Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin •Tierärztin aus der Rinderpraxis Dr. Marion Tischer, Berlin •Spezialisierung: Tierärztliche Bestandsbetreuung www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com •Buchautorin Dr. Marion Tischer, Berlin Inhalt • Kosten • Mastitis erkennen & behandeln • Erreger identifizieren • Kennzahlen • Praxisfall •E-Learning Dr. Marion Tischer, Berlin Was kostet eine klinische Mastitis? A. 130 Euro B. 330 Euro C. 430 Euro D. 530 Euro 430 Euro kostet eine klinische Mastitis ! Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Beispielrechnung Warum so teuer? • Untersuchungs- und Therapiekosten • Milchertragseinbußen (Kanne, Laktationsdelle) • Remontierungskosten (Färsenkosten-Schlachtkuherlös) Tierärztliche Untersuchung 15 € Arzneimittel 80 € Mehrarbeit Landwirt (15 €/h) 2,3 AK 34€ Kannenmilch (8 Tage x 0,29* €) 251 kg 73€ „Laktationsdelle“ (5%) 352 kg 102 € Remontierung (je Kuh 750 €) (8500 kg, 25% klin. Mastitiden, jede 6. Mastiskuh geht ab, kuhzahl) Quelle: Lührmann 09 *Stand 01/2011) Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Gewichtung der Kosten Tierarzt, Arzneimittel, Mehrarbeit 27% Bestandsergänzung 28% Mastitisdefinition für die Praxis Wichtig für die Therapie! Weniger Milch 47% Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin 125 € 429 € Die meisten Mastitiden sind unsichtbar Definition: subklinisch Mastitis > 100.000 Zellen/ml Milch, evt. Erregernachweis Problem: Hohe Tankzellzahlen, reduzierte Milchleistung, Erregerstreuung Diagnose subklinische Mastitis Zellzahlsprung ZZ * 1000 14 Milch kg 38,0 442 30,2 536 28,4 567 26,0 Wie findet man diese Kühe? MLP-Daten: Zellzahlsprung, Zellzahl 1. Kontrolle Schalmtest: Vor dem TS und 4 Tage nach dem Abkalben Dr. Marion Tischer, Berlin Warum subklinische Mastitiden finden ? Behandeln? -Grundsätzlich nur vor dem Trockenstellen Kontrolle des Behandlungserfolges nach der Kalbung -nicht in der Laktation, außer - Liefersperre droht -Neuinfektion mit St.aureus (bis 30. Laktationstag) -Färsen mit St.aureus-Nachweis in der Laktation Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Problemfälle: Chronische Fälle Definition Chronisch: besteht länger (mehrer Kontrollen hoch), Erregerstreuung (kuhassoziierte Keime) Lohnt sich hier die Therapie? Selektionsaspekte: -mehr als 2x in der Lakation behandelt -3x über 700.000 Zellen im Einzelgemelk -wenn Knoten im Euter palpierbar sind (S. aureus) -wenn mehr als zwei Viertel mit St. aureus infiziert sind -wenn die Kuh > 3 Laktationen hat Dr. Marion Tischer, Berlin Warum den Schweregrad beurteilen? Klinische Mastitis Grad 1 Leichte Mastitis Flocken Grad 2 Mittlere Mastitis Grad 3 Schwere Mastitis Grad 1 Grad 2 (o. Fieber) Euter behandeln Grad 3 (>39,5) Kuh behandeln + verändertes + Fieber, FA-Rückgang, Schocksymptome -Antibiotische Eutertube -Antibiotische Eutertube -Injektionsantibiotika -Entzündungshemmer -InjektionsAB Euter (Wärme, Schmerz, Schwellung) Dr. Marion Tischer, Berlin -Flüssigkeitshaushalt stabilisieren -Entzündungshemmer -Antibiotische Eutertube Dr. Marion Tischer, Berlin Umwelterreger nehmen zu Streptococcus uberis (Äskulin pos. Strept.) Nur wer den Erreger kennt, kann richtig behandeln!! E. coli, Klebsiellen Koagulase negative Staphylokokken (KNS) Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin „Umweltassoziierte“ Keime sind in der Umwelt weit verbreitet Im Stall: Feuchte, unsaubere Liegeboxen und Laufflächen. Betroffen v.a. Tiere mit schlechter Zitzenkondition und schwachen Abwehrkräften. „Hautassoziierte“ Keime leben auf der Zitzenhaut Milchrückflüsse bringen den Erreger von der Zitzenhaut in das Euter. Häufig bei Färsen oder Kühen mit geschädigten Zitzen.Melktechnikfehler. Umwelterreger auf dem Nährboden Aeskulin pos. Streptokokken (Strep. uberis o. Enterokokken) E. Coli: Dr. Marion Tischer, Berlin Hefen auf einem Spezialnährboden Prototheken Dr. Marion Tischer, Berlin Ansteckende Mastitiserreger Staph. aureus, Äskulin negative Streptokokken: noch mehr Umwelterreger „Kuhassoziierte “ Keime leben hauptsächlich im Euter ..auf dem Nährboden Beim Melken: Ansteckung von Kuh zu Kuh über Melkzeuge, Melkerhände und Milch. Strept. agalactiae (ScB), Strept. dysgalactiae Staph. aureus Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Galt Diagnostik •Milchprobenentnahme (Viertelgemelke) Diagnostik: Welche Kühe sollte man untersuchen? • Zytobakteriologische