Amtsblatt BRUCHSAL Donnerstag, 16. April 2015 Nummer 16 | www.bruchsal.de 18. Bruchsaler Hoffnungslauf INFO zu Gunsten Menschen in akuten Notsituationen Schirmherrin: Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, Stadt Bruchsal Schirmherr: Jürgen Blickle, SEW Eurodrive zung rstüt . e t n hsal her U ndlic tadt Bruc u e r f S Mit h die durc Seite 2 Nur noch wenige Eintrittskarten für die Spargel-Gala im Schloss erhältlich Samstag, 18. April 2015, Stirumschule Bruchsal Hauptlauf- und Sparkasse Kraichgau Schulpreisstart: 15 Uhr. AOK-Bambinilauf: 14 Uhr. Musik mit „transpiratio“ & „Handmade“. durch Aqua-Römer. Catering durch Thomas Stegmüller, Caritasverband Bruchsal und Krombacher Alkoholfrei. Weitere Informationen: www.caritas-bruchsal.de Seite 5 Die Zukunft beginnt jetzt – Utopolis. Das Zukunftsfestival Seite 9 Eine Energiereise der besonderen Art – gemeinsame Azubi-Veranstaltung In Bruchsal läuft die Hoffnung am Samstag, 18. April, um 15 Uhr 18. Hoffnungslauf zugunsten von Menschen in akuten Notsituationen Z ÜBERBLICK Kernstadt Seite 17 Büchenau Seite 22 Heidelsheim Seite 22 Helmsheim Seite 25 Obergrombach Seite 27 Untergrombach Seite 29 um 18. Mal zieht der Bruchsaler Hoffnungslauf am Samstag, 18. April, seine Runden durch Bruchsal. Heuer werden Menschen in akuten Notsituationen unterstützt. Hauptsponsoren sind SEWEurodrive und Sparkasse Kraichgau. Auch Sulzer Pumpen und AOK Mittlerer Oberrhein unterstützen den Lauf zusammen mit weiteren regionalen Firmen. Dadurch geht die Startgebühr (sechs Euro pro Erwachsener) direkt in soziale Projekte. Schirmherren sind Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Jürgen Blickle. Rundkurs von 3,5 Kilometer durch die Innenstadt und den Schlosspark Bruchsals einziger Stadtlauf beginnt um 15 Uhr als Hauptlauf im Hof der Stirumschule und führt auf dem Rundkurs von 3,5 Kilometer durch Innenstadt und Schlosspark. Die Strecke hat nur acht Höhenmeter. Entlang der für den Verkehr gesperrten Laufstrecke gibt es Verpflegungsstände mit Aqua-RömerGetränken, dank Getränke Mack. Im Hof der Schule gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln sowie Catering durch Thomas Stegmüller. Für erwachsene Läuferinnen und Läufer gibt es gratis Krombacher Alkoholfrei, für U-18-Teilnehmer Fassbrause. Traditionell heizt die Kultband „transpiratio“ dem Startfeld ein. Danach sorgt „Handmade“ für gute Stimmung. Der Lauf endet um 18.30 Uhr. Die AOK Mittlerer Oberrhein sponsert den U-18-Teilnehmern Medaillen und ein Überraschungsgast gibt um 14 Uhr den Startschuss zum AOK Bambinilauf. Dieser ist offen für alle Läuferchen unter 1,40 Meter. Es gibt eine Kinderanimation und eine stundenweise Betreuung für Kinder ab einem Jahr. Nähere Information: www.caritas-bruchsal.de Ries 2 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Telefon: (0 72 51) 79-0 Rathäuser Montag + Mittwoch + Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag geschlossen, Donnerstag 8 bis 12 + 14 bis 17 Uhr Bürgerbüro Telefon: (0 72 51) 79-5 00 Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag: geschlossen Mittwoch + Freitag 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Samstag (erster und dritter im Monat) 9 bis 12 Uhr Verwaltungsstellen Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem jeweiligen Stadtteil. Büchenau Telefon: (0 72 57) 20 37 Heidelsheim Telefon: (0 72 51) 51 88 Helmsheim Telefon: (0 72 51) 51 24 Obergrombach Telefon: (0 72 51) 79-731, -7 32 Untergrombach Telefon: (0 72 51) 79-7 21, -7 22 Stadtbibliothek Telefon: (0 72 51) 79-3 10 oder -3 11 Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr Volkshochschule Telefon: (0 72 51) 79-3 03, -3 04, -3 05, -3 21 Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr Montag + Mittwoch 14.30 bis 16 Uhr Donnerstag 14.30 bis 17 Uhr Touristinformation Telefon: (0 72 51) 5 05 94-60 Montag + Dienstag 8 bis 14 Uhr Mittwoch + Donnerstag + Freitag 10 bis 13 Uhr + 14 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr Stadtbusbüro Telefon: (0 72 51) 7 06-1 11 Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bruchsal Verantwortlich für den amtlichen Teil (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle Stadt Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-3 38, E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr. Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag, 10 Uhr. Redaktionsregeln und aktuelles Amtsblatt im Internet unter: www.bruchsal.de Verlag: DER KURIER – Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Karlsruhe, Amalienstraße 49, 76057 Karlsruhe, Postfach 110752 Vertrieb und Zustellung: DER KURIER, Geschäftsstelle Bruchsal, Friedrichstraße 6, Telefon: (0 72 51) 80 60, E-Mail: [email protected] Anzeigen: Ulf Spannagel, Badische Neueste Nachrichten Anzeigenberatung: Telefon: (0 72 51) 8 06-92 22; -92 23 oder -92 24, E-Mail: [email protected] Druck: Badische Neueste Nachrichten Badendruck GmbH Amtsblatt BRUCHSAL „Honig im Kopf“ im Rahmen von NAIS CappuKino im Cineplex D ie NAIS-Ehrenamtlichen und das Bruchsaler Cineplex zeigen am Montag, 20. April, „Honig im Kopf“. Der Film hat eine Laufzeit von 139 Minuten und ist ab sechs Jahren freigegeben. Diese Komödie mit ernsten Untertönen behandelt die Alzheimer-Erkrankung des Großvaters, gespielt von Dieter Hallervorden, den die Bruchsaler Kinogänger spätestens seit „Sein letztes Rennen“ liebgewonnen haben. Ein ernstes Thema also, mit dem die meisten Menschen sich früher oder später auseinandersetzen müssen.Selten war bisher im Vorfeld eines CappuKino-Films das Interesse so groß. Der Vorverkauf lässt wieder rekordverdächtige Besucherzahlen erwarten, so dass sich die Theaterleitung des Cineplex gemeinsam mit den Ehrenamtlichen der NAIS AG „Geistig fit und aktiv“ entschloss, den Film nicht nur am 20. April in den üblichen vier Kinosälen zu zeigen, sondern schon jetzt eine Sondervorstellung für Montag, 4. Mai, anzubieten. Die CappuKino-Freunde können ab sofort „Honig im Kopf“ auch 14 Tage später für den Kinosaal 2 buchen. Beginn ist pünktlich um 16.30 Uhr, Öffnung eine Stunde früher. Es gelten die üblichen CappuKinoPreise von nur vier Euro (sechs Euro mit einem süßen Teilchen und einem Kaffee, auf Vorbestellung). Reservierungen können jederzeit unter der Woche und am Kinotag abgeholt werden. Alle Reservierungen, die am Kinotag nicht bis 16 Uhr abgeholt werden, verfallen automatisch. Karten täglich nachmittags und abends an der Kinokasse, unter Telefon: (0 18 05) 54 66 27. Weitere Infos im Internet unter NeuesAltern.de. NAIS – Neues Altern in der Stadt. Die Stadt Bruchsal will die Zukunft gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bedarfsgerecht für alle Generationen gestalten. Typische NAIS-Angebote sind beispielsweise CappuKino, Ernährungsberatung und Kochen, Sport- und Entspannungsangebote, Wanderungen, Internet-Treff, aktives Gehirntraining, Tanzen, Taizé-Gottesdienst für pflegende Angehörige, der Wegweiser – Nicht nur für Senioren, die betriebliche Gesundheitsförderung, die jährlich stattfindende Messe „Aktiv & Gesund“ im Bürgerzentrum und die Kooperation mit der Badischen Landesbühne Dieter Müller „Zusammen ins Theater“. Got to dance à la Barock! Hinweise: I n den Prunksälen des Bruchsaler Schlosses wird eine Führung mit kleinem Barocktanzkurs angeboten. Der Termin ist am Sonntag, 19. April, 15 Uhr, für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren, mit Tanzpartner oder solo: „Darf ich bitten? – Ein Tänzchen für den Fürstbischof“ Mindestteilnehmerzahl sechs Personen. Preise: Erwachsene: neun Euro; Ermäßigte: 4,50 Euro. Anmeldung unter Telefon: (0 62 21) SSG 6 58 88 15. Spargel-Gala im Bruchsaler Schloss Bruchsal (pa) | Für die Spargel-Gala am Freitag, 24. April, im festlichen Ambiente des Schlosses stehen noch einige Eintrittskarten zur Verfügung. Ganz im Sinne der Heimattage Baden-Württemberg schlägt das Menü die Brücke zwischen den beiden Landesteilen. Im Mittelpunkt steht der Spargel, der zusammen mit dem Wein ein Symbol ist für die kulinarische Stärke der Bruchsaler Region. Sternekoch Bernd Werner vom Schloss Eberstein und Michael Oettinger, Mitglied der Jeunes Restaurateurs und Koch in Oettingers Restaurant im Hotel Hirsch in Schmiden/Fellbach werden die Geschmacksvielfalt des Spargels darstellen mit Spargeldip und Spargel Royal, Spargel kandiert und grünem Spargel als Mini Burger, Spargelgemüse und Vanille-Spargelcremebrülée. In jedem Gang des Menüs findet man den Spargel, verbunden mit Parmaschinken oder Heilbutt, Hummer oder Kalbsmedaillon oder einfach nur mit einer rustikalen Brotauswahl. Dazu hat Ulrich Klumpp vom gleichnamigen Weingut die Weine ausgesucht. SWR-Moderator Jürgen Essig wird der charmant plaudernde Reisebegleiter sein, humorvoll und hintergründig. Die Stadt Bruchsal erbittet bei der Gala zusammen mit dem Rotary-Club BruchsalRhein eine Spende von mindestens 25 Euro zu jeder Eintrittskarte, die der Psychologischen Beratungsstel- le zu Gute kommen soll, für Familien die von einer Krebserkrankung betroffen sind. „Bei der Diagnose ‚Krebs‘ fällt man in ein tiefes seelisches Loch“, sagt Elke Rottenberg-Enghofer Dipl.-Pädagogin und Leiterin der Beratungsstelle. „Wir versuchen Familien da wieder heraus zu helfen.“ Karten: per Telefon: (0 72 51) 7 97 17 oder per Text und Foto: mcs E-Mail: [email protected] Für die Spargel-Gala am Freitag, 24. April, im Schloss Bruchsal gibt es noch einige Karten für Kurzentschlossene. VORVERLEGTER REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss: Freitag, 24. April, 12 Uhr Aufgrund des Maifeiertags wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe 18/2015 auf Freitag, 24. April, 12 Uhr, vorverlegt! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass später eingehende Berichte – egal ob per Fax, E-Mail oder direkt unter www.simple2edit.de – nicht mehr veröffentlicht werden können. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Heimat-Symposium bringt Bürger und Experten zusammen Hochkarätige Vorträge und Diskussionen im Bürgerzentrum Bruchsal Bruchsal (pa) | Einen Beitrag zu den Heimattagen Baden-Württemberg in Bruchsal und den Auftakt zur Erstellung eines Gesamtstädtischen Entwicklungskonzepts (GEK) stellte das Heimat-Symposium am 10. April 2015 im Bürgerzentrum dar. Für die ganztägige Vortragsreihe mit anschließender Podiumsdiskussion hatte Stadtplaner Prof. Dr. Hartmut Ayrle namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen. Sie alle setzten sich mit der Frage auseinander: Kann man „Heimat machen“? In ihrer Begrüßung wies Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick auf das Ziel der Veranstaltung hin, Theorie und Praxis zusammenzuführen: „Das Symposium verbindet tiefschürfende Analysen des Begriffes ‚Heimat‘ mit der Initiierung eines ganz praktischen Stadtentwicklungskonzeptes. Es bringt Expertinnen und Experten aus Nah und Fern mit den Bürgerinnen und Bürgern von Bruchsal zusammen.“ Stadtplanung, Architektur und Immobilienwirtschaft übten einen langfristigen Einfluss aus, der in der Öffentlichkeit oft verkannt werde. „Ihn wollen wir uns heute bewusst machen. Wir wollen die Möglichkeiten des Planens und Gestaltens ausloten und unsere Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit tragen, um einen Diskussionsprozess auszulösen“, sagte das Stadtoberhaupt. Prof. Dr. Gerd Hager, Direktor des Mitveranstalters Regionalverband Mittlerer Oberrhein, konstatierte, dass sich der Radius von Heimat in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert habe. „Die Menschen haben heutzutage viel größere Aktionsräume. Man kann in Bruchsal wohnen und in Frankfurt arbeiten. Das war früher undenkbar.“ Die Politik müsse sich darauf einstellen. „Nicht jeder Ort muss mehr jede Art von Angebot vorhalten. Gute Politik lässt sich von den Bürgerinnen und Bürgern mitnehmen, nicht umgekehrt.“ Andere Referenten beleuchteten Fragen wie „Wie viel Heimat braucht die Stadt?“, „Denkmalpflege als Heimatgarant?“ und „Bits, Bytes und Bollenhut: Was bedeutet Heimat im 21. Jahrhundert?“. Dabei stellte sich heraus, dass es sehr viele unterschiedliche Betrachtungsweisen auf das gibt, was wir „Heimat“ nennen. Sie zu einem langfristigen Stadtentwicklungskonzept zusammenzuführen, ist die Herausforderung, vor der Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung von Bruchsal in den kommenden ber Monaten stehen werden. Verbandsdirektor Prof. Dr. Gerd Hager bei seinem Vortrag. Foto: ber Erstmalige Verlegung von Stolpersteinen in Bruchsal Bruchsal (pa) | Das Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig, im Jahre 1997 ins Leben gerufen, ist zwischenzeitlich zum größten dezentralen Mahnmal gegen Unterdrückung und Totalitarismus in Europa angewachsen. Seine kleinen „Stolpersteine“, zehn mal zehn Zentimeter große Würfel mit den Lebensdaten von NS-Opfern, werden verlegt vor den Häusern, in denen diese Menschen zuletzt freiwillig gelebt oder gearbeitet haben, aus denen sie vertrieben oder deportiert wurden. Am Sonntag, 19. April, werden erstmals auch Stolpersteine in Bruchsal verlegt. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz. Von diesem gemeinsamen Treffpunkt aus begeben sich die Teilnehmer zu Fuß an die künftigen Gedenkorte in der Bismarckstraße, der Wilderichstraße und der Württemberger Straße. „Die Stolpersteine sind ein weiterer Schritt in die Richtung eines dauerhaften Erinnerns“, sagt Ober- bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, „das nicht in geschichtlichem Rückblick stehen bleiben darf, sondern immer auch das bürgerschaftliche Bewusstsein für Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der Gegenwart zu stärken hat.“ Insgesamt zehn dieser kleinen Gedenksteine werden am Sonntag, 19. April an drei Standorten verlegt. Von verschiedener Seite waren entsprechende Anregungen in den vergangenen Jahren an die Stadt Bruchsal herangetragen worden. Im März 2014 beschloss der Gemeinderat, das Projekt auch hier zu realisieren. Eine Koordinationsgruppe aus Vertretern des städtischen Hauptamtes, der BürgerStiftung Bruchsal sowie der Friedensinitiative hat seither die Verlegung vorbereitet. Aus diesem Anlass erscheint dank der Förderung durch die BürgerStiftung auch eine Broschüre, in der die Lebenswege der NS-Opfer tam nachgezeichnet werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bruchsal, das zurückliegende Wochenende stand ganz im Zeichen der Zukunft unserer Stadt. Am Freitag haben uns hochkarätige Expertinnen und Experten beim Heimat-Symposium im Bürgerzentrum wertvolle Impulse für das zu erstellende Stadtentwicklungskonzept gegeben. Ich danke dem Stadtplanungsamt und dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein für die Ausrichtung dieser großartigen Veranstaltung. Am Samstag und Sonntag haben dann Bürgerinnen und Bürger, Exiltheater und Koralle sowie weitere kulturelle Vereine und Institutionen unter Federführung der Badischen Landesbühne eine Vision von Bruchsal im Jahre 2050 auf die Straßen und Plätze unserer Stadt gebracht. „Utopolis. Das Zukunftsfestival“ war eine wundervolle Performance und wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung am 16./17. Mai. Wie aktiv Bruchsal ist, wird auch das kommende Wochenende zeigen, wenn wieder der „Hoffnungslauf“ durch unsere Innenstadt führt. Ich danke dem Caritasverband Bruchsal für die Organisation dieser Wohltätigkeitsveranstaltung. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung möchte ich selbst dazu beitragen, dass viele Runden zugunsten sozialer Projekte zusammenkommen. Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist am Sonntag die erstmalige Verlegung von „Stolpersteinen“ in Bruchsal. Sie werden ein dauerhaftes Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus und gegen jede Art von totalitärer Ideologie darstellen. Ein starkes ehrenamtliches Engagement – hier zu nennen die BürgerStiftung, die Friedensinitiative, die einzelnen Stifter und vor allem Rolf Schmitt mit seinen fundierten historischen Beiträgen zu den Biografien der Opfer – hat hierfür das Fundament gelegt. Ihre Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin 3 4 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Preziose für Sammler und bleibende Erinnerung Aktion von Briefmarken-Sammlergilde mit Deutscher Post/Kostenfreie Postkarte liegt aus Bruchsal (pa) | Für Sammler eine Preziose, für alle Bruchsaler eine bleibende Erinnerung: Zum Jahr der Heimattage hat die Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal und Umgebung bei der Deutschen Post einen Sonderstempel beantragt, der das Heimattage-Logo in stilisierter Schriftform zeigt. Passend dazu ist eine farbige Postkarte entstanden, deren Motiv sich zusammensetzt aus historischen Ansichtskarten von Bruchsal und allen seinen heutigen Stadtteilen. Sonderstempel zu den Heimattagen 2015 bis Donnerstag, 7. Mai, erhältlich Erstmals war der Sonderstempel am 12. April auf der Briefmarken-Tauschbörse in Bruchsal in der Sporthalle erhältlich, wo Briefe und Karten an einem Sonderpostamt auf Wunsch mit dem Stempel versehen wurden. Um allen Interessierten eine möglich lange Laufzeit zu gewähren, während der sie den Sonderstempel für ihre Sammlung und als „Souvenir“ zum Heimattage-Jahr erhalten können, wird zusätzlich ein Postbriefkasten im Foyer des Rathauses am Bruchsaler Marktplatz errichtet. Im Zeitraum bis Donnerstag, 7. Mai erhalten sämtliche eingeworfenen Karten und Kuverts, die mit Absender und Empfänger zu adressieren und regulär zu frankieren sind, den Sonderstempel. Der Briefkasten ist während den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich, die zugehörige Postkarte mit den historischen Ansichten liegt kostenfrei aus. Da der Kasten nur wöchentlich geleert wird, darf keine eilige oder fristgebundene tam | Foto: privat Post eingeworfen werden. Sonderstempel zu den Heimattagen 2015 in Bruchsal. Zukunft beginnt jetzt – Utopolis. Das Zukunftsfestival An 10 verschiedenen Spielorten im Stadtgebiet Bruchsal zeigt das Zukunftsfestival Utopolis das Leben von morgen Bruchsal (pa) | Utopolis. Das Zukunftsfestival bildet den Abschluss und den Höhepunkt des bisher über drei Spielzeiten laufenden Utopolis-Projektes der Badischen Landesbühne. Im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen der Heimattage Baden-Württemberg 2015 fand nun am 11. und 12. April die Premiere eines bisher wohl einzigartigen Projektes in Bruchsal statt. Zusammen mit vielen kulturellen und sozialen Einrichtungen, Vereinen und Einzelpersonen präsentierte die Badische Landesbühne (BLB), gefördert durch den Innovationsfonds des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, finanziell unterstützt durch die Sparkasse Kraichgau und gefördert durch die Stadt Bruchsal, gemeinsam verschiedene Visionen der Zukunft. Aufgegliedert in einen Haupt- und einen Rahmenprogrammteil gab es an diesem ersten Wochenende ein vielfältiges Programm aus Theater, Musik, Tanz und mehr. Stadt. Besonders der Sonntag war sehr gut besucht. Schillernder Abschluss an jedem Festivaltag wird der Tanz der Todsünden und der Auftritt des Chores der Fragen auf dem Marktplatz sein. Wem es nicht möglich war alles das Anzuschauen, was ihn möglicherweise interessiert hätte, der hat in vier Wochen am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Mai, noch einmal die Gelegenheit seine eigenen Highlights aus dem Programm von Utopolis. Das abs Zukunftsfestival zu suchen. Visionen der Zukunft am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Mai, erneut zu sehen Startschuss war am Samstagmittag auf dem Friedrichsplatz. Ministerin Silke Krebs, im Staatsministerium in Stuttgart zuständig für Kunst und Kultur, nahm sich extra die Zeit für einen Besuch in Bruchsal. Nicht nur für die Eröffnungsveranstaltung, auch eine Theatervorführung stand noch auf ihrem Plan. „Ich habe mir ganz viel Zeit genommen, möglichst viele Aufführungen zu besuchen“, sagte die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrem Eröffnungswort. Überrascht war sie, als Carsten Ramm, der Leiter der BLB in „seiner“ Stadt Utopolis begrüßte, aber sie gab das Zepter dann doch für ein Wochenende gerne an die Kulturschaffenden ab. Ob im Amtsgericht, bei der Polizei, im Altenzentrum, in der Tiefgarage, im Rathaus oder dem Stellwerk des Bahnhofes, überall trafen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an außergewöhnlichen Orten, um sich mit der dargebotenen Vision der Zukunft auseinanderzusetzen. So sorgten die zehn Spielorte im Stadtgebiet für Bewegung in der Eröffnung von Utopolis auf dem Friedrichsplatz. Carsten Ramm (BLB), Silke Krebs (Ministerin im Staatsministerium Stuttgart), Cornelia Petzold-Schick (Oberbürgermeisterin Stadt Bruchsal), Norbert Grießhaber (Vorstandsvorsitzender Foto: Fotofreunde Heidelsheim Sparkasse Kraichgau) präsentieren ihr gemeinsames Zukunftsfestival. KOMMENDE VERANSTALTUNGEN 17. und 18. April, 10 bis 16.30 Uhr: Tag der offenen Tür, Lebenshilfe, Lebenshilfe Bruchsal; 18. April, 19 bis 21 Uhr: Lebenslust und Lessinglieder, Schloss Bruchsal; 18. April: Stolpersteine; 18. April, 15 Uhr: 18. Bruchsaler Hoffnungslauf, Start: Stirumschule Bruchsal; 19. April, 14 Uhr: Hohlwege – Naturerlebnis besonderer Art; 19. April, 15 Uhr: Führung: Darf ich bitten?, Schloss Bruchsal; 19. April bis 31. Mai, 14 Uhr: Ausstellung Städte, Natur und poetische Figuren (Eröffnung), Kunsthaus Maier; 23. April, 19.30 Uhr: Vortrag: Zeitreise durch Bruchsal, Seminarraum 1, Bürgerzentrum Bruchsal. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Utopolis bewegt unsere Stadt 335 Mitwirkende zeigen 30 Beiträge an zehn verschiedenen Spielorten An jedem Utopolis Tag findet ab 22 Uhr auf dem Marktplatz der Tanz der Todsünden statt. Die vier Meter großen, eindrucksvollen Figuren wurden an Bruchsaler Schulen gestaltet. Mit einfachen Mitteln zeigten die Tänzerinnen vom Tanzprofil eine beeindruckende Vorführung vor dem Portal der Sparkasse. Sie schauen alle in Richtung Zukunft: Carsten Ramm (BLB), Andreas Schühle (Staatsministerium Stuttgart), Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Norbert Grießhaber (Sparkasse Kraichgau) Der Chor der Fragen hatte sich in einem Intensivworkshop erst kurz vor dem Auftritt auf dem Marktplatz zusammengefunden. Geleitet durch die Figur „Utopia“ zogen unter anderem Olivier Garofalo (Dramaturg der BLB), Cornelia Petzold-Schick, Ministerin Silke Krebs nach der Eröffnung vom Friedrichsplatz zum Rathaus. 5 6 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 NOTFALLDIENSTE Polizei 110 Polizeirevier Bruchsal (0 72 51) 7 26-0 Amtsblatt BRUCHSAL AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortschaftsrat Büchenau Feuerwehr 112 Rettungsdienst (0 72 51) 1 92 22 Einladung zur Ortschaftsratsitzung Ärztlicher Dienst Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6 Uhr; Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis Donnerstag, 7 Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr vor Feiertagen bis 6 Uhr am Morgen nach Feiertagen Notfallzentrale Bruchsal Zollhallenstraße 6, Telefon (0 72 51) 1 92 92 Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Büchenau findet am Montag, 20. April, um 19 Uhr, im Sitzungszimmer der Verwaltungsstelle Büchenau statt. Kinderärztlicher Notdienst Mo, Di, Do, 19 bis 22 Uhr; Mi, 13 bis 22 Uhr; Fr und vor Feiertagen, 18 bis 22 Uhr; Sa, So und Feiertage, 8 bis 22 Uhr Kinder-Notfallpraxis am Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101 Zahnärzte Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr; In der übrigen Zeit ist diensthabender Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Am Samstag, 18. und Sonntag, 19. April: Dr. F. Metzger, Marktplatz 16, 76356 Weingarten, Telefon: (0 72 44) 16 99 Tierärzte Wochenenddienst, Telefon (0 72 51) 44 14 41 Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag, 17. April: St. Georg-Apotheke Untergrombach, Büchenauer Straße 28, Bruchsal (Untergrombach) Samstag, 18. April: Pelikan-Apotheke Heidelsheim, Brettener Straße 6, Bruchsal (Heidelsheim) Sonntag, 19. April: Südstadt-Apotheke, Hardfeldplatz 6, Bruchsal Montag, 20. April: Schloss-Apotheke Bruchsal, Schloßstraße 1, Bruchsal Dienstag, 21. April: Schönborn-Apotheke, Styrumstraße 10, Bruchsal Mittwoch, 22. April: Michaelsberg-Apotheke Untergrombach, Weingartener Straße 2, Bruchsal (Untergrombach) Donnerstag, 23. April: Stadt-Apotheke Bruchsal, Kaiserstraße 95, Bruchsal Entstördienst rund um die Uhr Trinkwasser (0 72 51) 7 06-410 (ewb), Büchenau (0 72 44) 9 69-243 (Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt) Erdgas (0 72 51) 7 06-420 (ewb) Strom (0 72 51) 7 06-400 (ewb) Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in der Ortschaftsratssitzung am 16. März 2015 im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2. Blutspenderehrung 3. Breitbandversorgung im Landkreis Karlsruhe – aktueller Sachstand und mögliche Auswirkungen auf die Versorgung in Bruchsal – Büchenau – Vortrag von Herrn Ragnar Watteroth, Dezer- 4. 5. 6. 7. nent für Finanzen und Beteiligungen, Landratsamt Karlsruhe Bekanntgaben Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat Bürgerfragestunde Offenlage des Protokolls vom 26. Januar 2015 und 16. März 2015 Marika Kramer, Ortsvorsteherin Ortschaftsrat Heidelsheim Einladung zur Ortschaftsratsitzung Die nächste Sitzung zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrat Heidelsheim findet am Dienstag, 21. April, um 20 Uhr, im Rathaussaal Heidelsheim statt. Tagesordnung: 1. Anfragen und Anregungen der Bürger zu Punkten der Tagesordnung und zu sonstigen Themen von allgemeinem Interesse 2. Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003 Fortschreibung des Kapitels 4.2.5 Erneuerbare Energien, Plansätze; 4.2.5.1 Allgemeine Grundsätze; 4.2.5.2 Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen – Stellungnahme der Stadt Bruchsal 3. Neuausweisung Wasserschutzgebiet BruchsalHeidelsheim 4. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 5. Bekanntgaben 6. Offenlage des Protokolls vom 3. März 2015 Inge Schmidt, Ortsvorsteherin Ortschaftsrat Helmsheim Einladung zur Ortschaftsratssitzung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Helmsheim findet am Mittwoch, 22. April, um 19 Uhr, im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Helmsheim statt. Tagesordnung: 1. Neuausweisung Wasserschutzgebiet BruchsalHeidelsheim 2. Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003 Fortschreibung des Kapitels 4.2.5 Erneuerbare Energien, Plansätze 4.2.5.1; Allgemeine Grundsätze; 4.2.5.2; Vorranggebiete für regionalbe- deutsame Windenergieanlagen – Stellungnahme der Stadt Bruchsal 3. Bekanntgaben 4. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 5. Bürgerfragestunde Tatjana Grath, Ortsvorsteherin Ortschaftsrat Untergrombach Einladung zur Ortschaftsratsitzung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Untergrombach findet am Mittwoch, 22. April, um 19 Uhr, im Bürgersaal der Verwaltungsstelle Untergrombach statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in der Ortschaftsratssitzung am 18. März 2015 im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Erdölsuche im Bereich Untergrombach – Weingarten – Informationen zum Sachstand durch die Firma Rhein-Petroleum 4. Zukünftige Entwicklung auf dem Gelände St. Elisabeth (Michaelsbergstraße) – Informationen über den aktuellen Planungsstand 5. Grundstückstausch mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Untergrombach; Wegegrundstück zum Michaelsberg – Nutzung des Pfarrgartens durch den Kindergarten St. Elisabth 6. Informationen und Bekanntgaben 7. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 8. Offenlage des Protokolls vom 25. Februar 2015 und 18. März 2015 Karl Mangei, Ortsvorsteher Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bau- u. Vermessungsamt Bruchsal Bauvorhaben: Sanierung Kinderhaus St. Raphael Leistungsumfang: (1) Trockenbauarbeiten Freitragende Unterdecken ca. 300 m² Schachtwände ca. 42 m² Angebotseröffnung: 7. Mai 2015, 11 Uhr Voraussichtliche Ausführungszeit: Juni 2015 bis Juli 2016 (2) WC-Trennwände WC-Nischenanlagen 12 Stk. Dusch- und Umkleidekabinen 3 Stk. Garderobenschrankanlage 3,00 lfm. Wickelkombinationen 2 Stk. Angebotseröffnung: 7. Mai 2015, 11.15 Uhr Voraussichtliche Ausführungszeit: Juni 2015 bis Juli 2016 Ausgabe der vollständigen Ausschreibungsunterlagen: Ab 13. April 2015 Anforderung u. Versand ausschließlich in elektronischer Form: Anforderung per E-Mail an: [email protected] Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D 038, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz oder im Hausbriefkasten (Leerung 9 Uhr) Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Angebotseröffnung: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D 038, Otto-OppenheimerPlatz 5, 76646 Bruchsal. Zuschlags- und Bindefrist: 22. Juni 2015 Prüfstelle § 21 VOB: Regierungspräsidium Karlsruhe LVs zur Ansicht unter www.bruchsal.de/Ausschreibungen (dies ersetzt nicht die vom Bieter anzufordernden kompletten Ausschreibungsunterlagen) Info: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice Bauen, Zimmer D 038, Telefon (0 72 51) 79-6 00 oder unter www.bruchsal.de/Ausschreibungen Bau- u. Vermessungsamt Bruchsal Komplettes LV zur Ansicht unter www.bruchsal.de Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Ab 14. April 2015 Anforderung u. Versand in elektronischer Form: Anforderung per E-Mail an: Ausschreibungen@ bruchsal.de oder Anforderung u. Versand auf Datenträger: Anforderung über: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5, Zimmer D 038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, 76646 Bruchsal Nähere Hinweise hierzu unter www.bruchsal.de Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D 038, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz oder im Hausbriefkasten (Leerung 9 Uhr) Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Angebotseröffnung: 29. April 2015 um 11.15 Uhr Rathaus am Holzmarkt, Zimmer D 038, Eingang Bürgerpark oder im Hausbriefkasten (Leerung 9 Uhr) Hinweis: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A 2009) Zuschlags- u. Bindefrist: 29. Mai 2015 Voraussichtliche Ausführungszeit: 1. 19. Juni 2015 Juni bis Info: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice Bauen, Zimmer D 038, Telefon (0 72 51) 79-6 00 oder unter www.bruchsal.de MITTEILUNGEN DER STADTVERWALTUNG Fundsachen warten auf Eigentümer Bruchsal (pa) | Ehrliche Finder haben zwischen 2. April und 8. April im Bürgerbüro einen einzelnen Schlüssel und einen Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln abgegeben. Im Tierheim Bruchsal wurden für den genannten Zeitraum keine Tiere abgegeben. Nähere Informationen zum Abholen der Fundsachen unter Telefon: (0 72 51) 79-5 00. Ausweisdokumente in Ordnung? Gültigkeit von Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass prüfen! Bruchsal (pa) | Jederzeit kann es vorkommen, dass Sie ein gültiges Ausweisdokument benötigen. Ihr Reisepass, Personal- oder Kinderreisepass sollte daher immer Gültigkeit haben. Frühzeitig beantragen! Nach den gesetzlichen Vorschriften muss jede deutsche Person ab Vollendung des 16. Lebensjahres im Besitz eines gültigen Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepasses) sein. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in Bruchsal und Untergrombach sowie der Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt geöffnet. November bis März: Dienstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr April bis Oktober: Dienstag: 17 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr Sie finden die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze wie folgt: Bruchsal: Zufahrt über Güterbahnhof beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße Untergrombach: Rötzenweg Sie finden den Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim: Firma BOM, Staighof 1 Öffentliche Ausschreibung nach VOL Vorhaben: Verwertung von Infrastrukturabfällen Leistungsumfang: Transport und Verwertung von Sinkkastenreinigungsgut / Straßenreinigungsabfällen ABFALL-INFOS werden. Prüfen Sie daher von Zeit zu Zeit, ob Ihr Personalausweis oder Reisepass noch gültig ist. Falls nein, beantragen Sie frühzeitig die Neuausstellung, da die Ausstellungsdauer circa drei Wochen beträgt. Sie können ein neues Ausweisdokument beim Bürgerbüro oder wenn Sie in den Stadtteilen Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach oder Untergrombach wohnhaft sind, bei der dortigen Verwaltungsstelle beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www. bruchsal.de/Bürgerservice/Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass Auf den Grünabfallsammelplätzen ist das Material getrennt nach holzig und krautig/grasige Grünabfälle anzuliefern. Stadt Bruchsal, Bau- und Vermessungsamt – Abfallwirtschaft – SPERRMÜLL Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu festen Terminen sondern über eine telefonische Anmeldung. Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt Bruchsal telefonisch unter: (0 72 51) 79-5 00 entgegen. Allgemeine Grundsätze beim Sperrmüll Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch abgeholt! Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz, Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten bereit zu stellen. Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw. Elektrogroßgeräte werden getrennt voneinander abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit über drei Tage erstrecken Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Eine Abholung je Abfallgruppe und Wohneinheit sind kostenfrei. Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf Wochen nach Anmeldung Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige Anmeldung. Weiterhin gilt für private Haushalte, dass Behältertauschvorgänge unter oben genannter Telefonnummer entgegen genommen werden. AUS DER FORSTVERWALTUNG Die Sprechstunden finden im wöchentlichen Wechsel statt. Am ersten und dritten Donnerstag eines Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim, Telefon: (0 72 51) 51 88, am zweiten und vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle Untergrombach, Telefon: (0 72 51) 79-7 23 jeweils von 16 bis 17 Uhr. 7 8 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Fundsachen werden am Samstag, 18. April versteigert Bruchsal (pa) | Am Samstag, 18. April, werden im Bürgerbüro Fund- sachen, die bisher nicht abgeholt wurden, versteigert. Beginn ist um 9 Uhr, beim Bürgerbüro am OttoOppenheimer-Platz. Die Fundsa- chen können vor Ort ab 8.45 Uhr besichtigt werden. AUS DEM RATHAUS Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Diplom-Sozialpädagoge/-in oder Diplom-Sozialarbeiter/-in D ie Große Kreisstadt Bruchsal (circa 43 100 Einwohner) zeichnet sich durch eine sehr gute infrastrukturelle Ausstattung und verkehrsgünstige Lage aus. Sie verfügt über ein umfangreiches Jugendangebot. Ein wichtiges Anliegen ist für uns die schulische und außerschulische Jugendbildung mit freizeitpädagogischen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Schwerpunkten. Für die of- fene Jugendarbeit im Haus der Begegnung und/oder im Jugendhaus Untergrombach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Diplom-Sozialpädagoge/in (FH) / (BA) Diplom-Sozialarbeiter/in (FH) / (BA) in Vollzeit oder in Teilzeit (50 Prozent) (Entgeltgruppe bis S11 TVöD) – Stellenkennziffer 2015-0013 – Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.bruchsal.de/stellenangebote bis zum 30. April. Hier finden Sie auch weitere Details zur Stelle. Standesamtliche Mitteilungen Geburten 26. März: Vera Ockel, Eltern: Anna Schell und Konstantin Ockel, Karl-Berberich-Straße 3, Bruchsal; Maximilian Bohnert, Eltern: Viviana Maria Bohnert geb. González Acosta und Rolando Bohnert, Markgrafenstraße 27, Bruchsal Altersjubilare 17. April: Reizig Helene Gertrud, Durlacher Straße 101, 89 Jahre; Rosowitsch Stefan Josef, Weingartener Straße 3, 82 Jahre; Müller Horst Adolf, Lärchenweg 14, 81 Jahre; Richert Käthe, Durlacher Straße 101, 80 Jahre; Walter Peter, Büchenauer Straße 17, 74 Jahre; Dönitz Volker Eckhard, Durlacher Straße 101, 73 Jahre; Köstel Eugen Franz Michael, Leibnizstraße 3, 71 Jahre 18. April: Pohly Franziska Maria Luise, Am Geiersberg 5, 88 Jahre; Olbert Margot, Huttenstraße 47, 87 Jahre; Funk Ernst Josef, Bahnhofplatz 5, 83 Jahre; Holzer Maria, Marchinistraße 9, 80 Jahre; Walbert Ingeborg Christa, Durlacher Straße 101, 79 Jahre; Schaab Irma, KarlBerberich-Straße 2, 77 Jahre; Englisch Marga, Hardfeldstraße 17, 76 Jahre; Heinen Friedel Helene, Werner-von-Siemens-Straße 10, 76 Jahre; Kunze-Kasielke Dora Ellen Frieda, Prinz-Wilhelm-Straße 5, 76 Jahre; Krajina Bozo, Salinenstraße 11, 73 Jahre; Peters Norbert Jürgen, Max.-von-Welsch-Straße 15, 72 Jahre; Sabo Paul, Neureuter Weg 5, 71 Jahre; Löhr Monika Doris, Speyerer Straße 22, 71 Jahre 19. April: Kußmann Hedwig Maria, Hebelstraße 9, 88 Jahre; Mankevic Emilia, Leonhard-Stahl-Straße 2, 86 Jahre; Quenzel Helga, Huttenstraße 47a, 82 Jahre; Banscher Margareta Theresia, Wendelinusstraße 37, 82 Jahre; Mahrla Alena Marie, Berliner Straße 48, 79 Jahre; Heller Reinhard Willi, Karl-Benz-Weg 13, 75 Jahre; Lutz Erich Emil, Salinenstraße 10, 75 Jahre; Lindenfelser Karl, Johannes-Brahms-Straße 7, 74 Jahre 20. April: Zimmermann Martha Luise, Anton-Wetterer-Straße 3, 88 Jahre; Bertsch Hedwig, Huttenstraße 43a, 87 Jahre; Droxler Adolf, Huttenstraße 47a, 80 Jahre; Krause Dorothea Gertrud, Waldstraße 15, 79 Jahre; Wild Ruth Wilhelmina, Kurpfalzstraße 65, 79 Jahre; Seiler Horst Adolf, Zaisental 2, 78 Jahre; Grasmück Heinrich, Am Stadion 10, 78 Jahre; Butterer Agatha Katharina, Alois-Vogedes-Straße 4, 71 Jahre 21. April: Mansmann Erna, Prinz-Wilhelm-Straße 29, 87 Jahre; Klinger Anna, Kiefernweg 4, 84 Jahre; Reis Willi, Rathausstraße 3, 84 Jahre; Stumpf Doris Annemarie, Bismarckstraße 4, 80 Jahre; Zöller Melitta, Moltkestraße 8, 77 Jahre; Tkachenko Alexander, Kastellstraße 34, 77 Jahre; Gruschka Theresia, Hardfeldstraße 9, 75 Jahre; Malcherczyk Alfred, Büchenauer Straße 17, 72 Jahre; Voigt Monika Gudrun, Schwimmbadstraße 4, 72 Jahre; Kausch Ulrich Otto, Merianstraße 50, 71 Jahre; Evers Klaus Peter, Lärchenweg 1, 71 Jahre 22. April: Hanselmann Ilse, Rathausstraße 3, 86 Jahre; Martincic Katica, Eichenweg 7, 82 Jahre; Hornung Karl, Otto-Nicolai-Straße 3, 77 Jahre; Walter Peter Friedrich, Balthasar-Neumann-Straße 39, 73 Jahre; Pfeifle Adam Siegfried, Am See 20, 72 Jahre; Bülbül Fehmi, Philippsburger Straße 1a, 70 Jahre 23. April: Materna Käte, Pommernstraße 41e, 81 Jahre; Schramm Edith Margarete, Württemberger Straße 100, 76 Jahre; Süß Inge Edith, Wendelinusstraße 3, 76 Jahre; Amend Horst Albert, Lorenzrain 1, 75 Jahre; Bubnjevic Mira, Hockenheimer Straße 4, 72 Jahre; Schöffler Sieglinde, Obergrombacher Straße 71, 70 Jahre Sterbefälle 26. März: Maria Elisabetha Hasenfuß geb. Ritter, Au in den Buchen 30, Bruchsal; Gerhard Ewald, Zehntgasse 32, Bruchsal 29. März: Hugo Hellriegel, Albert-Einstein-Straße 52, Bruchsal; Manfred Köhler, Näherweg 17, Bruchsal 30. März: Günter Lang, Weingartener Straße 23, Bruchsal; Irma Lilly Görting geb. Döhnel, Durlacher Straße 101, Bruchsal 31. März: Gertrud Maria Schwarz geb. Ohrband, Bergstraße 36, Bruchsal 4. April: Siegfried Holler, Florian-Geyer-Straße 1, Bruchsal AUS DER STADT BRUCHSAL Stressfreie Anreise und stressfreies Parken Stadtverwaltung empfiehlt Besucherinnen und Besuchern den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen Bruchsal (pa) | Am prallgefüllten Wochenende des Baden-Württemberg Tages, Samstag, 25. und Sonntag, 26. April, empfiehlt die Stadtverwaltung allen Besucher/-innen den öffentlichen Personennahverkehr nach Bruchsal zu nutzen. Per S-Bahnen ist Bruchsal schnell und bequem aus den Richtungen Karlsruhe, Heidelberg, Heilbronn, Bretten und Germersheim zu erreichen. Zwischen Bahnhof, Innenstadt und Schloss liegen nur ein paar Minuten Spazierweg. Da die Parkgaragen im Zentrum frühzeitig belegt sein werden, stellt SEW Eurodrive sein neues Parkhaus in der Fritz-Erler-Straße 52 kostenlos zur Verfügung. Von dort bringt ein ebenfalls kostenloser Busshuttle die Besucher/-innen in die Innenstadt. Wer während des Veranstaltungswochenendes Fragen hat oder Informationen braucht, kann sich jeweils von 10 bis 18 Uhr an die BTMV-Hotline: abs (0 72 51) 5 05 94 90 90 wenden. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Diamantene und Goldene Meister aus Bruchsal beglückwünscht Oberbürgermeisterin Petzold-Schick bei Feier der Kreishandwerkerschaft Bruchsal (pa) | Im Rahmen eines Festakts hat die Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe am 25. März Diamantene und Goldene Meisterbriefe verliehen. Unter den Geehrten waren auch einige Bruchsaler Meister: Hans Karg (Bäcker), Konrad Frey (Elektroinstallateur), Friedrich Finger, Ernst Willy (beide Kraftfahrzeugmechaniker) und Albert Ihle (Schreiner) als Diamantene sowie Alfons Bannholzer, Hermann Weih (beide Bäcker) und Heinrich Gesell (Elektroinstallateur) als Goldene Meister. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick beglückwünschte die anwesenden Bruchsaler Handber werker zur ihren Auszeichnungen. Beim Festakt der Kreishandwerkerschaft in Karlsruhe (von links): Ernst Willy, Oberbürgermeisterin Cornelia PetzoldFoto: Monika John Schick, Alfons Bannholzer, Konrad Frey und Albert Ihle. 9 Einladung zur Zeitreise Bruchsal (pa) | „Bischöflich-GeistlicherRat-Josef-Zinnbauer-Straße“ – von allen zur Zeit in Deutschland existierenden Straßennamen ist dieser hier der längste. Wie ausladend mag wohl das betreffende Straßenschild sein? Nachmessen kann man im bayerischen Dingolfing, denn dort gibt es sie, diese kurze Straße mit dem langen Namen. Obwohl die Bruchsaler Straßennamen bedeutend kürzer sind, haben sie dennoch eine Menge zu erzählen. Nicht nur über heimische Persönlichkeiten und Begebenheiten sondern auch weit darüber hinaus und wenn man sich etwas näher mit ihnen beschäftigt, lässt sich vielleicht noch manch Unbekanntes erfahren, zum Beispiel dass es nicht nur in Hamburg sondern auch in Bruchsal eine „Reeperbahn“ gibt. Unter dem Motto der „erzählenden Straßennamen“ laden Stadtarchiv und Volkshochschule zu einer neuen Zeitreise ein. Stadtarchivar Thomas Moos wird mit Hilfe von zahlreichen historischen und zeitgenössischen Fotos manches Rätsel lösen und erzählen, was beispielsweise ein europäisches Königshaus mit einem Platz in der Bruchsaler Innenstadt verbindet. Der Vortrag findet statt im Bürgerzentrum, Seminarraum 1, am Donnerstag, 23. April, um 19.30 Uhr. Eine Voranmeldung ist erforderlich, entweder bei der Volkshochschule oder unter thomas.moos@bruchsal. de. Die Gebühr beträgt 5 Euro. Moos Eine Energiereise der besonderen Art Gemeinsames Treffen von Auszubildenden der Stadtwerke und Auszubildenden der Stadtverwaltung Bruchsal Bruchsal (pa) | Schon fast traditionell treffen sich die Azubis der Stadtwerke und die Azubis der Stadtverwaltung Bruchsal einmal im Jahr zu einer gemeinsamen Veranstaltung. In diesem Jahr waren sie in Sachen „Energie“ unterwegs. Zunächst besuchten sie am 9. April das Rheinhafen-Dampfkraftwerk in Karlsruhe. In einem Vortrag wurden die Azubis und ihre Ausbilder/ -innen über die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung und -versorgung in ganz Deutschland und über die Funktionsweise des Dampfkraftwerkes informiert. Ein Film brachte die Geschichte des Kraftwerks als wichtiges und verlässliches Standbein der wirtschaftlichen und umweltschonenden Strom- und Fernwärmeerzeugung näher. Anschließend begann der Rundgang über das Kraftwerksgelände. Hier sah man, wie die Steinkohle per Schiff über den Rhein angeliefert wurde, den circa 230 Meter hohen Schornstein, den Kühlturm und vieles mehr. Das Highlight des Rundgangs war allerdings die Fahrt mit dem Fahrstuhl auf fast 130 Meter Höhe und der Ausblick über Karlsruhe. Abschließend ging es noch zu einem Bergerlebnis der besonderen Art. Bei strahlendem Sonnenschein erklommen die Azubis den Gipfel des Energiebergs, ein von Menschen geschaffener Berg, der aus einer Mülldeponie entstanden ist. Heute wird hier klimafreundlich Strom und Wärme aus Deponiegas, Wind- und Sonnenenergie produziert. Am Ziel angekommen informierte der ehemalige Stadtrat Thomas Müllerschön im Sonnenpavillon über erneuerbare Energien und Klimaschutz. Es war ein gelungener und informativer Tag, der auch zum Austausch und näheren Kennenlernen der Azubis Mail beigetragen hat. Die Azubis der Stadtwerke und die Azubis der Stadtverwaltung Bruchsal gemeinsam mit ihren Ausbilderinnen und Foto: pa Ausbildern. 10 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL „Stadtansichten, Landschaften, poetische Figuren“ Vernissage am Sonntag, 19. April, ab 16 Uhr, im Kunsthaus Maier, mit renomiertem Maler Gerhard Hofmann D er international renommierter Maler Gerhard Hofmann, Pfalzpreisträger für Malerei, ist am Sonntag, 19. April, ab 16 Uhr, zu Gast im Kunsthaus Maier in der Kaiserstraße und stellt die neue Bruchsal-Farbradierung vor. Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg zeigt das Kunsthaus Maier eine Auswahl baden-würt- tembergischer Stadtansichten von Gerhard Hofmann und dazu Landschaften, Blumen, literarische Figuren (zum Beispiel zu Mozarts Zauberflöte) sowie Glasund Bronze-Skulpturen. Gerhard Hofmann zählt zu den bekanntesten Druckgrafikern Deutschlands. Seine erzählerischen und wunderbar farbigen Bilder werden von einem großen Sammlerkreis geschätzt. Die Vernissage wird unterhaltsam durch eine „ZauberflötenMusik“ und sicherlich auch druch spontane Handzeichnungen des Künstlers, wenn er einem Besucher ein Blatt widmet. (Sonntag, 19. April, 16 bis 18 Uhr, Kaiserstraße 70, am Rathaus, Kunsthaus Petschmann Maier. Eintritt frei) Großes Festwochenende rückt immer näher Baden-Württemberg-Tag und dritter verkaufsoffener Sonntag am 26. April, in der Bruchsal Innenstadt Bruchsal (pa) | Anlässlich des BadenWürttemberg Tages findet am Sonntag, 26. April ein dritter verkaufsoffener Sonntag in Bruchsal statt. Als ganz besonderes Schmankerl bleibt sogar der Wochenmarkt am Sonntag auf dem Marktplatz geöffnet. Gleich daneben in der Kaiser- straße wird ein 30 Meter langer Laufsteg ausgerollt, auf dem zwischen 12 und 15 Uhr Modenschauen unter freiem Himmel stattfinden. Neun Bruchsaler Einzelhandelsgeschäfte präsentieren dort aktuelle Trends, Mode, Brautmoden, Schuhe, Brillen und schicke Accessoires. Den Besuchern der Stadt und der Gewerbegebiete werden Top-Aktionen und ein spektakuläres Unterhaltungsprogramm von 13 bis 18 Uhr geboten. Im und um das Bürgerzentrum präsentieren sich zeitgleich am Sonntag von 11 bis 18 Uhr gut 50 Firmen, Institutionen und Vereine auf der Landesgewerbeschau „Markt der Möglichkeiten“. Der zusätzliche Verkaufsoffene Sonntag wurde eigens für den Baden-Württemberg Tag anlässlich der Heimattage Baden Württemberg 2015 in Bruchsal vom Gemeinderat genehmigt und rundet abs das große Festprogramm ab. Stadtbibliothek Kindertheater in der Stadtbibliothek Bruchsal (pa) | Am Mittwoch, 29. April, um 15 Uhr geht der „Buchstabendieb“ in der Bibliothek um! Alle Kinder ab fünf Jahren, die der Spezialistin für mysteriöse Kriminalfälle, Polly Blitz, helfen wollen den Buchstabendieb zu fassen, sind herzlich eingeladen! Dieser Kinderkrimi ist ein fantasievolles Spiel mit Buchstaben und Worten zum Mitraten. Das Stück von und mit Doris Batzler aus Karlsruhe verfügt über alles, was ein Kinderherz von einer guten Geschichte erwartet: Buchstabensuppenorakel, eine Buchstabenhexe zum Liebhaben, einen freund- lichen Drachen, einen tollpatschigen Räuber, einen Zaubertrank, ein Lichtgewitter und einen finalen Knall … Der Vorverkauf läuft: In der Stadtbibliothek gibt es Karten zu vier Euro. Die Vorstellung dauert circa eine Stunde. Bitte beachten Sie die Altersangabe (ab fünf). Unsere Öffnungszeiten sind Dienstag, Donnerstag, Freitag: 13 bis 18 Uhr, Mittwoch und Samstag: 9.30 bis 13 Uhr. In dieser Zeit sind wir telefonisch erreichbar unter (0 72 51) 79-3 11 oder -3 10. Eine Reservierung von Eintrittskarten geht auch per Mail: [email protected] Schließung der Stadtbibliothek Am Samstag, 2. Mai Bruchsal (pa) | Am m Samstag, 2. Mai, ist diee hStadtbibliothek Bruchsal aufgrund des Maitages geschlossen. feier- „Eisenbahngeschichten – früher und heute“ Vorlesestunde mit Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick am Freitag, 24. April, um 16 Uhr, in der Stadtbibliothek Bruchsal (pa) | Lesen fängt mit Vorlesen an! Unter diesem Motto werden regelmäßig wöchentliche Vorlesestunden für Kids ab vier Jahren in der Stadtbibliothek angeboten: Jeden Freitag um 16 Uhr gibt es dort „Geschichten aus dem Koffer“ – denn Leseförderung wird bei uns groß geschrieben. Für Kids ab vier Jahren Am Freitag, 24. April, wird unsere Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick persönlich die Vorlesestunde in der Stadtbibliothek übernehmen. Thema dieses Mal sind „Eisenbahngeschichten – früher und heute“. Treffpunkt ist wie immer die LeseInsel in der Kinderbibliothek. Wir hoffen auf zahlreiche kleine Zuhörerinnen und Zuhörer! Eine Anmeldung ist nicht erforEls derlich. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick liest Foto: hübner spannende Geschichten für Kinder vor. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL 11 Volkshochschule Verschiedene Kursangebote bei der Volkshochschule 20805 Trommelworkshop „Band-Percussion I“ am Donnerstag, 23. April, 18 – 20 Uhr, Justus-KnechtGymnasium, Zimmer 25. Dieser Workshop richtet sich an alle Trommelbegeisterten, die vielleicht einmal in einer Band mitspielen möchten oder auch einfach nur Spaß an modernen Rhythmen haben. Wir spielen einfache Basis-Rhythmen aus dem Bereich Rock, Pop, Funk, R&B, Hip-Hop und stilübergreifende „Dance Grooves“, die auch für Anfänger geeignet sind. Unser Instrument ist die vielseitig einsetzbare arabische Darbuka, doch können die Rhythmen auch auf andere Trommeln – wie z.B. Cajon, Djembé, Conga, Bongos – übertragen werden. Wer über eine eigene Trommel verfügt, kann diese also gerne mitbringen! Die Darbukas können beim Dozenten ausgeliehen werden. 21405 Anfänger-Nähkurs für Erwachsene – Wochenendkurs Vorbesprechung am Montag, 4. Mai, 19 – 19.45 Uhr, Kurs am Samstag, 9. Mai und Sonntag, 10. Mai, 9 – 14 Uhr, Bürgerzentrum. In diesem Kurs lernen Sie das Zuschneiden, Nähen und den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen FAMILIENFREUNDLICHES BRUCHSAL Internationales Frauencafé Die Vielfalt Afrikas Um die Vielfalt Afrikas geht es am Donners-tag, 16. April, im Internationalen Frauencafé ab 9 Uhr, im Bruchsaler Haus der Begegnung (HdB), Tunnelstraße 27. Nach einem internationalen Frühstück, zu dem jede etwas beitragen darf, stehen die unterschiedlichen Kulturen, Landschaften und Staaten des zweitgrößten Kontinents der Erde im Mittelpunkt. Weitere Information gibt es bei Mariam Zourab ([email protected]) und bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bruchsal, Inge Ganter per Telefon: (0 72 51) 7 93 64 oder per E-Mail: inge. Martina Schäufele [email protected] AUS DEN SCHULEN Fachschule für Sozialpädagogik St. Maria Psychoterror am Arbeitsplatz „Keine Chance für Psychoterror am Arbeitsplatz“ unter diesem Motto lädt die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria in Bruchsal zu einem Vortrag am Freitag, 24. April, von 14 bis 16.30 Uhr ein. Frau Steinke – Leitz von der Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria hat hierzu mit ihrer Gruppe Pfiff ( Pädagogische Fachkräfte und interessierte Fachwirte im Fokus ) die Rechtsanwältin Daniela Range-Ditz, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Rastatt eingeladen, über das Thema „Von der Abmahnung bis zur verhaltensbedingten Kündigung„ Vorzutragen. „Mobbing am Arbeitsplatz – immer noch ein Tabuthema?“ Oder „ Was genau ist Mobbing, wo fängt Mobbing an, und welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten gibt es, wenn der Konflikt eskaliert?“ sind nur einige Fragen denen sich die Rechtsanwältin Frau Range-Ditz an diesem Nachmittag widmet. Bei dieser Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie rechtssicher mit solchen Situationen umgehen können. Anmel- ganz nebenbei ein Kleidungsstück Ihrer Wahl an. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln und Stoff. Zur Vorbesprechung bitte schon vorhandene Nähideen (leichter Schnitt / Bild und nähere Informationen) mitbringen. 30720 Italienisch in der Küche am Freitag, 24. April, 19 – 22 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule. Wir kochen typisch italienische Gerichte und lernen nebenbei ein wenig die italienische Sprache. 50147 Android-Smartphones und Tablets – Aufbaukurs / für Quereinsteiger mit Vorwissen PC und Internet ab 17. April, 18 – 21 Uhr, 3 × freitags, EDV-Raum, Amalienstraße 2, Eingang Luisenstraße gegenüber der Lutherkirche. Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben beziehungsweise verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail entsprechend Grundkurs Mobile Geräte (s.o.), betriebsbereites Android-Smartphone/Tablet mit USB-Kabel und Netzteil, abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play, Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (Google Play und E-Mail). dungen bitte an FOF Sancta Maria, Hochstraße 6, Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 9 32 50 (Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr) oder E-Mail: [email protected] mit dem Stichwort: Psychoterror am Arbeitsplatz. Die entsprechende Teilnahmegebühr von 10 Euro sind an der Abendkasse zu bezahlen. Teilnahmebestätigungen werden nach der Veranstaltung ausgehändigt. Wir Wengler freuen uns auf ihre Teilnahme! ihre Probleme in der Familie, in der Schule, im Verein, im Freundeskreis zu berichten. Eine Vielzahl von Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen hat am Wettbewerb teilgenommen und ein Essay, ein Interview, ein Gedicht verfasst und eingereicht. Einige der Autorinnen und Autoren haben ihre Arbeiten nur sehr zögerlich abgegeben, zögerlich deshalb, weil sie keineswegs eine Veröffentlichung wollten, auch nicht anonym. Sie hatten Angst – Angst, dass sie das, was ihre Familien in ihren Herkunftsgebieten erlebt hatten, einholen und sich ggf. wiederholen könnte. Die „Vorprüfer“ haben die Arbeiten durchgelesen und bewertet, und der Jury vorgeschlagen, zehn Anerkennungspreise und drei Hauptpreise zu vergeben. Die Jury war einverstanden und bestimmte folgende Preisträgerinnen und Preisträger: Ein Buchgeschenk und eine Urkunde erhielten Laura Dignath, Vanessa Dük, Julika Feldbusch, Angelika Godell, Leon Harböck, Nina Hennig, Jana Kämmer, Laura Knoch, Merve Sahar und Katharina Schulz. Die Schulleiter Hans-Jörg Betz, Hanspeter Gaal und Markus Zepp überreichten die Hauptpreise an Isabel Lussadisso von der Albert-SchweitzerRealschule, Anna Schöffler vom Justus-Knecht-Gymnasium und Se-Ri Katharina Schü, ehemalige Schülerin des Gymnasiums St. Paulusheim. Hanspeter Gaal gratulierte auch im Namen von Integrationsministerin Bilkay Öney. Sie wünschte allen Preisträgern, insbesondere den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, dass sie sich von den Lebenserfahrungen, von den positiven Erfahrungen, die sie erlebt und beschrieben haben, inspirieren lassen. „Egal wohin wir auch gehen“, schrieb die Ministerin, „ob von Berlin nach Stuttgart, von Moskau nach München, von Freiburg nach New York, immer müssen wir uns integrieren. Denn die Uhren ticken überall anders. Integration ist nichts, was eine Gruppe betrifft, sondern jeden einzelnen von uns. Integration ist ein Prozess, der wohl nie abgeschlossen sein wird.“ – „Wenn wir uns auf das jeweilige Ticken der Uhren einlassen, können wir eine Menge lernen. Lebenserfahrungen sind ein Schatz. Sie helfen uns dabei, mit Herausforderungen, Krisen aber Cornelia Bümle auch Erfolgen umzugehen.“ Heisenberg-Gymnasium Performance-Abend um Wolfgang Borchert Mit einem besonderen kulturellen Schmankerl setzt das Bruchsaler Heisenberg-Gymnasium (HBG) seine Veranstaltungsreihe „Kultur macht Schule“ fort. Am Donnerstag, 19. Mai, dreht sich im Schulgebäude bei freiem Eintritt ab 19.30 Uhr, alles um den Schriftsteller und Dichter Wolfgang Borchert, der sich vor allem durch seine Verarbeitung der Kriegs- und Nachkriegszeit einen Namen machte. „Keiner konnte das Lebensgefühl der jungen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg so zur Sprache bringen wie er“, betont Mitorganisator Heinz Huber und ergänzt, dass „wir noch heute von der Experimentierfreude, Musikalität und Rhythmik seiner Werke beeindruckt sind.“ Vor allem sei es der „Hunger nach Leben“, der in jedem Buchstaben, in jeder Silbe, in jedem Wort spürbar sei. Dass es bei Borchert vor allem um existenzielle Grunderfahrungen, um Leid, Verlust und Identitätskrisen geht, verwundert nicht: Der Autor war zeit seines Lebens von schweren Krankheiten betroffen und starb 1947 im Alter von nur 26 Jahren. „Wir werden an ihn und seine nach wie vor wichtigen Themen durch verschiedene künstlerische Einlagen, etwa aus den Bereichen hb Theater und Musik, erinnern“, verspricht Huber. Justus-Knecht-Gymnasium Wettbewerb „Einheimisch-zweiheimisch“ Im Bruchsal leben Kinder und Jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammen, mit verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Religionen. Vor allem in den Schulen wird deutlich, dass „die Zukunft viele Gesichter hat.“ Auf Anregung der Stadt Bruchsal hat das Justus-Knecht-Gymnasium unter der Überschrift „Einheimisch-zweiheimisch“ im vergangenen Jahr einen Schreibwettbewerb durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der Bruchsaler Schulen waren aufgefordert, über ihre Erfahrungen, auch über VHS-INFO Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm der VHS Bruchsal. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Am Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum), Telefon: (0 72 51) 79-3 04, -3 05, -3 21 oder im Internet unter: www.vhs-bruchsal.de. Preisträger/-innen bei der Siegerehrung. Foto: Cornelia Blümle 12 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 St. Paulusheim Der kulinarische Opernabend im historischen Speisesaal des St. Paulusheims Bruchsal verspricht vier Gänge und dazwischen die schönsten Szenen aus Mozarts Foto: Zepp Zauberflöte. Kulinarischer Opernabend mit Zauberflöte Vier kulinarische Gänge und dazu die schönsten Szenen aus Mozarts Zauberflöte werden serviert bei einem außergewöhnlichen kulinarischen Opernabend am Samstag, 25. April ab 18 Uhr im historischen Speisesaal des St. Paulusheims in Bruchsal (Huttenstraße 49, Parkplätze im Innenhof). Küchenmeister Sven Höhn kredenzt nach einem Gruß aus der Küche „Papagenos Vorspeisenteller“ und ein mehrteiliges Zauberflötenbüffet, worauf die preisgekrönte Jungs-Koch-AG der Schule „Taminos DessertVariationen“ präsentiert. Dazwischen sind Katja Neubehler (Sopran) und die Tenöre Jens Skibbe und Stefan Degen mit Szenen aus der Zauberflöte zu erleben. Begleitet werden die bühnenerfahrenen Solisten von Dietmar Hess und Alexander Burghardt am Flügel. Karten zu einem Pauschalpreis inklusive Menü, Musik und Mineralwasser sind ausschließlich im Vorverkauf bis spätestens 21. April erhältlich im Sekretariat des Gymnasium St. Paulusheim, Telefon: (0 72 51) 38 56 50, weitere Informationen unter www.paulusheim.de im Internet. Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre St. Paulusheim Bruchsal“. Musik- und Kulinarik-Freunde aus der Region sind herzlich eingeladen, teilen die Veranstalter mit. Zepp FÜR SENIOREN Amtsblatt BRUCHSAL Nachwuchs gut untergebracht. Im Hexagon gestaltet die Theaterpädagogik ein buntes Programm aus kleinen Stücken und Mitspielaktionen für junge Theatergänger. Pünktlich zu den Pausen treffen sich die Familien im Foyer und mit dem Ende der Vorstellung auf der Großen Bühne endet auch das Kinderprogramm. Nach der Vorstellung treffen Sie Mitglieder des Ensembles im Foyer zum zwanglosen Gespräch. Mit den Buslinien 185 und 186 der Stadtbusverkehr Bruchsal GmbH kommen Sie günstig ins Theater und wieder nach Hause. Ein Flugzeug ist gelandet. Zwischengelandet? Notgelandet? Niemand weiß, wo. Gestrandet im Terminal eines kleinen Flughafens sind Geschäftsleute, Touristen und eine Band. Was auch immer sie vorhatten, sie werden zu spät kommen. Geschäfte werden platzen, Konzerte ausfallen, Beziehungen zerbrechen. Nichts ist mehr, wie es sein sollte. Und niemand weiß, ob es jemals wieder so wird. Aber warum den Kopf hängen lassen, es gibt ja die Musik. Im März 2010 legte der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull den Flugverkehr über Nord- und Mitteleuropa für mehrere Tage lahm. Wegen der massenhaft ausgestoßenen Vulkanasche, die über den Kontinent wehte, mussten überall die Flugzeuge am Boden bleiben. Das Stillstehen der Flugzeuge gibt den Gestrandeten jedoch Gelegenheit, innezuhalten und das zu tun, wozu sonst nie Zeit war. In Ohrwürmern von Frank Sinatra bis hin zu neuer deutscher Pop- und Rockmusik erzählen sie von ihren Träumen, ihren Plänen, ihren Beziehungen und ihren Enttäuschungen. Und die Reiseziele, die sie jetzt nicht mehr erreichen können, werden durch die Musik lebendig. Mit: Kathrin Berg, Cornelia Heilmann, Laura Luise Kolbe; Philipp Dürschmied, Stefan Holm, Andreas Krüger, Wolf E. Rahlfs, Musiker: Mario Fadani, Hennes Holz, Oliver Taupp, Inszenierung/Bühne: Carsten Ramm, Kostüme: Kerstin Oelker, Musikalische Leitung: Hennes Holz Am Sonntag, 19. April, 15 Uhr, Stadttheater Bruchsal, Großes Haus. Kartenvorverkauf: Badische Landesbühne, Telefon: (0 72 51) 7 27 23, [email protected] oder www.reservix.de. Zusammen ins Theater ist eine Kooperation der Badischen Landesbühne mit der Initiative Neues Altern in der Stadt (NAIS) und der Stadtbusverkehr Bruchsal BLB GmbH. Programm der Seniorenbegegnungsstätte Samstag, 18. April, 14.30 Uhr: „Wie kann ich optimal vorsorgen? durch Vollsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung“, mit Rolf Freitag Montag, 20. April, 16 Uhr: „Honig im Kopf“, CappuKino, ein Film im Cineplex Bruchsal Dienstag, 21. April 14.30 Uhr: Skat, mit Rolf Freitag Donnerstag, 23. April, 9.30 Uhr: Frauen – Gesprächskreis, mit Hedi Keydel; 15 Uhr: DRK – Seniorengymnastik, mit Renate Mohr; 17 Uhr: DRK – Seniorentanzen, mit Renate Mohr, im Gymnastikraum der Stirumschule Bruchsal, Schwimmbadstraße 2a Machen Sie mit! Die Angebote sind überwiegend kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Rollstuhlgeeignet durch Rampe. Telefon während der Öffnungszeiten (0 72 51) 7 24 84 82 (sonst AB). Monatsprogramm unter: www.neues-altern.de im Internet. Begegnungsstätte im Rathaus am OttoOppenheimer-Platz, 76646 Bruchsal. TIPPS UND TERMINE Badische Landesbühne Zusammen ins Theater am 19. April Theater ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Aber manchmal ist ein gemeinsamer Theaterbesuch nicht so einfach zu organisieren Sie sehen eine Inszenierung auf der Großen Bühne und wissen gleichzeitig Ihren Eyjafjallajökull. Ein Liederabend. Foto: Sonja Ramm Exil Theater Exil-Theater „Adressat unbekannt“ Am Sonntag 19. April, werden Stolpersteine vor Adressen ehemaliger Bruchsaler verlegt. Denn auf einmal waren diese jüdischen Bürger verschwunden, wie ausgelöscht. Und nach der offiziellen Lesart wusste damals keiner genau – oder will man auch heute noch nicht genau wissen-, was mit ihnen geschah, wohin sie verschleppt wurden. Ihre Adresse war das einzige, das von ihnen übrigblieb. In „Adressat unbekannt“ wird genau eine solche Geschichte erzählt: 1934 bekommt der amerikanische Gallerist Max Eisenstein einen ungeöffneten Brief an seine Schwester Griselle zurück mit dem Stempel „Adressat unbekannt“. Sie trat als Schauspielerin in einem Berliner Theater auf. Max vermutet, dass sie in die antijüdische Vernichtungsmaschinerie der Nazis geraten ist. Was ist geschehen? Weiß sein in Deutschland lebender Freund und Geschäftspartner Martin Schulse Bescheid? Das Exil Theater führt anlässlich der Stolperstein-Verlegung an eben diesem Sonntag um 17 Uhr noch einmal diese szenische Collage nach dem gleichnamigen Roman von Kathrine Kressmann Taylor auf und möchte erinnern – an die vielen Verschleppten, die aus dem Bruchsaler Leben einfach ausgelöscht wurden, deren Adresse auf einmal untam bekannt war. Andere Veranstalter Jahreszeiten der Seele Die bekannte Buchautorin Doro Zachmann aus Pfinztal kommt auf Einladung der ALPHA Buchhandlung Bruchsal am Freitag, 24. April, um 19.30 Uhr, zu einer besonderen Veranstaltung in die FeG Bruchsal in der Werner-von-Siemensstraße 38. So wie sich die Natur im Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter verändert, verläuft auch das Leben in vielseitigen Facetten und Herausforderungen. Mit eigenen Fotographien, Texten und Gesang lädt Doro Zachmann zu einer inneren Reise durch die Jahreszeiten ein. Humorvoll, nachdenklich, ermutigend und wohltuend – wie das Leben selbst. Karten für diesen Abend gibt es für 8 Euro in der ALPHA Buchhandlung Bruchsal, Schlossstraße 10a, Telefon: Boerman (0 72 51) 1 87 16. MITTEILUNGEN VON ANDEREN INSTITUTIONEN Bruchsaler Tourismus, Marketing und Veranstaltungs GmbH Öffentliche Führung durch die Hohlwege Sie haben sich oft tief in die Landschaft vom eingeschnitten, Regen ausgewaschen, von Fuhrwerken und Menschen eingegraben. Rechts und links flaniert von Bäumen und Sträuchern, die sich mancherorts wie ein schützendes Dach darüber spannen. Ein Paradies für allerlei Tiere – Unterschlupf und Nahrungsquelle Wanderung durch faszinierenzugleich. Die Rede ist von den de Kulturlandschaft. Foto: BMTV Hohlwegen, die so typisch für den Kraichgau sind. Wer sich von dieser faszinierenden Kulturlandschaft verzaubern lassen möchte, sollte am Sonntag, 19. April, bei der öffentlichen Führung der Touristinformation dabei sein. Bei der rund zweistündigen Wanderung gibt es Wissenswertes über die Entstehung und Bedeutung dieser wertvollen Kleinode mit ihrer spezifischen Fauna und Flora. Die Strecke führt sowohl durch extensiv als auch intensiv genutzte Landschaften und vermittelt so einen interessanten Eindruck, wie sich die Kulturlandschaft im Wandel der Zeit verändert hat. Gestartet wird am Sonntag, 19. April, um 14 Uhr, am Parkplatz beim Belvedere, AdolfBieringer-Straße. Wichtig für die Wanderung sind feste Schuhe. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, muss die Tour aufgrund der Wegverhältnisse kurzfristig abgesagt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro pro Person. Weitere Informationen: Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 22, Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 5 05 94-61, E-Mail: [email protected] BTMV Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Landratsamt Karlsruhe Kreisversammlung der Bürgermeister Das Thema „Gesundheit“ nahm breiten Raum bei der jüngsten Kreisversammlung der Bürgermeister ein. Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) trug vor, dass die Kommunen in diesem Bereich zwar keine originäre Zuständigkeiten haben, dem Thema jedoch gleichwohl höchste Bedeutung zukomme, da es unmittelbar um die Lebensqualität der Menschen gehe. Erster Landesbeamter Knut Bühler berichtete aus der Gesundheitskonferenz des Landkreises. Ziel sei es, das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden so zu gestalten, dass es ihnen leicht falle gesund zu leben., Die Gesundheitskonferenz richte ihren Blick sowohl auf die Jüngsten in Kindertagesstätten oder Schulen als auch auf die Älteren in ihren Gemeinden. Über die aktuelle und künftige Situation im Bereich des Rettungsdienstes berichtete der Kreisgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Jörg Biermann. Rund 500 Transportfahrten muss das Deutsche Rote Kreuz täglich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bewältigen, wofür eine Flotte von 22 Rettungs-, 16 Krankentransport- und fünf Notarzteinsatzfahrzeuge sowie ein Rettungshubschrauber zur Verfügung steht. Damit der Rettungsdienst auch in Zukunft in mindestens 95 Prozent aller Fälle in 10 bis 15 Minuten zur Stelle ist, werde der Gesetzgeber in Zukunft strikt zwischen Notfällen und Krankentransporten unterscheiden und eine Trennung vornehmen. Zweites Schwerpunktthema war die Breitbandversorgung. 30 Städte und Gemeinden machen mittlerweile gemeinsame Sache mit dem Landkreis, um ein leistungsfähiges Breitbandnetz, ein sogenanntes Backbone, einzurichten, an das alle Ortsteile angeschlossen werden können. Auch die Unterbringung von Asylbewerbern war einmal mehr Thema in der Bürgermeisterrunde. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel informierte, dass dem Landkreis im ersten Quartal 522 Flüchtlinge zur Unterbringung zugewiesen wurden und die Schaffung von Gemeinschaftsunterkünften weiterhin ganz oben auf der Agenda stehe. Die Zahl von 3 500 Unterbringungsplätzen im Landkreis bis Ende des Jahres müsse für 2016 weiter nach oben geschraubt werden, weshalb er die wenigen Kom- munen, die noch keine Gemeinschaftsunterkünfte haben, aufforderte, sich solidarisch zu verhalten und dem Kreis geeignete Grundstücke oder Liegenschaften zu nennen. Weiterhin warb Landrat Dr. Christoph Schnaudigel für das „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“, durch welches öffentliche und private Projekte Fördergelder bekommen können, und das noch mehr Landkreiskommunen in Anspruch nehmen Text und Foto: LRA könnten, als bisher. 13 sein zu können. Wichtig ist vor allem der Wunsch, mit anderen „Spätberufenen“ zusammenzuspielen. Zunächst trifft man sich 14-tägig jeweils 90 Minuten im Proberaum der MuKs. Die Gebühr richtet sich nach der Teilnehmerzahl am Band-Projekt (25 bis 35 Euro/Monat), Termin nach Absprache. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon: (0 72 51) 30 00 70, [email protected] oder MuKs www.muks-bruchsal.de Jazz im Separée Im Ratssaal im Rathaus von Linkenheim-Hochstetten trafen sich die Bürgermeister zu ihrer jüngsten Kreisversammlung. Musik- und Kunstschule Bruchsal Rockband für „Spätreife“ AC/DC tun es, die Rolling Stones tun es, Jan Josef Liefers auch, sogar Reinhold Beckmann wagt sich neuerdings im reifen Alter auf die Bühne. Sie und viele andere zeigen, dass man auch jenseits der 50 ordentlich rocken kann. Die MuKs Bruchsal bietet ein Projekt für Spätberufene an, die endlich – oder wieder einmal – in einer Band spielen und sich damit einen vielleicht schon lange gehegten Wunsch erfüllen wollen. Betreut von Thomas Katz, einem erfahrenen Bandcoach, werden die MusikerInnen Songs aus dem Rock- und PopBereich proben und sich damit – denn das ist das Ziel aller Künstler – auf einer Bühne präsentieren. Das Angebot „Rockband für Spätreife“ richtet sich an Menschen, die singen, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard spielen und ihr Instrument bereits einigermaßen beherrschen. Band-Erfahrung ist zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig, um dabei Wenn es Frühling wird in Bruchsal, dann blüht auch der Veranstaltungskalender auf. Für die seltene, aber sehr knackige Kombination von Jazz und komischen Monologen sorgen die „Frogs“ und Lene Lennermann am Freitag, 17. April. Von der regional bekannten Jazz-Como kommen Standards, die jeder immer wieder gerne hört – und Stücke, die es verdienten, welche zu sein. Die Schauspielerin sorgt für eine unterhaltsame, szenische Untermalung mit tragischkomischen Einlagen. Das Publikum darf sich in den Räumen der Kunstschule Bruchsal auf ein doppelt virtuoses, nicht alltägliches Zusammenspiel freuen. Die Frogs mit einer eigenwilligen Mischung aus Swing, Latin, Lounge und Dixie beglücken seit mehreren Jazzfans bei Events und Konzerten in der Besetzung: Sonja Klingert – Vocals, Klaus Stark – Saxophon, Stefan Rapp – Gitarre, Manfred Sebert – Gitarre, Uwe Gretenkord – Bass, Willi Guth – Drums. Lene Lennermann bringt in der Rolle der „Puffmutter Chantal“ im Rotlichtmilieu des Kunsthofs mit ihren Monologen und Texten gestrandete Persönlichkeiten auf die Bühne. Sei es ein Mädchen, das nichts lieber will als kuscheln, denn „man muss ja auch einfach mal loslassen“ oder der Text einer Frau die bei einem Schnellkauf im Supermarkt die Erfahrung ihres Lebens beim Förderbandwettlauf erlebt und danach nie wieder Avocados essen kann ohne komische Gedanken zu kriegen. Die in Karlsruhe geborene Schauspielerin und Theaterdozentin der MuKs, nimmt Sie mit auf eine Reise ins abstruse Innenleben der komplizierten Gattung weiblicher Geschöpfe. „Jazz im Separée“ ist zu erleben am 17. April im Malersaal der Kunstschule, Bruchsal, Moltkestraße 17a. Beginn 19.30 Uhr. Eintritt frei, Spenden sind erwünscht, alle Erlöse gehen an die Kunstschule. Kartenreservierung ist MuKs empfohlen unter Telefon: (0 72 51) 30 00 70. MITTEILUNGEN VON KIRCHEN UND RELIGIÖSEN GEMEINSCHAFTEN KIRCHLICHE INSTITUTIONEN JA/WiR-Kreis Bruchsal Junge Alte / Wir im Ruhestand Zur Woche für das Leben Zu dem Thema „ Sterben in Würde“ – Ars moriendi oder die Kunst vom gelungenen Abschied wird am Dienstag, 21. April, von 9 bis 11 Uhr im MartinLuther-Haus, Bruchsal, Luisenstraße 1, Pfr. Dipl.Theol. Marc Witzenbacher, Karlsruhe / Frankfurt a.M. referieren. Mit ars moriendi bezeichnete man im Mittelalter die „Kunst des guten Sterbens“. Diese Kunst, die sich aus Erfahrungen über Jahrhunderte speiste, eignete man sich zu Lebzeiten an. Sie sollte es in der letzten Phase des Lebens ermöglichen, in Würde und in Frieden zu sterben. Viel wichtiger noch war allerdings die Konfrontation mit dem Tod im eigenen Leben. Durch die ars moriendi verlor der Tod zwar nicht seinen Schrecken, aber der Mensch lernte, mit dem „letzten Feind“ (1 Kor. 15,26) umzugehen und ihm gelassen entgegenzugehen. In der heutigen Zeit scheint das Sterben nicht leichter geworden zu sein. Auch wenn vielleicht manche Schreckensbilder wie die Vorstellungen der mittelalterlichen Hölle verblasst sind, das eigene Sterben ängstigt immer noch am meisten. Der Vortrag geht der ars moriendi nach und zeigt zunächst auf, was im Mittelalter zur ars moriendi gehörte, welche kulturellen und persönlichen Gegebenheiten ihr zugrunde lagen und was die Menschen von damals während des Sterbens am meisten fürchteten und erhofften. Von dieser mittelalterlichen Schau wird der Bogen ins Heute geschlagen. Wie haben sich gesellschaftliche Realitäten und persönliche Einstellungen bezüglich des Sterbens gewandelt? Was fürchten und erhoffen sich Menschen von heute? Schließlich werden Elemente einer zeitgemäßen ars moriendi formuliert. Sie zeigen auf, was in einer Welt von heute zu einer Kunst des Sterbens gehören könnte, damit das Sterben ein gutes oder, wie es im Mittelalter auch hieß, heilbringendes Sterben werden kann. Pfr. Dipl.-Theol. Marc Witzenbacher, Karlsruhe, geb. 1971, ist Referent der Evangelischen Kirche in Deutschland und Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) – ÖkumeW. M. nische Centrale, Frankfurt am Main. St. Paulusheim Gottesdienst Sonntag, 19. April, 7.30 Uhr und 9 Uhr: Gottesdienst Mittwochskurse im St. Paulusheim Die Veranstaltungen finden wöchentlich mittwochs, 9 bis circa 11 Uhr im St. Paulusheim Bruchsal, Huttenstr. 49, Kleiner Speisesaal im Erdgeschoss statt. Organspende aus christlicher Sicht Zur „Woche für das Leben“, Samstag, 18. bis Samstag, 25. April zu dem Thema „Sterben in Würde“, Organspende aus christlicher Sicht, P. Klaus Schäfer SAC, Bruchsal. Organspende rettet Leben, und zahlreichen Menschen könnte geholfen werden, wenn genügend Spenderorgane zur Verfügung stünden. Doch zugleich ist die Organspende nach wie vor umstritten und vielfach auch angstbesetzt. Problematisch ist das Hirntodkriterium, das den Tod des Menschen mit dem irreversiblen Ausfallen aller Hirnfunktionen gleichsetzt und damit den Menschen auf seine geistig-rationalen Fähigkeiten reduziert. Der Vortrag führt vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen in der Klinikseelsorge in die Problematik der Organspende ein und plädiert aus christlich-theologischer und kirchlicher Sicht nachdrücklich für die Organspende als letzten Bildungswerk Karlsruhe Liebesdienst. INFO Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend sein! 14 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 GEMEINDEN DER ACG BRUCHSAL Wochenspruch Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10, 11a.27-28a Evangelische Luthergemeinde Amtsblatt BRUCHSAL Mittwoch, 22. April, 14.30 Uhr: Seniorengymnastik; 18.30 Uhr: Probe des Paul-Gerhardt-Kirchenchors Donnerstag, 23. April, 20 Uhr: Probe des Chores „Femmes Vocales“ Evangelische Christusgemeinde Unter- und Obergrombach Obergrombach Gottesdienst Gottesdienst Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Gottesdienst in der Lutherkirche mit Pfarrerin Tanja Dittmar und musikalisch mitgestaltet durch den MGV Cäcilia; sowie Kindergottesdienst, gemeinsamer Beginn im Gottesdienst. Sonntag, 19. April, 9 Uhr: Gottesdienst im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach mit Pfarrerin Andrea Knauber. Termine unter der Woche Samstag, 18. April, 11 bis 13 Uhr: „Offene Kirche“. Lassen Sie sich einladen und schauen Sie rein! Finden Sie Ruhe, lassen Sie sich inspirieren, gehen Sie ins Gebet, laden Sie ihren Akku auf, … in der offenen Lutherkirche. Dienstag, 21. April, 9 Uhr: JA/WiR-Kreis im Martin-Luther-Haus, Saal zum Thema: „Ars moriendi oder die Kunst vom gelungenen Abschied. Zur „Woche für das Leben“, 18. bis 25 April zu dem Thema: „Sterben in Würde“ – Über unseren Umgang mit dem Sterben. Referent: Pfr. Dipl.-Theol. Marc Witzenbacher, Karlsruhe / Frankfurt am Main; 18.30 bis 20.30 Uhr: Teen-Kreis im Martin-LutherHaus, Keller. Wir freuen uns auf Dich, Diakonin Seitz und Team; 19.30 bis 21.30 Uhr: Chorprobe der Lutherkantorei im Martin-Luther-Haus, Leitung: Ulrike Rothen. Mittwoch, 22. April, 14.30 Uhr: Seniorennachmittag, Martin-Luther-Haus, Raum drei, Leitung: Dieter Bürstner; 16 Uhr: Konfirmandenunterricht im Martin-Luther-Haus, Diakonin Seitz und Team; 17.15 Uhr: Ensemblespiel der Anfänger im MartinLuther-Haus; 19 bis 20.30 Uhr: Chorprobe des CVJMPosaunenchores im Martin-Luther-Haus, Saal, 19 Uhr: Abendgebet, Gebet zur Wochenmitte im Gebetsraum der Lutherkirche. Jeden Mittwoch auch in den Ferien – Zeit zum Atemholen, Loslassen, zur Besinnung kommen, neue Kraft schöpfen … Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Kreis ist offen für alle Interessierten; 20.30 Uhr: Rainbow-Gospelchor, Martin-Luther-Haus, Raum drei, Leitung: Christiane Ruppaner. Donnerstag, 23. April, 15 bis 16 Uhr: Spielgruppe Maxi-Lu’s (Kinder ab drei Jahren), jeden Donnerstag außer in den Ferien im Martin-Luther-Haus, Leitung: Sandra Conte und Team; 15.30 Uhr: Krabbelgruppe Mini-Lu’s (Kinder im Krabbelalter), jeden Donnerstag außer in den Ferien im KätheLuther-Kindergarten. Freitag, 24. April, 19 Uhr: Segnung für Schwangere: „Vom Mutterleibe an…“. Andacht im Gebetsraum der Lutherkirche, Pfarrerin Tanja Dittmar und Ina R. B. Hecht (Hebamme). Evangelische Paul-GerhardtGemeinde Gottesdienste Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Gottesdienst mit Konfirmanden (Pfarrer Schowalter) anschließend Kirchenkaffee und Kuchenverkauf; 10 Uhr: Kindergottesdienst Termine unter der Woche Freitag, 17. April, 15.30 Uhr: Mädchenjungschar; 19.30 Uhr: Männerrunde Montag, 20. April, 16.30 Uhr: Bubenjungschar (zweite bis vierte Klasse) Dienstag, 21. April, 17.30 Uhr: Bubenjungschar (fünfte bis siebte Klasse) Termine unter der Woche Donnerstag, 16. April, 18 Uhr: Besprechung Ältestenkreis mit dem Singkreis Obergrombach im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach wegen der Gottesdienstgestaltung am ersten Advent; 19.10 Uhr: Chorprobe Singkreis im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach, Leitung: Slobodan Jovanovic. Donnerstag, 23. April, 19.10 Uhr: Chorprobe Singkreis im katholischen Pfarrzentrum Obergrombach, Leitung: Slobodan Jovanovic. Untergrombach Gottesdienst Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Gottesdienst (Taufsonntag) in der Gustav-Adolf-Kirche Untergrombach mit Pfarrerin Andrea Knauber. Termine unter der Woche Dienstag 21. April, 19.30 Uhr: Sitzung Ältestenkreis im Giebelzimmer der Gustav-Adolf-Kirche, Jutta Müller. Freitag, 24. April, 10 Uhr: Bibelgespräch am Morgen in der Sakristei der Gustav-Adolf-Kirche Untergrombach, Kerstin Brendelberger Samstag, 25. April, 10 Uhr: Probe Konfirmandengespräch in der Gustav-Adolf-Kirche Untergrombach mit Pfarrerin Andrea Knauber und Team. Evangelische Kirchengemeinde Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 19. April, 10.15 Uhr: Kigo in der Martinskapelle; ab 9.50 Uhr: Spielstraße im Kirchenkeller; 17 Uhr: Gottesdienst mit Boxenstopp-Band in der Stadtkirche mit Einführung des Bezirksjugendpfarrers Jörg Muhm und des Leitungskreises, Landesjugendpfarrerin Bruinings und Pfarrer Muhm Termine unter der Woche Dienstag, 21. April, 9 bis 11 Uhr: Wichtelgruppe: Kinderbetreuung für Null- bis Dreijährige im Gemeindezentrum; 19.30 Uhr: Teentreff im Gemeindezentrum Mittwoch, 22. April, 15 Uhr: Frauenkreis im Gemeindezentrum Donnerstag, 23. April, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindezentrum zum Thema: „Wir malen mit Wasserfarben“ Evangelische Kirchengemeinde Helmsheim Gottesdienste Sonntag, 19. April, 10.15 Uhr: Kigo; 17 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst mit Boxenstopp-Band in der Stadtkirche Heidelsheim mit Einführung des Bezirksjugendpfarrers Jörg Muhm und des Leitungskreises, Landesjugendpfarrerin Bruinings und Pfarrer Muhm. Termine unter der Woche Dienstag, 21. April, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindehaus; 16 Uhr: Jungschar für Mädchen und Jungs der ersten bis dritten Klasse im Gemeindehaus; 18 Uhr: Jungschar für Jungs der vierten bis siebten Klasse im Gemeindehaus Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr: Teentreff im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Staffort-Büchenau Gottesdienst Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Bettina Fuhrmann in Staffort. Bei Bedarf an einer Mitfahrgelegenheit nach Staffort wenden Sie sich bitte an Frau Claus, Telefon: (0 72 57) 92 51 20. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Gemeindeversammlung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt Bruchsal 14/2015. Termine unter der Woche: Freitag, 17. April, 17.30 Uhr bis 19 Uhr: EKuJA, Evangelische Kinder- und Jugendarbeit in der Allianz. Jungschar für Mädchen und Buben von der zweiten bis zur siebten Klasse in den Räumen des Katholischen Pfarrzentrums Büchenau Mittwoch, 22. April, 16 Uhr: Konfirmandenunterricht; 16.30 Uhr: Kinderchor „Kiddy-Kids“ für Kinder ab dem Vorschulalter im Evangelischen Gemeindehaus; 19 Uhr: Jungbläser Trompete und Posaune Donnerstag, 23. April, 17.15 Uhr: Tanzen für Kids und Jugendliche im Katholischen Pfarrzentrum Büchenau Am Sonntag, 26. April findet um 19.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Staffort eine geistliche Abendmusik statt mit Werken aus verschiedenen Epochen. Mitwirkende sind der Evangelische Kirchenchor Staffort, Raphael Vilgis an der Orgel und Pfarrerin Bettina Fuhrmann. Wir laden herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie: Das Pfarrbüro ist ab Dienstag, 21. April wieder geöffnet. Evangelisch-methodistische Kirche Gottesdienste Sonntag, 17. April, 10 Uhr: Gebetstreff; 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Hilmar T.v. Amerongen. Eine englische Übersetzung wird angeboten. Parallel zum Gottesdienst findet für die Kinder ein eigenes Programm statt. Anschließend sind Sie herzlich zu einer Tasse Kaffee eingeladen. Termine unter der Woche Freitag, 15. April, 15 Uhr: Kinderkiste für Kinder von fünf bis acht Jahren; 19.30 Uhr: Boxentreff in Heidelsheim; 19.30 Uhr: Vortrag in Sporthalle Menzingen: Der Urknall und die Gottesfrage Samstag, 16. April, 19 Uhr: Männertreff in Bruchsal: Themenabend: Väter, eine Spurensuche uu Gast ist Wolfgang Dietze Montag, 20. April, 19.30 Uhr: Posaunenchor in Unteröwisheim Dienstag, 21. April, 10 Uhr: Windelrocker; 15 Uhr: Seniorenkreis; 18.30 Uhr: Teeniekreis Tabs; 20 Uhr: Stadtgebet in der Stadtmission Mittwoch, 22. April, 19.30 Uhr: Bezirkskonferenz in Münzesheim Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr: Bibelgespräch; 19.30 Uhr: Sporttreff auf dem CVJM-Sportplatz in Bruchsal Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Seelsorgeeinheit Bruchsal Michaelsberg Helmsheim St. Sebastian Gottesdienste Donnerstag, 16. April, Heidelsheim St. Maria: 17.30 Uhr: Eucharistiefeier – Dankgottesdienst mit den Kommunionkindern (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: 18.15 Uhr: Rosenkranz Freitag, 17. April, Untergrombach St. Cosmas u. Damian: 18.15 Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Tag der Ewigen Anbetung, Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Pfarrer Fritz) Samstag, 18. April, Obergrombach St. Martin: 9.30 Uhr: Treffen der Erkommunikanten im Rathaus; 10 Uhr: Feier der Heiligen Erstkommunion – mitgestaltet vom Chor „Glaube Hoffnung Liebe“ (Pfarrer Fritz); 16 Uhr: Taufe von Samuel Kritzer (Pfarrer Neidinger) Sonntag, 19. April, Heidelsheim St. Maria: 10.30 Uhr: Wortgottesfeier (Herr Bannholzer) Helmsheim St. Sebastian: 10.30 Uhr: Eucharistiefeier – gleichzeitig Kinderkirche im Pfarrhaus (Pfarrer Müller) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: 9.30 Uhr: Treffen der Erstkommunikanten im St. Elisabethensaal; 10 Uhr: Feier der Hl. Erstkommunion mit Taufe von Peow (Laphatrada) Pleepool – mitgestaltet vom Chor “Adoramus” (Pfarrer Fritz) Heidelsheim St. Maria Festkonzert zum Osterfest Mit einem Orgelkonzert zum Osterfest begeisterte Alexandra Ruhland das Konzertpublikum, das sich in der Heidelsheimer Marienkirche am Ostersonntag auf Einladung des Heidelsheimer Orgelforums zahlreich eingefunden hatte. Mit der „Sonate Nr. 2 C-Moll“, einem anspruchvollem Meisterwerk Felix Mendelssohn-Bartholdys, entführte Alexandra Alexandra Ruhland begeister- Ruhland das Konzertte Konzertpublikum. Foto: privat publikum in eine verwunschene romantische Klangwelt um danach mit Georg Friedrich Händels „Suite D-Moll HWV 448“ festliche Osterklänge, ganz im Überschwang des Barocks, in der festlich illuminierten Marienkirche erschallen zu lassen. Mit einer ergreifenden Interpretation von „Christ lag in Todesbanden“ von Georg Böhm setzte sie einen gelungenen ausdruckstarken meditativen Kontrapunkt. Dem Konzert setzte Alexandra Ruhland zum Schluss mit dem „Präludium und Fuge BWV 552“ von Johann Sebastian Bach die Klangkrone auf. Mit ihrem grandiosen und an Dynamik kaum zu übertreffenden Orgelspiel gelang es ihr den Klangorganismus der Lenter- Orgel Opus 4 in all seinen Facetten zum Klingen zu bringen. Dabei führte sie die Orgel an ihre Grenzen heran. Mit raffiniert zusammengestellten Registerkombinationen gepaart mit einer ausgefeilten Spieltechnik auf den beiden Manualen und dem Pedal gelang es ihr meisterhaft die österliche Frohbotschaft in einer unbeschreiblichen Klangvielfalt wiederzugeben, und damit den Konzertbesuchern die Auferstehung Christi musikalisch spürbar werden zu lassen. Mit einem nicht enden wollenden Beifall bedankte sich das Konzertpublikum bei Alexandra Ruhland für ein herausragendes Orgelkonzert. Der gute Hirte. Foto: RWp Stationen-Gottesdienst Am Sonntag, 26. April um lädt das Leben-mit-VisionTeam Helmsheim und Pfr. Thomas Fritz zu einem Stationen-Gottesdienst ein. Unter dem Thema „Der gute Hirte“ beginnt dieser Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastian in Helmsheim und führt nach der Eröffnung zur ersten Station. Weiter geht der Weg zum Grundstück von Bernhard Schührer am Unteren Römeracker, wo der Gottesdienst endet. Im Anschluss daran besteht für alle noch die Möglichkeit im Rahmen eines Compartir gemeinsam zu essen und zu trinken und Gemeinschaft zu haben. Hierzu wäre es schön, wenn jeder etwas zum Essen, sei es einen Salat, Fingerfood, Kuchen etc. mitzubringt (Bei der Kirche wird ein Fahrzeug bereitgestellt, dass die Speisen zum Grundstück bringt). Diese Speisen werden dann unter allen geteilt. Getränke werden auf Spendenbasis bereitgestellt. Die Wegstrecke beträgt 1,2 Kilometer, also bestens geeignet für alle Altersklassen. Für Menschen mit einer Gehbehinderung gibt es einen Fahrdienst zum Grundstück oder es besteht auch die Möglichkeit über den Schlossbergring zum Grundstück zu gelangen (Einfahrt zwischen Hausnummer 76 und 78). Musikalisch begleitet Cantate Deo diesen Stationengottesdienst. Herzliche Einladung, besonders an alle Familien und natürlich an die diesjährigen Erstkommunionkinder der Kirchengemeinde BruchsalLmV-Team Helmsheim und Pfr. Thomas Fritz Michaelsberg. Kinderkirche Herzliche Einladung Hallo liebe KiKi-Kinder. Die nächste KinderKirche findet am Sonntag, 19. April statt. Dazu sind alle Kinder ab drei Jahren herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 10.30 Uhr im katholischen Pfarrhaus um zu spielen, singen und zu malen und hören Geschichten aus der Bibel. Zum Segen gehen wir in die Kirche zu den Erwachsenen, um dort den Abschluss zu feiern. Es freuen sich auf euch Bastian und das KiKi-Team. Untergrombach St. Cosmas und Damian Fünfte Liturgische Nacht Hunderte Kerzen erhellen die dunkle Pfarrkirche. Im Gedenken an das Ringen Jesu um seine Bestimmung haben sich 500 Christen am späten Abend an Gründonnerstag versammelt. Stimmungsvoll in blau und rot getaucht, erfährt die Untergrombacher Kirche eine ganz neue Atmosphäre. Das „Leben mit Vision“Fünfte Liturgische Nacht. Team trifft mit dem Gottesdienstthema den Nerv. Die Frage nach der Bestimmung des eigenen Lebens treibt viele der Besucher/-innen um. Beim 15 letzten Abendmahl hat Jesus nicht nur die Feier der Eucharistie begründet, sondern die Menschen eingeladen ihrem Leben eine Richtung zu geben und Kurs zu halten. Deshalb richten die Menschen in der nur von Kerzen erleuchteten Kirche ihren Blick auf Jesus. Jesus hat in seinem Leben, aber besonders an Gründonnerstag in der Nacht im Garten Getsemane, intensiv das Gespräch mit seinem Vater gesucht. Er hat eindeutig Kurs gehalten – Kurs auf Gott. In diese Gemeinschaft lädt Gott ein. Aber ein Leben mit Gott kann und soll auch im Alltag erkennbar sein. Gott will Menschen, die sich immer neu verändern lassen, keine Karteileichen. Nachfolge hat etwas mit „Gehen“zu tun, Sitzenbleiben und über die böse Welt lamentieren reicht nicht. Jesus hat mit seinem Tod am Kreuz die Grundlage geschaffen, Leben zu verändern. Dies unterstreichen auch die Titel der Band „Crosswords“ vom CVJM Kleinsteinbach. Eine bemerkenswert meditative Stimmung schafft das professionelle Klassik-Quartett um Familie Huber. So war die Liturgische Nacht einmal mehr ein intensives Erleben und Nachspüren zentraler Fragen der Gottesbeziehung. Das Bild einer engagierten Christenheit mit vielen jungen Menschen gibt Hoffnung und macht deutlich, dass die Botschaft Jesu nicht an Foto: privat Aktualität und Sinn eingebüßt hat Einladung zu Frühlingsfest Frühlingsfest am Mittwoch, 29. April, 14 Uhr im Pfarrzentrum St. Wendelinus mit dem Thema: „Farbe ins Leben bringen“. Wir laden sie ein zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem Abendessen. Gäste sind herzlichen willkommen. Katholische öffentliche Bücherei Untergrombach Neues Angebot in unserer Bücherei Mit tiptoi, dem digitalen Stift des Ravensburger Verlags bietet die Katholische Öffentliche Bücherei Untergrombach ihren jungen Lesern zwischen vier und zehn Jahren ein interessantes digitales Angebot. Tiptoi ist ein innovatives Lernsystem mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken können. Sobald das Kind beispielsweise beim Lesen eines Buches mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text tippt, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Um diese Medien kennenzulernen, halten wir für einen Zeitraum von drei Monaten eine Auswahl an Büchern und Spielen für sie bereit. Wie das neue Lernsystem funktioniert, lässt sich in der Bücherei erkunden. Zum ersten Testen in der Bücherei liegt ein tiptoi – Stift bereit. Dieser Stift kann nicht ausgeliehen werden. Um die TipToi-Bücher richtig nutzen zu können, sollten sie einen eigenen Stift besitzen. Wir hoffen, dass wir ihr Interesse geweckt haben und freuen uns sehr auf ihren Besuch. Die Bücherei ist montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr Büchereiteam geöffnet. Seelsorgeeinheit St. Vinzenz Gottesdienste Donnerstag, 16. April, Altenzentrum: 9.30 Uhr: Hl. Messe Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Peter: 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: 9 Uhr: Hl. Messe Freitag, 17. April, Kapelle Sancta Maria: 18 Uhr: Hl. Messe St. Josef: 17.45 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe St. Paul: 18 Uhr: Kroatische Gebetsgruppe Samstag, 18. April, Kapelle Sancta Maria: 7.30 Uhr: Hl. Messe St. Anton: 18.30 Uhr: Vorabendmesse Stadtkirche: 16.30 Uhr: Stille Anbetung/Beichte Sonntag, 19. April, Hofkirche: 10.30 Uhr: Hl. Messe; 12 Uhr: Taufe. Kapelle Sancta Maria: 8 Uhr: Hl. Messe 16 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 St. Paul: 9 Uhr: Hl. Messe; 12 Uhr: Hl. Messe der kroatischen Gemeinde St. Peter: 10.30 Uhr: Erstkommunion, musikalisch gestaltet vom NGL; 18 Uhr: Abendgebet Stadtkirche: 19.30 Uhr: Hl. Messe Montag, 20. April, Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Anton: 18 Uhr: Rosenkranz Dienstag, 21. April, Altenzentrum: 9.30 Uhr: Hl. Messe Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Paul: 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 22. April, Altenzentrum: 9.45 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Andachtsraum Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: 11.30 Uhr: Stille Anbetung; 12 Uhr: Hl. Messe Donnerstag, 23. April, Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Peter: 18 Uhr: Rosenkranz; 18.30 Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: 9 Uhr: Hl. Messe Abendgebet am 19. April Herzliche Einladung zum Abendgebet am Sonntag, 19. April, 18 Uhr in der Kirche St. Peter. Zur Stärkung im Alltag mit Impulsen, Psalmen und Taizéliedern. Gestaltung Maria Ayrle. Komm mit nach Mayrhofen im Zillertal in Tirol Ferien mit den Senioren und Freunde der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz Bruchsal, wir haben noch freie Plätze. Für zehn Tage von Freitag, 26. Juni bis Sonntag, 5. Juli den Alltag abschalten, loslassen um neue Kräfte zu sammeln, das ist Erholung pur in den Bergen. Möchten sie in guter Gesellschaft Reisen, neue Gäste und Freunde aus allen Pfarreien unsrer neuen Seelsorgeeinheit St. Vinzenz kennen lernen, auch aus den nahen und fernen Umland dann sind sie willkommen. Wir Reisen mit dem für uns neusten Vier-Sterne-Luxusbus – Zillertalexpress nach Österreich – Tirol, bei den Ausflugsfahrten werden wir dann mit dem Busfahrer – seine Heimat kennen lernen. Mayrhofen ist eine kleine Stadt in Tirol, umgeben von gewaltigen Felsmassiven im HochgebirgsNaturpark der Zillertaler Alpen. Wir werden einige Seitentäler, in einer der schönsten Landschaften Österreichs, Höhenstraßen rauf und runterfahren und Wasserspeicher umfahren. Mayrhofen ist unser Ziel. Es ist auch Ausgangspunkt für alle unsere Aktivitäten. Das Vier-Sterne-Hotel neue Post, welches im Ortsmittelpunkt liegt, ein Haus mit Atmosphäre reichhaltiges Frühstückbuffet, 3 Gang-Abendessen Wahlmenü, hier lassen wir uns verwöhnen. Unsere Leistungen: Reise mit einem neuen, Reiseluxusbus, Transfer hin und zurück, Frühstückpause mit Kaffee und Kuchen, sowie eine Überraschung, Hotel inklusive Halbpension – sowie Ortstaxe pro Tag und Person, kostenlose Benutzung von Schwimmbad und Wellnessbereich, Trinkgelder für Hotel und Buspersonal, Reiserücktrittversicherung mit Selbstbeteiligung. Drei Ausflugsfahrten. Auf Wunsch werden wir eine vierte schöne Ausflugsfahrt, in die traumhaft schöne Landschaft unternehmen. Die Reise kostet pro Person: im DZ 710 Euro und im EZ 810 Euro nicht im Preis inbegriffen sind Führungen- und Eintrittsgelder sowie Mautgebühren bei den Ausflugsfahrten, das wird vor Ort berechnet. Haben Sie Interesse? – dann rufen sie schnell in Stutensee an, wir sind immer für sie, da I. & W. Gremmelmaier Leiter der Senioren & Freunde der W. G. Seelsorgeeinheit St. Vinzenz Bruchsal Amtsblatt BRUCHSAL Vorbild nehmen: sein Mut und sein Urteilsvermögen Adresse: Königreichsaal, Draisstraße 7, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 8 99 91. Seelsorgeeinheit St. Damian und Hugo Vortrag mit Bewirtung am 16. April Die Senioren und Freunde der Hof- und Stadtpfarrei treffen sich am Donnerstag, 16. April, um 14.30 Uhr im Vinzensiushaus zu Kaffee und Kuchen mit Stadtbusmenagerin Frau Ihrig zum Thema: ÖffentlichG. G. keitsarbeit Max-Bus. Seelsorgeeinheit KarlsdorfNeuthard-Büchenau Gottesdienste Sonntag, 19. April, 10.30 Uhr: Festliche Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit mit Erstkommunion Dienstag, 21. April, 19 Uhr: Eucharistiefeier Donnerstag, 23. April, 17 Uhr: Eucharistiefeier zur Eröffnung der Ewigen Anbetung; 18 Uhr: Gebetsstunde (Frauengemeinschaft); 19 Uhr: Abschluss der Ewigen Anbetung Erstkommunion in Büchenau Am Sonntag, 19. April feiern 17 Mädchen und Jungen ihre Erstkommunion in der Eucharistiefeier der Gemeinde St. Bartholomäus. Die halbjährige Vorbereitungszeit ist damit an ihren Zielpunkt gelangt. Dieser Weg der Vorbereitung hat den Kindern Jesus und seiner Botschaft nähergebracht. Dass Jesus sie auf diesem Weg begleitet hat, aber auch ihren ganzen weiteren Lebensweg begleiten will, haben sie erfahren und auf dem großen Bild in der Kirche dargestellt. Jesus, der von sich gesagt hat, dass er selbst der Weg zu Gott ist, wird den Kindern in der Form des Brotes bei der Kommunion am Sonntag in neuer Form nahekommen. Dies wollen wir als Gemeinde mit den Familien der Erstkommunionkinder mitfeiern. Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen! Bilder der Erstkommunionkinder. Foto: Martin Kramer ANDERE GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN Jehovas Zeugen Versammlung Bruchsal-Nord Programm der Zusammenkünfte Hotel „Neue Post“ in Mayrhofen. Foto: pr Donnerstag, 16. April, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 19 bis 22; Barnabas. Thema: Sich als Diener Gottes großzugig und liebevoll für andere einsetzen; Warum gibt es Leid auf der Welt?; Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Vortrag: Vollkommenes Familienglück ist verheißen; Besprechung des aktuellen Studienartikels. Thema: Uns Jesus zum Versammlung Bruchsal-Süd Programm der Zusammenkünfte Freitag, 17. April, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 19 bis 22; Barnabas. Thema: Sich als Diener Gottes großzugig und liebevoll für andere einsetzen; Warum gibt es Leid auf der Welt?; Sonntag, 19. April, 18 Uhr: Vortrag: Vollkommenes Familienglück ist verheißen; Besprechung des aktuellen Studienartikels – Thema: Uns Jesus zum Vorbild nehmen: sein Mut und sein Urteilsvermögen. Versammlung Bruchsal-Türkisch Programm der Zusammenkünfte Sonntag, 19. April, 12.30 Uhr: Vortrag: Bildung zum Lobpreis Jehovas nutzen; Besprechung des aktuellen Studienartikels – Thema: Uns Jesus zum Vorbild nehmen: sein Mut und sein Urteilsvermögen Mittwoch, 22. April, 19.30 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches „Komm Jehova doch näher“: Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 23 bis 25; Was verspricht die Bibel für die Zukunft?; Baruch Thema: Jehova selbstlos dienen; Liebenzeller Gemeinschaft Heidelsheim Gottesdienste Donnerstag, 16. April, 19.30 Uhr: Jugendbund Freitag, 17. April, 15 Uhr: Generation plus „Wir können alles – nur nicht hochdeutsch“ Samstag, 18. April, 19.30 Uhr: SAK für Jugendliche ab 13 Jahren Sonntag, 19 April , 18 Uhr: Gottesdienst mit Klaus Herrmanns. Während der Predigt haben die Kinder ein altersentsprechendes Programm. Für Eltern mit kleineren Kindern gibt es eine Tonübertragung. Montag, 20. April, 8.15 Uhr: Gebetskreis; 20 Uhr: Bibeltreff Dienstag, 21. April, 17 Uhr: Jungschar für Jungs (zweite Klasse bis 13 Jahre); 20 Uhr: Gebetsstunde Mittwoch, 22. April, 9 Uhr: Frauenevent: Ausflug zur Ölmühle; 17.30 Uhr: Mädchenjungschar (zweite Klasse bis 13 Jahre) Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr: Jugendbund Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Stadtmission Termin unter der Woche Donnerstag, 16. April, 17 Uhr: Jungschar mit Kreativem Obsttalat (lasst euch überraschen) und der Herr der Träume Teil eins in den Räumen der Stadtmission. Freitag, 17. April, 10 Uhr: Frauen im Gespräch. Eine Auszeit mitten im Alltag. Bei einer Tasse Kaffee werden wir Zeit haben zu singen, in der Bibel zu lesen und uns über das Gelesene auszutauschen. Sonntag, 19. April, 10 Uhr: Herzliche Einladung zum Gottesdienst. Parallel bieten wir Kindergottesdienst für verschiedene Altersgruppen an. Anschließend haben wir bei einer Tasse Kaffee und Kuchen Zeit für Gespräche. Montag, 20. April, 18.30 Uhr: Teenkreis meet and greet, der Treffpunkt für Teens. Donnerstag, 23. April, 17 Uhr: Jungschar mit Besuch aus Südamerika Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der O. H. Stadtmisson statt. KERNSTADTNACHRICHTEN Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 VEREINE UND ANDERE INSTITUTIONEN 1. Athletik-Sport-Verein „Germania“ Bruchsal 1899 Kumite Team und Einzel bei den Deutschen Meisterschaften. Und Nele Häuselmann für Ihre Erfolge im Kumite Einzel und Team bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Wir gratulieren zu diesen tollen Erfolgen und der Ehrung durch die Stadt Text und Bild: Geschäftsstelle 1.BBC e.V. Bruchsal. Erstes Marco-Bender-Gedächtnisturnier Am 4. April reisten wir mit neun Jugendringern zum erstem Marco-Bender-Gedächtnisturnier im Freistil nach Östringen. Insgesamt nahmen 141 Teilnehmer aus 22 Vereinen teil. Für zwei unserer Teilnehmer Jana Streib und Tim Geiß war es das erste große Turnier. Sie gaben alles was möglich war. Beide konnten sich trotz der starken Gegner platzieren. Nach der Siegerehrung stand noch die Ehrung der Vereinswertung an. Wir konnten hierbei den sechsten Platz belegen. Dank dem Einsatz jedes einzelnen war es möglich diesen sechsten Platz zu erzielen. Glückwunsch nochmal an alle. Die Platzierungen im Einzelnen: Jana Streib, E-Jugend, fünfter Platz; Tim Geiß, E-Jugend, vierter Platz; Mareike Stricker, D-Jugend, dritter Platz; Raphael Vogt, D- Jugend, dritter Platz; Max Rommel, D-Jugend, erster Platz; Arthur Spranger, B-Jugend, zweiter Platz; Stanislaw Kuhlmann, B-Jugend, dritter Platz; Jens Mannherz, B-Jugend, vierter Platz; Gabriel Vogt, B-Jugend, zweiter Platz Die erfolgreichen Teilnehmer beim ersten Marco-BenderFoto: privat Gedächtnisturnier in Östringen. 1. Bruchsaler Budoclub Sportlerehrung 2015 Ende März fand im Barockschloss Bruchsal die Sportlerehrung von erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern statt. Geehrt wurden von der Stadt Bruchsal Athletinnen und Athleten, die für einen Bruchsaler Verein gestartet oder Bruchsaler Bürgerinnen und Bürger sind. Unter diesen erfolgreichen waren natürlich auch Aktive des 1. Bruchsaler Budo Clubs e.V. So gab es verschiedene Meldungen für Ehrungen aus unseren Abteilungen Judo, Karate und Taekwondo. Charlotte Lehnert, aktiv in der Judo-Abteilung, wurde aufgrund ihrer Erfolge bei den U15 Mannschafts-meisterschaften geehrt, konnte aber aufgrund ihrer Teilnahme an einem Wochenendlehrgang des Landeskaders U15 nicht an der Sportlerehrung teilnehmen. Julien Langnau wurde für den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Taekwondo geehrt. Für die Karate-Abteilung gab es gleich mehrere erfolgreiche Sportler. Valentin Fuchs, Mitglied im Deutschen Bundeskader, für seinen zweiten Platz im Kumite Einzel bei den Deutschen Meisterschaften. Nils Nowatzky für den ersten Platz im Kumite und für den dritten Platz Kumite Team bei den BadenWürttembergischen Meisterschaften. Johanna Fuchs für den ersten Platz Kumite Team und dem zweiten Platz Kumite Einzel bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften, ebenso für den dritten Platz nun in das Thema „Magnete“ eintauchen. Was ist ein Magnet? Was ist magnetisch? Und was kann ich mit Magneten machen? Die Osterferien wurden voll ausgenutzt. Mit Schwimmbadbesuch, Osterkörbchen basteln und Osterhasen-Bingo. In der zweiten Woche freuten wir uns über das tolle Wetter. Mit dem Osterbrunch und einer Ostereiersuche machten wir uns an, das Wetter zu genießen. Danach gab es unter Anderem einen Ausflug in den Forster Tierpark und den Waldspielpatz. Deutscher Diabetiker Bund e.V. Diabetiker Treff Aktive des 1. Bruchsaler Budo Clubs e.V. bei Sportlerehrung der Stadt Bruchsal geehrt. Caritasverband Bruchsal Ehrenamtliche zur Begleitung gesucht Der Diabetiker Treff Bruchsal lädt ein zu seiner Vortragsveranstaltung „Symptome und Behandlung des Schlaganfalls“ am Mittwoch, 22. April im Brauhaus Wallhall, Kübelmarkt 8 in Bruchsal. Beginn ist um 19 Uhr. Unser Referent ist Herr Dr. med. J. Fässler (Geriater und Neurologe) von der Rechbergklinik in Bretten. Info-Telefon: (0 72 51) 1 01 69, [email protected]. Diakonisches Werk Bruchsal „Mitfahrer“ gesucht für das neue Projekt „Navi“ des Internationalen Bundes (IB) und des Caritasverbandes Bruchsal. „Mitfahrer“ sind neben den hauptamtlichen auch und gerade ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Alltag unterstützen. Über diese Aufgabe informieren die beiden Träger am Donnerstag, 16. April ab 19 Uhr in der „Cafétas“, Friedhofstraße 13 in Bruchsal. Das Projekt bietet Beratung und Begleitung, Nachhilfe und Sporttraining im Budo Club Bruchsal, eine Bewerberwerkstatt beim IB und ein eingespieltes Netzwerk für junge Menschen bis 25 Jahre. „Wer Teil dieses Netzwerkes werden möchte, ist zu diesem Abend in der ‚Cafétas‘ herzlich eingeladen“, sagt Martin Kehrhahn vom Caritasverband Bruchsal. „Gesucht sind Persönlichkeiten, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen sowie als Vorbild und Begleiter jungen Menschen Mut machen können.“ Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt sowie des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren / Baden-Württemberg. Informationen hierzu auch art unter www.caritas-bruchsal.de im Internet. Elternsein ist in unserer heutigen Zeit oft eine komplizierte Angelegenheit. Alles will unter einen Hut gebracht werden: Berufstätigkeit, Freizeit, Spiel, Schule, Termine. Nicht selten geben sich Harmonie und Chaos die Klinke in die Hand und am Ende des Tages sitzen Mama und Papa erschöpft auf der Couch: „Wieder einen Tag geschafft – aber morgen geht der Wahnsinn von vorne los!“ Dass man damit so ganz und gar nicht alleine ist, möchte die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche an einem Filmabend mit der Möglichkeit zu anschließender Diskussion zeigen. Der Film „Eltern“ von Robert Thalheim erzählt auf komische, dramatische, herzerwärmende und immer authentische Weise von den Turbulenzen des modernen Elternseins. Filmbeginn ist am Dienstag, 28. April, um 20 Uhr im Cineplex Bruchsal, Bahnhofstraße 13, Bruchsal. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Karten können im Cineplex Bruchsal oder beim Diakonischen Werk Bruchsal, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 91 50-0, E-Mail: [email protected] erworben werden. Neues aus dem Club Wenige Restplätze bei Stadtranderholung Nachdem die neuen Türen eingebaut wurden, konnten wir im Januar den normalen Betrieb wieder aufnehmen. Eine gut angelegte Werbeaktion in der Konrad-Adenauer-Schule, zeigte Wirkung. Hierfür wurden auch neue Flyer angefertigt. Und natürlich möchten wir der Schulleitung und den Lehrkräften ganz herzlich danken, die uns diese Aktion ermöglicht haben! Nach den Faschingsferien stand auch die erste große Aktion an. Dier erste Filmnacht im neuen Jahr. Mit Chickenwings und Knabberzeug machten wir es uns vor der großen Leinwand gemütlich. Mit Beginn der Gut-Wetter-Periode kamen auch die AußengeländeSpiele wieder in Mode. So konnten wir in der zweiten Woche der Osterferien mit Fußball und Basketball viele Besucher locken. Die Stadtranderholung des Diakonischen Werkes in der Odenwaldhütte in Heidelsheim ist ein Ferienangebot für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und diesjährigen Schulanfängern. In der Zeit von Montag, 17. bis Freitag, 21. August besteht noch die Möglichkeit einer Anmeldung. Wir bieten Kindern attraktive Ferienspiele und ermöglichen ihnen abseits ihres Zuhauses nicht alltägliche Naturerfahrungen, Abenteuer und neue Freundschaften zu erleben. Die Stadtranderholung vermittelt den Kindern das Erlebnis, in die Ferien aufzubrechen, ohne dafür die Koffer packen zu müssen. Die Betreuungszeiten sind von 8 bis 17 Uhr und unterstützen somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit Frühstück, Mittagessen und einem Nachmittagsimbiss ist für das leibliche Wohl der Kinder bestens gesorgt. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich für eine Woche auf 90 Euro. Nähere Informationen und Anmeldebögen wurden in den Bruchsaler Schulen verteilt. Außerdem besteht die Möglichkeit auf unserer Homepage www.diakonielaka.de den Flyer und das Anmeldeformular auszudrucken. Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Waldbüsser vom Diakonischen Werk Bruchsal unter Telefon: (0 72 51) 9 15 00 gerne zur Verfügung. Neues aus der Lernhilfe Auch in der Lernhilfe lief das neue Jahr gut an. Die ersten Ferien im neuen Jahr feierten wir mit einer riesigen Faschingsparty und einem tollen Raclette vor der Fastenzeit. Unser Projekt „Vier Elemente“ konnte wieder aufgenommen werden. Allerdings wurde der Titel auf „Experimente“ geändert. Da wir Kino für Eltern am 28. April 18 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 DJK Saisoneröffnung Tennis und Beachvolleyball Am Sonntag, 19. April starten die Tennisler und Beachvolleyballer in die Freiluftsaison. Für das leibliche Wohl wird ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen und ab 17.30 Uhr ein Salatbuffet mit Fleischbeilage geplant (bitte um Anmeldung bei der Abteilungsleitung). Der Spielbetrieb kann auch bereits am Vormittag aufgenommen werden. Jahreshauptversammlung am 17. April Das Geschäftsjahr 2014 unserer DJK Bruchsal ist zu Ende gegangen. Über die Tätigkeit des Vorstandes und der Abteilungen sollen sie Bericht erhalten. Wir laden Sie deshalb zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 17. April 2015, um 19.30 Uhr in unsere DJK Vereinsgaststätte im „Hans Mönch Heim“ ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden J. Bischoff 2. Totengedenken 3. Feststellen der Tagesordnung und Stimmberechtigten 4. Jahresrückblick der Abteilungen 5. Jahresbericht der Vorstandschaft 6. Bericht des Hauptkassiers 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Berichte der Abteilungen 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Wahlen a) erster Vorsitzender; b) stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer für ein Jahr; c) Hauptkassier; d) Pressereferent; e) 2 Kassenprüfer (außer der Position b alle für zwei Jahre) 12. Bestätigung der Beisitzer (Zur Erweiterung unseres Beisitzerteams suchen wir junge, kreative Köpfe, die sich zum Beispiel um unsere VereinsHomepage kümmern. Bitte einfach bei den Vorstandsmitgliedern melden) 13. Bestätigung der Abteilungsleiter 14. Behandlung der eingegangenen Anträge 15. Diskussion zur Zukunft des Vereins 16. Verschiedenes 17. Schlusswort Wir würden uns sehr freuen, wenn sie durch zahlreiches Erscheinen unsere Arbeit honorieren und ihr Interesse an Ihrer DJK Bruchsal dokumentieren. Joachim Bischoff und Karl-Heinz Bötsch DLRG Bruchsal Amtsblatt BRUCHSAL des Lehrgangs. So lernten die angehenden Sanitäter, wie sie durch das Richten von Infusionen, Medikamenten oder intravenösen Zugängen den Rettungsdienst unterstützen können. Aber auch das schonende Transportieren von Patienten mit verschiedenen Tragemöglichkeiten, wie dem „Spineboard“ oder der „Schaufeltrage“ war Teil der Ausbildung. Außerdem bekamen die Teilnehmer bei verschiedenen Fallbeispielen die Möglichkeiten das neu erlangte Wissen direkt in realistischen Situationen zu üben und anzuwenden. So gut vorbereitet war es dann auch kein Wunder, dass alle Teilnehmer die theoretische und praktische Prüfung meisterten und somit nun als Sanitäter auf den Einsätzen der DLRG tätig sein können. 1. Fanfarenzug 1962 Bruchsal Mitglieder des Fanfarenzugs beim Töpferkurs. Foto: Gerhold Vorbereitung aufs Spektakulum Schon bald kehrt das Mittelalter für vier Tage an den Bruchsaler Bergfried zurück. Gemeinsam mit dem Kultur- und Heimatverein, den „Brusler Schwallebrunnegeister“ und der Stadtverwaltung wird der 1. Fanfarenzug 1962 e.V. Bruchsal dieses Spektakel veranstalten. Um hierfür bestens gerüstet zu sein, nahmen einige Mitglieder des Fanfarenzugs vergangenen Samstag an einem Töpferkurs teil, um sich ihren eigenen Krug zu töpfern. Groß und Klein walzte, schnitt, drückte und strich an seinem Ton bis jeder ganz individuelle Tonkrug geformt war. Ganz zum Schluss durfte der letzteFeinschliff, das Symbol des Fanfarenzug Bruchsal, natürlich nicht fehlen. Es war ein riesen Spaß wodurch die Vorfreude auf das fünfte Bergfried-Spectaculum immer weiter wächst. Neben vier Tagen Lagerleben am Fuße des Bergfrieds und der musikalischen Umrahmung, wird der Fanfarenzug aber auch bei der Bewirtung in der Taverne auf dem Spektakulum mithelfen. Wer den Fanfarenzug bei einer Schicht auf dem Fest unterstützen möchte, kann sich einfach bei einem aktiven Mitglied oder per Mail (info(at)fzbruchsal.de) melden. Gerhold Wir freuen uns auf einige fleißige Helfer! Freundeskreis Sancta Maria e.V. Einladung Jahreshauptversammlung Wiederbelebungsversuche an einer Übungspuppe. Foto: privat Zehn neue Sanitäter ausgebildet Zeitgleich mit den Meisterschaften des DLRG Bezirk Karlsruhe fand in den Räumlichkeiten der DLRG Bruchsal ein SAN-B-Kurs statt. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem SAN-A-Kurs wurden die Kenntnisse der Sanitätshelfer an diesem Wochenende gefestigt und erweitert. Neben der Erarbeitung von verschiedenen Krankheitsbildern stand an diesem Wochenende vor allem viel Praxis auf dem Zeitplan Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 28. April 2015, 19 Uhr in der Fachschule Sancta Maria. Tagesordnungspunkte – Begrüßung der 1. Vorsitzenden – Bericht der 1. Vorsitzenden – Bericht der Schriftführerin – Bericht des Kassierer – Bericht des Kassenprüfers – Entlastung der Vorstandschaft – Ausblicke, Bekanntgaben, Vorhaben – Wünsche und Anträge Änderungen vorbehalten. Claudia Fingerhut-Graf, erste Vorsitzende. Eventuelle Anträge sind schriftlich, bis spätestens Montag, 20. April bei der Vorsitzenden per E-Mail: [email protected] oder unter Telefon: (0 72 50) 33 13 63 einzureichen. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass diese Einladung bereits die Einladung zur zweiten Versamm- lung enthält, die um eine halbe Stunde zeitversetzt abgehalten würde, sofern zu Versammlungsbeginn nicht mehr als ein Viertel der Mitglieder anwesend ist. Ist nach Ablauf einer halben Stunde die Jahreshauptversammlung nicht beschlussfähig, gilt automatisch die Einladung zur Zweitversammlung, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Mitglieder beschlussfähig ist. Golfclub Bruchsal Ländervergleichskampf der Nachwuchsgolfer Eigentlich hat die Golfsaison ja noch gar nicht richtig begonnen. Dennoch hat der Golfclub Bruchsal auf seinem Platz schon das erste Saisonhighlight hinter sich. Beim Ländervergleichswettkampf des Nachwuchses, der Golferinnen und Golfer bis 14 Jahre setzte sich Baden-Württemberg bei den Mädchen durch. Die Jungs belegten hinter Hessens Landesauswahl den zweiten Platz. Für die frühe Jahreszeit war der Golfplatz in Bruchsal durchaus in einer guten Verfassung. Auch Spielleitung und Verpflegung waren vom Golfclub Bruchsal wieder einmal hervorragend organisiert worden. Beste Bedingungen also für den Nachwuchs auch mit guten Leistungen zu überzeugen. Bei den Mädchen gelang das – der ausschließlich aus Spielerinnen des Golfclub St. Leon-Rot bestehenden Mannschaft – eindrucksvoll. In der Besetzung Caroline Hermes, Olivia Bergner, Annabelle Chedor, Paula Schulz Hanßen und Celina Sattelkau machten sie einen Rückstand von vier Schlägen nach dem ersten Tag wett und gewannen am Ende deutlich vor Hessen und der Mannschaft aus Rheinland-Pfalz/Saarland. Beste Runde spielte dabei Celina Sattelkau, die mit einer 74 den anspruchsvollen Bruchsaler Platz meisterte. Bei den Jungs musste sich Baden-Württemberg in der Besetzung Philipp Katich, Florian Kuhlert, Alexander Engelhardt und Paul Appolt, Alex Bayer und Max Mayridl am Ende Hessen geschlagen geben. Dabei spielte Alex Bayer vom Freiburger Golfclub mit einer J. E. 78 die beste Runde der Baden-Württemberger. Heimatverein Kraichgau Exkursion nach Waibstadt Zu einer weiteren Exkursion „Den Kraichgau kennenlernen“ lädt der Heimatverein Kraichgau Interessierte und Mitglieder am Samstag, 18. April 2015 nach Waibstadt ein. Treffpunkt: 14 Uhr beim Josephshaus (kath. Gemeindehaus; hier Parkmöglichkeit). Walter Schröpfer erläutert in einem Vortrag, wie es Waibstadt gelang, den Versuchungen der Kurpfalz, es in seine Abhängigkeit zu bringen, erfolgreich zu widerstehen. Anschließend Führung zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt durch Heimatforscher Walter Schröpfer und O. Lehmann. Danach gemütliches Beisammensein und Aussprache im Cafe am Marktplatz. Die neogotische katholische Pfarrkirche Unserer lieben Frau aus dem Jahre 1868, gilt mit ihrem 65 Meter hohen Turm als das höchste Kirchengebäude im Kraichgau. Auf einer Anhöhe hinter der Kapelle befindet sich noch die neugotische Evangelische Kirche von 1910. In der Ortsmitte befinden sich zahlreiche Fachwerkhäuser und historische Wirtschaftshöfe. Von der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert sind nur wenige Reste erhalten. Im Ort sind mehrere historische Kruzifixe und Marienstatuen erhalten. Kreuze datieren unter anderem von 1736 und 1829, außerdem ist eine knapp lebensgroße Maria Immaculata sowie ein historischer Marienaltar vorhanden. Jazzclub Bruchsal Loren Barrigar und Mark Mazengrab Der Jazzclub Bruchsal präsentiert Loren Barrigar & Mark Mazengrab (USA) – Gitarrenduo am Dienstag, 21. April, von 20 bis 22.30 Uhr in der Koralle, Egger- Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL ten 47 in Bruchsal. Loren Barrigar und Mark Mazengarb verbindet eine einzigartige musikalische Ausstrahlung, wie man sie selten unter Musikern findet. Ihre Live-Auftritte sind geprägt durch ihr perfektes Gitarrenspiel. Dabei verbreiten sie eine musikalische Harmonie, welche einem von der ersten Minute an in Bann hält. Ihre Musik wurde weitgehend von Merle Travis, Chet Atkins, Jerry Reed und Tommy Emmanuel beeinflusst. Aber auch viele Amerikanische Traditionals werden mit ihrem Gitarrenspeiel zum Hörgenuß. Loren und Mark trafen sich zum ersten Mal im Jahr 2005. Hier spielten Sie mit Tommy Emmanuel und Jorma Kaukonen bei einem Workshop. Mark stammt aus Neuseeland und studierte klassische Gitarre an der Universität von North Carolina. Loren lebt in Nashville/USA und ist ein erfahrener Profi-Gitarrist, der schon mit vielen Musikgrößen der Welt gespielt hat. Im Jahr 2009 trafen sie sich wieder in Nashville an der Chet Atkins Appreciation Society (CAAS) Konvention. Ein internationales Treffen von von Elite-Gitarristen. Obwohl sie ursprünglich nicht am Programm standen, wurden sie aufgefordert am großen SamstagabendFinale zu mitzuspielen. Eine große Ehre. Es sind mittlerweile drei CDs erschienen und im Sommer 2011 wurde ihnen der SAMMY (Syracuse Area Music Awards) für das beste Album in der Northeast Music verliehen. Im September 2014 waren sie gemeinsam mit Tommy Emmanuel in USA auf Tournee. Das machte sie über Nacht zu Weltstars! Zahlreiche Konzerte in Europa vergrößern auch hier ihre Fangemeinde ständig. Einlass ist um 19.30 Uhr und Beginn um 20 Uhr. Tickets kosten für Mitglieder 10 Euro beziehungsweise 13 Euro für Nichtmitglieder 13 Euro im Vorverkauf. An der Abendkasse können Tickets für 15 Euro erworben werden. rung, Mittagessen im Spargelhof Simianer und der Besichtigung der Eremitage Waghäusel mit anschließendem Kaffeetrinken bei den Astronomiefreunden wurden die Gäste betreut. Das traditionelle Grillfest fand am 2. August beim Naturfreundehaus statt. Am 17. September besuchten wir Alpirsbach mit Brauereibesichtigung und am 22. Oktober die Chrysanthemenschau in Lahr. Die Winterfeier am Freitag, 28. November 2014 beschloss unser Programm im zweiten Halbjahr. Der Kursbetreuer Dr. Klaus Menke berichtete von allen angebotenen Kursen in einer Präsentation. Die Kassenwartin Elisabeth Pawlata stellte im Kassenbericht die gesunden Gesamtfinanzen vor. Die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft wurde an dieser Stelle vorgezogen. Die Wander- und Radführer berichteten von ihren Aktivitäten. Einmal im Monat findet sonntags eine Tageswanderung statt, jeden zweiten Mittwoch im Monat eine Kurzwanderung nachmittags, die sich großen Zuspruchs erfreut. Roselind Oestreich hat die Kurzwanderungen der zwölf vergangenen Monate in einer Präsentation unterhaltsam aufgezeigt. Rückläufige Teilnehmerzahlen beim Mittwochs-Radtreff erfordern die Reduzierung auf jeden zweiten Mittwoch im Monat jeweils um 14 Uhr. Die mehrtägige Wanderung „Auf dem Westweg von Hausach nach Basel“ und die acht-Tage-Radtour „Entlang der Werra von der Quelle zur Mündung“ wurde vom Mitglied Wolfgang Walter durchgeführt. Auch für 2015 ist eine Mehrtagestour mit dem Fahrrad geplant. „Entlang des Neckars von der Quelle bis Neckargemünd“ findet im September statt. Das geplante KneippBecken am Otto-Oppenheimer-Platz konnte wegen fehlender Mittel zur Gesamtfinanzierung noch nicht realisiert werden. Radtreff nur ein Mal im Monat Wir radeln nicht mehr jeden Mittwoch um 18 Uhr sondern nur noch einmal monatlich. Seit dem 8. April absolvieren wir immer am zweiten Mittwoch des Monats um 14 Uhr eine cirka 40 bis 45 Kilometer lange Tour und planen dabei sowohl unterwegs als auch am Ende eine Einkehr mit ein. Treffpunkt ist der Büchenauer Hardt. Info und Leitung Wolfgang Walter, Telefon: (0 72 51) 9 82 71 17. Fahrradtour ins Grüne am 19. April Mark Mazengrab und Loren Barrigar. Foto: privat Judo-Team Bruchsal e.V. Heimkampftag Baden-Liga Der im November 2013 gegründete Verein konnte durch die gute Platzierung im letzten Sommer (die Zeitung berichtete) den Aufstieg in die Baden-Liga sichern. Am Samstag, 25. April, ab 12.30 Uhr findet der Heimkampftag in der Halle des TSG Bruchsal statt. An diesem Tag begegnet das Judo-Team Bruchsal (JTB) den Mannschaften vom TV Heitersheim und Mannheim/Heidelberg. Vom Super-Leichtgewicht bis hin zur offenen Gewichtsklasse werden 21 Kampfbegegnungen stattfinden, darunter Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften, Bundesligakämpfer sowie international erfolgreiche Judoka.Das JTB freut sich über zahlreiche und lautstarke Unterstützung bei kostenlosem M. L. Eintritt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Kneipp-Verein Bruchsal Jahreshauptversammlung 2015 Die zweite Vorsitzende Margot Mevius berichtet, dass alle im Jahresprogramm angekündigten Veranstaltungen durchgeführt wurden. Im Mai 2014 war der Gegenbesuch der Wandergruppe SEPPA aus Sté. Ménehould. Mit einer Wanderung zum Michelsberg, gemeinsamem Essen im Hotel Poseidon, Stadtfüh- Unsere Tour führt von Bruchsal über die Obere Lußhardt zur Wendelinuskapelle. Nach einer kurzen Rast geht es über Waghäusel, Oberhausen und Philippsburg nach Huttenheim zur Einkehr. Hoffentlich gut gestärkt geht es danach durch die Saalbachauen und den Kammerforst über Karlsdorf zurück nach Bruchsal. Abfahrt 9 Uhr am Bahnhof Bruchsal; Gesamtstrecke circa 54 Kilometer. Verpflegung für zwischendurch: aus der Satteltasche; Tourleiter: Wolfgang Walter Telefon: (0 72 51) 9 82 71 17. Komitee Bruchsaler Fastnachtsumzüge Einladung Jahreshauptversammlung Hiermit ergeht an alle KBF’ler die Einladung zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 23. April 2015 um 20 Uhr im Graf Kuno. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 4 und 5 8. Entlastung der Vorstandschaft durch ein Vereinsmitglied 9. Berufung einer Wahlkommission 10. Neuwahlen 11. Behandlung von Anträgen an die JHV 12. Verschiedenes Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird Oberzugmarschall gebeten. 19 Sommertagszug und seine Geschichte Schon seit dem Josefstag, dem 19. März 1902 ziehen in Bruchsal viele Kinder mit buntgeschmückten Stecken verziert mit Brezeln und Ei sowie sonstigem Blumenschmuck durch die Bruchsaler Straßen um den Winter auszutreiben und das Frühjahr zu begrüßen. Auf einem Pferdegespann wird ein riesiger Schneemann mitgeführt und am Schluss im Schlosshof verbrannt zu werden. Dazu darf auf keinen Fall das traditionelle Lied: StrihStrah-Stroh fehlen. So wird auch dieses Jahr am Sonntag, 10. Mai wieder der Sommertagszug im Rahmen der Heimattage stattfinden. Über die Geschichte des Bruchsaler Sommertagszuges spricht am Dienstag, 21. April, um 19.30 Uhr im Pfarrheim von St. Peter Frau Christa Braun vom Sommertagszug-Komitee. Dazu werden Bilder von vergangenen Umzügen gezeigt werden. Auch interessierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Bruchsaler Sommertagsgarde circa 1910. Pfeil = Hermann Siegele, Großvater von Oberbürgermeistern C. PetzoldFoto: privat Schick. Lebenshilfe Bruchsal-Bretten Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Bezirk Bruchsal-Bretten e.V. Aktuelle Beratungsangebote Frühberatungsstelle Beratung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Familien entlastende Angebote, Elterngruppen. Gertraude Bengel, Moltkestraße 34, 76646 Bruchsal, Sprechzeiten: Dienstag 12 bis 16 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Telefon: (0 72 51) 72 46 85, gertraude. [email protected] Ambulante Beratung Beratung für Erwachsene mit Behinderungen und deren Familien und Angehörigen Beratung zum Persönlichen Budget. Sarah Daum, Moltkestraße 34, 76646 Bruchsal, Sprechzeiten nach Vereinbarung, Telefon: (0 72 51) 71 51 99, [email protected] Familien entlastende Dienste (Angebote für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung) Bärbel Maier und Regina Wolkowicki Dienstag 12 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, Moltkestraße 32, Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 72 46 86, E-Mail: [email protected] Soziales Netzwerk Das soziale Netzwerk knüpft Kontakte zu Gemeinden, Kirchen, Vereinen und anderen Organisationen, um erwachsene Menschen mit Behinderung eine inklusive Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Martin Scholl, Sprechzeiten nach Vereinbarung Moltkestraße 34, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 71 51 98, [email protected] Beratungstelefon der Lebenshilfe Telefon: (0 72 51) 71 51 11, Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, Fachpersonal der Lebenshilfe beantwortet alle Fragen zum Thema geistige, seelische oder mehrfache Behinderung, berät und unterstützt. 20 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Jule – Junge Lebenshilfe Selbsthilfegruppe für Eltern behinderter Kinder, Diana Glück-Gräsel, Telefon: (0 72 51) 6 06 19 Weitere Informationen: www.lebenshilfe-bruchsal.de Firmentag und Tag der offenen Tür Die Bruchsaler Werkstätten der Lebenshilfe an den Standorten Bruchsal, Bretten und Graben-Neudorf verfügen über eine große Bandbreite an Fertigungsund Dienstleistungen in den verschiedensten Sektoren, wie zum Beispiel im Metall-, Elektro-, Montageund Verpackungsbereich. Diese bietet die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. Firmen der Region an. Aufgrund etlicher Wegbrüche von wichtigen Auftraggebern (etwa durch Verlagerung ihrer Produktionen ins Ausland) haben die Bruchsaler Werkstätten dringend Bedarf an neuen Aufträgen. Regionale Firmen können sich den Angeboten der Bruchsaler Werkstätten öffnen und damit die Arbeit von Menschen mit Behinderungen unterstützen. Denn: Die Bruchsaler Werkstätten haben einige Vorteile zu bieten. So verfügen sie über ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Auftraggeber sind in der Lage, bis zu 50 Prozent der Arbeitsleistung auf die von den Firmen zu entrichtende Ausgleichsabgabe (sofern sie nicht die geforderte Zahl an schwerbehinderten Menschen beschäftigen) anzurechnen (nach § 140 SGB IX) – für viele Unternehmer ein wichtiger Aspekt zur Vergabe von Aufträgen. Zudem sind die Bruchsaler Werkstätten nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. Dadurch stellen sie die geforderte Qualität, von der Anfrage bis zur Auslieferung der Produkte, sicher. Dabei verfügen sie auch über ein hohes Maß an Flexibilität, das es ihnen ermöglicht, auch spezielle Wünsche ihrer Auftraggeber zu erfüllen. Mit der Vergabe ihrer Aufträge an die Lebenshilfe-Werkstätten haben Auftraggeber nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern unterstützen somit auch ein soziales Unternehmen dabei, Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap zu sichern. Unternehmer, die sich ein Bild von den Arbeiten und Leistungsbereichen der Bruchsaler Werkstätten machen möchten, können dies bei einem Firmentag, am Freitag, 17. April, 9 bis 15.30 Uhr tun. Fachpersonal führt hier durch die Hauptwerkstatt in Bruchsal (Im Fuchsloch 5) und steht für alle Fragen zur Verfügung. (Anmeldung: Norbert Sebold, Telefon: (0 72 51) 7 15-1 14, [email protected]) Werkstatt-Führungen finden auch am dortigen Tag der offenen Tür, Samstag, 18. April, 9 bis 16.30 Uhr, statt. Zudem wird ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt geboten. Um 15 Uhr gibt es eine Autogrammstunde mit Profispielern der RheinNeckar Löwen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. Weitere Informationen unter: www.lebenshilfe-bruchsal.de Männergesangverein Cäcilia Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV „Cäcilia“ Bruchsal fand ohne den ersten Vorsitzenden Wolfgang Keßler statt, der sich aus Krankheitsgründen vom Sängervorstand Willi Matthias vertreten ließ. Nach Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung erinnerte der Verein an seine verstorbenen Mitglieder und Ehrensänger. Unter dem Dirigat von Ehrenchorleiter Walter Schweikert gedachte der Chor mit dem Lied „Tebe moem“ („Oh Herr gib Frieden“) seiner Verstorbenen. Der Punkt „Rede des ersten Vorsitzenden“ entfiel dieses Mal, so dass anschließend der Schriftführer der Versammlung seinen Bericht über das vergangene Vereinsjahr erstattete. In diesem rief Thomas Engerisser die zahlreichen Aktivitäten des Vorjahres in Erinnerung. Die Höhepunkte waren die Chorkonzerte, die gemeinsam mit der Harmonie Bühl durchgeführt wurden. Die Beleuchtung der Mitgliederentwicklung ergab, dass sich der negative Trend der Vorjahre fortsetzte. Der erfreuliche Eintritt einiger Neumitglieder konnte jedoch den kontinuierlichen Mitgliederschwund nicht aufhalten. Der Kassier Matthias Knebel konnte in seinem Bericht eine Amtsblatt BRUCHSAL positive Entwicklung der Kassenlage offenlegen. Somit konnte der Kassenprüfer Rolf Molitor ihm eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Er empfahl daher der Versammlung dem Kassier sowie der gesamten Vorstandschaft die Entlastung zu erteilen. Diese erfolgte dann einstimmig. Bei den diesjährigen „kleinen“ Wahlen gab es nur wenige Ämter neu zu besetzen. So wurden als zweiter Vorsitzender Klaus Gutsch, als Sängervorstand Willi Matthias und als Schriftführer Thomas Engerisser wiedergewählt; des Weiteren wurden Klaus Gutsch als Vizedirigent und Max Böser sowie Rolf Molitor als Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt. Für fleißigen Singstundenbesuch konnten Werner Kling, Rolf Molitor, Hermann Schimmel, Manfred Schneider, Wolfgang Kessler, Werner Knopf, Dieter Söll, Karl Heinz Zelezny, Meinrad Doll, Lothar Holler, Otto Ihle, Thomas Engerisser, Klaus Gutsch, Willi Matthias sowie Ekkehard Steinbach mit jeweils einem Präsent geehrt werden. Zum Schluss der Versammlung wurden die vorgesehenen Termine und Aktivitäten für das Jahr 2015 bekanntgegeben. So ist unter anderem die Teilnahme an Gottesdiensten am Sonntag, 19. April in der Lutherkirche und anlässlich des Erntedankfestes am Sonntag, 4. Oktober in der Hofkirche vorgesehen. Die Versammlung wurde mit dem gemeinsamen Lied „Kraichgauland“ beendet. Thomas Engerisser Obst-, Wein- und Gartenbauverein (OWG) e.V. Bruchsal Besuch der Donauschwaben Besuch des Heimatmuseums der Donauschwaben in Langenbrücken am Freitag, 24. April. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Bahnhof Bruchsal. Programm: Besichtigung mit Führung des Heimatmuseums, anschließend geselliges Beisammensein mit donauschwäbischem Vesper. Anmeldung bis Samstag, 18. April bei Richard Schimmel unter Telefon: (0 72 51) 1 68 00. Gäste sind willkommen. Odenwaldklub Bruchsal Wanderung durch’s Badnerland Der Odenwaldklub Bruchsal lädt am 19. April, ein zu einer Wanderung von West nach Ost durch‘s Badnerland. Ziel der Wanderung wird Bretten sein. Wir folgen dem Wanderzeichen vom Turmberg in Durlach durch Wälder, Streuobstwiesen und Felder bis nach Bretten. Eine abwechslungsreiche Streckenwanderung mit schönen Ausblicken. Für unterwegs bitte Rucksackverpflegung mitnehmen, am Ende wird in Bretten eingekehrt. Streckenlänge: 22 Kilometer; Höhenmeter: insgesamt 270 Meter. Treffpunkt: 9 Uhr Bruchsal Bahnhof (Abfahrt: 9.15 Uhr). Anmeldung unter Telefon: (01 52) 56 12 66 50 oder (0 70 45) 4 68 99 02 oder per E-Mail: [email protected]. Gäste sind herzlich willkommen. Polizeichor Bruchsal turnusgemäß seinen Vorstand neu gewählt: Vorsitzende Claudia Rohde wurde im Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch der stellvertretende Vorsitzende Philipp Hähnel, Schatzmeisterin Erika Dautermann und Geschäftsführer Bernhard Schestag. Änderungen gab es bei den Sängervorständen: Frieder Rudy, bisher Vorstand des Chorus delicti, löst als Vorstand des Männerchors Paul Lang ab, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Zum neuen Sängervorstand des Chorus delicti wurde Ulrike Kuhlmey gewählt. Beisitzer wurden Bruno Gengel, Hans Kraus, Paul Lang und Karlheinz Mayer aus dem Männerchor; Dieter Banghard, Ingeburg Bohn, Herta Hutter, Sibylle Orgeldinger und Angelika Zimmermann aus dem Chorus delicti sowie Wilhelm Ackermann für die passiven Mitglieder. Notenwarte des Männerchors wurden Albert Hauth und Andreas Wild; Notenwartin des Chorus delicti wurde Karin Banghard. Zu Kassenprüfern wurden Werner Imhof und Albert Hauth gewählt. Der bisherige Sängervorstand des Männerchors, Paul Lang, wurde wegen seiner langjährigen und vielfachen Verdienste um den Polizeichor zum Ehrenmitglied ernannt. „Er hat mir die Seele des Männerchors nahegebracht“, würdigte Vorsitzende Claudia Rohde sein Engagement. Paul Lang setzte sich besonders dafür ein, dass auch Sänger, die nicht im Polizeidienst stehen, sich im Chor von Anfang an wohlfühlten. Wie der Leiter des Männerchors und des gemischten Chorus delicti, Rigobert Brauch, auf der Jahreshauptversammlung berichtete, hat der Polizeichor die musikalischen Herausforderungen im vergangenen Jahr gut gemeistert. Zu den Höhepunkten gehörten das Weihnachtskonzert beider Chöre in der Bruchsaler Stadtkirche, der Auftritt des Männerchors auf dem Bruchsaler Weihnachtsmarkt sowie die Konzertreise des Chorus delicti nach Sainte-Ménehould, Partnerstadt von Bruchsal, wo die Sänger/-innen begeistert und herzlich aufgenommen wurden. Das Engagement für die Städtepartnerschaft zwischen Bruchsal und Ménehould ist dem Polizeichor ein besonderes Anliegen. So wird der Chorus delicti im Rahmen der Heimattage Bruchsal auch einen Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft am Samstag, 9. Mai mitgestalten. Der Männerchor sucht noch Sänger für ein aktuelles Projekt: Von Samstag, 20. Bis Sonntag, 21. Juni dieses Jahres fährt der Chor nach Nürnberg und tritt im historischen Rathaussaal bei einem Jubiläumskonzert des Nürnberger Shanty-Chors auf. Interessierte sind eingeladen zu einer Probe jeweils montags um 18 Uhr ins Polizeirevier Bruchsal zu or kommen. Oldtimerfreunde Bruchsal Frühlingsausfahrt am 19. April Der Frühling ist da: Am Sonntag, 19. April treffen sich die Oldtimerfreunde Bruchsal um 9.30 Uhr am Schloss Bruchsal (Parkplatz) zu ihrer diesjährigen Frühlingsausfahrt. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter [email protected] per E-Mail rdb oder telefonisch: (07 25) 92 48 27. Polizeichor 1951 e.V. Polizeichor Vorstand neu gewählt Auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Räumen der Bereitschaftspolizei hat der Vorstand und Chorleiter Frieder Rudy, Ulrike Kuhlmey, Rigobert Brauch, Erika Dautermann, Claudia Rohde und Philipp Hähnel (von links). Nicht mit auf dem Bild ist Foto: or Bernhard Schestag. Pugilist Boxing Gym Kraft- und Fitnesstraining Wir bieten dir auf mehr als 1 200 Quadratmetern alles, was man für ein Kraft- und Ausdauertraining benötigt. Ob Freihanteln, Hammer Strength Maschinen, Ausdauer- oder Zirkelgeräte. An mehr als 120 Geräten kannst du deinen Körper zur Erschöpfung bringen. Sogar für alternative Trainingsmethoden ist gesorgt. Wir bieten dir zusätzlich Reifen, Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Seile zum Klettern oder auch Kettlebells. Für ein zielgerichtetes, gesundheitsorientiertes Training steht dir lizenziertes DOSB Personal zur Verfügung. Komm einfach vorbei und informier dich. Informationen: Pugilist Boxing Gym, Schwetzinger Straße 60 in Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 93 49 88 H. H. oder unter www.pugilist.de im Internet. Auf mehr als 1 200 Quadratmetern alles, was für ein KraftFoto: privat und Ausdauertraining benötigt wird. Schäferhundeverein Bruchsal Tanz in den Mai Auf geht es zum Tanz in den Mai bei Christa und dem Hundeverein Bruchsal. Am Donnerstag, 30. April, ab 19 Uhr bei Musik, Tanz und guter Laune. Lasst C. V. es krachen. Mantrailing Workshop am 18. April Am Samstag, 18. April findet beim Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bruchsal ein Workshop Mantrailing statt .Beginn ist um 10 Uhr. Der Workshop ist kostenlos. Alle Interessenten sind herzlich Verwaltung eigeladen. Seniorenunion Bruchsal Fahrt zur Maginot Linie Die CDU – Senioren Union Bruchsal führt am 6. Mai 2015 eine Fahrt zur Besichtigung der Maginot Linie in Lembach/Elsass durch. Dort erfahren die Teilnahmer interessante Einzelheiten über die Geschichte und die Bedeutung dieser französischen Verteidigungsanlage. Im Bus sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen bei dem Vorsitzenden der Senioren Union Albrecht Schmollinger, Telefon: (0 72 51) 54 20. Von ihm erfahren sie auch die näheren Einzelheiten. Sportkreis Bruchsal Mini-Olympics in Bruchsal Für die Mini-Olympics, die vom 26. bis 28. Juni 2015 im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Bruchsal stattfinden, gibt es erstmals auch einen Dreikampf für Kindergartenkinder. Alle Kindergärten in der Region sind aufgerufen, die Kinder zu aktivieren. Die Teilnahme erfolgt am Sonntag, 28. Juni im Städtischen Stadion Bruchsal. Es muss kein fester Zeitpunkt gewählt werden, denn die Kinder können individuell in Begleitung ihrer Eltern einfach zwischen 11 und 14 Uhr vorbeikommen und die drei Übungen 25-Meterlauf, Weitsprung sowie Ballweitwurf absolvieren. Der Spaß soll im Vordergrund stehen. Jeder Teilnehmer erhält ein Mini-Olympics T-Shirt, eine Urkunde und eine Medaille. Die Startgebühr beträgt 3,50 Euro je Kind, der Kindergarten mit den meisten Teilnehmern erhält ein Sportpaket. Anmeldeschluss ist am 1. Mai. Weitere Informatioheka nen unter www.mini-olympics.de. Tageselternverein Bruchsal Kindertagespflege K – kleine Gruppen i – individuelle Förderung n – nah am Kind d – dauerhafte Bezugsperson e – Entwicklung begleiten r – Randzeitenbetreuung – tagespflege Für Eltern gibt es finanzielle Zuschussmöglichkeiten. Rufen sie an und fragen sie nach. Ihr Ansprechpartner für Fragen bezüglich Kindertagespflege und Tageseltern ist Frau Herbrik, Telefon: (0 72 51) 9 81 98 78 03 oder [email protected] per E-Mail. Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne angeboten werBild und Text: TEV den. Kindertagespflege – komm ich zeig dir, was das ist! Tanzsportclub Blau-Weiss Tanzen ist ein tolles Hobby Für sie und ihn, Jung und Alt, Paar und Single! Der Tanz-Sport-Club Blau-Weiß Bruchsal e.V. bietet viele Tanzmöglichkeiten in unseren Trainingsräumen in der Kaiserstraße 6 und dem Eschenweg 48 (GBZ) in Bruchsal. Über Verstärkung in folgenden Gruppen freuen wir uns besonders: Kinder: Show Dance von sechs bis neun Jahren; Jugendliche: Modern Jazz ab 15 Jahren, Standard/Latein für Anfänger, Zumba und Show Dance ab zehn Jahren; Erwachsene: Zumba, Show Dance, Standard/ Latein für Paare sowie Hobbytanzkreis für Senioren. Bei den Senioren richtet sich die Anfrage insbesondere an tanzbegeisterte Herren ohne Tanzpartnerin! Interessierte können gerne zum Schnuppern kommen. Wir freuen uns über Anmeldungen und weitere Anfragen unter Telefon: (01 60) 2 78 42 15 oder [email protected] per E-Mail. Weitere Informationen gibt es auf unserer Website unter www.tscbruchsal.de im Internet. Slow Fox Workshops am 19. April Der Tanz-Sport-Club Blau-Weiß Bruchsal e.V. bietet am 19. April im GBZ (Eschenweg 48) in Bruchsal drei Slow Fox Workshops bei unseren Vereinstrainern Conni Müller und Helmut Gütle – aktiven Turniertänzern Senioren S – an. Anfänger: 11 bis 13 Uhr; Fortgeschrittene: 13.30 bis 15.30 Uhr; Routiniers: 16 bis 18 Uhr (nur in Kombination mit dem Fortgeschrittenen-Kurs). Wir bitten um Anmeldung unter [email protected] per E-Mail. Verein für Sport und Gesundheit Rehabilitationssport für Kids und Teens Der Verein für Sport und Gesundheit ist Mitglied im Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. Wir bieten Rehabilitationssport als weiterführende Reha-Maßnahme ebenso wie zur Prophylaxe und zur Gesunderhaltung. Die Angebote können als Kurse gebucht oder als Mitglied des Vereins wahrgenommen werden. Die meisten Teilnehmer kommen zu uns mit der ärztlichen Verordnung für Rehabilitationssport (Formblatt 56). Hierbei sind 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten vorgesehen. Im Rehabilitationssport für Kinder und Jugendliche wird durch Bewegung, Spiel 21 und Spaß die Eigenmotivation der Kinder und Jugendlichen angeregt und die Selbstfürsorge gefördert. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, motorischen Störungen, sowie körperlichen oder muskulären Beeinträchtigungen, Wirbelsäulen- und Haltungsschäden, zur Reduzierung von Bewegungsmangel, zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zur Verbesserung des Konzentrations- und Koordinationsvermögens. Im Kurs wird die Freude an der Bewegung geweckt, um damit die Lebensqualität positiv zu beeinflussen. Die Beschwerden der jeweiligen Teilnehmer/-innen finden individuelle Beachtung. Durch geeignete Spiele werden das Körperbewusstsein und die anatomisch-funktionelle Bewegungskompetenz gefördert sowie Kraft und Ausdauer gesteigert. Durch Koordinationsübungen werden das Denken und die sprachlichen Fähigkeiten mit motorischen Aufgaben verknüpft. Dabei können sowohl Koordination als auch Konzentration trainiert werden. Der Rehabilitationssport für Kinder und Jugendliche wird jeden Dienstag (außer in den Ferien) im Pfarrsaal von St. Anton in Bruchsal von 17 bis 18 Uhr angeboten. Ab Frühjahr findet das Training bei gutem Wetter wieder im Freien statt. Einfach mal reinschnuppern und Spaß haben. Wir freuen uns auf Dich! Schnuppertermine können erfragt werden bei Übungsleiterin Irene Lechner, Telefon: (0 72 51) 3 92 24 04 Wichtige Termine Die Wanderung nach Unteröwisheim, am Donnerstag, 16. April, beginnt um 15 Uhr am Schnecklesbrunnen vor dem Amtsgericht beim Bruchsaler Schloss. Es besteht auch die Möglichkeit mit der Bahn zu fahren. Info und Anmeldung bei Irene Lechner, Telefon: (0 72 51) 3 92 24 04. Freie Plätze beim Aquajogging gibt es sonntags von 14 bis 15 Uhr in Heidelsheim sowie donnerstags von 15 bis 16 und 16 bis 17 Uhr in Neuthard. Informationen bei Rainer Grau unter Telefon: (0 72 51) 1 34 34. SELBSTHILFEGRUPPEN Kerze in Mir Neuer Gruppenraum Ab Freitag, 17. April findet unser Gruppentreffen in der Begegnungsstätte im Bruchsaler Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz 5 (Bürgerbüro) statt. Wir treffen uns weiterhin am dritten Freitag des Monats E. H. um 19.30 Uhr. SONSTIGES Eine Wanderung durch unsere Heimat Der NABU – die größte Naturschutzorganisation Deutschlands lädt ihre Mitglieder, Freunde und naturinteressierte Mitbürger/-innen zu einem Diavortrag über den Kraichgau ein. Der Kreisvorsitzende Hans-Otto Gässler wird am Freitag, 17. April 2015, ab 19.30 Uhr, im Nebenzimmer des Ratskeller in Bruchsal, Kaiserstraße 68 in Wort und Bild die Tier- und Pflanzenwelt unserer Naturschönheit aufzeigen. Eine besondere Pflanzen- und Tierwelt kennzeichnet die typischen Lebensräume in unserer Kulturlandschaft – den Kraichgau prägen viele verschiedene Landschaftsteile wie Hecken, Feldgehölze, Hohlwege, Streuobstwiesen, aber auch Magerrasen, Bachläufe und Teiche, alles vor unserer Haustüre. Zusätzlich werden die Arbeit des NABU-Kreisverbandes und seine Artenschutzbemühungen dargestellt. Selbstverständlich ist auch genügend Raum für Gespräche miteinander gegeben. Für weitere Auskünfte steht Hans-Otto Gässler unter Telefon: (0 72 52) 70 67 zur Verfügung. STADTTEILNACHRICHTEN BÜCHENAU | HEIDELSHEIM | HELMSHEIM OBERGROMBACH | UNTERGROMBACH Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 STADTTEIL BÜCHENAU Verwaltungsstelle Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 57) 20 37, Fax: (0 72 57) 53 92, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; Dienstag geschlossen; Mittwoch, 14 bis 18 Uhr; Donnerstag und Freitag, 8 bis 12 Uhr Entsorgung Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 18. April Aus dem Ortschaftsrat Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur Ortschaftsratsitzung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Büchenau findet am Montag, 20. April, um 19 Uhr, im Sitzungszimmer der Verwaltungsstelle Büchenau statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in der Ortschaftsratssitzung am 16. März 2015 im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2. Blutspenderehrung 3. Breitbandversorgung im Landkreis Karlsruhe – aktueller Sachstand und mögliche Auswirkungen auf die Versorgung in Bruchsal – Büchenau – Vortrag von Herrn Ragnar Watteroth, Dezernent für Finanzen und Beteiligungen, Landratsamt Karlsruhe 4. Bekanntgaben 5. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 6. Bürgerfragestunde 7. Offenlage des Protokolls vom 26. Januar 2015 und 16. März 2015 Marika Kramer, Ortsvorsteherin VEREINSNACHRICHTEN Fußballsportverein Büchenau Erste Mannschaft FSV Büchenau I – SV Gölshauen I 2:1 Auch wenn die Leistung, wohl auch bedingt durch die Ausfälle so wichtiger Spieler wie Seeger, Billinger, Eisemann und Jagusz, wenig überzeugend war, so war der FSV doch über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft. Dennoch hätte das leichtfertige Auslassen bester Torgelegenheiten letztlich beinahe noch zu einem unnötigen Punktverlust geführt. Bereits in der fünften Minute wurde Lamprecht von Bull bestens in Szene gesetzt. Dessen Schuss verfehlte das Gästetor allerdings um einiges. In der 18. Minute zeigte sich dann Pavlovic zu überrascht von dem Abpraller nach einem Freistoß von Sauder. Dieser war es dann der letztlich in der 40. Min. zur verdienten 1:0-Pausenführung einköpfte. Bereits zwei Minuten nach dem Seitenwechsel verweigerte der ansonsten gut leitende Schiedsrichter dem FSV einen Elfmeter nach einem Foul im Strafraum an dem sehr gut aufgelegten B. Stuckert. Jeweils nach Vorlagen von Sauder vergaben Bull (60.) und erneut Pavlovic (67.) die Möglichkeit alles klar zu machen. So kam es in der 74. Minute zu einem Missverständnis zwischen dem Torhüter Förster und Fetzner, welches letztlich zu einem Elfmeter für Gölshausen führte, den Martinez sicher verwandelte. Hätte nicht Förster seinen Fehler nur 3 Minuten später wieder gut gemacht und gegen den frei laufenden Gästestürmer geklärt, dann wäre es wohl sehr eng für den Aufstiegsfavoriten geworden. So rutschte kurz darauf dem Gölshausener Bencivinni ein Wort heraus, dass der Referee mit der Roten Karte bestrafte und Büchenau nutzte in der 83. Min. diese Überzahl als Farano nach schöner Vorarbeit von Bull den Siegtreffer erzielte. Nachdem die Verfolger aus Rheinhausen und Langenbrücken Punktverluste hinnehmen mussten sollte dem FSV der Aufstieg in die A-Klasse kaum mehr zu nehmen sein. Einen weiteren großen Schritt kann man kommenden Sonntag beim Lokalderby in Obergrombach machen. Dann wird aber eine Leistungssteigerung vonnöten sein, denn der Stadtteilrivale befindet sich aktuell in guter Verfassung. Zweite Mannschaft FSV Büchenau II – FC Weiher II 1:1 Wieder ein überzeugender Auftritt der FSV-Reserve. Gegen den Tabellenzweiten aus Weiher hatte man über die gesamte Spielzeit gesehen die besseren Chancen und nach dem 1:0 durch Herhoffer (54. Minute) benötigte Weiher schon einen äußerst zweifelhaften Elfmeter um zum letztlich schmeichelhaften Ausgleich zu kommen. Die Mannschaft vom Trainergespann Morlock/Armbruster zeigte auch an diesem Tag eine große Laufbereitschaft für die Woche für Woche mit einer außerordentlichen Trainingsbeteiligung die Grundlage gelegt wird. Sukzessive werden Spieler gefördert, die letztlich dann auch dazu beitragen, dass personelle Ausfälle in der ersten Mannschaft kompensiert werden können. Damenabteilung Erneute Heimniederlage der FSV-Frauen Obwohl unsere Mannschaft gut organisiert und kompakt in der Defensive stand, gingen die Gäste nach 19. Minuten in Führung. Walldorf bestimmte das Spiel, aber der FSV konnte einige Male gefährlich vor das Tor des Aufstiegsaspiranten gelangen. Leider blieben diese Chancen ungenutzt. In der Schlussphase verstärkte der FSV seine Offensivbemühungen um den Ausgleich, musste aber stattdessen das entscheidende 0:2 (88.) hinnehmen. Trotz einer ansprechenden Mannschaftsleistung, steht der FSV wieder ohne Punkte da und muss in den nächsten Spielen dringend punkten um sich Luft im Abstiegskampf zu verschaffen. Es spielten: Dorndorf, Recktenwald (68. Pohl), Wasser K., Löber (87. Hartmann R.), Wolf (68. Grünling), Hecht, Schäfer, Hartmann S., Theißen, Wasser M., Schmidt (75. Röhnisch) Spielankündigungen Die nächsten Spiele Sonntag, 19. April, 13.15 Uhr: SG Obergrombach/ Gondelsheim II – FSV Büchenau II; 15 Uhr: FC Obergrombach I – FSV Büchenau I; 15 Uhr: Damenmannschaft Verbandsliga: SV Zeutern – FSV Büchenau Kleintierzucht- und Vogelverein C 911 Der Osterhase war bei uns Am Ostersonntag kam traditionell der Osterhase zu uns nach Büchenau in den Vogelpark. Bei schönem Frühlingswetter warteten sich 60 angemeldete Kinder auf den Osterhasen. Er überreichte den Kindern Schoko60 angemeldete Kinder freu- ladenhasen und Mitten sich über Schokoladen- bringspiele. Nach dem hasen und Mitbringspiele Besuch des Osterhasen Foto: privat vom Osterhasen. und seiner Osterhasenfrau gab es im Vereinsheim noch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von unserer Frauengruppe. Männergesangverein Harmonie Büchenau 1919 „Spargelessen wie Gott in Büchenau“ Das lange Warten ist in neun Tagen endlich vorbei, das traditionelle 27. Büchenauer Spargelfest lädt zur Eröffnung der Heimattage am 25. und 26. April wieder alle Gourmets ein. Samstag, 11 Uhr: Fassanstich und Freibier; 12 Uhr: Die 1. Büchenauer Spargelkönigin schwebt per Fallschirm auf dem Sportplatz ein; 12.30 Uhr: Inthronisierung der Spargelkönigin Sonntag, 11 Uhr: Beginn des Festbetriebes Die Gourmets dürfen sich wieder über eine breite Angebotspalette hervorragender Spargelgerichte zu fairen Preisen freuen. Frisch gezapfte Höpfner Biere (Pils, Export und Hefeweizen) sowie verschiedene korrespondierende Weinspezialitäten aus Weingarten runden das Angebot ab. Im Spargelfestcafe werden Kaffee und leckere Kuchen angeboten. Den Festbesuchern wird nicht nur Kulinarisches offeriert. Den Oldtimer Liebhabern werden historische Bulldogs präsentiert und auch die Unterhaltung im urigen Biergarten oder in der Festhalle mit Life-Musik (handmade, unplugged – Jazz, Oldies & Pop vom Feinsten) kommt nicht zu kurz. Weitere Informatiohgh nen unter: www.harmonie-buechenau.de Das traditionelle 27. Büchenauer Spargelfest am 25. und Foto: pr 26. April 2015. STADTTEIL HEIDELSHEIM Verwaltungsstelle Merianstraße 18, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 51 88, Fax: (0 72 51) 5 91 88, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Ortsvorsteherin Heidelsheim 150 Jahre Feuerwehr Heidelsheim Liebe Vereinsmitglieder und Vereinsvorstände, wir befinden uns mitten im Jubiläumsjahr unserer Heidelsheimer Feuerwehr. Ihr wisst, dass vom 5. bis 8. Juni 2015 auf dem Festplatz vor der Reithalle das 150jährige Bestehen ausgiebig gefeiert wird. Unsere Feuerwehr ist für ausgefeilte Feste bekannt, deshalb darf ich nochmals daran erinnern, dass die Reithalle bis Ende April 2015 geräumt und entrümpelt ist, um die Übergabe zu ermöglichen. Da ich davon ausgehen darf, dass jeder Verein weiß, ob er sich angesprochen fühlen muss, darf ich jetzt schon darauf hinweisen, dass spätestens für Anfang Mai 2015 eine Sperrmüllaktion angemeldet wird und zwar für diejenigen Gegenstände, die am Dienstag, 5. Mai 2015 zurück geblieben sind (egal ob in der Halle oder außerhalb lagernd). Ich bitte um Ihr Verständnis und hoffe auf Ihre Verlässlichkeit. Inge Schmidt Sprechstunde Ortsvorsteherin Sprechstunde Ortsvorsteherin Die nächste Sprechstunde von Ortsvorsteherin Inge Schmidt findet am Donnerstag, 30. April in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr in der Verwaltungsstelle, Zimmer 6, statt. Interessierte und ratsuchende Bürger/-innen sind zur Sprechstunde eingeladen. Aus dem Ortschaftsrat Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung Abwasserverband Oberes Saalbachtal Einladung zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungsrates am Dienstag, 21. April, 14 Uhr, im kleinen Sitzungssaal im Rathaus in Bretten. Tagesordnung: 1. Kläranlage Heidelsheim; Elektrotechnische Umrüstung des Zulaufpumpwerks – Vergabe der Leistungen für die elektrotechnische Ausrüstung 2. Kläranlage Heidelsheim; Neubau Pumpwerk zur Entwässerung des Kläranlagengeländes – Vergabe der Leistungen für Pumpen und Rohrleitungen Jahreshauptversammlung am 21. April Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 21. April 2015, 19.30 Uhr im DRK-Heim statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Bericht des Bereitschaftleiters 7. Bericht der Notfallhilfe 8. Bericht der Gymnastikgruppenleiter 9. Bericht des Beisitzers der Passivität 10. Bericht der Vorsitzenden 11. Ehrungen 12. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 13. Haushaltsplan 2015 14. Verschiedenes Ensemble Cantabile Einladung Mitgliederversammlung 2015 Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, 20. April 2015, 20 Uhr in Heidelsheim im Nebenzimmer des Gasthauses „Zum Strohhut“ statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht der Vorsitzenden 5. Bericht des musikalischen Leiters 6. Bericht der Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfung 8. Entlastung 9. Neuwahlen: Stellvertretende/r Vorsitzende/r, Schriftführer/in, zwei Kassenprüfer/innen 10. Nachfolge für Dirigent Harry Jäger 11. Termine: Probewochenenden in Neustadt und/ oder Altleiningen, Jahreskonzert 2016 12. Sonstiges FC 07 Heidelsheim HE Verschiedenes DRK Ortsverein Heidelsheim vg ID g. F C 07 Einladung zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrat Heidelsheim am Dienstag, 21. April um 20 Uhr im Rathaussaal Heidelsheim. Tagesordnung: 1. Anfragen und Anregungen der Bürger zu Punkten der Tagesordnung und zu sonstigen Themen von allgemeinem Interesse 2. Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003, Fortschreibung des Kapitels 4.2.5 Erneuerbare Energien, Plansätze 4.2.5.1, Allgemeine Grundsätze; 4.2.5.2, Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen – Stellungnahme der Stadt Bruchsal 3. Neuausweisung Wasserschutzgebiet BruchsalHeidelsheim 4. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 5. Bekanntgaben 6. Offenlage des Protokolls vom 3. März 2015 Inge Schmidt, Ortsvorsteherin VEREINSNACHRICHTEN IM Abfuhr: „Grüne Tonne“: Dienstag, 21. April 3. Kanalsanierungsarbeiten 4. Untersuchungsabschnitt 2014 – Kenntnisnahme der Auftragsvergabe Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeMartin Wolff, Verbandsvorsitzender laden. Sp Entsorgung ELSH E Erste Mannschaft SV 98 Schwetzingen – FC 07 Heidelsheim 1:1 In der Endabrechnung der Fußball-Verbandsliga könnten diese beiden Punkte womöglich fehlen und dann vielleicht in punkto Klassenerhalt auch noch so richtig weh tun. Der Schmerz war beim FC 07 Heidelsheim deshalb nach dem 1:1 (1:0)-Unentschieden beim SV 98 Schwetzingen größer als die Freude über den Punktgewinn. Die hielt sich in Grenzen, weil die Kraichgauer kurz vor ihrem dritten Saisonauswärtssieg standen, der so wichtig gewesen wäre – und das beim drittstärksten Heimteam der Liga. Nach einer geschickten Balleroberung kam der Ball nach einer Kopfballverlän-gerung von Mohamed Al-Mouctar auf Domenico Muto, der völlig alleinstehend aus kurzer Entfernung Schwetzingens Torwart Steven Ullrich anschoss. In der 13. Minute machte es Muto mit der 1:0 Führung aber besser 23 und verwertete per Abstauber die Vorlage von Kapitän Manuel Zuvatern, der eine weite Flanke von Nico Seene weitergeleitet hatte; zuvor wurde ein Schuss von Al-Mouctar auf der Linie geblockt. Die beste Chance der Gastgeber vergab Harun Solak Mitte der ersten Hälfte, der nach einem Konter frei auf das Tor zulaufen konnte, dann aber das Leder zum Glück über den Querbalken setzte. Nach dem Seitenwechsel warfen die Schwetzinger alles nach vorne. Klar hatten sie dann auch mehr Spielanteile und die ein oder andere Torchance, aber so richtig zwingend waren diese nicht. Zu schwach war der Abschluss von Schwetzingens Torjäger Björn Weber (58.) und auch die präzise Hereingabe des früheren Heidelsheimers Daniel Egles nach einem Alleingang fand im Strafraum keinen Abnehmer (67.). Mit letzter Kraft und tollem Einsatz rettete Matthias Barth, in kämpferischer Hinsicht erneut ein absolutes Vorbild, drei Minuten später gegen den herannahen-den Stürmer, nachdem sich wiederum Weber ein weiteres Mal über außen gekonnt durchgesetzt hatte. „Natürlich hat man gesehen, dass Schwetzingen Oberwasser bekommt, aber das interessiert mich alles nicht, denn bitter ist unser Geschenk zum Ausgleich“, klagte Schneider. Nach einer weiten Flanke und der Verlängerung per Hinterkopf von Samet Tuzluca hatte FCH-Keeper Samuel Ochs den mit dem Rücken zum Tor stehenden SV-Akteur elfmeterreif bedrängt. Bitz nutzte die Möglichkeit zum 1:1 Ausgleich und beendete damit gleichzeitig die Negativserie der Spargelstädter von vier Niederlagen in Folge. Dagegen tritt der FCH, der in den zweiten 45 Minuten in der Tat kaum mehr Entlastung nach vorne brachte, mit diesem Remis auf der Stelle und wird es sicherlich verdammt schwer haben, sich in den verbleibenden sechs schweren Restpartien zumindest noch auf den Relegationsplatz vorzuschieben. Zweite Mannschaft TSV Rinklingen – FC 07 Heidelsheim II 3:0 Dieses turbulente Spiel wird wohl keiner so schnell vergessen und es wäre auch nicht verwunderlich, wenn es in die Fußballannalen eingehen würde. Mehr Platzverweise als Tore, obwohl die Partie zu keinem Zeitpunkt unfair war, dazu Rettungswagen und Rettungshubschrauber; die zahlreich anwesenden Zuschauer bekamen bei dieser Begegnung also einiges geboten. Die Gäste wollten nach zuletzt zwei Siegen in Folge mit einem weiteren Dreier beim Tabellenvorletzten, dessen Formkurve im neuen Jahr jedoch deutlich nach oben zeigte, die letzten Zweifel am Klassenerhalt beseitigen. Doch letztendlich sollte alles ganz anders kommen. Ein Schuss von außen wehrte FC-Keeper Julian Speck nur mit dem Fuß ab und der Ball wurde zu einer Kerze. Mete Yüksel erkannte die Situation am schnellsten, stieg hoch und durfte ungehindert zur frühen 1:0 Führung für die Gastgeber einköpfen. Schon im Gegenzug verletzte sich Gästekapitän Dennis Rommel nach einem Pressschlag nahe der Torauslinie, als er mit der Hand im sehr dicht hinter dem Tor platzierten Gitter hängenblieb. Während er mit einem komplizierten Fingerbruch noch alleine das Krankenhaus aufsuchen konnte, musste Rinklingens Spielführer Tobias Hammes nur wenige Minuten später ohne gegnerische Einwirkung mit einer Ellenbogenfraktur in die Klinik geflogen werden und wurde sofort operiert. Beiden wünschen wir von dieser Stelle aus natürlich baldige Genesung. Pascal Baumeister bediente mit einem wunderschönen Diagonalpass Raphael Nöltner (39.), doch dieser scheiterte völlig freistehend an TSV-Torhüter Stefan Leicht. Kurz danach musste Rinklingens Sebastian Pohle wegen wiederholten Foulspiels mit gelb-rot vorzeitig unter die Dusche. Auch die zweite Halbzeit begann für den FCH alles andere als optimal. Ein Zuspiel von Fabian Kimmich landete ohne Begrängnis im Seitenaus. Der schnell ausgeführte Einwurf kam bei Yüksel an, der Evangelos Müller viel zu einfach „tunnelte“ und zum 2:0 einschieben konnte. Und es sollte noch schlimmer kommen, denn weiterhin in Unterzahl erhöhte Jonas 24 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Artemjew aus allerdings klarster Abseitsposition sogar noch auf 3:0 (70.). Dies erzürnte bei den Gästen derart die Gemüter, dass anschließend Müller wegen Reklamierens sowie Torhüter Speck nach einem Gerangel mit der Ampelkarte vom Platz mussten. Die Undiszipliniertheiten nahmen aber leider kein Ende und so wurde auch noch Selim Sari drei Minuten vor Spielende wegen angeblichen Nachtretens mit glatt rot des Feldes verwiesen. Mit ihm ging aber auch TSV-Akteur Giuseppe Brancato, der nach diesem Zweikampf ebenfalls die zweite gelbe Karte sah. Jugendabteilung Ergebnisse der letzten Juniorenspiele B-Junioren: FC Olympia Kirrlach (Flex) – FC 07 Heidelsheim 5:2 Ansonsten fanden während der jüngsten Osterferien keine Juniorenspiele statt. Spielankündigungen Vorschau auf die nächsten Spiele Im Kraichgaustadion steht schon wieder der nächste Doppelspieltag an! Sonntag, 19. April, 14 Uhr FC 07 Heidelsheim II – SV Menzingen und 16 Uhr FC 07 Heidelsheim – SpVgg. Neckarelz II. Zu diesen Begegnungen werden wiederum alle Fußballfreunde recht herzlich eingeladen. Unterstützen Sie unsere beiden Mannschaften recht zahlreich und lautstark! Mittwoch, 15. April, 18.30 Uhr: C-Junioren FC 07 Heidelsheim (Flex) – SG Gondelsheim/Neibsheim/ Büchig Donnerstag, 16. April, 18 Uhr: D-Junioren FC 07 Heidelsheim – FC Germ. Karlsdorf; 18.30 Uhr: B-Junioren FC 07 Heidelsheim – SG Karlsdorf-Neuthard Samstag, 18. April, 13.30 Uhr: D-Junioren SG Odenheim/Östringen – FC 07 Heidelsheim; 14.45 Uhr: C-Junioren SG Oberderdingen/Flehingen/Kürnbach – FC 07 Heidelsheim (Flex) Sonntag, 19. April, 11 Uhr: B-Junioren SV Philippsburg – FC 07 Heidelsheim Mittwoch, 22. April, 18 Uhr: E2-Junioren TSV Stettfeld – FC 07 Heidelsheim Förderverein Freibad Heidelsheim Arbeitseinsatz am Freibadgelände. Amtsblatt BRUCHSAL derschwimmen ist nach Informationen der Vorstandschaft des mehr als 500 Mitglieder zählenden Vereins mit zahlreichen Besuchern ein großer Erfolg gewesen. Die Aktion im familiären Rahmen soll auch in der kommenden „Nach-Bade-Saison“ fortgeführt werden. Für Sonntag, 12. Juli plant der Verein wieder sein beliebtes Sommerfest im Freibad, zu dem im vergangenen Jahr mehrere hundert Besucher/-innen aus Heidelsheim, Helmsheim, der Bruchsaler Kernstadt und anderen Stadtteilen kamen. Auch dieses Jahr bringt sich der Förderverein finanziell und mit „Man- und Woman-Power“ für den Erhalt des Heidelsheimer Freibads ein: Unter anderem wird die Rasenpflege durch einen eigens angeschafften Sitzrasenmäher sowie den Putzdienst der Duschen und der Toilettenanlagen organisiert. Im vergangenen Jahr verhalf der Verein dem Bad mit einer Spendensammlung zu einer neuen Wasserrutsche. Neue Mitglieder, vor allem Jugendliche und junge Familien sowie Sponsoren, sind willkommen, sagt der erste Vorsitzende Andreas Bauer: „Nur durch das Engagement des Fördervereins bleibt das Heidelsheimer Bad erhalten und wird nicht geschlossen.“ Im kommenden Jahr feiert der Förderverein sein zehnjähriges Bestehen. Mehr auch unter www.freibadheidelsheim.de im Internet. Freiwillige Feuerwehr Heidelsheim Förderverein startet wieder Der Förderverein Freibad Heidelsheim startet mit einem Arbeitseinsatz in die kommende Sommersaison. Am Samstag, 18. April steht die „Auswinterung“ des Bads an, informiert der stellvertretende Vorsitzende Uwe Moosmüller. Helfer für die Aktion, die von 9 bis 12 Uhr im Freibad stattfindet, können sich unter Telefon: (0 72 51) 5 58 97, E-Mail: [email protected] melden. Auf dem Arbeitsprogramm der ehrenamtlichen Helfer stehen unter anderem der Aufbau des Volleyballfeldes und das Auffüllen mit Sand, die Reinigung des Spielplatzes, der Grünschnitt außerhalb des Zauns und die allgemeine Badpflege. Das an vier Sonntagen im vergangenen Spätjahr und Winter veranstaltete Mitglie- Jugendfeuerwehr Übungsabend Bambini-Gruppe Nächster Übungsabend der Bambini-Gruppe am Freitag, 17. April, um 18 Uhr im Feuerwehrhaus P. K. Heidelsheim. Gewerbevereinigung Heidelsheim Maibaum Aufstellung Am Samstag, 25. April wird wieder der Maibaum aufgestellt. Live-Musik und leckere Speisen und Getränke warten auf Sie. Näheres in der nächsten GüMa Ausgabe. KK-Schützenverein 1925 Heidelsheim Jahreshauptversammlung Alle geehrten der Stadt Bruchsal mit Feuerwehrkommandant Bernd Molitor, Ehrenkommandant Uwe Freidinger, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, stellv. Abteilungskommandant Jürgen Wagner, Abteilungskommandant Foto: tcz Andreas Kroll (von links nach rechts). Großer Ehrenabend 150-jährigen Bestehen Foto: Privat rung. Sie konnte weiter die Ehrungen der Stadt vornehmen. Für 15-jährige Zugehörigkeit wurden Gurmail Singh Bhatia, für 30-jährige Zugehörigkeit Ralf Freidinger, Ralf Hiller, Mike-Daniel Pfeifer, Hans-Max Zutavern und Andreas Zutavern geehrt. Eine Ehrung für 50 Jahre Zugehörigkeit erhielt Siegfried Graf. Kreisbrandmeister Thomas Hauck drückte seine Freude über die Entwicklung der Heidelsheimer Feuerwehr aus. Er verlieh die 40-jährige Landesehrung an die Mitglieder Thomas Neu und Günter Wolf. Die Jazzband der Albert-Schweizer-Realschule lockerte das Programm kurzweilig mit musikalischen Unterbrechungen auf. Als Moderator führte Willi Karle durch den Ehrenabend. Die Feierlichkeiten geht für die Heidelsheimer Feuerwehr übrigens weiter: Vom 5. bis 8 Juni findet das Jubiläumsfest rund um die alte Reithalle statt. Der Einzug des Fanfarenzugs der Feuerwehr-Abteilung Heidelsheim eröffnete den Ehrenabend in der Sporthalle Heidelsheim zum 150-jährigen Bestehen. Abteilungskommandant Andreas Kroll erster Gruß galt allen „Geburtstagskindern“ – allen Mitgliedern der Abteilung Heidelsheim. Vertreter der Feuerwehr-Abteilungen Bruchsals, des Unterkreises, aus dem Landkreis, vom Kreisfeuerwehrverband, der Landesfeuerwehrschule und den Fanfarenzügen waren Gäste dieses Ehrenabends, ebenso Vertreter der Polizei und des DRK. Die Kommunalpolitik wurde von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Ulli Hockenberger, Bürgermeister außer Dienst Werner Stark sowie von Mitgliedern des Gemeinderats und der Ortschaftsräte vertreten. In seiner Ansprache entführte Kroll die Gäste auf eine kleine Zeitreise und somit in die Geschichte der Feuerwehr Heidelsheim. Der Erfolg spiegele sich in 150 Jahren Schutz und Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger Heidelsheims, aber auch für die Gesamtstadt wider. Zudem sei für viele die Feuerwehrgemeinschaft eine zweite Familie, so Kroll. Für das Fortbestehen sei die Jugendarbeit wichtig. Die Jugendfeuerwehr von heute sei die Einsatzmannschaft von morgen. Daneben werde es bei zunehmenden Einsatzzahlen und wachsenden Aufgaben immer wichtiger, die Familien der Mitglieder in die Feuerwehrfamilie zu integrieren. Oberbürgermeisterin Petzold-Schick überbrachte Glückwünsche der Stadt Bruchsal. Sie würdigt die Arbeit und das Engagement zum Wohle der Bevölke- Vorsitzender Uwe Buchhalter begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrenmitglieder und Mitglieder. Der Vorsitzende erklärte zunächst allgemein die erforderliche Satzungsänderung die allen Mitgliedern mit der Einladung zugesandt wurde. Nach einer nochmaligen Verlesung des Änderungsvorschlag durch Horst Greif wurde der Änderungsvorschlag einstimmig angenommen und in die Satzung eingefügt. In seinem Rechenschaftsbericht streifte der Vorsitzende die Geschehnisse im abgelaufenen Jahr. Darunter waren auch negative Punkte die den Verein finanziell belastet haben. Als positive Punkte wurde die Neugestaltung der Vereinssatzung, das Ferienprogramm der Stadt Bruchsal, die Entwicklung im Jugendbereich und die Säuberungsaktionen unter Leitung von Roland Keller, rings um das Schießgelände erwähnt. Anschließend berichteten Hauptschießleiter Klaus Bock, Jugendleiter Alexander Möller und Jugendtrainer Bogen Michael Konrad über die sportlichern Erfolge. Der Kassenbericht von Schatzmeister Dieter Müller, zeigte eine zufriedenstellende Kassenlage. Durch die krankheitsbedingte Abwesenheit von Dieter Müller, wurde der Bericht vom Vorsitzenden verlesen. Die Kassenprüfer Bettina Wagner und Steffen Zimmermann bescheinigten dem Schatzmeister eine gute Kassenführung. Die beantragte Entlastung erfolgte einstimmig. Die Entlastung der Vorstandschaft hat Schützenkamerad Valentin Gölz vorgenommen. Besonders beeindruckt war er von der positiven Entwicklung und dass sich wieder jugendliche für den Schießsport interessieren. Die beantragte Entlastung der Vorstandschaft erfolge einstimmig. Bei den Neuwahlen auf ein Jahr wurden gewählt: Vorsitzender Uwe Buchhalter, Schatzmeister Michael Konrad, Hauptsportleiter Klaus Bock, Jugendleiter Alexander Möller, Beisitzer Norbert Ihle und Peter Sieg, stellvertretende Jugendleiterin Rebecca Huber, Waffenwart Roland Keller, Standwart Bernhard Winter, Kassenprüfer Bettina Wagner und Steffen Zimmermann. In den Wirtschaftsausschuss wurden zugewählt: Bernhard Winter, Ladislaus Pable Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL und Tina Bock. Nach der Besprechung der diesjährigen Veranstaltungen und der Bitte an die Mitglieder diese zu unterstützen, zum Beispiel das 90-jährige Vereinsbestehen am Donnerstag, 4. / Freitag, 5. Juni und das Reichsstadtfest von Samtag, 18. bis Montag, 20. Juli. Das Schlußwort verband der Vorsitzende mit dem Dank an die erschienenen Mitglieder und denen die den Verein das Jahr über unterstützt haben, Kurt Kuhn besonders die Pächterfamilie Goll. Odenwaldklub Ortsgruppe Heidelsheim Vierte Programmwanderung am 19. April Die vierte Programmwanderung führt uns am Sonntag, 19. April vom Mummelsee über Seibelseckle, das Lothar-Denkmal mit herrlicher Aussicht bis zu den Vogesen, die Darmstädter Hütte und vorbei am Urnengrab von Professor Julius Euting zum Ruhestein. Kleine Rucksackverpflegung und gute Wanderschuhe werden bei der leichten Wanderung empfohlen. Ab der Darmstädter Hütte führt ein breiter um eineinhalb Kilometerverkürzter Weg zum Ruhestein, den wir eventuell bei schlechtem Wetter benutzen. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Abfahrt mit Stadtbahn Heidelsheim Bahnhof um 8.13 Uhr beziehungsweise Heidelsheim-Nord um 8.14 Uhr. Rückkehr vorgesehen um 18.45 Uhr. Anmeldung wegen Busreservierung zum Mummelsee und Platzbestellung im Abschlusslokal erbeten bis Freitag, 17. April bis spätestens 15 Uhr bei Familie M. W. Wachter unter Telefon: (0 72 51) 5 53 20. Verein für Sport und Gesundheit Heidelsheim Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 21. April findet die Jahreshauptversammlung des VSG Heidelsheim e.V. im Gasthaus „Adler“ in Heidelsheim statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder. STADTTEIL HELMSHEIM Verwaltungsstelle Kurzpfalzstraße 58, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 51 24, Fax: (0 72 51) 5 61 39, E-Mail: [email protected] Reiterverein Heidelsheim Silber in Wiesental V E R EI N EI M 1899 RN Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag: geschlossen Entsorgung Abfuhr „Grüne Tonne“: Dienstag, 21. April Sprechstunde Ortsvorsteherin SH TU Beim Reit- und Fahrverein Wiesental konnte Michael Bretschneider seine Zeit vom Forster Hallenturnier unterbieten. Mit 52,03 Sekunden ritt er mit Quick Star über drei Sekunden schneller ins Ziel. Mit dieser Leistung konnte er sich den zweiten Platz in der Springprüfung der Klasse L sichern. Wir gratulieren und freuen uns auf die weiteren Turniere. Turnverein 1899 Heidelsheim Mit einem Kantersieg gegen Gochsheim II und einem Remis (ohne Bernd Reichold) gegen Gondelsheim II gelang es den Herren II in der Verbandsrunde 2014/15 der Kreisklasse B auf der Zielgeraden doch noch, den 3. Tabellenplatz zu erreichen. Sie schrammten damit knapp am Relegationsplatz vorbei. Erfolgreichster Spieler dieser Runde war Neuzugang Bernd Reichold, der sich mit einer herausragenden Bilanz von 25:4 Spielen – und dies im vorderen Paarkreuz – für die kommende Runde in die erste Mannschaft gespielt haben dürfte. Alle andere Spieler erreichten gute bis ausgeglichene Bilanzen. Insgesamt eine rundum geglückte Saison unserer zweiten Mannschaft. Auf dem Foto fehlen Florian Hartmann, Micha Lüdemann und cm Harald Stebis. H EID EL Tischtennisabteilung Spielergebnisse Herren II – TTIG Gochsheim II 9:0 Herren II erreichen den dritten Tabellenplatz. Be. Reichold/A. Momann 1, A. Hiller/J. Häffele 1, M. Schneider/K. Schmid 1, Bernd Reichold 1, Alexander Hiller 1, Jochen Häffele 1, Michael Schneider 1, Klaus Schmid 1, Alexander Momann 1. Bürgersprechstunde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sie suchen Rat oder einfach nur das Gespräch mit mir? Dann wenden sie sich doch bitte an die Verwaltungsstelle Helmsheim unter Telefon: (0 72 51) 51 24. Gerne vereinbare ich einen Termin mit ihnen. Ihre Ortsvorsteherin Tatjana Grath 25 Fundsachen Gefunden wurde … ein Kleinhäckchen (Friedhof). Näheres zu erfahren bei der Verwaltungsstelle Helmsheim. VEREINSNACHRICHTEN Freiwillige Feuerwehr Helmsheim Jahreshauptversammlung Freitag, 17. April, 18 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Harmonika-Freunde Helmsheim 1962 Frühjahrswanderung entlang Eppinger Linie Am 29. März trafen sich alle wanderbegeisterten Freunde und Mitglieder der Harmonika Freunde zur Wanderung in Schmie bei Maulbronn. Die zwölf Kilometer lange Wanderung konnte beginnen. Den ersten Kilometer liefen wir am Waldrand entlang, bevor wir die B 35 überqueren mussten. Damit alle sicher über die Straße kamen hatte Walter Bühler sogar an Warnwesten und rote Fähnchen gedacht. So was hatten wir ja noch nie, dass wir über die Straße gelotst wurden. Danach hörten wir die spannende Geschichte der „Eppinger Linie“ von ihm und wanderten vier Kilometer daran entlang. Man konnte wählen zwischen einem Trampelpfad oder einem normalen Weg. Natürlich sind die meisten Kinder den Trampelpfad mit Baumstämmen, Wurzeln und Steinen gelaufen. Die Älteren haben den normalen Weg gewählt. Spaß hat es allen gemacht. Bald kamen wir zum Vesperplatz mit Aussichtsturm. Gestärkt ging es dann bergab. An den Bäumen hingen riesige Bilder von einem Künstler. Dann kamen wir durch ein Dorf mit wunderschönen alten Fachwerkhäusern. Die letzten zwei Kilometer auf Schotterwegen waren richtig anstrengend, denn wir hatten furchtbaren Gegenwind. Die Kleineren wären beinahe abgehoben. Zum Glück war es nicht mehr weit bis zur Gaststätte. Dort konnten sich alle wieder beim Essen erholen. Das war wieder ein gelungener Tag der Annika Feldmann (10 Jahre) Harmonika Freunde. Aus dem Ortschaftsrat Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur Ortschaftsratssitzung Alex Momann, Jochen Häffele, Klaus Schmid, Alex Hiller, Foto: pr Bernd Reichold, Michael Schneider (von links). Herren II – TTC Gondelsheim II 8:8 A. Hiller/M. Lüdemann 1, M. Schneider/K. Schmid 1, Alexander Hiller 2, Jochen Häffele 1, Michael Schneider 1, Klaus Schmid 2. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Helmsheim findet am Mittwoch, 22. April 2015 um 19 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Helmsheim statt. Tagesordnung: 1. Neuausweisung Wasserschutzgebiet BruchsalHeidelsheim 2. Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003, Fortschreibung des Kapitels 4.2.5 Erneuerbare Energien, Plansätze 4.2.5.1, Allgemeine Grundsätze; 4.2.5.2, Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen – Stellungnahme der Stadt Bruchsal 3. Bekanntgaben 4. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 5. Bürgerfragestunde Tatjana Grath, Ortsvorsteherin Wanderbegeisterte Freunde und Mitglieder der Harmonika Freunde zur Wanderung in Schmie bei Maulbronn. Foto: privat Interessengemeinschaft „Alte Kelter“ Einladung Mitgliederversammlung Zur 26. Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Alte Kelter Helmsheim e.V. am Mittwoch, 22. April 2015, 20 Uhr im Saal der Alten Kelter Helmsheim lade ich sie als Delegierte/n oder Mitglied sehr herzlich ein. 26 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Tagesordnung 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Vereine 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen: erster Vorsitzende, zweiter Vorsitzender, Schriftführer/in 9. Kelterfest 2016 – zehn Jahre Freundeskreis Helmsheim – Gornja-Radgona 10. Allgemeine Aussprache, Verschiedenes A. Berghöfer Kleintierzuchtverein C 203 Helmsheim Jahreshauptversammlung Hiermit möchten wir zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag 24. April, um 19.30 Uhr im Vereinsheim im Körbig recht herzlich alle Mitglieder einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Totengedenken 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers 6. Berichte der Fachwarte und des Jugendleiters a) Zuchtwart Kaninchen b) Zuchtwart Geflügel c) Jugendleiter 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Wahlen a) 1.Vorsitzende b) Kassier c) Zuchtwart Kaninchen d) Jugendleiter e) Beisitzer f) Kassenprüfer 10. Behandlung von Anträgen 11. Sonstiges Anträge können bis zum 20. April bei der 1. Vorsitzenden Silke Trautwein abgegeben werden. SG Heidelsheim / Helmsheim HE nahtlos an die zuletzt gezeigten guten Abwehrleistungen an und ließ den Gegner nicht zur Entfaltung kommen. Nach nicht mal 4 Minuten lag die SG H/H mit 0:3 in Führung. Die Pforzheimer Spieler taten sich schwer und scheiterten auch mit dem ersten Siebenmeter des Spiels an Pascal Boudgoust. Mehrfach blieben die Angriffe in der stabilen Abwehr der SG H/H stecken und die Konter führten zu einfachen Toren für die SG H/H. So gelang es der SG H/H den Vorsprung auf 2:8 und 3:10 auszubauen. Nach 21 Spielminuten schien eine Überraschung in Pforzheim möglich. Jetzt ließen die SG‘ler doch ein ums andere mal gut heraus gespielte Torchancen ungenutzt, was vom Gastgeber genutzt wurde, um den Rückstand erträglich zu halten. Nach einer wirklich guten ersten Halbzeit führte die SG H/H zur Pause verdient mit 7:11. Der Gastgeber kam nach der Pause mit mehr Druck aufs Spielfeld und verkürzte Tor um Tor. Die Konsequenz war der Ausgleich zum 13:13. Die Pforzheimer wurden stärker, aber die SG H/H hielt dagegen und glich wieder zum 14:14 aus. Zu einfach fielen jetzt die Tore aus dem Rückraum für die Heimmannschaft. Wieder die 15:14 Führung nach 41. Spielminuten. Was folgte war ein brutales und sinnloses Foulspiel an Benjamin Boudgoust, der anschließend minutenlang behandelt werden musste und nicht mehr weiter spielen konnte. Mehr als gerechtfertigt war die Rote Karte für den Pforzheimer Spieler, der in dieser Situation wohl seine Nerven nicht mehr im Zaum hatte. Nochmals gelang anschließend der SG H/H der 15:15 Ausgleich. Nachdem Maximilian Vollmer seine dritte Zeitstrafe kassiert hatte und dafür auch eine Rote Karte einstecken musste, begann das Spiel sich endgültig zu Gunsten der SG Pforzheim/Eutingen zu drehen. Der 18:15 Rückstand erhöhte sich zwar bis zum 20:18 nicht, aber dann setzte sich die physische Stärke der Pforzheimer mehr und mehr durch. Der Rückstand wuchs bis zum Schlusspfiff dann noch auf 28:20 an. Es bleiben die alten Weisheiten, ein Handballspiel dauert halt 60 Minuten und ein Foulspiel ist es nur dann, wenn der Schiedsrichter pfeift! SG H/H: Pascal Boudgoust (Tor), Rafael Krypczyk (Tor),Christopher Prestel 4, Benjamin Boudgoust 2(1), Maximilian Vollmer 2, Jascha Lehnkering 2, Sven Eberlein 2, Sedric Dietz 2, Felix Kordes 2(2), Adrian Deuchler 1, Matthias Junker, ichael Förster 1, Stephan Keibl 1, Marcel Klein ID EL S H E I M SG HH HELM S H EIM Jugendabteilung Erste Mannschaft SG Pforzheim/Eutingen – SG H/H 28:20 Eine bittere Niederlage musste die SG H/H beim Lokalderby gegen die SG Pforzheim/Eutingen verdauen. Zu Beginn der Partie knüpfte die SG H/H Bei der Scheckübergabe. Spielankündigungen Samstag, 18. April, 19.30 Uhr: Oberliga Herren: HG Oftersheim/Schw. – SG H/H, Nordstadthalle Schwetzingen; 18 Uhr: Badenliga Frauen: SG H/H – HG Königshofen/Sachs., Sporthalle Bruchsal; 15.30 Uhr: Herren 32+: SG H/H – TV Forst, Waldseehalle Forst; 17 Uhr: SG Oberd/Sulzf – SG H/H, Waldseehalle Forst Sonntag, 19. April, 15.30 Uhr: Landesliga Frauen: SG H/H II – TV Knielingen, Sporthalle Heidelsheim Turnverein 07 Helmsheim Altpapiersammlung am 18. April Am Samstag, 18. April, sammeln wir ab 9 Uhr wieder Altpapier zugunsten unserer Jugendabteilungen. Bitte trennen sie Papier und Kartonagen und berücksichtigen sie, dass unsere Kinder und Jugendlichen selbst beim Sammeln mithelfen. Für Ihre UnterE. R. stützung schon jetzt herzlichen Dank! PARTEIEN SPD-Ortsverein Helmsheim Start nach Neuwahlen Jahreshauptversammlung Liebe Sportfreunde, hiermit möchten wir euch recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Montag, 27. April 2015, um 20 Uhr in den Sitzungssaal des TV Helmsheim im Anbau der Turnhalle einladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Bericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Schatzmeisterin 5. Wahlen (zur Wahl stehen an Vize-Präsident, Schatzmeister, Schriftführer und Kassenprüfer) 6. Rückblick 2014/2015 und Ausblick auf die Saison 2015/2016 7. Festlegung Veranstaltungen und Aktivitäten 2015 8. Aussprache und Verschiedenes Anträge zur TO sowie Vorschläge zum Punkt acht sind bei J. Höckel ([email protected]) oder J. Gromer ([email protected]) mindestens eine Woche vorab einzureichen. Mit sportlichen Grüßen Fördergemeinschaft der SG Heidelsheim/Helmsheim e.V. der SG Heidelsheim/Helmsheim/Gondelsheim unter Leitung unserer FSJ Kraft Mary Ferreira. Beim Abschlussturnier am Freitag ließ es sich Herr Ulrich Seider, Filialleiter der VB in Untergrombach nicht nehmen die jungen Talente in der Bundschuhhalle zu besuchen und den großzügigen Spendenscheck persönlich Mary zu überreichen. Ebenfalls vom 7. bis 10. April konnten die über elfjährigen volle Handball-Power mit dem ehemaligen National- und Bundesligaspieler Thomas Knorr in der Bruchsaler Sporthalle genießen. Die Teilnehmer beider Camps erhielten eine hochwertige Trainingsausrüstung und wurden bestens mit Speisen und Getränken versorgt. Hierfür herzlichen Dank unserem Bewirtungsteam, allen Trainern und Helfern, der Stadt Bruchsal für die Benutzung der Sporthallen sowie der Volksbank Bruchsal-Bretten und der Firma Intersport für ihre Unterstützung! Foto: pr Unterstützung für die Jugend Junge Handballer/innen freuen sich über die Unterstützung der Volksbank Bruchsal-Bretten beim diesjährigen Ostercamp der SG HHG! Die SG Heidelsheim/Helmsheim/Gondelsheim bewegte in den Osterferien kleine und große Handballtalente mit Hilfe einer großzügigen Spende der Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Die 6 – 11-Jährigen Nachwuchshandballer der SG sowie Teilnehmer aus der näheren Region tauchten vier Tage ein in die Welt voller Training, Spaß, Teamgeist und Wettkampf. Dafür Sorge trugen die Trainer des Handball-Camps aus Kiel und des Partnerverein Bei ihrer Jahreshauptversammlung, die am 27. März in der alten Kelter in Helmsheim stattfand, gestaltete SPD Helmsheim ihren Vorstand neu. Hierbei waren nicht nur die Helmsheimer Genossen und Freunde der SPD, sondern auch der Landtagsabgewordnete und Waghäusler Oberbürgermeister Walter Heiler und der Kandidat aus dem Bundestagswahlkampf und Kreisrat Daniel Born, zugegen. Ortschaftsrätin Inge Sautter blickte in ihrem Bericht auf ein erfolgreiches Arbeitsjahr zurück und stellte aktuelle Themen, wie zum Beispiel die zusätzliche Belastung der Bundesstraße durch Erdarbeiten beim Bruchsaler Golfplatz vor. Im Anschluss daran berichtete Alex Nohl von ihren Erfahrungen als neu gewählte Gemeindeund Ortschaftsrätin. „Die Tätigkeit im Gemeinde- und Ortschaftsrat ist unglaublich vielschichtig und interessant, erfordert aber auch eine Menge an Einarbeitung“, so Nohl in einem Resümee.Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Daniel Weindel zum neuen Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Helmsheim gewählt. Die bisherige Vorsitzende Alex Nohl wurde stellvertretende Vorsitzende. Die SPD Helmsheim ist sich sicher, durch die motivierte Arbeit ihrer Mitglieder und den neugewählten Vorstand auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein, um aktiv das politische und gesellschaftliche Leben in Helmsheim mitgestalten zu können. „Unser Ziel muss es sein durch unsere moderne Politik und unsere interessanten Veranstaltungen auch weiterhin für Neumitglieder attraktiv zu sein ”, so der neue D. W. Vorsitzende Daniel Weindel. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL STADTTEIL OBERGROMBACH Verwaltungsstelle Rathausplatz 1, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-7 31, -7 32, Fax: (0 72 51) 79-7 39 [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag: 8 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich: 14 bis 18 Uhr; Dienstag und Mittwoch: geschlossen Entsorgung Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 18. April VEREINSNACHRICHTEN Bulldogfreunde „Die Ackerveteranen“ Obergrombach Stammtisch Am Freitag, 17. April, findet um 19.30 Uhr der erste Stammtisch dieses Jahres in unserer Vereinshütte statt. Interessenten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen auch unter www.bulldogASchö freunde-obergrombach.de Bulldogfreunde bei Landesgewerbeschau Die Ausrichtungsstadt der Heimattage BadenWürttemberg ist in diesem Jahr Bruchsal, zu deren Auftakt am 25. und 26. April eine Landesgewerbeschau stattfindet. Zum Thema „450 Jahre Spargel in Deutschland“ werden auch wir, die Bulldogfreunde, ein Teil dieser Veranstaltung sein und mit einer Fahrzeug-/Geräteausstellung entlang der oberen Kaiserstraße, sowie einem Zelt mit Kaffee, Kuchen und Waffeln, einen Teil dazu beitragen und unseren Stadtteil Obergrombach vertreten und präsentieren. Damit die Veranstaltung ein voller Erfolg wird, brauchen wir natürlich an beiden Tagen schönes Wetter und viele Kuchen. Das Wetter können wir leider nicht beeinflussen, über Kuchenspenden würden wir uns allerdings sehr freuen, welche freitags bis sonntags in der Sofienstraße 15 bei Schöffler abgegeben werden können. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns bereits im Voraus herzlich bedanken und laden Sie ein, uns bei hoffentlich schönem Wetter in Bruchsal zu beBulldogfreunde Obergrombach suchen. Vielen Dank! DRK Ortsverband Obergrombach Generalversammlung des DRK-Obergrombach Hiermit laden wir alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Generalversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 29. April im Gasthaus“ Grüner Baum” statt. Beginn 19 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Verwaltung 4. Bericht der Bereitschaftsleitung 5. Bericht der Jugendleitung 6. Bericht der Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache, Behandlung eingegangener Anträge 9. Entlastung der Verwaltung 10. Wahlen 11. Verschiedenes INFO Schieß ein Tor für die Umwelt – benutze den Mülleimer FC Alemannia 1929 Obergrombach Erste Mannschaft Fvgg Neudorf II – FCO 1:2 In einer zerfahrenen Begegnung gewinnen die Alemannen knapp mit 2:1. Die Partie war durchaus positiv gestartet, Georg Warth brachte uns in der fünften Minute mit 1:0 in Führung und auch im Anschluss gab es die ein oder andere Möglichkeit, die Führung gleich in der ersten Phase des Spieles auszubauen. Nach circa einer viertel Stunde gelang es aber plötzlich den Gästen nach einem Ballverlust im Mittelfeld unsererseits und den anschließenden Konter zum 1:1 Zwischenstand auszugleichen. Nach diesem Treffer wechselten sich immer wieder aussichtsreiche mit weniger guten Phasen ab. Nach der Halbzeit war es dann ein offener Schlagabtausch mit sogar leichtem Vorteil für die Gastgeber, die einfach mehr Chancen hatten, das Spiel für sich zu entscheiden. Da unsere Abwehr allerdings stand hielt und auch verschiedene Auswechslungen beim FCO noch einmal Schwung in die Partie brachten, war es kurz vor Spielende der eingewechselte Jannik Butterer, der nach einem schönen Angriff über Volker Grau zum 2:1 Endstand abstaubte. Der FCO behauptet mit diesem knappen Sieg den fünften Tabellenplatz. Dies gilt es allerdings am nächsten Spieltag und die anstehenden Wochen weiterhin zu beweisen, wenn die wirklichen Schwergewichte der Liga als Gegner bereitstehen. Aufstellung: Alex Gyebnar, Marco Schweiger, Georg Warth, Jannik Moser, Tobias Fritsch, Magnus Grünling, Volker Grau, Harald Besenfelder, Maximilian Rundstedt, Simon Gaag, Steffen Gaag. Zweite Mannschaft TSV Rinklingen II – FCO II 5:1 27 25 Minuten begann man nun deutlich stärker. Man setzte sich in der Gegnerischen Hälfte fest. Nur eins wollte nicht fallen, das Tor zur jetzt verdienten Führung. Aber auch der SV Philippsburg blieb gefährlich und man hätte durchaus einen Konter „einfangen“ können. Drei Minuten vor Ende der Partie war es soweit. Unser Siegtorschütze suchte sich die richtige Ecke aus. Wieder rechts unten zum erlösenden 2:1. Ein hartes Stück Arbeit war vollbracht. Nun heißt es M. B. weitermachen, aber nicht nachlassen. Spielankündigungen Sonntag, 18. April, 15 Uhr: FCO – FSV Büchenau; 13.15 Uhr: FCO II – FSV Büchenau II Förderverein Burgschule Obergrombach Fröhliche Meisterbäcker in den Osterferien An drei Nachmittagen in den Osterferien bot der Förderverein der Burgschule Obergrombach ein abwechslungsreiches Programm. Die Kinder konnten in der Schulküche beim Osterhasen-Backen, Hefeteigkränze flechten und Eierbemalen Ihre Kreativität ausleben, sowie an einem interessanten Pferdeschnuppertag in Kooperation mit dem Reitverein Heidelsheim teilnehmen und erste Erfahrungen mit Pferden sammeln. Eine rundum gelungene Sache, so die Meinung aller Beteiligten, die insgesamt über 45 Kinder waren begeistert bei der Sache. Manche der liebevoll hergestellten Backwaren konnten allerdings den Heimweg nicht mehr antreten, um den Eltern stolz präsentiert zu werden, sondern wurden gleich an Ort und Stelle verspeist … Hier ein herzlicher Dank an die Betreuerinnen Tanja Butterer, Alexandra Adam und Claudia Schönherr sowie an alle Eltern, die einen Fahrdienst übernommen hatten. Der Förderverein der Burgschule wird sicherlich ein weiterhin interessantes Programm anbieten. Schauen Sie doch mal auf unsere homepage www.fvbo.de. Jugendabteilung Geglückter Rückrundenstart der E2 Nach nun drei erfolgreichen Spielen der Rückrunde kann man sich schon mal freuen. Drei Spiele gewonnen, neun Punkte eingefahren, optimal. Unser erstes Spiel führte uns nach Oberderdingen. Die Anspannung und Nervosität war nicht zu übersehen. Man fand kein Zugriff auf die spielstarke Heimmannschaft und so kam es, dass bereits nach einer starken Viertelstunde ein 3:0 Rückstand zu verzeichnen war. Glücklicherweise konnte man kurz darauf durch einen sehenswerten Freistoß verkürzen. Und kurz vor der Pause kam man auf 3:2 heran. Zweite Hälfte und erneuter zwei Tore Rückstand. Das Spiel ging hin und her. Wieder Anschlusstreffer zum 4:3. Tatsächlich glich man durch eine eingeübten Freistoß mit einem sehenswerten Kopfball aus. Jede Mannschaft hätte jetzt gewinnen können, aber den größeren Willen hatten wir. Zwei Minuten vor Abpfiff „staubte“ man einen Ball ab und drosch ihn zum Sieg unter die Latte. Im Heimspiel gegen den 1. FC Bruchsal konnte man ein gutes Spiel beider Mannschaften sehen. Und so war der Halbzeitstand mit 2:2 auch vollkommen gerecht. Erst Mitte der zweiten Halbzeit konnte man leichte Vorteile herausspielen. Das erneute Führungstor brachte uns dann auf die Siegerstasse. Endstand 5:2. So konnte man sich über den Sieg und ein schönes und vor allen faires Spiel erfreuen. Dank auch an unseren fairen Gegner aus Bruchsal. Das dritte Spiel war dann gegen den SV Philippsburg. In einem zerfahrenen Spiel musste man bis zur 22 Minute dem Rückstand nachlaufen. Dann war es geschafft. Mit einem überlegenem Schuss ins rechte Eck konnte man ausgleichen. So ging es in die Pause. Die zweiten Fröhliche Meisterbäcker … und hoch zu Ross in den OsterFoto: pr ferien. Guggenmusik „Nashörner“ Obergrombach Bericht Generalversammlung 2015 Am 2. April eröffnete unser Vorsitzender Mario Butterer um 19.10 Uhr die diesjährige Generalversammlung und begrüßte alle erschienenen Mitglieder. Nach der Feststellung der Stimmliste und der Totenehrung bot die Schriftführerin Daniela Gorisch einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2014/2015. Für die Nashörner begann das Vereinsjahr mit den Proben anlässlich der Teilnahme am Heimatabend im Rahmen des Jubiläums-Festival des MGV Sängerbund Obergrombach und dem gemeinsamen Auftritt mit dem Kirchenchor. Auch beim dreitägigen Burgfest im Juli 2014 waren die Nashörner zusammen mit dem Kirchenchor in Obergrombach vertreten. Im Zeitraum vom 11. November bis Faschingsdienstag, 17. Februar absolvierten die Nashörner insgesamt 27Auftritte. Den Abschluss der Saison gab es, wie jedes Jahr, auf dem 28 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Dorfplatz Obergrombach. Anschließend folgte der Bericht der Jugendleiterin Melissa Stiel mit einem kurzen Rück- und Ausblick auf die Jugendarbeit. Viel Arbeit mit den zahlreichen Aktivitäten hatte auch unser Kassier Alexander Riede. Er gewährte einen ausführlichen Einblick in die Kassenbücher. Seine Arbeit wurde von den Kassenprüfern sehr gelobt. Nach den jeweiligen Entlastungen folgten die Neuwahlen. Wiedergewählt wurden für zwei Jahre Klaus-Jürgen Kleinlagel als stellvertretender Vorsitzender, Alexander Riede als Kassier und als Beisitzer Christian Essig. In das Amt des Kassenprüfers wurde Christopher Goldade gewählt. Einen kurzen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr 2015/2016 gab der stellvertretende Vorsitzende Klaus-Jürgen Kleinlagel. Neben unseren Auftritten bei „Utopolis. Das Zukunftsfestival“ im April und Mai, sowie unserem Grillfest im Juni, erwarten die Nashörner nach dem Probenwochenende im November zahlreiche Auftritte. Unsere musikalische Leiterin Marie-Luise Becker gab Informationen zu unserem zukünftigen musikalischen Programm. Das Schlusswort fiel durch den Vorsitzenden Mario Butter. Mit Dank an alle Anwesenden beendete er der D.G. Generalversammlung um 20.30 Uhr. Männergesangverein Sängerbund 1864 Obergrombach MGV 2015 Mit Riesenschritten geht es für die Chöre des MGV auf die nächsten Events zu. Um singfreudige Einwohner, und solche, die es noch werden möchten, auf die Möglichkeiten in Obergrombach hinzuweisen, hat sich der MGV eine ganz besondere Aktion ausgedacht. Wir wollen heute noch nicht zu viel verraten, aber weisen schon mal auf die kommenden Veröffentlichungen hin, die weitere Hinweise geben. Ostern ist zwar grade vorbei, aber vielleicht beteiligt sich der ein oder die andere beim Suchen nach dem Thema und dem Ort der Aktion. Heute schon viel Spaß beim Mitraten. Amtsblatt BRUCHSAL des MGV und ist auch über die Ortsgrenzen hinaus sehr bekannt. Vielfältige Veranstaltungen werden von dem Chor unter der Leitung von Frank Neuberth musikalisch begleitet und umrahmt und immer wieder erreichen uns Anfragen bei besonderen Events aufzutreten und diese Events gesanglich zu bereichern. Derzeit bereitet sich die Formation auf eine Veranstaltung in Bruchsal im Rahmen der Heimattage vor, wo man gebeten wurde, die einzelnen Programmpunkte musikalisch abzurunden. Interessierte Zuhörer/-innen informieren wir gerne zeitnah über geplante Auftritte, und freuen uns über jede Unterstützung dabei. Fans sind jederzeit willkommen. Musikverein Eintracht Obergrombach Neue Möbel für Musikverein Der MV Obergrombach hat nach 25 Jahren neues Mobiliar für den Wirtschaftsraum angeschafft. Nachdem die alten Tische und Stühle ein viertel Jahrhundert gut gedient hatten, aber auch an ihnen die Zeit nicht spurlos vorbeigegangen ist, wurde es Zeit diese zu ersetzen. Nach einigen Besuchen von Möbelbauern, organisiert von Rolf Janzer, und ausgiebigem Probesitzen der Verwaltungsmitglieder, wurde bald eine Wahl getroffen. Nun stehen helle Stühle und Tische im Wirtschaftsraum, passend zum Mobiliar im Proberaum. Das Highlight bildet aber die große angefertigte Bank mit Polsterung, die eine alte, kantige Kirchenbank ersetzte. Die Musikerinnen und Musiker haben sich nach den letzten paar Proben schon langsam an die Möbel gewöhnen können. Mal sehen, ob sich die Dauer des gemütlichen Beisammenseins freitags nach der Probe mit den neuen Möbeln verändert und ob sie mindestens solange benutzt werden können, wie die M. K. | Foto: privat Vorgänger. Frauenchor A cappella Voice Appeal Die MGV-Acappella-Formation Seit vielen Jahren schon steht voice-appeal für klangvolle Musik, moderne Interpretationen und auch für ungewöhnliche Lieder und Auftritte nicht nur in Obergrombach. Voice-appeal besteht zu 100 Prozent aus aktiven Sängern des Männerchores Turnverein 1902 Obergrombach Turnverein Obergrombach e.V. Einladung Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. April lädt der Turnverein Obergrombach alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Ehrenmitglieder ganz herzlich um 20 Uhr in die TVO-Halle ein. Anträge zur Hauptversammlung können bis Freitag, 17. April in schriftlicher Form bei Ulrich Lindenfelser, Sofienstraße 43 in Bruchsal eingereicht werden. Wir freuen uns auf euer Kommen. Ulrich Lindenfelser, Vorsitzender Organisation und Verwaltung Was für ein Jahr für den Frauenchor Als Projektchor gegründet und zu den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des MGV ins Leben gerufen, wurde allen schnell klar, dass man einen solchen Chor nicht einfach wieder „einstellen“ kann. Eine solche Begeisterung und Liebe zur Musik kann „Mann“ nicht einfach übersehen, und so wurde einhellig entschieden, dass man gemeinsam in die Zukunft gehen möchte, als Männerchor und als neugegründeter Frauenchor unter dem Dach des MGV. Natürlich sind in einem eingetragenen Verein noch rechtliche Dinge anzupassen und zu ergänzen, aber bereits heute fühlen sich alle bereits als ein Verein, in dem gemeinsam gearbeitet, gefeiert und gelacht, aber getrennt nach Frauen und Männern in jeweils eigenen Chören gesungen wird. Ein Glücksfall, auch für unseren Chorleiter, neben einem starken, reinen Männerchor auch einen reinen Frauenchor aufbauen und formen zu können. Das ist nicht nur in der Region selten, singen doch in den meisten Fällen Frauen und Männer in gemischten Chören. Die positive Entwicklung setzt sich weiter fort, und wir werden in den kommenden Wochen ausführlicher über uns, den Frauenchor des MGV, berichten. Seien Sie gespannt. dritte Herrenmannschaft in einem überlegenen Spiel gegen die vierte Mannschaft aus Zaisenhausen die Rückrunde der Spielsaison 2014/2015. Mit den, bei diesem 9:3 Sieg generierten Punkten, konnte die Herrenmannschaft Ihre Vormachtstellung in der Tabelle weiter ausbauen. Die dritte Herrenmannschaft steigt zur nächsten Saison mit neun Punkten Vorsprung zu dem zweit platzierten der Kreisklasse B Staffel 1 in die Kreisklasse A Staffel 2 auf. Möglich war dieser Aufstieg durch viele sehr gute Einzelleistungen wie unter anderem von H. Wüste, A. Butterer oder M. Löffel welche alle eine Bilanz von über 80 % Siegesquote vorzuweisen haben ! Aber auch die Team- und Doppelpaarungsleistungen sind hier nicht von der Hand zu weisen. Zu diesem Aufstieg gratulieren die TTF recht herzlich und bedanken sich im selben Zuge für den engagierten Einsatz der Spieler! Aber nicht nur die „alten Freunde“ des Tischtennissports aus Obergrombach haben Glanzleistungen vorzuweisen. Was die können, so dachten sich unsere Jugendspieler, können wir schon lange – ganz nach diesem Motto sicherten Sie sich den 1. Tabellenplatz in der Jugend-Kreisliga und somit den Aufstieg in die Bezirksklasse des Bezirkes Bruchsal.Auch die Jugendmannschaft hat hervorragende Einzelleistungen, zum Beispiel von Y. Zimmer mit einer Siegesquote von 86 Prozent. Aber auch die Teamleistung bei den Doppel-Spielen mit einer Gewinnquote von knapp 80 Prozent darf nicht unerwähnt bleiben. Den Spielern Y. Zimmer, M. Ludwig, H. Werner, M. Hauenschild und T. Speck herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung. Gymnastik und Tanz Die neuen hellen Möbel mit der Bank unter den Fenstern. Obst- und Gartenbauverein Obergrombach Blütenwanderung am 19. April Am Sonntag, 19. April findet die diesjährige Blütenwanderung statt. Wir treffen uns um 14 Uhr vor der Kirche. Der Abschluss findet in der vereinseigenen Halle in der Campingstraße statt. Wer nicht mitwandern kann ist gerne zum Abschluss/Abendessen eingeladen. Die Bewirtung beginnt ab 16 Uhr in C. K. der Halle. Tischtennisfreunde Obergrombach Einladung Vereinsmeisterschaften 2015 Alle Freunde und Mitglieder der TTF sind recht herzlich, zu den Vereinsmeisterschaften des Jahres 2015 eingeladen. Natürlich sind auch alle Interessierten willkommen! Mit der Hallenöffnung um circa 13 Uhr ist das Einspielen auf den Platten möglich. Der Spielbeginn wurde auf 14 Uhr angesetzt. Die Vorstandschaft wünscht schon jetzt interessante und faire Spiele! Rundenende der Spielsaison 2014/2015! Am Freitag, den 10. April 2015, beendete unsere Noch Plätze frei bei Yogakurs Ab Montag, 27. April findet acht mal montags von 18.20 bis 19.50 Uhr ein jeweils neunzigminütiger Yogakurs im Gymnastikraum der Turnhalle Obergrombach statt. Nähere Informationen und Anmeldung bei Yvonne Indira Gohl, Yogalehrerin (BYV) – Hormonyogalehrerin (BYV)- Meditationskursleiterin (BYVG), Telefon: (07 21) 50 07 52 97 oder mobil: (01 73) 7 89 34 12 beziehungsweise Indira-Yoga@ CUL web.de per E-Mail. Turnen Erster Platz beim Bezirksentscheid Am 28. März starteten die Jugendturnerinnen des Turnverein Obergrombach im Bezirksentscheid in Untergrombach, nachdem sie sich in Ubstadt bei den Turnerjugend-Bestenkämpfen weiterqualifiziert hatten. Nach gezielter Vorbereitung durch die Trainer Birgit Schmaus und Do-minik Hartfelder zeigten Carina Kaucher, Maxi Morlock, Sina Schmaus, Helen Weiland und Yasmina Zimmer auch dieses Mal ihr Können. Zu Beginn des Wettkampfes überzeugten sie mit gut ausgeführten Überschlägen am Sprungtisch. Am Stufenbarren und Boden absolvierten sie ihre Übungen gespannt und ohne Stürze. Am Zittergerät, dem Schwebebalken, spielten leider die Nerven nicht mit. So mussten die Turnerinnen Stürze und einige Leichtsinnsfehler hinnehmen. Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Nach einem spannenden Wettkampf warteten alle aufgeregt auf die Siegerehrung. Groß war die Freude, als sie hörten, dass sie alle fünf Mannschaften, die Besten aus den Turngauen Pforzheim, Karlsruhe und Bruchsal, hinter sich gelassen hatten und als Gewinner mit 192,35 Punkten auf das Siegerpodest klettern durften. Ein Siegermannschaft beim Be- herzlicher Dank geht Foto: pr zirksentscheid. an Anke Heilig. Nur durch ihr Engagement als Kampfrichterin war es den Turnerinnen möglich starten zu dürfen. Nun heißt es weitertrainieren, denn durch den errungenen ersten Platz qualifizierten sie sich erneut weiter ins Landesfinale in Hockenheim am Samstag, 25. April. Wir wünschen ihnen hierbei viel Glück und Erfolg! Landesfinale der Turnerjugend Nach ihrem furiosen ersten Platz beim Bezirksentscheid fahren die Jugendturnerinnen des TV Obergrombach zusammen mit ihren Trainern zum Landesentscheid in Hockenheim am Samstag, 25. April. Die Mädchen freuen sich sehr darauf und ebenso über jeden Fan der zur Unterstützung mitkommen möchte. Wettkampfbeginn ist um 14.15 Uhr, Siegerehrung circa 16.30 Uhr. Wir C. L. drücken ganz fest die Daumen STADTTEIL UNTERGROMBACH Verwaltungsstelle Obergrombacher Straße 11, 76646 Bruchsal, Telefon: (0 72 51) 79-7 21, -7 22, Fax: (0 72 51) 79-7 29, [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 8 bis 12 Uhr; Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Entsorgung Abfuhr „Graue Tonne“: Samstag, 18. April Mitteilungen des Ortsvorstehers Es werden noch alte Klassenfotos gesucht! Unsere Verwaltungsstelle wird noch in diesem Frühjahr in die neuen Räume im Erdgeschoss der Michaelsberschule umziehen. Um an die Geschichte des Gebäudes und die über 100-jährige schulische Nutzung des Gebäudes zu erinnern, soll eine Wand im neuen Bürgersaal mit alten Klassenfotos gestaltet werden. Wer zu Hause noch alte Klassenfotos aus der Schulzeit in unserer Michaelsbergschule hat, ist hiermit aufgerufen, dieses für die Wandgestaltung zur Verfügung zu stellen. Die Klassenfotos können in der Verwaltungsstelle abgeben werden. Die Fotos werden dann kopiert und umgehend an die Besitzer zurückgegeben. Bereits jetzt vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützen werden. Karl Mangei, Ortvorsteher Aus dem Ortschaftsrat Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur Ortschaftsratsitzung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Untergrombach findet am Mittwoch, 22. April, um 19 Uhr im Bürgersaal der Verwaltungsstelle Untergrombach statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in der Ortschaftsratssitzung am 18. März 2015 im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Erdölsuche im Bereich Untergrombach – Weingarten – Informationen zum Sachstand durch die Firma Rhein-Petroleum 4. Zukünftige Entwicklung auf dem Gelände St. Elisabeth (Michaelsbergstraße) – Informationen über den aktuellen Planungsstand 5. Grundstückstausch mit der Kath. Kirchengemeinde St. Cosmas und Damian Untergrombach; Wegegrundstück zum Michaelsberg; Nutzung des Pfarrgartens durch den Kindergarten St. Elisabth 6. Informationen und Bekanntgaben 7. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 8. Offenlage des Protokolls vom 25. Februar 2015 und 18. März 2015 Karl Mangei, Ortsvorsteher VEREINSNACHRICHTEN AWO-Café Untergrombach Plauder-Cafe am 21. April Besuchen sie uns mit ihren Freunden zu Kaffee, Kuchen und netter Unterhaltung. Unser Team verwöhnt Sie gerne. Nächster Termin:Dienstag, 21. April, 15 bis 17 Uhr iim Haus Silbertal, Untergrombach, St.Marie-aux-Mines-Straße 24. Zur Beachtung: 16.30 Uhr AWO-Team-Besprechung Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband Untergrombach 1907 Einladung Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des DRK Untergrombach findet am Mittwoch, 29. April 2015 um 19 Uhr im DRK- und Feuerwehrhaus in BruchsalUntergrombach, Joß-Fritz-Straße 1, statt. Hierzu werden die aktiven Helferinnen und Helfer sowie insbesondere auch die Fördermitglieder des Ortsvereines sowie Interessierte herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte der Vorstandschaft und Rotkreuzgemeinschaften mit Aussprache 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zu TOP 7 sind bis spätestens Montag, 27. April beim ersten Vorsitzenden Wolfgang Müller, Michaelsbergstraße 28, 76646 Bruchsal, schriftlich Wolfgang Müller, erster Vorsitzender einzureichen. 110 | 112 | 19222 | INFO Bei Notruf angeben: Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Art der Verletzung? Warten auf Rückfragen! 29 Fußballclub Germania 07 Untergrombach e.V. Dritter Sieg in Folge In einer abwechslungsreichen und spannenden Partie gewann der FCU gegen den 1. FC Bruchsal II letztlich verdient mit 2:0-Toren und sicherte sich damit im Kampf gegen den Abstieg wichtige Punkte. Es war der dritte Sieg in Folge, wodurch sich die Tabellensituation etwas freundlicher gestaltet. Die frühe Führung wirkte beruhigend auf das Spiel der Germanen. Marius Wäckerle hatte in der 5.Spielminute einen Freistoß zum 1:0 verwandelt. Patrick Ploch musste schon nach einer Viertelstunde verletzt vom Platz, für ihn kam Kevin Lederer, der eine hervorragende Partie spielte. Chancen ergaben sich danach auf beiden Seiten. Bei ihrer besten Chance trafen die Gäste nur die Latte, auf der Gegenseite scheiterte Oliver Warth nach der Hereingabe von Marius Wäckerle nur knapp. Nach der Pause übernahmen die Bruchsaler zunächst das Kommando, doch sie blieben entweder an der vielbeinigen FCU-Abwehr hängen oder agierten beim Abschluss zu unkonzentriert. Langsam befreiten sich dier Germanen von der Umklammerung, die Angriffsaktionen wurden gefährlicher. Michael Berten verpasste freistehend eine gute Gelegenheit, ebenso wie Oliver Warth, sein Kopfball landete an der Latte. Der vorentscheidende zweite Treffer fiel dann in der 65. Spielminute. Daniel Schlegel legte zurück auf den heranbrausenden Michael Berten, der Maß nahm und zum 2:0 traf. Die Gäste warfen danach alles nach vorne. Oliver Warth, der im Angriffszentrum unermüdlich rackerte, hatte noch das 3:0 auf dem Fuß. Beim Schlusspfiff des hervorragend leitenden Unparteiischen Rolf Göpferich aus Bauerbach war der Jubel gross. Alle Spieler verdienten sich ein Sonderlob, sie boten eine tadellose Leistung, zeichneten sich durch unbändigen Kampfgeist und hohe Laufbereitschaft aus. Die Handschrift von Trainer Michael Beller wird spürbar. Die Mannschaft tritt geordnet auf, und hat auch taktisch Fortschritte gemacht. Noch ist nichts gewonnen, aber die Germanen sind auf einem guten Weg. FCU: Tobias Schlegel, Markus Krieger, Daniel Schlegel, Christian Berten (66. Rein), Moritz Herb, Baust, Michael Berten (78. Zerzeri), Ploch (15. Lederer), Schlinger, Wäckerle, Warth Marius Wäckerle schiesst FCU zum Sieg Der Sieg gegen Gondelsheim hat der Mannschaft sichtlich Auftrieb gegeben. Selbstbewusst trat sie vor allem in der ersten Halbzeit auf, in der sie das Geschehen bestimmte, die sich bietenden Chancen allerdings nicht zu nutzen verstand. Nach der Pause kamen die Gastgeber besser ins Spiel, gefährlicher waren aber nach wie vor die Angriffe der Germanen. Nach einer Stunde gelang schließlich die Führung. Auf der rechten Seite hatte sich Markus Krieger durchgetankt, seinen präzisen Querpass verwertete Marius Wäckerle zum 0:1. Die Kronauer verstärkten daraufhin ihre Offensivbemühungen, was unserem Team Platz zu Kontern verschaffte. Oft wurden diese aber nicht konsequent genug ausgespielt. Chancen, die Führung zu erhöhen, boten sich Patrick Ploch, dessen Direktabnahme über das Tor flog, und Moritz Herb, der die Hereingabe von Eduard Schlinger nur knapp neben den Pfosten setzte. Da aber die FCUAbwehr jederzeit Herr der Lage war, genügte der eine Treffer zum Sieg, der natürlich von Spielern und Anhängern, es waren doch einige zur Unterstützung nach Kronau gereist, gebührend bejubelt wurde. FCU: Tobias Schlegel, Rein (80. Michael Berten), Christian Berten, Daniel Schlegel, Moritz Herb, Markus Krieger, Baust, Ploch, Schlinger, Warth (80. Zerzeri), Wäckerle (85. Bujor) AH-Abteilung Walpurgisnachtsfeier am 30. April Am Donnerstag, 30. April veranstaltet die AH-Abteilung des FC Untergrombach ihre traditionelle 30 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 Walpurgisnachtsfeier. Das Fest beginnt um 18 Uhr und findet auf dem Gelände des FC Untergrombach statt. Neben den üblichen Speisen und Getränken gibt es auch einen Barbetrieb mit reichlich Auswahl. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Mangold“, welche inzwischen in der ganzen Region bestens bekannt ist und ihr Publikum mit „Golden Ballads of Rock + Pop“ begeistert. Das Fest ist auch ideal für Familien mit Kindern geeignet, da diese auf den Sportplätzen herumtollen und sich nach Herzenslust austoben können. Ein besonderes Erlebnis ist das Walpurgisnachtfeuer mit Hexenverbrennung, welches nach Einbruch der Dunkelheit stattfindet. Das Fest findet im Freien statt, es sind jedoch Zelte aufgestellt in die man bei schlechtem Wetter ausweichen kann. Auf ihr Kommen freut sich die F. K. AH-Abteilung des FC-Untergrombach. Amtsblatt BRUCHSAL Gesangverein 1864 Untergrombach e.V. 50. Hochzeitstag von Sängerin Inge Brötz und ihrem Gatten Foto: Paul Lindenfelser Hans-Jürgen. Goldene Hochzeit im Hause Brötz Walpurgisnachtfeuer mit Hexenverbrennung bei Einbruch Foto: privat der Dunkelheit. Jugendabteilung Ihren 50. Hochzeitstag Anfang April begingen Sängerin Inge Brötz und ihr Gatte Hans-Jürgen „auf hoher See“. Nach ihrer Rückkehr überbrachte eine kleine Abordnung der Verwaltung dem Jubelpaar die Glückwünsche von Verein, Chor und Dirigent. Inge Brötz trat vor zwölf Jahren dem GV 1864 als aktives Mitglied bei und übernahm nur kurze Zeit später auch das Amt der Kassiererin, das sie bis zum heutigen Tag mit großer Kompetenz und Sorgfalt ausübt. In ihrer Ansprache dankte Vorsitzende Braun Inge Brötz ganz herzlich für ihr bisheriges Engagement im GV 1864 und wünschte dem Jubelpaar weiterhin Wohlergehen und viel Freude bei seinen verschiedeGabriele Braun, 1. Vorsitzende nen Vereinsaktivitäten. Gesangverein Bruderbund 1906 e.V. Untergrombach Erste Rückrundenspiele der E3-Jugend Monatstreff am 17. April Fortsetzung | Für den dritten Spieltag in Philippsburg am 28. März hatten wir uns einiges vorgenommen und konnten mit einer sehr guten spielerischen Leistung überzeugen. Nach der 3:1 Halbzeitführung und vielen schön vorgetragenen Angriffen ging es dann auch in der zweiten Hälfte wieder auf Torjagd. Hier mussten sich dann auch noch unsere Kinder gegen die sehr stark körperbetonten Einsätze unserem Gastgeber behaupten. Mit nur einem Auswechselspieler kamen wir hier recht schnell an unsere Grenzen und mussten mehrfach die Positionen unserer Spieler wechseln. Aber auch hier fanden wir wieder die geeigneten spielerischen Mittel um am Ende mit einem tollen 8:2 Sieg L. A. nach Hause zu fahren. Am Freitag, 17. April, freuen wir uns ab 19 Uhr in der Wendelinusklause auf nette Gespräche. Allen Teilnehmern wünschen wir einen schönen Abend! A. K. Solider Start unserer A Jugend Nach einer äußerst dürftigen Vorbereitung musste man schlimmes befürchten, wurde dann mit dem 1:1 beim letztjährigen Landesligisten SG Büchig aber zunächst positiv überrascht, ehe das Lokalderby gegen die SG Bruchsal anstand. Unsere Jungs kämpften sich in die Partie, steckten zwei diskussionswürdige Elfmeter und drei, teils frühzeitige, verletzungsbedingte Ausfälle von Leistungsträgern weg und mussten letztlich das Tor des Tages zum 0:1 nach einem Getümmel im Strafraum hinnehmen. Defensiv überzeugte das Team im Kollektiv, wobei man TW Timo Häcker bescheinigen darf, dass er mit zunehmender Saisondauer an Präsenz und Ausstrahlung hinzugewinnt. Offensiv vermochten wir dem robusten Gegner jedoch kaum gefährlich zu werden. Wir dürfen gespannt sein, ob die Truppe im weiteren Saisonverlauf dieses H. M. Manko abstellen kann. Spielankündigungen Nächster Spieltag Sonntag, 19. April, 15 Uhr: TSV Stettfeld – FC Untergrombach; 13.15 Uhr: TSV Stettfeld II – FC Untergrombach II Musikverein Harmonie 1890 Untergrombach e.V. 125-jähriges Jubiläum Mittwoch, 1. April 2015: Wie so oft nach der Musikprobe treffen sich einige Musiker/-innen zum Ausklang des Abends im Bundschuh um dort in gemütlicher Runde zusammenzusitzen, zu erzählen. Thema ist dabei natürlich auch das bevorstehende Jubiläumsfest am Ende der Pfingstferien Samstag, 6. bis Montag, 8. Juni. Wie laufen die Vorbereitungen, was muss noch bedacht werden und vieles mehr wird auch an diesem Abend diskutiert und besprochen. Dann plötzlich fällt der entscheidende Hinweis: Heute, vor 125 Jahren, am 1. April 1890 war der Gründungstag unseres Vereins. Dieses Datum wird in den alten Unterlagen genannt. So kam es, dass die Verbliebenen, wie vielleicht vor 125 Jahren, neun Männer und Frauen zusammensaßen und auf dieses Ereignis gemeinsam anstoßen. Happy Birthday Musikverein Harmonie. Happy Birthday Musikverein Harmonie. Foto: privat TSV Untergrombach Einladung Jahreshauptversammlung 2015 Am Freitag, 24. April 2015, findet um 20 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Clubhaus des FC Untergrombach statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Verwaltung und Totenehrung 2. Kurzprotokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Vorsitzenden Verwaltung Günter Tusint 4. Bericht des Vorsitzenden Wirtschaft Lothar Fetzner 5. Bericht des Vorsitzenden Finanzen Rolf Kussmann 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Sportlichen Leiters 8. Bericht der Jugendleitung 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft 11. Neuwahlen (alle außer Vorstand Finanzen) 12. Beitragserhöhung ab 2016 13. Anträge 14. Verschiedenes Die Vorstandschaft freut sich auf ein zahlreiches Verwaltung Erscheinen der Mitglieder. Turnen Jugendturner bei Bezirksentscheid Ein Zweiter und zwei fünfte Plätze waren unsere Ausbeute beim diesjährigen Bezirksentscheid. Und dennoch war Trainer Peter Biedermann unter dem Strich zufrieden. Entscheiden war für ihn, dass die Jungs aus allen drei Mannschaften einen guten Wettkampf geboten haben. Beim Bezirksentscheid treffen wir immer mehr auf Mannschaften aus Vereinen welche zum Kunstturnen orientiert sind und daher mehr trainieren und die Turner handverlesen sind. Beinah hätten unsere Schüler E zu Dritt turnen müssen. Trotz Krankheit kam Rouven Modery noch hinzu. Im Wettkampf waren unsere die Jüngsten und müssen insbesondere im Bereich Technik noch zulegen. Unsere Jugendmannschaft stand von vornherein gegen den TSV Grötzingen auf verlorenem Posten zumal mit Johannes Zisler und Tim Becker zwei Leistungsträger verletzt fehlten. Schön war, dass unsere Jungs ihre Übungen sauber vortrugen. Das Reckturnen war noch nicht optimal. Wichtig war aber, dass drei mal die Kippe geturnt wurde. Bester Turner von uns war Jonas Biedermann, gefolgt von Jakob Lamminger, Daniel Lauber, Simon Sieber und P. B. Camilo Fetzner. Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Untergrombach Körpersprache Hund am 5. Mai Unsere Hundetrainerin, Ramona Rach wird zum Thema „wie lerne ich meinen Hund besser verstehen?“ am Dienstag, 5. Mai, 19 Uhr in unserer Vereinsgaststätte „Hundehütte“, Im Brüchle 4 in Untergrombach referieren. Verbindliche Anmeldungen sind jeweils sonntags gegen 11 Uhr oder per E-Mail [email protected] sowie telefonisch: (01 52) 53 92 50 68 (www.mit-meinem-hund.de) möglich. (begrenzte Teilnehmerzahl) Es ist bei Anmeldung eine Kostenbeteiligung von 10 Euro für Mitglieder beziehungsweise 15 Euro für Nichtmitglieder zu entrichten. â JAHRGÄNGE Jahrgang 1940 / 1941 Am Donnerstag, 16. April fahren wir nach St. Martin (Pfalz). Abfahrt ab Untergrombach um 9.32 Uhr. N. A. Bitte anmelden. CH SA L Wer bu ng BR U BAUSANIERUNG AUSSENANLAGEN – HOFSANIERUNG KELLERABDICHTUNG MALERARBEITEN E-Mail: [email protected] Tel. 01 75 / 98 09 993 Alleinerz., 44-jährige Frau in unkündbarer Stellung im öffentl. Dienst, sucht bis Sept./Okt. eine 34 ZKB ca 90m², nach Möglichk. m. Balk. od. Terr. bis ¤ 700.- kalt. Mein Sohn ist 11 J. alt und in einer Ganztagesschule in Bruchsal (Schönborngym.), daher auch wenig zu Hause. Wir sind erreichbar unter der E-Mail-Adresse: [email protected] oder unter Telefon 07249/955648 TRADITION VERPFLICHTET BESTATTUNGSDIENST NAGEL & OSZTER Bruchsaler Schreinermeister KG Als Familienbetrieb mit über 100-jähriger Tradition beraten und begleiten wir Sie im Trauerfall gewissenhaft und vertrauensvoll. Kaiserstr. 105 (Kaiserpassage) · 76646 Bruchsal · Tel. (0 72 51) 89 555 Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 CH SA L Wer bu ng BR U Nummer 16 | Donnerstag, 16. April 2015 L E S E R S HOP Unsere Geschäftsstellen Karlsruhe-Neureut Verlagshaus, Karlsruhe Lammstraße, Bühl, Achern, Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau, Ettlingen, Bruchsal, Bretten, Pforzheim Unsere Service-Partner Nahaufnahmen Wunderwelten Märchenstunde Die liebevolle Zusammenstellung von über 200 Fotos zeigt, wie Tierkinder auf die Welt kommen und heranwachsen. Man kann Küken beim Schlüpfen sehen und die ersten Schritte eines kleinen Fohlens verfolgen. 137 Seiten. Die beiden Bücher mit 3D-Cover gewähren Kindern verblüffende Einblicke. Das eine in Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers. Im anderen gehen Dino-Fans mit dem T. Rex auf Beutejagd. Ab zehn Jahre. 72 Seiten. Über 80 Erzählungen voller Abenteuer, Geheimnisse und kleiner Wunder – das Buch ist ein wahrer Geschichtenschatz! Alle Geschichten sind im 5-Minuten-Format und eignen sich daher perfekt zum Vorlesen vor dem Schlafengehen. 512 Seiten. 10,– € je 5,90 € je 5,90 € Schreibwaren Feil, Durmersheim Telefon 0 72 45 / 8 91 10 Paper+ Jochen Ismer, w Graben-Neudorf Telefon 0 72 55 / 76 67 13 Buchhandlung Lesezeichen, Söllingen Telefon 0 72 40 / 14 92 Schreibwaren Holderer, Weingarten Telefon 0 72 44 / 24 42 Kein Postversand
© Copyright 2025 ExpyDoc