Publikationen von Malte Thießen (Stand: 17.03.2015)

Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen
Fakultät IV - Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
[email protected]
Publikationen von Malte Thießen
(Stand: 17.03.2015)
Monografien und Herausgeberschaften

Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift Beihefte, N.F.
Bd. 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/München 2014.

Zeitgeschichte der Vorsorge. Themenheft von Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), Heft 3 (hrsg. mit Britta-Marie Schenk und Jan-Holger Kirsch; die
Druckfassung ist bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen, die online-Fassung abrufbar unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-3-2013)

„Volksgemeinschaft“ vor Ort. Neue Forschungen zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (Studien zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“, Bd. 4), Schöningh: Paderborn 2013 (hrsg. mit Dietmar von Reeken).

Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Wallstein: Göttingen 2009 (hrsg. mit Jörg Arnold und Dietmar Süß).

Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005
(= Forum Zeitgeschichte, Bd. 19), Dölling und Galitz: München 2007.
Aufsätze in Zeitschriften

Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe: Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht, in: Geschichte für heute 7 (2014), Heft 3,
S. 20-31.

Medizingeschichte in der Erweiterung. Perspektiven für eine Sozial- und Kulturgeschichte der
Moderne, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013), S. 535-599.

Vorsorge als Ordnung des Sozialen. Impfen in der Bundesrepublik und DDR, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 409-432 (auch online unter: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Thiessen-3-2013).

Vom immunisierten Volkskörper zum „präventiven Selbst“. Impfen als Biopolitik und soziale
Praxis vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61 (2013),
S. 35-64.

Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20.
Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 354-365 (auch online unter: http://www.zeithistorischeforschungen.de/16126041-Editorial-3-2013).

„Palmarum“ im Gedächtnis der Stadt: Lübecks Gedenken an den Bombenkrieg von 1942 bis
heute, in: ZLGA (Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde) 92
(2012), S. 247-276.
1

Archive, Registraturen und das Quellenproblem des Zeithistorikers: Plädoyer für eine Wissenschaftskultur der Negativbilanz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011), S.
159-169.

Familiäre Tradierung des „Feuersturm“ in psychologischer und historischer Perspektive: Drei
Generationen berichten, in: ZPPM (Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin) 8 (2010), Heft 1, S. 25-39 (gemeinsam mit Birgit Möller).

65 Jahre später: Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ (1943) im lebensgeschichtlichen
Interview, in: Forum der Psychoanalyse 26 (2010), S. 365-387. (gemeinsam mit Christa Holstein/Ulrich Lamparter/Birgit Möller/Silke Wiegand-Grefe/Dorothee Wierling).

Die familiäre Weitergabe von Kriegserfahrungen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung,
in: ZPPM (Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische
Medizin), 8 (2010), Heft 1, S. 9-24 (gemeinsam mit Linde Apel/Christa Holstein/Ulrich Lamparter/Birgit Möller/Silke Wiegand-Grefe/Dorothee Wierling).

Lübeck im Luftkrieg: Konjunkturen und Konflikte um die Erinnerung, in: Lübeckische Blätter
174 (2009), S. 152-153.

Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen,
in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 607-634.

Ungleichheiten in der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“, in: Historisches Forum 11
(2008), S. 269-278.

Gemeinsame Erinnerungen im geteilten Deutschland. Der Luftkrieg im ‚kommunalen Gedächtnis’ der Bundesrepublik und der DDR, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 226-232.

Zeitgeist und Zeitgeschichte. Das „Dritte Reich“, die Forschungsstelle und die Hamburger Öffentlichkeit, in: Rekishi-Hyorōn (Historical Review) Nr. 701 (2008, Heft 9), S. 65-75 (in Japanisch).

„Erinnerung ist wichtig, aber lernen ist wichtiger.“ Hamburgs Gedenken an den „Feuersturm“
1943 bis 2008, in: ZHG (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte) 94 (2008), S.
153-180.