Untersuchung von Milchproben von 10 % der Herde, mind. 10 Tiere • von Kühen mit klinischen Mastitiden • von Kühen mit hohen Zellzahlen (Zellzahlsprung) • Probennahme nach dem Kalben und vor dem TS von jeder Kuh- macht das Sinn? Probenuntersuchung macht nur Sinn, wenn Konsequenzen folgen Dr. Marion Tischer, Berlin Milchprobenentnahme Saubere Entnahme Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Röhrchen Deutliche Kennzeichnung und bruchsicherer Verpackung Dr. Marion Tischer, Berlin Welcher Keim? Mehr als 3 Keime auf der Platte: Unsaubere Probenentnahme Dr. Marion Tischer, Berlin Schwachstellen Folge Zitzen sind beim Vormelken nass Hautkeime von der Zitzenhaut werden mit eingemolken Röhrchendeckel wird im Melkstand abgelegt oder bei der Probenentnahme mit den Zähnen festgehalten Verzicht auf Einmalhandschuhe Das Labor findet dann unter Umständen den Karieserreger Streptococcus mutans Keine haltbare Beschriftung, Begleitschreiben fehlt Das Labor hat Schwierigkeiten, die Proben zuzuordnen Ungeeignete Probenröhrchen oder Gläser, keine bruchsichere Verpackung Probenentnahme ggfs. umsonst, weil auf dem Postweg zerbrochen Menschliche Hautkeime oder Eitererreger aus Wunden verunreinigen die Probe Dr. Marion Tischer, Berlin Wieso Viertelgemelke? Objektive Kennzahlen: Verlassen Sie sich nie auf Ihr Bauchgefühl! Verdünnungseffekt und bis zu 10% falsch negative Befunde Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Mastitis als Herdenproblem Herdensammelmilch Klinische Fälle Millionäre Färsen 1. Kontr. >100.000 Neuinfektionsrate in TS Heilungsrate in TS Dr. Marion Tischer, Berlin Praxisfall < 200.000 < 1-2% Monat, < 12-24% Jahr (IST: 50%) <2% < 5% (IST: 40%) < 10% 85-100 % Praxisfall Schwere Krankheitsverläufe mit Todesfällen Dr. Marion Tischer, Berlin Leitkeim ? •Niedersachsen 39 untersuchte Kühe im Jahr : •150 Kühe 14 x Strep.uberis •Tiefliegeboxen •HSM von 180. auf 280.000 •3-4 Kühe im Monat (3%) mit schwerer Mastitis •Therapie scheint nicht zu wirken 10 x E. coli Umweltkeime sind das Problem! 3 x S. aureus 2 x KNS 1 x S. dysgalactiae •Todesfälle Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Ursachenforschung Fütterung Wenn im Labor wirksam getestete Antibiotika nicht wirken, dann ist das Immunsystem der Kuh geschwächt. Zuviel KF zum Ende Stoffwechsel & Fütterung haben großen Einfluss auf die Fütterung Dr. Marion Tischer, Berlin BCS Dr. Marion Tischer, Berlin BCS-Verlauf Trockensteherration zu fett - Tiere länger als 6 Wochen trocken - Zu energiereiche Trockensteherration: 1/3 Mais + 2/3 Grassilage 3. Schnitt zuviel Energie (6MJ NEL, besser 5,5MJNEL) zu mager, Ketose begünstigt Dr. Marion Tischer, Berlin Mastitis Dr. Marion Tischer, Berlin Stoffwechselgesundheit Ketose nach der Kalbung Pansenazidose in der Hochlaktation (Zuviel KF) Stoffwechselgesundheit Leberbelastung in der Frühlaktation: AST, GLDH, ß-HBS Diese Kühe haben Krankheiten (Mastitiden) nichts entgegenzusetzen! Antibiotischen Therapie kann nicht funktionieren. Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Abkalbebox = Krankenbox Einstreu: Sägespänen Umweltkeime vermehren sich schnell In der Nähe der Tränke immer leicht feucht ! Wo kommt die Späne her? Trocken gelagert, keine langen Stücke? Dr. Marion Tischer, Berlin Ansteckungsrisiko!!! Dr. Marion Tischer, Berlin Maßnahmen Maßnahmen Einstreu: Fütterung: •Wechsel des Einstreumaterials: Strohhäcksel von trocken gelagerten Stroh plus Kalk •Umstellung der TS Fütterung Mastitisprophylaxe Verwendung eines filmbildenden Dippmittels Einrichtung einer extra Krankenbox •Verbesserung der KF Anfütterung •Keinen Strukturmangel in HL •Regelmäßige Beurteilung der Körperkondition (KF Anpassung ab 150. Laktationstag) •Ketose verhindern, Futteraufnahme sicher stellen, bei Fieber sofort reagieren Dr. Marion Tischer, Berlin Erfolg (Stand) der Sanierung •Die Eutergesundheit verbesserte sich von Monat zu Monat. Regelmäßige MLP Datenauswertung dienten der Überwachung. •Klinische Mastitisrate: 1% •Bessere Therapieerfolge nach Antibiose Dr. Marion Tischer, Berlin Wann kann man mit der Mastitissanierung aufhören ? Landwirtin: „Ganz los wird man die Erreger nie. Ich sehe das ganze eher wie ein System in Bewegung. Sobald wir nachlässig werden, kommt die Infektion zurück“ •HSM 220.000 Dr. Marion Tischer, Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin Vielen Dank für‘s Zuhören! Dr. Marion Tischer, Berlin
© Copyright 2024 ExpyDoc