JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT

20 Jahre/Years - IAWD
JAHRESBERICHT
ANNUAL REPORT
2011/2012
www.iawd.at
2
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Resolution
Resolution
Diese Resolution wurde an der Aussprachetagung
am 6. Oktober 1992 in Wien genehmigt und durch
die anwesenden Repräsentanten der Wasserwerke
unterzeichnet.
The present resolution was approved on the occasion
of the Discussion Meeting on 6 October, 1992, in
Vienna and signed by the participating representatives of the water supply companies.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Es ist ein nicht
vermehrbares Gut. Durch verschiedenartige Nutzungen
und Gefährdungen ist es aber in seiner Qualität bedroht.
Dies erschwert zunehmend seine Verwendung in der
Trinkwasserversorgung. Die unterzeichnenden Vertreter
der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet (Donau und
Nebenflüsse) beschließen daher folgende Resolution:
Water is the basis of life. It is a depletable resource. Various
uses and hazards endager its quality. This makes it increasingly difficult to use for the purposes of drinking water
supply. For this reason, the undersigned representatives of
the water supply companies in the Danube River catchment area (including the Danube and its tributaries) have
passed the following resolution:
Zur Verbesserung und Sicherung der Wasserqualität in
der Donau und ihrer Nebenflüsse solle eine Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Einzugsgebiet der Donau (IAWD) gegründet werden, die alle
Maßnahmen und Bestrebungen fördert, Verschmutzungen und Gefährdungen der Rohwasserbeschaffenheit
im Interesse der Trinkwasserversorgung abzuwenden
und zu beseitigen. Zur Erreichung dieser Ziele sollen alle
Anstrengungen unternommen werden, die Wasserwerke aller Staaten im Donaueinzugsgebiet in der IAWD
zu vereinen, um folgende Schwerpunkte zu setzen:
In order to improve and safeguard the water quality of the
Danube and its tributaries, an International Association of
Water Supply Companies of the Danube River Catchment
Area (IAWD) shall be established with the purpose of
encouraging all measures and efforts aimed at avoiding
and eliminating the pollution of, and threat to, the status of
raw water in the interest of drinking water supply.
To achieve this objective, every effort shall be undertaken to
bring together the water supply companies of all countries
in the Danube River catchment area within IAWD in order
to implement the following measures:
Wahrnehmung der Interessen aller Trinkwasserversorgungen im Donaueinzugsgebiet
Safeguarding the interests of all drinking water supply
companies in the Danube River catchment area.
Aufbau eines einheitlichen, international abgestimmten Meß- und Untersuchungsprogrammes
über die Wasserqualität und die Auswertung sowie
die Veröffentlichung der daraus gewonnenen
Ergebnisse
Developing a unified, internationally agreed monitoring and analysis programme on water quality, evaluation and publication of the results obtained thereby.
Überlassung der Arbeitsergebnisse an nationale und
internationale Institutionen
Öffentlichkeitsarbeit
Pflege eines regelmäßigen und dauernden
Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern
Enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
ähnlicher Zielsetzung
Die IAWD ist eine unabhängige Fachorganisation. Sie
führt keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, ist nicht
auf Gewinn ausgerichtet und dient ausschließlich
gemeinnützigen und wissenschaftlichen Zielen.
Die wasserfachlichen Probleme sind nur in grenzüberschreitender solidarischer Zusammenarbeit zu lösen.
Dabei sind die besonderen Umstände der Wasserwerke
im Donaueinzugsgebiet Osteuropas zu berücksichtigen.
Zur Vorbereitung der Gründung einer derartigen IAWD
soll ein Komitee eingesetzt werden, das die Satzungen
und die Grundlagen für die finanzielle Absicherung der
gesamten Tätigkeit vorbereitet.
Submitting the results achieved by the Association to
national and international authorities.
Public relations.
Maintaining a regular and continuous exchange of
experience between members.
Co-operating closely with other organisations embracing similar objectives.
IAWD is an independent technical organisation: it does not
conduct planned economic activities and it is a nonprofit
organisation, exclusively oriented towards public benefit
purposes and scientific objectives.
Water supply-related problems can be solved only through
transboundary and solidary co-operation. The particular
circumstances of the water supply companies in the
Danube River catchment area in Eastern Europe shall be
taken into account.
In order to prepare the foundation of IAWD, a committee
shall be established, which will elaborate the Articles of the
Association as well as the basis of safeguarding the entire
range of activities in the financial respect.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
3
Impressum / Legal notice
IAWD - Geschäftsstelle / Office
Adresse / Address
IAWD
c/o Wiener Wasser / Vienna Water
Grabnergasse 4 - 6
A - 1060 Wien / Vienna
Präsident / President
Dipl.-Ing. Vladimir Taušanović
Geschäftsführer / Secretary General
Dipl.-Ing. Walter Kling
Sekretariat / Office
Katherine Wagner
Telefon / Phone
Fax
+43 1 599 59 31002 (Kling)
+43 1 599 59 31070 (Wagner)
+43 1 599 59 7311
E-mail / e-mail
Kling: [email protected], Wagner: [email protected]
Internet
www.iawd.at
Impressum / Legal notice
Herausgeber / Publisher : Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet (IAWD)
Für den Inhalt verantwortlich / Responsible for the contents: Dipl.-Ing. Vladimir Taušanović
Redaktion / Editorial staff: Dipl.-Ing. Walter Kling, Katherine Wagner, Dr.-Ing. Heinz-Jürgen Brauch
Fotos / Fotocredits: Christian Houdek, Florian Storck, Katherine Wagner
Layout & Gestaltung / Layout & Design: design66.at
Übersetzung / Translation: Mag. Sigrid Szabó
Druck / Print: Prospektus Nyomda Kft, Hungary, 05/2013
4
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Inhalt / Contents
Inhalt / Contents
1
Mitglieder und Gremien / Members and Bodies .................................................................... 7
2
Vorwort des Präsidenten / Foreword by the President ...................................................... 11
3
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management ...................................... 15
4
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates /
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB) ............................................ 21
5
Fachliche Beiträge aus der Arbeit des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates /
Technical contributions from the work of the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
5.1 Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012................................ 25
5.2 Ergebnisse der Untersuchungen auf organische Spurenstoffe
in der Donau an der Messstelle Regensburg /
Results of the analyses for organic trace pollutants in the Danube
at the Regensburg Monitoring Station .................................................................................................... 43
5.3 Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries .................................................. 48
5.4 Rotschlammkatastrophe in Ungarn – eine Nachlese/
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath ........................................................................................ 58
6
Bericht des Karstbeirates / Report by the Karst Committee ................................................ 65
7
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA-Specialist Groundwater Conference .............................................................................. 69
8
Vorstellung der IAWD-Mitgliedsunternehmen /
Introduction of IAWD member companies ............................................................................ 75
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
5
6
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Mitglieder und Gremien / Members and Bodies
1
Mitglieder und Gremien / Members and Bodies
Ordentliche Mitglieder / Ordinary Members
Schweiz / Switzerland
Gemeinde St. Moritz - Wasserversorgung
Ungarn / Hungary
Budapester Wasserwerke AG
Deutschland / Germany
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Duna Menti Regionalis Vizmü Zrt.
SWU Energie GmbH
Regensburger Energie- und Wasserversorgungs
AG & Co KG (REWAG)
Stadtwerke Passau GmbH
Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer
Wirtschaftsraum
Österreich / Austria
Wiener Wasser
Dunántuli Regionális Vizmü Rt.
Kroatien / Croatia
Vodoopskrba i Odvodnja
Bosnien + Herzegowina / Bosnia + Herzegovina
Vodovod i Kanalizacija Sarajevo
Serbien / Serbia
JKP Vodovod Beograd
JKP Vodovod i kanalizacija Novi Sad
evn wasser gmbH
Vodovod Zrenjanin
Wasserleitungsverband der Triestingtal- und
Südbahngemeinden
JKP Naissus Nis
Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland
Linz Service GmbH - Geschäftsbereich Wasser
Rumänien / Romania
SC Apa Nova Bucureşti SA
Aquatim
Graz AG Stadtwerke für kommunale Dienste
Tschechische Republik / Czech Republic
Brněnské vodárny a kanalizace, a.s.
Slowakei / Bratislavska
Bratislavská vodárenská spoločnosť, a.s.
Fördernde Mitglieder / Supporting Members
Österreich / Austria
Hammerer System-Meßtechnik/Ingenieurberatung
Serbien / Serbia
Institute for Water Resources Planning “Jaroslav Černi“
E.Hawle Armaturenwerke GmbH
Elin Wasserwerkstechnik GesmbH
Grundfos Pumpen Vertrieb GmbH
avintos Flow Control Vertriebs GmbH
hydrophil iC GmbH
Außerordentliche Mitglieder / Extraordinary Members
Wasserversorgung Zürich
AWBR
IAWR
Vírský oblastní vodovod
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
7
Mitglieder und Gremien / Members and Bodies
Vorstand / Board
Dipl.-Ing. Vladimir TAUŠANOVIĆ
Präsident / President
JKP Vodovod Beograd
Dipl.-Ing. Norbert BREIDENBACH
1. Vizepräsident / 1st Vice President
REWAG
Dipl.-Ing. Hans SAILER
2. Vizepräsident / 2nd Vice President
Wiener Wasser
Dipl.-Chem-HTL Gottfried BLASER
Kassenwalter / Treasurer
Abwasserverband Oberengadin
Dr. -Ing. Mircea MACRI
SC Apa Nova Bucureşti S.A.
Dipl.-Ing. Srna MUAMERA
Vodovod i Kanalizacija Sarejevo
Manuel NIVET bis/until 2012
François PYREK ab/from 2012
Budapester Wasserwerke AG
Dipl.-Ing. Miroslav NOVÁčEK bis/until 2012
Ing. Miroslav KLOS ab/from 2012
Brněnské vodárny a kanalizace, a.s
Dipl.-Ing. Robert NEMEC ab/from 2012
Bratislavská vodárenská spoločnost´, a.s.
Rechnungsprüfer / Auditors
Mag. Heinz ROBAK
Mag. Raimund PASCHINGER
evn wasser GmbH
Technisch-Wissenschaftlicher Beirat
Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
Dr.-Ing. Heinz-Jürgen BRAUCH
Vorsitzender / Chairman
DVGW – Technologiezentrum Wasser
Dipl.-Ing. Peter HRUZA
Sekretär / Secretary
Wiener Wasser
Dr.-Ing. Milana DIMKIĆ
Institute for Water Resources Planning “Jaroslav Černi“
Mag. Christina FRICK
Gesundheitsamt der Stadt Wien – Institut für
Umweltmedizin
Dr. Regina GROSSER
REWAG
Imre PÀLFI
Budapester Wasserwerke AG
8
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Miodrag MILANOVIĆ
Jaroslav Černi Institute
Dipl.-Ing. Dr. Reinhard PERFLER
Universität für Bodenkultur
Dipl.-Ing. Dr. Theodossia NADIOTIS-TSAKA
Gesundheitsamt der Stadt Wien – Institut für
Umweltmedizin
Dipl.-Geoökologe Florian R. STORCK
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Dipl.-Ing. Ljiljana VASILJEVIĆ
JKP Vodovod Beograd
Dr. Markus WERDERITSCH
Wiener Wasser
Katherine Wagner
Wiener Wasser
Mitglieder und Gremien / Members and Bodies
Wirtschaftlich-betrieblicher Beirat
Technical-Economic Advisory Committee (WBB)
Dipl.-Ing. Franz DINHOBL
Vorsitzender / Chairman
evn wasser gmbH
Dipl.-Ing. Boris KALASIĆ
Stellvertreter / Deputy
Vodovod Beograd
Dipl.-Ing. (FH) Karl-Wolfgang BRUNNER
REWAG
Ing. Max HAMMERER
Hammerer System-Meßtechnik/Ingenieurberatung
Dipl.-Ing. Peter HRUZA
Wiener Wasser
Dr. Josef KLINGER
DVGW – Technologiezentrum Wasser
Danica LISIKAR
Vodoopskrba i Odvodnja
Ing. Pavel DVORAK
Brněnské vodárny a kanalizace, a.s.
Dr.-Ing. Martin EMMERT
Zweckverband Landeswasserversorgung
Bence MÀRIALIGETI
Duna Menti Regionalis Vizmü Rt.
Dr. Kalman PÈCSI
Duna Menti Regionalis Vizmü Rt.
Karstbeirat / Karst Committee
Dr.-Ing. Gerhard Kuschnig
Vorsitzender/Chairman
Wiener Wasser
Barbara Cencur
Stellvertreterin/Deputy
Anlässlich ihrer Verdienste wurden geehrt:
Personalities honoured for their services:
Ehrenpräsidenten / Honorary Presidents
Ehrenmitglieder / Honorary Members
Dipl.-Ing. Peter SUCHOMEL
Dr.-Ing. Dieter FLINSPACH
Dipl.-Ing. Hans SAILER
Dipl.-Ing. Corrado GIOVANOLI
Dipl.-Ing. Gerhard JECHLINGER
Dr. Ferenc SZÖKE
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
9
10
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Vorwort des Präsidenten / Foreword by the President
2
Vorwort des Präsidenten /
Foreword by the President
Die IAWD setzt ihre langjährige Tätigkeit zur
Förderung der Zusammenarbeit und
Partnerschaft im Wassersektor in Verbindung mit ihrer wichtigen Rolle für den
Donauraum, aber auch auf breiterer internationaler Ebene fort. Dieser Bericht bietet
einen detaillierten Überblick über unsere
Leistungen und weist auf einige Ziele hin,
die wir in den nächsten Jahren erreichen
wollen. Neben den ordentlichen Sitzungen
des Vorstands und den Arbeitsplänen der
Beiräte in den letzten beiden Jahren
mussten auch noch weitere Themen aufgegriffen werden.
IAWD continues its many years of work to promote water co-operation and partnership following its important role in the Danube
region, but also on a broader international
level. This report gives a detailed overview of
our achievements as well as highlighting
some of what we expect to accomplish in the
years ahead. In addition to regular Board
meetings and Committee work agendas over
the past two years, there are some more issues
that needed to be addressed.
Our long-standing partnership with IWA
resulted in the organisation of two mutual
conferences. The second IWA Specialist
Conference on Groundwater was held in Belgrade in
September 2011, and the fourth European Utility
Conference took place in April 2012 in Vienna. Both conferences were well received, attracting large number of attrendees and prominent speakers. The IWA World Water
Congress in September 2012 in Busan, South Korea, was an
event of the year for water professionals. In the context of
the Congress sessions at the General Assembly Meeting of
IWA, Mr. Walter Kling was re-elected Vice President of IWA
for another two years. This was one more sign of recognition for him as well as an expression of approval of the
good relations between IWA and IAWD. New initiatives with
IWA concern the organisation of a new Water Loss
Conference for 2014 in Vienna, the preparatory work for
which has already started.
Dipl.-Ing.
Vladimir Taušanović
Unsere langjährige Partnerschaft mit der IWA führte zur
Ausrichtung von zwei gemeinsamen Konferenzen. Die
zweite IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser
fand im September 2011 in Belgrad statt, gefolgt von der
vierten Europäischen Utility-Konferenz im April 2012 in
Wien. Beide Konferenzen waren erfolgreich, gut besucht
und zogen prominente RednerInnen an. Der IWAWeltwasserkongress im September 2012 im südkoreanischen Busan war eine Schlüsselveranstaltung des
Jahres für Fachleute im Wassersektor. Im Rahmen der
Sitzungen der IWA-Generalversammlung des Kongresses wurde Walter Kling für weitere zwei Jahre als
Vizepräsident der IWA im Amt bestätigt – ein weiteres
Zeichen persönlicher Anerkennung und des Respekts
für die guten Beziehungen zwischen IWA und IAWD.
Neue Initiativen zusammen mit der IWA betreffen die
Organisation einer Nachfolgekonferenz über Wasserverluste 2014 in Wien, wofür die Vorarbeiten bereits im
Laufen sind.
Unsere Zusammenarbeit mit der IWA und verwandten
Organisationen wie der IAWR und IKSD hat Tradition. Wir
alle gehören einem Netzwerk internationaler Verbände
und Organisationen unterschiedlicher Art an, die sich
mit Wasserfragen beschäftigen, Fachwissen austauschen und ihre Tätigkeit koordinieren. Unser neues
Engagement in Uganda zusammen mit der ÖVGW für
die Schaffung einer Dachorganisation zur Unterstützung lokaler Wasser- und Abwasserunternehmen ist
ein zusätzliches Beispiel für diese Praxis.
Eine weitere Entwicklung Ende 2012 stellte die
Unterzeichnung eines Vertrages mit der Weltbank in
Zusammenhang mit unserem Engagement für das
Projekt „Danube Region Water Supply and Wastewater
Sector Capacity Building Program” – finanziert von der
österreichischen Regierung – dar. Hier geht es um politische Unterstützung sowie Kapazitätsentwicklung im
Wasser- und Abwassersektor auf regionaler und
nationaler Ebene. Elf Länder des Donauraums sollen an
dem Programm teilnehmen, das im Lauf des Jahres 2013
gestartet werden soll. Das Vorhaben soll in Partnerschaft
mit der Weltbank über einen Zeitraum von drei Jahren
umgesetzt werden.
Our collaboration with IWA and other related organisations like IAWR and ICPDR has already become a tradition.
We all belong to a network of international associations
and organisations of different kinds dealing with waterrelated issues, sharing expertise and co-ordinating activities. Our new commitment in Uganda together with OVGW
on the establishment of an umbrella organisation to support local W&S companies is one more example of this
practice.
Another development at the end of 2012 involved the signing of a contract with the World Bank in connection with
our commitment to the project “Danube Region Water
Supply and Wastewater Sector Capacity Building Program”
financed by the Austrian government. It is dedicated to
both policy support and capacity development in the
water and sanitation sector at the regional and national
levels. Coverage of eleven countries from the Danube
catchment area is foreseen and will be launched in the
course of 2013. The Program will be delivered in partnership with the World Bank over a period of three years. Our
part in the project is more focused on strengthening the
national associations and performance improvement at
the utility level.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
11
Vorwort des Präsidenten / Foreword by the President
Unser Anteil an diesem Projekt konzentriert sich vor
allem auf eine Stärkung der nationalen Verbände und
die Leistungsverbesserung von Betrieben.
Die Länder der Region durchleben derzeit schwierige
Zeiten. Die Wirtschaftslage verschlimmert sich weiter
und die weithin für die nähere Zukunft erhoffte
Verbesserung ist noch nicht eingetreten. Es scheint, dass
die Wirtschaftskrise noch länger andauern wird. Aber
auch unter diesen Bedingungen sollte unser Wachstumsprozess nicht unterbrochen werden. Institutionelle
Reformen sind nötig und grundlegend für jede weitere
Entwicklung. Viele Länder haben bereits Reformen in die
Wege geleitet, um das Wasserfach zu modernisieren,
und die Situation ist von Land zu Land unterschiedlich
gelagert. Die IAWD wird flexibel bleiben, damit wir
unsere Prozesse entsprechend anpassen bzw. auf die
sich ergebenden Bedürfnisse und Chancen reagieren
können. Es gibt kein Patentrezept für nachhaltige
Entwicklung.
Der Projektvertrag wurde anlässlich der letzten
Vorstandssitzung unterzeichnet und stellt, wie bereits
betont, eine große Herausforderung für die IAWD dar. Er
bietet auch eine Riesenchance, unsere Ziele zu erreichen, was im Verein mit den Projektzielsetzungen zu
Vorteilen für unsere Kunden führen wird. Ich bin
überzeugt, dass es auf unserer Seite nicht an Motivation
und Energie bei der Erfüllung dieser Aufgabe mangeln
wird.
Und ein weiteres wichtiges Ergebnis steht uns bevor.
Im Jahr 2013, wenn dieser Bericht unseren LeserInnen
vorliegt, feiert die IAWD ihren 20. Geburtstag.
Rückblickend ist schwer vorstellbar, welch weiten Weg
wir zurückgelegt haben und wie viele Herausforderungen, spannende Momente und Leistungen wir erleben
durften. Die IAWD wurde zu einem Zeitpunkt großer
politischer Veränderungen in ganz Europa gegründet.
Staatsgrenzen verloren an Bedeutung, und der
Integrationsprozess entwickelte seine Dynamik. Die
Schaffung der IAWD war eine grundlegende Reaktion
auf die Notwendigkeit, die globale Kooperation im
Wasserfach zu stärken. Der Aufbau der Struktur dieser
neuen Organisation stellte eine Pioniertat dar. Die
Entwicklung eines Netzwerks von Unternehmen und
Personen, die bereit waren, zusammenzuarbeiten und
einander wie auch die Aufgabenstellungen vor Ort kennenzulernen, erwies sich als zeit- und arbeitsintensiver
Prozess. Wir dürfen auf die vergangenen Jahre mit
beträchtlichem Stolz zurückblicken. Viel ist erreicht worden und umfangreiches Wissen und Erfahrungen wurden angesammelt und stellen heute für die IAWD ein
wertvolles Plus dar. Die IAWD ist nach wie vor eine
Organisation mit einer starken und klar definierten
Identität, die ihren Aufgaben gemäß unseren
Gründungsdokumenten nachkommt.
12
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Countries in the region are going through difficult times.
The economic situation is still worsening and the improvement everybody was hoping for in the next period has not
yet taken place. It appears that the down cycle will be with
us for a longer time. But even under such conditions, the
growth process should not be stopped. Institutional
reforms are a necessity and prerequisite for further development. Many of the countries have initiated reforms to
modernise the water sector, and the situation differs from
country to country. IAWD will remain flexible so we can
adjust our processes or respond to the needs and opportunities where appropriate. There is no single formula for sustainable development.
The project agreement was approved at our last Board
meeting and, as already emphasised, is a big challenge for
IAWD. It gives us a great opportunity to achieve our goals
which, matched with the project objectives, will result in
benefits for our clients. I believe there will be no lack of
motivation and energy on our side in fulfilling this assignment.
Another important event is just ahead of us.
In 2013, when this report will be presented to our readers,
IAWD is celebrating its 20th anniversary. Looking back to the
beginning, it was hard to imagine what a long way we had
to go through a multitude of challenges, excitements and
accomplishments. IAWD was born at a time of big political
changes throughout Europe. National borders became less
important, and the integration process gained momentum. The creation of IAWD was an essential response to the
need for strengthening global co-operation in the water
sector. It was pioneering work to establish the structure of a
new organisation. It took a lot of time and effort to build a
network of companies and people willing to work together,
to get acquainted with each other and with the circumstances on the ground. We may look back on the past years
with considerable pride. A great deal has been accomplished in many aspects, and substantial knowledge and
experience have been accumulated, representing a valuable asset of IAWD today. IAWD remains an organisation
with a strong and well-defined identity fulfilling its duties
as stated in our foundation documents.
The first 20 years have been characterised by many successes, yet, even more importantly, by many lessons learned
as well. It is these lessons that will guide us in the future and
allow the Association to continue working toward the wellbeing of the water environment.
Vorwort des Präsidenten / Foreword by the President
Die ersten 20 Jahre waren gekennzeichnet durch zahlreiche Erfolge, aber auch – was noch wichtiger ist –
durch viele neue Erfahrungen. Diese werden uns in der
Zukunft leiten und es der Arbeitsgemeinschaft
ermöglichen, ihre Arbeit zum Wohle des Wasserfachs
und der Umwelt fortzusetzen.
Abschließend möchte ich allen unseren Mitgliedern und
Freunden, den Mitgliedern des Vorstands und der
Beiräte, unseren Unterstützern und Partnern für ihre
Begeisterung und das ehrliche Engagement danken, das
sie unserer Arbeitsgemeinschaft widmen. Mit Hilfe des
Sekretariats, dem ich hiermit meinen tief empfundenen
Dank für seine Arbeit ausspreche, ist es uns gelungen,
alle unsere Veranstaltungen zu organisieren und alle
erforderlichen Unterlagen einschließlich dieses Berichts
fertig zu stellen.
At the end, I would like to thank all our members and
friends, members of the Board and Committees, supporters
and partners for the enthusiasm and profound commitment they have extended to our Association. With the help
of the Secretariat, to whom I owe a great debt of gratitude
for their work, we have managed to organise all our events
and compile all necessary papers including this report.
Looking forward to the next 20 years,
I wish you all the best.
Sincerely,
Ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre und spreche
Ihnen allen meine herzlichen Wünsche aus.
Mit besten Grüßen
Dipl.-Ing. Vladimir Taušanović
Präsident der IAWD
President of IAWD
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
13
14
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
3
Aktivitäten der Geschäftsstelle /
Activities of the Management
Die Arbeitsjahre 2011/12 haben die IAWD nach dem
Erfolg des IWA-Weltwasserkongresses wieder zurück zur
normalen Verbandstätigkeit gebracht. Es bleibt aber die
hohe internationale Bekanntheit des Donauraums und
damit auch der Anspruch vielfältiger Präsenz.
Die ordentliche Vereinstätigkeit der IAWD wurde mit der
Durchführung von Vorstands- und TWB-Sitzungen in
verschiedenen Teilen des Donauraums wahrgenommen:
After the success of the IWA World Water Congress, the
working years 2011 and 2012 brought IAWD back to the
realities of standard Association-related activities.
However, the high degree of international prominence of
the Danube region and the resulting need to be present in
a great many venues remain a reality as well.
The ordinary activities of IAWD were discharged by organising the meetings of the Board and TWB in various locations of the Danube region:
Generalversammlungen:
Mai 2011, Budapest
April 2012, Wien im Rahmen der IWA – EUC
General Assemblies:
May 2011, Budapest
April 2012, Vienna, in the context of IWA – EUC
Vorstandssitzungen:
Februar 2011, Brünn
Mai 2011, Budapest
April 2012, Wien im Rahmen der IWA – EUC
Oktober 2012, Wien
Board meetings:
February 2011, Brno
May 2011, Budapest
April 2012, Vienna, in the context of IWA – EUC
October 2012, Vienna
TWB-Sitzungen:
April 2011, Regensburg
September 2011, Belgrad
März 2012, Budapest
November 2012, Karlsruhe
TWB meetings:
April 2011, Regensburg
September 2011, Belgrade
March 2012, Budapest
November 2012, Karlsruhe
Wasser Berlin 2011
Wasser Berlin 2011
Vom 2. – 5. Mai hat die IAWR gemeinsam mit der IAWD
wieder erfolgreich einen Präsentationsstand auf der
internationalen Kongress- und Fachmesse „Wasser Berlin
2011“ abgehalten. Der gut besuchte Stand war
Anlaufstelle vieler Mitgliedsunternehmen der IAWD und
Kommunikationsdrehscheibe auch in Abstimmung mit
den großen Verbänden DVGW und ÖVGW. Bei der
Veranstaltung war die Entwicklung der neuen EUDanube Strategy eines der bestimmenden Themen aus
Sicht der IAWD.
From 2 to 5 May, IAWR once more successfully operated a
joint presentation stand together with IAWD at the international water and wastewater congress with trade fair
“Wasser Berlin 2011“.The exhibition stand attracted many
visitors from IAWD member companies and functioned as
a communication hub also in consultation with the largescale associations DVGW and OVGW. At the event, the
development of the new EU Danube Strategy was one of
the most crucial topics from the viewpoint of IAWD.
Das neue Messekonzept mit vier
statt fünf Veranstaltungstagen
und
einem zwei- statt
dreijährigem Rhythmus
hat
sich
bewährt. Der Anteil
der ausländischen
Fachbesucher stieg
von 25 auf 33
Prozent. Der begleitende
Kongress
„wat + WASSER
BERLIN INTERNATIONAL“ hat sich
etabliert.
The new trade fair
concept with four
instead of five event
days and greater
frequency – it is no
longer held every
three, but every two
years – has proven
its worth. The share
of foreign expert visitors increased from
25 to 33 percent. The
accompanying congress “wat + WASSER BERLIN INTERNATIONAL” has likewise found its niche.
IAWD booth
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
15
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
Eine weitere Neuerung war, die Messe für grabenlose
Bauweisen und ihr Kongress. Aufgrund des Erfolges der
International NO DIG Berlin ist geplant, künftig alle zwei
Jahre parallel zur WASSER BERLIN INTERNATIONAL eine
NO DIG Berlin mit europäischer Ausstrahlung auszurichten.
Another novelty was the trade fair and congress for trenchless technologies. Due to the success of the International
NO DIG Berlin, it planned to organise a NO DIG Berlin every
other year parallel to WASSER BERLIN INTERNATIONAL, thus
creating an event of pan-European interest.
Die Wasser Berlin 2011 war leider auch der Abschied von
Dipl.-Geol. Franz-Josef Wirtz als Geschäftsführer der
IAWR. Die Zusammenarbeit der beiden Geschäftsführer
IAWD und IAWR war hervorragend und gezeichnet
durch einige wichtige Projekte: GrundwasserMemorandum 2004; Donau-, Maas- und Rhein-Memorandum 2008 usw.
FraJo Wirtz übergibt nach 7 Jahren die Geschäftsführung der IAWR an seinen Nachfolger, Dr. Matthias
Schmitt. Im Rahmen der Veranstaltung bedankte sich die
IAWD bei FraJo Wirtz für seine Unterstützung und verabschiedete ihn mit guten Wünschen für seine Zukunft.
Gleichzeitig drückte der Geschäftsführer im Namen der
IAWD-Mitglieder seine Überzeugung aus, dass die IAWR
mit Matthias Schmitt einen kompetenten Nachfolger
bekommt, mit dem wir gerne auch zukünftig Projekte
gemeinsam abwickeln werden.
Unfortunately, Wasser Berlin 2011 also marked the goodbye for Dipl.-Geol. Franz-Josef Wirtz as Managing Director
of IAWR. The co-operation between the two Managing
Directors of IAWD and IAWR has always been excellent and
was characterised by several important projects:
Groundwater Memorandum of 2004; Danube, Meuse and
Rhine Memorandum of 2008, etc.
After a term of office spanning seven years, FraJo Wirtz has
passed the baton to Dr. Matthias Schmitt, his successor as
Managing Director of IAWR. In the context of this event,
IAWD expressed its gratitude to FraJo for his support as well
as wishing him the very best for the future. At the same
time, the Managing Director, on behalf of all members of
IAWD, stated his firm conviction that IAWR has found a
competent successor in its new Managing Director
Matthias Schmitt, with whom we will certainly handle
future projects with equally great success.
Bukarest Water Forum 2011
Bucharest Water Forum 2011
Die Arbeiten zur Abstimmung der EU- Danube Strategy
wurden bei der Veranstaltung in Bukarest mit einem
wichtigen Regional Meeting fortgesetzt. Im Rahmen
dieses Forums fand auch eine „Young Water
Professionals Conference“ statt, welche als wichtige
Unterstützung der Zusammenarbeit von IWA und IAWD
im Donauraum zu sehen ist. Bukarest und Rumänien
haben sich in diesen letzten Jahren mit der Veränderung
ihrer Strukturen in der Wasserwirtschaft eine führende
Position in den Ländern des Unterlaufs der Donau erarbeitet. Die Rumänische Vereinigung der Wasserwerke
(ARA) ist daher auch ein wichtiger Partner der IAWD.
Gemeinsam mit ARA wird auch der Plan verfolgt, die
nationalen Vereinigungen der Wasserwerke zu einer
intensiveren Kooperation zu führen.
The efforts to fine-tune the EU Danube Strategy continued
at the event in Bucharest with a key Regional Meeting. In
the context of this forum, a “Young Water Professionals
Conference”, which must be viewed as an important support of the co-operation of IWA and IAWD in the Danube
region, likewise took place. Thanks to the structural
changes in the country’s water sector, Bucharest and
Romania have in recent years gained a leading position
among the states along the lower reaches of the Danube.
The Romanian Water Association (ARA) is thus a key partner of IAWD as well. Therefore there exists a plan to significantly boost co-operation between national water utility
associations together with ARA.
Albanian National Water Conference 2011
Die Präsenz der IAWD gemeinsam mit IWA hat die
Vorbereitungsphase des IAWD/Weltbank-Projekts eingeleitet, welche in Tirana auch erstmals in einer KeynotePresentation des Geschäftsführers vor einem größeren
Publikum thematisiert wurde. Die Veranstaltung wirkt
über Albanien hinaus in der ganzen Region und bot eine
gute Gelegenheit, notwendige Partner und Unterstützer
für ein Ausbildungsprogramm von Wasserwerksmitarbeitern im Balkan zu aktivieren. Auch im Rahmen
dieser Veranstaltung gab es wieder eine „Young Water
Professionals Conference“ mit zahlreichen auch internationalen TeilnehmerInnen. Die Bereitschaft zur
Zusammenarbeit in Richtung eines gemeinsamen
Projektes für den Donauraum wurde von den Vertretern
der Albanischen Wasserwerksvereinigung bekräftigt.
16
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Albanian National Water Conference 2011
The presence of IAWD together with IWA has ushered in the
preparatory phase of the IAWD/World Bank project, which
was for the first time introduced to a larger audience in
Tirana within the scope of a keynote presentation by the
Managing Director. The event attracted great prominence
throughout the region, and hence beyond Albania proper,
offering a good occasion to activate urgently needed partners and supporters for a training programme of water utility employees in the Balkans. This event, too, was paralleled
by a “Young Water Professionals Conference” with numerous domestic and international participants. The willingness to engage in co-operation towards a joint project for
the Danube region was confirmed by the representatives of
the Water Supply and Sewerage Association of Albania.
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
IWA - European Utility Conference 2012
Dipl.-Ing. Vladimir Taušanović, IAWD-President
Dipl.-Ing. Walter Kling, IAWD Secretary General
Nach zweijähriger Vorbereitungszeit fand im April 2012
die gemeinsam mit der IWA veranstaltete Konferenz für
leitende Vertreter von Wasserwerken statt. Präsentationen und Diskussionen zu den Themenschwerpunkten
Management, Infrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit
waren die Schwerpunkte der IWA-Utility Management
Conference 2012 in Wien. Mit TeilnehmerInnen und
ReferentInnen aus 18 Ländern bot die Veranstaltung im
April dieses Jahres internationale Beispiele zum Risikound Krisenmanagement, aber auch zur Entwicklung von
Wasserversorgungsunternehmen in Zeiten der wirtschaftlichen Stagnation und sinkender Wasserverbräuche. Viel beachtet waren die Einführungsreferate, in
denen z.B. Gerard Payen als Mitglied des Beratungskomitees des UN-Generalsekretärs zum Thema
Siedlungswasserwirtschaft einen Einblick in die globale
Wasserpolitik aus Sicht der Vereinten Nationen gab.
In bewährter Weise konnten die IAWD und Wiener
Wasser bei der Veranstaltung wieder die Gastgeberrolle
dieses internationalen Forums übernehmen.
Die Konferenz gab auch die Möglichkeit für Präsentationen aus dem Donaueinzugsgebiet. Viel beachtet
war der Vortrag unseres Präsidenten Vladimir
Tausanović über „Redesigning of waterworks in Serbia“.
Aber auch Jean Salessy (CEO Sofia Water), Philip Giantris
(Albanian Water Association), Milan Dimkić (Institut
Jaroslav Černi) boten schon am ersten Konferenztag
interessante Beiträge aus Sicht der IAWD.
Am zweiten Konferenztag gab es weitere Beiträge aus
der Schweiz, Deutschland, Tschechischer Republik und
Rumänien, die die erfolgreiche Präsenz von Wasserwerken im Donauraum abrundeten. Auch beim gelungenen Conference Dinner im Wiener Prater hatten die
Delegierten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
und Kennenlernen.
After a two-year preparatory period, this conference for
water utility executives, organised jointly with IWA, took
place in April 2012. Presentations and discussions on such
thematic focuses as management, infrastructure and PR
work provided main topics of the IWA Utility Management
Conference 2012 in Vienna. With participants and speakers
from 18 countries, the event in April 2012 provided international examples of risk and crisis management, but also of
the development of water utilities in a period of economic
stagnation and decreasing water consumption. Special
interest was accorded to the introductory speeches, e.g. the
keynote by Gerard Payen, who as a member of the UN
Secretary General’s Advisory Board on Water and
Sanitation was able to provide insights into global water
policies from the viewpoint of the United Nations. With
great success, IAWD and the Vienna Waterworks once
again hosted the International Forum of this event.
The conference also served as an opportunity to deliver
presentations on the Danube catchment area. The paper
“Redesigning of Waterworks in Serbia”, given by our
President Vladimir Taušanović, met with great interest. But
Jean Salessy (CEO of Sofia Water), Philip Giantris (Water
Supply and Sewerage Association of Albania) or Milan
Dimkić (Jaroslav Černi Institute) equally offered interesting contributions from the viewpoint of IAWD already on
the first conference day.
On the second conference day, further contributions from
Switzerland, Germany, the Czech Republic and Romania
rounded off the successful participation of water utilities
from the Danube region. The entertaining conference dinner at the Vienna Prater enabled delegates to engage in
further exchanges of experience and an informal gettogether.
Die weitere Tätigkeit der Geschäftsführung der IAWD
war geprägt von der Vorbereitung und Implementierung von zwei international sehr beachteten
Projekten. Diese konnten mit Beschluss der Mitglieder
2012 als Projektsanträge fertig gestellt werden und
befinden sich bereits in Umsetzung.
Other activities of the IAWD Management were characterised by the preparation and implementation of two projects of marked international prominence. The project applications for these were completed in 2012 with the decision
of the IAWD members, and concrete implementation has
already been initiated.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
17
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
Entwicklungshilfe Projekt in Uganda (UWUPP)
Development aid project in Uganda (UWUPP)
Field trip 08/2012, project team
Die Verschiedenartigkeit der Aufgabenstellung der
IAWD hat seit einiger Zeit auch EU-Institutionen auf
unsere Arbeit aufmerksam gemacht. Das Ergebnis war
das Ansuchen, sich am EU – Water Facility Call:
”Partnerships for Capacity Development in the ACP
Water & Sanitation Sector“ zu beteiligen und ein Projekt
mit dem sperrigen Namen: “Strengthening Regional
Umbrella Organisations for Sustainable Piped Water
Services” einzureichen.
Das Partnerschaftsprojekt zielt auf die Stärkung eines
bestehenden ugandischen Modells zur Verbesserung
der Wasserversorgung in Kleinstädten und ländlichen
Wachstumszentren durch regionale Dachverbände
kleiner Wasserversorger ab. Dabei ist sowohl den
Dachverbänden als auch dem ugandischen Wasser- und
Umweltministerium ein starker Österreich-Bezug sehr
wichtig.
Die jahrelange Zusammenarbeit mit Uganda zeigt, wie
wichtig es ist, Kompetenz sensibel einzubringen und
den nötigen „langen Atem“ aufzubringen, denn tiefgreifende Strukturanpassungen brauchen Zeit.
Kapazitätenentwicklung erfordert ein Miteinander und
zwischen allen Partnern abgestimmtes Vorgehen. Dies
erfordert Erfahrungen und Fähigkeiten, die eine international erfahrene Organisation wie die IAWD auszeichnen.
Die IAWD trägt zur Kapazitätsentwicklung der Dachverbände Wasser bei, damit diese die ihnen zugestandenen
Funktionen im Gesamtkontext des Wassersektors in
Uganda stärker als bisher wahrnehmen können.
Als Antragstellerin wickelt die IAWD das Projekt
gegenüber der EU ab und hat sich zur Durchführung des
Projekts mit anderen österreichischen Wassersektororganisationen zusammengeschlossen. Dazu zählen:
• Oberösterreich WASSER
• Wiener Wasser
• Österreichische Vereinigung für das Gas- und
Wasserfach (ÖVGW)
• Salzburg AG Wasser
18
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
The great variety of tasks discharged by IAWD has for quite
some time attracted the interest of EU institutions to our
work. This resulted in an invitation extended to IAWD to
participate in the EU – Water Facility Call: Partnerships for
Capacity Development in the ACP Water & Sanitation
Sector and to submit a project with the somewhat cumbersome name “Strengthening Regional Umbrella
Organisations for Sustainable Piped Water Services”.
This partnership project aims to strengthen an existing
Ugandan model to improve water supply in small towns
and rural growth centres on the basis of regional umbrella
organisations of small-scale water suppliers. In this context, both the umbrella organisations and the Ugandan
Ministry of Water and Environment are interested in maintaining strong links with Austria.
The long-standing co-operation with Uganda documents
clearly that it is essential to contribute competence in a
sensitive manner and to show the necessary resilience and
perseverance, since profound structural adjustments are a
time-consuming affair. Capacity development must always
proceed co-operatively and be fine-tuned between all partners. This calls for experience and skills that are typical of an
organisation with an international track record such as
IAWD.
IAWD contributes to the capacity development of umbrella
organisations in the water sector, so that they can meet the
functions assigned to them in the overall water context of
Uganda more efficiently than in the past. As the applicant,
IAWD manages the project vis-à-vis the EU and has joined
forces with other Austrian organisations of the water sector
for greater project efficiency. These include:
•
•
•
•
UPPER AUSTRIA WATER
Vienna Water
Austrian Association for Gas and Water (OVGW)
Salzburg AG Water
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
Das im Oktober 2010 bei der Europäischen Kommission
eingereichte Projektkonzept überzeugte die Evaluatoren. Die IAWD wurde daher eingeladen, dieses
Konzept zu einem Vollantrag weiterzuentwickeln,
welcher im Mai 2011 erfolgreich eingereicht wurde. Das
positive Ergebnis der Evaluierung des Vollantrages stand
mit Ende 2011 fest und das Projekt konnte beginnen.
The project concept submitted to the European
Commission in October 2010 convinced the evaluators of
its validity. Thus IAWD was invited to further develop the
concept into a fully-fledged project application, which was
successfully submitted in May 2011. The positive outcome
of the evaluation of the project application was confirmed
as per the end of 2011, so that the project could be truly initiated.
Gemeinsam mit den Partnern wurde das Projekt unter
dem endgültigen Titel:„Uganda Water Umbrella Partnership Project“ erstellt, welches mit April 2012 offiziell gestartet wurde. In einem Kick-off Workshop in Kampala
wurden die Arbeitsschritte für das Jahr 2012 entwickelt.
Das Projekt hat eine gesamte Laufzeit von vier Jahren
und wird in seinen Ausbildungsaktivitäten auch MitarbeiterInnen verschiedener Institutionen der
Siedlungswasserwirtschaft aus Uganda in den
Donauraum bringen. Wir werden über die weiteren
Aktivitäten dieses Projekts in den Gremien der IAWD
und bei Veranstaltungen berichten.
Together with the partners, the project was given the final
title “Uganda Water Umbrella Partnership Project” and officially launched in April 2012. A kick-off workshop in
Kampala served to develop the milestones for 2012. The
project duration is set at four years; project activities will
also include training stints in the Danube region of members of various Ugandan institutions active in the field of
water supply and sanitation. We will report on further
activities of this project to the bodies of IAWD and at various events.
IAWD - Weltbankprojekt
IAWD – World Bank project
Mit Herbst 2010 begann die
Zusammenarbeit der IAWD
mit der Weltbank zur Entwicklung eines Programms
zur Kapazitätsentwicklung.
Bei einem ersten Meeting in
Washington DC wurde folgende gemeinsame Position
erarbeitet und definiert:
Trotz umfangreicher Technologien und detaillierten
Fachwissens in Westeuropa haben etwa 40 Millionen
Menschen in Europa noch immer keinen Zugang zu
sauberem Wasser. Der Grund für dieses sogenannte
„europäische Paradoxon“ liegt in der unterschiedlichen
sozioökonomischen und politischen Entwicklung und
den Auswirkungen der großen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in mehreren europäischen
Regionen über die letzten fünf Jahrzehnte. Es ist
festzustellen, dass das vorhandene Fachwissen zum
Thema Wasser derzeit quer über den Wassersektor,
dessen Kompetenzbereiche in vielen Ländern oft uneinheitlich organisiert sind, aufgesplittet ist und ein großes
und ungenutztes Potenzial für die Entwicklung effizienter und zielorientierter Lösungen besteht. Um Technologie und Fachwissen im europäischen Zielgebiet des
Donauraums besser zu koordinieren, beabsichtigt die
IAWD in Zusammenarbeit mit dem World Bank Institute
(WBI), die Einrichtung einer „Wasserakademie für Ostund Südosteuropa“ (kurz: SOE-Wasserakademie“) als
Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Wasserressourcen und Wasserwirtschaft.
