ORGANISATORISCHES Anmeldung Bis 12. Juni 2015 per Email an Frau E. Wohnrau [email protected] oder per Internet auf www.innovativesurfaces.ch. (Bestätigung erfolgt per Email) Unkostenbeitrag (exkl. MwSt.) Mitglieder Verein NTN Innovative Oberflächen CHF 60.-, Nicht-Mitglieder CHF 90.Annullierung (exkl. MwSt.) Bis 12. Juni 2015, CHF 50.- . Danach die volle Gebühr. Eine Ersatzperson wird akzeptiert. Teilnehmerzahl begrenzt - Mitglieder haben Vorzug. Workshop Industrieller Digitaldruck für funktionale Oberflächen IHR NUTZEN • Übersicht «Stand der Technik & Innovationspotenziale. • Einbringen von Fragestellungen und Innovationsbedürfnissen - Expertenaustausch. • Bei Interesse werden Folgeveranstaltungen zur Konkretisierung von Lösungsansätzen angeboten. Die Vertraulichkeit wird geregelt. • Möglichkeiten zur Verifizierung von Machbarkeiten der erarbeiteten Lösungsansätze. • Bei Interesse und Potenzial können F&E-Projekte initiiert werden. 2D-SURFACE MANUFACTURING SCHLÜSSELWÖRTER Industrial Digital Printing, komplexe Geometrien, ortsselektive Funktionalisierung, Strukturieren, Kleben, Leiten, Reflektieren, Abstossen, Bio-Printing, Ink-Jet, Robotics, printheads, inks, high viscosity, Ink-Jet printing with large particles, pre-treatment for coating on plastics, selective coating. ANREISE Haute école d’ingénierie et d’architecture Pérolles 80 1705 Fribourg Parkplätze vorhanden. Mit öffentlichem Verkehrsmittel ab Bhf Fribourg, Haltestelle: Pérolles-Charmettes : Bus Nr. 1 Marly-Gérine Bus Nr. 3 Pérolles Bus Nr. 7 Cliniques VERANSTALTER Verein NTN Innovative Oberflächen Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen www.innovativesurfaces.ch, [email protected] Tel. +41 (0)71 277 93 45 ©VEREIN NTN INNOVATIVE OBERFLÄCHEN 2013-2015 Join our Group NTN innovative surfaces Freitag, 19. Juni 2015 10.00 – 15.30 Uhr Haute école d’ingénierie et d’architecture Fribourg Raum B30.04 INNOVATIONSFELD «2D-SURFACE MANUFACTURING» MIT DER SCHLÜSSELTECHNOLOGIE «DIGITAL PRINTING» Der industrielle Digitaldruck wurde in den letzten Jahren enorm entwickelt. Heute werden mit polymeren, keramischen, metallischen und sogar biologischen Medien unterschiedlichste Funktionalitäten auf Oberflächen erzeugt. Der industrielle Ink-Jetdruck ermöglicht beispielsweise eine hohe Flexibilität bei ändernden Funktionalisierungsmustern, was bei kleinen Losgrössen und individualisierten Produkten enorme Innovationspotenziale birgt. Für das digitale Produkt und für die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Wertschöpfungsprozessen ist der Digitaldruck schliesslich eine Schlüsseltechnologie. VORBEREITUNG «INNOVATIONSPLATTFORM» Der Workshop vermittelt einen kurzen Abriss zum Stand der Technik. Im Hinblick auf die Organisation einer «Innovationsplattform» werden wir Innovationsideen und Interessengebiete mit den Teilnehmenden aufarbeiten. Bei Bedarf werden im Anschluss in weiteren Veranstaltungen Fragenkreise und Innovationsfelder bearbeitet. Zusammen mit Experten konkretisieren wir Lösungsansätze und prüfen deren Machbarkeit falls notwendig oder initiieren schliesslich gar die Umsetzung in F&E-Projekte. KOLLABORATIVE ENTWICKLUNG VON TECHNOLOGIEN IM RAHMEN UNSERER «INNOVATIONSPLATTFORMEN» Die Innovationsplattformen des NTN Innovative Oberflächen werden themenund industriebedürfnisorientiert organisiert. In verschiedenen Workshops werden Innovationspotenziale in interdisziplinären und branchenübergreifenden Teilnehmergruppen in die Praxis umgesetzt. Bei Eignung werden Förderinstitutionen beigezogen. Die Industrieunternehmen entscheiden für jede Phase über ihre Teilnahme. Die Vertraulichkeit wird geregelt. ANWENDUNGSGEBIETE Grafischer Bereich (Haptik, Optik…), Mono-& Multifunktionsschichten, Bio-Printing, pharmakologisch/biologisch aktive Oberflächen, Delivery Systems, Strukturierung für Zellen, Gewebe, Enzyme oder Proteine usw. Anwendungsgebiete sind in der Elektronik, Optik, Uhren-, Maschinen- & Präzisionsindustrie sowie für die Medizintechnik und für anspruchsvolle Verpackungen. ©VEREIN NTN INNOVATIVE OBERFLÄCHEN 2013-2015 ABLAUF WORKSHOP Moderation Dr. Jörg Güttinger 10.00 Eintreffen der Teilnehmenden, Willkommenskaffee Begrüssung und Kurzvorstellung: NTN VIO und Institut iPrint Dr. Werner Rutsch, Präsident NTN, Prof. Fritz Bircher, Leiter Institut iPrint Kurzvorstellung der Teilnehmenden und ihrer Interessen in Bezug auf Innovationspotenziale des „Industrial Digital Printing“ Innovationsplattformen: Konzept & Arbeitsweise Einordnen des aktuellen Vorhabens „Industrial Digital Printing“ Impulsreferat 1 Digital Printing, Schlüsseltechnologie für das „2D-Surface Manufacturing“: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte Prof. Fritz Bircher Innovationsfelder und Herausforderungen Wo liegen die Potenziale? 12.30 – Stehlunch Impulsreferat 2: «Industrial Digital Printing» im magischen Dreieck «Anforderung/Kosten/Produktivität: Mit Kollaboration in F&E zu neuer Wertschöpfung Dr. Rita Hofmann-Sievert Fokussierung der vorgeschlagenen Innovationspotenziale Moderierte Gruppenarbeit Zusammenfassung, Diskussion und weiteres Vorgehen Austausch im Plenum Ca.15.30 Verabschiedung und Apéro ZIELPUBLIKUM Das Seminar richtet sich an leitende Mitarbeitende aus F&E, Technologie- und Innovationsmanagement und Business Development. Material-Supplier , Technologie-/Ausrüstungsanbieter, Komponenten Hersteller, Systemintegrierer usw..
© Copyright 2025 ExpyDoc