CONSOLAR Heizsysteme für die Energiewende 20 Jahre führend in hocheffizienter Solar- und Heiztechnik 1 EINFÜHRUNG Wirtschaftliche Klimaschutz-Heiztechnik und spürbare Lebensqualität Jetzt stehen Ihnen sonnige Zeiten ins Haus. Denn dank modernster solarer Wärmepumpentechnik ist die komplette Wärmeversorgung eines Hauses über Kollektoren möglich. Das Schönste dabei: Die Wärme kommt vom zuverlässigsten Energielieferanten der Welt frei Haus. Und das nicht nur, wenn die Sonne scheint, sondern auch bei bewölktem Himmel. Die Sonnenstrahlen liefern auch dann noch eine Menge Energie. Und das ist gut so. Denn herkömmliche Rohstoffe wie Öl und Gas werden immer knapper – und teurer. Höchste Zeit, auch für die Umwelt zu handeln. Machen Sie sich unabhängig(er) von Öl und Gas, sparen Sie einen guten Teil Ihrer Heizkosten und verringern Sie dabei die CO2-Emissionen. So lässt sich eine sonnige Zukunft genießen. EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT WAS IST WICHTIG, FUNKTIONSWEISE UNTERNEHMEN SOLARE-WÄRMEPUMPENHEIZUNG HYBRID-HEIZUNG KOLLEKTOREN KOMBISYSTEME SYSTEMREGLER WARMWASSERSYSTEME TECHNISCHE DATEN 2 02 04 05 06 08 12 14 18 20 22 22 EINFÜHRUNG Solarstrom und Solarwärme versorgen die belgische Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis. Eine Sonne – zwei Energiesysteme Es gibt zwei Arten der Solarenergienutzung: Solarstromanlagen und Solarwärmeanlagen. Solarstromanlagen, auch Photovoltaikanlagen genannt, erzeugen aus Sonnenlicht Strom, der meist direkt in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeist wird. Photovoltaikmodule können in der Regel um die 15 % der Energie der Sonnenstrahlen in Strom umwandeln. Solarstromanlagen stellen eine ideale Ergänzung zu den Heizsystemen SOLAERA und SOLAERA GS dar, um Häuser mit einem hohen solaren Anteil auch mit Wärme zu versorgen. Mit Strom direkt zu heizen, wäre viel zu schade, aber in der Kombination mit hocheffizienten Wärmepumpen macht dies Sinn. Sonnenwärme ist Wohlfühlwärme Sonnenwärme ist millionenfach seit über 100 Jahren weltweit im Einsatz. Sie lässt sich im eigenen Haus als Warmwasser- oder Heizwärme nutzen. Dank eines Wärmespeichers zu einhundert Prozent! Allein das verleiht den Hausbewohnern ein gutes Gefühl. Mit Sonnenwärme spart man direkt die vorhandenen Energieträger Öl oder Gas ein und trägt aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit bereits mit relativ kleinen Dachflächen zum Klimaschutz bei. Unabhängigkeit mit Sonnenwärme Solarwärme macht Sie unabhängiger von der Entwicklung der Energiepreise. Je nach Größe und Systemart können Sie auch vollständig auf den Einsatz fossiler Energieträger verzichten. Kombinierbarkeit Solarwärmeanlagen lassen sich im Neubau einsetzen, können aber auch im Altbau hervorragend mit dem bestehenden oder einem neuen Kessel kombiniert werden. Durch die Verbindung einer heizungsunterstützenden Solaranlage mit einem Puffer-Kombispeicher und einem bestehenden Kessel lassen sich die Anzahl der Einschaltvorgänge drastisch reduzieren und damit bei weniger Emissionen die Lebensdauer des Kessels verlängern. Wieviel Einsparung darf es sein? Es gibt mehrere Arten von Solarwärmeanlagen. Mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung lassen sich ca. 50 – 70 % der jährlichen Energie zur Erwärmung von Wasser bzw. ca. 5 – 15 % des gesamten Energieverbrauchs für die Wärmeerzeugung einsparen. Bei einer Kombianlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind es bereits ca. 15 – 40 % des Gesamtverbrauchs. Neue Hybrid-Heizsysteme die aus Gas-Brennwertthermen und einer Luftwärmepumpe bestehen, lassen sich mit obigen Systemen zusammen nutzen wodurch sich die Vorteile ideal ergänzen. Bis zu 50 % lassen sich hierbei an CO2 einsparen. Mit der neuesten Generation von Solaren Wärmepumpen können sogar bis zu 85 % der im Haus benötigten Wärme eingespart werden. Ein zusätzlicher Heizkessel wird nur für Gebäude mit hohem Wärmebedarf benötigt. 3 WIRTSCHAFTLICHKEIT Kosten sparen, Umwelt entlasten Energie und Kosten sparen Der Stromanteil am Gesamtenergieverbrauch beträgt in einem Standard-Haushalt durchschnittlich 15 % und ist damit im Vergleich zur Wärme wesentlich kleiner. 85 % der Energie wird für Heizung und Warmwasser verbraucht. Die Kostenersparnis nimmt zu Durch die steigenden Energiepreise nimmt die Ersparnis durch Solarwärmeanlagen im Laufe der Jahre immer mehr zu. Mit Solarwärmeanlagen kommen dadurch auch interessante Renditen zustande. Zwischen 4 % und 7 % jährliche Rendite lässt sich häufig realisieren, das ist eine attraktive Alternative zum Sparstrumpf oder zu risikoreichen Wertpapieren. Warmwasser Heizung Strom 15% Anschluss von Spül- und Waschmaschine auch die Lebensdauer des Kessels verlängert. Gerade im Sommer, wenn die Solaranlage die Warmwasserversorgung übernimmt, muss der Kessel meist nicht mehr anspringen. 21% 64% Durchschnittlicher Energieverbrauch im Haushalt Eine gute Antwort auf steigende Energiepreise In den letzten zehn Jahren stiegen die Energiepreise und insbesondere der Ölpreis im Schnitt um 5 - 10 % pro Jahr. Aufgrund des hohen Niveaus ist daher eine Solarwärmeanlage auch wirtschaftlich eine lohnende Investition. So wird neben der unmittelbaren Energiekosteneinsparung durch die Nutzung der Solarwärme anstelle fossiler Energieträger und der zusätzlichen Stromeinsparung bei Unterstützung vom Staat Wegen der großen Bedeutung für den Klimaschutz haben es sich die meisten Regierungen in Europa zum Ziel gesetzt, die Solarwärmetechnik auszubauen. Daher fördern sie z. B. in Deutschland die Solarwärme durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau und das Marktanreizprogramm des BAFA. Weitere Informationen und Links zu möglichen Förderungen unter www.consolar.de. BEISPIEL-RENDITERECHNUNG 2 Einfamilienhaus mit 6 kW Heizlast, 130 m Wohnfläche, 4-Personen-Haushalt, Standort Würzburg, Versorgung Erdgas, 8 % Preissteigerung pro Jahr Solaranlage: Anlage: 7 x TUBO 12 CI Kollektoren mit SOLUS 550 Kombispeicher, Ausrichtung Kollektoren: Süd, 45 Grad Anstellung, Lebensdauer der Anlage: 25 Jahre nach 5 Jahren 1.437 EUR Resultate: Gaseinsparung pro Jahr: 4.264 kWh, solare Deckung: 27 % nach 10 Jahren 3.853 EUR Rendite Neubau: 4,1 % Neubau ohne Förderung nach 15 Jahren 7.732 EUR Rendite Altbau: nach 20 Jahren 13.785 EUR nach 25 Jahren 23.060 EUR 5,2 % mit Förderung über Marktanreizprogramm der Bundesregierung (1.500 + 500 EUR Kesselaustausch-Bonus) Achtung: Ein Vorteil bei der Solarthermie liegt in der jährlich steigenden Einsparung. 