ANFAHRT Hochschulverbund Psychotherapie NRW Veranstaltungsort: Springorumallee 20, Bochum Geschäftsstelle Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit Orga.: Sybille Pasdzior, Britta Reinke-Kappenstein Büro: Massenbergstraße 9-13, 44787 Bochum Tel.: 02 34 / 32 - 281 63 Web:www.unifortbildung-psychotherapie.de E-Mail: [email protected] [email protected] Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof fahren mehrere Busse und Bahnen zum Ziel. Evtl. müssen Sie 1x umsteigen. Die Haltestelle heißt „Springorumallee“. Von dort aus sind Sie in einer Minute am Veranstaltungsort. Mit dem Auto: Von der A40, A43 und A44 gelangen Sie auf den Ring (A448). Die Ausfahrt heißt „Innovationspark Springorum“. < ESSEN 40 WISSENSCHAFT PRAXIS DORTMUND > BOCHUM 448 BUS Wasserstraße VORANKÜNDIGUNG Springorumallee Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen Geschäftsstelle Willstätterstraße 10, 40549 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 52 28 47 - 0 E-Mail: [email protected] Akkreditierte Fortbildungsveranstaltungen zu psychotherapeutischen Themen werden laufend auf der Homepage der Psychotherapeutenkammer NRW veröffentlicht: www.ptk-nrw.de BUS INFORMATIONEN & ANMELDUNG UNTER WWW.UNIFORTBILDUNG-PSYCHOTHERAPIE.DE 17./18. Oktober 2015 11. Jahreskongress Psychotherapie PSYCHOTHERAPIE ÜBER DIE LEBENSSPANNE: ÜBERGÄNGE UND KRISEN SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, PROGRAMMVORSCHAU KONGRESSINFORMATIONEN zum „11. Jahreskongress Wissenschaft Praxis“ am 17. und 18. Oktober 2015 möchten die Psychotherapeutenkammer NRW und der Hochschulverbund NRW alle niedergelassenen und angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus diesem Bereich herzlich nach Bochum einladen. SAMSTAG, 17.10.2015 KONGRESSORT EBZ/Campus-Hotel Springorumallee 20, 44795 Bochum / www.e-b-z.de In diesem Jahr werden zunächst drei einleitende Vorträge sowie anschließend mindestens 50 Workshops stattfinden. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Psychotherapie über die Lebensspanne – Übergänge und Krisen“. Dabei sollen u. a. Fragen beleuchtet werden wie: Wie verändern sich die Aufgaben und Schwerpunkte der Psychotherapie über die Lebensspanne der Patienten? Welche altersspezifischen Übergänge begegnen uns dabei und welche Möglichkeiten gibt es, um diesen gerecht werden? Welche Veränderungen und Schwierigkeiten bringen z.B. Schuleintritt und Pubertät mit sich? Was bedeuten Krisen und Krankheiten des Einzelnen für die gesamte Familie oder auch eine Partnerschaft? Welche Herausforderungen birgt das höhere Lebensalter? Und welche psychotherapeutischen Interventionen bieten Bewältigungsmöglichkeiten für Übergänge und Krisen bei Kindern und Jugendlichen, als auch in den verschiedenen Abschnitten des Erwachsenenalters? In den Workshops sollen dann weitere Erkenntnisse und praktisches Wissen zu verschiedenen Aspekten der Psychotherapie in verschiedenen Lebensspannen vermittelt und ausgetauscht werden. Inhaltliche Schwerpunkte der Workshops werden zudem u.a. in den Bereichen „Schematherapie“, „Psychopharmakologie“, „Essstörungen“, „Affektive Störungen“, „Schizophrenie“, „Angststörungen“, „Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen“ und „Neuropsychologie“ liegen. Darüber hinaus werden Sie zahlreiche Workshops zu weiteren, ganz unterschiedlichen Themen sowie zu unterschiedlichen Therapierichtungen finden. Auch in diesem Jahr wird am Samstagabend ein gemütliches Buffet angeboten. 10:00 10:15 Begrüßung durch Herrn Dipl.- Psych. Gerd Höhner (Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW) sowie durch die Geschäftsstelle des Hochchschulverbundes Psychotherapie NRW Prof. Dr. Angelika Schlarb (Universität Bielefeld): „Wenn Kinder Krisen kriegen - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Schlafstörungen“ 11:00 bis 11:15 Uhr Pause 11:15 Prof. Dr. Tanja Zimmermann (Medizinische Hochschule Hannover): „Wir wollten doch noch so viel machen...“ - Auswirkungen einer körperlichen Erkrankung auf Partnerschaft und Familie“ 12:00 Prof. Dr. Simon Forstmeier (Universität Siegen): „Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten“ 13:00 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14.30 bis 18.45 Uhr WORKSHOPS (à 5 Unterrichtseinheiten, ca. 15 Workshops parallel) ab 19:00 Abendbuffet, Tagesausklang SONNTAG, 18.10.2015 Angaben zum endgültigen Kongressprogramm, den Vorträgen und Workshops finden Sie ab Mai unter: 9:00 bis 13:15 Uhr WORKSHOPS (à 5 Unterrichtseinheiten, ca. 18 Workshops parallel) Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 13:15 bis 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 bis 18:45 Uhr WORKSHOPS (à 5 Unterrichtseinheiten, ca. 18 Workshops parallel) www.unifortbildung-psychotherapie.de Mit herzlichen Grüßen, Dipl. Psych. Gerd Höhner Prof. Dr. Jürgen Margraf Prof. Dr. Silvia Schneider Dipl.-Psych. Britta Reinke-Kappenstein Dipl.-Psych. Sybille Pasdzior TEILNAHMEGEBÜHREN Diese setzen sich zusammen aus der Grundgebühr plus der Workshopgebühr und enthalten die u.g. Verpflegung: Anmeldung bis 31.08.15 ab 01.09.15 Grundgebühr 200€ 250€ Arbeitslose approbierte sowie in Ausbildung befindliche Psychotherapeuten 170€ 220€ Gebühr pro Workshop: 60€, maximal drei Workshops können belegt werden. Anmeldestart ist der 30.06.2015. Ab Mai 2015 erfahren Sie unter: www.unifortbildung-psychotherapie.de sowie in einem weiteren Flyer alles über die Möglichkeit der Anmeldung. AKKREDITIERUNG Für den Besuch des gesamten Kongresses werden (inkl. Zusatzpunkte) maximal 25 Fortbildungspunkte angerechnet. VERPFLEGUNG Zwei Mittagessen (Buffet) und diverse Kaffeepausen sind im Preis inbegriffen. HOTELRESERVIERUNG Im Tagungshotel selbst stehen in begrenztem Umfang Hotelzimmer zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Alternativ: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc