Jura-Exkursion: Ausschreibung 1998

Einführende Exkursion ALPEN
Grindelwald
Dienstag, 12. Mai 2015; Mittwoch, 13. Mai 2015; Dienstag, 19. Mai 2015
Leitung:
Dr. Margreth Keiler, Dr. Karina Liechti
Ziel:
Zusammenwirken von Naturraum, Landwirtschaft und Tourismus in
der konkreten Ausprägung über die verschiedenen Höhenstufen
des alpinen Ökosystems Grindelwald: Erkennen der Probleme
einer kommunalen Entwicklungssteuerung im touristischen
Berggebiet anhand von zu erarbeitenden Zusammenhängen
zwischen naturräumlicher und gesellschaftlicher
Entwicklungsdynamik und wirtschaftlichen, sozialen und
ökologischen Auswirkungen.
Route:
Selbständige Anreise nach Grindelwald (Billette selber lösen)
Route in Grindelwald je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen.
Standardroute: Busfahrt Grindelwald Bahnhof – Hotel Wetterhorn;
Wanderung Hotel Wetterhorn – Unteres Loichbiel – Bort –
Terrassenweg – Grindelwald Bahnhof (reine Wanderzeit: etwa
4 Stunden).
Bahnhof Grindelwald: 08.40 Uhr
(d.h. Bern ab: 07.04 Uhr, Grindelwald an: 08.39 Uhr)
Treffpunkt:
Rückkehr:
Ende der Exkursion: Zug Grindelwald ab: 16.49 Uhr, Bern an
18.23 Uhr)
Spezielles Material:
LK 1:25'000, Nr. 1229 Grindelwald (empfohlen)
Exkursionsführer wird abgegeben
Verpflegung und
Ausrüstung:
Warme Kleidung, Wetterschutz, Wanderschuhe, Verpflegung aus
dem Rucksack
Definitive
Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Einführende Exkursion BERN UND UMGEBUNG
Dienstag, 12. Mai 2015; Mittwoch, 20. Mai 2015
Leitung:
Dr. Moritz Bigalke, Prof. Roland Zech
Ziel:
Die Entwicklung der Landschaft in der Umgebung von Bern
unter Zusammenwirken von naturräumlichen Gegebenheiten
und menschlichen Aktivitäten verstehen.
Themen:
Landschaftsgliederung, Prägungen der Landschaft im Tertiär,
Pleistocen und Holocen.
Landnutzung, Rohstoffgewinnung, Siedlungsentwicklung
Route:
GIUB – Bantiger – Ostermundigen – Rubigen – Rosengarten
Treffpunkt:
8.30 Uhr, Sidlerstrasse, hinter Hauptgebäude Uni Bern
Rückkehr:
ca. 17.00 Uhr beim Rosengarten, Bern
Spezielle Ausrüstung:
LK 1 : 25'000 "Bern und Umgebung", gute Schuhe,
Regenschutz, Notiz- und Zeichenmaterial, Kamera
Verpflegung:
Lunch mitnehmen
Definitive Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Einführende Exkursion EMMENTAL
Stabilität und Wandel in der Kulturlandschaft des Emmentals
Dienstag, 12. Mai 2015; Dienstag, 19. Mai 2015
Leitung:
Andreas Kläy, Thomas Kohler, Tom Reist
Ziel:
Stabilität und Wandel in der Kulturlandschaft des Emmentals
beobachten, analysieren, zusammenfassen
Themen:
•
•
•
Der Untergrund und seine Umgestaltung in der Eiszeit
und in der Nacheiszeit sowie seine Bedeutung für die
Kulturlandschaft
Besiedlung (Schachen, Terrasse, Egg) und heutige
Bevölkerungsverlagerung
Das Emmental als Berggebiet (Regionalstruktur und
Planungsprobleme)
Treffpunkt:
Rückkehr:
Bern – Grafenried - Aefligen - Burgdorf - Rothöhe - Ranflüh Rüderswil - Langnau - Schangnau - Schallenberg - Bern
7.30 Uhr, Sidlerstrasse, hinter Hauptgebäude Uni Bern
ca. 18.00 Uhr, Sidlerstrasse
spezielle Ausrüstung:
Normale Exkursionsausrüstung
Verpflegung:
Mittagsverpflegung im Gelände aus dem Rucksack
Definitive Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Route:
Einführende Exkursion FALTENJURA
Biel/Bienne – Klus von Frinvillier – St-Imier – Chasseral – Pont des
Anabaptistes – Bern
Mittwoch, 13. Mai 2015; Mittwoch, 20. Mai 2015
Leitung: Prof. Jean-David Gerber, Dr. Philipp Bachmann
Ziel:
Beobachten und Erkennen soziopolitischer und naturräumlicher
Prozesse und Probleme am Beispiel der Chasseral-Region im
Faltenjura
Route:
Bus: Bern – Biel/Bienne (Bözingenfeld) – Taubenlochschlucht –
Rondchâtel (Vigier Steinbruch) – St-Imier (Uhrenindustrie) –
Chasseral (Naturpark) – Wanderung zum Pont des
