Broschüre Prozessfachleute

Kanton St.Gallen
Weiterbildungszentrum
Rorschach-Rheintal
Prozessfachmann
Prozessfachfrau
m i t e i d g. F a c h a u s w e i s
In Zusammenarbeit mit dem BZWU Wil-Uzwil
Bildungsdepartement
2
Die Ausbildung am
Kompetenzzentrum
des WZR
– Ihr Mehrwert
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal gehört in der Ostschweiz mit seinen über ­
2000 Studierenden zu den grössten Anbietern im Bereich der Erwachsenenbildung.
Als ambitioniertes und innovatives Bildungszentrum setzt sich das WZR zum obersten Ziel, ­
die ­hohen Kundenerwartungen in jeder Beziehung zu erfüllen. Professionalität, Fachkompetenz,
aber auch Pflege persönlicher Kontakte, Lernen in familiärer Atmosphäre, Sozialkompetenz:
Die bisherigen Stärken des WZR werden auch in Zukunft keine Schlagworte sein, sondern g
­ e­lebte
Realität.
Das WZR unterhält Standorte in Rorschach und Altstätten und führt verschiedene Lehrgänge ­
in ­Kooperation mit der Akademie und dem Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum
auch in St.Gallen durch.
3
4
Prozessfachmann
Prozessfachfrau
m i t e i d g. F a c h a u s w e i s
Berufsbild / Aufgaben
Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Prozessfachmann bzw. zur Prozessfachfrau mit eidg.
Fachausweis öffnet sich Ihnen ein branchenunabhängiges, breit gefächertes Tätigkeitsspektrum.
Moderne Unternehmungen legen mehr Wert auf professionelle und transparente Prozesse.
Verknüpft mit den Prozessen im Logistikbereich ist die Ausbildung zum Prozessfachmann, zur
Prozessfachfrau die planende Schaltstelle in der Produktion schlechthin.
Im Segment der produzierenden Industrie ist diese Ausbildung die Umfassendste. Sie bestimmen
das Qualitätsmanagement mit, Sie verbessern mit Ihrem Fach-Know How die Herstellungsdauer
der Produkte, Sie optimieren die Waren- und Materialflüsse und planen in der Produktion die Abläufe.
Um all diese komplexen Aufgaben wahrnehmen zu können, bedingt es neben Fachkompetenz
ebenso Führungs- und Methodenkompetenz. Als Prozessfachmann/frau können Sie Teams führen
und weiterentwickeln.
Sie eröffnen sich ein grosses, berufliches und persönliches Entwicklungspotenzial.
Ziele des Lehrgangs
Mit der Weiterbildung zum Prozessfachmann / zur Prozessfachfrau
• sind Sie befähigt, Unternehmensprozesse zu analysieren, zu gestalten, zu optimieren
und zu führen.
• lernen Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Informatik, Arbeitssicherheit
und Umweltschutz kennen.
• beherrschen Sie die Qualitätsmanagement-Methoden.
• verstehen Sie es, Probleme im Tagesgeschäft systematisch zu lösen.
• verstehen Sie unternehmerische Zusammenhänge.
• eignen Sie sich das Wissen und Können an, um eine Führungstätigkeit im unteren oder
­mittleren Kader in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zu erlangen. Falls Sie bereits
Führungskraft sind, können Sie Ihre Position karriereorientiert sichern und weiter ausbauen.
5
Zielgruppen
Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die
• sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines
neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden.
• eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen anstreben.
• Probleme des Tagesgeschäftes systematisch korrigieren und lösen wollen.
• einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen.
• für die Prozessgestaltung in Produktion, Dienstleistungserbringung zuständig sind.
Zulassungsbedingungen für die eidg. Prüfung
• abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss und eine sechsjährige praktische
Tätigkeit, wobei die berufliche Grundausbildung angerechnet wird, oder
• eine Matura oder gleichwertiger Abschluss und eine fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon
zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute, oder
• eine achtjährige praktische Tätigkeit, wovon 2 Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozess­
fachleute
Folgende Modulabschlüsse müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung vorliegen:
6 Basis-Module Allgemeines Grundwissen und Grundlagen
4 Fach-Module Fachspezifische Themen
2 Funktions-Module Vernetzte Anwendung der Basis- und Fach-Module
Von den 6 Basis-Modulen müssen mindestens 5, von den 4 Fachmodulen mindestens
3 bestanden sein. Beide Funktions-Module müssen bestanden sein.