Geschichte und Nachgeschichte der Bomben: Neue Forschungen zum Luftkrieg und seiner Erinnerung, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 2 (2008), S. 231-256.

La memoria dell'“Operazione Gomorra”. Amburgo, la cultura della memoria e l'identità cittadina, in: Annali. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 32
(2006), S. 365-377 (in Italienisch).

Hamburgs Gründungsmythen, Durchhaltelegenden und Befreiungsgeschichten. Der Bombenkrieg in der städtischen Erinnerung von 1945 bis heute, in: Demokratische Geschichte 17
(2006), S. 221-234.

Gedenken an „Operation Gomorrha“. Zur Erinnerungskultur des Bombenkriegs nach 1945, in:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 46-61.
Aufsätze in Sammelbänden

Pandemics as a Problem of the Province: Urban and Rural Perceptions of the “Spanish Influenza“ (1918-19), in: Jörg Vögele/Thorsten Noack/Stefanie Knöll (Hrsg.): Epidemics and
Pandemics in Historical Perspective (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Bd.
32), Centaurus: Freiburg 2015, S. 157-168 (im Erscheinen).
2

Die immunisierte Gesellschaft als gesellschaftliches Interventionsfeld: Impfprogramme, Bevölkerungsvorstellungen und Bevölkerungspolitik nach 1945, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.):
Bevölkerung in der Moderne, Bielefeld 2015, S. 242-269 (im Erscheinen).

Der Bombenkrieg im Gedächtnis europäischer Städte: Perspektiven für die Stadtgeschichte
und Erinnerungsforschung, in: Sabine Heusinger/Ellen Widder/Joachim J. Halbekann (Hrsg.):
Städte zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust, Jan Thorbecke: Ostfildern
2015, S. 355-377 (im Erscheinen).

Malte Thießen: Geschichte und Psychoanalyse revisited. Praxis und Potenziale interdisziplinärer Forschungen für die Oral History, in: Knud Andresen/Linde Apel/Kirsten Heinsohn (Hg.):
Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Festschrift für Dorothee
Wierling), Göttingen: Wallstein 2015, S. 146-160.

Praktiken der Vorsorge als Ordnung des Sozialen: Zum Verhältnis von Impfungen und Gesellschaftskonzepten im „langen 20. Jahrhundert“, in: Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.): Geschichte der Prävention (Medizin, Gesellschaft und Geschichte Beihefte, Bd. 54), Steiner:
Stuttgart 2015, S. 203-227 (im Erscheinen).

Seuchen im langen 20. Jahrhundert: Perspektiven für eine europäische Sozial- und Kulturgeschichte, in: Malte Thießen (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert
(Historische Zeitschrift Beihefte, N.F. Bd. 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/München 2014,
S. 7-28.

Regionale oder lokale Geschichtskulturen? Reichweite und Grenzen von Erinnerungsräumen,
in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hg.): Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und
Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Formen der Erinnerung, Bd. 56), Göttingen: V&R
unipress 2014, S. 71-93 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken).

Wiederaufbau zum Sehnsuchtsort: Die Restaurierung der Lübecker Marienkirche als Symbolkirche des ‚Deutschen Ostens‘, in: Georg Wagner-Kyora (Hrsg.): Wiederaufbau europäischer
Städte. Rekonstruktionen, die Moderne und lokale Identitätspolitik seit 1945 (= Beiträge zur
Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 15), Steiner Verlag: Stuttgart 2014, S. 142162.

Gomorrah in the City´s Memory. Hamburg´s commemoration of Allied air war 1943 to 2013,
in: Gomorrah 1943, hrsg. v. Mahnmal St. Nikolai, Hamburg 2013, S. 90-105.

„Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis? Perspektiven und Potenziale neuer Forschungen vor
Ort, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis.
Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (= Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft‘,
Bd. 4), Schöningh: Paderborn 2013, S. 11-33 (gemeinsam mit Dietmar von Reeken).

