Umgestaltung des Ortskerns Berkenthin

Umgestaltung des Ortskerns Berkenthin
Der Ansatz
Berkenthin ist ländlicher Zentralort des Amtes Berkenthin und das räumliche, wirtschaftliche und
kulturelle Zentrum der Region..
Dass Tourismus eine wesentliche Wertschöpfungsquelle für den ländlichen Raum darstellt, wurde
hier bereits vor Jahren erkannt: Berkenthin ist das Zentrum der seit 2009 als touristische Marke
beworbenen „Stecknitz-Region am Elbe-Lübeck-Kanal“. Diese Kooperation aus ursprünglich sieben
Gemeinden des Amtes arbeitete so erfolgreich, dass sich nun auch die Gemeinde Nusse aus dem
Amt Sandesneben angeschlossen hat.
Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, muss Berkenthin zu den bestehenden Angeboten
attraktive touristische und kulturelle Highlights etablieren. Dies soll im Einklang mit der bestehenden
Infrastruktur (insbesondere der Schleusenanlage des Elbe-Lübeck-Kanals inmitten des Ortes),
seiner Historie (u.a. ehemalige Handelsstation an der alten Salzstraße), wie auch der Natur (östliche
Grenze des Naturparks Lauenburgische Seen) umgesetzt werden.
Die Idee
Im Zentrum der Gemeinde Berkenthin liegt der Kreuzungspunkt der beiden Hauptverkehrsachsen:
Die Bundesstraße 208 und der Elbe-Lübeck-Kanal mit seinem Radweg Alte Salzstraße“ zwischen
Laueburg im Süden und Lübeck im Norden. Auf der Südseite der B 208 Brücke, zwischen
Schleusenanlage des Kanals und dem Amtsgebäude befindet sich eine Freifläche, an dessen Ende
die Skulptur „Kanalhering“ steht - Wahrzeichen und Logo der gesamten Stecknitz-Region. Dahinter,
zwischen Kanal und der Straße „Am Schart“ liegt der Dorfpark - ein, mit Wanderwegen
durchzogenes und unter Naturschutz stehendes Freigelände.
Die Idee ist, diesen Mittelpunkt der Region durch zielgerichtete Maßnahmen aufzuwerten und
attraktiver zu machen, um so ein adäquates örtliches Zentrum zu schaffen, dass gleichsam
Anziehungspunkt für Anwohner, wie auch Besucher und Durchreisende ist.
Diese Idee bewegt Berkenthin schon seit vielen Jahren: Bereits 2001 im Rahmen der LSE des Amtes
Berkenthin war die Umnutzung und Aufwertung dieses Terrains Thema, wurde aber aufgrund der
schwierigen Bodenverhältnisse vorerst nicht weiter verfolgt.
2009 wurde durch „Voßgrag Architekten, Lübeck“ in Zusammenarbeit mit dem
Landschaftsarchitekten Bernd Grotte, ein Plan zur Umgestaltung des Dorfparks erstellt, der aber an
Auflagen der UNB scheiterte.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wurde die Umgestaltung der Dorfmitte nun noch einmal neu
konzipiert: Die gestalterischen Schwerpunkte klammern die feuchten Kanalwiesen aus der
Gestaltung aus und wurden in die als weniger schützenswert erachteten Bereiche der Grünfläche
verlegt. Die Bauten werden nach möglichst ökologischen Aspekten und in einer, dem Naturschutz
gerechten Bauweise konzipiert.
Bei einer Ortsbegehung in 2013 mit Hr. Birgel vom Fachbereich Regionalentwicklung, Umwelt und
Bauen des Kreises Herzogtum Lauenburg, sowie Frau Penning, Bauleitplanung des Fachdienstes
Naturschutz des Kreises, wurden so auch die in diesem Antrag dargestellten Maßnahmen
grundsätzlich als umsetzbar bewertet.
Leitmotiv „Kanal“
Bereits bei der Namensgebung der „Stecknitz-Region“ orientierte man sich an der Bedeutung des
ehemaligen Wasserlaufes und dem heutigem Kanal. Die „Nasse Salzstraße“ war für die
1
wirtschaftliche Entwicklung der Region maßgebend. So ist u.a. historisch dokumentiert, dass im Ort
eine Furt über die Stecknitz führte, an der eine Handelsstation, nur wenige Meter nördlich der
heutigen Kanalbrücke in Berkenthin gelegen hatte.
