abos kinder & jugend Mitglieder des Wiener Jeunesse Orchesters wien 2015|16 klassik jazz world neue musik kinderkonzerte www.jeunesse.at abo K1 Cinello 1–3 Dauer: ca. 40 Minuten Eine gemeinsame Produktion der Jeunesse und des Wiener Konzerthauses Im Zauberwald ist ganz schön viel los! Wundersame Klanggestalten tummeln sich auf der sonnigen Lichtung zwischen zauberhaften Blättern und bunten Blumen. Sie sind fasziniert vom Gezirpe und Geflirre des Waldes und stimmen mit ihren Melodien in diese betörenden Naturklänge ein. Cinello, das feenhafte Waldwesen, kommt aus dem Staunen nicht heraus: Noch nie hat es solche Töne vernommen! Ein Klapp dröhnt mit seinem Horn über die Wiese, das Pizz entlockt seiner Violine wunderschöne Gesänge und freches Getön. Der Zurr zupft auf der Oud, einer arabischen Laute, sanfte Akkorde und Tokk weiß, wie man auf der Klarinette fantasievoll improvisiert. Verspielt und übermütig tanzt und zaubert Cinello zu diesen Klängen und zieht zwischen den Musikern, den Kindern und ihren Begleit personen seine Kreise. Gemeinsam entdecken sie die musikalischen Gäste, deren Geschichten und Instrumente. Im Zyklus »Cinello«, der interaktiven Konzertreihe für Kinder von 1 bis 3 Jahren, laden inspirierende Bewegungsbilder zum Mitmachen ein. Wahrnehmungsspiele fördern das musikalische Empfinden und erweitern das Konzert zu einem Erlebnis für alle Sinne. »Cinello« bindet Sie und Ihr Kind ins musikalische Geschehen ein und ermöglicht Ihnen, ohne Zwang mitzumachen oder einfach nur dabei zu sein. Das Cinello-Team: Aline Kristin Mohl Schauspiel, Tanz, Inszenierung Birgit Kellner Bühne, Ausstattung Brigitte Moscon Kostüme Stephan Werner Licht, Technik 4. 11. 2015 5. 11. 2015 Mi | 11:00 (a)| 14:30 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do| 11:00 (d)| 14:30 (e)| 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Klapp Jonas Rudner Horn 16.12. 2015 1 7. 12. 2015 Mi | 11:00 (a)| 14:30 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do| 11:00 (d)| 14:30 (e)| 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Pizz Emmanuel Tjeknavorian Violine 10. 2. 2016 11. 2. 2016 Do| 11:00 (d)| 14:30 (e)| 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Zurr Lautenmusik aus dem Orient, leise gezupft von Marwan Abado Mi | 11:00 (a)| 14:30 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do| 11:00 (d)| 14:30 (e)| 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Tokk Mona Matbou Riahi Klarinette Von Klezmer bis Jazz, von traditioneller bis zu zeitgenössischer Musik, Eigenkompositionen und Improvisationen Cinello Mi | 11:00 (a)| 14:30 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Marwan Abado Oud, Gesang 13. 4. 2016 14. 4. 2016 Eine musikalische Reise quer durch die Epochen – von Johann Sebastian Bach bis Béla Bartók abo K1 »Born for Horn« Musik für Horn, von der Klassik bis zur Gegenwart Abo-Preis für 4 Konzerte Kombikarte (1 Kind + 1 Erwachsener) 76,– Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Preis in Euro K2 Triolino abo 3-6 Dauer: ca. 75 Minuten Eine gemeinsame Produktion der Jeunesse und des Wiener Konzerthauses Das klingende Haus Schon von weitem hört man es klingen und singen: Auf seinen Streifzügen durch die wundersame Welt der Musik entdeckt Triolino, das neugierige, zauberhafte Mädchen, ein geheimnisvolles, großes Haus. Aus allen Fenstern tönen fantastische