Autumn 2010 marked the kick-off
of a co-operation between IAWD
and the World Bank for the development of a capacity development programme. A first meeting
in Washington D.C. served to
develop and define the following
joint position:
Despite the extensive technologies and detailed expertise
of Western Europe, approx. 40 million people in Europe still
do not enjoy access to clean water. The reason for this
“European paradox” lies in the diverse socioeconomic and
political development and the effects of the great social
and economic changes in several European regions over
the past five decades. It is evident that the available specialised know-how regarding water is currently scattered
unevenly across the water sector, whose areas of competence are moreover organised in very heterogeneous fashion in many countries, thus resulting in a huge and unused
potential for the development of efficient and target-oriented solutions. In order to allow for better co-ordination of
technologies and expertise in the European target area of
the Danube region, IAWD, in co-operation with the World
Bank Institute (WBI), plans to set up a “Water Academy for
Eastern and South-eastern Europe” (“SOE Water Academy”)
as a centre of excellence in the field of water resources and
water management. The specialised know-how of Austrian
water utilities and Austrian associations of municipal
water management and sanitation offers a suitable knowledge base for this purpose.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
19
Aktivitäten der Geschäftsstelle / Activities of the Management
Das Fachwissen österreichischer Wasserwerke und der
österreichischen Verbände der Siedlungswasserwirtschaft bieten dafür eine geeignete Wissensbasis.
Es war die Zielsetzung, mit der geplanten SOE-Wasserakademie, die weitere Entwicklung von Fachkenntnissen, Managementfähigkeiten und allgemeiner Kompetenz auf dem Gebiet der städtischen Wasserversorgung
und Abwasserwirtschaft sowie des Wasserressourcenmanagements zu unterstützen.
Die SOE-Wasserakademie soll sich anfangs auf 11
Länder des Donauraum konzentrieren, dabei aber die
zukünftige Ausweitung ihrer regionalen Reichweite in
Erwägung ziehen. Der Themenschwerpunkt der
Wasserakademie könnte als Eckpunkte Wasser- und
Abwasserwirtschaft basierend auf den Grundlagen der
österreichischen Siedlungswasserwirtschaft und im
Kontext eines integrierten Wasserressourcenmanagements haben. Dabei bieten die österreichischen
Verbände ÖVGW und ÖWAV eine bevorzugte Rolle, als
Partner zu fungieren. Grenzüberschreitendes Einzugsgebietsmanagement, formuliert in einschlägigen Richtlinien wie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
oder der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie, sind die
Grundlagen, die um das in Österreich generierte Knowhow erweitert wurden. Es besteht das strategische
Interesse, das Büro dieses Programms in Wien zu
etablieren. Mit Ende 2012 wurde das Grant Agreement
von der IAWD beschlossen und unterzeichnet. Damit
beginnt ein Projekt, welches die IAWD im Donauraum
neu positionieren wird.
Im Rahmen der vielfältigen Vorbereitungsarbeiten fand
vom 2. – 4. Februar 2011 in Wien das ÖsterreichWeltbank Urban Partnerschip Forum statt. Dabei wurden Grundzüge des IAWD-Projektkonzepts erstmals
präsentiert und der Erfolgsweg begann.
Die Geschäftsführung der IAWD freut sich über die
Enwicklung neuer Projektsideen und die Abwicklung
von Veranstaltungen in den vergangenen zwei
Arbeitsjahren. In Verbindung mit der ordentlichen
Verbandstätigkeit ist damit, trotz geringer Personalressourcen eine erfolgreiche Tätigkeit der IAWD
garantiert.
It is the objective of the planned SOE Water Academy to
support the further development of expertise, management skills and general competencies in the field of municipal water supply and sanitation as well as water resource
management.
In its initial phase, the SOE Water Academy is to focus on 11
countries in the Danube region but will also consider a
potential later expansion of its regional scope. The thematic focus of the Water Academy could be on water and
wastewater management based on the principles of the
Austrian water and sanitation industry as well as on the
model of integrated water resource management. In this
framework, the Austrian associations OVGW and ÖWAV are
particularly well-suited to act as partners. Cross-border
catchment area management, as formulated in relevant
directives such as the European Water Framework Directive
or the European Waste Framework Directive, provide the
basis to which the know-how generated in Austria is added
as a key advantage. There exists a strategic interest in
establishing the office of this new programme in Vienna. As
per the end of 2012, the Grant Agreement was adopted and
signed by IAWD. This ushers in a project that stands to reposition IAWD within the Danube region.
In the context of the multifaceted preparatory work, the
Austria-World Bank Urban Partnership Forum took place
from 2 to 4 February 2011, serving to present the basic
traits of the IAWD project concept for the first time and tracing the path towards success.
The IAWD Management welcomes the development of new
project ideas and the implementation of events over the
past two years of activity. In combination with the ordinary
activity scope of the Association, this guarantees the successful work of IAWD despite limited human resources.
The Management would like to express special thanks to
the City of Vienna for its support of the IAWD Office as well
as to Ms. Katherine Wagner for her unfailing efforts and
dedication to the operation of the IAWD Secretariat.
Besonderer Dank geht im Namen der Geschäftsführung
dabei auch an die Stadt Wien für ihre Unterstützung die
Geschäftsstelle zu beheimaten, als auch an Katherine
Wagner für ihren unermüdlichen Einsatz bei der
Führung des Sekretariats der IAWD.
Dipl.-Ing. Walter Kling
IAWD-Geschäftsführer
IAWD Secretary General
20
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates/
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
4
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates /
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
Im Berichtszeitraum 2011/2012 hat sich der TWB zu vier
routinemäßigen Sitzungen getroffen:
•
•
•
•
4./5. April 2011 in Regensburg (40. Sitzung)
7. September 2011 in Belgrad (41. Sitzung)
27./28. März 2012 in Budapest (42. Sitzung)
20./21. November 2012 in Karlsruhe (43. Sitzung)
Als Mitglieder des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates sind Vertreter aus IAWD-Mitgliedswerken sowie
von Forschungsinstitutionen im Donauraum benannt
(Stand 01.01.2013):
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Heinz-Jürgen Brauch, Karlsruhe
Milan Dimkić , Belgrad
Christina Frick, Wien
Regina Grosser, Regensburg
Peter Hruza, Wien
Miodrag Milovanović, Belgrad
Theodossia Nadiotis-Tsaka, Wien
Imre Pálfi, Budapest (bis Ende 2012)
Reinhard Perfler, Wien
Florian R. Storck, Karlsruhe
Ljiljana Vasiljević, Belgrad
Katherine Wagner, Wien
Markus Werderitsch, Wien
Die 40. TWB-Sitzung fand am 4./5. April 2011 auf
Einladung der REWAG in Regensburg statt. Inhaltliche
und fachliche Schwerpunkte der Sitzung waren die
Ergebnisse (chemische und mikrobiologische Daten)
des IAWD-Untersuchungsprogramms für das Kalenderjahr 2010. Die Resultate aus den Jahren 2009 und 2010
werden für den IAWD-Jahresbericht benötigt und dort
in ausgewerteter Form dargestellt. Die IAWD-Daten
lassen erkennen, dass sich die chemische Wasserbeschaffenheit der Donau und der größeren Nebenflüsse
in einem guten Zustand befindet, so dass eine
langfristige Nutzung als Rohwasserressource zur
Trinkwassergewinnung im Donauraum möglich ist.
Allerdings ist die bakteriologisch-hygienische Belastung der Fließgewässer bezüglich der „klassischen“
Hygieneparameter coliforme Bakterien, E.coli,
Enterokokken und Clostridium perfringens so hoch, dass
sowohl effiziente natürliche (Uferfiltration, Langsamsandfiltration) als auch technische Aufbereitungsverfahren (Filtration, Oxidation, Desinfektion) einzusetzen
sind.
Des Weiteren wurde über aktuelle Fragestellungen und
Studien, die den Donauraum betreffen, diskutiert, wie
z. B. über eine Studie der EU bezüglich der Verbesserung
der Schiffbarkeit der Donau und möglicher Auswirkungen auf die Wasserversorgung, über die laufenden
Aktivitäten der Internationalen Kommission zum Schutz
der Donau (ICPDR) sowie über die Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie und der EU-Trinkwasserrichtlinie. Weitere Diskussionspunkte waren die
Ergebnisse einer internationalen Studie zur Entfernung
In the 2011/2012 reporting period, the TWB convened for
four regular meetings:
•
•
•
•
on 4/5 April 2011 in Regensburg (40th meeting)
on 7 September 2011 in Belgrade (41st meeting)
on 27/28 March 2012 in Budapest (42nd meeting)
on 20/21 November 2012 in Karlsruhe (43rd meeting)
The appointed members of the Technical-Scientific
Advisory Board are representatives of IAWD member companies as well as of research institutions in the Danube
region (as per 1 January 2013):
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Heinz-Jürgen Brauch, Karlsruhe
Milan Dimkić, Belgrade
Christina Frick, Vienna
Regina Grosser, Regensburg
Peter Hruza, Vienna
Miodrag Milovanović, Belgrade
Theodossia Nadiotis-Tsaka, Vienna
Imre Pálfi, Budapest (until end of 2012)
Reinhard Perfler, Vienna
Florian R. Storck, Karlsruhe
Ljiljana Vasiljević, Belgrade
Katherine Wagner, Vienna
Markus Werderitsch, Vienna
The 40th TWB meeting was held on 4/5 April 2011 in
Regensburg on an invitation by REWAG. The thematic and
technical focuses of the meeting concerned the results
(chemical and microbiological data) of the IAWD monitoring programme for the 2010 calendar year. The results of
2009 and 2010 are needed for the Annual Report of IAWD,
which includes these data and their evaluation. The IAWD
data indicate that the chemical water status of the Danube
and its major tributaries is good, thus allowing for their
long-term use as a raw water source for drinking water production in the Danube Basin. However, the bacteriologicalhygienic contamination of the rivers with respect to the
“classic” hygienic parameters – i.e. coliform bacteria, E. coli,
enterococci and Clostridium perfringens – are high enough
to necessitate efficient natural (bank filtration, slow sand
filtration) as well as technical treatment methods (filtration, oxidation, disinfection).
Moreover, the meeting discussed topical questions and
studies concerning the Danube region, e.g. an EU study on
the improvement of Danube navigability and the potential
consequences for water supply, the current activities of the
International Commission for the Protection of the Danube
River (ICPDR) and the implementation of the EU Water
Framework Directive and EU Drinking Water Directive.
Further points of discussion dealt with the results of an
international study on the elimination of pesticides and
their metabolites in adsorption processes as well as with a
research project for the identification and quantification of
emerging contaminants using novel analytical methods.
The two-day meeting concluded with a guided tour of the
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
21
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
von Pestiziden und ihren Metaboliten bei Adsorptionsverfahren sowie eines Forschungsprojekts zur Identifizierung und Quantifizierung von neuen Spurenstoffen
(emerging contaminants) mit neuartigen analytischen
Methoden. Abgeschlossen wurde die zweitätige Sitzung
mit einem Stadtrundgang durch das historische Regensburg von der Römerzeit bis heute. Herzlichen Dank
an Regina Grosser für die ausgezeichnete Organisation
der Sitzung.
Die 41. Sitzung wurde am 7. September 2011 auf
Einladung von Prof. Milan Dimkić im Jaroslav ČerniInstitut in Belgrad abgehalten, unmittelbar vor der IWAGrundwasserkonferenz. Fachliche Themen waren das
laufende IAWD-Untersuchungsprogramm 2011, aktuelle
Aktivitäten der IAWD sowie die Vorbereitung einer
Studie zum Risikomanagement von Wasserwerken entlang der Donau nach der Rotschlamm-Katastrophe im
Oktober 2010 in Ungarn. Des Weiteren wurde über
aktuelle EU-Initiativen und Richtlinien (Pestizid- und
Biozidrichtlinie) sowie geplante Forschungsprojekte mit
dem Fokus auf Wasserbeschaffenheit und -aufbereitung
berichtet. Die TWB-Mitglieder nahmen anschließend an
der sehr interessanten und erfolgreichen IWA-Grundwasserkonferenz teil (siehe Kapitel 7).
Auf der 42. TWB-Sitzung, die auf Einladung der
Budapester Wasserwerke am 27./28. März 2012 in
Budapest stattfand, wurden die aktuellen Entwicklungen der IAWD sowie weiterer Institutionen im
Donauraum (z. B IWA, ICPDR etc.) vorgestellt. Die
Budapester Wasserwerke nutzten die Gelegenheit und
präsentierten die Ergebnisse verschiedener, sehr interessanter Projekte und Studien zur Wassergewinnung mittels Uferfiltration, zum Risikomanagement in Wasserschutzgebieten und zur Beurteilung von Biofilmvorgängen und Sedimentablagerungen im Verteilungsnetz. Kritisch wurde vor allem die Danube Region
Strategy (DRS) zur Verbesserung der Schiffbarkeit der
Donau beurteilt, da sie zu zusätzlichen Risiken
(Transport von gefährlichen Chemikalien, Unfälle bzw.
Schadensfälle etc.) für die Wasserversorgung von
Budapest und nachteiligen morphologischen Veränderungen führen kann. Als weiteres „Highlight“ der
Sitzung wurde von Prof. Milan Dimkić ein sehr interessanter Film über die IWA-Grundwasserkonferenz im
September 2011 in Belgrad gezeigt. Zudem wurden von
Florian Storck die Ergebnisse einer Probenahmekampagne an der mittleren Donau vom September 2011
vorgestellt und diskutiert. Vereinbart wurde, das von der
ICPDR im Spätsommer 2013 geplante Joint Danube
Survey durch die IAWD zu unterstützen, und zwar mit
der Bereitstellung von Daten aus den IAWDMitgliedswerken sowie mit zusätzlichen Untersuchungen. Herzlichen Dank an Imre Pálfi und seine Kollegen
für die reibungslose Organisation des Treffens und die
interessanten Einblicke in die Forschung der Budapester
Wasserwerke.
Die 43. Sitzung des TWB fand auf Einladung des TZW
am 20./21. November 2012 in Karlsruhe statt. Neben den
aktuellen Resultaten aus dem IAWD-Untersuchungsprogramm wurden schwerpunktmäßig langjährige
Zeitreihen von wichtigen Wasserqualitätsparametern
am Rhein vorgestellt und diskutiert. Generell sind die
22
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
historic city centre of Regensburg from Roman times to the
present day. We would like to cordially thank Regina
Grosser for the excellent organisation of this meeting.
On an invitation extended by Prof. Milan Dimkić, the
41st meeting was held on 7 September 2011 at the Jaroslav
Černi Institute in Belgrade directly before the IWA
Groundwater Conference. The meeting addressed such
technical issues as the ongoing IAWD monitoring programme for 2011, the current activities of IAWD and the preparation of a study on the risk management of waterworks
along the Danube in the aftermath of the red sludge spill of
October 2010 in Hungary. Moreover, the participants reported on current EU initiatives and directives (Pesticides and
Biocides Directive) as well as on planned research projects
focusing on water quality and water treatment.
