Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der Gemeinde Altheim Herausgeber: Bürgermeisteramt Allmendingen Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH · Postfach 40 62 · 89030 Ulm-Donautal · Tel. 94 59 - 686 · Fax: 45 824 E-Mail: [email protected], Internet: www.urban-verlag.de 46. Jahrgang Freitag, den 08. Mai 2015 24/Nr. 19 - 2 - Allmendingen - 3 - Allmendingen - 4 - Allmendingen Kinderkino Allmendingen Der kleine Nick Das Leben des kleinen Nick ist rundum prima. Er hat die besten Eltern der Welt und in der Schule immer viel Spaß. Mit seiner kleinen Bande von Mitschülern treibt er auf und neben dem Pausenhof allerlei Unsinn. Die Lehrerin sieht in letzter Zeit ziemlich müde aus, aber eigentlich sind die Streiche von Nick und seinen Klassenfreunden niemals bösartig. Nur wenn der Streber Adalbert petzt, gibt es für Nick und seine Freunde Ärger. Auch zuhause geschehen merkwürdige Dinge: Papa ist plötzlich so nett zu Mama. Nick hat einen schrecklichen Verdacht. Er befürchtet, einen kleinen Bruder zu bekommen und von seinen Eltern im Wald ausgesetzt zu werden. Er beratschlagt sich mit seinen Freunden, was zu tun ist. Doch alle Versuche, den Eltern eine kleine Freude zu machen, schlagen fehl. Sie sind viel zu beschäftigt mit dem Abendessen, das Mama für Papas Chef ausrichten will, um seine Beförderung voranzutreiben. Donnerstag 07.05.2015 Frei ab 0 Jahren BJF-Empfehlung: ab 6 Jahren Bürgerhaus: 15:45 Uhr Dauer: 91 Minuten + 10 Minuten Pause Eintritt: 1.50 € BITTE SITZKISSEN MITBRINGEN Veranstalter: Gemeindemarketing Allmendingen Finanzielle Unterstützung erhalten wir vom Gewerbe und Handelsverein, der Gemeinde, sowie einigen Allmendinger Vereinen. - 5 - Allmendingen Allgemeines Fundsachen: Als Fundsachen wurden folgende Gegenstände abgegeben: Belagsarbeiten auf der Kreisstraße zwischen Oberdischingen und Ringingen Am Montag, den 11. Mai beginnen Belagsarbeiten auf der Kreisstraße 7412 zwischen Oberdischingen und Ringingen. Die Arbeiten laufen unter Vollsperrung. Dies ist der letzte Abschnitt, der auf der rund 4,5 Kilometer langen Verbindungsstraße zwischen Oberdischingen und Ringingen erneuert wird. Die bestehende Deckschicht, die im Waldbereich viele Verdrückungen und Risse aufweist, wird abgefräst und auf 1,4 Kilometern Länge eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 15. Mai. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt von Oberdischingen über Niederhofen, Pfraunstetten über die K 7422 nach Ringingen – und ebenso in umgekehrter Richtung. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Straßen / Pressestelle • • • • 1 pinke Mädchenuhr 1 schwarze Brille, innen grün 1 Schlüsselbund mit lila Schlüssel 1 Handy- Samsung, Farbe blau Der Verlierer kann seine Eigentumsansprüche beim Bürgermeisteramt geltend machen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt Allmendingen, Telefonnummer: 07391/7015-0. Zugelaufen: Ein grau getigerter und sehr anhänglicher, verschmuster Kater ist zugelaufen. Nähere Hinweise erhalten Sie im Bürgerbüro unter der Telefonnummer: 07391/7015-0 Rufbus Bitte um Beachtung! Am 15. Mai 2015 findet an der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Allmendingen kein Unterricht statt! Wer an diesem Tag mit der Linie 336 fahren will, muss einen Rufbus bestellen! Sachkunde im Pflanzenschutz Beantragung des neuen Sachkundenachweises bis zum 26. Mai möglich Ab 26. November 2015 müssen alle, die beruflich mit Pflanzenschutzmitteln zu tun haben, einen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen. Dieser ist dann auch beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln vorzulegen. Der neue Sachkundenachweis kann über die folgende Homepage beantragt werden: www.pflanzenschutz-skn.de Zur Beantragung des neuen Sachkundenachweises muss eine Kopie des bestehenden Sachkundenachweises (z.B. Gehilfenbrief oder Zeugnis einer abgeschlossenen anerkannten Berufsausbildung) als Anlage an den Online-Antrag angehängt oder aber per Post ans Landratsamt geschickt werden. Für den Onlineantrag wurde eine Gebühr von 20 Euro festgesetzt. Papieranträge, die auf Nachfrage beim Fachdienst Landwirtschaft erhältlich sind, sind mit einer Gebühr von 25 Euro verbunden. Personen, die bereits sachkundig sind, werden nach der alten Sachkundeverordnung beurteilt, sofern sie die Karte bis zum 26. Mai 2015 beantragen. Sie erhalten dann den Sachkundenachweis, je nach Qualifikation, für die Anwendung, Beratung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln. Für Fragen zum Antragsverfahren steht Ihnen Frau Griseldis Herrmann zur Verfügung (Telefon 07 31 / 1 85-30 91; E-Mail: griseldis. [email protected]). Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Jede Woche. 48 Wochen im Jahr. Das Verkaufsmobil bringt Spezialitäten aus dem Kloster Untermarchtal: Fleischwaren und köstliche Eigenprodukte wie Frisch- und Dosenwurst oder die Bauernknacker aus der eigenen Metzgerei, selbstgemachte Maultaschen, knuspriges Brot und Backwaren aus der Klosterbäckerei, Eier aus eigener Hühnerhaltung, Honig , Nudeln und mehr… An folgenden Plätzen macht das Klostermobil jeden Freitag Halt: 14.00 Uhr Niederhofen, Bushaltestelle 14.45 Uhr Schwörzkirch, gegenüber der Kirche 15.30 Uhr Altheim, vor der Bücherei 16.45 Uhr Grötzingen, Parkplatz Musikerheim des Bergemer Musikverein Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Einkauf! - 6 - Allmendingen - 7 - Allmendingen Gas-Störungsdienst Tel. 0800 / 0 82 45 05 (gebührenfrei) Notdienste Arzt: Einheitliche Notrufnummer: 0180 / 1 92 92 35 Kinderarzt: Gemeinsame Notrufnummer: 0180 / 1 92 93 43 HNO: einheitliche Notrufnummer 0180 / 1 92 93 47 Zahnarzt: Zahnärztliche Notrufnummer: 01805 / 911 601 Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau: Feuerwehr/Rettungsdienst Polizei Nur Krankentransporte 112 110 0731 / 19222 Hospizgruppe Einsatzleitung: Tel. 0172 / 4 21 81 94 Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr. Notdiensttelefon 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken - 8 - Allmendingen Ambulanter Pflegeservice GmbH ere Sie uns Nutzen lle ngsste Beratu Blaubeuren Gesundheitszentrum Blaubeuren Ulmer Straße 26 89143 Blaubeuren Georg Hafner Hildegard Häberle (07344) 170-6110 Blaustein Seniorenzentrum Blaustein Boschstraße 6 89134 Blaustein Georg Hafner Svetlana Petkovic (07304) 9 28 30 999 Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Kay Ambulanter oder stationärer Dienst nach telefonischer Vereinbarung Blaubeurerstraße 87, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94 / 24 55 85 oder 0172 / 6 80 56 57 (24 h) Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Alfred Maier & Dr. Martin Knodel Bei Notfällen immer erreichbar Hechtstraße 21, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 5 27 92 Ehingen Gesundheitszentrum Ehingen Spitalstraße 29 89584 Ehingen Georg Hafner Elke Petersen-Elpers (07391) 586-5586 Erbach Seniorenzentrum Erbach Brühlstraße 21 89155 Erbach Georg Hafner (07305) 92 66 999 Pflege in den eigenen vier Wänden Unsere qualifizierten Fachkräfte sind 24 Stunden am Tag für Sie da: • von der Körperpflege bis zum Wäschewechsel • von der Insulingabe über die Wundversorgung bis hin zur Sondenernährung • Unterstützung im Haushalt: Wir helfen Ihnen selbständig zu bleiben beim Kochen, Waschen, Einkaufen oder anderen Erledigungen • Hilfe für pflegende Angehörige: Wir beraten, geben Hilfestellung und begutachten Ihre Pflege, vertreten Sie während Ihres Urlaubs oder einer Krankheit • Essen auf Rädern: Wir liefern täglich leckere Menüs nach Hause – direkt aus unserer Küche (Vollkost, Schonkost, vegetarische Gerichte, DiabetesErnährung und cholesterinarme Kost) Zugelassen von allen Kassen - 9 - Allmendingen Bekanntmachung über die öffentliche Gemeinderatssitzung EINLADUNG Am Mittwoch, 13. Mai 2015, 17.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Allmendingen eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Gemeinde Allmendingen Amtliche Bekanntmachungen Jubilare Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Allmendingen gelten am 9. Mai Frau Maria Hertling, geb. Leicht Ehinger Straße 2, Allmendingen zur Vollendung des 87. Lebensjahres; am 9. Mai Frau Aloisia Stimplfe, geb. Pusch An der Springe 5, Allmendingen zur Vollendung des 70. Lebensjahres; am 12. Mai Herrn Anton Braun Ortsstraße 5, Niederhofen zur Vollendung des 72. Lebensjahres; am 14. Mai Frau Klara Schaude, geb. Geprägs Ennostraße 31, Ennahofen zur Vollendung des 86. Lebensjahres; am 14. Mai Herrn Anton Leichtle Kleindorfer Straße 55/1, Allmendingen zur Vollendung des 77. Lebensjahres. 