Klänge, mal lustig und keck, mal verträumt und verspielt. Gemeinsam mit allen musikbegeisterten Kindern ab 3 Jahren erkundet Triolino dieses »klingende Haus« und seine Geheimnisse – und entdeckt dabei das Ensemble Parnasse, wie es mit barockigen Tönen ein altes Bild zum Leben erweckt, oder das Duo Aliada, das nicht nur mit Saxophon und Akkordeon für allerlei lustige Turbulenzen sorgt. Das Lichtental Trio spielt mit Musik von Haydn und Beethoven für Puppen und Teddybären zum Tanz auf. Und dann gilt es noch, die drei Räuber vom Trio DSH zu jagen. »Triolino« garantiert jede Menge musikalischer Abenteuer, die die Kinder auch zum Mitmachen anregen: Performance und Workshop verbinden Musik mit bildender Kunst, Bewegung und Tanz und lassen Profis und Kinder gemeinsam musizieren. 1 7. 10. 2015 18.10. 2015 Das Triolino-Team: Sarah Jeanne Babits Triolino, Konzept Musik- und Kunstvermittler Workshops Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Klanggespann Duo Aliada: Michal Knot Saxophon Bogdan Laketic Akkordeon Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Alban Berg, Béla Bartók, Manuel de Falla, Astor Piazzolla und Krzysztof Penderecki 12.12. 2015 13.12. 2015 Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Saitenreigen Werke von François Couperin, Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel Ensemble Parnasse: Joanna Kaniewska Violine Katharina Humpel Oboe Cornelia Burghardt Violoncello Sonja Leipold Cembalo, Spinett 9. 1. 2016 10. 1. 2016 Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Weltenweit HAJAmadagascar madagassische Saiten- und Perkussionsinstrumente 13. 2. 2016 14. 2. 2016 »Dschungel Sounds« und »Animal Dances« aus Madagaskar Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Schrammelswing Trio DSH: Werke von Alegre Corrêa und Josef Schrammel Johannes Dickbauer Violine sowie Eigenkompositionen Helmut Stippich Chrom. Knopfharmonika Peter Havlicek Kontragitarre 2.4. 2016 Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal 3.4. 2016 So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Bogenflug Lichtental Trio: Saskia Roczek Violine David Pennetzdorfer Violoncello Dianne Baar Klavier 4. 6. 2016 5. 6. 2016 Sa| 10:30 (a)| 14:00 (b)| 16:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Dudlschwung Daniela Schorn Querflöte, Harfe Matthias Schorn Klarinette Werke von Franz Schubert, Camille Saint-Saëns, Rudolf Sieczynski und Ernst Krenek sowie österreichische Volksmusik Abo-Preise für 6 Konzerte Jugendliche 70,– Erwachsene 95,– Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro abo K2 So| 10:30 (d)| 14:00 (e) | 16:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Triolino Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Camille Saint-Saëns und Frank Martin abo K3 Piccolo 6+ Dauer: ca. 50 Minuten In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus Die musikalische Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten, der in der großen Stadt fantastische Abenteuer erlebt, ein spielerisch-turbulenter Karneval der Tiere oder ein neugieriger musikalischer Geist, der Im um drumherum ein ganzes Klaviertrio durcheinander bringt: Der Zyklus »Piccolo« lässt Kinder ab 6 Jahren spielerisch in die Welt der Musik eintauchen und jede Menge Abenteuer erleben. In der Klanggeschichte (K)eine Alpensage ist die kleine Annie den Geheimnissen der Berge auf der Spur und erlebt dabei, wie sich auch die abenteuerlichsten Fantasiegeschichten mit Hilfe der Musik zu einem guten Ende bringen lassen. Tulles und sein Schatten hingegen wetteifern, spielen und kämpfen sich in einem visuellen Konzert durch alle möglichen und unmöglichen Alltagssituationen. Auch diesmal sind wieder erfahrene und abenteuererprobte Interpreten mit von der Partie: Dan Tanson erfindet zu Francis Poulencs einfühlsamer Babar-Musik ein poesievolles Schattentheater, die Wiener Symphoniker lassen Camille Saint-Saëns’ Hühner gackern, Elefanten trampeln und sogar einen Esel singen und Christof Dienz weiß, wie man den Bergen mystische Klänge entlockt. 24.10. 2015 25.10. 2015 Sa| 11:00 (a)| 15:00 (b)| 17:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 11:00 (d)| 15:00 (e) | 17:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Babar, der kleine Elefant Schatten- und Figurenspiel, Bühnenbild Francis Poulenc Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten als fantasievolles Schattentheater-Erzählkonzert Dan Tanson Erzähler, Eine Produktion von Traffik Theatre Luxembourg Schatten- und Figurenspiel, Konzept in Koproduktion mit der Philharmonie Luxembourg, Jean-Lou Caglar Licht CC Opderschmelz, Kulturhaus Niederanven und Chantal Levie Klavier Christophe Morisset Konzept, GC De Kroon Brüssel 6. 12. 2015 So| 11:00 (a + d) | 14:30 (b + e) | 16:30 (c + f) | Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal Karneval der Tiere Wiener Symphoniker Lahav Shani Dirigent Markus Meyer Sprecher Camille Saint-Saëns Der Karneval der Tiere. Große zoologische Fantasie in einer Textfassung von Loriot Ein Projekt der Wiener Symphoniker in Zusammenarbeit mit der Jeunesse und dem Wiener Konzerthaus 20. 2. 2016 21. 2. 2016 Sa| 11:00 (a)| 15:00 (b)| 17:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 11:00 (d)| 15:00 (e) | 17:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Im um drumherum Trio Frühstück Marek Zink Tanz, Schauspiel Sigrid Pohl Visuals Veronika Grossberger Konzept, Regie Eine abenteuerliche Tanztheater- und Konzertperformance mit Geistermusik von Ludwig van Beethoven, Ivan Eröd und Bernhard Gander Eine Produktion der Jeunesse So| 11:00 (d)| 15:00 (e) | 17:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal (K)eine Alpensage Eine musikalische Klanggeschichte über Annies Suche nach den Geheimnissen der Berge mit Musik von Christof Dienz Anna Clare Hauf Gesang, Schauspiel Duo Stump-Linshalm 11. 6. 2016 12. 6. 2016 Sa| 11:00 (a)| 15:00 (b)| 17:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Klarinette, Schauspiel Christof Dienz Zither, Fagott Ela Baumann Regie, Libretto Eine Produktion der Jeunesse und der Philharmonie Luxembourg So| 11:00 (d)| 15:00 (e) | 17:00 (f)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Tulles und sein Schatten Alexander Neander, Wolfram von Bodecker Pantomime United Instruments of Lucilin Lionel Ménard Regie Didier Brun, Werner Wallner Ein visuelles Konzert nach der Figur Tulles von Dennis Kirps mit Musik von Martin Matalon Lichtdesign und der Philharmonie Luxembourg Eine Produktion der United Instruments of Lucilin, Luxembourg et Grande Région, Capitale Européenne de la Culture 2007 Abo-Preise für 5 Konzerte Jugendliche 52,– Erwachsene 88,– Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro Piccolo Sa| 11:00 (a)| 15:00 (b)| 17:00 (c)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal abo K3 16. 