Anabaptistes (ca. 3 Std.) – Rückfahrt nach Biel – Bern
Es besteht die Möglichkeit, in Biel-Hauptbahnhof erst zuzusteigen und
auszusteigen. Mitteilung bis spätestens zwei Tage vor der Exkursion an:
[email protected]
Treffpunkt:
8.00 Uhr, Sidlerstrasse, hinter Hauptgebäude Uni Bern
Rückkehr:
ca. 18.30 Uhr, Sidlerstrasse
Spezielle Ausrüstung:
gutes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleider
Kartenmaterial:
(fakultativ)
LK 1:25’000, 1125 Chasseral
LK 1:50’000, 232T Vallon de St-Imier
Verpflegung:
aus dem Rucksack oder im Restaurant des Hotels Chasseral
(auf eigene Kosten)
Literatur:
- Ausgewählte Kapitel von Bachmann, Philipp/Egli, Hans-Rudolf
2009: Exkursionen im Faltenjura
- Beilage zu Hochparterre Nr. 3 / 2010: Eine Stadt bricht auf –
Wie Biel sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht
- Chasseral Naturpark 2008: Broschüre Der Gratweg auf dem
Chasseral
Definitive Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Einführende Exkursion MITTELLAND
Dienstag, 12. Mai 2015; Dienstag, 19. Mai 2015
Leitung:
Prof. Heinz Veit, Leonor Rodrigues,
Dr. Mareike Trauerstein
Ziel:
Physisch- und kulturgeographische Charakteristika des
Schweizer Mittellandes kennen zu lernen:
Naturräumliche Gliederung
Molasse
Böden
Jungquartäre Landschaftsentwicklung:
Vergletscherung, Moränen, glazifluviale Sedimente,
periglaziale Deckschichten, Löss, Geomorphologie
Juragewässer-Korrektur
Landwirtschaft, Siedlung
Pfahlbauern, Seespiegelschwankungen
Route:
Geographisches Institut, Hallerstrasse 12, 3012 Bern –
Vorderdettingen/Halenbrücke – Uettligen - Radelfingen –
Lobsigensee - Hagneckkanal - Müntschemier – Gampelen –
Erlach – Bern
Treffpunkt:
8.00 Uhr Sidlerstrasse, hinter Hauptgebäude Uni Bern
Rückkehr:
ca. gegen 18.00 Uhr, Sidlerstrasse
Spezielle Ausrüstung:
LK 1:100.000, Bl. 31, Biel; Regenschutz, Notiz- und
Zeichenmaterial
Verpflegung:
Aus dem Rucksack
Definitive Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Einführende Exkursion STADT BERN
Schwerpunkt: Sozialer Ein- und Ausschluss in der Stadt- und Quartierentwicklung
Mittwoch, 13. Mai 2015; Dienstag, 19. Mai 2015; Mittwoch 20. Mai 2015
Leitung: Dominic Zimmermann, Prof. Stefan Brönnimann, Maaret Jokela-Pansini
Programm (provisorisch, die genauen Themen und Standorte können noch ändern):
Münsterplattform:
9.00 Uhr Begrüssung & Einleitung (DZ & SB)
Bern: physisch-geographischer Überblick (SB)
Münsterplatz
Ein- und Ausschluss und soziale Positionierung in räumlicher
Perspektive - Einführung (DZ)
Untere Altstadt bis
Bärengraben
Das mittelalterliche Bern: Wer wohnte wann warum wo? - ein
Altstadtspaziergang (DZ)
Stadtentwicklung und Verkehr in historischer Perspektive (SB)
Rosengarten
Ortsbezogene Identitäten und die Überlagerung von
Raumdeutungen (DZ oder Gast)
Breitenrain
Stadtentwicklung Berns 1800 – 2014: Soziostrukturelle
Differenzierung in historischer Perspektive (DZ)
Breitenrain
Orte und Institutionen der Integration
Breinterain, Wyler
und Lorraine
Gentrifzierung: Theorie und Feldbeobachtung (DZ)
Reitschule
Eventuell: Nutzungskonflikte um öffentliche Räume (DZ)
Bahnhofplatz
Schadstoffe in der Stadt Bern (SB)
Progr
Schlussdiskussion (SB & DZ)
18.00 Uhr Ende der Exkursion
Verpflegung:
Mittagspause im Breitenrain. Bei gutem Wetter Verpflegung
aus dem Rucksack, bei schlechtem Wetter stehen
verschiedene preisgünstige Restaurants zur Verfügung.
Ausrüstung:
Notizmaterial, evtl. Regenschutz
Unterlagen:
Werden zu Beginn der Exkursion abgegeben.
Definitive
Anmeldung:
Mit entsprechendem Einzahlungsschein bis 23. März 2015.
Maximal 40 Personen pro Exkursion.
Pflichtbestandteil dieser Exkursion ist die Lektüre eines vorbereitenden Readers (ca. 30
Seiten) und das Ausfüllen eines Selbsttests zum Thema.