1. Mitteilungen und Verwaltungsangelegenheiten 2. Aufnahme eines Darlehens aus der Darlehensermächtigung des Haushaltsjahres 2013 3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Gemeinde Allmendingen für das Jahr 2015 4. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung Allmendingen für das Jahr 2015 5. Nachbesetzung des Gutachterausschusses nach § 192 Baugesetzbuch (BauGB) 6. Bebauungsplan „Gewerbegebiet Riedäcker-Süd, Änderung 2015“ – Aufstellungsbeschluss 7. Beschlussfassung einer Satzung über eine Veränderungssperre für das Gebiet „Gewerbegebiet Riedäcker-Süd, Änderung 2015“ 8. Beratung und Beschlussfassung über Baugesuche 9. Verschiedenes Bürgermeisteramt Gez. Rewitz Bürgermeister Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Kassier/Kassiererin für das Waldfreibad gesucht Die Gemeinde Allmendingen sucht für die Kasse des Waldfreibades ab der Badesaison 2015 eine/n zuverlässige/n Kassier/Kassiererin. Die Tätigkeit ist auch für eine/n Rentner/ Rentnerin geeignet. Flexible Arbeitszeiten je nach Wetterlage und die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen werden vorausgesetzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis zum 08. Mai 2015 bei der Gemeinde Allmendingen, Hauptstraße 16, 89604 Allmendingen. Die Bewerbung ist auch per E-Mail möglich: [email protected] Sollten noch Fragen bestehen, können Sie sich gerne an unseren Herrn Braun wenden, Tel. 0 73 91 / 7015 – 24. Ortsverwaltung Grötzingen / Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Grötzingen Maibaumaufstellung Die große Resonanz von Jung und Alt bei der Aufstellung unseres schönen Maibaums ist uns ein Anliegen sich bei allen Beteiligten und Gästen ganz herzlich zu bedanken. - 10 - Allmendingen Einen ganz besonderen Dank an die Holzhauer, an das Girlandenteam, an die Feuerwehrkammeraden, an die Musikerinnen und Musiker sowie an Familie Geprägs für die Bereitstellung der Räumlich keiten. Friedrich Rapp (Kommandant) Hans Schrade (Ortsvorsteher) Umwelt aktuell Gelber Sack Abfuhrtermine Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen am Dienstag, 19. Mai 2015. Hausen, Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Altheim am Dienstag, 12. Mai 2015. Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe Säcke erhältlich. Blaue Tonne Abfuhrtermin Dienstag, 12. Mai 2015. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Allmendingen Terminplanung vom 08.05. bis 17.05.2015 Freitag, 08.05. Selige Ulrika Nisch ab 08:45 Uhr Hauskommunion Samstag, 09.05. Erstkommunionausflug 19:00 Uhr Konzert mit den Stehbach-Musikanten im Bürger haus Allmendingen zugunsten der neuen Orgel (siehe Mitteilungen) Sonntag, 10.05. 6. Sonntag der Osterzeit 10:30 Uhr Amt (f. Fam. Heckmann und Angeh.) 11:30 Uhr Tauffeier: Lennox Luis Messner und Melody Elena Dietz Montag, 11.05. 19:30 Uhr Gebetskreis 19:30 Uhr Kirchenchor Singstunde Dienstag, 12.05. 19:00 Uhr Hl. Messe in Hausen, (f. Elisabeth Steinle) anschließend Bittprozession Gottesdienst in Allmendingen entfällt. Mittwoch, 13.05. Kath. Frauenbund – Muttertag (siehe Mitteilungen) Beginn um 14:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche Donnerstag, 14.05. Christi Himmelfahrt 08:30 Uhr Prozession von der Kirche zur Schule 08:45 Uhr Hochamt, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor anschließend Prozession Samstag, 16.05. 11:00 Uhr Tauffeier: Freiherr Paul Gérard Henri Marie Conrad von Freyberg-Eisenberg Sonntag, 17.05. 7. Sonntag der Osterzeit 10:30 Uhr Amt (f. Margarethe Pflug) (f. Maria Treutler) (zu Ehren des Hl. Geistes) MITTEILUNGEN ALLMENDINGEN Stehbachmusikanten spielen für eine neue Orgel“ Am Samstag, den 09.05.2015, spielen die Stehbachmusikanten ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus. Veranstalter ist der Arbeitskreis Kunst und Kultur. Da der gesamte Erlös der Veranstaltung der neuen Orgel zu Gute kommt, wird der Orgelförderkreis diese Veranstaltung betreuen und bewirten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Tauffeier Am Sonntag, 10. Mai, dürfen in unserer Pfarrkirche Lennox Luis Messner und Melody Elena Dietz die hl. Taufe empfangen. Wir freuen uns mit den Eltern und wünschen ihnen und ihrem Kind von Herzen alles Liebe, viel Freude miteinander und Gottes Segen. Hl. Messe in Hausen mit anschließendem Bittgang Am Dienstag vor Christi Himmelfahrt, am 12. Mai feiern wir um 19.00 Uhr eine Hl. Messe in unserer Kapelle St. Cyrus. Anschließend laden wir zur Bittprozession durch die Fluren ein. Kath. Frauenbund – Muttertag In gewohnt warmherziger Atmosphäre wollen wir am Mittwoch, 13. Mai den Muttertag im Kath. Frauenbund feiern. Traditionsgemäß beginnen wir um 14.00 Uhr mit einer Andacht, die diesmal in der Kirche stattfindet. Den Segen erbitten wir zum Abschluss an der Grotte. Anschließend erwarten wir Sie im Pfarrer-Sailer-Haus zu Kaffee und Kuchen und einem kleinen Programm. Frauen für Frauen – jede ist uns willkommen. Für eine Unterstützung wären wir sehr dankbar und bitten nochmals um Kuchenspenden. Über eine Zusage unter Tel. 2305 oder 758350 wären wir sehr dankbar! Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, 14. Mai, feiern wir Christi Himmelfahrt wie immer mit einem Gottesdienst um 08.45 Uhr auf dem Schulhof. Anschließend führt die Prozession durch das Dorf. Beides begleitet musikalisch der Kirchenchor. - 11 - Allmendingen Vorschau: Kirchengemeinderats-Sitzung Am Dienstag, 19.05., um 20:00 Uhr treffen sich die Mitglieder um die Besetzung der Ausschüsse festzulegen und zur Vorbereitung für das Fronleichnamsfest. Kath. Frauenbund – Maiandacht Viele freuen sich darauf, viele warten schon darauf. Wir wollen auch in diesem Jahr unseren Reigen an Maiandachten in der Schlosskapelle beenden. Wir danken den Familien von Freyberg ganz herzlich, dass am 27. Mai die Tür zur Allmendinger Schlosskapelle für uns geöffnet wird. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit unserer Andacht und genießen im Anschluss Kaffee und Kuchen in der gemütlichen Schlossmühle. Georg Keller - 50 Jahre Blutreiter Jedes Jahr am Freitag nach Christi Himmelfahrt treffen sich in Weingarten bei Ravensburg annähernd 3.000 Reiter und 30.000 Pilger und Zuschauer zur größten Reiterprozession Europas. Georg Keller aus Hausen ob Allmendingen, der mit der Blutreitergruppe Kirchbierlingen in Weingarten reitet, kann dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Wir gratulieren ihm herzlich für diesen ganz besonderen Festtag. Wir wünschen ihm, dass er noch viele weitere Jahre mit seiner Reitergruppe in Weingarten aktiv dabei sein kann. Blutritt in Weingarten Christi Himmelfahrt, 14. Mai 19:15 Uhr Abendmesse anschl. Festpredigt und Lichterprozession auf den Kreuzberg Blutfreitag, 15. Mai 07:00 Uhr Blutritt mit rund 3000 Reitern ca. 11:15 Uhr Rückkehr und Pontifikalamt Termin für die Herz-Jesu-Berg Wallfahrt nach Schelklingen: 07. Juni, ab 13 Uhr Aus dem Jahresprogramm 2015 der Geschäftsstelle des Dekanates EhingenUlm Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten – Botanisch-spirituelle Spurensuche Am Mittwoch, 13. Mai, 19.00 Uhr geht es in Oberelchingen um „Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten.“ Schon in der Kirche finden sich Vergissmeinnicht und eine weiße Rose in den gemalten Dreifaltigkeitsmotiven. Deutlicher auf der Wiese davor: dreiblättrige Kleeblätter, die schon der heilige Patrick für eine Katechese zur Trinität nutzte, und dreifarbige Gänseblümchenblüten mit weiß, rosa und mittendrin feurig gelb. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel erschließt das Geheimnis der Dreieinigkeit im Spiegel vieler Kräuter und Pflanzen im Klostergarten. Eine Abendbesinnung auf biblische Pflanzen im Saal des Martinstors mit Gerlinde Wruck vom Dreifaltigkeitskloster Laupheim schließt die Erkundung ab, samt Imbiss und Umtrunk. Der Abend findet bei jedem Wetter statt. Eintritt frei. Spenden erbeten. Anmeldungen sind bis 12. Mai bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm unter Tel.: 0731/9206010 oder per Mail [email protected] möglich. Dekanats-Männerwallfahrt am 17. Mai in Oberelchingen Der Sonntag nach Christi Himmelfahrt ist der traditionelle Termin der Männerwallfahrt der Dekanate Ehingen-Ulm und Neu-Ulm nach Oberelchingen, dieses Jahr der 17. Mai. Sie geht auf ein Gelübde von Männern zurück, die im Falle einer glücklichen Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg eine Wallfahrt begründen wollten und dies dann auch taten. Der kurze Pilgerweg zur Klosterkirche beginnt um 5.45 Uhr beim Bildstock in der Thalfinger Straße. Die Eucharistiefeier unter dem Motto „In die Welt gesandt“ ist um 6.30 Uhr. Zelebrant und Prediger ist der neue Dekan Ulrich Kloos. Im Antoniusheim gibt es anschließend Kaffee und Weißwurstfrühstück. Dort spricht Edmin Atlagic, Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, zum Thema „Gemeinsame Werte der Religionen in der säkularen Gesellschaft“. Ende ist gegen 9.30 Uhr. Nähere Infos gibt es in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm unter Tel.: 0731/9206010 oder per Mail [email protected]. Frühjahrskleidermarkt – eine günstige Einkaufsgelegenheit Der Förderverein „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Mietingen“ führt in den Räumen der Sammelzentrale Aktion Hoffnung, Fockestr. 