Projekt Zusammenhang ausgewählter physikalischer und chemischer Parameter des stark beeinträchtigten mittelgroßen Flusses Pinka unter Berücksichtigung des Klimawandels Gerda Holzapfel, Herbert Formayer, Harald Papay, Gernot Pfannhauser, Alexander Pressl*), Heidelinde Trimmel, Josef Wagner, Philipp Weihs, Hans Peter Rauch *) Muthgasse 18, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5811 [email protected] Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 1 Niederwassermanagement von veränderten mittelgroßen Fließgewässersystemen unter Berücksichtigung des Klimawandels Projektteam: Das Ökoenergieland (Projektkoordinator) Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz - SIG Institut für Meteorologie - MET Radiation und MET Climate Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau - IBLB Vegetation Burgenländische Landesregierung - Abteilung 9 Wasserbau Ingenieurbüro Neukirchen ZT-GmbH Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 2 Projektziele Bestimmung relevanter und kritischer Faktoren, die das Flussökosystem bei Niederwasserführung beeinflussen Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf die Wassertemperaturen und Wasserchemismus der Pinka haben? Kann Ufervegetation die Wassertemperaturen reduzieren und den Einfluss des Klimawandels verringern? Entwicklung von vorausschauenden und anwendbaren Niederwassermanagementstrategien für zukünftige Klimaszenarien Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 3 Gewässerabschnitt mit durchgeführten Erhebungen Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 4 Projektgebiet in Burgenland Pinka (Grenzstrecke): Pegel Burg bis Pegel Moschendorf Streckenlänge: ca. 23 km Einzugsgebiet: bei Pegel Burg 664 km² Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Bildquelle: Amt der burgenländischen Landesregierung Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 5 Erhebungen an Querprofilen und Uferrandstreifen Nivellierung des Profils, Messung Fließgeschwindigkeit Aufzeichnung der Choriotope im Flussschlauch Linienhafte und Flächendeckende Erhebung von Vegetation (Höhe, Breite, Leitarten, Dichte), Morphologie und Landnutzung Beschattungswirkung (Sonnenkompass, Global Site Factor) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Bildquelle: Land Burgenland, Transdanubische Wasserdirektion Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 6 Ergebnisse Subabschnitte Besonderheit: 7 Querbauwerke (Kraftwerke) mit 2 bis 5 m Höhenunterschied Bildquelle: Land Burgenland, Transdanubische Wasserdirektion Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 7 Übersicht Abflussmengen im Projektabschnitt Niederwasser Abflüsse (lt. Hydrographischem Jahrbuch 2012) Pegel Burg Fkm 37.187 MJNQ MQ 2,80 m³/s NNQ HQ30 170 m³/s HQ100 240 m³/s Pegel Moschendorf MQ 02.09.1988 NQt 15.08.2003 Fkm 14.645 MJNQ 2,60 m³/s NNQ HQ30 205 m³/s HQ100 290 m³/s Österreichischer Klimatag 1988 – 2012 29.-30.04.2015 1988 – 2012 20.04.1998 NQt 29.08.2001 0,89 m³/s 0,043 m³/s 0,17 m³/s 0,84 m³/s 0,000 (!) m³/s 0,07 m³/s Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 8 2D-Abflussberechnung Abflussmodell Laserscan (1m x 1m) Flussprofile aus ABU Pinka Grenzstrecke Kontrolle Flussprofile (Eigenvermessung) Modellkalibrierung auf Basis Wasserstands-/Geschwindigkeitsmessung Festlegung der maßgebenden Wassermenge 0,70 m³/s Stationäre Niederschlag-Abfluss-Berechnung Wasserspiegel/Wassertiefe Fließgeschwindigkeit Oberflächenbreite Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 9 Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit (0,7 m³/s): Bereich Pegel Burg Wassertiefe Fließgeschwindigkeit Freie Fließstrecke Wassertiefen 0,2 – 0,4 m Geschwindigkeit 0,3 – 0,5 m/s Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 10 Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit (0,7 m³/s): Bereich Bildein Rückstaubereich Wassertiefen bis 2,0 m Geschwindigkeit < 0,1 m/s Wassertiefe Freie Fließstrecke Wassertiefen 0,2 – 0,4 m Geschwindigkeit 0,3 – 0,5 m/s Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Fließgeschwindigkeit Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 11 Meteorologische Messungen und Wassertemperatur Kontinuierliche Messungen der Wassertemperatur an mehreren Standorten kurzwelligen und langwelligen Globalstrahlung Windgeschwindigkeit und Windrichtung Lufttemperatur und Luftfeuchte Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 12 Modellierung der Wassertemperatur Simulation der Wassertemperatur mit dem Gewässer-Energiebilanzmodell HEATSOURCE (Analytisches Modell für den dynamischen Wärme und Massetransfer in Flüssen) Input u.a. 2D-Abflussberechnung Simulationen für jetzige Verhältnisse Simulationen für zukünftige Verhältnisse Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 13 Wasserqualitätsmessungen Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 14 Übersicht über die Messstationen am untersuchten Teilabschnitt der Pinka 7 Querbauwerke Rampen und Sohlschwellen gestaute Fließstrecke bei Niederwasser rund 54% 6 temporäre mobile on-line Messstationen Probenahme mit anschließender Laboranalyse Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 15 Kommunale Kläranlagen im Gewässerabschnitt Quelle: Kommunale Abwasserrichtlinie der EU Österreichischer Bericht 2012 (ARA > 2.000 EW) und eigene Erhebungen Nr. 439 440 441 442 450 449 448 --686 --- ARA-Bezeichnung Oberhalb von Burg Siget / Wart (Mittleres Pinka- und Zickenbachtal) Neumarkt (Tauchental) Kleinzicken (Tauchental) Mischendorf Rechnitz Schandorf - Schachendorf Untersuchter Gewässerabschnitt Burg (Tauchental) Felsőcsatár Pornoapati Deutsch Schützen (Deutsch Schützen - Höll) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Szentpeterfa Moschendorf (Neubau 2013) Staat Kapazität (EW) Reinigung aufnehmendes Gewässer AUT AUT AUT AUT AUT AUT 45.000 10.000 4.000 5.000 6.000 2.000 CNDP CNDP CNDP CNDP CNDP CNDP Zickenbach ---> Pinka Tauchenbach ---> Pinka Zickenbach ---> Pinka Teichbach ---> Pinka Rechnitzbach =/= Pinka Erlbach ---> Pinka AUT HUN HUN AUT HUN AUT 7.000 CNDP Pinka 1.100 CNDP ? Pinka 5.000 CNDP ? Pinka 4.100 CNDP Rodlingbach ---> Pinka Alexander 16 4.000 Pressl / Institut für C NSiedlungswasserbau DP ? Pinka 900 CNDP ? Pinka (?) Landbedeckung – Diffuse Einträge Im gesamten Einzugsgebiet v.a.: landwirtschaftliche Flächen heterogener Struktur, Ackerflächen, Wälder Im Teilabschnitt v.a.: o Laubwald (Nadelwälder), o komplexe Parzellenstruktur, o Weinbauflächen, o nicht bewässertes Ackerland, o Nicht durchgängige städtische Prägung Bildquellen: UBA und eHYD (BMLFUW) – CORINE Land Cover Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 17 Grundwasserkörper Quelle: http://www.umweltbundesamt.at Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 18 Auswahl der Messperioden 2013 2014 Datenquelle: HD Burgenland – (ungeprüfte Rohdaten) Zielvorgabe innerhalb des Projekts: Messungen bzw. Probenahme bei niedrigen Abflüssen (< 1,50 m3/s) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 19 Wasserqualitätsmessungen – Impressionen Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 20 Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 21 Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 22 Wasserqualitätsmessungen – Auswertungen und Diskussion Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 23 Maßgebliche Einflussfaktoren auf die Gewässergüte: Prozesse im Gewässer Kalk-KohlensäureGleichgewicht Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt Sedimentation – Wärmehaushalt – Unterwasserlicht Bakterienwachstum – Nitrifikation Wachstum von Algen,Makrophyten – Photosynthese und Respiration Bildquelle: Hochschulgruppe „Erfahrungsaustausch Dynamische Simulation in der Siedlungswasserwirtschaft“ (2008) Arbeitsgruppe „Integrierte Modellierung“ Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Wachstum von: Zooplankton, benthische