Informations- und Kommunikationstechnologien haben den beruflichen und privaten Alltag so grundlegend verändert, dass sich die Beherrschung ihrer wesentlichen Funktionen bereits zu einer Schlüsselkompetenz entwickelt hat. Digitale Technologien durchdringen alle Gesellschaftsbereiche und sind nicht nur im Berufsleben sondern auch im Alltag für die gesellschaftliche Teilhabe unverzichtbar geworden. Die Konferenz mit dem Schwerpunkt „e-Skills“ befasst sich mit folgenden Fragen: Welche Auswirkungen hat die technische Entwicklung auf den Kompetenzbedarf? Was ist notwendig, um das Wachstumspotential im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien bestmöglich zu nutzen? Wo muss der Bildungsbereich ansetzen, um Defiziten entgegen zu wirken? Was kann die Wirtschaft tun? Wie kann das Programm Erasmus+ dazu beitragen? Programm Ab 8:30 Registrierung & Willkommenskaffee 9:30 – 10:00 Begrüßung / Statement-Runde zum Thema Barbara Weitgruber, Leiterin der Sektion Wissenschaftliche Forschung und internationale Angelegenheiten, BMWFW Hanspeter Huber, Leiter der Sektion für Internationale Angelegenheiten, BMBF Michael Landertshammer, Leiter der Abteilung für Bildungspolitik, WKÖ Stefan Zotti, stv. Geschäftsführer der OeAD-GmbH 10:00 – 10:30 Key Note: e-Skills & neue Technologien aus Unternehmenssicht Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende & CTO, Infineon Austria 10:30 – 11:00 Key Note: e-Skills and Jobs in the Digital Economy. ICT in Austria and Europe – Trends and challenges Vincenzo Spiezia, Senior Economist, OECD Digital Economy 11:00 – 11:30 Kaffeepause & Networking Moderation des Vormittags: Stefan Zotti, stv. Geschäftsführer der OeAD-GmbH 11:30 – 13:00 Podiumsdiskussion: e-Skills. Sind wir f.IT für die Zukunft? Podiumsgäste (in alphabetischer Reihenfolge) Peter Purgathofer, Professor am Institut für Gestaltung & Wirkungsforschung, Fakultät für Informatik, TU Wien Monika Semerad, Head of Talent Acquisition Austria, Baxalta AG Christian Schrack, Leiter des Referates IKT in der Berufsbildung, BMBF Friederike Sözen, Abteilung Bildungspolitik, Wirtschaftskammer Österreich Moderation: Ernst Gesslbauer, OeAD-GmbH/Nationalagentur Lebenslanges Lernen 13:00 – 13:15 Einführung in den Nachmittag Carin Dániel Ramírez-Schiller, OeAD-GmbH/Nationalagentur Lebenslanges Lernen 13:15 – 14:15 Imbiss & Networking 14:15 – 16:00 4 Parallele Workshops Workshop 1: Workshop 2: Lernen? Workshop 3: Workshop 4: „e-Skills“ fördern – Es ist nie zu früh. (Aus-)Bildung 2.0 – Wie verändern digitale Medien das lebenslange IKT am Arbeitsmarkt – Herausforderungen und Lösungsansätze Innovation fördern – Startups, IKT-Spezialist/innen und Co. 16:00 – 16:15 Sektempfang und Live-Musik anlässlich des EPALE Launchs 16:15 – 17:30 EPALE goes AUSTRIA: Vorstellen, diskutieren und feiern von EPALE! Die Nationale EPALE Koordinierungsstelle lädt zum Launch der neuen E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Team der Nationalagentur Lebenslanges Lernen: Carin Dániel Ramírez-Schiller (Bereichsleitung Erasmus+ Erwachsenenbildung & Querschnittsthemen) Katrin Handler, Johanna Hölzl, Susanne Krischanitz, Ricarda Motschilnig, Vera Santner, Sabine Wagner Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich.
© Copyright 2025 ExpyDoc