23/1, 88471 Laupheim (Industriegebiet Süd) am Freitag, den 08. Mai 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr, und Samstag, den 09. Mai 2015 von 09.00 bis 14.00 Uhr wieder einen Frühjahrsmarkt durch. Dies ist eine günstige Gelegenheit sich mit Bekleidung aus zweiter Hand „neu“ einzukleiden. Zum Verkauf kommen aktuelle modische Bekleidung in guter Qualität und modische Trendware, ebenso Schuhe, Taschen, Stoffe und vieles Andere. Mit diesem Markt nutzen wir eine umweltfreundliche Chance, die Kleidung nochmals in unseren Verbraucherkreislauf zu bringen und gleichzeitig mit dem Erlös Projekte in bedürftigen Regionen gezielt zu unterstützen und die Missionsarbeit zu sichern. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Hefekranz, Grillwürsten und Getränken in bewährter Weise gesorgt. Katholische Kirchengemeinde Schwörzkirch Terminplanung vom 08.05. bis 17.05.2015 Freitag, 08.05 ab 08:45 Uhr Hauskommunion 17:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 09.05. Erstkommunionausflug 13:00 Uhr Trauung: Katja Stiehle und Bernd Laub 19:00 Uhr Konzert mit den Stehbach-Musikanten im Bürger haus Allmendingen zugunsten der neuen Orgel (siehe Mitteilungen) Sonntag, 10.05. 6. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Amt (f. Maria Engelhart und Angeh.) (f. Karl Mößlang und verst. Angeh.) (f. Easy und Hermann Glökler, f. Berta und Reinhold Ziegler) (f. Luise und Josef Schmidberger u. f. Arme Seelen) Montag, 11.05. 19:15 Uhr Bittprozession in Niederhofen (siehe Mitteilungen) - 12 - Allmendingen Mittwoch, 13.05. Kath. Frauenbund – Muttertag (siehe Mitteilungen) Beginn um 14:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche Donnerstag, 14.05. Christi Himmelfahrt 09:00 Uhr Hochamt in Pfraunstetten (f. Karl Braig u. verst. Angeh.) anschließend Öschprozession, beides musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst in Schwörzkirch. Freitag. 15.05. 17:00 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe in Pfraunstetten Sonntag, 17.05. 7. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Wortgottesfeier 19:30 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Ministrantendienst, 10.05. Sebastian Hess Simon Mößlang Alina Häußler Andrea Ott Ministrantendienst, 14.05. Tatjana Bloching Niklas Bloching Leonie Seelig Lukas Meixner Alexander Missel Thomas Braun Evangelische Kirchengemeinde Allmendingen und Altheim Wochenspruch für Sonntag, 10. Mai 2015 Rogate (5. Sonntag nach Ostern) Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66,20) Sonntag, 10. Mai 2015 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in der Christuskirche (Pfarrerin Streib) Montag, 11. Mai 2015 20.00 Uhr gemeinsame Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Dienstag, 12. Mai 2015 14.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum 20.00 Uhr Ökumenische Gesprächsreihe im Gemeindehaus Weilersteußlingen; Thema: Vom Geist regiert (Galater 5,1-26) mit Pfr. Tobias Wacker Administrator Pfarrer Harald Gehrig, Tel. 0 73 91/ 80 88 Pfarrbüro Allmendingen: Telefon: 0 73 91/ 5 37 35 E-Mail Adresse: [email protected] Homepage: www.kath-kirche-allmendingen.de Pfarrer-Sailer-Haus: Tel. 50 37 18 Donnerstag, 14. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt) 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Grünen vor dem Gemeindehaus in Weilersteußlingen (bei schlechtem Wetter in der Weilersteußlinger Kirche). Es spielt der Bergemer Musikverein – für’s leibliche Wohl ist gesorgt. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Montag: 08:15 bis 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag 08:15 bis 12.00 Uhr Freitag: geschlossen. Sonntag, 17. Mai 2015 9.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Prädikantin Fr. Meth) MITTEILUNGEN SCHWÖRZKIRCH Achtung Änderung! Bittgang in Niederhofen: Aus terminlichen Gründen musste der Bittgang um einen Tag vorverlegt werden, also auf Montag, 11. Mai um 19:15 Uhr. Herzliche Einladung zum Mitgehen und Mitbeten. Bei Regenwetter wird zu einer Andacht in die Kapelle St. Mauritius, Niederhofen, eingeladen. • • • • • • • Stehbachmusikanten spielen für eine neue Orgel Kath. Frauenbund - Muttertagsfeier Hauskommunion am 08. Mai Blutritt in Weingarten Frühjahrskleidermarkt in Laupheim Aus dem Jahresprogramm 2015 der Geschäftsstelle des Dekanates Ehingen-Ulm Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten – Botanisch-spirituelle Spurensuche Dekanats-Männerwallfahrt am 17. Mai in Oberelchingen - Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach. Ansprechpartner für alle Evangelischen Gemeindemitglieder in Allmendingen, Hausen, Altheim, Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch: Pfarrerin Christine Streib, Steißlinger Str. 10, 89604 Allmendingen-Weilersteußlingen; Telefon: 07384-404 Fax: 07384-952673; E-Mail: [email protected] oder [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Weilersteußlingen Wochenspruch: R O G A T E (Betet) Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Donnerstag 07. Mai 2015 09.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Samstag 09. Mai 2015 19.30 Uhr Orgelkonzert mit Michail Tschitscherin Sonntag 10. Mai 2015(Rogate) 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Hoppe, Ulm) 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus - 13 - Allmendingen Montag 11. Mai 2015 14.00 Uhr Seniorengymnastikgruppe im Gemeindehaus 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Allmendingen Vereinsnachrichten Dienstag 12. Mai 2015 20.00 Uhr Ökumenische Gesprächsreihe mit Pfarrer Tobias Wacker im Gemeindehaus Thema: Vom Geist regiert, Galater 5,1-26 Herzliche Einladung hierzu! Jahrgang 1934/35 Mittwoch 13. Mai 2015 19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus 20.00 Uhr Bibelstunde der Altpietistischen Gemeinschaft im Gemeindehaus Nicht vergessen! Unsere Maiandacht findet am Mittwoch, 13. Mai 2015 statt. Beginn 16.30 Uhr in der Kleindorfer Kirche. Vorher (15.30 Uhr) starten wir zu einer Kurzwanderung beim Gasthaus Kreuz, wo wir auch nach der Maiandacht einkehren werden. Selbstverständlich sind die Partner dabei. Der Ausschuss hofft auf eine rege Teilnahme! Donnerstag 14. Mai 2015 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen Wir feiern diesen Gottesdienst beim Gemeindehaus, Schulweg in Weilersteußlingen, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Allmendingen. Es spielt der Bergemer Musikverein. Anschließend gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Hinweise: Am Sonntag 10. und 17. Mai 2015 sammeln wir für das Müttergenesungswerk. Die Sammelbüchse steht am Ausgang der Kirche. Vom 05. Juni – 07. Juni 2015 fahren wir zur Partnerbegegnung nach Röpsen. Interessierte Gemeindeglieder, die gerne nach Röpsen mitfahren möchten, können sich noch bis 09. Mai bei Marion Dick, Telefon 529 melden. Vom 08. Juni bis 13. Juni 2015 ist wieder die Kleidersammlung für Bethel. Die letzte Zusammenkunft vor unserem 80ger Fest ist am Mittwoch, den 13.05.2015 um ca. 14.30 Uhr im Sportheim Jahrgang 1939 - Maiandacht - Gruß Walter Jahrgang 1943 Nächster Programmpunkt: A c h t u n g : Dienstag 12.05.2015 > Radtour nach Kirchen. > Abfahrt mit Fahrrad um 14.00 Uhr beim Stadionparkplatz. > Nichtradler kommen um 15.00 Uhr zur St. Josef-Kapelle Kirchen, am Kreisverkehr Kirchen-Munderkingen) > Einkehr im „Gasthof Hirsch“ in Kirchen ab ca.15.30 Uhr. Wir freuen uns auf viele teilnehmende Radler, ebenfalls Nichtradler die per Auto kommen. Das Organisation-Team; gez. Ernst Jahrgang 1955 Am 24. und 25. Oktober 2015 veranstalten wir, im Rahmen eines zweitägigen Ausflugs in die Nähe von Tübingen, unser 60er-Fest. Wir laden alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger dazu recht herzlich ein. Nähere Informationen erhaltet Ihr unter den Tel. Nr. 6767 oder 3153. Am 05. Juli 2015 ist Erntebittgottesdienst mit den Landwirten aus Grötzingen. Bücherei- Information Hallo liebe Leser, in unserer Bücherei gibt es Veränderungen. Wir