6
Tr ä g e r s c h a f t
Der VBM bildet die Trägerschaft der eidgenössischen Berufsprüfung für den
Prozessfachmann.
(VBM: Verein für Berufsprüfungen für den Prozessfachmann / die Prozessfachfrau
der Maschinen- und Elektroindustrie sowie verwandter Industrien)
Positionierung des Lehrgangs
Höhere Fachschule HF (Diplom)
Fachhochschule FH
Bachelor / Master
Hochschule HS
Bachelor / Master
Berufsmaturität
Mittelschule
Maturität
Eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung)
Prozessfachmann/-fachfrau FA
Handelsschule (edupool.ch)
Berufsfachschule
Volksschule
7
Moduller nzielkontrollen
Das WZR führt unter Aufsicht der Prüfungskommission des Berufsverbandes VBM die
­Modullernzielkontrollen durch. Geprüft werden jeweils die Module, welche während des
­Semesters unterrichtet wurden.
Eidg. Schlussprüfung
Die eidg. Schlussprüfung wird vom Verein für Berufsprüfungen (VBM) für den /die
­Prozessfachmann /-fachfrau durchgeführt.
Die Prüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Fachausweis
Den erfolgreichen Teilnehmern an der eidg. Schlussprüfung wird vom Berufsverband VBM der
eidg. Fachausweis ausgestellt. Dieser berechtigt den Inhaber zum Tragen des geschützten Titels
«Prozessfachmann /-fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis».
8
Modulinhalte
Modul- / Lektions- und Semesterübersicht
1.
Module
A
B
C
D
E
F
Basis-Module
Mathematik und technische Statistik
Arbeitsmethodik und -systematik
Vertrags- und allgemeine Rechtslehre
Marketing, Verkauf und Kundendienst
Betriebsmittel und Instandhaltung
Unternehmensführung und
Personalmanagement
G
H
I
K
Fach-Module
Produktentwicklung und -pflege
Qualitäts- und Umweltmanagement
Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung
Materialwirtschaft und Produktionslogistik
L
M
Funktions-Module
Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung
Produktionsplanung und -steuerung
Lean Factory (Trainingscenter Lean)
Prüfungsvorbereitung
Total Lektionen
60
32
2.
3.
Semester
4.
16
28
40
32
36
48
44
56
56
60
8
24
152
8
24
604
60
136
152
36
48
40
80
44
40
80
164
Total
L
60
48
28
40
32
Selbststudium
Zusätzlich zum Präsenzunterricht beträgt der Aufwand für das Selbststudium pro Lektionseinheit
zirka 30-60 Minuten.
Modulbeschreibung
Modul
A
Mathematik und
technische Statistik
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Inhalt
Lektionen
Grundlagen mathematischer Methoden in verschie60
denen Fachbereichen wie: Arithmetik, Algebra,
­statistische Techniken und Geometrie
Arbeitsmethodik
Kompetenzen im Beschreiben von Prozessen,
48
und -systematik
­systematisch Lösungen Erarbeiten und präsentieren, in Projektteams kompetent mitarbeiten
Vertrags- und
Aufbau der Rechtsgrundlagen, Grundsätze der
28
allg. Rechtslehre
­Vertragslehre, Gesellschaftsformen, Anwendung im
eigenen Arbeitsbereich
Marketing, Verkauf
Funktion und Bedeutung des Kundendienstes,
40
und Kundendienst
Kundenauftragsabwicklung inkl. Kalkulation und
­Offertwesen, Produktlebenszyklus und dessen
­Einfluss auf Service und Ersatzteilwesen
Betriebsmittel und
Betriebsmittelbeschaffung und Instandhaltung,
32
Instandhaltung
Kostenberechnungen, Anforderungen der Betriebsmittel bezüglich Arbeitssicherheit
Unternehmens­
Führungsstrukturen und Prozesse im Unternehmen,
36