Das Leitmotiv für die Umgestaltung des Berkenthiner Dorfparks orientiert sich somit entsprechend
auch am Kanal.
Die Ziele
Mit der Umgestaltung des Dorfzentrums werden folgende Ziele verfolgt:
 Steigerung der Lebensqualität für die Anwohner durch die Bereitstellung einer bedarfsangepassten Freizeitinfrastruktur
 Steigerung touristischer Attraktivität
 Regionale Historie, Natur und Kultur in einem einzigartigen Umfeld erlebbar machen
 Entwicklung neuer kultureller Angebote
 Schaffung neuer Arbeitsplätze
 Kooperation und Vernetzung mit kulturellen Einrichtungen des großflächigen Umfeldes
(innerhalb der AktivRegion Nord, im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg, mit der
AktivRegion Sachsenwald-Elbe, sowie dem Kreis Stormarn und der Stadt Lübeck)
 Aufwertung der Gemeinde und der ganzen Region
 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Berkenthins und der Region
 Steigerung des überregionalen Bekanntheitsgrades der „Stecknitz-Region“
Bedarfsfeststellung
Ein Projekt einer Konfirmationsgruppe der evang. Kirchengemeinde Berkenthin hatte 2011 einen
Bedarf in der Gemeinde aufgezeigt:
Die Gruppe wurde befragt, wie sie sich denn ihr Umfeld vorstellen würde: Die Jugendlichen
wünschte sich einen zentralen, überdachten Treffpunkt an dem sie im Grünen in ihrer Freizeit
entspannen, sich austauschen und spielen könnten.
Als konkrete Elemente wurden ein regengeschützter / überdachter Raum mit Bänken, ein Platz zum
Kubb- oder Boule-Spielen und eine Liegewiese genannt. Als favorisierter Platz dafür wurde der
Dorfpark am Kanal verortet.
Auch von anderen Anwohnergruppen wurden immer wieder div. Bedürfnisse genannt, so dass aus
diesen Wünschen und Überlegungen zur Profilierung Berkenthins ein Maßnahmenkatalog
zusammengestellt werden kann:
Entspannungsangebote
- Steigerung der Lebensqualität der Anwohner
- Schaffung von Attraktivität für Besucher
- Spielflächen (Kubb/Boule) - für Anwohner + Besucher
(Urlauber)
- Ein naturnaher Ort
-für Feiern, Feste und Konzerte
- Einmaligkeit
- festigen des Sozialgefüges der Anwohner
- Steigerung der touristischen Attraktivität des Ortes
- Absetzen gegenüber konkurrierenden Angeboten
Kunst und Kultur
Berkenthin verfügt über eine Besonderheit, die den Ort von anderen unterscheidet: Die Gemeinde
erhielt 2003 mit dem „Kanalhering“ eine Skulptur, die durch den Schulverband finanziert im Rahmen
„Kunst im öffentlichen Raum“, nicht auf dem Schulgelände, sondern an der Schleuse aufgestellt
wurde. Die Skulptur bezieht sich inhaltlich auf den Kanal. Sie wurde von den Anwohner so gut
angenommen, dass sie inzwischen Symbol und Logo der Stecknitz-Region ist.
2
Diese identitätsstiftende Wirkung eines Kunstwerkes und die Tatsache, dass es gerade im Bereich
Kultur Defizite in der Infrastruktur und dem Angebot der Gemeinde gibt, ist Anlass. Kunst als
möglichen Impuls auch für eine weiterführende touristische Profilierung Berkenthins zu nutzen und
auszubauen.
Elemente der Umgestaltung
Auf dem ausgewiesenen Terrain soll ein Ensemble von Angeboten zu einer umfassenden
Optimierung der Infrastruktur führen, die sich im Wesentlichen auf soziale, kulturelle und
künstlerische Ergänzungen stützt und so auch touristisch - und damit wirtschaftlich - ein großes
Potenzial aufweist.
Um den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde im Bezug auf die Kofinanzierung des
Normenkataloges gerecht zu werden, ist es angedacht die Maßnahmen in zwei Phasen über vier
Jahre zu realisieren: Die Projekte mit der Prioritätsstufe A soll demnach bereits in diesem und dem
kommenden Jahr (2015 / 2016) realisiert werden, während die Maßnahmen der Prioritätsstufe B erst
in den Jahren 2017 und 2018 umgesetzt werden sollen.
Maßnahmen der ersten Phase (Prioritätsstufe A)
Umsetzung von 2015 bis 2016
A1
Die Kulturinsel
Kernstück der Umgestaltungsmaßnahmen ist die „Kulturinsel“ - eine, mit Segeln überspannte
Veranstaltungsplattform in Form einer 18 m x 10 m großen Ellipse, auf der bis zu 150 Personen
Platz finden sollen. Saisonal soll hier von April bis September ein Bistro-Betrieb für die Besucher
Kaffee, Kuchen und kleinere Speisen bereithalten.
Neben diesem Tagesgeschäft bietet die Plattform Vorträgen, Lesungen, Poetry-Slams, Konzerten
und Kleinkunst eine Bühne und kann zudem für Vereinsabende, Familienfeiern wie Hochzeiten oder
einfach als Treffpunkt für die Bewohner und Besucher genutzt werden.
Auch für Schulklassen und Gruppen der Kindergärten kann dieser Raum ein außerschulischer
Lernort sein.
Architektur
Die „Kulturinsel“ soll zwischen Amtsgebäude und Schleuse in den Erlenhain hinein gebaut werden.
Sie ist als offene Plattform konzipiert, die eingebettet in die Natur einen Ausblick auf den
nahegelegenen Schleusenbetrieb ermöglicht. Um dem angrenzenden Naturschutzgebiet gerecht zu
werden, ist sie als Pfahlbau aus heimischen Hölzern konzipiert. Dies und die Überspannung der
Fläche mit Segeln verleihen dem Bau gleichsam Originalität und traditionellen Charme und verfolgt
zudem ein ökologisches Konzept, das der Nachhaltigkeit Sorge trägt.
Im hinteren, dem Amtsgebäude zugewandten Bereich wird ein Bedientresen mit der
gastronomischen Infrastruktur untergebracht. Er kann zudem als Abendkasse dienen. Der Zugang
ist über eine Rampe barrierefrei möglich.
Die Sitzmöglichkeiten auf der Plattform sollen durch Tische und Bänke variabel im Aufbau sein, um
den verschiedenen Nutzungsarten gerecht werden zu können.
Eine Architektur in dieser Form und mit dieser Nutzung ist neu und stellt einen innovativen Ansatz
auch für andere Regionen dar.
3
Gastronomie
Die „Kulturinsel“ist eine Ergänzung zum Festplatz und wird für Veranstaltungen von bis zu 150
Personen genutzt. Laufkundschaft, Radwanderer und Besuchergruppen sind die vorrangige
Zielgruppe. Doch auch Vereinsfeste, Hochzeitsgesellschaften, sowie bereits aufgenommene
Gespräche zu Kooperationspartnern versprechen ein lukratives saisonales Geschäft. So will z.B. die
Schifffahrtslinie Quandt aus Lübeck, die bereits einen Anleger nördlich der Kanalbrücke hat, ihre
Fahrten aber aufgrund des Mangels an Angeboten vor Jahren eingestellt hat, dieses Angebot nutzen
und Berkenthin wieder anlaufen.
Es ist angedacht die gastronomische Nutzung über eine Verpachtung sicher zu stellen.
In der Hauptsaison werden hier voraussichtlich ein bis zu vier Servicekräfte und ein Koch
Beschäftigung finden - Arbeitsplätze, die durch die „Kulturinsel“ generiert werden.
Über die Verpachtung und Vermietungen ist die spätere finanzielle Autonomie des Betriebes
sichergestellt und sogar eine Refinanzierung der Investitionen möglich.
Das Speiseangebot soll sich vor allem auf regionale Erzeugnisse spezialisieren. Neben einer Küche
mit (Bio-) Produkten der umliegenden Landwirtschaft, können hier Torten der Landfrauen angeboten
und die zahlreichen Produkte der Stecknitz-Region verköstigt werden.