4. 2016 17. 4. 2016 abo J1 Concertino 9+ Dauer: ca. 50 Minuten In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus Musik fääährt ab! Unterwegs im Land der Klänge. Magische Töne verwandeln ein verstaubtes Museum in einen bunten Spielplatz der Gefühle und lassen eine ganze Schulklasse in eine ferne, sinnenfrohe Welt eintauchen. Wahrscheinlich ist diese musikalische Gefühlswelt gar nicht weit von jenem geheimnisvollen Ort Umbidu entfernt, an dem angeblich alle Menschen glücklich sind. Wo dieses Umbidu genau liegt, versuchen »Die Schurken«, seltsam kauzige Gestalten, mit Hilfe der Musik herauszufinden: Der Zyklus »Concertino« nimmt euch mit auf musikalische Reisen an imaginäre Orte und in fantasievolle Traumlandschaften. Das Museumsabenteuer Nächster Halt: Blau taucht dabei ein in die farbenreiche Barockmusik. Unterwegs nach Umbidu ist das neueste Projekt der »Schurken« mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla, in dem Freundschaft und Musik wichtig sind. Doch unsere musika lische Reise führt auch an ganz konkrete Orte: in jene Gebiete unserer Erde, denen aufgrund des Klimawandels das Wasser fehlt. Erdkobold Erni macht sich auf den Weg, den ausbleibenden Regen zu suchen, und findet dabei neue Hörwelten, die zum Mitmachen genauso einladen wie zum Zuhören. Beim großen Finale steigt gleich ein ganzes Orchester, das RSO Wien, ein in die musikalische Zeit maschine: Ziel ist der deutsche Ort Mölln, an dem vor 700 Jahren Till Eulenspiegel seine lustigen Streiche erfand, die Richard Strauss in ein turbulentes und freches Orchesterstück verwandelt hat. 7. 11. 2015 8. 11. 2015 Sa| 15:00 (a)| 17:00 (b)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 11:00 (c)| 15:00 (d)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Nächster Halt: Blau Luciana Mancini Mezzosopran Marlene Wolfsberger 5. 12. 2015 6. 12. 2015 Sa| 15:00 (a)| 17:00 (b)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Die Schurken: Martin Schelling Klarinette Stefan Dünser Trompete, Flügelhorn Martin Deuring Kontrabass Goran Kovacevic Akkordeon Sara Ostertag Konzept, Regie Christian Schlechter Bühne, Ausstattung Tanz, Choreografie Ein Musiktanztheater über einen Museumsbesuch, der eine ganze Schulklasse mit auf eine fantasievolle musikalische Zeitreise nimmt. Christoph Sommer Eine Produktion von Philharmonie Luxembourg Theorbe, Barockgitarre und Konzerthaus Berlin Florencia Bardavid Viola da Gamba Lele Mancini-Olivos Perkussion Ela Baumann Konzept, Regie, Choreografie Heike Hanefeld Dramaturgie Florian Angerer Bühnenbild, Kostüme Jean-Lou Caglar Licht So| 11:00 (c)| 15:00 (d)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Unterwegs nach Umbidu Ein inszeniertes Konzert über die Suche nach einem Ort, an dem jeder glücklich ist. Eine Produktion der Philharmonie Köln, des Lucerne Festival, der Philharmonie Luxembourg, der Bregenzer Festspiele und der Jeunesse 5. 3. 2016 6. 3. 2016 Sa| 15:00 (a)| 17:00 (b)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So| 11:00 (c)| 15:00 (d)| Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Erdkobold Erni – In allen Dingen schläft ein Lied Michael Bruckner Gitarre, Komposition Christina Ruf Violoncello Igor Gross Schlagwerk Suse Lichtenberger Schauspiel, Gesang Stefan Butzmühlen Regie Martin Hofstetter Libretto Gisela Hesser Bühne, Ausstattung Lilian Genn dramaturgische Beratung 5. 6. 2016 Ein musikalisches Abenteuer, das neue Hörwelten eröffnet und zum Mitmachen und Zuhören einlädt. Eine Produktion der Jeunesse So| 15:00 (a – d) | Wiener Konzerthaus | Großer Saal Till Eulenspiegel Richard Strauss Till Eugenspiegels lustige Streiche op. 28 Ein Projekt des ORF Radio-Symphonieorchester Wien, der Jeunesse und des Wiener Konzerthauses abo J1 Concertino RSO Wien Cornelius Meister Dirigent Betsy Dentzer Erzählerin Leonard Eröd Konzept, Dramaturgie Annemarie Mitterbäck Konzept, Dramaturgie Abo-Preise für 4 Konzerte Jugendliche 42,– Erwachsene 73,– Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro abo J2 music4u In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus 8. 10. trio akk:zent Die »move and groove sisters« der berühmten Band Netnakisum treffen auf Jazzsängerin Tamara Lukasheva. 5. 11. Kusimanten 12+ Dauer: ca. 75 Minuten keine Pause Akkordeonrock?! – Ja klar, und noch viel mehr: Zum Auftakt von »music4u«, dem Jugendformat der Jeunesse, lässt das österreichische trio akk:zent seinen fantasievollen Klängen freien Lauf: »Für uns existieren keine Grenzen in der Musik«, sagen Victoria Pfeil, Paul Schuberth und Johannes Münzner. Mit Saxophon und zwei Akkordeons mischen sie Technobeats, Balkansounds, Jazz, Rock und argentinischen Tango zur mitreißenden Weltmusik-Session, die von den Kusimanten gut gelaunt aufgegriffen wird: In der neuen Formation treffen Marie-Theres Härtel und deeLinde, die »move and groove sisters« der Volxmusikbanda Netnakisum, auf Stimmakrobatin Tamara Lukasheva. Die drei Grenzgängerinnen wechseln in ihrer turbulenten Bühnenshow virtuos zwischen Improvisation, Jazz und Weltmusik. – »Du ikke taler dansk?« Kein Problem! Mit ihren exotischen Perkussionsinstrumenten, mitreißenden Tanzsequenzen und wunderbaren Songs gehört die dänische Band Phønix zu den spannendsten und dynamischsten Weltmusikbands. Ihre energiegeladene, mitreißende Performance lädt zum Mitsingen und Mittanzen ein. Zuletzt bringen die Philharmonie Salzburg und Dirigentin Elisabeth Fuchs den großen Sound ins Wiener Konzerthaus: mit Filmmusiken von »James Bond« und »Fluch der Karibik« bis zu »Star Wars«. Do | 19:00 Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal 8. 10. trio akk:zent Victoria Pfeil Saxophon Paul Schuberth Akkordeon Johannes Münzner Akkordeon Do | 19:00 Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal 5. 11. Kusimanten – die Cousinen von Netnakisum Tamara Lukasheva Gesang Marie-Theres Härtel Viola deeLinde Violoncello Fr | 19:00 Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal 11. 3. Phønix 2016 Karen Mose Gesang Anja Præst Mikkelsen Sa | 19:00 Wiener Konzerthaus | Großer Saal 23. 4. Best of Hollywood Philharmonie Salzburg Elisabeth Fuchs Dirigentin 2016 Klarinette, Bassklarinette Jesper Vinther Petersen Akkordeon Jesper Falch Perkussion »Takatakatikataka« Sie klingen, stimmen, tönen und musikanteln, diese Kusimanten. Mit originellen Arrangements dänischer Folksongs und Eigenkompositionen hat Phønix einen einzigartigen und modernen Klang entwickelt, der die Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen lässt. music4u 2015 Von Jazz, World Music und Folklore bis zu freier Improvisation und Neuer Musik – mit unbändigem Spielwitz, Experimentierfreude und ansteckender Lebendigkeit Ausschnitte aus Filmmusiken zu »James Bond«, »Fluch der Karibik«, »Evita«, »Chicago«, »Star Wars«, »Titanic« und »Forrest Gump« Abo-Preise für 4 Konzerte Jugendliche 56,– Erwachsene 92,– Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro abo J2 2015 Jeunesse intern Ehrenmitglieder Vorstand Dkfm. Dr. Hannes Androsch Dr. Franz Eckert Stand: GV Oktober 2014 Mag. Thomas Rendl Obmann Philipp Comploi, BA MA Christoph Engel, MAS Mag. Barbara Faltl Mag. Veronika Großberger Dr. Otto Janschek drs. Eleonore van der Linden Mag. Angelika Möser David Reichl, BA Jakob Rendl Mag. Helmut Schmidinger Mag. Alexandra Tscheitschonig-Kmetitsch Senat Sven Boltenstern Dr. Maximilian Eiselsberg Zubin Mehta Dr. Georg Salem Dr. Harald Sturminger Dr. Franz Vranitzky Dr. Siegfried Wunderer Kuratorium Dr. Peter Wolf Vorsitzender Dr. Horst Böhm Gerhard Forster Mag. Roland Geister Dr. Christian Gerhardus Dr. Friedrich Hörmann o. Prof. Mag. Dr. Hartmut Krones Matthias Naske o. Prof. Erwin G. Ortner MR Mag. Hildegard Siess o. Prof. Günther Theuring Günther Wenz Rechnungsprüfer Wolfgang Berner Mag. Werner Fleischer Dkfm. Herbert Sellner Kooperationspartner . Gesellschaft der Musikfreunde www.jeunesse.at . Wiener Staatsoper . Wiener Symphoniker . ORF Radio-Symphonieorchester Wien Volksoper Wien Klangforum Wien Theater an der Wien Orchester Wiener Akademie Porgy & Bess ORF RadioKulturhaus . . . . . . Medienpartner . Der Standard . skug . Ö1 Hauptsponsor . Erste Bank Subventionspartner . Wien Kultur . Bundeskanzleramt . SKE austro mechana in Wien . Wiener Konzerthausgesellschaft . Wiener Philharmoniker Das Jeunesse-Team Mag. Angelika Möser Generalsekretärin bis 30. 6. 2015 Mag. Alexander Moore Generalsekretär ab 1. 4. 2015 Mag. Isabel Wielebnowski Assistenz im Generalsekretariat, Büroleitung Mag. Antonia Grüner . Laura-Christine Hager, BA . Mag. Kristin Balassa (karenz.) Künstlerisches Betriebsbüro Mag. Ute Pinter, MAS Projektleitung zeitgenössische Musik und Jazz Mag. Annemarie Mitterbäck (karenz.) . MMag. Anna Dürrschmid Mag. Maria Tunner, MA Kinder- und Jugendprojekte Mag. Iris Blumauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Florian Kunz . Julia Spatzierer, BSc Marketing und Sponsoring Andreas Farthofer . Lucia Dobrowolsky, BA . Theresa Quidenus . Lukas Schwabegger Teresa Fingerlos, MA Verkauf Mag. Harald Hebling Programmredaktion und Konzertdatenbank Dr. Albert Seitlinger Redaktion und Dramaturgie o. Prof. Mag. Dr. Hartmut Krones Koordination der Werkeinführungen Daniela Haas Grafik Brigitte Resch Buchhaltung Mag. Robert Schellner EDV Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lisa Amon, Ines Ayachi, Raoul Ayachi, Jakob Balassa, Clara Chavanne, Antonia Deuter, Sophia Diaba, Katharina Dürrschmid, Janine Einsiedler, Ella Melina Felber, Eva Geroldinger, Felix Hautzinger, Marie-Theres Himmler, Melissa Hirzberger, Florian Huber, Josefine Just, Sophia Kaestner, Konstantin Kovacic, Laura Lang, Miriam Lares, Charlotte Elisabeth Madden, Christian Mayrhofer, Sarah Metzler, Mina Modarressy, Verena Moos, Angelika Moskal, Marlene Muthspiel, Alexander Pasolli, Esther Paul, Lea Rauch, Michaela Resch, Annika Rotter, Clemens Sainitzer, Sebastian Siakala, Milena Schmidt, Marlene Schwärzler, Anja Summerer, Natalia Turczynska, Susanna Wiesner, Adriana