k.i.d.Z.21 „kompetent in die Zukunft“ Eine Forschungs-BildungsKooperation zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels im 21. Jahrhundert Anna Oberrauch, Alina Kuthe, Lars Keller, Hans Stötter, Annemarie Körfgen Institut für Geographie Universität Innsbruck 16. Österreichischer Klimatag Wien, 30.04.2015 16. Österreichischer Klimatag 1 Gliederung Einleitung Theoretische Hintergründe und Fragestellung „k.i.d.Z.21“ – das Projekt Einblicke in Ergebnisse Fazit und Ausblick – „k.i.d.Z.21-Austria“ 16. Österreichischer Klimatag 2 Einleitung Das 21. Jahrhundert ist… …das Jahrhundert der Grand Challenges. …das Jahrhundert der Anpassung und Transformation. …das Jahrhundert der Jugend von heute. …das Jahrhundert von Kommunikation und Bildung. Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) “Sustainability must be built into everything we do. And education is the starting point." (Ban Ki-moon, 10 Nov 2014) “More than ever, this is a time when education can – and must – play a decisive role in providing learners across the world with the knowledge, skills and values to discover solutions to today’s sustainability challenges. This carries benefit for present and future generations. (…)” (UNESCO 2014: 3) zahlreiche Kompetenzmodelle/Leitfäden zur Gestaltung wirkungsvoller Bildungsmaßnahmen in Sinne einer BNE (De Haan 2010, Kyburz-Graber 2010, Rauch, Steiner & Streissler & 2008, Tilbury 2011 etc.) Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Moderat konstruktivistisches Lernen/Conceptual Change (Posner & Strike 1982, Gerstenmaier & Mandl 1995, Duit & Treagust 2003, Riemeier 2007) Lernprozess Lerner verfügt über individuelle Vorstellungen auf Basis seiner bisherigen Erfahrungen individuell AKTIVE KONSTRUKTION selbstgesteuert, aktiv sozial, situiert Lerner verfügt über veränderte Vorstellungen Bereitstellung von Lernangeboten Eigene Darstellung nach Riemeier 2007: 70, verändert Lehrender reaktiv Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Climate Change - Communication & Education for Mitigation and Adaptation (z.B. Moser 2011, Anderson 2012, Wirth & Prutsch 2014, Corner et al., 2015/accepted) „Fear Won‘t Do It“, „Framing“ (O‘Neill & Nicholson-Cole 2009, Nisbet 2009, Spence & Pidgeon 2010) (local) „problem solving-based education“, „place-based education“, „direct experience“ (z.B. Anderson 2012, Schweizer et al. 2013, Chawla 2009) „hands-on“, „active learning“, „inquiry-based learning“ (z.B. Pruneau et al. 2003, Karpudewan et al. 2015, Reinfried et al. 2014) „cross-discipline“ (Anderson 2012, Schuler 2011, Kagawa und Selby 2013) Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Ziele und Fragestellungen Entwicklung von Lernumgebungen für kompetenzorientierte BNE, die Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen schaffen, Anpassungs- und Handlungsfähigkeit stärken Inwiefern werden genannte Zielsetzungen erreicht (projektbegleitende Evaluation)? Identifikation von Wirkungsfaktoren effektiver Bewusstseinsbildung stetige Weiterentwicklung und Optimierung zielgruppenspezifischer Lernumgebungen zur wirkungsvollen Klimakommunikation /-bildung Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ GEOGRAPHIE INNSBRUCK Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Projektverlauf orange: Phasen der Projektarbeit mit den Schüler/innen blau: Elemente der projektbegleitenden Evaluation Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Interdisziplinär / fachübergreifend Kunst Physik Chemie Biologie und Umweltkunde Deutsch Geographie und truktur Wirtschaftskunde Religion/Ethik Geschichte Mathematik Einleitung Theorie & Fragestellung Sport „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag transdisziplinär „Forschungs-Bildungs-Kooperation“ Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Dialog zwischen Jugendlichen und FachexpertInnen relevanter Natur- und Sozialwissenschaften Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Projektbegleitende Evaluation Erhebung: » Pre- und Posttest als halbstandardisierter Online-Fragebogen » Forschungstagebuch während Forschungsaufenthalts in Obergurgl Auswertung: » Qualitative Daten: qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2011, Kuckartz 2012), Software MaxQDA » Quantitative Daten: statistische Datenanalyse (SPSS 22, R) » Vergleich von Ergebnissen aus Pre-und Posttest, Methodentriangulation/Mixed Methods (Flick 2011, Kuckartz 2014) Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Einblicke in Ergebnisse Wie gut fühlst Du Dich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet? Schuljahr 2012/13 (n=99) Schuljahr 2013/14 (n=110) sehr gut sehr gut 60% sehr schlecht 40% gut 20% Pretest 0% Posttest schlecht DifM= 0,63** Einleitung 60% sehr schlecht gut 20% 0% schlecht eher gut eher gut eher schlecht eher schlecht Theorie & Fragestellung 40% „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick DifM= 0,40** 16. Österreichischer Klimatag Begründung (qualitative Auswertung) Begründung vobereitet fühlen - Wissen Wissen allgemein Wissen über die Ursachen Pretest Posttest Wissen über die Folgen Begründung nicht vorbereitet fühlen - zu wenig Wissen Wissen über Handlungsmöglichkeiten Wissen allgemein 0 10 20 30 40 50 Wissen über die Ursachen beide Schuljahre (n=235) Pretest Posttest Wissen über die Folgen Wissen über Handlungsmöglichkeiten 0 Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 5 10 15 20 25 16. Österreichischer Klimatag In welcher Phase hattest Du das Gefühl, dass Dir besonders viel/wenig über den Klimawandel klar wurde? (1=sehr viel, 6=gar nichts) 1 83,1% 1 60% 60% 40% 40% 6 2 6 2 Station Waldgrenze 20% 0% 20% Station Gletscher 5 Schuljahr 