Der Luftkrieg als Lebens- und Familiengeschichte. Medien und Rahmen der Erinnerung an
den „Feuersturm“, in: Ulrich Lamparter/Dorothee Wierling/Silke Wiegand-Grefe (Hrsg.): Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013, S. 104-123.

„Eine Herzensangelegenheit der gesamten Bevölkerung“: Die Einweihung des „Ehrenmals für
die Hamburger Bombenopfer“, in: Christoph Strupp (Hrsg.): Wege in die Stadtgeschichte.
Hamburg nach 1945 (= Forum Zeitgeschichte, Bd. 24), Dölling und Galitz: München 2012, S.
17-33.

Erinnerungen an die „Volksgemeinschaft“. Integration und Exklusion im kommunalen und
kommunikativen Gedächtnis, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten
Reich“? (= Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, Bd. 1), Schöningh: Paderborn 2012, S.
319-334.
3

Zeitgeschichte als Zumutung und Zugabe: Praxis, Probleme und Potenziale einer besonderen
Epoche (= Oldenburger Universitätsreden, Bd. 199), BIS-Verlag: Oldenburg 2011.

Das Konzentrationslager im Gedächtnis der Stadt. Gedenken an die ‚Befreiung‘ Neuengammes, in: Andreas Ehresmann/Philipp Neumann/Alexander Prenninger/Régis Schlagdenhauffen (Hrsg.): Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strategien, Metropol: Berlin 2011, S. 171-189.

„Einfache Soldaten“ als Aufbaugeneration? Erfahrungswelten von Gefreiten auf dem Zerstörer Bayern, in: Helmut R. Hammerich/Rudolf J. Schlaffer (Hrsg.): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biographien (= Sicherheitspolitik und
Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10), Oldenbourg: München 2011, S. 67-89.

Lübecks „Palmarum“ und Hamburgs „Gomorrha“. Erinnerungen an den Luftkrieg im Städtevergleich, in: Janina Fuge/Rainer Hering/Harald Schmid (Hrsg.): Das Gedächtnis von Stadt und
Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland (= Hamburger Zeitspuren, Bd. 7), Dölling und
Galitz: München 2010, S. 61-89 (2. Aufl. 2011).

Schöne Zeiten? Erinnerungen an die „Volksgemeinschaft“ nach 1945, in: Frank Bajohr/Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/Main: Fischer 2009, S. 165-187.

Das kollektive als lokales Gedächtnis: Plädoyer für eine Lokalisierung von Geschichtspolitik,
in: Harald Schmid (Hrsg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen
in Theorie und Praxis (Formen der Erinnerung, Bd. 41), Göttingen: V&R unipress 2009, S. 159180.

Tod, Zerstörung, Wiederaufbau. Zu einer europäischen Erinnerungsgeschichte des Luftkrieges, in: Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen (Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Göttingen: Wallstein
2009, S. 9-24 (gemeinsam mit Jörg Arnold und Dietmar Süß).

Der „Feuersturm“ im kommunikativen Gedächtnis. Tradierung und Transformation des Luftkriegs als Lebens- und Familiengeschichte, in: Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen
(Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20.
Jahrhunderts, Bd. 10), Göttingen: Wallstein 2009, S. 312-331.

Die „Katastrophe“ als symbolischer Bezugspunkt. Städtisches Gedenken an den Luftkrieg in
der BRD und DDR, in: Natali Stegmann (Hrsg.): Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte:
Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg,
Masarykuv Ustav: Prag 2009, S. 91-108.

Zeitzeuge und Erinnerungskultur. Zum Verhältnis von privaten und öffentlichen Erzählungen
des Luftkriegs, in: Lu Seegers/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Die „Generation der Kriegskinder“.
Historische Hintergründe und Deutungen, Psychosozial-Verlag: Gießen 2009, S. 157-182.

Generation „Feuersturm“ oder Generation Lebensmittelkarte? „Generationalität“ als biografisches Argument und lebensgeschichtliche Erfahrung in Zeitzeugen-Interviews, in: Björn
Bohnenkamp/Till Manning/Eva-Maria Silies (Hrsg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster (= Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd.
1), Wallstein: Göttingen 2009, S. 33-52.