Zangl Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs Faszinierende Konzerterlebnisse zu attraktiven Preisen, internationale Stars, junge Interpretinnen und Interpreten sowie vielfältige Vermittlungs angebote: Damit präsentiert sich die Jeunesse als idealer Konzertveranstalter für Kinder, Jugendliche, Klassik-Einsteiger und Experten. Jährlich bietet die Jeunesse über 600 Veranstaltungen an und ist damit der führende österreichische Konzertveranstalter im Bereich »klassischer Musik«: Die Bandbreite der Produktionen reicht von Kinderkonzerten über Kammermusik und Orchesterkonzerte bis hin zu Weltmusik, Jazz und zeitgenössischer Musik. Die Jeunesse wurde 1949 von Egon Seefehlner, dem damaligen Generalsekretär der Wiener Konzert hausgesellschaft, gegründet und ist von Beginn an Mitglied der Jeunesses Musicales International. Nach 65 Jahren in Österreich präsentiert sich die Jeunesse in einer für dieses Land einzigartigen Veranstalter-Netzwerkkonstruktion. Neben dem Standort Wien gibt es 21 weitere Geschäftsstellen: Dornbirn, Eisenstadt, Gmunden, Graz, Hallein, Horn, Innsbruck, Judenburg, Klagenfurt, Lungau, Pongau, Ried im Innkreis, Salzburg, Schwaz, St. Johann in Tirol, St. Lambrecht, Tulln, Wels, Wörgl, Zell am See und Zwettl. Von Burgen, Stadtsälen, Buchhandlungen über öffentliche Plätze, Kirchen bis hin zu den bekann testen Konzertsälen der Welt, wie dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und dem Wiener Konzerthaus, bespielt die Jeunesse die verschie densten Veranstaltungsorte. So vielfältig die Auswahl der Spielstätten, so vielschichtig ist auch die Struktur des Publikums. Pro Saison ermöglicht die Jeunesse österreichweit musik.erleben für über 200.000 Besucher jeder Altersstufe. Zwettl Horn Tulln Ried im Innkreis Wels Wien Gmunden Salzburg St. Johann i. T. Hallein Wörgl Pongau Schwaz Zell am See Lungau Innsbruck Judenburg St. Lambrecht Graz Klagenfurt Jeunesse Generalsekretariat Jeunesse Kartenbüro Lothringerstraße 20, 1030 Wien im Konzerthausgebäude Tel: +43 1 710 36 16 Fax: +43 1 710 36 16 --17 E-Mail: [email protected] Bösendorferstraße 12, 1010 Wien im Musikvereinsgebäude Tel: +43 1 505 63 56 Fax: +43 1 505 82 77 E-Mail: [email protected] Impressum . Redaktionsschluss: 12. Februar 2015 . Änderungen vorbehalten Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Musikalische Jugend Österreichs, Lothringerstraße 20, 1030 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Angelika Möser Blattlinie: »kinder & jugend abos wien 2015 | 16« informiert über das Veranstaltungsangebot der Jeunesse Wien Vollständiges Impressum: www.jeunesse.at/impressum Titelfoto: Mitglieder des Wiener Jeunesse Orchesters (Julia Wesely) Kinderillustrationen: Andrea Krizmanich Grafik: Jeunesse, Daniela Haas Druck: Druckerei Walla GmbH, Wien Jeunesse intern Dornbirn Eisenstadt So kommen Sie zu Ihrem abo 2015|16 Jeunesse Kartenbüro Zusendung | Abholung Bösendorferstraße 12, 1010 Wien Bei schriftlicher Bestellung können Sie zwischen im Musikvereinsgebäude Zusendung der Abo-Karten per Post oder der Tel: +43 1 505 63 56 Abholung der Abos ab 27. April 2015 in unserem Fax: +43 1 505 82 77 Kartenbüro wählen. Bei Zusendung können Sie bei E-Mail: [email protected] Abos mit fixen Plätzen wählen, ob Sie die Karten Öffnungszeiten: Werktags, Mo – Fr, 9:00 – 19:30 Uhr eingeschrieben oder mit normaler Post erhalten www.jeunesse.at