Subsequently, the TWB members took part in the very interesting and successful IWA Groundwater Conference (see
contribution part 7).
The 42nd TWB meeting, which was convened on 27/28
March 2012 in Budapest on an invitation by the Budapest
Waterworks, reviewed current developments of IAWD and
other institutions in the Danube Basin (e.g. IWA, ICPDR,
etc.). The Budapest Waterworks seized this occasion to present the results of several very interesting projects and
studies on water production by means of bank filtration, on
risk management in water protection areas and on the
evaluation of biofilm processes and sedimentary deposition in distribution networks. Critical views were above all
expressed regarding the Danube Region Strategy (DRS) for
improving Danube navigability, since this might entail
additional risks (transport of hazardous chemicals, accidents or damage events, etc.) for Budapest’s water supply
as well as detrimental morphological changes. As a further
highlight of the meeting, Prof. Milan Dimkić showed a very
interesting film about the IWA Groundwater Conference
held in Belgrade in September 2011. In addition, Florian
Storck presented and discussed the results of a sampling
campaign along the middle reaches of the Danube in
September 2011. It was agreed that IAWD should support
the Joint Danube Survey planned by ICPDR for late summer
2013 by providing data from the IAWD member companies
as well as conducting additional analyses. We express our
cordial thanks to Imre Pálfi and his colleagues for their
smooth organisation of the meeting and the interesting
insights into the research activities of the Budapest
Waterworks.
The 43rd meeting of TWB took place on 20/21 November
2012 in Karlsruhe on an invitation extended by TZW. In
addition to up-to-date results of the IAWD monitoring programme, one focus of the meeting was on the presentation
and discussion of multiyear time series for important water
quality parameters on the Rhine. Generally, the concentrations of inorganic and organic parameters as well as of
Organic trace pollutants in the Rhine are in part markedly
higher than in the Danube, which is mainly due to numerous chemical production plants, the higher population
density in the Rhine catchment area with settlements,
wastewater emissions and traffic as well as the lower
discharge volumes of the Rhine as compared to the
Danube (factor 2). As a result of the significant improvement of Rhine water quality over the past 20 years, the
waterworks are in a position to abstract raw water from
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates/
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
Konzentrationen von anorganischen und organischen
Parametern sowie auch von organischen Spurenstoffen
im Rhein zum Teil deutlich höher als in der Donau, was
vor allem auf die zahlreichen chemischen Produktionsstätten, die höhere Bevölkerungsdichte im Rheineinzugsgebiet mit Siedlungen, Abwassereinleitungen
und Verkehr sowie die geringeren Abflüsse des Rheins
im Vergleich zur Donau (etwa Faktor 2) zurückzuführen
ist. Aufgrund der in den letzten 20 Jahren deutlich
verbesserten Wasserbeschaffenheit des Rheins sind die
Wasserwerke in der Lage, ohne Qualitätsprobleme aus
ufernahen Brunnen Rohwasser zu entnehmen und zu
Trinkwasser aufzubereiten. Insbesondere die Risiken, die
durch Störfälle in der Industrie, durch Unfälle/
Schadensfälle bei Transport und Lagerung von
Chemikalien sowie durch Hochwasserereignisse etc.
hervorgerufen werden, werden heute bewusster von
den Wasserversorgungsunternehmen wahrgenommen
und bewertet, um jederzeit im Rheineinzugsgebiet
hochwertiges Trinkwasser an die Verbraucher liefern zu
können.
Ein „Highlight“ der Sitzung war die Vorstellung des
IAWD-Uganda-Projektes durch Katherine Wagner.
Miodrag Milovanović berichtete über die Gründung
eines UNESCO-Centers on „Water for Sustainable
Development and Adaptation to Climate Change“ in
Belgrad im Oktober 2012. Vom TZW wurden Ergebnisse
verschiedener Forschungsprojekte vorgestellt. Im
Rahmen eines Vorhabens wurde ein neuer summarischer Parameter für organische Fluorverbindungen
(AOF) entwickelt, um die Vielzahl der in Wässern vorhandenen organischen Fluorverbindungen summarisch zu
bestimmen. Weitere Projekte behandelten die
Aufbereitungsmöglichkeiten von Wässern, die durch
terroristische Angriffe mit hochtoxischen Chemikalien
kontaminiert werden könnten, sowie die Eignung von
persistenten organischen Spurenstoffen wie Acesulfam
als chemische Tracer für die Quantifizierung von
Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Rohwasserressourcen. Abschließend wurde das TWB-Arbeitsprogramm für die Jahre 2013 und 2014 diskutiert und
verabschiedet.
Zum Abschluss der Sitzung besuchten die TWBMitglieder die Prüfstelle Wasser im Durlacher Wald. Die
Prüfstelle Wasser am TZW ist für über 100 verschiedene
Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert und
führt Erstprüfungen von Produkten und Materialen in
Kontakt mit Trinkwasser durch. Mit diesen Baumusterprüfungen können Hersteller eine DVGW-Zertifizierung
über die DVGW Cert GmbH erlangen. Als Prüfgrundlagen dienen das DVGW-Regelwerk sowie internationale
und nationale Produktnormen von ISO, CEN und DIN.
Außerdem wurde die nahe gelegene WassergüteMessstation der Karlsruher Stadtwerke besichtigt.
Neben verschiedenen physikalischen und chemischen
Parametern (pH-Wert, Trübung, Sauerstoffgehalt, el.
Leitfähigkeit, Nitratgehalt, Temperatur, Chlor), die für
Verbraucher online im Internet abrufbar sind, werden
auch noch weitere Parameter im Trinkwasser gemessen.
Zudem kann ein mit Fischen ausgerüsteter Biomonitor
die summarische Wirkung möglicher plötzlich im Wasser
auftretender Schadstoffe erfassen.
wells close to the riverbank and treating it for drinking
water purposes without any quality-related problems. In
particular, the risks caused by incidents in industrial plants,
accidents/damage events during the transport and storage of chemicals as well as by flood events, etc. are today
perceived and evaluated more conscientiously by water
supply companies in order to continually deliver high-quality drinking water to consumers in the Rhine catchment
area.
A highlight of this meeting was the presentation of IAWD’s
Uganda project by Katherine Wagner. Miodrag
Milovanović reported on the foundation of an UNESCO
Centre on “Water for Sustainable Development and
Adaptation to Climate Change” in Belgrade in October
2012. TZW expounded on the findings of various research
projects. In the context of one project, a new sum parameter for organic fluorine compounds (AOF) was developed
to allow for determining on a sum basis the numerous organic fluorine compounds present in water bodies. Further
projects dealt with treatment methods for waters that
might be contaminated with highly toxic chemicals as a
consequence of terrorist attacks as well as with the suitability of persistent Organic trace pollutants such as
acesulfame as chemical tracers for the quantification of
wastewater and surface water impact on raw water sources. Finally, the TWB work programme for 2013 and 2014
was discussed and adopted.
To conclude this meeting, the TWB members visited the
Durlacher Wald Water Test Centre. The Water Test Centre of
TZW is accredited for over 100 different product standards
according to DIN EN ISO 17025 and performs initial testing
of products and materials in contact with drinking water.
With these type tests, manufacturers can obtain a DVGW
certification by DVGW Cert GmbH. Testing is based on the
DVGW technical standards as well as international and
national product standards of ISO, CEN and DIN.
Moreover, the nearby water quality monitoring station of
Karlsruher Stadtwerke GmbH was visited. In addition to
various physical and chemical parameters (pH value, turbidity, oxygen content, conductivity, nitrate content, temperature, chlorine), which can be analyzed online by consumers, other drinking water parameters are measured as
well. Moreover, a fish-based biomonitor captures the overall effect of pollutants suddenly occurring in the water.
The TWB members thanked Dr. Robertino Turković (TZW)
and Michael Schönthal (Stadtwerke Karlsruhe) for the
inter-esting guided tours.
With regret, we must mention that Imre Pálfi announced
that he would resign from the TWB for professional reasons
after many years of membership and reliable participation
in numerous meetings, since he will be leaving the
Budapest Waterworks by the end of 2012. The TWB would
like to thank Imre Pálfi for his commitment and wishes him
a lot of success and all the best for the future!
Analogously to recent years, the TWB will submit several
contributions for the 2011/2012 Annual Report of IAWD
and in particular will evaluate and present the findings of
the IAWD monitoring programme.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
23
Bericht des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates
Report by the Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
Die Mitglieder des TWB bedanken sich bei Dr. Robertino
Turković (TZW) und Michael Schönthal (Stadtwerke
Karlsruhe) für die interessanten Führungen.
Als kleiner Wermutstropfen bleibt zu erwähnen, dass
Imre Pálfi nach langjähriger Mitgliedschaft im TWB und
treuem Besuch zahlreicher Sitzungen aus beruflichen
Gründen sein Ausscheiden aus dem Gremium verkündete, da er die Stadtwerke Budapest zum Jahresende
2012 verlässt. Der TWB dankt Imre Pálfi für sein
Engagement und wünscht ihm für seine Zukunft viel
Erfolg und alles Gute!
Der TWB wird für den IAWD-Jahresbericht 2011/2012
wie in den letzten Jahren verschiedene Beiträge liefern
und insbesondere die Resultate aus dem IAWDUntersuchungsprogramm auswerten und darstellen.
The Danube in Regensburg.
Visiting the historic city centre of Regensburg in April 2011.
Durlacher Wald Test Centre.
Visit to Durlacher Wald Test Centre in November 2012.
The Danube in Budapest.
24
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Dr. Turković explains a pressure test at the Durlacher Wald Test Centre.
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012/
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Fachliche Beiträge aus der Arbeit des
Technisch- Wissenschaftlichen Beirates /
Technical contributions from the work of the
Technical-Scientific Advisory Committee (TWB)
5
5. 1 Water quality and status of the Danube
and Sava Rivers in 2011 and 2012
5.1 Die Wasserbeschaffenheit der Donau
und Sava in den Jahren 2011 und 2012
5.1.1
Allgemeines
5.1.1
General
Seit 20 Jahren führt die IAWD ein umfangreiches Untersuchungsprogramm auf physikalische, chemische und
mikrobiologische Parameter im Donaueinzugsgebiet
durch. Die erhobenen Messdaten werden von den
Mitgliedswerken gesammelt und der IAWD, insbesondere dem Technisch-Wissenschaftlichen Beirat, zur
Verfügung gestellt. Der TWB plant und organisiert das
Messprogramm und ist auch für die Aus- und Bewertung der Daten verantwortlich. Übergeordnetes Ziel
dieser IAWD-Aktivitäten ist die mittel- und langfristige
Beobachtung der Entwicklung der Gewässerbeschaffenheit im Donauraum, um mögliche Gefährdungen und
Risiken für die Wasserversorgung und die Rohwasserressourcen rechtzeitig erkennen und minimieren zu
können.
For the past 20 years, IAWD has been conducting an extensive monitoring programme to analyse physical, chemical
and microbiological parameters in the Danube Basin. The
data measured are collected by the member companies
and supplied to IAWD, in particular to the TechnicalScientific Advisory Committee (TWB). The TWB plans and
organises the monitoring programme and is moreover
responsible for the evaluation and assessment of the data
measured. The central objective of IAWD’s activities lies in
providing a medium- to long-term overview of the development of water quality dynamics in the Danube Basin so
as to be able to recognise and minimise potential hazards
and risks for water supply and raw water resources at an
early date.
Das aktuelle Untersuchungsprogramm umfasst die in
Tabelle 1 aufgeführten Parameter.
The current monitoring programme comprises the parameters listed in Table 1.
Table 1:
Parameters of IAWD monitoring programme 2011/2012
Parameter
Unit
Determination method
m3/s
-
Physical-chemical parameters
Water flow
Temperature
Conductivity (25°C)
°C
DIN 38404 C4
mS/m
DIN EN 27888
pH value
-
DIN 38404 C5
Oxygen
mg/L
EN 25814
Ammonium-nitrogen (NH4-N)
mg/L
DIN 38406 E5
Nitrate-nitrogen (NO3-N)
mg/L
DIN EN ISO 10304-1
Nitrite-nitrogen (NO2-N)
mg/L
DIN EN 26777
Orthophosphate phosphorus (PO4-P)
mg/L
EN 1189
Total phosphorus (P-total)
mg/L
EN 1189
Total organic carbon (TOC)
mg/L
DIN EN 1484
Dissolved organic carbon (DOC)
mg/L
DIN EN 1484
Spectral absorption coefficient at 254 m (SAC(254))
1/m
DIN 38404 C3
Permanganate index (KMnO4)
mg/L
DIN EN ISO 8467
Biochemical oxygen demand (BOD5)
mg/L
DIN EN 1899-2
Adsorbable organic halogen compounds (AOX)
µg/L
DIN EN 1485
Microbiological parameters
E.coli/coliforms
Count/100 mL
ISO 9308-1
Enterococci
Count/100 mL
ISO 7899-2
Clostridium perfringens
Count/100 mL
Colilert-18/Quanti-Tray
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
25
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Fortlaufende Messdaten werden erhoben und geliefert
vom Zweckverband Landeswasserversorgung (ZV LWV)
Stuttgart von der Messstelle Leipheim (km 2.570), von
der REWAG in Regensburg (Messstelle km 2.354), von
der Linz Service Bereich Wasser (km 2.150 und km
2.132), von den Wiener Wasserwerken (Messstelle km
1.933), von den Budapester Wasserwerken (Messstelle
km 1.650) und von den Belgrader Wasserwerken (Messstellen Vinća km 1.146 und Makis/Sava).
Analytical data are collected and supplied on an ongoing
basis by Zweckverband Landeswasserversorgung (ZV LWV)
Stuttgart at the Leipheim sampling point (at km 2,570), by
REWAG in Regensburg (sampling point at km 2,354), by
Linz AG’s Water Department (at km 2,150 and km 2,132), by
the Vienna Waterworks (sampling point at km 1,933), by
the Budapest Waterworks (sampling point at km 1,650)
and by the Belgrade Waterworks (sampling points Vinća at
km 1,146 and Makis/Sava).
An den ausgewählten Messstellen wird in der Regel
Rohwasser für die Trinkwassergewinnung direkt oder
indirekt aus ufernahen Brunnen entnommen. Bestimmt
werden vor allem die Wasserqualitätsparameter, die für
die Überwachung von Roh- und Trinkwasser gemäß von
EU-Richtlinien und nationalen Regelungen zu analysieren sind.
At the selected monitoring stations, raw water is as a rule
abstracted directly or indirectly from wells close to the riverbank for drinking water production. For this purpose, mainly water quality parameters to be analysed for raw water
and drinking water monitoring in accordance with EU
Directives and national regulations are determined.
Auch die Internationale Kommission zum Schutz der
Donau (ICPDR) führt jährlich ein umfangreiches Messprogramm an mehr als 100 Probenahmestellen durch.
Die Ergebnisse sind in der Regel aber erst mit
mehrjähriger Verzögerung verfügbar, so dass für den
Berichtszeitraum 2011/2012 keine ICPDR-Daten zur
Auswertung zur Verfügung stehen. Der letzte von der
ICPDR veröffentlichte Bericht zur Gewässerüberwachung „Water Quality in the Danube River Basin“
enthält die Messdaten/Auswertungen aus dem Jahr
2009.
The International Commission for the Protection of the
Danube River (ICPDR) likewise conducts an annual, comprehensive monitoring programme with over 100 sampling points. However, the data captured by the ICPDR are
mostly published with a delay of a few years; hence no
ICPDR data of the period covered by this report, i.e.
2011/2012, were available for evaluation. The most recent
report published by ICPDR on water quality monitoring,
“Water Quality in the Danube River Basin”, contains measured data/analyses for 2009.
5.1.2
5.1.2
Abflüsse
Für die Bewertung von Gewässergütedaten von
Fließgewässern sind die spezifischen Abflüsse von
hoher Bedeutung, da sie unmittelbar die Konzentrationen, Transporte und Frachten der einzelnen Stoffe/
Parameter bestimmen. Zudem ist über das Kalenderjahr
hinweg mit zum Teil stark variierenden Abflüssen aufgrund von Niederschlagsereignissen oder saisonalen
Abhängigkeiten zu rechnen.
Figure 1:
26
The specific water flow situation is of great importance for
the evaluation of river water quality data, since it directly
impacts the concentrations, transports and loads of individual substances/parameters. Moreover, sometimes highly divergent flow data may occur throughout a calendar
year due to precipitation events or seasonal variations.
Danube River water flow (2002 - 2012) near Leipheim (Germany)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Water flow
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Figure 2:
Danube River water flow (2002 - 2012) near Regensburg (Germany)
Von den Jahren 2011 und 2012 liegen leider nur von den
deutschen und österreichischen Messstellen der Donau
die spezifischen Abflüsse vor. Wie aus den Bildern 1 und
2 ersichtlich, sind in den letzten Jahren im deutschen
Abschnitt der Donau keine ausgeprägten Hochwasserperioden aufgetreten. An beiden Messstellen zeigen
sich über das Kalenderjahr hinweg deutlich variierende
Abflüsse, die jedoch mehr oder minder zufällig von
Niederschlagsereignissen abhängig sind. Im oberen
Abschnitt der Donau sind die Abflüsse noch recht
niedrig, da hier nur wenige wasserreiche Zuflüsse aus
den Alpen in die Donau einmünden.
Unfortunately, water flow data are available for 2011 and
2012 only for the German and Austrian monitoring
stations along the Danube. As Fig. 1 and Fig. 2 show, no
major flood periods occurred in recent years in the German
section of the Danube. At both monitoring stations,
markedly varying flow conditions were recorded across the
calendar year; however, these are more or less dependent
on random precipitation events. In the upper reaches of the
river, the flow is still rather moderate, since only few Alpine
tributaries carrying large water volumes debouch into this
section of the Danube.
5.1.3
5.1.3
Ergebnisse der Messstelle Leipheim
(km 2.570)
Die Messstelle Leipheim liegt einige Kilometer unterhalb der Kläranlage Ulm/Neu-Ulm und ist daher mehr
als andere Donaumessstationen von Abwassereinleitungen beeinträchtigt. Wegen der dennoch guten
Beschaffenheit wird Donauwasser aus der fließenden
Welle entnommen und nach modernster Aufbereitung
im Wasserwerk Langenau als Trinkwasser bis nach
Stuttgart abgegeben. Das entnommene Donauwasser
(Rohwasser) wird mit hoher Frequenz vom betriebseigenen Wasserlaboratorium der ZV LWV auf eine Vielzahl
von physikalisch-chemischen und mikrobiologischhygienischen Parametern untersucht. Wesentliche
Qualitätsdaten sind auch für die Jahre 2011 und 2012
der IAWD zur Verfügung gestellt worden.
Tabelle 2 enthält die wesentlichen Parameter des IAWDUntersuchungsprogramms für die Messstelle Leipheim,
in der sowohl die Mittelwerte als auch die Minimal- und
Maximalwerte aufgeführt sind. Im Vergleich zu den
Vorjahren (siehe frühere IAWD-Jahresberichte) sind
keine größeren Veränderungen bei den Konzentrationen der einzelnen Parameter festzustellen. Generell sind
die Gehalte von Ammonium, Nitrat, Nitrit und Gesamtphosphat als relativ gering einzustufen.
Results for Leipheim monitoring station
(km 2,570)
The Leipheim monitoring station is situated a few kilometres downriver of the Ulm/Neu-Ulm wastewater treatment
plant; as a result, the impact of wastewater emission is
rather more evident here than at other monitoring stations
along the Danube. However, due to the still good water
quality, Danube water is abstracted from the river and, following state-of-the-art treatment at the Langenau
Waterworks, is delivered as drinking water to municipalities
extending as far as Stuttgart. The Danube water (raw
water) abstracted is analysed very frequently by the water
quality lab operated by ZV LWV for a great variety of physical-chemical and microbiological-hygienic parameters.
As in previous years, key quality-related data were submitted to IAWD for 2011 and 2012.
Table 2 lists the crucial parameters of the IAWD monitoring
programme for the Leipheim measuring station, for which
both mean and minimum/maximum values are given. A
comparison with the preceding years (see earlier Annual
Reports of IAWD) shows that no major changes in concentrations were recorded for the individual parameters.
Generally, the ammonium, nitrate, nitrite and total phosphorus concentrations may be classified as relatively low.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
27
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Table 2: Statistical data of various parameters (2011/2012) - Leipheim (km 2,570)
Parameter
Unit
2011
Mean value
Range
Mean value
Range
m³/s
103
43 - 220
144
81 - 350
°C
13.0
2.3 - 19.4
12.6
4.2 - 20.1
mS/m
-
-
-
-
pH value
-
-
7.63 - 8.10
-
7.70 - 8.16
Oxygen
mg/L
9.7
6.7 -13.5
10.1
5.8 - 12.5
NH4-N
mg/L
< 0.01
< 0.01 - 0.08
< 0.01
< 0.01 - 0.1
NO3-N
mg/L
2.73
1.42 - 3,.97
2.48
1.33 - 3.77
NO2-N
mg/L
0.02
< 0.01 - 0.05
0.02
< 0.01 - 0.04
PO4-P
mg/L
0.03
< 0.01 - 0.08
0.03
0.02 - 0.05
P-total
mg/L
-
-
-
-
DOC
mg/L
2.6
1.8 - 4.6
2.7
1.8 - 4.6
SAC(254)
1/m
7.6
4.5 -17
8.6
4.8 - 16
AOX
µg/L
12
< 10 -16
11
< 10 -18
Water flow
Temperature
Conductivity (25 °C)
Die Sauerstoffgehalte liegen trotz einer gewissen
Beeinflussung durch Abwassereinleitungen auf einem
guten Niveau, was in der Regel zu einer Sauerstoffsättigung von > 90 % führt. Wie in Bild 3 zu erkennen ist,
treten hier die typischen saisonalen Konzentrationsverläufe von Ammonium mit höheren Zahlenwerten im
Winter und deutlich geringeren Gehalten in den
Sommermonaten auf. Insgesamt sind die NH4-NKonzentrationen in den letzten beiden Jahren signifikant zurückgegangen. Erwartungsgemäß blieben in
den vergangenen Jahren die Nitrat-N-Konzentrationen
weitgehend unverändert, wie aus Bild 4 ersichtlich ist.
Für Nitrat wurden ebenfalls typische Jahresganglinien
gemessen, die in den Sommermonaten aufgrund von
besseren Nitratabbau- bzw. -zehrungsvorgängen in
Kläranlagen und im Gewässer zu deutlich niedrigeren
Nitrat-Gehalten führen.
Figure 3:
28
2012
Despite a certain impact caused by wastewater emission,
the oxygen content attains a satisfactory level, which as a
rule entails oxygen saturation in excess of 90%. As Fig. 3
shows, the typical seasonal concentrations for ammonium
occur, with higher values in the winter and markedly lower
contents in the summer months. In all, NH4-N concentrations have decreased significantly over the past two years.
As expected, nitrate-N concentrations have remained
largely unchanged in recent years, as Fig. 4 clearly demonstrates. By the same token, the annual graphs for nitrate
were equally typical; better nitrate degradation and consumption processes in treatment plants and in the river
entail substantially lower nitrate concentrations during the
summer months.
Ammonium (NH4-N) concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Figure 4:
Nitrate (NO3-N) concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
Die summarischen organischen Parameter (DOC,
SAC(254), AOX und AOS, Bild 5 - 8) weisen übliche
Schwankungen auf, die weniger auf saisonale Abhängigkeiten, sondern überwiegend auf die Abflussbedingungen zurückzuführen sind. Aufgrund der doch recht
geringen Abflüsse sind die Konzentrationen der
üblichen Wasserqualitätsparameter an der Messstelle
Leipheim relativ hoch, wenn man die Mittel- und
Maximalwerte mit den Ergebnissen an der mittleren
Donau in Österreich und Serbien vergleicht.
Figure 5:
The organic sum parameters (DOC, SAC(254), AOX and
AOS, Figs. 5 - 8) present the usual fluctuations, which are
less due to seasonal variations than, and above all, to flow
conditions. The rather modest flow volumes trigger relatively high concentrations for the standard water quality
parameters at the Leipheim monitoring station if compared with the mean and maximum values attained along
the middle reaches of the Danube in Austria and Serbia.
DOC concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
29
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
30
Figure 6:
SAC(254) values (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
Figure 7:
AOX concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
Figure 8:
AOS concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
An der Messstelle Leipheim wird vom betriebseigenen
Wasserlaboratorium eine große Anzahl an organischen
Einzelstoffen regelmäßig bestimmt. Die höchsten
Konzentrationen weist seit Jahren die Verbindung EDTA
auf, die als synthetischer Komplexbildner in vielfältigen
Anwendungsbereichen eingesetzt wird. In mechanischbiologischen Kläranlagen (KA) wird EDTA aufgrund der
schlechten mikrobiellen Abbaubarkeit kaum entfernt, so
dass die KA-Ablaufkonzentrationen recht hoch sind.
Demzufolge sind auch in den Fließgewässern erhöhte
EDTA-Konzentrationen zu finden, die in den letzten
Jahren an der oberen Donau bis etwa 9 µg/L erreichten.
Dabei sind größere Schwankungen der Messwerte und
ein deutlicher Rückgang der EDTA-Gehalte in den vergangenen 3 - 4 Jahren zu beobachten (Bild 9).
Figure 9:
EDTA concentrations (2002 - 2012) - Leipheim (Germany)
5.1.4
Messstelle Regensburg
Auch an der Entnahmestelle Regensburg (km 2.354)
sind im Zeitraum 2011/2012 und in den letzten Jahren
keine größeren Änderungen bei den Konzentrationen
der wichtigsten Wasserqualitätsparameter zu erkennen.
Die statistisch ausgewerteten Daten der Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Aus Tabelle 3 geht hervor, dass die Mittelwerte
2011/2012 für Ammonium (NH4-N), Nitrat (NO3-N) und
o-Phosphat-Phospor (PO4-P) sowie der summarischen
organischen Parameter DOC, SAK(254) und AOX etwas
höher als an der Messstelle Leipheim lagen, jedoch
ebenfalls eine gute Wasserbeschaffenheit der Donau
anzeigen. Die üblichen Schwankungen der Zahlenwerte
bzw. Konzentrationen sind beispielhaft für die
Parameter elektrische Leitfähigkeit (Bild 10) und Sauerstoffgehalt (Bild 11) für den Zeitraum 2002 - 2012
dargestellt.
At the Leipheim monitoring station, the company’s own
water quality lab regularly determines a large number of
individual organic substances. For several years, the highest
concentrations amongst these substances have been
measured for the compound EDTA, which is used as a synthetic complexing agent in a multitude of applications.
Due to its poor microbial degradability, EDTA is practically
not removed in mechanical-biological treatment plants; as
a result, the concentrations of EDTA in the water post-treatment are rather high. Thus increased EDTA concentrations
can be found in rivers, with levels of up to approx. 9 µg/L
attained in the upper reaches of the Danube in recent
years. In this context, it may be said that substantial variations of the values measured as well as a marked reduction
of EDTA loads were observed over the past 3-4 years (Fig. 9).
5.1.4
Results for Regensburg monitoring
station
At the Regensburg sampling point (km 2,354), too, no substantial changes in the concentrations of the key water
quality parameters were observed in the 2011/2012 period
as well as in recent years The statistically evaluated data of
the analytical findings are presented in Table 3.
As Table 3 indicates, the 2011/2012 mean values for ammonium (NH4-N), nitrate (NO3-N) and orthophosphate phosphorus (PO4-P) as well as for the organic sum parameters
DOC, SAC(254) and AOX were somewhat higher than at the
Leipheim monitoring station yet still pointed towards good
water quality of the Danube. By way of example, the usual
variations of numerical values and concentrations are
shown for the parameters conductivity (Fig. 10) and oxygen
content (Fig. 11) in the 2002-2012 period.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
31
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Table 3: Statistical data of various parameters (2011/2012) - Regensburg (km 2,354)
Parameter
Unit
2011
Mean value
Range
Mean value
Range
m³/s
525
260 - 1050
368
177 - 589
°C
9.4
3.3 - 22.9
13.3
3.1 - 22.5
mS/m
49
45.5 - 57.5
49
41.4 - 59.0
pH value
-
-
7.9 - 8.1
-
8.0 - 8.7
Oxygen
mg/L
-
-
10.4
8.2 - 13.1
NH4-N
mg/L
0.07
< 0.01 - 0.14
0.07
0.03 - 0.12
NO3-N
mg/L
3.4
2.1 - 4.3
2.5
1.5 - 4.0
NO2-N
mg/L
-
-
-
-
PO4-P
mg/L
0.07
0.05 - 0.11
0.08
< 0.05 - 0.20
P-total
mg/L
-
-
-
-
TOC
mg/L
-
-
3.5
2.2 - 4.6
DOC
mg/L
3.2
1.1 - 5.0
3.2
2.0 - 4.6
SAC(254)
1/m
13.1
8.7 - 20.6
12.5
8.2 - 17.3
KMnO4
mg/L
-
-
-
-
BOD5
mg/L
<3
<3
<3
<3
AOX
µg/L
12
< 10 - 30
< 10
< 10 - 20
Water flow
Temperature
Conductivity (25 °C)
Figure 10: Conductivity (25°C) (2002 - 2012) – Regensburg (Germany)
Figure 11: Oxygen content (2002 - 2012) – Regensburg (Germany)
32
2012
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
In Tabelle 4 ist eine Gegenüberstellung der Zielwerte
des Donau-, Maas- und Rhein-Memorandums 2008 mit
den Maximalkonzentrationen an der Messstelle Regensburg im Zeitraum 2011/2012 enthalten. Wie bekannt,
werden im oben genannten Memorandum nicht die
Mittelwerte, sondern die Maximalwerte wichtiger
Wasserqualitätsparameter als Bewertungskriterium
herangezogen. Die Maximalwerte für die Jahre 2011 und
2012 zeigen wie in den Vorjahren für die summarischen
Parameter TOC, DOC und AOX eine Überschreitung der
Zielwerte an, was üblicherweise bei raschen Änderungen der Abflussverhältnisse auftritt. Demgegenüber
sind die Chlorid- und Sulfat-Konzentrationen in der
Donau recht niedrig.
Table 4 gives a comparison of the target values of the
Danube, Meuse and Rhine Memorandum of 2008 with the
maximum concentrations measured at the Regensburg
monitoring station for the 2011/2012 period. As it is well
known, the Memorandum does not use mean values but
rather maximum values of key water quality parameters as
an evaluation criterion. In keeping with previous years, the
maximum values for 2011 and 2012 present levels in excess
of the targets for the sum parameters TOC, DOC and AOX,
which phenomenon normally occurs in case of rapid
changes in flow regimes. Conversely, the chloride and sulphate concentrations of the Danube are rather low.
Table 4: Comparison of target values (Danube, Meuse and Rhine Memorandum 2008) with maximum concentrations in
2011/2012 - Regensburg (km 2,354)
Parameter
Unit
Target value
2011
2012
Oxygen (minimum)
mg/L
>8
-
8.2
Conductivity (25 °C)
mS/m
70
57.5
59.0
pH value
-
7-9
8.1
8.7
Temperature
°C
25
22.9
22.5
NH4-N
mg/L
0.23
0.14
0.12
NO3-N
mg/L
5,6
4.3
4.0
Chloride
mg/L
100
50.4
42.6
Sulphate
mg/L
100
22.1
35.0
TOC
mg/L
4
-
4.6
DOC
mg/L
3
5.0
4.6
AOX
µg/L
25
30
20
5.1.5
Ergebnisse der Messstellen Linz
Von den Linzer Wasserwerken wurden Untersuchungsergebnisse von zwei Messstellen - Wasserwerk
Goldwörth (km 2.150) und Wasserwerk Plesching
(km 2.132) - übermittelt. Erwartungsgemäß sind keine
größeren Unterschiede bei den Zahlenwerten der
analysierten Parameter zu erkennen. In den Tabellen 5
und 6 sind die Mittelwerte sowie die Minima und
Maxima der wichtigsten Qualitätsparameter für den
Zeitraum 2011/2012 zusammengestellt.
5.1.5
Results for Linz monitoring stations
The Linz Waterworks submitted analytical findings
obtained at two monitoring stations – the Goldwörth
Waterworks (km 2,150) and the Plesching Waterworks (km
2,132). As expected, no major differences regarding the
values measured for the parameters analysed were recorded. Tables 5 and 6 list the mean as well as the minimum
and maximum values for the key quality parameters in the
2011/2012 period.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
33
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Table 5: Statistical data of various parameters (2011/2012) – Linz-Goldwörth Waterworks (km 2,150)
Parameter
Unit
2011
2012
Mean value
Range
Mean value
Range
°C
11.7
3.3 - 17.5
11.5
3.5 - 19.5
mS/m
36
29.1 - 44.1
34
28.2 - 39.2
pH value
-
-
8.3 - 8.6
-
8.1 - 9.0
Oxygen
mg/L
10.0
8.3 - 13.4
11.0
8.3 - 12.8
NH4-N
mg/L
-
-
-
-
NO3-N
mg/L
1.9
1.2 - 3.4
1.8
1.2 - 2.9
NO2-N
mg/L
0.01
< 0.01 - 0.02
0.01
< 0.01 - 0.02
PO4-P
mg/L
-
-
-
-
P-total
mg/L
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
TOC
mg/L
3.0
1.9 - 4.2
2.7
2.0 - 4.2
DOC
mg/L
2.4
1.7 - 3.3
2.4
1.9 -3.6
SAC(254)
1/m
7.5
3.9 - 12.1
7.0
5.5 - 11.7
BOD5
µg/L
<3
<3
<3
<3
Temperature
Conductivity (25 °C)
Table 6: Statistical data of various parameters (2011/2012) – Linz-Plesching Waterworks (km 2,132)
Parameter
Unit
2011
Mean value
Range
Mean value
Range
°C
10.0
2.3 -17.4
10.7
3.4 - 19.0
mS/m
40
33.8 - 48.7
35
29.8 - 43.9
pH value
-
-
8.1 - 8.8
-
7.8 - 8.5
Oxygen
mg/L
9.4
6.4 - 11.4
9.1
7.2 - 12.2
NH4-N
mg/L
-
-
-
-
NO3-N
mg/L
2.3
1.4 - 3.6
1.8
1.0 - 2.8
NO2-N
mg/L
0.01
< 0.01 - 0.02
0.02
0.01 - 0.03
PO4-P
mg/L
-
-
-
-
P-total
mg/L
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
TOC
mg/L
-
-
2.9
2.0 - 4.2
DOC
mg/L
2.1
1.9 - 2.6
2.7
2.0 - 3.8
SAC(254)
1/m
5.1
4.2 - 6.4
7.7
4.4 - 13.3
BOD5
µg/L
<3
<3
<3
<3
Temperature
Conductivity (25 °C)
Im österreichischen Abschnitt der Donau (Messstellen
Linz und Wien) sind die Konzentrationen der Parameter
bzw. Stoffe in der Regel vergleichsweise niedrig, da
wasserreiche Nebenflüsse aus dem Alpenraum (Inn,
Traun, Enns und andere) zu einer deutlich erkennbaren
Verdünnung und somit Erniedrigung der Stoffkonzentrationen beitragen.
34
2012
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
In the Austrian section of the Danube (monitoring stations
Linz and Vienna), concentrations of the parameters and
substances are as a rule comparatively low, since the tributaries from the Alpine region (Inn, Traun, Enns and others)
with their high water regime contribute to a notable dilution effect and hence to a reduction of substance concentrations.
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
5.1.6
Ergebnisse der Messstelle Wien
An der Probenahmestelle Wien werden schon seit
Jahren vergleichsweise niedrige Konzentrationen der
untersuchten Wasserqualitätsparameter gefunden.
Beispielhaft sind in den Bildern 12 - 14 die Ganglinien
der elektrischen Leitfähigkeit (Bild 12), der Nitrat-NKonzentrationen (Bild 13) sowie der DOC-Gehalte (Bild
14) für den Zeitraum 2002 - 2012 dargestellt.
5.1.6
Results for Vienna monitoring station
At the Vienna sampling point, the concentrations of the
water quality parameters analysed have for years been
comparatively low. As typical examples, Figs. 12 to 14 show
the graphs for conductivity (Fig. 12), nitrate-N concentrations (Fig. 13) and for DOC loads (Fig. 14) for the 2002-2012
period.
Figure 12: Conductivity (2002 - 2012) – Vienna (Austria)
Figure 13: Nitrate-N concentrations (2002 – 2012) – Vienna (Austria)
Figure 14: DOC concentrations (2002 - 2012) – Vienna (Austria)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
35
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Bei allen drei Qualitätsparametern fällt auf, dass
üblicherweise die höchsten Konzentrationen in den
Wintermonaten (Januar - März) auftreten, da in diesem
Zeitraum auch die geringsten Abflüsse beobachtet werden. In den Sommermonaten werden dagegen aufgrund der Schneeschmelze in den Alpen die niedrigsten
Konzentrationen gemessen, wobei für Nitrat auch ein
besserer biologischer Abbau aufgrund höherer
Temperaturen zu berücksichtigen ist.
Die statistische Auswertung der an der Messstelle Wien
ermittelten Messdaten ist in Tabelle 7 zu finden.
It is a typical trait of all three water quality parameters that
the highest concentrations usually occur during the winter
months (January to March), since these months are also
characterised by the lowest flow regime. Conversely, the
snowmelt in the Alps causes the lowest concentrations to
occur during the summer months; in this context, improved
biodegradation due to higher temperatures must also be
taken into account with respect to nitrate.
The statistical evaluation of the analytical data determined
at the Vienna monitoring station is given in Table 7.
Table 7: Statistical data of various parameters (2011/2012) – Vienna (km 1,933)
Parameter
Unit
2011
Mean value
Range
Mean value
Range
°C
11.7
3.4 - 21.4
10.7
10 - 20.1
mS/m
42
35 - 49
39
30 - 50
pH value
-
-
7.93 - 8.76
-
8.02 - 8.91
Oxygen
mg/L
11.4
8.9 - 14
11.2
8.7 - 16
NH4-N
mg/L
0.04
0.01 - 0.09
0.04
0.01 - 0.13
NO3-N
mg/L
1.9
1.2 - 2.9
1.6
0.9 - 2.7
NO2-N
mg/L
0.01
0.005 - 0.02
< 0.01
0.005 - 0.02
PO4-P
mg/L
0.03
< 0.01 - 0.06
0.02
< 0.01 - 0.05
P-total
mg/L
0.06
0.02 - 0.08
0.06
0.01 - 0.13
TOC
mg/L
2.5
1.6 - 3.4
2.7
1.9 - 4.7
DOC
mg/L
2.3
1.5 - 3.1
2.5
1.5 - 3.7
SAC(254)
1/m
7.0
3.9 - 11
6.6
3.8 - 12
KMnO4
mg/L
-
-
-
-
BOD5
mg/L
1.1
0.2 - 2.6
0.92
0.4 - 2.8
AOX
µg/L
12
< 10 - 19
< 10
< 10 - 12
Temperature
Conductivity (25 °C)
Die Zahlenwerte in Tabelle 7 zeigen vergleichbare
Zahlenwerte wie für die beiden Messstellen in Linz an.
Generell liegen im österreichischen Donauabschnitt
somit die niedrigsten Stoff- bzw. Parameter-Konzentrationen in der Donau vor, was insgesamt die gute
Beschaffenheit des Donauwassers in Österreich
bestätigt.
36
2012
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
The numerical values in Table 7 show a level comparable to
that for the two monitoring stations near Linz. Generally
speaking, the Austrian section of the Danube thus presents
the lowest concentrations for parameters and substances,
which confirms the overall good quality of Danube water
in Austria.
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Table 8:
Comparison of target values (Danube, Meuse and Rhine Memorandum 2008) with maximum values in
2011/2012 - Vienna (km 1,933)
Parameter
Unit
Target value
2011
2012
Oxygen (minimum)
mg/L
>8
14
16
Conductivity (25 °C)
mS/m
70
49.0
50.1
pH value
-
7-9
8.76
8.91
Temperature
°C
25
21.4
20.1
NH4-N
mg/L
0.23
0.07
0.13
NO3-N
mg/L
5.6
2.9
2.7
Chloride
mg/L
100
24
25
Sulphate
mg/L
100
36
33
TOC
mg/L
4
3.4
4.7
DOC
mg/L
3
3.1
3.7
AOX
µg/L
25
19
12
Wie aus der Tabelle 8 ersichtlich ist, werden die Zielwerte
des Donau-, Maas- und Rhein-Memorandums weitgehend eingehalten. Lediglich bei den summarischen
organischen Parametern TOC und DOC werden wie in
den Vorjahren die Qualitätsziele überschritten, was häufig bei rasch ansteigenden Abflüssen zu beobachten ist.
As table 8 indicates, the target values of the Danube, Meuse
and Rhine Memorandum are largely complied with. As in
previous years, the quality targets are exceeded only for the
organic sum parameters TOC and DOC, which is frequently
observed in connection with rapidly increasing water flow
regimes.
5.1.7
5.1.7
Ergebnisse der Messstelle Vinča
(Serbien)
Von der Probenahmestelle Vinća (km 1.146) bei Belgrad
werden seit dem Jahr 2003 Messdaten von den
Belgrader Wasserbetrieben zur Verfügung gestellt. Die
Auswertungen mit den statistischen Kennzahlen sind in
Tabelle 9 enthalten.
Im Allgemeinen sind auch hier die gemessenen
Konzentrationen niedrig, was sich in den Mittelwerten
bzw. den Minimal- und Maximalwerten widerspiegelt.
Lediglich die Wassertemperaturen sind aufgrund der klimatischen Bedingungen erhöht (Bild 15). Die NährstoffKonzentrationen (Ammonium, Nitrat, Nitrit, orthoPhosphat und Gesamtphosphor) sind ebenfalls vergleichsweise gering, weisen aber relativ hohe
Schwankungen auf. Die Chlorid- und Sulfat-Gehalte sind
aufgrund der hohen Abflüsse niedrig, was auch für die
summarischen Parameter TOC und SAC(254) sowie den
Permanganat-Index (KMnO4) und den biologischen
Sauerstoffbedarf (BOD5) gilt.
Results for Vinča monitoring station
(Serbia)
Data records for the Vinća sampling point (km 1,146) near
Belgrade have been submitted by the Belgrade Waterworks
since 2003. Their evaluation with the statistical parameters
is shown in Table 9.
In general, the concentrations measured here are likewise
low, which is reflected in mean, minimum and maximum
values; only water temperatures are somewhat higher due
to climate conditions (Fig. 15). The concentrations of nutrients (ammonium, nitrate, nitrite, orthophosphate and total
phosphorus) are also comparatively modest but present
relatively high variations. Chloride and sulphate concentrations are low due to high flow volumes, which is equally
true of the sum parameters TOC and SAC(254) as well as of
the permanganate index (KMnO4) and biological oxygen
demand (BOD5).
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
37
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Table 9: Statistical data of various parameters (2011/2012) - Vinča (km 1,146)
Parameter
Unit
2011
Mean value
Range
Mean value
Range
°C
16.8
4.7 - 29.7
15.0
2.6 - 27.1
mS/m
39
33 - 48
35
29 - 42
pH value
-
-
7.7 - 8.4
-
7.9 - 8.2
Oxygen
mg/L
8.5
5.3 - 12.9
8.2
6.5 - 9.8
NH4-N
mg/L
0.24
< 0.05 - 0.37
0.12
0.04 - 0.24
NO3-N
mg/L
1.4
0.3 - 2.0
1.2
0.4 - 2.0
NO2-N
mg/L
0.02
0.011 - 0.031
0.01
0.007 - 0.02
PO4-P
mg/L
-
-
< 0.05
< 0.05 - 0.08
P-total
mg/L
0.06
0.04 - 0.09
0.15
0.10 - 0.19
Chloride
mg/L
19.0
7.3 - 27.3
17
11 - 25
Sulphate
mg/L
30.2
22.1 - 39.2
19.4
15.5 - 23.9
TOC
mg/L
2.7
1.9 - 4.0
2.3
1.9 - 2.8
SAC(254)
1/m
-
-
8.2
5.8 - 16
KMnO4
mg/L
-
-
11
6.6 - 18
BOD5
mg/L
1.4
0.4 - 2.6
0.9
0.3 - 2.3
Temperature
Conductivity (25 °C)
In den Bildern 15 und 16 ist das Temperaturprofil an der
Messstelle Vinča und die Ganglinie der SauerstoffKonzentrationen dargestellt. Wie zu erwarten, treten in
den Sommermonaten die geringsten Sauerstoffgehalte
auf (Bild 16). In den Jahren 2010 und 2011 und zuvor in
2003 wurden O2-Konzentrationen < 6 mg/L gemessen,
die aus ökologischen Gründen als kritisch zu bewerten
sind. Auffällig sind vor allem die hohen Schwankungen
der Sauerstoff-Konzentrationen im Bereich < 6 ca. 12 mg/L, die naturgemäß durch die Wassertemperaturen beeinflusst sind.