Zeitzeugen als Erzähler. Erinnerungen an den Luftkrieg im Spannungsfeld persönlicher, familiärer und öffentlicher Sinnstiftungen, in: Marcus Born (Hrsg.): Retrospektivität und Retroaktivität. Erzählen – Geschichte – Wahrheit, Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 99116.

Drei Geschichten des „Feuersturms“. Erinnerungen von Zeitzeugen zwischen privaten, familiären und öffentliche Erzählungen des Luftkrieg, in: Jörg Dierken/Andreas Stuhlmann (Hrsg.):
4
Geisteswissenschaften in der Offensive. Eine Hamburger Leistungsbilanz, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2009, S. 248-267.

Von der „Heimstätte“ zum Denkmal: Bunker als städtische Erinnerungsorte – das Beispiel
Hamburgs, in: Inge Marszolek/Marc Buggeln (Hrsg.), Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Campus: Frankfurt/Main 2008, S. 45-60.

Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ und ihre Familien. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur transgenerationalen Weitergabe traumatischer Kriegserfahrungen, in:
Hartmut Radebold/Werner Bohleber/Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Juventa-Verlag: Weinheim und München 2008, S. 215256 (gemeinsam mit Ulrich Lamparter/Linde Apel/Dorothee Wierling/Christa Holstein/Silke
Wiegand-Grefe). (2. Auflage: 2009).

Gedenken an „Operation Gomorrha“. Hamburgs Erinnerungskultur und städtische Identität,
in: Dietmar Süß (Hrsg.): Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 1), Oldenbourg: München 2007, S. 121-133.

Mythos und städtisches Selbstbild. Gedenken an Bombenkrieg und Kriegsende in Hamburg
nach 1945, in: Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn (Hrsg.): Politische Mythen im 19. und
20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd.
24), Herder Institut: Marburg 2006, S. 107-122.
Lexikonbeiträge

Dresden 1945, in: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach
1945, transcript: Bielefeld (3. Aufl.) 2015 (im Druck).
Übersetzungen

Neil Gregor: Das Schweigen nach 1945 und die Spuren der „Volksgemeinschaft“: Zu den
Grenzen eines Forschungskonzepts, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn
2013, S. 341-352 (Übersetzung aus dem Englischen).
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Malte Thießen: Bomben auf die Psyche, in: Zeitungszeugen 49/2012, S. 2-3.

Feuersturm über Dresden. 13. bis 15. Februar 1945: Fanal und Finale des alliierten Bombenkriegs, in: Zeitungszeugen 92 (18.11.2010), S. 3.

Auftakt zur Bomberoffensive. Der Krieg erreicht mit den alliierten Bombern ab 1942 die
„Heimatfront“, in: Zeitungszeugen 74 (15.07.2010), S. 2.
Online-Veröffentlichungen

„Schandfleck“, Schutzraum oder Mahnmal? Zur „Nachgeschichte“ Hamburger Bunker seit
1945, online-Veröffentlichung auf der Homepage von „unter hamburg e.V.“ unter:
http://www.unter-hamburg.de/nachnutzung_hamburger_bun.405.0.html [veröffentlicht am
01.06.2008].

Gedenken an Hamburgs „schrecklichste Stunden“. Zur Erinnerungskultur des Bombenkrieges von 1945 bis heute, in: historicum.net, URL: http://www.historicum.net/no_cache/ persistent/artikel/1814/ [Online-Fassung vom 28.03.2006].
5
Rezensionen
Mehrere Rezensionen u.a. in:

AfS (Archiv für Sozialgeschichte)

Auskunft

H-Soz-u-Kult

MGZ (Militärgeschichtliche Zeitschrift)

Mythos

Sehepunkte

ZHG (Zeitschrift des Vereins für Hamburgisches Geschichte)
6