2013/14 (n=110) 0% 3 5 3 1 1 60% 4 60% 4 40% 6 2 Schuljahr 2012/13 (n=99) Individuelle Projektbeiträge der SchülerInnen 20% 0% 3 0% 5 4 Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ 2 20% Präsentationen und Diskussionen 5 Einleitung 40% 6 3 4 Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Fazit und Ausblick Lernzuwachs und positive Erfahrungen bei SchülerInnen (und ExpertInnen) Weiterführung der Datenauswertung kontinuierliche Weiterentwicklung des k.i.d.Z.21-Konzepts durch Erfahrungen und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Schule „k.i.d.Z.21-Austria“: breitenwirksame Implementation der Kerngedanken über Multiplikationseffekt von LehrerInnenFortbildungen in Österreich Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Fazit und Ausblick – „k.i.d.Z.21-Austria“ Einleitung Theorie & Fragestellung „k.i.d.Z.21“ Ergebnisse Fazit und Ausblick 16. Österreichischer Klimatag Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 16. Österreichischer Klimatag 18 References Anderson, A. (2012): Climate Change Education for Mitigation and Adaptation. Journal of Education for Sustainable Development 6 (2), 191206. Chawla, L. (2009): Growing Up Green: Becoming an Agent of Care for the Natural World. The Journal of Developmental Processes 4 (1), 6-23. De Haan, G. (2010): The development of ESD-related competencies in supportive institutional frameworks. International Review of Education, 56 (2-3), 315–328. Duit, R. & Treagust, D.F. (2003): Conceptual change: A powerful framework for improving science teaching and learning. International Journal of Science Education 25 (6), 671-688. Flick, U. (2013): Triangulation. Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), 867-888. Kagawa, F. & Selby, D. (2012): Ready for the Storm: Education for Disaster Risk Reduction and Climate Change Adaptation and Mitigation. Journal of Education for Sustainable Development 6 (2), 207–217. Karpudewan, M., Roth, W.M. & Chandrakesan, K. (2015): Remediating misconception on climate change among secondary school students in Malaysia. Environmental Education Research 21 (4), 631-648. Krüger, D. (2007): Die Conceptual Change-Theorie. In: Krüger, D. & Vogt, H. (eds.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin, Springer, 81-92. Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden, Springer. Kyburz-Graber, R. (2010): Nachhaltige Entwicklung im Unterricht umsetzen: Rahmenkonzept und Unterrichtsformen. In: Kyburz-Graber, R., Nagel, U., Odermatt, F. (Hrsg.): Handeln statt hoffen. Materialien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe I. Zug, Klett und Balmer, 15-27. Mayring, P. (2011): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Weinheim, Beltz. Moser, S.C. (2010): Communicating climate change: history, challenges, process and future directions. In: WIREs Clim Change 1, 31-53. Nisbet, M.C. (2009): Communicating climate change: why frames matter for public engagement. Environment 51 (2), 12–23. O’Neill, S. & Nicholson-Cole, S. (2009): „Fear Won´t Do It“. Promoting Positive Engagement With Climate Change Through Visual and Iconic Representations. Science Communication 30 (3), 355-379. Posner, G.J., Strike, K.A., Hewson, P.W. & Gertzog, W.A. (1982): Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change. Science Education 66(2), 211-27. 16. Österreichischer Klimatag 19 References Pruneau, D., Gravel, H., Bourque, W. & Langis, J. (2003): Experimentation with a Socio-constructivist Process for Climate Change Education. Environmental Education Research 9 (4), 429–46. Rauch, F., Steiner, R. & Streissler, A. (2008): Kompetenzen für Bildung für nachhaltige Entwicklung von Lehrpersonen: Entwurf für ein Rahmenkonzept. In: Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I. & De Haan, G. (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 141-157. Reinfried, S. & Tempelmann, S. (2014), The Impact of Secondary School Students' Preconceptions on the Evolution of their Mental Models of the Greenhouse effect and Global Warming. International Journal of Science Education 36, 304 – 333. Riemeier, T. (2007): Moderater Konstruktivismus. In: Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Heidelberg: Springer, 69-80. Schuler, S. (2011): Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels - Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive. Bochum: Verlag der Ruhr-Universität Bochum. Schweizer, S., Davis, Sh. & Thompson, J.L. (2013): Changing the Conversation about Climate Change: A Theoretical Framework for PlaceBased Climate Change Engagement. Environmental Communication 7 (1), 42-62. Spence, A. & Pidgeon, N. (2010): Framing and Communicating Climate Change: The Effects of Distance and Outcome Frame Manipulations. Global Environmental Change 20, 656–67. Tilbury D (2011): Education for Sustainable Development. An Expert Review of Processes and Learning, Paris, UNESCO, http://unesdoc.unesco.org/images/0019/001914/191442e.pdf, accessed 10/9/2012 UNESCO (2005): United Nations Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014): International Implementation Scheme. Paris. - http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001486/148654e.pdf (Abruf 26.06.2013). UNESCO (2014): Roadmap for Implementing the Global Action Programme on Education for Sustainable Development. Paris. Online verfügbar: http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002305/230514e.pdf (28.04.2015) Wirth, V., Prutsch, A. & Grothmann, T. (2014), Communicating Climate Change Adaptation. State of the Art and Lessons Learned from Ten OECD Countries. GAIA 23(1), 30-39. 16. Österreichischer Klimatag 20
© Copyright 2025 ExpyDoc