" — NR. 111 IMMOBILIENMARKT - SEITE 5 FREITAG, 15. MAI 2015 Zwangsversteigerung Amtsgericht Zweibrücken Herzogstraße 2, Tel. 06332 805-183, Öffnungszeiten: 9.00 - 12.00 Uhr Einfamilienhaus Kreuzbergstraße 30 66482 Zweibrücken Verkehrswert: Wohnfläche ca.: Grundstück ca.: Wertgrenzen: Aktenzeichen: Termin: € 55.000,00 142 m2 122 m2 gelten K 84/13 10.06.2015, 15:00 Uhr Infos und Gutachten zum Download unter versteigerungspool.de Wichtige Informationen zur Zwangsversteigerung Bieter haben auf Verlangen im Termin sofort Sicherheit i. d. R. in Höhe von 10 % des Verkehrswertes (§ 68 ZVG) zu leisten oder nachzuweisen. 1. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. 2. Sicherheit kann gem. § 69 ZVG geleistet werden durch einen frühestens 3 Werktage vor dem Versteigerungstermin von einem Kreditinstitut oder der Bundesbank ausgestellten Verrechnungsscheck, eine Bankbürgschaft oder die Überweisung der Sicherheit auf das Konto der Gerichtskasse ca. eine Woche VOR der Versteigerung. Eine Besichtigung ist nur im Einvernehmen mit dem Eigentümer, Mieter oder Pächter möglich. Die Gutachten können bei Gericht oder unter www.versteigerungspool.de eingesehen werden. Zeigen Schaufenster der Architektur (v.l.): Michael Burghaus von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und Peter Spitzley vom Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern. FOTO: HOLLER Eine Plattform bieten Architekturgalerie Kaiserslautern: Ausstellungen und Projekte VON SVEN HOLLER Die Architekturgalerie ist 2008 durch den Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern gegründet worden. Sie dient als Präsentations- und Diskussionsraum architektonischer Themen. Die Einrichtung wird ausschließlich mit Drittmitteln und mit Unterstützung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz finanziert. Völlig unscheinbar und in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone liegt die Architekturgalerie in der Kaiserslauterer Rosenstraße. Große Schaufenster – so hieß das Projekt in der Anfangszeit – ermöglichen den Passanten einen Blick ins Innere. An der Wand hängen zahlreiche Fotografien von Gebäuden und inmitten des Raumes sind mehrere Gipsmodelle Kaiserslauterer Wohnanlagen zu sehen. Seit rund zwei Wochen läuft die aktuelle Ausstellung „Bruno Taut meets Hermann Hussong“, bei der neben Fotografien verschiedener Wohnanlagen in und um Berlin auch bauzeitliche Modelle Hussongs ausgestellt werden. Vor sieben Jahren wurde erstmals eine Ausstellung in der Architekturgalerie veranstaltet, erläutert Peter Spitzley vom Fachbereich Architektur der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern. „Die Idee eines Ausstellungsraums für Architektur geht auf das Jahr 2005 zurück“, ergänzt Spitzley. Zwei Jahre später begab man sich ernsthaft auf Raumsuche und wurde in der Rosenstraße fündig. Hintergrund der Architekturgalerie war einerseits „für den Fachbereich ein Schaufenster in der Stadt zu haben“ und andererseits „dem Berufsstand eine Plattform zu geben, um die Qualität der Arbeit auch nach außen zu tragen“, erläutert Mi- chael Burghaus, Team-Sprecher der Kammergruppe für die Stadt Kaiserslautern und die Landkreise Kaiserslautern/Kusel/Donnersbergkreis der Architektenkammer RheinlandPfalz. Und die Idee trägt Früchte: Seit der ersten Ausstellung 2008 wurden weit mehr als 60 Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Im Gegensatz zu einer von Kunsthändlern betriebenen Privatgalerie dient der Raum in der Rosenstraße als reiner Ausstellungsraum. „Wir verkaufen nichts“, sagt Spitzley. Verwaltet wird die Architekturgalerie vorrangig vom Fachbereich der TU, beim Programm während des Semesters helfen „Man muss die Stadt gemeinsam gestalten“, sagt Peter Spitzley. Architekturstudenten ehrenamtlich aus. Die Grundfinanzierung für Miete und Unterhaltung der Galerie erfolgt durch die Kammergruppe, berichtet Michael Burghaus. „Einer der Hauptsponsoren ist aber der Vermieter, der Besitzer des Hotels Alcatraz“, so Spitzley weiter. Die Ausstellungen wiederum werden ebenfalls durch Sponsoren getragen. Bei Veranstaltungen beschränken sich die Mitwirkenden der Architekturgalerie nicht nur auf die Vermittlung universitärer Lehr- und Forschungsarbeiten, die mit verschiedenen Fragestellungen zeitgenössischer Architektur verknüpft sind. „Wir schlagen auch den Bogen zur Bevölkerung und zur Politik, indem wir auf sensible Fragen der Stadtgestaltung aufmerksam machen und einwirken“, schildert Michael Burghaus. Ein Beispiel: Zwischen November des vergangenen und Januar dieses Jahres veranstal- tete die Architekturgalerie den „Stadtdiskurs 1: Die Stadt aus der Sicht von …“. Bei der Veranstaltungsreihe fuhren Architekten, Politiker, Polizisten und Künstler mit dem Bus gemeinsam an verschiedene Orte der Stadt und besprachen Themen der Stadtplanung. „Der Stadtdiskurs war Werbung für gute, nachhaltige Gestaltung“, so Burghaus. Peter Spitzley: „Mit diesen Veranstaltungen kann man das Gemeinwesen daran erinnern, dass man die Stadt gemeinsam gestalten muss.“ Dass Ausstellungen in konkrete Projekte übergehen können, zeigte der Architekturwettbewerb „Europan 12“. In Ausstellungen informierte die Architekturgalerie über diesen Wettbewerb, was letztlich dazu führte, dass Kaiserslautern, speziell das brachliegende PfaffGelände, in den Wettbewerb, der von der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau in Kooperation mit der Stadt Kaiserslautern ausgelobt wurde, aufgenommen wurde. Ziel von Europan war es, Entwicklungsmöglichkeiten für das Pfaff-Areal aufzuzeigen. Michael Burghaus sagt: „Nun liegt es an der städtischen Entwicklungsgesellschaft, diese guten Ideen umzusetzen.“ 9059015_10_1 ...Umzüge seit 1880 Wer uns kennt, findet uns gut! Der Umzug mit Handwerkerservice Telefon: 06 31 / 3 57 32-0 - www.umzuege-sander.de 8832054_10_1 Zwangsversteigerungen Amtsgericht Pirmasens Bahnhofstraße 22-26, Tel. 06331 871-1, Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00 Uhr und Fr. 9.00 - 13.00 Uhr Wohn- und Gewerberäume Hauptstraße 29 66957 Obersimten Verkehrswert: Wertgrenzen: Aktenzeichen: Termin: Infos und Gutachten zum Download unter versteigerungspool.de Mehrfamilienhaus mit Tanklager Schulstraße 3 66976 Rodalben Verkehrswert: Grundstück ca.: Wertgrenzen: Aktenzeichen: Termin: 9059001_10_1 So bewerten professionelle Gutachter www.architekturgalerie.org IM PRE S SU M Redaktion: mssw Print-Medien Service Südwest GmbH, Kaiser-Wilhelm-Straße 34, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 5902860, Fax: 0621 5902-880, E-Mail: [email protected], Christian Roskowetz (verantw.), Katja Decher. Verantwortlich für Seite 2: Judith Schäfer, Rheinpfalz-Redaktion Bild Seite 1: Iriana Shiyan/Fotolia.com Anzeigen: Reinhard Schläfer (verantw.), Telefon: 0621 5902-277, Fax: 0621 5902-279 siehe Gutachten 350 m2 gelten 2 K 73/14 09.06.2015, 09:20 Uhr Infos und Gutachten zum Download unter versteigerungspool.de INFO Immobilienmarkt der RHEINPFALZ siehe Gutachten gelten 2 K 155/14 09.06.2015, 08:30 Uhr ichtlinie chwertr Neue Sa dexzahlen In Aktuelle Die optimale Grundlage für den Kauf und Verkauf von Immobilien, für Zwangsversteigerungen, Erbengemeinschaften, vorweggenommene Erbfolge, Steuerberater, Rechtsanwälte, Grundstücksmakler. Erhältlich in Ihrer Buchhandlung. ISBN 978-3-8029-3558-9 24,95 EUR www.WALHALLA.de wn_im05_immo.04
© Copyright 2025 ExpyDoc