Energiewende – im globalen Kontext Stiftung Marktwirtschaft, Berlin, 28. April 2015 Dr.-Ing. Leonhard Birnbaum Mitglied des Vorstands der E.ON SE Agenda Die deutsche Energiewende ist nichts Besonderes Energiewenden finden überall auf der Welt statt Innovationen (nicht Politik) sind der eigentliche Treiber der globalen Energiewenden. "Digital" ist dabei eine dieser Innovationen Der Glaube an Planbarkeit technologisch getriebener Revolutionen ist mutig Energieversorger und Politik müssen deswegen Innovationen ermöglichen statt Zukunft zu planen 1 Energiewende in Deutschland ist zunächst Ansammlung von Zielen 2 Quelle: Präsentation des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Energiewende Plattform Energieeffizienz Energiewende in Spanien getrieben durch Gas und Erneuerbare Installierte Leistung in MW Stagnation seit Finanzkrise Solarthermie PV Windkraft Andere (KWK, Müll, …) Gas/Öl Kohle Kernenergie Wasserkratf 3 Quelle: Red Eléctrica de España (spanischer Übertragungsnetzbetreiber) Energiewende in USA getrieben durch den Erfolg mit Unconventional Gas Schiefergas in den USA wird Wachstum der Produktion bis 2040 sichern US-Erdgasproduktion in Billionen Kubikfuß 4 Quelle: Preliminary AE2015 runs, dated as of 09/12/14 Energiewende in China getrieben durch dramatisches Wachstum Chinas Stromproduktion nach Brennstoff, 2000 - 2011 in Terawattstunden (TWh) Sonstige erneuerbare Energien Atomenergie Wasserkraft Fossile Energieträger 5 Quelle: U.S. Energy Information Administration, International Energy Statistics Energiewende in UK: Alles schon einmal dagewesen Konventionell 6 CCGT Nuklear Erneuerbare Quelle: DECC – Department of Energy and Climate Change ("Generated electricity") Stromproduktion Agenda Die deutsche Energiewende ist nichts Besonderes Energiewenden finden überall auf der Welt statt Innovationen (nicht Politik) sind der eigentliche Treiber der globalen Energiewenden. "Digital" ist dabei eine dieser Innovationen Der Glaube an Planbarkeit technologisch getriebener Revolutionen ist mutig Energieversorger und Politik müssen deswegen Innovationen ermöglichen statt Zukunft zu planen 7 There are known knowns. These are things we know that we know. There are known unknowns. That is to say, there are things that we know we don't know. But there are also unknown unknowns. There are things we don't know we don't know. -Donald Rumsfeld - 8 KNOWN KNOWNS Dynamische innovations- und technologiegetriebene Veränderungen der Energiemärkte Beispiele Erneuerbare Energien: Substanzielle Größe Weltweit Photovoltaik Weltweit Wind Europa 2013: 72% der Neuinstallationen (22% im Jahr 2000) in GW in GW 139 17 1 2000 Photovoltaik: Kostensenkung übertrifft alle Erwartungen 318 Modulpreis 2013 1980 2000 2013 1990 1990 1990 2000 1990 1990 1990 1990 2010 Preisreduktion um 20% für jede Kapazitätsverdoppelung Schiefergas: Technologie des "Hydraulic fracturing" Anstieg der Gas-Ressourcen verändert globale Makroökonomie 9 Quelle: www.iea.gov Kumulative Produktion 2012 Nettoimporteur von 42 bcm US Gas 2040 Netto-Exporteur von 165 bcm KNOWN UNKNOWNS Batterien: Kosten haben den Wendepunkt erreicht Kosten für Batterie in EUR/kWh Elektrofahrzeuge senken Li-Ion Batterien Kosten um > 50% bis 2020 Investition in Photovoltaik + Batterie positiv 10 Quelle: UBS, Tesla, Umicore Marktführer Tesla: "Gigafactory" wird mehr als das gesamte heutige Produktionsvolumen erreichen KNOWN UNKNOWNS Digitalisierung, Big Data & "Internet der Dinge": Zukünftig integraler Bestandteil unseres Lebens Explodierende Datenvolumen Geschätztes jährliches Datenaufkommen Neue smart home Geräte und Internet der Dinge Kontrollzentrum intelligente Netze Intelligente Thermostate Roll-out von GIS in den Netzen Terminals & automatisierte Nebenstellen Heute Intelligente Stromzähler Smart home und Endkundendaten Verbesserte Automatisierung Verteilnetze Verbessertes „operations management“ OMS 3. Generation des Internet "Internet der Dinge" verbindet 1 Mrd. Menschen via PCs 6 Mrd. Menschen via Mobiltelefone 28 Mrd. "Dinge" in 2020 11 Quelle: Abbildung basierend auf EPRI Forschung – Annahmen beziehen sich auf 1 Mio. Kunden eines Energieunternehmen inkl. Netz- und Vertriebsaktivitäten Beispiel für digitale Verarbeitung im Energiesektor …krempelt den deutschen Installationsmarkt um Start 2013 - heute Deutschland’s größter Installateur Die erste