öffnen künftig immer am 1. Samstag des Monats von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr. Nach dem Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt 14. Mai 2015 ist unsere Bücherei im Gemeindehaus geöffnet. Sie können sich bei dieser Gelegenheit auch über unser Bücherangebot informieren. Um Platz zu schaffen für Neues, verschenken wir an diesem Tag Bücher für groß und klein. Bedienen Sie sich zahlreich, da der Rest der Bücher über die Blaue Tonne entsorgt werden muss. Über Ihr Interesse und zahlreiche neue Leser würden wir uns sehr freuen. Das Bücherei-Team Monatsspruch Mai 2015 Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Philipper 4,13 Pfarramt Pfarrerin Christine Streib, Tel. 07384/404 Unsere Kirchengemeinde ist im Internet unter www.weilersteusslingen-evangelisch.de vertreten Abteilung Fußball TSV setzt Siegesserie mit Erfolgen gegen Oberdischingen und in Öpfingen fort! Mit nunmehr sechs Siegen in Folge hat sich der TSV wieder ganz nah an den zweiten Tabellenplatz (der zur Relegation berechtigt) herangekämpft. Zur SGM TSV Ertingen/SV Binzwangen ist es nur noch ein Punkt. Die SG Griesingen als Vierter ist auch noch im Rennen. Der VfL Munderkingen scheint als Meister schon fast festzustehen. Am vergangenen Donnerstag gab es in einem etwas „wilden“ Spiel einen am Ende deutlichen Sieg gegen den SV Oberdischingen. Wir hatten in der Defensive zwar ungewohnte Schwächen, konnten diese aber mit Kampf und Durchschlagskraft nach vorne ausgleichen. Am Sonntag dann besiegten wir die in der Rückrunde bislang ungeschlagenen Öpfinger mit 2:0. Hier waren wir bei einem erwartet starken Gegner zu Gast und hatte durchaus auch ein wenig Glück, vor allem aber auch einen sehr starken Schlussmann auf unserer Seite. Der Sieg war aber nicht unverdient. In den verbleibenden fünf Spielen gilt es, diesen super Trend aufrecht zu erhalten und die Saison gut abzuschließen. - 14 - Allmendingen Die letzten („englischen“) Wochen gingen aber sehr an die Substanz. So musste aufgrund verschiedener Ausfälle (Verletzungen, berufliche Abwesenheiten, usw.) z.B. mit Michael Schach und Claus Dietz auch die AH ein wenig aushelfen … Ergebnisse: TSV – SV Oberdischingen 6:3 (3:2) > Torschützen: Dominic Stoll (2), Marco Wasner, Burak Cüskün, Steffen Hack, Serdar Yavas SG Öpfingen – TSV 0:2 (0:1) > Torschützen: Marco Wasner, Dominic Stoll Nächstes Spiel: TSV – FC Schelklingen/Alb am 10.05.2015 um 15.00 Uhr Rolf Baumann neuer Trainer in der kommenden Saison Nachdem Marco Wasner vor ca. 3 Wochen seinen Wechsel nach Alberweiler bekannt gegeben hat, sind wir sehr froh, mit Rolf Baumann rasch einen erfahrenen, kompetenten und dem TSV Allmendingen verbundenen Trainier als Nachfolger gefunden zu haben. Die örtliche Presse hat hierüber bereits berichtet. Martin Schach bleibt erfreulicherweise weiterhin Co-Trainer. Die Planungen für die nächste Saison können nun also weitergehen. Ziel ist es, die Mannschaft, die sich jetzt so gut gefunden hat, im Großen und Ganzen zusammenzuhalten und ggf. punktuell zu ergänzen. An dieser Stelle wünschen wir Marco Wasner nicht nur viel Erfolg für die letzten Spiele in dieser Saison sondern auch einen guten Start bei seinem neuen Verein. Vielen Dank für die vergangenen zwei Jahre als Spielertrainer! Es waren zum Teil auch sehr harte Zeiten. Die aktuelle Situation ist aber sehr zufriedenstellend und zu einem ganz erheblichen Anteile sein Verdienst. Kinder, die Mitglied beim TSV Allmendingen sind, melden sich bitte bei Daniela Treß E-Mail: [email protected] an. Der ermäßigte Preis für Vereinskinder beträgt 129,00 € Es besteht die Möglichkeit einen Trainingsanzug für 29,95 Euro extra zu bestellen. Dies kann bei der Anmeldung angegeben werden. Treffen mit dem Ehepaar Mohring Fritz Mohring, langjähriger und erfolgreicher Fußballtrainer beim TSV Allmendingen würde sich über ein Wiedersehen mit seinen ehemaligen Spielern, deren Frauen und allen damaligen Wegbegleitern sehr freuen. Wer sich mit dem Ehepaar Mohring über frühere Zeiten und gemeinsame Erinnerungen unterhalten möchte ist herzlich willkommen. Vorgesehener Termin ist am Samstag, den 30.05.2015 ab 11.30 Uhr im TSV Sportheim. (Möglichkeit zum Mittagessen). Bitte Anmeldungen unter 07391/1498 damit die Wirtsleute planen können. Gesangverein Liederkranz 1838 e. V. Allmendingen Nächstes Spiel: Freitag, 08.05.2015 um 17.30 Uhr SG Dettingen II - SGM Allmendingen II in Dettingen Muttertagsmatinèe 2015 Die schon zur Tradition gewordene Muttertagsmatinèe am Sonntag den 10. Mai 2015 kann dieses Jahr leider nicht stattfinden. War uns die letzten beiden Jahre der Wettergott nicht gut gesinnt, so müssen wir uns dieses Jahr mit der späteren Gottesdienstzeit am Sonntag abfinden. Wir halten nach wie vor an dieser Veranstaltung fest, aber es ist für uns selbstverständlich, dass ein Familiengottesdienst am Muttertag Vorrang hat. Wie wir alle wissen, haben wir in Allmendingen nach den Sommerferien wieder einen neuen Pfarrer und so können sich die Gottesdienstzeiten auch wieder ändern. Die Sängerinnen u. Sänger des Liederkranzes Allmendingen mit ihrem Vorstand Gregor Baur und der Dirigentin Ursula Glück wünschen allen Müttern und Großmüttern einen wunderschönen, sonnigen und erholsamen Muttertag am 10. Mai. D I - Verbandsstaffel Die Vorstandschaft Abteilung Jugendfußball D-Jugend: D II - Kreisstaffel 1 5. Spieltag: SGM Allmendingen II – SG Griesingen 3:2 Nächsten Spiele: Samstag, 09.05.2015 um 11.00 Uhr TSG Balingen – SGM Allmendingen I in Balingen Donnerstag, 14.05.2015 um 11.00 Uhr SGM Allmendingen I - SG Empfingen in Allmendingen Die Hans Dorfner Fußballschule bietet in den Sommerferien vom 30.07. – 02.08.2015 ein Fußballcamp für Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 14 Jahren in Allmendingen an. Weitere Infos siehe Einlegeblatt. Alle sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Schützenverein Allmendingen Jugend Jugend des SV Allmendingen startet erfolgreich in die Sommerrunde Nach dem ersten Wettkampf in der Sommerrunde Kreisoberliga konnte sich die 2. Mannschaft sofort an die Spitze setzen. Hier erzielte Jan Prei mit 363 Ringen das beste Tagesergebnis. Am 18.04.2015 nahm unsere Schülermannschaft mit Emelie Söll und Jan Prei beim Shooty-Cup in Fellbach-Schmiden teil. Hier treten die besten Mannschaften vom Land Württemberg an. Bei ihrer ersten Teilnahme konnten unsere zwei jungen Schützen gleich einen beachtlichen 6. Platz erreichen. Vom 25.04 – 26.04 fanden die Bezirksmeisterschaften in Biberach und Unteressendorf statt. Hier erreichten unsere Jugendliche zwei erste Plätze und vier zweite Plätze. In der Schülermannschaft LG wurde unsere Mannschaft mit Emelie Söll, Jannik Prei und Jan Prei Bezirksmeister. In der Disziplin Freie Pistole wurde Jonathan Stehle in der Juniorenklasse A ebenfalls Bezirksmeister. - 15 - Allmendingen Hier kam Dominik Junghans auf den zweiten Platz. In der Schülermannschaft 3.Stellung erreichten unsere Schützen den zweiten Platz. In den Einzelwertungen 3.Stellung erreichten Emelie Söll und Jannik Prei ebenfalls den zweiten Platz. Wir gratulieren allen Gewinnern und wünschen allen für die Landesmeisterschaften Qualifizierten „GUTE SCHUSS“. 1. Dart - Club Allmendingen e.V. Altkleiderabgabe-Aktion in unserem Vereinsheim am Samstag, 9. Mai 2015 ! Wenn Sie uns bei der Refinanzierung unseres Vereinsheim unterstützen wollen, können Sie dies am kommenden Samstag von 9:00 -12:00 Uhr umsetzen. Wir freuen uns um jede Kleider/Schuh-Spende ! Herzlichen Dank schon im Voraus dafür! und wir gerieten mit 0:1 in Rückstand (32 Min.). Nach dem Gegentor wurden wir jetzt mutiger und Timo Oppelz vergab leider 2x aus aussichtsreicher Position. Auch nach dem Seitenwechsel hatten wir mehr Spielanteile und kamen zum verdienten Ausgleich. Nach einem Freistoß, stand Alexander Münz in der Mitte goldrichtig und traf zum 1:1 (51 Min.). Kurze Zeit später musste ein Gästespieler mit Gelb/Rot vom Platz (67 Min.), doch leider kippte das Spiel danach wieder zu Gunsten der Ringinger. Nach einem individuellen Fehler mussten wir das 1:2 hinnehmen (71 Min.). Wir warfen jetzt alles noch mal nach vorne, doch leider ohne Erfolg. So wurden wir noch zweimal ausgekontert und mussten uns mit 1:4 geschlagen geben (77 & 88 Min.). Fazit: Die Niederlage fiel um ein Tor zu hoch aus, da bei uns der Einsatz und der Wille stimmten. Das Spiel der Reserve wurde auf Grund der Platzverhältnisse abgesagt. gez. die Vorstandschaft Schwäbischer Albverein Anerkannter Naturschutzverein nach § 67 NatSchG Ortsgruppe Allmendingen Am Donnerstag, 07.05.2015 ab 19:30 Uhr findet wieder das „Fröhliche Albvereinssingen“ im Vereinsheim statt. Es werden schöne Volks-, Wander- und Wunschlieder gesungen mit musikalischer Begleitung von Margret und Jakob. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Arbeitskreis auf den Lutherischen Bergen Am Mittwoch 27. Mai 2015 machen wir unseren Ausflug, hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Um 9.45 Uhr holt uns der Bus an den örtlichen Bushaltestellen ab. Dann geht die Fahrt nach Neuhausen ob Eck in ein Bauernmuseum. Dort werden wir auch zu Mittag essen. Vorschau: Nächstes Wochenende sind wir spielfrei. Die Reserve bestreitet am Mittwoch, 13.05.15, um 18:30 Uhr das Nachholspiel gegen Ringingen. LandFrauen Allmendingen-Niederhofen e.V. im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes der LandFrauen e.V. Wie bereits angekündigt treffen wir uns am 11.05.2015 um 14.00 auf dem Hof von Fam. Mall in Schwörzkirch. Florian Mall erläutert uns Anbau und Ernte vor Ort auf dem Feld, anschließend besichtigen wir die Spargelwaschanlage. Danach gibt es Kaffee und Kuchen, wer möchte hat Gelegenheit zum Einkauf im Hofladen. Anmeldung erforderlich bis Samstag 09.05.2015 unter Tel.1268. Am Nachmittag geht die Fahrt Richtung Donautal. Vom Knopfmacherfelsen genießen wir die schöne Aussicht in das Donautal. Nach dem Kaffee trinken machen wir uns auf den Heimweg. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 17.05.2015. Tel. 952164 Damen Abteilung Fußball Aktive SV Niederhofen : SV Ringingen 1:4 (0:1) An diesem Sonntag hatten wir unsere Nachbarn aus Ringingen zu Gast. Da es bei den Ringingern noch um die Meisterschaft geht, erwartete uns eine schwere Aufgabe. Wir überließen dem Gegner das Spiel und lauerten auf Konter. So hatten die Gäste deutlich mehr Spielanteile, jedoch stand unsere Abwehr zunächst sicher und ließ keine Möglichkeiten zu. Die erste Chance für Ringingen ergab sich nach einer Flanke, die in der Mitte knapp verpasst wurde (18 Min.). Unsererseits blieben unsere Konter aber ungefährlich. Nach einem schnell ausgeführten Einwurf war unsere Abwehr einen Moment unaufmerksam SV Uttenweiler II : BSV Ennahofen 1:2 (1:0) Tore: Tülay Tarakcilar, Alessa Brobeil Nach der 0:4 Schlappe, die wir in der vergangenen Woche gegen Saulgau kassiert hatten, gingen wir am Samstag siegeshungrig in die Partie auswärts gegen die zweite Mannschaft in Uttenweiler. Der Platz sagte uns von Anfang an nicht zu, denn zum einen war es Kunstrasen und zum anderen war der Platz sehr kurz. Die Uttenweilerinnen wussten damit umzugehen und so schauten wir ganz schön doof, als wir bereits in Minute 4 ein Gegentor einstecken mussten. Die Stimmung bei uns war auf dem Tiefpunkt und nicht jede Spielerin gab ihr Bestes. Dennoch erspielten wir uns ein paar sehr gefährliche Torchancen in der ersten Halbzeit. Doch es war der Wurm drin, so landete zuerst Selina Starks Schuss nicht im Tor, dann traf Vera Schmid leider nur die Latte. So gingen wir mit dem Rückstand in die Halbzeit. Die Gegnerinnen machten mächtig Druck, doch unsere Mädels hielten wacker dagegen. Wir hatten aber auch immer wieder schöne Chancen, doch die Murmel wollte nicht ins Netz. Bis endlich in der 67. Minute Tülay Tarakcilar den Ausgleich brachte. Ganz nach dem Motto, einfach mal abziehen. Diesem Beispiel folgte Alessa Brobeil 10 Minuten später und brachte uns mit ihrem aller ersten Tor in Führung. - 16 - Allmendingen Das Spiel nahm bereits nach dem 1:1 eine komplette Wendung, denn wir hatten auf einmal das Zepter in der Hand und gaben den Ton an. Die Gegnerinnen schossen am Schluss aus jeder Lage, aber wir konnten dagegen halten und mit dem Schlusspfiff kräftig jubeln. Wieder einmal konnten wir ein Spiel komplett drehen, ich persönlich vermute, dass wir den Druck einfach brauchen, ansonsten wird es uns langweilig. Dieses Wochenende haben wir Frauen spielfrei und freuen uns bereits heute auf das nächste Spiel am 16.05.15 um 19 Uhr zuhause gegen die zweitplatzierten Öpfingerinnen. § 3 Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt 1.) für die Grundsteuer a.) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf b.) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 2.) für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge. Ausgefertigt, Altheim, 04. Mai 2015 gez. Rewitz Bürgermeister Gemeinde Altheim Amtliche Bekanntmachungen Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2015 wurde mit Erlass des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis vom 28. April 2015 bestätigt. Der festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 450.000 € wurde genehmigt (§ 89 Abs. 2 GemO). Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2015 liegt von Montag, 11. Mai 2015 bis Mittwoch, 20. Mai 2015 (je einschließlich) beim Bürgermeisteramt Allmendingen, Rathaus, Zimmer 11/12 während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Jubilare Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Allmendingen gelten am 10. Mai Frau Josefine Böhm, geb. Zorn, Forchenweg 9 zur Vollendung des 73. Lebensjahres; am 11. Mai Herrn Otto Hartmann, Steingeweg 10 zur Vollendung des 72. Lebensjahres. Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Altheim geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt, Altheim, 04. Mai 2015 Gemeinde Altheim Alb-Donau-Kreis gez. Rewitz Bürgermeister Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Altheim am 14. April 2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: § 1 Haushaltsplan „MOBI Discount“ kommt nach Altheim Der rollende Discounter MOBI kommt immer dienstags nach Altheim. Er hält von 08.00 Uhr – 08.25 Uhr am Brunnen. Sie erhalten bei MOBI Discount ca. 2500 Artikel aus allen Bereichen des täglichen Bedarfs. Backhaus Altheim Der Backtag am 14.05.2015 wird wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt auf den Mittwoch, den 13.05.2015 vorverlegt. Eure Backfrau Irmgard Kottmann Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1.) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 1.503.235 € davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt 320 % 300 % 340 % 1.238.429 € 264.806 € 2.) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0€ 3.) dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von Umwelt aktuell Gelber Sack 0€ § 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 450.000 € Abfuhrtermine Altheim am Dienstag, 12. Mai 2015. Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe Säcke erhältlich. - 17 - Allmendingen Blaue Tonne Vereinsnachrichten Abfuhrtermin Dienstag, 12. Mai 2015. SG Altheim Abteilung Fußball Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Altheim Terminordnung vom 08.05. bis 17.05.2015 Freitag, 08.05. Selige Ulrika Nisch 19:00 Uhr Rosenkranz Abendmesse entfällt! Samstag, 09.05. Erstkommunionausflug (siehe Mitteilungen) 19:00 Uhr Konzert mit den Stehbach-Musikanten im Bürgerhaus Allmendingen zugunsten der neuen Orgel (siehe Mitteilungen) Sonntag, 10.05. 6. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Wortgottesfeier Mittwoch, 13.05. Vorabend Christi Himmelfahrt 19:00 Uhr Bittgottesdienst vom Fest anschließend Öschprozession Donnerstag, 14.05. Christi Himmelfahrt Kein Gottesdienst Freitag, 15.05. 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 17.05. 7 . Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Amt mit Kinderkirche (f. Maria und Alfons Moll, Guido und Karl Enderle) (f. Josef Miehle) 13:30 Uhr Maiandacht Ministrantendienst vom 11.05. bis 17.05. Lukas & Meico Sonora & Sophie MITTEILUNGEN ALTHEIM Christi Himmelfahrt Auch in diesem Jahr feiern wir wieder das Fest Christi Himmelfahrt am Vorabend, am Mittwoch, 13. Mai, um 19.00 Uhr mit einem Bittgottesdienst. Anschließend laden wir zum Flurgang ein. • • • • • • Stehbachmusikanten spielen für eine neue Orgel Kath. Frauenbund - Muttertagsfeier Blutritt in Weingarten Frühjahrskleidermarkt in Laupheim Aus dem Jahresprogramm 2015 der Geschäftsstelle des Dekanates Ehingen-Ulm Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten – Botanisch-spirituelle Spurensuche Dekanats-Männerwallfahrt am 17. Mai in Oberelchingen - Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach. Aktive SG Altheim : FC Schmiechtal Reserve: 1:2 In einer ausgeglichenen Partie erzielte Alaba in der ersten Hälfte das 1:0. Nach der Pause verspielte man diese Führung und verlor unglücklich mit 1:2. Aktive: 2:2 In einer zerfahrenen ersten Halbzeit bemühten wir uns das Spielgeschehen in die Hand zu nehmen und gingen nach einer knappen Viertelstunde in Führung. Nach mehreren geblockten Schüssen stand Chris goldrichtig und schob zum 1:0 ein. Schmiechtal hielt vor allem kämpferisch dagegen und setzte auf schnelle Konter, jedoch kam es auf beiden Seiten im ersten Durchgang zu keinen weiteren Chancen. Nach der Pause verloren wir für eine Viertelstunde komplett den Faden und Schmiechtal konnte ausgleichen. Wenige Minuten später ging der Gast durch einen stark getretenen Freistoß und anschließend wuchtig platzierten Kopfball mit 1:2 in Führung. Durch mehrere Wechsel kamen wir wieder besser ins Spiel und hatten einige gute Chancen um auszugleichen. Nachdem der Gästetorhüter einen Schuss abprallen ließ war es wiederum Chris der zum 2:2 Ausgleich einschob. In der Folge wollten wir unbedingt das Siegtor erzielen, dies gelang uns aber leider nicht. Das nächste Spiel findet bereits am Donnerstag in Schelklingen statt. Anpfiff ist um 18.30 Uhr. Im nächsten Heimspiel am kommenden Sonntag ist der SV Oberdischingen zu Gast. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr Sonstiges Minigolfanlage Allmendingen Beim Waldfreibad in Allmendingen Ab 1. Mai wieder geöffnet! Öffnungszeiten bis zu den Pfingstferien Sonn- und Feiertage 10 - 20 Uhr Samstags 14 - 20 Uhr Ehingen (Donau) Große Kreisstadt Ehingen blüht auf Bienen & Co. brummen und summen durchs Blütenmeer Landwirte, Imker, Jäger, Saatguthersteller und die Erdgas Südwest haben im vergangenen Jahr gemeinsam eine Blumensaatmischung kreiert, die den heimischen Bienen, Hummeln und zahlreichen anderen Insekten neue und vielfältige Futter- und Lebensräume schafft und somit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leistet. Die Stadt Ehingen greift diesen Gedanken ganzheitlich auf und integriert Private, Landwirte, Schulen und Industrie in dem zukunftsweisenden Projekt. - 18 - Allmendingen Bienen erhalten die Artenvielfalt Wie der Deutsche Imkerbund mitteilt, ist der volkswirtschaftliche Nutzen aus der Blütenbestäubung durch Bienen zehn bis 15 Mal größer als der Wert der Honigproduktion. Denn 80 Prozent der heimischen Pflanzen hängen von dieser Bestäubung ab: Nicht nur verbessert sie die Obst- und Gemüseernte, auch stellen Bienen die Nahrungsgrundlage für Vögel und andere Kleintiere dar, die durch Ausscheiden der Samen wiederum zur Vermehrung der Blütenpflanzen beitragen. Damit sichern Bienen den Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen in der Natur – und die Große Kreisstadt an der Donau will mit dem Projekt „Ehingen blüht auf“ einen dementsprechenden Beitrag leisten. Oberbürgermeister Alexander Baumann bewertet die Initiative positiv: „Dieses Vorhaben ist vorbildlich und nachhaltig zugleich. Vorbildlich, weil es unterschiedlichste Interessengruppen wie zum Beispiel Imker, Energieversorger und Landwirtschaft vereint und somit den Beweis antritt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sein müssen. Nachhaltig ist das Projekt, da mit vergleichsweise einfachen Mitteln dauerhaft ein spürbarer Beitrag für eine intakte Landschaft und artenreiche Flora und Fauna erzeugt werden kann.“ „Das Projekt Blühinseln steht für eine Rückbesinnung auf das Zusammenspiel natürlicher Prozesse, in die sich der Mensch harmonisch integrieren kann“, erklärt Ralf Biehl, Geschäftsführer von Erdgas Südwest. „Nur mit einer intakten und artenreichen Landschaft kann die Region, in der Erdgas Südwest fest verwurzelt ist, die Chancen der Energiewende nutzen. Wir müssen das Ökologische wirtschaftlich machen und erkennen, dass Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Natur miteinander zu vereinbaren sind.“ Startschuss fällt am 2. Mai Der Startschuss für die bienenfreundliche Aktion „Ehingen blüht auf“ fällt am Samstag, 2. Mai. Am Lehrbienenstand des Imkervereins Ehingen e.V. wird um 14 Uhr zusammen mit allen Projektbeteiligten der offizielle Auftakt gefeiert. Noch am selben Tag werden vom örtlichen Gewerbeverein insgesamt 3000 Saatmischungen à ein Quadratmeter kostenlos an die Kunden/innen der Ehinger City verteilt. Im öffentlichen Raum und entlang von Straßen werden die hübsch anzusehenden Blühinseln von Juni bis spät in den Herbst für optische Farbtupfer sorgen, aber auch Landwirte, Imker, der Golfclub Donau-Riss, die Firma Liebherr sowie die Schmiechtalschule und die Grundschule Kirchen beteiligen sich mit herrlichen bienenfreundlichen Blühflächen an diesem Ehinger Umweltprojekt zum Erhalt der Artenvielfalt. Freibad öffnet Am Samstag, 9. Mai, ist es wieder soweit: das Ehinger Freibad öffnet seine Pforten. Die gute Nachricht vorweg: die Eintrittspreise haben sich gegenüber den Vorjahren nicht geändert. Alle Preise und interessante Informationen finden Sie im Internet unter www. ehingen.de/freibad. Das Erlebnisbad an der Donauhalde ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Mittwochs besteht zudem die Möglichkeit, bereits ab 7 Uhr seine Bahnen zu schwimmen. Das Ehinger Freibad gilt als eines der schönsten in der Region. Erst im letzten Jahr wurde der Kinderbereich komplett neu gestaltet. Die Lehrschwimmbecken des Johann-Vanotti-Gymnasiums und der Wenzelstein-Realschule Ehingen sowie der Grundschulen in Rißtissen und Erbstetten stellen mit Öffnung des Freibads den allgemeinen Badebetrieb ein. Letzter Badetag ist der 2. Mai. Trödelmarkt: jetzt anmelden! „Spritzig – lustig – kunterbunt“ ist das Motto des 28. Ehinger Trödelmarktes, der am Samstag, 18. Juli, von 7 bis 17 Uhr die gesamte Innenstadt in einen riesigen Freiluftbasar verwandeln wird. Anmeldungen zu diesem freundlichen Markt im Herzen der Stadt werden ab sofort bis Ende Mai von der Stadtverwaltung unter Telefon 07391 503-301, 07391 503-302 oder 07391 503313 unter Angabe der Kontonummer angenommen. Die Anmeldegebühr in Höhe von fünf Euro wird im Abbuchungsverfahren erhoben. Das Platzgeld beträgt zuzüglich zur Anmeldegebühr sechs Euro pro laufenden Meter belegter Verkaufsfläche. Sie dürfen sich auch gerne online anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.ehingen.de/maerkte Trödelmarkt Aktuelles für Anbieter und Besucher Anmeldeformular. Verband Katholisches Landvolk e.V. Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Tel.: 0711 9791-117/-118/-176 Fax: 0711 9791-152 E-Mail: [email protected] Heilig Blut-Fußwallfahrt nach Weingarten Selig die Frieden stiften… Herzlich eingeladen sind: die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, der Verband Kath. Landvolk und alle Interessierte zur Fußwallfahrt am Samstag, 6. Juni 2015 6.00 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr 12.30 Uhr 17.00 Uhr • • • • Aufbruch in der Ortsmitte von Wolfegg – Unter der Piuslinde – Ortsmitte. PDas Vortragekreuz geht voraus. Frühstückspause im Klosterhof Weingarten Gottesdienst in der Basilika Weingarten Mittagspause in Köpfingen im Gasthaus „Zur Frohen Aussicht“ Rückkehr nach Wolfegg, wo unsere Fahrzeuge stehen. Bitte gute Schuhe anziehen Achten Sie auch in der Gruppe auf den Straßenverkehr Wegstrecke ca. 14 km, einfach Rosenkranz, Gotteslob, Getränke, Vesper für unterwegs bitte mitnehmen. Verpflegung Frühstücksbrot und Kaffee bitte mitbringen. Das Mittagessen nehmen wir auf dem Rückweg im Gasthaus zur Frohen Aussicht ein. Wer kein Mittagessen möchte, sollte dies bei der Anmeldung sagen. Anmeldung und Information bis Di 2. Juni 15 vor Fronleichnam bei - 19 - Allmendingen Pfarrer Paul Notz St. Ulrich und Margaretha Arnach Verband Kath. Landvolk, Stuttgart Tel: 07564 2808 Tel: 07564 9488521 Tel: 0711 9791-118 oder -176 Herzlich laden wir Sie zu diesem Erlebnis ein! Präses Paul Notz Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle TREFF – ALLEINERZIEHENDE + GETRENNTLEBENDE Infos – Kontakte – Gespräche nächstes Treffen: Samstag, 9. Mai 2015 – 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Klosterstr. 12, (Eingang Rittergasse). An diesem Nachmittag soll der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen. Mit Kinderbetreuung! Information/Anmeldung: Joachim Scheeff: Fon 0731 / 92 000 24, [email protected] Musikverein Hochsträss Einladung zum Schinderwasenfest 2015 des Musikverein Hochsträss vom 08. – 10. Mai 2015 in Pappelau Der Musikverein Hochsträss veranstaltet auch dieses Jahr wieder sein traditionelles Schinderwasenfest und lädt Sie hiermit recht herzlich dazu ein. Der Freitagabend beginnt mir der fetzigen Partyband „Albfetza“, welche sicher wieder für gute Stimmung im Zelt sorgen wird. Am Samstagabend werden Sie die Föhrenberger Blasmusikanten (Eintritt frei) bestens Unterhalten und sicherlich auch wieder für gute Stimmung sorgen. Hierzu reichen wir aus unserer Küche Kesselfleisch und andere Spezialitäten. Der Sonntag beginnt um 10.15 Uhr mit einem Zeltgottesdienst nachdem wir anschließend Rollbraten und andere Gerichte servieren werden. Hierzu wird Sie der Musikverein Altheim/Alb sicherlich bestens unterhalten. Um 13.30 Uhr startet unser Oldtimer – Treffen mit der Festeinfahrt. Treffpunkt für alle Fahrer ist hierfür um 13.00Uhr an der Raiffeisenbank in Pappelau. Um 16.00 Uhr wird Sie dann die Jugendkapelle und ab 17.30 Uhr die Aktive Kapelle des Musikvereins Hochsträss unterhalten. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. www.mv-hochstraess.de 47. Schmiechner Vatertag Das traditionelle Vatertagsfest des Musikverein Schmiechen e.V. findet dieses Jahr von Mittwoch 13. bis Sonntag 17. Mai statt. Los geht es am Mittwochabend um 20:00 Uhr mit der Partyband „Herz-Ass“, und einer Trachtenparty. Am Donnerstag – Vatertag, spielen die „Original Schwabenkrainer“ zum Frühschoppen auf. Über die Mittagszeit bietet der Musikverein ein reichhaltiges Mittagessen an, anschließend geht es dann nahtlos mit Kaffee und Kuchen weiter. Ab 16:00 Uhr lassen es sich die Gastgeber des „Musikverein Schmiechen e.V.“ nicht nehmen, die Festzeltbesucher mit feiner Vatertags-Blasmusik selbst zu unterhalten. Die ultimative Partynacht mit der Band „Rocket“ - Rockmusik zum Feiern und Staunen startet am Samstagabend. Rechtzeitig da sein lohnt sich, bis 21:30 Uhr gibt es verbilligten Eintritt. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie. Zudem findet in diesem Jahr beim Festplatz ab 09:30 Uhr wieder ein großes Oldtimertreffen statt. Zum Frühschoppen unterhalten die „Original Stehbach-Musikanten“, aus Oberstadion erstmals beim Vatertagsfest in Schmiechen die Gäste mit feiner Blasmusik. Über die Mittagszeit wird ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Ab 13:00 Uhr wartet auf die „Kleinen“ Festzeltbesucher eine Spielstraße, Malecke, Kinderschminken, etc.. Auf dem Vergnügungspark bieten die Fahrgeschäfte verbilligte Preise an. Im Festzelt spielt um 14:30 Uhr die Gemeinschaftsjugendkapelle Schmiechen-Schelklingen. Am späten Nachmittag unterhalten ab 15:30 Uhr die Musikerinnen und Musiker des „Musikverein Ersingen e.V.“ die Festzeltbesucher im Festzelt. Mehr Info´s finden sie auf der Homepage www.musikverein-schmiechen.de Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. Delfincamp. Surfcamp. Actioncamp. Außergewöhnliche Sommerfreizeiten für junge Leute Vom 31.07. bis 14.08.2015 bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Delfincamp auf den Azoren an. Bei dem Camp dreht sich natürlich alles um Delfine, zudem erfahren die Teilnehmenden viel über Natur- und Artenschutz. Zu den Höhepunkten der Freizeit zählen Ausflüge, um frei lebende Delfine zu beobachten. Wenn es die Umstände erlauben, kann man unter Anleitung mit den Delfinen schwimmen und schnorcheln. Selbstverständlich werden die Teilnehmenden in den Workshops auf dieses Abenteuer sorgfältig vorbereitet. Dabei lernen sie die wichtigen Regeln für den Umgang mit freilebenden Delfinen kennen. Zu dem pädagogisch geschulten Betreuerteam gehört eine Meeresbiologin, die mit den Teilnehmenden Workshops durchführt und alle Fragen rund um Delfine beantwortet. Wer lieber auf dem Wasser surfen möchte, kann sich für das „Surfcamp Comillas“ anmelden. 13 bis 15 jährige Surfinteressierte werden vom 07.08. bis 19.08.2015 am kilometerweiten Strand im Norden Spaniens den Ritt auf den Wellen erlernen. Hier findet auch das „Actioncamp Comillas“ statt. Vom 27.08. bis 08.09.2015 gibt es für 16 bis 19 Jährige allerlei Funsportarten kennenzulernen. In den zwei Wochen können sich die Teilnehmenden in Canyoning, Rafting, Felsenklettern, Trekking, Surfen, Stand Up Paddling und Cross Country Golf ausprobieren. Für Last-Minute Fans, die ihre Englischnote noch im laufenden Schuljahr verbessern möchten, gibt es zudem Restplätze für Sprachreisen nach England in den Pfingstferien. Weitere Informationen zum Delfincamp sowie zu dem kompletten Programm an Sommer- und Pfingstfreizeiten, Sprachreisen und - 20 - Allmendingen internationalen Jugendbegegnungen gibt es auf der Homepage des Jugendwerks Württemberg. www.jugendwerk24.de. Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V. Olgastr. 71 70182 Stuttgart Tel. 0711/945 729 142 Fax 0711/945 729 191 [email protected] www.jugendwerk24.de Natürlich stehen auch tolle Aktionen wie Nachtwanderung, Mottoabende oder Großgruppenspiele auf dem Programm. Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 130 €, für teilnehmende Geschwister 120 €. Anmeldeschluss ist der 01.08.2015 Nähere Informationen und Anmeldebögen gibt es beim Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee, Tel.: 07524/97798-0, Fax: 07524/9779888, E-Mail: [email protected] oder als Download auf www.bdl-wueho.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Europa erleben – Jugendbegegnung in Cassino / Italien vom 31.07.-15.08.2015 findet eine Jugendbegegnung in Cassino in Italien statt. Dieses Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren, die diesen Sommer nicht nur etwas erleben, sondern sich auch engagieren möchten. Vom Kloster Monte Cassino aus hat man einen herrlichen Blick in die weite Landschaft und kann sich auch nur schwer vorstellen, dass hier im Jahr 1944 Soldaten aus neun verschiedenen Nationen gegeneinander gekämpft haben. Die Kriegsgräberstätten all dieser Nationen mahnen nachdrücklich zum Frieden und zur internationalen Zusammenarbeit. Im Team unterstützen wir die Pflegearbeiten auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Caira bei Cassino. Bei dem zweiwöchigen Aufenthalt in Italien lernen wir Land und Leute kennen und erfahren viel von der Kultur und Geschichte dieses Landes. Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: wir besuchen die traumhaft schönen Strände um Gaeta und unternehmen Exkursionen zum Vesuv und anderen attraktiven Zielen in der Region. Bei Gelati und Cappuccino genießen wir die Sonne und verbringen gemeinsam Zeit mit neuen Freunden. Wir schlagen unsere Zeltstadt auf friedhofseigenem Gelände auf und werden von Köchen gut verpflegt. Auf der Rückreise nach Ulm steht mit dem zweitägigen Besuch von Rom und der Umgebung, wo wir auch übernachten, noch ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesverband BadenWürttemberg unter der Telefonnummer 07531-9052-0 oder per mail an [email protected] Bund der Landjungend Württemberg-Hohenzollern Der Bund der Landjugend WürttembergHohenzollern (BdL) bietet vom 06. – 09. August 2015 ein Teeny-Actioncamp für Jugendliche im Alter von 16 – 17 Jahren an. Ziel ist der Bregenzer Wald in Österreich. 15 Jugendliche und ein Betreuerteam wohnen in einem Selbstversorgerhaus und werden die Gegend bei tollen Programmpunkten wie Paint Ball, Wasserski fahren oder Canyoning genau erkunden. Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt 220 € für BdL-Mitglieder, 230 € für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss ist der 01.07.2015 Daneben bietet der BdL vom 15. – 22. August 2015 seine traditionelle Landkinderfreizeit (Laki) für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren an. Stattfinden wird das Zeltlager in diesem Jahr auf dem Hof der Familie Kocher in Unlingen (Landkreis Biberach). Wer eine Woche Natur pur, Kameradschaft und Zeltlagerromantik erleben möchte, ist hier genau richtig. Biosphären-Informationzentrum Hütten Aktionstag „Spannendes rund um Hütten“ Als Auftakt zur Biosphären-Woche veranstaltet das Informationszentrum Schelklingen-Hütten am Sonntag, den 10. Mai einen Aktionstag mit breit gefächertem Programm. Besucher können die Bärentalhöhle erkunden, das Dorfhaus sowie die Ruine des Schlosses Justingen öffnen ihre Pforten und lokale Spezialitäten werden im Backhaus angeboten. Zu Beginn der Biosphärenwoche bietet das kleine Dörfchen Hütten seinen Besuchern ab 11Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Es ist mit Sicherheit für jeden Gast, ob groß oder klein, etwas dabei. Ausgangspunkt der zahlreichen Attraktionen ist das Biosphären-Informationszentrum. Interessierte erfahren dort mehr über das Biosphärengebiet „Schwäbische Alb“ sowie über die Sehenswürdigkeiten des Schmiechtals. Es können regionale Produkte erworben werden. Im Infozentrum findet momentan eine Orchideenbilder-Ausstellung statt. Besucher können die vielen im Oberen Schmiechtal wachsenden Orchideen bestaunen. Für Groß und Klein gibt es Mitmach-Angebote rund um die „wilden Kräuter“. Der Förderverein Hütten e.V. für Kultur und Heimatpflege bietet Führungen im Dorfhaus Hütten und in der Schlossruine Justingen an. Das Dorfhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts als Lehenhof der Herrschaft Justingen erbaut und beherbergt heute ein kleines Museum mit einer Wagnerwerkstatt, einer