MT2015-PPT_Vortrag_Gruber.

D
ER RETZHOF
Bildungshaus Schloss Retzhof –
umfassend barrierefrei!
D
ER RETZHOF
Barrierefreiheit/Accessibility
Der englische Ausdruck accessibility meint Zugänglichkeit &
Nutzbarkeit gleichermaßen.
…keine Barrieren aufweisend und somit auch von
Menschen mit Behinderungen ohne Erschwernis oder
fremde Hilfe zugänglich und nutzbar.
…vollständige Barrierefreiheit als Utopie.
D
ER RETZHOF
Integration/Inklusion
Der Begriff Inklusion geht über Integration hinaus.
Während beim Konzept der Integration der Fokus auf
dem Individuum mit seinen Defiziten liegt, wird bei der
Inklusion der Fokus auf gesellschaftliche Strukturen und
Rahmenbedingungen gelegt, um ein System möglichst
gleichberechtigter Teilhabe für alle zu schaffen.
D
Inklusion
Quelle: http://www.km.bayern.de/ministerium/meldung/2360.html
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Von der Segregation zur Inklusion
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Die sieben Wesenselemente einer Organisation
Gesellschaftliche Strömungen
Strukturen
Strategien
Gliederung der
Organisation
Markt
Menschen
Funktionen
Identität
Gruppen
Kompetenzen
Beziehungen
Technologische,
ökologische,
Anforderungen,
Neuerungen
Abläufe
Sachmittel
Räume
MitbewerberInnen
Gesetzgebung, politischen Rahmenbedingungen
Das Modell der sieben Wesenselemente von F. Glasl
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Modell
eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Quelle:
http://www.hamburg.de/inklusion/4282678/barrierefreie-orte-finden/
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Aufwand - Nutzen
Aufwand
optimal
Nutzen
Detaillierungsgrad
80%
100%
D
ER RETZHOF
Verbesserung
Der kontinuierliche
Verbesserungsprozess (KVP)
Zeit
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Aktionsplan der Steiermark
zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
9 Leitlinien (bis 2020):
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Barrierefreiheit
Beschäftigung
Bewusstseinsbildung und Schulung
Bildung
Gesundheit und Gewaltschutz
Gleichstellung
Selbstbestimmt leben
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Daten und Statistik
250 Maßnahmen
D
ER RETZHOF
1.Barrierefreiheit
Barrierefreiheit wird in dieser Leitlinie in den folgenden Dimensionen
verstanden:
 Kommunikative Barrierefreiheit:
Zugang zu Information und Kommunikation für Menschen mit Sinnesbehinderungen
 Physische Barrierefreiheit:
Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen
 Intellektuelle Barrierefreiheit:
Zugang zu Informationen für Menschen mit Lernbehinderungen
Soziale Barrierefreiheit – im Sinne des Abbaus von Vorurteilen wird in
der Leitlinie 3 (Bewusstseinsbildung und Schulung) behandelt.
D
ER RETZHOF
Separation
Quelle:
http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/nachkriegsdeutschland-brd-und-ddr/
D
ER RETZHOF
Exklusion
Quelle:
http://www.coppellstudentmedia.com/wp-content/uploads/2011/11/social-exclusion-Haley.jpg
D
ER RETZHOF
Integration
Quelle: http://www.edu.lmu.de/lbp/ueber_uns/portrait/praev_integr/index.html
D
ER RETZHOF
Clips
Inklusion – wheelchair basketball
https://www.youtube.com/watch?v=MS9ZEZJO-Og
Behinderung und Anerkennung – special
olympics
http://www.youtube.com/watch?v=oZ4BrT9Jvns&NR=1
D
ER RETZHOF
UN-Konvention über die Rechte von
Menschen mit Behinderungen
Artikel 24 – Recht auf Bildung
(1) „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen
mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne
Diskriminierung und auf der Grundlage der
Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die
Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen
Ebenen (…)“
(Vereinte Nationen 2006, S. 23).
D
ER RETZHOF
Artikel 9 – Zugänglichkeit
(1) „Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige
Lebensführung und die volle Teilhabe in allen
Lebensbereichen zu ermöglichen, treffen die
Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen mit dem Ziel, für
Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigen
Zugang zur physischen Umwelt, zu Transportmitteln,
Information und Kommunikation, einschließlich
Informations- und Kommunikationstechnologien und systemen, sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten,
die der Öffentlichkeit (…) offenstehen oder für sie
bereitgestellt werden, zu gewährleisten“
(Vereinte Nationen 2006, S.12) .
D
ER RETZHOF
Diese Maßnahmen schließen die Feststellung und
Beseitigung von Zugangshindernissen und –barrieren ein.
Sie gelten u.a. für:

Straßen, Transportmittel, Gebäude, sowie andere
Einrichtungen in Gebäuden und im Freien, einschließlich
Schulen, Arbeitsstätten, Wohnhäusern, medizinischer
Einrichtungen;

Informationsdienste, Kommunikationsdienste und andere
Dienste, einschließlich elektronischer Dienste und
Notdienste.
D
ER RETZHOF
Nationaler Aktionsplan Behinderung
2012 - 2020
Strategie der österreichischen Bundesregierung zur
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
8 Schwerpunkte, 250 Maßnahmen
D
ER RETZHOF
Behindertengleichstellungsgesetz
Öffentliche Gebäude sind bis 31.12.2015 barrierefrei zu
machen, insofern dies nicht zu unverhältnismäßig hohen
Belastungen führt.
„Barrierefrei sind (…) gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für
Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen
Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne
fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind“ (§ 6 Abs 5 BGStG).
D
ER RETZHOF
Aktionisten
Internationale
Behindertenbewegungen:
z.B. die „Krüppelbewegung“
in den 70ern in Deutschland
Aktionist Franz Christoph
„Krückenschlag“ (1981)
Quelle:
http://www.sonderpaedagoge.de/geschichte/deutsc
hland/brdnachkrieg/quellen.htm
D
ER RETZHOF
Disability Studies
Behinderung als soziale, historische und
kulturelle Konstruktion
Disability
-
Impairment
-
Behinderung
(sozial)
Beeinträchtigung
(körperlich)
Soziales Modell:
Behindert ist man nicht, behindert wird man.
D
ER RETZHOF
Integration
(lat. integrare) wiederherstellen, erneuern, in ein
übergeordnetes Ganzes aufnehmen, vereinheitlichen, in
Einklang bringen;
… meint in der Pädagogik das Einbinden von z.B.
Menschen mit Behinderungen in den Unterricht von
nichtbehinderten Menschen.
D
ER RETZHOF
Separation
(lat. separare) absondern
… meint in der Pädagogik die Trennung unterschiedlicher
Individuen zur Herstellung einer größtmöglichen Homogenität
einer sozialen Gruppe mit dem Ziel, Lernen erfolgreicher zu
organisieren.
Die Entstehung der Sonderpädagogik ist ein Ergebnis der
Separation, durch die Aussonderung von Kindern mit
Beeinträchtigungen/Behinderungen in Förderschulen.
D
ER RETZHOF
Exklusion
(lat. exclusio) Ausschluss, Ausgrenzung
… beschreibt die Tatsache, dass jemand (aus
unterschiedlichen Gründen, ggf. gegen den eigenen Willen)
von einem Vorhaben, einer Versammlung und Ähnlichem
ausgeschlossen/exkludiert wird.
D
ER RETZHOF
Inklusion
(lat. inclusio) Einschließung,
Miteinbezogen sein, gleichberechtigte Teilhabe;
… meint in der Pädagogik den gemeinsamen Unterricht von
z.B. Menschen mit und ohne Behinderungen in regulären
Bildungseinrichtungen.
D
ER RETZHOF
Barriere
„Absperrung, die jemanden, etwas von etwas
fernhält“ (Duden 2013).
Synonyme: Abriegelung, Absperrung,
Abschrankung, Hindernis, Hürde, Sperre,…
D
ER RETZHOF
„Ziel ist eine Gesellschaft, die (…) Beeinträchtigungen zwar
nicht ungeschehen macht, jedoch ihre Folgewirkungen so
abmildern kann, dass im Endeffekt Behinderung als disability
nicht mehr existiert. Behinderung als soziale Randposition
würde sich verflüchtigen in einer Gesellschaft, die voll
zugänglich wäre, für jede und jeden zu jeder Zeit und an
jedem Ort – das ist die Utopie, die in dem Konzept der
accessibility, wie Barrierefreiheit im Englischen heißt,
enthalten ist“ (Waldschmidt 2012, S. 53).
D
Barrierefrei?
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
Quelle:
http://www.peter-baumgartner.at/weblog/images/barrierefreiheit.jpg
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
Quelle:
http://www.muskelkranke-hessen.de/barrierefreie-arztbesuche/168
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
D
ER RETZHOF
„Im Grunde sind alle Menschen behindert,
der Vorzug von uns Behinderten allerdings ist,
dass wir es wissen."
(Wolfgang Schäuble)
„Das Anderssein der anderen als Bereicherung des
eigenen Seins zu begreifen;
sich verstehen, sich verständigen,
miteinander vertraut werden,
darin liegt die Zukunft der Menschheit.“
(Rolf Niermann)
D
ER RETZHOF
Literatur
BGBI. I NR. 82/2005: Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit
Behinderungen (Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, BGStG). Online unter:
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=
20004228&ShowPrintPreview=True [15.03.2015].
Duden (2013) Barriere. Online unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/Barriere
[15.03.2015].
Vereinte Nationen (2006): (Übersetzung) Übereinkommen über die Rechte von Menschen
mit Behinderungen. Online im Internet unter:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/I/I_00564/imfname_113868.pdf [27.03.2015].
Waldschmidt, Anne (2012): Normalität – Macht – Barrierefreiheit. Zur Ambivalenz der
Normalisierung. In: Tervooren, Anja/Weber, Jürgen (Hg.): Wege zur Kultur. Barrieren und
Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Wien (u.a.): Böhlau Verlag, S. 52-66.