2/2015 135. Jahrgang April 2015 Unfallchirurgie, Traumatologie, Frakturen Schädelhirntraumata im alpinen Wintersport Unterschenkelfraktur im Kindesalter – Vorstellung der AWMF S1-Leitlinie 006-131 Rekonstruktion nach Fehlheilung von Pilontibiale-Frakturen www.mgo-fachverlage.de Weitere Themen im Heft: Sportverletzungen beim Eishockey · Standardisierte Behandlungspfade in der Alterstraumatologie · Besonderheiten der Luxationsfrakturen am proximalen Humerus · Proximale Humerusfraktur – aktuelle Therapieoptionen · Ersatz versus Rekonstruktion komplexer Humeruskopffrakturen · Vorteile des Tibiakopfentlastungsstiefels INHALT Wissenschaftlicher Beirat Dr. H. Arnold, Rehau Prof. Dr. med. A. Bernau, Tübingen Dr. med. G. Berschin, Marburg Prof. Dr.-Ing. Dr. V. Blazek, Aachen Dr. med. H. Bork, Sendenhorst Prof. Dr. med. K.-M. Braumann, Hamburg Prof. Dr. med. H.-R. Casser, Mainz Prof. Dr. med. K. Dreinhöfer, Berlin Prof. Dr. rer. nat. B. Drerup, Münster Prof. Dr. A. Ekkernkamp, Greifswald Dr. M. Engelhardt, Osnabrück Prof. Dr. med. V. Ewerbeck, Heidelberg Prof. Dr. med. P. Eysel, Köln Prof. Dr. med. R. Forst, Erlangen Ministerialrat Dr. M. Franzen, Bonn Prof. Dr. J. Freiwald, Wuppertal Dr. G. Gallenkemper, Krefeld Dr. med. H. Gellner, Blankenhain Prof. Dr. med. H. J. Gerner, Heidelberg OTM J. Glotz, Gerlingen Dr. S. Götte, München-Unterhaching Prof. Dr. med. R. Gradinger, München Dr. R.-A. Grünther, Bad Berleburg Prof. Dr. med. K.-P. Günther, Dresden Prof. Dr. J. Hassenpflug, Kiel Prof. Dr. med. W. Hein, Halle Prof. Dr. Dr. J. Heisel, Bad Urach Dr. med. H.-J. Hermanns, Krefeld Dr.-Ing. D. Hochmann, Berlin Dr. med. K.-U. Hoffmann, Lüdenscheid Dr. med. T. Hopfe, Berlin Prof. Dr. A. Imhoff, München Prof. Dr. Dr. J. Jerosch, Neuss Prof. Dr. Chr. Josten, Leipzig Prof. Dr. M. Jünger, Greifswald Prof. Dr. med. B.-D. Katthagen, Dortmund Prof. Dr.-Ing. M. Kraft, Berlin Prof. Dr. med. R. Krauspe, Düsseldorf Prof. Dr. med. H. Kristen, Wien Prof. Dr. Dr. M. Marshall, Tegernsee Dr. med. U. Neumann, Bad Klosterlausnitz Prof. Dr. med. W. Neumann, Magdeburg Prof. Dr. med. F. U. Niethard, Aachen Prof. Dr. B. M. Nigg, Calgary, Canada Dr. med. T. Noppeney, Nürnberg Dr. med. M. Pfeifer, Bad Pyrmont Prof. Dr. Dr. W. Plitz, München Prof. Dr. med. E. Rabe, Bonn Prof. Dr. med. S. Rehart, Frankfurt/M. Prof. Dr. med. W. Rüther, Hamburg Dr. med. L. Schimmelpfennig, Burgebrach Dr. T. Schmalz, Göttingen Dr. B. Segesser, Basel-Muttenz Prof. Dr. med. St. Sell, Bad Wildbad Prof. Dr. M. Sparmann, Berlin Prof. Dr. med. M. Strobel, Straubing Dr. med. M. Thomas, Leipzig Dr. L. Thorwesten, Münster Priv.-Doz. Dr. Chr. Tschauner, Stolzalpe OTMM. Tschernig, Zwönitz Prof. Dr. W. Vanscheidt, Freiburg Prof. Dr. med. Dr. M. Walther, München Prof. Dr.-Ing. R.