DieEuropäischeKommission zwischenTechnokratieund Politisierung

Hellmuth-Loening-Zentrum
für Staatswissenschaften e. V.
Die Europäische Kommission
zwischen Technokratie und
Politisierung
Hellmuth-Loening-Zentrum
für Staatswissenschaften e. V.
Die Europäische Kommission ist seit jeher ein wichtiger Akteur der europäischen Integration. Durch ihr
Vorschlagsmonopol konnte sie zwar die europäische
Rechtsetzung maßgeblich beeinflussen, daneben
waren ihr jedoch vor allem administrative Aufgaben
zugewiesen. Ihre Zusammensetzung hing im Wesentlichen vom Willen der EU-Mitgliedstaaten ab. Durch
den Vertrag von Lissabon (2009) wurde die Stellung
der Europäischen Kommission neu justiert. Auf dieser
Grundlage wurden bei der Wahl zum Europäischen
Parlament im Mai 2014 erstmals von den Parteien
europaweit Spitzenkandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten aufgestellt. Mit Jean-Claude
Juncker wurde der Kandidat der Europäischen Volkspartei im Oktober 2014 vom Europäischen Parlament
zum Kommissionspräsidenten gewählt. Zuvor hatten
sich jedoch mehrere Regierungschefs der Mitgliedstaaten gegen einen derartigen „Automatismus“ ausgesprochen. Dahinter steht die Sorge vor der Verselbstständigung einer politisierten Kommission. Die
Tagung befasst sich mit den politischen und rechtlichen Implikationen dieser Entwicklungen und deren
Konsequenzen.
Hellmuth-Loening-Zentrum
für Staatswissenschaften e. V.
Programm
11.00 Uhr
Begrüßung durch den Stellv. Vorsitzenden
des HLZ
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
11.15 Uhr
Grußwort des Präsidenten
Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Walter Rosenthal
11.30 Uhr
Entwicklungen und Perspektiven
Günter Verheugen
Mitglied der Europäischen Kommission a.D.
der
Friedrich-
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Matthias Knauff,
LL.M. Eur.
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Rechtsstellung, Struktur und Funktion der
Kommission nach dem Vertrag von Lissabon
Prof. Dr. Matthias Ruffert
Friedrich-Schiller-Universität Jena
14.30 Uhr
Politische Wirkungen der Aufstellung von
„Spitzenkandidaten“
der
Europäischen
Parteien
Prof. Dr. Torsten Oppelland
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Olaf Leiße
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Funktionen im Institutionengefüge: (Parlamentarische) Regierung oder Administration?
Privatdozentin Dr. Claudia Wiesner
Philipps- Universität Marburg
17.00 Uhr
Rechtliche Ausgestaltung der Organstellung: Aktionsmöglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Markus Kotzur
Universität Hamburg/Europakolleg Hamburg
Diskussionsleitung: Dr. Enrico Peuker
Anfahrt
Kontakt:
Gabriele Weidner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Öffentliches
Wirtschaftsrecht
Carl-Zeiß-Str. 3
07743 Jena
Tel.:
Fax:
E-Mail:
+49 3641·9 42220
+49 3641·9 42222
[email protected]