Veranstaltungen
Ein wesentlicher Bestandteil des Betriebes stellen die Veranstaltungen dar. Diese sollen von einem
Förderverein in Kooperation mit dem gastronomischen Pächter organisiert werden.
Mitglied des, sich in der Gründung befindlichen Vereines ist auch Tim Adam, der im Frühjahr 2015
an der Qualifizierungsmaßnahme „Zertifikatskurs kulturelle Bildung – Kulturvermittler“ des
Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa (MJKE)und des Ministeriums für Schule und
Berufsbildung (MSB) teilnimmt und seinen Wohnsitz in Berkenthin hat.
Über ihn sind bereits Kontakte geknüpft, Veranstaltungen in Kooperation mit Einrichtungen der
offenen Kinder- und Jugendarbeit des gesamten Kreisgebietes stattfinden zu lassen. Poetry-Slam,
Lesungen, Konzerte und Breakdance seien hier nur einige Beispiele. Durch den, von einem Verein
organisierten Veranstaltungsbetrieb wird somit das soziale Engagement der Anwohner gefördert und
eine überregionale Vernetzung erreicht.
Da Veranstaltungen dieser Art in einer solchen Lokation und mit Blick auf das einzigartigen Umfeld
einer, mitten im Ort befindlichen Schleuse ein absolutes Alleinstellungsmerkmal darstellen, werden
auch überregional Gäste angesprochen und der Bekanntheitsgrad Berkenthins und der StecknitzRegion intensiv gesteigert.
Langfristig kann Berkenthin vor den Toren der Hansestadt Lübeck so zu einem kulturellen Zentrum
der Destination nördliches Herzogtum Lauenburg erwachsen.
Eine Treppe als Bühne für den Festplatz
Eine interessante Doppelnutzung ist für die breite Treppe vom Festplatz auf die Plattform eingeplant:
Auf der, der Schleuse zugewandten Treppe ist ein Zwischenpodest so groß ausgeführt, dass es bei
Feierlichkeiten auf dem Festplatz als Bühne genutzt werden kann.
Da bei größeren Festen für eine gemietete Bühne bislang Kosten in Höhe von rd. 2000 € anfielen,
lassen sich diese einsparen. Dies stützt den wirtschaftlichen Betrieb der „Kulturinsel“ zusätzlich.
4
A2
Multi-Aktionsfläche
Da die Dorfgemeinschaft bereits den Salzprahm in Eigenregie gebaut hat und zudem eine Nachfrage
nach Kunst-Workshops besteht, soll in unmittelbarer Nähe zu der „Kunstinsel“ und vom Radweg am
Kanal sichtbar, eine 200 m² große befestigte Fläche bereit gestellt werden, die über einen Wasserund Stromanschluss verfügt.
Hier sollen Projekte der genannten Art, wie auch Bildhauersymposien und Bastel- und Bauaktionen
von Kindergarten- und Schulklassen stattfinden können.
Das Besondere ist, dass alle Aktionen an einem für Besucher sichtbaren Ort stattfinden und diese
an den, auch mehrtägigen Entstehungen der Bauten teilhaben können.
Durch diese einfache Maßnahme wird die soziale Vernetzung der Anwohner untereinander, aber
auch zu den Besuchern und Workshopteilnehmern gefördert. Zudem ist es ein Werkzeug, das die
nachhaltige Verbesserung der dörflichen Infrastruktur ermöglicht.
Denkbare Beteiligungsprojekte oder Bau-Aktionen der Dorfgemeinschaft sind einfache Spielgeräte,
Möblierungen des Außenraumes, wie Stühle, Bänke und Tische oder Skulpturen für den Park.
A3
Parkplatz auf der nördlichen Seite der Kanalbrücke
Um eine entsprechende Zahl an Parkplätzen für die Besucher bereit zu halten, sollen auf einer,
nördlich der Kanalbrücke gelegenen Freifläche Parkplätze eingerichtet werden, die direkt von der
Bundesstraße erreicht werden. Der Zugang zur „Kulturinsel“ ist unter der Kanalbrücke ohne
Straßenquerung möglich.
Der bestehende Boden wird hier oberflächig abgeschoben und mit einem verdichteten Kiesgemisch
ein fester, wassergebundener Untergrund hergestellt.
A4
Rundwanderweg um die Schleuse
Um den Besuchern einige reizvolle und historisch interessanten Punkte zugänglich zu machen, ist
ein weiteres Element der Umgestaltung die Realisierung eines Rundwanderweges zwischen
Schleusebrücke B 208 und Kirchsteigbrücke.
Geplant ist, den vorhandenen Weg auf der Westseite des Kanals von der Schleuse zur südlichen
Kirchsteigbrücke durch einen Ausbau auf der Ostseite des Kanals zurück zur Brücke zu ergänzen
und so den Rundweg zu ermöglichen.
Er soll über eine Länge von ca. 200 m über den Wirtschaftsweg des „Wasser- und Schifffahrtsamtes
Lauenburg“ führen. Dieses Stück soll auf einer Breite von 2 m wassergebunden befestigt werden.
Er führt dann weiter entlang des Schleusengeländes, auf dem ein Zaun den Besucherverkehr leiten
wird. Unter der B 208-Brücke hindurch kann der Weg fortgesetzt und auf der Nordseite der Brücke
der Kanal gequert werden. Der neu angelegte Parkplatz führt zurück zum Ausgangspunkt.
Da der Rundweg an einigen historisch interessanten Punkten vorbeiführt, sollen hier Infotafeln
Hinweise auf diese Bauten geben. Dies wäre an dem historischen „Meiers Gasthof“, dem
Fußgängerüberweg Kirchsteigbrücke, der Maria-Magdalena-Kirche (einer der StecknitzfahrerKirchen mit eigenem Kirchengestühl und Begräbnisstätte auf dem Kirch-Friedhof), sowie der
Schleuse, deren Tore über Wasserkraft geöffnet und geschlossen werden, sinnvoll.
Möglich ist auch, später den Weg auf der Ostseite des Kanals über den Wirtschaftsweg des Wasserund Schifffahrtsamtes weiter nördlich zu führen, um so hinter der nächstliegenden Koppel in
Richtung Osten, nördlich des alten Bahndammes, den Anschluss zum Radweg zwischen Berkenthin
und Klempau an der L 221 zu erreichen.
5
A5
Unterstand (für den Salzprahm) und Rastplatz mit Grillplatz
Auf dem Festplatz an der Schleuse wird der Weg durch einen Rastplatz mit Unterstand und
Grillmöglichkeit ergänzt. Dieser Ort, direkt neben der Skulptur „Kanalhering“, dem Wahrzeichen der
Region, mit Blick auf die Schleuse und auf den Nachbau des historischen Salzprahms, bietet sich
an, um inne zu halten und zu rasten.
Grill und Salzsiedeofen
Als ein Wunsch vieler Anwohner und sympathisches Angebot für die Besucher soll an der Schleuse
eine gemauerte Feuerstelle Grillen ermöglichen. Für die Wanderer und Besucher ist es ein
sympathisches Angebot sich selbst kostengünstig zu versorgen. Für die Anwohner stellt es eine
Maßnahme dar, die die soziale Vernetzung fördert.
Ein Grillrost kann gegen ein Pfand bei der Gastronomie der Kulturinsel entliehen werden. Gegen
eine Kostengebühr gibt es für die Grillinteressierten dort auch die nötige Grillkohle.
Eine Besonderheit ist, dass die Feuerstelle alternativ genutzt werden kann: Zu Festivitäten, wie dem
Stecknitz-Fest oder nach Besucheranmeldung wird die Grillstelle zu einem Salzsiedeofen. Der
ehemalige Salzsieder des Salzmuseums Lüneburg, Achim Tabery wird hier in regelmäßigen
Abständen den Besuchern vorführen, wie aus der Sole feines Salz gesiedet wird und Fragen zur
Technik der Salzgewinnung und der Geschichte des „Weißen Goldes“ beantworten.
Unterstand für Besucher und den Salzprahm
Eine weitere touristische Besonderheit Berkenthins ist der Nachbau eines alten Salzprahms: Eine
Gruppe von 15 Bürger/innen hat diesen historischen Transportkahn 2009 in mehr als 1000
Handwerker-Stunden in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen: Knapp 10 m lang, 2,4 m breit und aus
4,5 cm starken Lärchenplanken erbaut, ist er inzwischen zu einer Sehenswürdigkeit der StecknitzRegion geworden. Der Prahm liegt im Sommer in Nähe der Schleuse im Kanal. Interessierte können
bei Anmeldung dort das Treidlerpatent erwerben - ein touristisches Angebot, das sich zunehmender
Beliebtheit erfreut: Der Prahm muss mit Muskelkraft über einen Tampen gezogen werden. Wem dies
gelingt, erhält ein Treidlerpatent.
In den Wintermonaten muss der Prahm aus dem Wasser genommen werden, um das Holz zu
schützen und eine Überarbeitung zu ermöglichen. Um den erheblichen Aufwand eines Transportes
in die entfernt gelegene Diele eines Bauernhauses zu reduzieren und auch Besuchern in den
Wintermonaten einen Blick auf den Prahm zu ermöglichen, soll ein, der Liegestelle nahegelegener
Unterstand erbaut werden. Dieser soll parallel zum Radweg an dem südlichen Ende des Festplatzes
in heimischem Naturholz und mit Reet- ober Grünbedeckung ausgeführt werden.
Da der Unterstand nur in der Wintersaison für den Salzprahm genutzt wird, bietet er im Sommer
(Rad-) Wanderern und den Rastenden Schutz vor Witterung oder Sonne.
Maßnahmen der zweiten Phase (Prioritätsstufe B)
Umsetzung von 2017 bis 2018
B1
Errichtung eines Skulpturenweges
Da die Skulptur „Kanalhering“ bereits viel innerhalb der Region bewegt hat, sollen entlang des
Rundwanderweges zwischen den Brücken ca. 6-7 weitere (Groß-)Kunstwerke installiert werden.
Diese sollen über ein Punktfundament befestigt und aus witterungs- und vanadlismussicheren
Materialien gefertigt sein, um Folgekosten zu vermeiden.
6
Um damit auch überregional ein Publikum zu interessieren, ist es sinnvoll, für den Bau der
Skulpturen Künstlern mit höherem Bekanntheitsgrad zu gewinnen und / oder spektakuläre Werke
auszuwählen. Der übliche Weg hierzu ist eine Ausschreibung über den schleswig-holsteinischen
"Bund Bildener Künstler e.V." (BBK) und kulturellen Informationsplattformen im Internet.
Die Einreichungen werden dann durch eine ca. 7-köpfige Jury, die aus Mitgliedern des BBK, des
Lauenburgischen Kunstvereins e.V. (LKV) und interdisziplinären Vertretern der Gemeinde gebildet
wird, begutachtet und geeignete Arbeiten ausgewählt.
Es ist geplant den Aufbau des Skulpturen-Rundwanderweges in Etappen über zwei Jahre zu
vollziehen und die Einweihung der einzelnen Arbeiten durch entsprechende Feiern zu würdigen.
Inhaltlich wäre eine Bezugnahme der Künstler zu dem späteren Aufstellungsort und seinem Umfeld
(Kanal, Schleuse, Transport,..) wünschenswert. Auch die bereits genannten historischen
Sehenswürdigkeiten könnten hier Bezugspunkte einer künstlerisch Thematisierung darstellen.
Zwar reagieren Künstler auf diese Anforderung nicht immer positiv, doch der große Vorteil ist, dass
durch einen inhaltlichen Bezug und erörternde Tafeln auch ungeübten Rezipienten von Kunst ein
Zugang und Interpretation des Werkes möglich ist - ein Weg der Kulturvermittlung, der selbst Kindern
Freude bereitet und somit auch Ausflugsziel für Familien und Schulklassen sein kann.
Der Skulpturen-Rundwanderweg ist ein kulturelles Freizeit- und Bildungsangebot für viele
Bevölkerungsschichten und bedeutet für Berkenthin einen Imagegewinn weit über die regionalen
Grenzen hinaus.
B2
Kubb-/Bouleplatz
Bereits innerhalb der befragten Konfirmandengruppe wurde der Wunsch nach Spielflächen für Kubb
(Wikingerschach) und Boule geäußert. Die Anlage dieser zwei Flächen (Boule: 12,5 m x 3 m / Kubb:
5 m x 8 m) ist mit geringen Mitteln umsetzbar und bedarf keiner weiteren Pflege, d.h. es entstehen
keine Folgekosten.