-D. Weege, Kalletal Prof. Dr. V. Wienert, Aachen Prof. Dr. M. Zabel, Recklinghausen Prof. Dr. H. Zwipp, Dresden Editorial 3 5 Schwerpunkt: Unfallchirurgie, Traumatologie, Frakturen Schädelhirntraumata im alpinen Wintersport Lutz Dörner Sportverletzungen beim Eishockey Marco Ezechieli Unterschenkelfraktur im Kindesalter Vorstellung der AWMF S1-Leitlinie 006-131 Peter Illing, Marion Rapp, Andreas Strack Verbesserung der Prozessqualität durch Einführung standardisierter Behandlungspfade im Bereich der Alterstraumatologie Janosch Burkhardt, Sandra Flachsel, Bernd Kinner Besonderheiten der Luxationsfrakturen am proximalen Humerus Falk Reuther 7 10 14 19 23 Die proximale Humerusfraktur – aktuelle Therapieoptionen Mirjam Lange, Florian Haasters, Ben Ockert 27 Ersatz versus Rekonstruktion komplexer Humeruskopffrakturen Gertraud Gradl, Hans-Christoph Pape 31 Rekonstruktion nach Fehlheilung von Pilon-tibiale-Frakturen Hans Zwipp, Stefan Rammelt 35 Vorteile des Tibiakopfentlastungsstiefels Hans Zwipp, Michael Borrmann, Eberhard Walter 41 Kongressberichte 45 Aktuelles 46 Vorschau/Impressum 50 Medizinisch-Orthopädische Technik 02/2015 CME EDITORIAL Von Kinderorthopädie bis Alterstraumatologie Die Expertise verschiedener Autoren im gemeinsamen Spektrum O&U spannt in den vorliegenden Beiträgen einen Bogen von der Sportorthopädie und -traumatologie alpiner Neurotraumata und des Eishockey-Sports, von Versorgungsprinzipien der Unterschen- Rundum ein Heft, das dem neuen Gesicht der M.O.T gerecht wird. Ihr Prof. Dr. med. H. Zwipp CME w w w Künftig können Sie die CME-Beiträge online zeitund orts-ungebunden auf unserem neuen CMEPortal www.cme.mgo-fachverlage.de einsehen und bearbeiten. Dort bieten wir bereits ein breites Spektrum zertifizierter CME zu den unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten an. Auch die technische Orthopädie, die eigentliche Wurzel der M.O.T, kommt mit einem Beitrag zur mobilitätsfördernden Nachbehandlung von beidseitigen OSG-/Fußfrakturen mit dem Tibiakopfentlastungsstiefel nicht zu kurz. e das bereits 10 Jahre alte, für viele immer noch neue, Fach für Orthopädie und Unfallchirurgie spiegelt sich in diesem Heft in seiner enormen Bandbreite exzellent wider. kelfraktur des Kindes und von Behandlungspfaden der Traumata des alten Menschen, über Besonderheiten der Luxationsfrakturen des Oberarmkopfes sowie der unfallchirurgisch-anatomischen Frakturversorgung versus primärorthopädischen Prothetik am Beispiel komplexer Oberarmkopfbrüche, bis hin zu sekundären extraund intraartikulären Osteotomien nach fehlverheilten Pilon tibialeFrakturen, um Gelenkversteifung oder -ersatz zu vermeiden oder zumindest die Indikation dazu zeitlich um Jahre nach hinten zu versetzen. .d Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, .c me .m go -f ac h v er la ge Bequem und einfach Alle CME Artikel finden Sie online auf unserem neuen CME-Portal unter www.cme. mgo-fachverlage.de! Medizinisch-Orthopädische Technik 02/2015 5
© Copyright 2025 ExpyDoc