führung Personal­
Personalführung und -management, Anreiz- und
management
Motivationsverfahren
Produkteentwicklung Wechselbeziehung Kundenbedürfnisse und
48
und -pflege
­Unternehmensziele, Prozesse der Produktpflege,
Grundsätze Wertanalyse
Qualitäts- und
Philosophie des Qualitäts- und Umweltmanage40
Umweltmanagement ments, Normen und durchführen von Audits,
­Prüfpläne erstellen, Qualitätsdaten auswerten und
Massnahmen einleiten
Zeitwirtschaft und
Grundsätze des Betrieblichen Rechnungswesens,
80
Produktkosten­
Zeiten im Produktionsprozess analysieren, Produktrechnung
kostenberechnung, Wirtschaftliche Beurteilung von
Kundenaufträgen
Materialwirtschaft und Grundlagen und Ziele der Materialwirtschaft,
44
Produktionslogistik
­Umsetzen von Absatzzahlen, Bedarfsermittlung,
Wertefluss, Lager- und Transportverfahren
Arbeitsgestaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen und Hilfsmitteln,
56
Fertigungsplanung
­Optimale Arbeitsabläufe gestalten, Erstellen von
Produktionsunterlagen, Lösungsvorschläge für
­Effizienzsteigerungen
Produktionsplanung
Aus Absatzplan Produktionsplan erstellen,
60
und -steuerung
­Kapazitätsrechnung, Produktionsprozess über­
wachen und Massnahmen umsetzen
9
10
Lehrgang
2015-2017
Kursbeginn
Freitag, 23. Oktober 2015
Kursdauer
4 Semester
Kursort
Rorschach
Unterrichtszeiten
Freitag Samstag
18.00 bis 21.15 Uhr
08.00 bis 13.30 Uhr
Kursgeld
Pro Semester
Modul Lernzielkontrollen
Prüfungsgebühr VBM
CHF 2’900.–* exkl. Lehrmittel (ca. CHF 300.– )
CHF 100.– pro Modul (12 Module)
CHF 1’300.– *(für Kantone AI, AR, BL, BS, FR, GL, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, VS, ZG, FL)
Übrige Kantone /Ausland (ohne Fachschulvereinbarung): plus CHF 1’280.— pro Semester
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Allen Studierenden mehrsemestriger Lehrgänge gewähren wir 50% Kursreduktion auf alle im
gleichen Zeitraum besuchten WZR-Kurse in Rorschach und Altstätten (ausgenommen Lehrgänge
und Seminare).
Wenn Sie für die Finanzierung der Ausbildung Stipendien oder ein Stipendiendarlehen beantragen
möchten, nehmen Sie vor Beginn des Lehrgangs Kontakt mit dem Stipendienamt Ihres Wohnortkantons auf.
11
Lehrgangsleitung
Werner Keel
[email protected]
Fachgebiete
Fundierte Beratung Supply Chain Management
Umsetzung zukunftsorientierter Prozesse
Firmenspezifische Ausbildungsmodule
Berufstätigkeit
Geschäftsführer LPG Logistik und Prozesse GmbH
Lehrgangsleiter Sachbearbeiter Logistik und Prozessfachleute und Prüfungsexperte GS-1
Aus- und Weiterbildung
Ausbilder FA (Erwachsenenbildung)
Executive MBA HSG (Nachdiplom in Unternehmensführung)
Betriebsingenieur STV und Betriebstechniker TS
Maschinenmechaniker Lehre
Ve r t r a g s b e d i n g u n g e n
Bitte beachten Sie die Vertragsbedingungen auf der Rückseite des Anmeldeformulars.
Diese bilden einen integrierten Vertragsbestandteil.
Organisation
WZR Rorschach-Rheintal, F
eldmühlestrasse 28, 9400 Rorschach
T 058 229 99 81, F 058 229 99 82, [email protected], www.wzr.ch
Auskunft und Beratung
WZR Rorschach-Rheintal
Feldmühlestrasse 28, 9400 Rorschach
T 058 229 99 81, F 058 229 99 82
[email protected], www.wzr.ch
WZR Rorschach-Rheintal
Bildstrasse 8, 9450 Altstätten
T 058 229 99 35, F 058 229 99 44
[email protected], www.wzr.ch