Filtrierer Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 24 Pinka-Teilstrecke: Chemische und physikalischchemische Belastung gering (Sommerperiode !!) Parameter Qualitätsziele*) gemessen WTemp. (98%Perz.) [°C] 22 (sehr gut) bis 26 (gut) 13 - 26 (Burg) 13 - 25 (Bildein) O2-Sätt. (90%Perz.) [%] 80 - 120 96 - 107 (Burg) 85 - 98 (Bildein) DOC (90%Perz.) [mg/l] 4,0 (sehr gut) - 6,0 (gut) 2,6 - 2,8 pH-Wert (90%Perz.) [--] 6-9 7,8 - 8,2 (Burg) 7,7 - 7,9 (Bildein) PO4-P (90%Perz.) [mg/l] 0,07 (sehr gut) - 2,0 (gut) 0,07 - 0,08 NO3-N (90%Perz.) [mg/l] 4,0 (sehr gut) - 7,0 (gut) 1,5 - 2,0 [mg/l] 0,3 - 0,8 (Burg) 0,5 - 0,8 (Bildein) 0,06 - 0,14 [mg/l] 150 22 - 27 NH4-N (QZ in Abhängigkeit von pH und Wtemp) Chlorid (Mittelwert) *) QZV Ökologie OG (BGBl. II Nr. 99/2010 i.d.g.F) und QZV Chemie OG (BGBl. II Nr. 96/2006 i.d.g.F) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 25 z.B. Nährstoffparameter Ammonium (Sommer 2013) Kraftwerke MW mit Stabw entlang des Gewässer-Teilabschnitts (n = 8 bis 10) Anm.: naturnahe Bedingungen 0,01 bis 0,05 mg NH4-N/l Umweltqualitätsnorm lt. QZV Chemie OG (2006) UQN für NH4-N = in Abh. von pH und WT von 0,3 bis 0,8 mg/l Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 26 Ammonium in Fließgewässern Anm.: Werte unten nur Sommerperiode ohne Niederschlag Wassertemperatur 13 - 26 °C (Burg) 13 - 25 °C (Bildein) NH4-N (90%Perz.) 0,06 - 0,14 mg/l pH-Wert (90%Perz.) 7,8 - 8,2 (Burg) 7,7 - 7,9 (Bildein) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Warg, G. (1987) Zulässiges Ammonium in Ammoniaks; 27 Zuordnung zu Güteklassen, KA 34: 873-876 AlexanderFließgewässern; Pressl / Institut für Siedlungswasserbau Toxizität des Modellierung Sauerstoff: Reduzierung biotischer Reaktionen auf abiotische Größen Wiederbelüftung: Ist Funktion von der Wiederbelüftungsrate kw sowie von der Differenz aus der Sauerstoffsättigungskonzentration O2,Sätt und der aktuellen Sauerstoffkonzentration O2 im Gewässer. kw,20°C = f (v, h, kst) wobei kw = kw,20°C * 1,02^(WT-20) O2,Sätt = f (WT, Luftdruck, Salzgehalt) Abbau organischer Substanz: kOS,20°C = f (gelöste abbaubare Fraktion des CSB, O2, WT) Photosynthese: kphoto,20°C = f (WT, Lichtintensität, Nährstoffe, Pflanzenmasse) Respiration: krespi,20°C = f (WT, O2) Nährstoffumsetzung: kN/P = f (N/P, WT, O2, pH-Wert, Pufferkap.) Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 28 Simulation Sauerstoff Pegel Burg WT + 2°C Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 29 Ergebnisse Vor allem die kurzwellige Strahlung und die Verdunstung haben den größten Einfluss auf die Wassertemperatur. Genauigkeit des HEATSOURCE-Modells liegt ca. bei ± 2°C. Eine Quelle der Ungenauigkeit sind auch ungenaue Eingabeparameter. Bei extremen Hitzeperioden sind Zunahmen der Wassertemperaturen von 2 - 3 Grad möglich. Fluss größtenteils ausreichend beschattet. Vorhandene Vegetation an den Ufern ist weitgehend natürlich. Ufervegetation könnte die Wassertemperatur in Streckenabschnitten, wo derzeit keine Vegetation vorhanden ist, um bis zu 4 Grad reduzieren. Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 30 Ergebnisse und Schlussfolgerungen Alle Qualitätsziele (sehr gut bis gut) für die physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten nach QZV Ökologie OG und QZV Chemie OG wurden in den untersuchten Sommerperioden eingehalten. Probleme sind v.a. bei den WTemperaturen selbst zu erwarten. Sauerstoff-Tagesgang in den frei fließenden Abschnitten problemlos mit Modell abzubilden, in den staugeregelten Teilabschnitten nur ungenügend. Zustand der Pinka Grenzstrecke stark von Stauhaltung beeinflusst Restwassermenge und Schwellbetrieb bei Niederwasser ?! hydromorphologischen Qualitätskomponenten sind maßgebendes Kriterium bei der Bewertung des ökologischen Zustands !! Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Österreichischer Klimatag 29.-30.04.2015 Alexander Pressl / Institut für Siedlungswasserbau 32
© Copyright 2025 ExpyDoc