möchten. Die Zusendung mit normaler Post erfolgt auf eigenes Risiko. Alle Abos mit freier Platzwahl Abonnement-Bestellung werden automatisch eingeschrieben zugesandt. Die Kinder- und Jugendzyklen (K1, K2, K3, J1, J2) können ab Donnerstag, 19. März 2015 auf Jugend hat Vorrang www.jeunesse.at bestellt werden. Alle anderen Die Jeunesse ist der Konzertveranstalter für junge Abonnements sind ab Donnerstag, 26. März 2015 per Leute: Bei Konzertbesuchern über 26 Jahre (vor dem E-Mail, Fax oder postalisch (mittels Bestellschein) 1. Juli 1989 Geborene) erheben wir daher einen und auf www.jeunesse.at erhältlich. Bestellungen, »Erwachsenenzuschlag« pro Abo. Bei Nutzung einer die vorab bei uns eintreffen, werden mit dem Tag des Jugendkarte durch einen Erwachsenen muss der jeweilig en Verkaufsstarts gereiht. Abos können nur Erwachsenenzuschlag aufgezahlt werden. nach Maßgabe der vorhandenen Plätze vergeben werden. Ab Montag, dem 27. April 2015 können auch Kinder- und Jugendabonnenten telefonische und persönliche Bestellungen Bei Bestellungen von Kinder- und Jugendabonne- aufgen ommen werden. ments müssen Namen und Geburtsdaten der unter 26-Jährigen bei der Bestellung angegeben werden. Schriftliche Bestellungen Wir bitten um Verständnis, dass wir Kinderabo- Füllen Sie den nebenstehenden Bestellschein aus Bestellungen, die unseren Altersempfehlungen und senden Sie diesen per Post oder per Fax entsprechen, gegebenenfalls vorrangig bearbeiten. (+43 1 505 82 77) an das Jeunesse Kartenbüro. Gruppenbestellungen Internet-Bestellungen Bei Gruppenbestellungen bitten wir Sie, sich mit unse- Suchen Sie sich auf unserer Website www.jeunesse.at rem Kartenbüro persönlich in Verbindung zu setzen. das Abo Ihrer Wahl und füllen Sie einfach das OnlineBestellformular aus. Ihre Bestelldaten werden über Jeunesse-Mitgliedschaft unseren Secure Server verschlüsselt an uns übertragen. Der Kauf eines Abos ist an die Mitgliedschaft bei der Jeunesse gebunden. Der Mitgliedsb eitrag beträgt Zahlungsarten 2 Euro pro Abo und ist im Abo-Preis enthalten. Wenn Sie nicht per Überweisung zahlen möchten, akzeptieren wir gerne die Kreditkarten Visa, Rückgabe I Ersatz Mastercard, Diners Club und JCB. Wenn Sie für Ihre Die Rücknahme bereits gelöster Abo-Karten müssen Überweisung einen Zahlschein benötigen, wählen Sie wir leider ausschließen. Bei Verlust können Sie sich diese Option bitte bereits bei der Bestellung aus. gegen eine Bearbeitungsg ebühr von 4 Euro ein Ersatzabo ausstellen lassen (nur möglich bei fixen Faszination Musik 1 Sitzp lätzen). Wenn Sie einen Termin nicht wahr Kunden der Erste Bank bitten wir, ihre ermäßigten nehmen können, tauschen wir gerne ab Saisonbeginn Abos ab dem 27. April 2015 unter Vorlage der Ihre Abo-Karten gegen verfügbare gleichwertige BankCard im Jeunesse Kartenbüro abzuholen. Karten eines anderen Konzerts derselben Saison. Österreichische Post AG/Sponsoring.Post | GZ 02Z032503 S Jeunesse abos wien 2015|16 | Musikalische Jugend Österreichs saison 2015|16 klassik jazz world neue musik kinderkonzerte Karten & Infos +43 1 505 63 56 www.jeunesse.at Jeunesse – musik.erleben www.facebook.com/jeunesseAT Jeunesse Kartenbüro Bösendorferstraße 12, 1010 Wien im Musikvereinsgebäude Fax: +43 1 505 82 77 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9:00 – 19:30 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc