Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge der
SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung Stuttgart
Einladung Symposium 2015
Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im Klimawandel
Donnerstag, 26. und Freitag, 27. März 2015
in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg in Stuttgart
Anmeldeschluss 18. März 2015
Gebäude und Siedlungen sind extremen
Der traditionelle Schutz vor Extremer-
Genau diesen Fragen widmet sich das Sym-
Wetterereignissen ausgesetzt wie Starkre-
eignissen reicht vielfach nicht mehr aus.
posium. Neueste Erkenntnisse aus der
gen, Hochwasser und Sommerhitze. Der
Deshalb wird die sogenannte Resilienz als
Forschung und erste Erfahrungen aus der
Klimawandel führt teilweise zu einer deut-
alternative Strategie angesehen. Doch was
Praxis werden zusammengeführt und dis-
lichen Zunahme der Intensität und Häufig-
bedeutet Resilienz konkret? Welche neuen
kutiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilneh-
keit solcher Ereignisse. Damit steigen die
Kenntnisse und Lösungen ergeben sich aus
mer können dabei aktiv mitwirken.
Schäden an Bauwerken, Infrastruktur und
dem Konzept? Wie lässt sich Resilienz be-
Inventar. Betroffen sind Bewohner, Immo-
schreiben, bewerten und vermitteln?
bilieneigentümer, Unternehmen und die
Kommunen.
WER?
KOSTEN
rtInDas Symposium richtet sich an Expe
is
Prax
der
und
haft
ensc
Wiss
nen aus der
behörvon Städten und Gemeinden, Fach
n aus
den, Unternehmen und Verbände
onsden Bereichen Architektur und Bauk
eltUmw
und
tStad
,
tebau
truktion, Städ
Versiplanung, Katastrophenvorsorge,
orologie
cherungen, Stadtgeografie, Mete
und Klimafolgenabschätzung.
Die Teilnehmenden sind während des
Symposiums Gäste der Stiftung. Es entstehen keine Tagungs- oder Übernachtungskosten. An- und Abreisekosten zum
Tagungsort sind selbst zu tragen.
Organisation und Anmeldung
Christina und Ludger Benighaus,
Werkstatt für Kommunikation,
Karl-Philipp-Fohr-Str. 10
69121 Heidelberg
Telefon: 01 70/240 4 244
0 62 21/58 73 66
Fax:
E-Mail:[email protected]
WO?
Sparkassenakademie
Pariser Platz 3 A
70173 Stuttgart
Tel. +49 711 127-80
www.sparkassen-akademie.de
Anreise zur Sparkassenakademie
Baden-Württemberg in Stuttgart
Aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof (ca. 5 Gehmin.) empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln.
Zielbahnhof Hauptbahnhof Stuttgart:
Seitenausgang/Nord, durchqueren der öffentlichen Innenhöfe des Gebäudes der LBBW – rechts vorbei am
Wasserbecken – überqueren des Pariser Platzes. Sie
laufen direkt auf den Haupteingang der Akademie zu.
Mit dem Auto:
A 8 aus Richtung Karlsruhe/München und A 81 aus
Richtung Singen: Ausfahrt Autobahnkreuz Stuttgart,
B 14 Richtung Stadtmitte/Hauptbahnhof
A 81 aus Richtung Heilbronn: Ausfahrt StuttgartZuffenhausen, B 10 Richtung Zuffenhausen, B 27
(Heilbronner Straße) Richtung Stadtmitte/Hauptbahnhof
ANSPRECHPARTNER
Am Hauptbahnhof/Stadtmitte angekommen:
Einbiegen in die Sackgasse „Am Hauptbahnhof“, ca. 200 m der Straße folgen – Pariser
Platz 3 A, die Tiefgarageneinfahrt finden Sie
auf der Rückseite des Akademiegebäudes.
Eine Reservierung von Parkplätzen ist nicht
möglich.
Mit dem Flugzeug:
Zielflughafen Stuttgart: Mit der S-Bahnlinie
S 2 (Richtung Schorndorf) oder S 3 (Richtung
Backnang) zum Hauptbahnhof Stuttgart, folgen
Sie bitte ab jetzt der Beschreibung „Zielbahnhof Hauptbahnhof Stuttgart“.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Jochen Schanze, Technische Universität Dresden und
Leibniz-Institut für ökologische
Raumentwicklung (IÖR)
Kuratorium der Stiftung
Umwelt und Schadenvorsorge
der SV Sparkassen-Versicherung,
Gebäudeversicherung Stuttgart
c/o HLRS, Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
www.stiftung-schadenvorsorge.de
Programm Symposium 2015
Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im Klimawandel
Donnerstag, 26. März 2015
9.30 Uhr
Freitag, 27. März 2015
Empfang (Kaffee und Tee)
9.00 Uhr
10.30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Grußwort des Stiftungsvorstandes
Rückschau und Programm des zweiten Tages
Prof. Dr. Jochen Schanze, TU Dresden und IÖR
9.15 Uhr
10.45 Uhr
Resilienz von Gebäuden und Siedlungen gegenüber Wetter
und Klima − Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Prof. Dr. Jochen Schanze, TU Dresden und IÖR
Impuls 4: Ökologische Gebäudekonzepte und Modellvorhaben
Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt, Land Berlin
11.00 Uhr
Impuls 5: Städtebauliche Strategien zwischen Vulnerabilität
und Resilienz
Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn
Impuls 1: Klimagrößen mit gebäuderelevanter Auflösung –
Stand der Forschung
Prof. Dr. Christoph Kottmeier/ Dr. Gerd Schädler, KIT
Impuls 6: Wahrnehmung von Risiken und Resilienz durch
Akteure der Stadtentwicklung
Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Impuls 2: Resilienz versus Effizienz von Baukonstruktionen?
Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen
Impuls 3: Bedeutung von Resilienz bei einer nachhaltigen
Stadtentwicklung
Dr. Marion Klemme, BBSR (angefragt)
12.30 Uhr
Austausch im Plenum
13.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Markt der Möglichkeiten
Vorstellung von Ergebnissen aus Wissenschaft und Praxis anhand von Postern, Animationen und Demonstrationsobjekten
15.00 Uhr
Synopse: Neue Forschungsfelder und Praxisanforderungen
Eindrücke vom Markt der Möglichkeiten, Diskussion im Plenum
Prof. Dr. Dr. h.c .Ortwin Renn (Vorsitzender des Kuratoriums)
16.00 Uhr
10.45 Uhr
Austausch im Plenum
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Wege zur Resilienz von Gebäuden und
Siedlungen
Wolfgang Frey, Frey Architekten, Freiburg
Dr. Klaus Zehner, SV SparkassenVersicherung
Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Umwelt, Land Berlin
Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
World Café: Kleingruppen
Thema A: Was ist der Mehrwert des Resilienz-Konzepts für den
Umgang mit den Folgen von Wetter und Klima für
Gebäude und Siedlungen?
Thema B: Wie lässt sich die Resilienz von Gebäuden und
Siedlungen erfassen und als Teil der Nachhaltigkeit
bewerten?
Öffnung für Plenum
Moderation: Prof. Dr. Jochen Schanze, TU Dresden und IÖR
13.15 Uhr
Synopse: Was bringt uns die Diskussion für die Zukunft?
Prof. Dr. Dr. h.c .Ortwin Renn (Vorsitzender des Kuratoriums)
13.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Ausklang
14.00 Uhr
Ende des Symposiums, Abreise
Thema C: Welche Erkenntnisse, Maßnahmen und Strategien
kommen für die Förderung von Resilienz in Betracht?
17.30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse des World Cafés
Moderation: Agnes Lampke, Universität Stuttgart und
Ludger Benighaus, Werkstatt für Kommunikation
18.30 Uhr
Abendessen, Get-together, Jazz Combo
19.30 Uhr
Vergabe der Preise für herausragende Poster, Animationen
und Demonstrationsobjekte
Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung
19.45 Uhr
Städte zwischen Vulnerabilität und Resilienz. Der gesellschaftliche Umgang mit Katastrophen in der Geschichte
Prof. Dr. Gerrit Schenk, TU Darmstadt
E ERGEBNISSE
PRÄSENTIEREN SIE IHR
GLICHKEITEN
MÖ
R
AUF DEM MARKT DE
chen bis
Reservierung von Stellflä
tionen und
DIN A0 für Poster, Anima
erfolgt im Zuge
Demonstrationsobjekten
des Stiftungse
gab
Ver
.
ung
der Anmeld
ziplinäre Jury.
rdis
inte
Award 2015 durch
Anmeldung
StiftungsAward
2015
Anmeldung unter dem Stichwort „Symposium 2015“ und Angabe der Kontaktdaten
per E-Mail an [email protected] // auf dem Postweg // per Fax an 0 62 21/58 73 66
Bitte buchen Sie für mich ein Einzelzimmer für den
26./27. März 2015 in Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof.
Vorname/Nachname
Ich benötige keine Übernachtung.
Institution
Straße
PLZ
Nr.
Ort
Telefon
E-Mail
Fachbereich/Arbeitsschwerpunkt
Telefax
Ich benötige während der Veranstaltung eine Kinderbetreuung. Bitte sprechen Sie mich dazu an.
Ja, ich werde ein Poster (max. Breite 110 cm, max. Höhe
130 cm), eine Animation oder ein Demonstrationsobjekt
auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren und
nehme an der Preisverleihung („Stiftungs-Award 2015“)
am 26. März 2015 teil.
Bitte beachten Sie: Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 70 Personen begrenzt.