4 KUMULIERTE KOSTENEINSPARUNG Gebäude: (Wärme- und Stromkosten) FUNKTIONSWEISE Was ist wichtig? Alles was Ihre Solarwärmeanlage braucht Bei einer Solaranlage hat der Kollektor (Flach- oder Röhrenkollektor) die Aufgabe, die Sonnenstrahlung in Wärme umzuwandeln. Flachkollektoren ähneln großen Fenstern. Hinter der Scheibe befindet sich ein Absorber, in dem Strahlung in Wärme transformiert wird. Durch Rohrleitungen fließt die Solarflüssigkeit zum Speicher und gibt dort ihre Wärme ab. Röhrenkollektoren bestehen aus zwei ineinander geschobenen Glasröhren, in denen die Strahlung auf der inneren Röhre in Wärme umgewandelt wird. Das Vakuum dazwischen lässt praktisch kaum Wärme entweichen. Durch dahinter liegende Spiegel wird die Strahlung auf die innere Röhre konzentriert. Insbesondere bei schräger Einstrahlung kann mehr Strahlung genutzt werden als beim Flachkollektor. Vor allem im Frühjahr, Herbst und Winter, also während der Heizperiode, liefern Vakuum-Röhrenkollektoren daher wesentlich mehr Wärme. Im Jahresmittel beträgt der Unterschied bei gleicher Fläche etwa 20 – 40 % Mehrertrag % # % Sonnenkollektor # Solarkreispumpenstation $ Wärmespeicher " Heizung ! Heizkreispumpe ! Kessel " Solar- und Heizungsregler # Dusche/Badewanne " # " $ ! ! beim Röhrenkollektor. Bei begrenzten Dachflächen oder für eine besonders hohe Einsparung bei der Heizwärme sind Röhrenkollektoren daher die bessere Wahl. Funktion einer Solarwärmeanlage Wärme wird über Leitungen vom Sonnenkollektor (1) mit Hilfe einer Solarpumpenstation (2) an das Wasser im Speicher (3) abgegeben. Der Wärmespeicher ist das Herzstück einer Solaranlage. Seine Hauptaufgaben bestehen in der guten Übertragung der Sonnenwärme an das Speicherwasser, der möglichst langen Speicherung der Wärme und deren Abgabe zur Erwärmung des Trinkwassers bzw. an die Heizung (4) über die Heizkreispumpe (5). Verluste durch Vermischung von wärmerem und kälterem Speicherwasser lassen sich über ein effizientes Schichtensystem minimieren. Durch getrennte und gezielte Einspeisung von kaltem und warmem Wasser wird Energie effektiver gespeichert. Gleichzeitig wird auch solar erwärmtes Speicherwasser schneller nutzbar und der Kessel (6) muss wesentlich seltener starten, was eine geringere Umweltbelastung und eine größere Lebensdauer nach sich zieht. Dadurch wird die Energieeinsparung über die Solaranlage maximal. Neben den leistungsfähigen Hauptkomponenten nimmt das Zusammenspiel mit dem oft schon bestehenden Heizsystem und dessen Regelung (7) eine wichtige Rolle ein. Für viele SolaranlagenInteressenten ist dabei auch die Integration der Solaranlage in ihr bereits bestehendes Heizsystem sowie die Möglichkeit des Zugriffs auf die Anlage über das Internet wichtig. 5 UNTERNEHMEN Consolar – Hocheffiziente Heizsysteme High Solar Tech Consolar zählt seit 20 Jahren zu den technologisch führenden Unternehmen im Bereich hocheffiziente Solar- und Heiztechnik. Das Unternehmen wurde 1994 von vier Ingenieuren gegründet, welche bis heute die Geschäftsführung innehaben. Angefangen mit Kunststoffspeichern inklusive speziellen Schichtensystemen bietet Consolar heute vollständige Systemlösungen für praktisch alle Situationen im Alt- und Neubau aus einer Hand an. Um eine besonders hohe Systemeffizienz bzw. einen geringen Brennstoffverbrauch zu erreichen, beschreiten wir neue Wege und setzen immer wieder Maßstäbe innerhalb der Branche. Eigene Entwicklung in Baden-Württemberg Im südbadischen Lörrach werden zentrale Komponenten wie zum Beispiel Röhrenkollektoren, Hybridkollektoren sowie Speicher- und Wärmetauschersysteme im eigenen Labor entwickelt und erprobt. Consolar hat Handelspartner in zehn europäischen Ländern. Umweltfreundliche Produktion Die Consolar-Halle mit 5.000 Quadratmetern wurde durch eine besonders starke Isolierung auf Niedrigenergie-Standard umgebaut. Passive und aktive Solarstrom- und Solarwärmenutzung sowie eine Holzhackschnitzel-Anlage sichern eine umweltfreundliche und CO2-neutrale Wärmeversorgung. Ebenso sind die ökologische Verträglichkeit der verwendeten Werkstoffe für unsere Produkte und möglichst kurze Transportwege von unseren Lieferanten weitere wichtige Kriterien in Bezug auf das eigene Leitbild von nachhaltigem Wirtschaften. 6 Zufriedene Consolar-Kunden Über 40.000 Anlagen mit Consolar-Technik sind mittlerweile auch über Europa hinaus im Einsatz. Consolar arbeitet bei der Entwicklung und den Tests seiner Systeme mit führenden Instituten zusammen. Dabei werden die Komponenten auf Herz und Nieren geprüft. Das Erfolgsrezept liegt aber vor allem in der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden schon bei der Entwicklung. Die besonders hohe Effizienz der Systeme, gerade auch bei Einbindung der Solaranlage in bestehende Heizsysteme, ist eine zentrale Aufgabenstellung. Vision und Firmenethik Unsere Vision ist eine hundertprozentig regenerative Energieversorgung. Neben dem hohen Anspruch an eine hocheffiziente und langlebige Technik ist uns auch die Art, wie wir arbeiten, wichtig. Die Basis ist ein gutes Arbeitsklima mit starker Einflussmöglichkeit, Verantwortung und Motivation aller Mitarbeiter. UNTERNEHMEN Das Dach der Consolar-Halle in Lörrach mit einer 52 kWp-Photovoltaikanlage AUSZEICHNUNGEN Innovative Röhrenkollektor-Technik Solaranlagen auf der belgischen Forschungsstation in der Antarktis Blauer Engel-Auszeichnung für mehrere Produkte Innovationspreis OTTI 2007 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Förderung bei mehreren Projekten Energissima-Auszeichnung Schweiz 2009 Ethics in Business Grünes Haus Wärme 2011 Regelmäßiger Austausch zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführung wird großgeschrieben. Übermorgenmacher-Auszeichung Baden-Württemberg und SWR 2012 DER ZENTRALE AUFTRAG VON CONSOLAR: „Consolar will durch besonders fortschrittliche Solarsysteme einen Beitrag zum Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung leisten. Verlässliche und partnerschaftliche Beziehungen sind die Basis unseres Handelns.