online-basierte Heizungsinstallationsfirma • Wenig Assets, kein Working Capital • State-of-the-art Digitalisierung in einem traditionellen Markt • Proprietärerer Prozess vollständig integriert in ITInfrastruktur mit einzigartigem Planungstool Drei nachhaltige Kostenvorteile: • Kein Vor-Ort-Besuch nötig um bestes Angebot zu erstellen • Installation in 1 anstatt 2 Tagen • Größte Volumenrabatte in der Branche 2013 12 Quelle: T&I 2014 2015-2017 Consumer werden "Prosumer": Integrierte Systeme kombinieren alles – "Digital" ist das Bindeglied "e-Home Energieprojekt 2020" Interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sowohl technik- als auch kundenorientierte Fragen bearbeitet. Hauptforschungsfragen: VRDT1, Batterien, Kundenzufriedenheit, elektrische Mobilität 1 Photovoltaik 1 2 2 Klimaanlage 3 E-Mobilität 4 Smart metering 5 Transparenter Verbrauch 4 5 6 Intelligente Verteilersysteme 7 3 6 1 VRDT = Voltage regulated distribution transformer 13 Quelle: E.ON Innovation Center Distribution 7 Batterie UNKNOWN UNKNOWNS "Simply because you do not have evidence that something exists does not mean that you have evidence that it doesn’t exist." -Donald Rumsfeld - 14 Agenda Die deutsche Energiewende ist nichts Besonderes Energiewenden finden überall auf der Welt statt Innovationen (nicht Politik) sind der eigentliche Treiber der globalen Energiewenden. "Digital" ist dabei eine dieser Innovationen Der Glaube an Planbarkeit technologisch getriebener Revolutionen ist mutig Energieversorger und Politik müssen deswegen Innovationen ermöglichen statt Zukunft zu planen 15 EEG – Die Planung der EEG-Umlage hat nie so richtig funktioniert Volumen der EEG-Umlage1 in Mrd. EUR 23,58 21,82 19,76 13,35 14,19 8,33 2,92 1,91 2,3 1,63 1,15 0,28 0,26 0,9 4,88 5,27 3,73 4,3 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Bis 2009 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 2010 Anwendung AusglMech; 2014/2015 gemäß EEG-Umlagenprognose 16 EU-ETS – Die Planung der CO2-Preise hat nie so richtig funktioniert 17 Versorgungssicherheit – die Planung des Wetters hat noch nie so richtig funktioniert Lastkurve und Lastabdeckung am 8. Februar 2012 MW 90.000 90,000 Maximum 80.000 80,000 70.000 70,000 Minimum 60,000 60.000 48,452 50,000 50.000 74,791 Verbleibende Last (abgedeckt durch konventionelle Kraftwerke) 40,000 40.000 30,000 30.000 20,000 20.000 Photovoltaik 10,000 10.000 Wind Sonstige Erneuerbare 0 1 18 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 h Agenda Die deutsche Energiewende ist nichts Besonderes Energiewenden finden überall auf der Welt statt Innovationen (nicht Politik) sind der eigentliche Treiber der globalen Energiewenden. "Digital" ist dabei eine dieser Innovationen Der Glaube an Planbarkeit technologisch getriebener Revolutionen ist mutig Energieversorger und Politik müssen deswegen Innovationen ermöglichen statt Zukunft zu planen 19 Bereit für radikales Umdenken? Das weltgrößte Taxiunternehmen besitzt keine Fahrzeuge Das Unternehmen mit dem weltweit größten Besitzt an Medien erstellt keine Inhalte Der weltweit wertvollste Händler hat kein Inventar oder Lager Der größte Anbieter für Übernachtungen besitzt keine Immobilien 20 Quelle: T&I; wetp@int E.ON ist bereit für radikales Umdenken! Das weltweit bekannteste Energieunternehmen besitzt keine Kraftwerke? Das weltgrößte Taxiunternehmen besitzt keine Fahrzeuge Das Unternehmen mit dem weltweit größten Besitz an Medien erstellt keine Inhalte Der weltweit wertvollste Händler hat kein Inventar oder Lager Der größte Anbieter für Übernachtungen besitzt keine Immobilien 21 Quelle: T&I; wetp@int E.ON begegnet den Umwälzungen im Energiesektor mit einer radikalen strukturellen Veränderung E.ON wird in zwei Unternehmen aufgeteilt 22 Quelle: T&I Fazit Bescheidenheit in der Perspektive Globaler Wettbewerb der Energiewenden Trade-offs gibt es auch in Deutschland zu treffen Energiepolitik ist Wirtschaftspolitik (und erst dann Umweltpolitik) Bescheidenheit im Anspruch Innovationen und Kundenwünsche schlagen politischen Willen Forcieren des Wandels möglich aber nicht effiziente Mikrosteuerung und/oder langfristige Planbarkeit Fokus aus Innovation und Makrosteuerung Bescheidenheit in der Steuerung Märkte schlagen Plan Aggressivität in der Anpassung Innovationen (eben auch „Digital“) schlagen alte Geschäftsmodelle 23
© Copyright 2025 ExpyDoc