Schmiedewerkstatt und einer Bürstenmacherei. Auf einem Wanderweg vom Dorfhaus durch das Bärental gelangt man nach ca. 40 Minuten zur Schlossruine Justingen. Die Geschichte des Schlosses Justingen geht zurück bis ins 11. Jahrhundert. In den Jahren 2005 bis 2012 wurden das Kellergewölbe und Teile der Schlossmauer von freiwilligen Helfern restauriert. Der Schloßkeller ist geöffnet und die „Schloßmauerer“ laden zu kühlen Getränken und einer Führung ein. Vor der Bärentalhöhle im wild-romantischen Bärental können die Besucher mit den Forschern des Höhlenvereins Blaubeuren e.V. am Info- und Bücherstand ins Gespräch kommen und sich über Geologie, Tierwelt und fossile Funde der Höhle informieren. Für Erlebnishungrige ist es möglich in kleinen, geführten Gruppen, nach den frei zugänglichen 28 Metern weitere 100 Meter tiefer in das Höhlenlabyrinth vorzudringen. Helm, Lampe und ein spezieller Anzug werden gegen eine Spende gestellt. Zweckmäßig sind festes Schuhwerk, robuste Kleidung und es sollte eine eigene Taschenlampe mitgebracht werden. Selbstverständlich ist auch fürs leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Duft von frisch gebackenem lockt zu einem Besuch im Hüttener Backhaus. Das Team des Gasthofs Bären wartet zur Stärkung mit Bauernbrot, Zwiebelkuchen und hausgemachten Kuchenspezialitäten auf. - 21 - Allmendingen Erleben Sie, was das Schmiechtal an Besonderheiten zu bieten hat – Wanderung mit Kostproben am Donnerstag 14.05.15 (Himmelfahrt) Mit dem Triebwagen der Schwäbischen Alb-Bahn fahren wir von Schelklingen zum Haltepunkt Sondernach. Am Bahnhäusle werden wir mit Most und Salzkuchen, frisch aus dem Backhaus, bewirtet. Gut gestärkt wandern wir auf einem Grasweg nach Hütten. Dort werden wir zu einer Besichtigung des Infozentrums mit den spannenden Themen zu Landschaft, Technikgeschichte und Kultur des Schmiechtals erwartet. Weiter führt uns der Weg entlang der Schmiech, vorbei am Hohlen Fels nach Talsteußlingen. Im ehemaligen Gasthof Löwen lassen wir uns das Rucksackvesper schmecken und tauchen ein in das Leben des Schriftstellers und Dichters Viktor von Scheffel. Ein Besuch im alten Pumpwerk in Teuringshofen, das als Technisches Museum eingerichtet ist, zeigt den langwierigen Weg zur Alb-Wasserversorgung und die damit verbundene einfallsreiche und Bahn brechende Ingenieurskunst auf. Wieder auf dem Wanderweg, kommen wir an einigen historischen Fallenstöcken vorbei und informieren uns über deren Nutzen für die Land- und Wasserwirtschaft. Weiter führt der Weg zur versteckt liegenden Vitushöhle und zum Hohlen Stein, wo wir Näheres über die frühe Besiedelung dieser Höhle erfahren. Wir erreichen nun die Bahnstation Schmiechen und lassen uns mit der Bahn zurück nach Schelklingen bringen. Die Kosten decken die Unkosten für Bahn und Verköstigung Treffpunkt: Bahnhof Schelklingen um 10:20 Uhr Strecke: ca. 13 km (ca. 6 Std.) Kosten: 6,-- Euro Anmeldung bis 11.05. bei Wolfgang Bohn: Tel.: 07381/1092 oder [email protected] Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk, wetterangepaßte Kleidung und ein Rucksackvesper. Gerne können Sie ein Fernglas oder einen Photoapparat mitbringen. Erste gemeinsame Veranstaltung von Biosphären-Infozentrum Hütten und Schwäbischem Albverein JustingenIngstetten war ein voller Erfolg Am vergangenen Samstag füllte der Vortrag von Wolfgang Riedel (Bund Naturschutz) die Heinrich-Bebel-Halle in Ingstetten bis auf den letzten Platz. Die zahlreichen Besucher erfuhren Interessantes über die Landschaft, die Kultur und die Geschichte des Schmiechtals. Die einzelnen Teilorte der Stadt Schelklingen wurden mit ihren jeweiligen Besonderheiten einzeln vorgestellt. So erfuhren die Gäste des Vortrags, dass es früher allein in dem kleinen Ort Springen 3 Mühlen gab, die von der aus einer Karstquelle, gespeisten Schmiech angetrieben wurden. Themen waren unter anderem auch die Entstehung der Albwasserversorgung, die zahlreichen Kirchen und Ruinen bzw. Schlösser im Schmiechtal. Auch viele seltene Pflanzen- und Tierarten wurden vorgestellt. Herr Riedel betonte zum Schluß seines Vortrags, welches Glück die Bewohner unserer schönen Gegend hätten, in so einer reizvollen Landschaft wohnen zu dürfen. Er hoffe, dass auch in Zukunft mit so einem kostbaren Gut, sorgsam umgegangen werde, damit sich auch noch nachfolgende Generationen an den vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten erfreuen können. Fürs leiblich Wohl sorgte der SAV mit Gerichten aus regionalen Produkten wie Ziegenlammfleisch, Alblinsensalat und vielerlei Ziegenwurst. Das Infozentrum Hütten war mit einem Stand vertreten, an dem ebenfalls „Biosphären-Produkte“ vorgestellt wurden und die Besucher Infomaterial übers Biosphärengebiet Schwäbische Alb mitnehmen konnten. Sie haben einen Verwandten mit Behinderung… …und möchten, dass er gut betreut wird? Haben Sie schon einmal an Verwandtenpflege gedacht? Die Sozialpädagogen der St. Gallus-Hilfe bieten im Rahmen des „Betreuten Wohnens in Familien“ fachliche Begleitung und beraten zu finanziellen Rahmenbedingungen. Kommt keine Aufnahme in der eigenen Verwandtschaft in Betracht, so bietet die St. Gallus-Hilfe Möglichkeiten bei überprüften Gastfamilien. Hierfür werden immer wieder Interessierte gesucht. Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter Tel. 0731 159399-650. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! St. Gallus-Hilfe gGmbH Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Schillerstraße 15, 89077 Ulm [email protected] www.st.gallus-hilfe.de „Schillerstraße 15“: Volles Programm beim Tag der offenen Tür ULM – Ein buntes Info- und Unterhaltungsprogramm hat zahlreiche Besucher in die Ulmer Schillerstraße 15 gelockt. Beim diesjährigen Tag der offenen Tür im Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe am Ehinger Tor stellten mehrere Einrichtungen der Stiftung Liebenau ihre Bildungs-, Wohn- und Betreuungsangebote vor – darunter das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) und die Max-Gutknecht-Schule des Berufsbildungswerks Adolf Aich. Chancen für den Berufsstart Während viele ehemalige Azubis und Schüler die Gelegenheit zum Wiedersehen mit ihren Ausbildern und Lehrern nutzten, informierten sich Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern und Angehörigen über ihre beruflichen Chancen. Und so standen RAZBildungsbegleiterin Julia Klaß und ihre Kolleginnen den Besuchern - 22 - Allmendingen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um Ausbildung und Berufsvorbereitung: Welche Berufe werden im RAZ Ulm überhaupt angeboten? Wie werden hier junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf auf den Start ins Arbeitsleben vorbereitet, und welche Unterstützung bekommen sie dabei? Spannende Mitmachaktionen Ausbildung einmal live erleben konnte man beim interessanten Blick über die Schultern der Azubis – etwa beim Brezelflechten und -backen. Darüber hinaus luden zahlreiche Mitmachaktionen dazu ein, eigenes Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. So etwa in der Metallwerkstatt beim Herstellen von praktischen Schlüsselanhängern. Dazu gab es eine Tombola, ein Getreide-, Bäcker- und Mathequiz, Torwandschießen und vieles mehr. An jeder Ecke wurde man zudem mit Leckerem aus Küche, Backstube und Metzgerladen des RAZ verwöhnt. Und im Hof sorgte das Pizzamobil der Ulmer Gustav-Werner-Schule für das leibliche Wohl der Gäste. Infos von St. Gallus-Hilfe und Liebenau – Leben im Alter Neben dem RAZ und der Max-Gutknecht-Schule stellten sich noch weitere Einrichtungen der Stiftung Liebenau bei diesem Tag der offenen Tür vor. So informierte die St. Gallus-Hilfe über ihre ambulanten Dienste für Menschen mit Behinderung und die Liebenau – Leben im Alter über das Wohnangebot der „Lebensräume für Jung und Alt“. Interessant war für die Besucher auch ein Blick auf die momentan in der Schillerstraße 15 ausgestellten Kunstwerke, die sich kreativ mit dem Thema „Inklusion“ auseinandersetzen. Interessante Einblicke: Wie Getriebe und Automotoren funktionieren, erfuhren die Besucher bei den Kfz-Mechatronikern des RAZ Ulm. Viele Besucher informierten sich im Foyer der „Schillerstraße 15“ über die Angebote von RAZ Ulm, Max-Gutknecht-Schule, St. Gallus-Hilfe und Liebenau – Leben im Alter. Mitmachen war angesagt beim Tag der offenen Tür in der Schillerstraße 15: Philipp Mann, angehender Fachwerker für Gebäudeund Umweltdienstleistungen, stellt zusammen mit dem kleinen Benedict einen Schlüsselanhänger aus Alu her. So hilft das RAZ Ulm beim Berufsstart: Bildungsbegleiterin Julia Klaß stand den Besuchern Rede und Antwort.
© Copyright 2025 ExpyDoc