“ Mitarbeiter und Geschäftsführung, 2008 7 SOLARE WÄRMEPUMPENHEIZUNG SOLAERA – Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA – die neue Generation der Heizung Die SOLAERA-Sonnenheizung ist ein kompaktes, effizientes Heizsystem, mit dem Sie Ihr Haus ausschließlich mit Sonne und Luft beheizen können. Möglich wird dies durch die einzigartige Kombination aus Hybridkollektoren, einem Kombipufferspeicher sowie einem Eisspeicher. SOLAERA ist die neue Generation der Heizung und hervorragend geeignet für den Einsatz im Neubau sowie zur energetischen Modernisierung Ihres Hauses. Die Hybridkollektoren im SOLAERA-System arbeiten im Sommer wie bei konventionellen Solaranlagen. Ihre klaren Vorteile spielen sie vor allem im Winter aus: Dank integriertem Lüfter und LuftWärmetauscher können sie zusätzlich zur Solarstrahlung aus Außenluft Energie gewinnen, die anschließend von der Wärmepumpe als Wärmequelle genutzt wird. Dies garantiert einen geringen Strombedarf des SOLAERA-Systems, der deutlich unter dem herkömmlicher Luft-Wärmepumpen liegt. Zusätzlich verfügt die SOLAERA-Sonnenheizung über einen integrierten Eisspeicher, mit dem sich die im Wasser beim Übergang zu Eis enthaltene enorme Energiemenge nutzen lässt. Dies garantiert einen minimalen Platzbedarf und sichere Heizwärme zu jeder Tages- und Jahreszeit. 8 • Bis zu 85 % Energieeinsparung gegenüber Gas- oder Ölheizung! • Keine Erdsonden oder Luftgeräte im Garten erforderlich! Kosten für Anschlüsse, Zuleitungen, Schornstein, Tanks, Silos o. ä. entfallen. • Funktionsweise und Effizienz von der Universität Stuttgart und vom Fraunhofer ISE wissenschaftlich bestätigt • Im Feldtest der Agendagruppe 21 gemessene Systemjahresarbeitszahl von 5,6 • Seit 2006 europaweit erfolgreich im Einsatz Übrigens: Mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage auf dem Dach können Sie die SOLAERASonnenheizung über das Jahr ohne zusätzlichen Strombedarf betreiben – Ihr Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem lässt sich dann der wirtschaftlich interessante Solarstrom-Eigennutzungsanteil deutlich steigern. Über den integrierten internetbasierten Systemregler und einen Energiemanager, der neben der Wärmepumpe auch Haushaltsgeräte wie z. B. Wäschetrockner schalten kann, ist dies einfach möglich. Machen Sie sich jetzt unabhängig von Öl und Gas. Mit der SOLAERA-Sonnenheizung von Consolar. SOLAERA – so heizt man heute. SOLARE WÄRMEPUMPENHEIZUNG KLIMAFREUNDLICH MIT DER SONNE HEIZEN UNABHÄNGIG VON ÖL UND GAS MODERNSTE HEIZTECHNIK GERINGE STROMKOSTEN Hybridkollektor: Durch den besonderen Aufbau mit Luftwärmetauscher erntet der Hybridkollektor die 4--fache Wärmemenge im Winter gegenüber einem StandardSonnenkollektor. Er gewinnt tagsüber bei jedem Wetter Energie und lädt dabei den Eis- bzw. Kombispeicher auf. Komfort und Benutzerfreundlichkeit überzeugen: mit dem PC, Tablet oder Smartphone können einfach gewünschte Werte angezeigt, geändert, tägliche Berichte per Mail zugesandt und Fernwartungen durchgeführt werden. Das können nur die Hybridkollektoren von Consolar. Eisspeicher: In dem Eis-/Wasserspeicher wird durch die Umwandlung zwischen den beiden Zuständen acht mal mehr Energie gespeichert als bei einem konventionellen Wasserspeicher gleicher Größe. 2012: Dr. Uli Leibfried, Entwickler und Geschäftsführer Consolar, nimmt von Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller eine der vielen Auszeichnungen für SOLAERA entgegen. Damit ist die effiziente Haus-Wärmeversorgung über Nacht sichergestellt. Der Eisspeicher in Aktion 9 SOLARE WÄRMEPUMPENHEIZUNG SOLAERA – Heizen mit Sonne, Luft und Eis Das ideale Heizsystem für moderne Häuser und Neubauten SOLAERA ist architektonisch einfach in das Dach oder die Fassade eines Hauses integrierbar. Durch ihren Einbau werden der Primärenergiebedarf bzw. die CO2 Emissionen im Vergleich zu anderen Heizsystemen deutlich gesenkt. So lassen sich nicht nur sehr geringe Heizkosten erzielen, sondern SOLAERA erfüllt auch die künftigen EnEV-Anforderungen. Der Passivhaus-Standard kann mit einem geringeren Aufwand auch ohne Heizung über ein Lüftungssystem erreicht werden. BEISPIEL NEUBAU Einfamilienhaus, Familie mit 2 Kindern Moderne Niedertemperatur-Heizung (z. B. Fußboden) 7.000 kWh/a Heizverbrauch + 200 l/Tag Warmwasser (2.800 kWh) INVESTITION SOLAERA-Komplettpaket 5 Hybridkollektoren, Energiezentrum, 550 l-Kombispeicher, Servicepartner-Anlagencheck (zzgl. Kollektorleitungen): Montagekostenschätzung: EINSPARUNGEN Energiezentrum: Im Keller geringer Platzbedarf durch das Energiezentrum mit eingebauter Wärmepumpe, Systemregelung und Eisspeicher. FÖRDERUNG Verbrauch 2611 kWh/a: CO2-Einsparungen gegenüber Gaskessel + Solaranlage: 42 %, gegenüber Luftwärmepumpe: 37 % Energiekosten-Einsparung in 20 Jahren gegenüber Gaskessel + Solaranlage: in 20 Jahren gegenüber Luftwärmepumpe: ab 3 Wohneinheiten und insgesamt mind. 7 Kollektoren: Zusätzlich meist attraktive KfW-Finanzierung möglich 23.340 Euro * 3.000 Euro * 465 Euro * 8.780 Euro 9.125 Euro ab 3.600 Euro Annahmen für Beispielrechnung: Strom: 17,8 Cent/kWh, Gas: 7 Cent/kWh, Öl: 9 Cent/kWh; Preissteigerungen Strom und Gas: 5 %, * Ca.-Kosten inkl. MwSt. Mit SOLAERA lassen sich die Klimaschutzziele von max 2 Grad Erderwärmung mit 10 kg CO2 /m2 Wohnfläche und Jahr erreichen. Im Vergleich zu anderen Systemen kommt SOLAERA mit den geringsten CO2 Emissionen aus. 20 15 10 v Klimaziel: max. 2 °C Erderwärmung 5 11 S Ko OL lle AE kto RA re n 5 S Ko OL lle AE kto RA re n W E är rds m on ep d um en pe W är m G e as -B pum Luft re nn pe w e un rtk d es So se la l r Ö un lk d es So se la l r 0 10 Ausstoß CO2 kg/m2a (Wohnfläche) SOLARE WÄRMEPUMPENHEIZUNG Machen Sie Ihren Altbau zukunftsfähig Altbauten können in zwei Schritten wirtschaftlich saniert werden: Durch die Installation einer SOLAERA wird der Energieverbrauch um 60 % 75 % gesenkt: SOLAERA übernimmt die effiziente Grundversorgung. Ein vorhandener Gas-, Öl- bzw. Zimmerofen kann problemlos vom SOLAERARegler mit angesteuert und integriert werden. So bleiben diese Komponenten zur Abdeckung von Bedarfsspitzen im Einsatz und werden im zweiten Schritt durch eine Gebäudedämmung überflüssig. BEISPIEL ALTBAU Einfamilienhaus, Familie mit 2 Kindern Baujahr 1970, Radiatoren 2.900…3.000 l/a Öl (entspr. 2.900 m3/a Gas) für 20.000 kWh Heizung + 2.800 kWh Warmwasser INVESTITION SOLAERA-Komplettpaket 8 Hybridkollektoren, Energiezentrum, 1.000 l-Kombispeicher, Servicepartner-Anlagencheck (zzgl. Kollektorleitungen): Montagekostenschätzung: EINSPARUNGEN Verbrauch mit SOLAERA: 815 l Öl p. a. plus 3.485 kWh Strom p. a. Kosten Öl: Kosten Strom: 72 % Öl-Einsparung, 50 % CO2-Reduktion Energiekosten-Einsparung in 20 Jahren: FÖRDERUNG Hohe Zuschüsse: Attraktive Finanzierung möglich über L-Bank oder KfW 29.135 Euro * 4.000 Euro * 735 Euro 620 Euro 62.500 Euro von 5.400 Euro bis über10.000 Euro Annahmen für Beispielrechnung: Strom: 17,8 Cent/kWh, Gas: 7 Cent/kWh, Öl: 9 Cent/kWh; Preissteigerungen Strom und Gas: 5 %, Öl: 10 %, * Ca.-Kosten inkl. MwSt. Auch für Neubauten mit höherem Wärmebedarf ist der Hybridbetrieb mit einem Gasbrennwert-Modul von Consolar möglich. Technische Daten und weitere Beschreibungen zum System finden Sie auf den Seiten 20 bis 22 11 KOLLEKTOREN TUBO 12 CI an Antarktis-Forschungsstation Princess Elisabeth TUBO 12 CI – Höchste Leistung in der Heizperiode Vakuum-Röhrenkollektor Maximale Energieeinsparung durch hohen Kollektorertrag Mit dem TUBO 12 CI lassen sich durch höchste Effizienz auch im Winterhalbjahr gute Wärmeerträge erzielen. Über das Vakuum zwischen den Röhren geht kaum Wärme verloren. Außerdem werden über Parabolspiegel die Lichtstrahlen konzentriert und schräg einfallende Strahlen können besser genutzt werden. Hier liegt der Hauptgrund der um etwa 20 – 40 % höheren Effizienz gegenüber Flachkollektoren. So lassen sich schon mit relativ kleinen Dachflächen hohe Einsparungen erreichen. Qualität und Lebensdauer Über 20 Jahre praktische Erfahrung stecken im TUBO 12 CI. Die eingesetzten Materialien sind für eine lange Lebensdauer ausgewählt. Eine spezielle Kupfer-Nickel-Legierung hält auch einem längeren Einsatz bei Temperaturen über 250 °C stand. Die Glasröhren werden in unserem Werk einzeln einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Der unten liegende Anschluss der Kollektorleitungen bietet wesentliche Vorteile: Zum einen kann Kondenswasser, das sich bei bestimmten Wetterlagen bildet, aus der Röhre direkt herauslaufen. Dadurch kann die Röhre bei Frost nicht platzen. Zum anderen ergeben sich eine sehr lange Lebensdauer des Frostschutzmittels und besonders geringe Wärmeverluste. Umwelt Durch den rahmenlosen, flachen Aufbau des Kollektors wird aufwändiger Materialeinsatz und damit Energie zur Herstellung minimiert. Eingeschlossene Luft ersetzt sehr effizient eine unnötige Isolierung. Flexible Befestigung, herausragendes Design Die kleine Modulgröße für unterschiedliche Montagearten (horizontal, vertikal, Aufdach, Flachdach, Fassadenmontage) ermöglicht vielseitige architektonische Integrationsmöglichkeiten. Der TUBO besticht durch sein außergewöhnliches Design und ist mit 55 mm nach Consolar-Recherchen der flachste Röhrenkollektor auf dem Markt. Auf dem Dach baut er kaum auf und auch Architekten können sich dafür erwärmen. Für eine maximale Energieeinsparung ist der TUBO die beste Wahl! 1Ó Technische Angaben zum TUBO 12 CI finden Sie auf Seite 2 Der TUBO 12 CI trägt das Gütesiegel „Blauer Engel“. KOLLEKTOREN LÄNGERE LEBENSDAUER AUCH BEI HÖHEREN TEMPERATUREN Konventionelle Kupferrohre im Röhrenkollektor: Das Frostschutzmittel verdampft nur langsam, zersetzt sich und greift das Kupferrohr an. TUBO 12 CI mit Anschluss unten: Höhere Lebensdauer durch rasches Entleeren des Kollektors. !"#$%&&'(&)*+),-(&%./'00%/1'&)+*1 2'03&$0455*6/%*1)78(&%.9)9%& :%&93+#$".65#(35%)+*1)23++0%& ';%.)<0*./5=)".9)".1%.)<&%>(15= SICHERHEIT BEI FROST Konventionelle Röhrenkollektoren: Kondenswasser kann die Röhre bei Frost zum Platzen bringen. TUBO 12 CI: Frostsicher im Winter, sich bildendes Kondenswasser kann einfach ablaufen. !"#$$%&'()*+,%-. /012+134"33+*,5-62$17 $12,8"%%6+*,09+1,:6-1#3; 9<4=,$1.+1,:*+>).3; AUFBAU DES KOLLEKTORS % Vakuumröhren # Spiegel $ Langlebige Kupfer-Nickelrohre zum % Abtransport der Wärme " # " Selektive Beschichtung $ Technische Daten finden Sie auf Seite 2 1Î KOLLEKTOREN CALORIO – Der Designkollektor Aufdach-Flachkollektor Leistungsstarker Auftritt Durch den selektiv beschichteten Absorber, das hochtransparente Solarsicherheitsglas und die effektive Wärmedämmung liefern die Flachkollektoren CALORIO V und CALORIO H hervorragende Solarerträge. Eine selektive Beschichtung des Absorbers und die gute Isolierung des Kollektors stellen die guten Leistungsdaten über die Lebensdauer sicher. Herausragendes Design Das attraktive Design des Kollektors entsteht durch den Vollflächenabsorber und seine geringe Tiefe. Diese wird durch einen hochwertigen Aluminiumrahmen unterstützt. Zahlreiche Montagearten erlauben praktisch für jede Situation eine schöne Lösung (Schrägdach, Flachdach mit Aufständerung). Der CALORIO H wird für die horizontale, der CALORIO V für die vertikale Montage angeboten. Einfache und schnelle Montage Durch das innovative und montagefreundliche Stecksystem ist die hydraulische Verbindung aller CALORIO-Kollektoren besonders einfach und zeitsparend. Die durch den Kollektorrahmen gut geschützten Anschlüsse lassen sich über Steckverbindungen schnell und zuverlässig zu einem Kollektorfeld zusammenfügen. Über die Teleskopaufständerung von Consolar lassen sich verschiedene Anstellwinkel auf dem Schräg- oder Flachdach realisieren. 1{ Technische Daten finden Sie auf Seite 2. % # $ " ! % # $ " ! Solarglas ALU-Rahmen Absorberblech Absorberkupferrohr Dämmung KOLLEKTOREN INTEGRO – Die Indachkollektoren Indach-Flachkollektor Perfekte Dacheinbindung Die INTEGRO 13VI, INTEGRO 25VI und INTEGRO 50VI Indachkollektoren bieten sich für architektonisch besonders gelungene Lösungen und für große Kollektorflächen an. Die Kollektoren werden direkt anstelle der Eindeckung in die Dachhaut integriert. Das Ergebnis ist eine weithin sichtbare, schöne Dachgestaltung. Der lasergeschweißte Vollflächenabsorber hinter Klarglas unterstützt die ansprechende Optik der Kollektoren zusätzlich. % % # % $ % INTEGRO 13VI # INTEGRO 25VI $ INTEGRO 50VI Flexible Lösung für jedes Dach Die drei leistungsstarken Kollektortypen lassen sich sowohl neben-, als auch übereinander kombinieren. Auch Dachfenster zwischen den Kollektoren lassen sich integrieren. Mit der INTEGRO-Linie kann somit für praktisch jedes Dach eine sehr schöne Lösung realisiert werden. Für die gängigen Ziegelformen sind die Dacheinfassungen verfügbar. Langlebigkeit und hohe Kollektorerträge In den INTEGRO Kollektoren stecken über 20 Jahre Erfahrung. Hochwertige Materialien werden mit gleich bleibender Serienqualität in großen Stückzahlen verarbeitet. Die INTEGRO Indachkollektoren sind auf hohe Erträge auch in der Übergangszeit und an sonnigen Wintertagen optimiert. Kranmontage Große Kollektorfelder lassen sich sehr zeitsparend mit dem Großflächenkollektor INTEGRO 50 montieren. In manchen Regionen wird dafür ein Kranmontage-Service angeboten. Fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Consolar-Partner nach. Technische Daten finden Sie auf Seite 2 1x KOMBISYSTEME SOLUS in Antarktis-Forschungsstation Princess Elisabeth SOLUS II – Die Kombisysteme für maximale Energieeinsparung Schichten-Pufferspeicher mit Frischwassertechnik Die universelle „Wärmezentrale“ im Keller Die SOLUS II-Baureihe ist der Klassiker unter den Hochleistungsanlagen zur solaren Heizungsunterstützung. Seit über 15 Jahren sind europaweit inzwischen über 40.000 Anlagen mit dieser Technik im Einsatz. Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Villa oder Hotel – der vielseitig einsetzbare Wärmespeicher lässt sich überall perfekt integrieren und zu einem Hochleistungssystem ergänzen. Die Möglichkeiten der Einbindung in das Heizsystem und an verschiedene Kessel sind vielfältig. Mit bestehenden oder neuen Kesseln (Öl, Gas, Pellets, Kaminofen), aber auch mit Wärmepumpen, lässt sich der Speicher hervorragend kombinieren. Effizienz und Wirtschaftlichkeit Das leistungsfähige, patentierte Consolar-Wärmetauschersystem bewirkt, dass solar aufgeheiztes Speicherwasser im Aufströmrohr nach oben geleitet und sofort genutzt werden kann. Dadurch kann der Kessel öfter ausgeschaltet bleiben. Außerdem kann, im Vergleich zu herkömmlichen Pufferspeichern mit einem Tank im Tank, mehr und vor allem ununterbrochen Wärme entnommen werden. SOLUS-TUBO-Anlagen haben in den letzten Jahren bei verschiedenen Tests im Punkt Anlageneffizienz hervorragende Bewertungen erhalten. Damit setzen sie Maßstäbe für eine überdurchschnittliche Energieeinsparung. SOLUS II-Kombi-Pufferspeicher wurden in Verbindung mit TUBO-Kollektoren für die belgische Forschungsstation Princess Elisabeth Antarctica ausgewählt und sind dort seit 2009 im Einsatz. Weniger Platz, mehr Leistung Durch die gleichzeitige Bereitstellung der Wärme für Warmwasser und Heizung in einem Speicher sparen Sie Platz im Keller. Wichtiger noch ist, dass ein SOLUS-Speicher wesentlich weniger Wärme verliert als ein System, das aus einem StandardPufferspeicher und externem Solarwärmetauscher besteht. Um die Wärmeverluste auf ein Minimum zu beschränken, wird beim SOLUS-System eine patentierte Hochleistungsisolierung eingesetzt. SOLUSSpeicher halten daher die Wärme teilweise über mehrere Tage. Die SOLUS II-Comfort-Pro-Speicher (560L/1050L) sind die ersten Stahl-Kombispeicher mit der Auszeichnung „Blauer Engel“. Wasserhygiene Wasser wird im Durchfluss erwärmt und gelangt direkt zum Verbraucher. Die Gefahr der Legionellen-Verkeimung des Trinkwassers bei der Warmwasserbereitung im Speicher ist aufgrund des sehr geringen Wärmetauscher-Volumens praktisch ausgeschlossen. 1È SOLUS II 560L und SOLUS II 1050L tragen das Gütesiegel „Blauer Engel“. KOMBISYSTEME DAS CONSOLAR-HOCHLEISTUNGS-WÄRMETAUSCHERSYSTEM $ " ! % ! % Aufströmrohr # Solar-Wärmetauscher $ Kollektor " Kaltwasser ! Warmwasser ! Abströmrohr für abge- kühltes Speicherwasser # Solare Aufheizung Warmwasser-Entnahme · Sofort solare Aufheizung des Wassers oben (Aufströmrohr) · Hygienisches Warmwasser im Durchlauf · Störungsunanfällig und stromsparend ohne Pumpe Kombinierbarkeit und Kompaktheit SOLUS-Systeme lassen sich mit fast allen Kesseln einfach verbinden. Comfort Linie: Mit der Comfort Linie ist bei gutem Warmwasserkomfort eine hohe Energieeinsparung möglich. Diese Speicher gibt es wahlweise auch ohne Warmwasser-Wärmetauscher (z. B. mit einer externen Frischwasser-Station) oder zur Erhöhung der Speicherkapazität als Puffermodule ohne eingebaute Wärmetauscher. Comfort-Pro Linie: Die Comfort-Pro Linie hat im Vergleich zur Comfort Linie einen vergrößerten Warmwasser-Wärmetauscher. Dadurch kann die Speichertemperatur gesenkt werden, was die Effizienz (oder die erwärmte Wassermenge im Durchlauf) nochmals erhöht. Um die größtmögliche Energieeinsparung zu erzielen, ist die Comfort-Pro Serie darüber hinaus mit einer speziellen Aluminiumfolie in der Isolierung ausgestattet, die Wärmeverluste noch weiter reduziert. ANSCHLÜSSE BEIM SOLUS MIT HOCHWIRKSAMER WÄRMEBREMSE Mehrfamilienhäuser Für Mehrfamilienhäuser oder größere Gebäude, wie z. B. Hotels, lassen sich einfach mehrere SOLUS-Speicher parallel anschließen. Gleichzeitig werden damit größere Kollektorflächen und höhere Warmwasser-Zapfmengen ermöglicht. SOLUS-Speicher bilden mit den CALORIO- und INTEGRO-Flachkollektoren und mit den TUBO-Vakuum-Röhrenkollektoren sehr leistungsfähige Systeme zur solar unterstützten Wärmeversorgung während der Heizperiode. % Behälter mit Standardanschlüssen Deutlich verringerte # Wärmeverluste mit schrägen Anschlüssen Geschichtete Beladung des ganzen Speichervolumens bis zum Boden über den patentierten Solar-Wärmetauscher Sonderbauform: SOLUS ohne Solarwärmetauscher Für manche Biomasse- und WärmepumpenAnwendungen sowie Anwendungen zur Wärmeund Stromerzeugung wird die Comfort-Pro Linie des SOLUS II DL auch ohne Solarwärmetauscher angeboten. Technische Daten finden Sie auf Seite 27 1Ç SYSTEMREGLER CONTROL-Serie – Alles geregelt zu Hause Universelle Heizungs- und Solarregler mit Internet Optionales Raumthermostat und Fernbedienteil TR-CONTROL-TOUCH Mit dem TR-CONTROL-TOUCH holen Sie sich neben der normalen Funktion eines Raumthermostats auf einem Touchscreen zudem die Hauptfunktionen und den Überblick der wichtigsten Betriebszustände sowie der Temperaturen in Ihr Wohnzimmer. Die CONTROL 602 und 702 sind hochmoderne Systemregler, die Maßstäbe setzen. Sie wurden mit einer Reihe von Funktionen zum besonders energiesparenden Betrieb von Heizungs- und Solaranlagen konzipiert. Alte und neue Kessel/Thermen: Für bestehende und neue Kessel- und Heizungsanlagen, ob Gas, Öl, Biomasse oder Wärmepumpe, ist die Ansteuerung aufgrund des besonders großen Funktionsumfangs in den meisten Fällen möglich. Viele Kessel können auch modulierend betrieben werden. Energie- und Ertragsmessung Der Energieverbrauch lässt sich über die Messung der Solarerträge und die Aufschaltung von bis zu drei externen Wärmezählern messen. Damit kann die Einsparung durch die Solaranlage, der Warmwasser-Verbrauch und der Verbrauch von Heizkreisen einfach ermittelt werden. Sie behalten so auch den Überblick über Ihre Kosten. Datalogger und Updates über SD-Karte Über eine SD-Karte lassen sich nicht nur Daten der Anlage als Datalogger über viele Jahre lückenlos aufzeichnen. Darüber hinaus ist auch ein Abspeichern und Laden der Konfiguration bzw. ein Update des Betriebssystems möglich. £n Urlaubsfunktion Am Regler lassen sich die Anzahl der Urlaubstage einstellen. So deaktivieren Sie die Heizung und Warmwasser-Nachheizung für eine eingestellte Anzahl von Tagen und es ist wieder warm, wenn Sie nach Hause kommen. Über einen Taster oder die Fernbedienung TRCONTROL-TOUCH lässt sich die Warmwasserzirkulation einmalig aktivieren oder auch die KomfortTemperatur anheben, falls der Warmwasserbedarf besonders hoch ist. SYSTEMREGLER Internet-Zugang über PC, iPad, iPhone und Android-Geräte Die serienmäßige LAN-Schnittstelle von CONTROL 602 und 702 ermöglicht den Fernzugang zu Ihrer Anlage über das Internet. Über normale oder Tablet-Computer bzw. iPhone/Android-Geräte lassen sich die aktuellen Temperaturen und Werte aufzeichnen, in Kurven darstellen und Einstellungen direkt verändern. Z. B. kann aus der Ferne die Heizung aktiviert werden. Ebenso können die CONTROL 602/702 über das Portal E-Mails, Faxe oder SMS im Wartungs- oder Störungsfall an Sie oder an Ihren Installationsbetrieb versenden. Somit ist eine einfache Ferndiagnose möglich und Wartungskosten lassen sich reduzieren. Im ersten Jahr ist die Nutzung des Portals kostenfrei. Einstellungen ablesen und unterwegs bei Bedarf ändern Mit dem PC, iPad/Tablet oder iPhone/Android können die Temperaturen und der Zustand der Anlage angezeigt und Einstellungen verändert werden. Ein Schema Ihrer Heizungs- und Solaranlage können Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend als Bildschirmhintergrund einrichten und Temperaturen, Erträge und andere Werte anzeigen lassen. £ WARMWASERSPEICHER COAX-Systeme zur solaren Warmwasserbereitung Warmwasser- Solarsysteme COAX-Solaranlagen sind in Verbindung mit Kollektoren von Consolar hochwertige solare Trinkwassersysteme mit einer guten Energieeinsparung. Je nach Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie des tatsächlichen Warmwasserbedarfs ÃÌi ÌÊii SpeichergrößeÊâÕÀÊ6iÀvØ}Õ}° ÊÊÊÊ ÊÊÊÊÊÊÊÊ Bitte beachten Sie, dass mit der Wahl eines solaren Warmwasser-Systems eine nachträgliche Umrüstung auf eine energiesparendere heizungsunterstützende Solaranlage nur durch Austausch des Speichers und der Regelung möglich ist. Die Faustformel für die Kollektorfeldgröße lautet zudem: Für jede im Haushalt lebende Person werden 1,5 m² Flachkollektor oder 1,2 m² Röhrenkollektor benötigt. Für einen durchschnittlichen Vier-PersonenHaushalt wären das demnach ca. 4 bis 6 m² Kollektorfläche. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK: Die COAX-Speicher-Pakete sind kombinierbar mit den Solarstationssets, welche den flexiblen, extra für effiziente Warmwasser-Systeme konzipierten Solarregler CONTROL 302 enthalten. • Lange Lebensdauer durch sehr hochwertige Doppelemaillierung des Stahlbehälters • Geringe Wärmeverluste der Anschlüsse über nach unten geführte Siphonbögen • Gute Servicemöglichkeit über seitlichen Revisionsflansch • Einfache Wartung auch bei kalkhaltigem Wasser durch E-Heizstab im Revisionsflansch TECHNISCHE ANGABEN ZU UNSERER COAX-BAUREIHE: Technische Daten COAX 201 COAX 401 COAX 501 COAX 851 Speicherinhalt 200 Liter 300 Liter 395 Liter 500 Liter 850 Liter Leergewicht (mit Dämmung) 100 kg 120 kg 142 kg 168 kg 235 kg Durchmesser (ohne Isolierung) Die Isolierung ist bei diesen Speichern nicht abnehmbar. 79 cm Durchmesser (mit Isolierung) 56 cm 61 cm 71 cm 76 cm 99 cm Erforderliche Deckenhöhe 160 cm 170 cm 166 cm 170 cm 199 cm Einsatzbereich Warmwasser Anzahl: Duschen / Badewannen 1 Wohnung 2/1 1 Wohnung 2/2 1– 2 Wohnungen 3/2 1– 3 Wohnungen 4/3 2– 4 Wohnungen 6 /4 Kollektorfläche TUBO 12 CI 2 – 3,5 m2 3 – 6 m2 3 – 7,5 m2 7 – 10 m2 10 – 12 m2 Kollektorfl. CALORIO/ INTEGRO 2,5 – 5,5 m2 4 – 7,7 m2 5 – 8 m2 8 – 10 m2 10 – 15,5 m2 Gewährleistung 2ä COAX 301 Erweiterte Consolar Gewährleistung COAX-Speicher: 5 Jahre TECHNISCHE DATEN KOMBISPEICHER TECHNISCHE ANGABEN ZU CALORIO-AUFDACHKOLLEKTOREN UND INTEGRO INDACHKOLLEKTOREN: Kollektor Einbauart Maße (B x H x T) in mm CALORIO 25 V CALORIO 25 H CALORIO 25 VW vertikal horizontal vertikal 1168 x 2168 x 93 2168 x 1168 x 93 1168 x 2168 x 93 INTEGRO 13 VI INTEGRO 25 VI 1225 x 1015 x 100 1227 x 2057 x 100 INTEGRO 50 VI 2456 x 2057 x 100 Gewicht 38,4 kg 38,2 kg 38,1 kg 27 kg 54 kg 110 kg Bruttofläche 2,53 m2 2,53 m2 2,53 m2 1,24 m2 2,52 m2 5,05 m2 Aperturfläche 2,4 m2 2,4 m2 2,39 m2 1,08 m2 2,34 m2 4,62 m2 Leistung (EN12975 – 2:2001) Konversionsfaktor η 0,0 Bezogen auf Aperturfläche 0,789 [ - ] 0,783 [ - ] 0,765[ - ] 0,753 [ - ] 0,742 [ - ] 0,742 [ - ] a1 3,46 W/(m2K) 3,66 W/(m2K) 3,88 W/(m2K) 3,603 W/(m2K) 2,334 W/(m2K) 2,334 W/(m2K) a2 0,015 W/(m2K2) 0,014 W/(m2K2) 0,013 W/(m2K) 0,006 W/(m2K2) 0,029 W/(m2K2) 0,029 W/(m2K) 208 °C 209 °C 203 °C 0,93 0,94 0,94 Stillstandstemperatur bei 1000W/qm Einstrahlwinkelkorrekturfaktor K (50°) max. 206 °C 0,86 AbsorbeS7ollflächen-Aluminiumabsorber 0,95 0,95 Aluminiumblech, Vollfläche lasergeschweißt, hochselektive Vakuumbeschichtung Verglasung 3,2 mm 3,2 mm 3,2 mm 3,2 mm gehörtetes Solarsicherheitsglas, 1 Scheibe 3,2 mm gehörtetes Solarsicherheitsglas, 1 Scheibe 3,2 mm gehörtetes Solarsicherheitsglas, 2 Scheiben Hydraulik 1 x 20 Mäander mit Rohrdurchmesser 10 x 0,4 mm 1 x 8 Mäander mit Rohrdurchmesser 10 x 0,4 mm 1 x 8 Mäander mit Rohrdurchmesser 12 x 0,4 mm Doppelharfe (2 x 4 Harfenrohre) Doppelharfe (2 x 4 Harfenrohre) Doppelharfe (2 x 8 Harfenrohre) Anschlüsse 4 Anschlüsse für Steckverbindung bzw. für Verschluss-Stück Gehäuse Profilrahmen punktgeschweißt und verklebt, Rückwand aus Alu- Blech mit Rahmenprofil verklebt Dämmung Tests und Zertifikate nach EN 12975 – 2:2001 Ausgasungsfreie Glaswolle, hinten 50 mm, seitlich 10 mm Solar-KeymarkZertifizierung: Reg. Nr. 0117S2218 F Solar-KeymarkZertifizierung: Reg. Nr. 0117S2219 F Gewährleistung 2 Anschlüsse für Steckverbindung 2 Anschlüsse am Kollektor oben Holzrahmen mit unterer MDF-Platte Ausgasungsfreie Glaswolle, hinten 50 mm Solar-KeymarkSolar-KeymarkZertifizierung: Zertifizierung: Reg. Nr. 011Reg. Nr. 0117S2232 F 7S2220 F Erweiterte Consolar-Gewährleistung: 5 Jahre Mineralwolle 50 mm Solar-KeymarkZertifizierung: Reg. Nr. 0117S2233 F Solar-KeymarkZertifizierung: Reg. Nr. 0117S2233 F TECHNISCHE ANGABEN ZU TUBO-RÖHRENKOLLEKTOREN: TUBO 12 CI Kollektormaße und -gewicht: • Maße (B x H x T) in mm: 625 x 1885 x 55 • Bruttofläche: 1,18 m2 • Gewicht: 16,4 kg Kollektorflächen als Feld mit 1– 7 Modulen (Aperturflächen): • • • • Leistung: Messung nach: EN 12975-2 vom ITW Stuttgart, Prüfbericht Nr. 06COL 457 • bezogen auf die Aperturfläche: • Eta0: 62 %; a1: 0,395; a2: 0,02 • Winkelkorrektur bei 50° Abw. von Kollektornormalen quer zu Röhre: 1,04; in Röhrenrichtung: 0,95 • Stillstandstemperatur: 250 °C Werkstoffe: • • • • • Einbauart der Kollektoren: • Aufdach, Flachdach, Fassade 30 – 90° Qualitätstest: • Prüfung nach EN 12975-2 vom ITW Stuttgart, Prüfbericht Nr. 06COL 457 • Keymark zertifiziert. Reg. Nr. 011-7S074 R • Blauer Engel Consolar-Gewährleistung: • 10 Jahre gegen Glasbruch durch Temperaturschock, Hagel oder Frost, wenn keine Versicherung des Endkunden den Schaden übernimmt. 1: 0,98 m2 / 2: 2,06 m2 3: 3,16 m2 / 4: 4,24 m2 5: 5,33 m2 / 6: 6,42 m2 7: 7,50 m2 Röhre: Borosilikatglas mit 5 x 10 -3 Pa Vakuum und Bariumgetter Verrohung in den Röhren: Kupfer-Nickel-Legierung Sammlerkasten und obere Röhrenhalterung: Edelstahl Röhrenkappen: Aluminium Reflektoren: Aluminium 625 1885 Kollektor 55 2£ TECHNISCHE DATEN SOLAERA SOLAERA – Hochleistungstechnologie, die begeistert Bild 1 Ein SOLAERA-Komplett-System besteht aus den folgenden Komponenten: % SOLAERA-ENERGIEZENTRUM Werkstoffe: Stahl, PE, PS, Kupfer, Messing, PP, EPDM- und PU-Schaum Ausstattung: Inkl. aller Armaturen, Pumpen und dem vorverkabelten CONTROL-Regler für Solar und gemischten Heizkreis, MAG-Solar, Wasser-Eisspeicher (320 l), Gewicht 200 kg (+ 40 kg Verkleidung) 60° SOLUS II – WÄRMESPEICHER 560 L 850 L 1050 L 800 S 1000 S Speicherinhalt (l): 550 800 1000 800 1000 Leergewicht (kg): 147 190 255 158 208 Durchmesser ohne Isolierung (mm): 700 790 850 790 790 Durchmesser mit Isolierung (mm): 960 1060 1110 1060 1060 Höhe mit Isolierung (mm): 1750 2050 2060 2050 2245 Isolierung: Deckel: 150 mm Seite: 100 mm + 25 mm Luftpolster Maximale Speichertemperatur: 90 °C Maximale Zapfrate mit 45 °C (l/min): (Speicher oben: 55 °C) 13 Werkstoffe: Wärmetauscher: Kupfer, Dämmung: ALU-EPS, Behälter: Stahl 17 20 # 60° 40° 60° 60° 25 $ HYBRIDKOLLEKTOR 1150 x 2375 x 120 mm Bruttokollektorfläche/Aperturfläche: 2,73 m2 /2,29 m2 Kollektorfeldfläche: 14 m2 – 38 m2 bzw. 5 –14 Kollektoren Werkstoffe: Aluminium, Glas, Kupfer, HT-Dämmschaum, EPDM, Silikon Anzahl der Kollektoren: Die Anzahl der zum Einsatz kommenden Kollektoren für SOLAERA beträgt 5-14 Stück. Bei Häusern mit sehr geringem Wärmebedarf können auch 3 oder 4 Kollektoren zum Einsatz kommen. Neigungswinkel: Schneereiche Gebiete: 60 bis 90 Grad (Fassadenmontage (1)). Gebiete mit wenig Schnee: ab 40 Grad. (1) 2Ó in Deutschland nur mit Sonderzulassung 20° 25 Abmessungen (BxTxH) 20° 40° 60° 60° % Schrägdach parallel # Schrägdach aufgeständert $ Fassade (1) TECHNISCHE DATEN SOLAERA Bild 2 Bild 3 Funktion im Sommerhalbjahr (Bild 1) Im Sommerhalbjahr liefert SOLAERA die benötigte Wärmeenergie praktisch kostenlos: Die Wärmepumpe läuft in der Regel nicht, SOLAERA arbeitet wie eine herkömmliche Solaranlage. Die Hybridkollektoren funktionieren wie Flachkollektoren. Die so gewonnene Wärme wird mit Hilfe der Solarflüssigkeit direkt in den Wärmespeicher geleitet. Dort steht sie dann zur Erwärmung des Brauchwassers oder für die Versorgung der Heizung zur Verfügung. Funktion im Winterhalbjahr (Bild 1, 2+3) Bei genügender Einstrahlung erwärmen auch im Winterhalbjahr die Hybridkollektoren direkt den Wärmespeicher (Bild 1). Bei hohem Wärmebedarf durch die Heizung wird dem Speicher aber mehr Wärme entzogen als über die Kollektoren nachgeliefert werden kann. Es wird eine weitere Wärmequelle benötigt. Die Wärmepumpe läuft an. Diese bezieht nun Niedertemperatur-Energie (ca. 25°C bis herunter zu 0 °C) von den Hybridkollektoren und die Energie wird im Wasser/ Eisspeicher gespeichert (s. Bild 2). Dadurch, dass die Kollektoren nicht mehr direkt nutzbare Temperaturen erzeugen müssen, haben sie viel geringere Wärmeverluste als herkömmlich betriebene Sonnenkollektoren und wandeln wesentlich mehr der Solarstrahlung in nutzbare Energie (für die Wärmepumpe) um. Im Januar wird beispielsweise gegenüber einer normalen Solaranlage die doppelte Strahlungsausbeute erreicht. Reicht auch die über Strahlung aufgenommene Energie nicht aus (z. B. bedeckter Himmel), Bild 4 beziehen die Hybridkollektoren die Niedertemperatur-Energie zusätzlich aus der Umgebungsluft. In den Hybridkollektoren eingebaute Wärmetauscher werden mit Hilfe von eingebauten Ventilatoren von der umgebenden Luft durchströmt (s. Bild 3). Diese Wärme wird an die Solarflüssigkeit abgegeben, die sie dann zur Wärmepumpe transportiert. Wärmeversorgung über Wasser-/Eisspeicher (Bild 4) Wenn die Sonne nicht scheint und die Außentemperaturen sehr tief sind (z. B. eine kalte Winternacht), entzieht die Wärmepumpe dem Wasser-/ Eisspeicher Niedertemperaturenergie. Dieser wird solange abgekühlt, bis im Wasser 0 °C erreicht werden. Die Wärmepumpe kann nun mehrere Stunden Energie aus dem Eisspeicher ziehen, ohne dass die Temperatur weiter sinkt. Es wird lediglich mehr und mehr Wasser im Eisspeicher eingefroren. Wenn der Eisspeicher vollständig eingefroren ist, kann seine Temperatur auch unter den Gefrierpunkt absinken. Am nächsten Morgen liefern die Hybridkollektoren dann wieder Niedertemperaturenergie. An einem klaren kalten Wintertag aus der Sonnenstrahlung, andernfalls aus der Luft oder beides kombiniert. Damit wird die Wärmepumpe versorgt, falls sie läuft. Wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist oder weniger Niedertemperaturenergie benötigt wird als die Hybridkollektoren liefern, wird die überschüssige Energie an den Wasser-/Eisspeicher abgegeben. Das Eis taut dabei wieder auf. 2Î TECHNISCHE DATEN SOLEARA Wärmeversorgung über Gesamtsystems: SOLAERA SOLAERA mit zus. Wärmequelle SOLAERA GS Logamax Plus GB 172-14 Logamax Plus GB 172-20 Logamax Plus GB 172-24 Heizleistungsbereich gesamt in kW 4-8 kW 8-31 kW 5,2-24 kW 2,9-14,2 kW 4,3-20,6 kW 6,6-23,8 kW möglich über mehrere Systeme möglich über mehrere Systeme oder Kombi m. Gas-BW möglich über mehrere Systeme auf Anfrage möglich über mehrere Systeme möglich über mehrere Systeme möglich über mehrere Systeme Jährlicher Wärmebedarf in kWh 6.000-13.000 13.000 ... 25.000 6.000 ...40.000 Abmessungen (B x H x T) in mm: 840 x 795 x 1950 840 x 795 x 1950 600 x 890 x 482 440 x 840 x 350 440 x 840 x 350 440 x 840 x 350 (1) (1) (2) Schallleistungspegel bei Pmax (Brennwertgerät u. Wärmepumpe) 39 dB (A) 39 dB (A) (2) 59 dB (A) ≤ 36 dB (A) ≤ 36 dB (A) ≤ 36 dB (A) Max. Vorlauftemperatur Heizkreis max. 40 °C max. 55 °C max. 82 °C max. 82 °C max. 82 °C max. 82 °C 80 kg 43 kg 43 kg 43 kg Über SOLAERA GS - - - - - - 5,2 kW/ 24 kW 14,2 kW 20,6 kW 23,8 kW Max. Nennwärmeleistung (WW) 22,5 kW 15,1 kW 23,8 kW 29,7 kW max. Leistungsaufn. (Heizbetrieb) 112 W 65 W 67 W 75 W max. Leistungsaufn. (Standby) 2,1 W 2W 2W 2W Gewicht Gas-Brennwertgerät: 55 kg 43 kg 43 kg 43 kg Größerer Leistungsbereich Gesamtgewicht Kombination mit Photovoltaik Anlage mit optimiertem Energieverbrauch 200 kg 200 kg Über Energiemanager SOLAERA (2) Über Energiemanager SOLAERA Wärmepumpe: Heizleistung der Wärmepumpe: nach EN14511 6,9 kW (B0/W35) 6,9 kW (B0/W35) COP nach EN14511 4,4 (B0/W35) 4,4 (B0/W35) 3,7 (A7/W35) Elektrischer Anschluss 400 V/50Hz 400 V/50Hz 230 V/50Hz (3) (3) Kältemittel R 407 C R 407 C R 134 A Max. Leistungsaufn. Wärmepumpe 2,28 kW 2,28 kW 800 W 65 kg 65 kg 25 kg - - Gewicht Wärmepumpe: Gas-Brennwertgerät: Min/Max Nennwärmeleistung (40/30°C) TECHNISCHE ANGABEN ZU DEN HEIZSYSTEMEN 2{ 2 kW (A7/W35) TECHNISCHE DATEN SOLUS SCHNITTGRAFIK DES SOLUS 1050 L/2200 L EPS-Dämmung im Deckelbereich besonders stark Hygienisches Warmwasser durch WarmwasserWärmetauscher Konvektionssperren für geringe Wärmeverluste Warmwasser-Aus Abströmrohr für abgekühltes Speicherwasser Stahl-Drucktank zur direkten Kopplung mit Kessel- und Heizkreis Solar-Ein (SOLAR HEISS) Topladung: Aufströmkamin zur sofortigen Nutzbarkeit der Solarwärme Kesselvorlauf KV1 Kesselvorlauf KV2 Kombiniertes Prallblech für KV/HV auch für Wärmepumpen geeignet Heizungsvorlauf HV Anschlüsse mit Leitblech für vermischungsarmes Einschichten der Heizungsrückläufe Solar-Aus (SOLAR KALT) Kaltwasser-Ein & Zirkulation Vorwärmung: Kugelventil zur Beladung bei geringer Solarstrahlung Heizungs-/Kesselrücklauf R3 (z.B. Holzkessel) Solar-Wärmetauscher TECHNISCHE ANGABEN ZU UNSERER SOLUS-BAUREIHE SOLUS II COMFORT LINIE Technische Daten SOLUS II 550 SOLUS II 800 Speicherinhalt 550 Liter 800 Liter 1) SOLUS II COMFORT-PRO LINIE SOLUS II S MIT FRIWA SOLUS II 1000 1) SOLUS II 560 L SOLUS II 850L SOLUS II 1050L SOLUS II 2200L SOLUS II 800 S mit FriWa SOLUS II 1000 S mit FriWa 1000 Liter 550 Liter 800 Liter 1000 Liter 2200 Liter 800 Liter 1000 Liter Leergewicht 137 kg 175 kg 225 kg 147 kg 190 kg 255 kg 395 kg 158 kg 208 kg Durchmesser (ohne Isolierung) 70 cm 79 cm 79 cm 70 cm 79 cm 85 cm 130 cm 79 cm 79 cm Durchmesser (mit Isolierung) 96 cm 106 cm 106 cm 96 cm 106 cm 111 cm 156 cm 106 cm 106 cm Höhe mit Isolierung 175 cm 205 cm 224,5 cm 175 cm 205 cm 206 cm 206 cm 205 cm 224,5 cm Isolierung Deckel: 15 cm Seite: 10 + 2,5 cm (Luftspalt) Deckel: 15 cm Seite: 10+2,5 cm (Luftspalt) Deckel: 15 cm Seite: 10+2,5 cm (Luftspalt) Deckel: 15 cm Seite: 10 +2,5 cm (Luftsp. + Alu-Folie) Deckel: 15 cm Seite: 10 +2,5 cm (Luftsp. + Alu-Folie) Deckel: 15 cm Seite: 10 +2,5 cm (Luftsp. + Alu-Folie) Deckel: 16 cm Seite: 10 +2,5 cm (Luftsp. + Alu-Folie) Deckel: 15 cm Seite: 10 +2,5 cm (Luftspalt) Deckel: 15 cm Seite: 10 + 2,5 cm (Luftspalt) Erforderliche Deckenhöhe 179 cm 209 cm 229 cm 179 cm 209 cm 210 cm 216 cm 209 cm 229 cm Einsatzbereich 1 Wohnung Warmwasser Anzahl: Duschen / Badewannen 2 / 1 1–2 Wohnungen 1–2 Wohnungen 1–2 Wohnungen 1–2 Wohnungen 1–3 Wohnungen 1–3 Wohnungen 1–2 Wohnungen 1–2 Wohnungen 3/1 3/1 2/1 3/2 4/2 4/2 4/2 4/2 Kollektorfläche TUBO 7–14,5 m2 7–14,5 m2 4– 9,5 m2 7–14,5 m2 10– 20 m2 10–20 m2 7–14,5 m2 7–14,5 m2 Kollektorfläche PLANO 4,5–10,5 m 8–16 m 8–16 m 4,5–10,5 m 8–16 m 11–23 m 11–23 m 8–16 m 8–16 m2 Maximale Speichertemperatur* 90° C 90° C 90° C 90° C 90° C 90° C 90° C 90° C 90° C Maximale Zapfrate (45°C) 16 l / min 20 l / min 20 l / min 18 l / min 25 l / min 30 l / min 30 l / min 32 l / min 32 l / min Werkstoffe Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel mit Alu-Folie Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel mit Alu-Folie Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel mit Alu-Folie Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel mit Alu-Folie Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel Kupfer, PP, Stahl, EPS-Schaum, PSMantel 4–9,5 m2 2 2 2 2 2 2 2 2 2x [email protected] www.consolar.com Interessenten-Telefon: +49 (0)7621-42228-500 Consolar Solare Energiesysteme GmbH Regio-Vertrieb Rödelheimer Bahnweg 31 60489 Frankfurt am Main Fax: +49 (0)69-7409328-50 Änderungen und Irrtum vorbehalten. Überreicht durch: Art.-Nr. SI001 – Stand 201x_äxÚ£3 Consolar Solare Energiesysteme GmbH Gewerbestraße 7 79539 Lörrach Fax: +49 (0)7621-42228-555
© Copyright 2025 ExpyDoc