gesichter der
Armut
Vierzehn Miniaturen
…
In Berichten in den Massenmedien wird oft so getan,
als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos zu sein.
Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen
eher, wie universell der Wunsch nach Anerkennung
durch andere ist, und wie wichtig es ist, zumindest
ein bisschen stolz auf sich sein zu können.
Neu-Ulm: AG SPAK
2010
6.
Armuts- und Wohlfahrtsdiskurs – nach Ländern und Regionen
6.1
Canada
6.2
Frankreich
6.3
Kuba
6.4
Niederlande
6.5
Österreich
6.6
Osteuropa
6.7
USA
7.
Methodisches: Diskursanalyse / Analyse sozialer Probleme
Shragge, Eric (1997): Workfare. Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press
Bode, Ingo: Solidarität im Vorsorgestaat. Der französische Weg sozialer Sicherung und Gesundheitsversorgung. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag
Gouda, Frances (1995): Poverty and Political Culture. The Rhetoric of Social Welfare in the Netherlands and France,
1815–1854. Foreword by Arjo Klamer. Rowman & Littlefield Publishers
Ebenhoch, Markus (2013): Armes Kuba: Armutsdarstellungen in der kubanischen Kurzgeschichte der 1990er. Wien:
LIT (Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1038381231/04)
Gouda, Frances (1995): Poverty and Political Culture. The Rhetoric of Social Welfare in the Netherlands and France,
1815–1854. Foreword by Arjo Klamer. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers
Flicker, Eva / Zehenthofer, Irene (2011): Repräsentationen von Armut und sozialer Ausgrenzung im Österreichischen
Film. In: Verwiebe, Roland (Hrsg.): Armut in Österreich. Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen. Reihe: Sociologica, 15. Wilhelm Braumüller
Ladányi, János / Iván Szelényi (2006): Patterns of Exclusion: Constructing Gypsy Ethnicity and the Making of an Underclass in Transitional Societies of Europe, East European Monographs. New York: Columbia University Press
Decker, Christof (2003): Hollywoods kritischer Blick. Das soziale Melodrama in der amerikanischen Kultur 1840–
1950. Frankfurt / New York: Campus
Jäger, Siegfried (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4. Auflage. Reihe: Edition DISS, Bd. 3. Münster:
Unrast
Schetsche, Michael (1996): Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München, Wien: Oldenbourg
Schetsche, Michael (2008): Empirische Analysen sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden:
VS-Verlag
Zusammengestellt von Alban Knecht, München / Wien
www.albanknecht.de
– Seite 9 von 9 –