Beide Spiele haben eher ruhigen Charakter und können generationsübergreifend gespielt werden.
Somit fördert die Anlage solcher Spielflächen das Sozialgefüge der Dorfbewohner untereinander.
Die Spielflächen könnten, parallel zum bereits vorhandenen Wanderweg im Dorfpark angelegt
werden.
B3
Planetenwanderweg am Kanal von Berkenthin nach Krummesse
Astronomie erlebt in Berkenthin durch das Engagement einiger Akteure einen Boom. Die Gruppe
der an Astronomie Interessierten wächst durch in Berkenthin angebotene Volkshochschulkurse
stetig. Die Region strebt daher auch an, sich als „lichtverschmutzungsfreie Zone / Dark Sky Region“
(nächtliche Abschaltung der Straßenbeleuchtung) eintragen zu lassen.
Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wird z. Zt. auf dem, westlich vom Kanal liegenden
ehemaligen Bahndamm eine astronomische Beobachtungsplattform für größere Teleskope
geschaffen werden.
Ein Projekt, das dieses Interesse mit der kulturellen Kreativität der Region vereint, ist der „PlanetenWanderweg“ zwischen Berkenthin und Krummesse.
An beiden Orten werden an den Kanalbrücken Tafeln aufgestellt, die das Größenverhältnis der
Planeten zueinander darstellen: Im Maßstab 1:1 Milliarden entspricht die Sonne einem Durchmesser
von 70 cm, während der (ehemalige) Zwergplanet Pluto gerade noch eine Größe von 0,15 cm
erreicht.
7
Die Entfernungen der Planeten zueinander entsprechen im Maßstab 1:1 Milliarde dem knapp 6 km
langen Weg entlang des Kanals zwischen der Berkenthiner und der Krummesser Kanalbrücke. Auf
dem, die beiden Orte der Stecknitz-Region verbindenden Planetenweg können so in proportionalen
Abständen künstlerische Darstellungen der Planeten aufgestellt werden. Die der römischen
Götterwelt entliehenen Namen der Planeten bieten dafür interessante Interpretationsmöglichkeiten.
Der Besucher kann so die Abstände der Planeten er-wandern und wird mit diesem Angebot zu einem
ungewöhnlichen Spaziergang auf den Spuren der Astronomie eingeladen
Nachhaltigkeit durch weiteren Ausbau
Mit den genannten Elementen sind die Ideen zur Umgestaltung dieses neuen Dorfmittelpunktes
noch nicht erschöpft. Langfristig sollen diese durch weitere Ergänzungen noch weiter ausgebaut
werden und zu einer nachhaltigen und erweiterten Nutzung führen:
Auf der Multifunktionsfläche entstehende Arbeiten, wie kleinere Kunstobjekte, einfache
Spielgeräte oder Außenmöblierungen können ebenso dazu beitragen, wie ein angedachter, auch
für Senioren nutzbarer Fitnessparcours im Park.
Bereits von den eingangs erwähnten Jugendlichen wurde als Wunsch eine Liegewiese am Kanal
angeführt. Auch für ältere Anwohner und Besucher, insbesondere Rad-Touristen, bietet eine
Grünfläche, auf der Hunde nicht erlaubt sind, eine wünschenswerte Ergänzung und Möglichkeit der
naturnahen Erholung. Diese kann am nördlichen Ende des Dorfparks, in unmittelbarer Nähe einer
bereits vorhandenen Sitzgruppe und der Skulptur „Kanalhering“ realisiert werden.
Ein etwas größeres Projekt befindet sich noch in der Planung: Am Kopf des alten Bahndammes auf
der Westseite des Kanals soll eine höher gelegene Aussichtsplattform einen einmaligen Blick auf
den Kanal, die Schleusenanlage und das Umfeld ermöglichen.
Die Antragsteller sind davon überzeugt, dass die vorliegende Eingabe ein wesentlicher Schritt in
Richtung einer vielseitigen und zukunftsorientierten Entwicklung des Ortskerns und des gesamten
Umlandes darstellt und die Maßnahmen mit einer positiven Förderentscheidung zu einer
Initialzündung für eine nachhaltige und autonome Fortführung dieser Entwicklung werden.
8