Figure 15: Temperature profile (2003 - 2012) - Vinča (Serbia)
38
2012
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Fig. 15 and Fig. 16 present the temperature profile and the
graph for oxygen concentrations at the Vinča monitoring
station. As expected, the lowest oxygen concentrations
were measured during the summer months (Fig. 16). In
2010 and 2011 and previously in 2003, O2 concentrations
< 6 mg/L were measured; for ecological reasons, these must
be assessed as critical. A striking feature lies in the notable
variations of oxygen concentrations, with a range of < 6 to
approx. 12 mg/L, which are evidently influenced by water
temperatures.
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Figure 16: Oxygen content (2003 - 2012) - Vinča (Serbia)
5.1.8
Ergebnisse der Messstelle Makis/Sava
(Serbien)
5.1.8
Vom längsten Nebenfluss der Donau, der Sava, sind für
den Berichtszeitraum 2011/2012 nur Messdaten von der
Entnahmestelle Makis (nahe der Mündung in die
Donau) verfügbar. Seit dem Jahr 2003 werden von der
Entnahmestelle Makis Wasserqualitätsdaten von den
Belgrader Wasserwerken übermittelt, da hier uferfiltriertes Grundwasser zur Trinkwassergewinnung für die
Stadt Belgrad entnommen wird. In Tabelle 10 sind die
Mittel- und die Extremwerte (Minima bzw. Maxima) der
Daten 2011/2012 zusammengestellt.
Results for Makis/Sava monitoring
station (Serbia)
For the period covered by this report, i.e. 2011 and 2012,
only analytical data for the sampling point Makis (near the
confluence of Sava and Danube) are available for the
longest tributary of the Danube, the Sava River. Since 2003,
the Belgrade Waterworks have been submitting water
quality data for the Makis sampling point, since bank-filtered groundwater is abstracted here for drinking water
production to supply the city of Belgrade. Table 10 lists the
mean values and extremes (minimum and maximum
values) for the 2011/2012 data.
Table 10: Statistical data of various parameters (2011/2012) - Makis (Sava)
Parameter
Unit
2011
2012
Mean value
Range
Mean value
Range
°C
17.6
5.2 - 28.9
15.0
0 - 26.8
mS/m
39
32 - 48
37
31 - 43
pH value
-
8.1
8.0 - 8.4
8.0
7.8 - 8.2
Oxygen
mg/L
8.5
6.6 - 11.8
7.9
6.4 -9.8
NH4-N
mg/L
0.14
< 0.05 - 0.28
0.09
0.04 - 0.29
NO3-N
mg/L
1.0
< 0.2 - 1.6
1.0
0.3 - 1.6
NO2-N
mg/L
0.02
< 0.002 - 0.04
0.01
< 0.005 - 0.02
PO4-P
mg/L
0.02
< 0.01 - 0.06
0.05
0.03 - 0.08
P-total
mg/L
0.05
0.03 - 0.08
0.12
0.09 - 0.-17
Chloride
mg/L
18.4
9.6 - 33.4
20
10 - 35
Sulphate
mg/L
-
-
17
10.0 -25.8
TOC
Mg/L
2.2
1.6 - 3.9
1.8
1.4 - 2.5
SAC(254)
1/m
-
-
5.6
2.6 - 15.6
KMnO4
mg/L
-
-
7.9
5.6 - 11.9
BSB5
mg/L
1.2
0.3 - 2.9
0.6
0.4 - 1.2
Temperature
Conductivity (25 °C)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
39
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
In den letzten Jahren sind erwartungsgemäß keine
größeren Veränderungen bei den Konzentrationen der
physikalisch-chemischen Parameter zu erkennen. Die
Maximaltemperaturen in den Sommermonaten liegen
hier noch etwas höher als in der Donau (Bild 17),
während die übrigen Parameter vergleichbare Konzentrationen aufweisen. Auch die typischen saisonabhängigen Ganglinien von Sauerstoff, Ammonium, Nitrat etc.
werden beobachtet, wie beispielhaft Bild 18 erkennen
lässt. Generell sind die gemessenen Konzentrationen
der für die Wasserversorgung relevanten Parameter
niedrig, was vor allem auf die relativ hohen Abflüsse der
Donau bzw. Sava und geringere Einleitungen als
beispielsweise am Rhein zurückzuführen ist.
As expected, no major changes regarding concentrations
of the physical-chemical parameters were recorded. The
maximum temperatures during the summer months are
somewhat higher than for the Danube (Fig. 17), while the
remaining parameters present comparable concentrations. The typical seasonal graphs for oxygen, ammonium,
nitrate, etc. were likewise monitored, as Fig. 18 shows by
way of example. In general, the concentrations measured
for the parameters of relevance for water supply are low,
which is mainly due to the relatively high water regimes of
the Danube and Sava Rivers and minor emission levels as
compared to e.g. the Rhine.
Figure 17: Temperature profile 2003 - 2012 - Makis/Sava (Serbia)
Figure 18: Oxygen content (2003 - 2012) - Makis/Sava (Serbia)
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass an der oberen
und mittleren Donau die nationalen und europäischen
Anforderungen für die Trinkwassergewinnung aus
Oberflächenwasser weitgehend eingehalten werden, so
dass eine Entnahme zur Trinkwasserversorgung sowohl
qualitativ als auch quantitativ ohne Einschränkungen
möglich ist. Allerdings werden bei einzelnen Parametern, insbesondere bei rasch ansteigenden Abflüssen, die Zielwerte des Donau-, Maas- und RheinMemorandums nicht immer eingehalten.
40
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
By way of summary, it may be stated that the national and
European requirements regarding drinking water production from surface water are largely met along the upper
and middle reaches of the Danube; hence water abstraction for drinking water supply is possible without qualitative or quantitative restrictions. However, the target values
of the Danube, Meuse and Rhine Memorandum are not
always complied with for individual parameters, in particular under conditions of rapidly rising water flows.
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
5.1.9
Ergebnisse der mikrobiologischen
Untersuchungen
5.1.9
Results of microbiological analyses
From the viewpoint of IAWD and water supply in the
Danube Basin, hygienic-microbiological analyses form a
key part of the ongoing monitoring programme. For this
reason, IAWD has since 1994 been centrally collecting,
documenting and evaluating the results of microbiological
analyses in addition to physical-chemical monitoring data.
In particular, the IAWD monitoring stations record the following parameters: coliform bacteria (coliforms), E.coli,
enterococci and Clostridia. In the period covered by this
report, i.e. 2011/2012, data were submitted by the monitoring stations Leipheim, Regensburg, Linz (Goldwörth WW)
and Vienna. Tables 11 and 12 show the evaluation of these
data separately for either year (2011 and 2012), with listings for mean, minimum and maximum values.
Aus Sicht der IAWD und der Wasserversorgung im
Donauraum sind hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen ein wesentlicher Teil des laufenden
Messprogramms. Bereits seit dem Jahr 1994 werden
daher von der IAWD neben physikalisch-chemischen
Messdaten auch die Resultate der mikrobiologischen
Untersuchungen zentral gesammelt, dokumentiert und
ausgewertet. An den IAWD-Messstellen werden dabei
insbesondere die Parameter coliforme Bakterien
(Coliforms), E.coli, Enterokokken (Enterococci) und
Clostridien (Clostridia) bestimmt. Im Berichtszeitraum
2011/2012 sind dabei Daten von den Messstellen
Leipheim, Regensburg, Linz (WW Goldwörth) und Wien
übermittelt worden. In den Tabellen 11 und 12 sind die
Auswertungen, getrennt nach den Jahren 2011 und
2012 enthalten, wobei die Mittelwerte sowie die Minima
und Maxima angegeben sind.
Table 11: Statistical data of microbiological parameters (2011)
Leipheim
Regensburg
Linz (Goldwörth WW)
Vienna
Coliforms
E.coli
Enterococci
Clostridia
Mean (range)
Mean (range)
Mean (range)
Mean range)
2,720
380
70
50
(9 - 26,000)
(2 - 2,710)
(0 - 520)
(0 - 190)
1,920
1,200
450
100
(170 - 6,600)
(150 - 3,200)
(4 - 2,500)
(25 - 270)
630
230
(90)
-
(10 - 2,030)
(10 - 650)
(10 - 210)
410
130
50
40
(60 - 1,300)
(10 - 400)
(16 - 90)
(< 5 - 140)
Table 12: Statistical data of microbiological parameters (2012)
Leipheim
Regensburg
Linz (Goldwörth WW)
Vienna
Coliforms
E.coli
Enterococci
Clostridia
Mean (range)
Mean (range)
Mean (range)
Mean (range)
13,970
2,930
350
80
(750 - 64,900)
(70 - 10,500)
(10 - 1,600)
(20 - 300)
900
330
30
90
(160 - 2,400)
(20 - 2,400)
(0 - 160)
(15 - 460)
720
130
110
-
(70 - 3,200)
(10 - 410)
(10 - 520)
1,150
250
170
50
(120 - 2,500)
(30 - 1,050)
(10 - 1,120)
(< 5 - 180)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
41
Die Wasserbeschaffenheit der Donau und Sava in den Jahren 2011 und 2012 /
Water quality and status of the Danube and Sava Rivers in 2011 and 2012
Erwartungsgemäß sind größere Schwankungen der
Zahlenwerte sowohl im Kalenderjahr als auch über
kürzere Zeiträume feststellbar, was in vielen Fließgewässern zu beobachten ist. Daher können Änderungen der hygienisch-mikrobiologischen Wasserbeschaffenheit nur über längerfristige Auswertungen erkannt
und bewertet werden.
Zusammenfassend ist anzumerken, dass aufgrund der
geringen Anzahl von hygienisch-mikrobiologischen
Daten (eine Untersuchung pro Monat) die Relevanz von
Einzelbefunden stark eingeschränkt ist und erst
langjährige Messungen zuverlässige Aussagen über die
Entwicklung der hygienisch-mikrobiologischen Wasserbeschaffenheit der Donau erlauben. Zudem muss die
Vergleichbarkeit der Messdaten an unterschiedlichen
Entnahmestellen durch die Anwendung identischer
Standardmessverfahren gewährleistet sein.
42
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
As expected, major variations in numerical values were
recorded both across either calendar year and at shorter
intervals, which is a phenomenon noted for many rivers.
For this reason, changes in the hygienic-microbiological
quality of a water body can only be recognised and
assessed if based on longer-term evaluations.
By way of summary, it should be noted that the relevance of
single findings is very limited due to the small number of
hygienic-microbiological data (one analysis per month)
and the fact that only multiyear monitoring can safeguard
reliable statements on the development of the hygienicmicrobiological quality of Danube water. Moreover, the
comparability of the data measured at different sampling
points must be safeguarded by applying identical standardised measuring procedures.
Ergebnisse der Untersuchungen auf organische Spurenstoffe in der Donau an der Messstelle Regensburg/
Results of the analyses for organic trace pollutants in the Danube at the Regensburg Monitoring station
5.2 Ergebnisse der Untersuchungen auf
organische Spurenstoffe in der Donau
an der Messstelle Regensburg
Neben den üblichen physikalisch-chemischen und
mikrobiologischen Daten hat die REWAG in den letzten
Jahren auch Analysen auf anthropogene organische
Spurenstoffe in Wasserproben aus der Donau durchgeführt und die Resultate der IAWD zur Auswertung zur
Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um eine
umfangreiche Stoffliste von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen, polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen, Pestizidwirkstoffen und -metaboliten sowie hochchlorierten schwerflüchtigen Chlorverbindungen. Diese Einzelstoffe werden generell als
wassergefährdend, gefährlich und zum Teil als prioritär
für die aquatische Umwelt gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie eingestuft. Die meisten dieser Einzelstoffe sind
schon seit Jahren bekannt und werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben in vielen europäischen Ländern
regelmäßig überwacht. Obwohl viele der sogenannten
prioritären Stoffe in den letzten Jahren nicht mehr
hergestellt, in den Verkehr gebracht und angewendet
werden durften, können noch Einträge aus Kläranlagen
und über diffuse Abschwemmungen in die Gewässer
erfolgen. Die Konzentrationen, die derzeit in den
Fließgewässern (z. B. in der Donau und ihren Nebenflüssen) gefunden werden, sind jedoch äußerst niedrig
und liegen häufig unterhalb der analytischen
Bestimmungsgrenze. Dies ist vor allem auf die sehr
geringe Wasserlöslichkeit der Verbindungen und ihre
ausgeprägte Tendenz zur Adsorption an Feststoffen
zurückzuführen. Dies bedingt schlussendlich eine sehr
weitgehende bzw. vollständige Entfernung durch natürliche (Uferfiltration, Infiltration) und technische
Aufbereitungsprozesse.
In den folgenden Tabellen 1 - 4 sind für die vier betrachteten Stoffklassen jeweils die Mittel- und Maximalwerte für die Jahre 2011 und 2012 zusammengestellt.
Angegeben ist zusätzlich die analytische Bestimmungsgrenze (LOQ) sowie die entsprechende Umweltqualitätsnorm (EQS) als Jahresmittel, falls es sich um einen
prioritären Stoff gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie handelt.
5.2 Results of the analyses for organic
trace pollutants in the Danube at the
Regensburg Monitoring station
In addition to the usual physical-chemical and microbiological data, REWAG has in recent years also conducted
analyses for anthropogenic organic trace pollutants in
water samples taken from the Danube and submitted the
findings to IAWD for evaluation. This involves an extensive
list of substances, including highly volatile halogenated
hydrocarbons, polycyclic aromatic hydrocarbons, pesticide
active ingredients and metabolites as well as highly chlorinated, hardly volatile chlorine compounds. These individual substances are generally classified as hazardous to
water and health and in part also as priority pollutants of
the aquatic environment under the EU Water Framework
Directive. Moreover, most of these individual substances
have been known for years and are regularly monitored in
many European countries in accordance with legal requirements. Although a ban on the production, marketing or use
of many of these priority substances has been place for
several years already, their emission into water bodies is
still possible, either from sewage treatment plants or as a
consequence of diffuse runoff. However, the concentrations
currently detected in rivers (e.g. in the Danube and its tributaries) are extremely minor and often below the limit of
quantification. This is mainly due to the very low solubility
of these compounds in water as well as to their marked tendency to be adsorbed to solids. Ultimately, this results in
their near-total or total removal by means of natural (bank
filtration, infiltration) and technical treatment processes.
The following Tables 1 - 4 list the average and maximum
values in 2011 and 2012 for these four types of substances.
In addition, the limit of quantification (LOQ) and corresponding environmental quality standard (EQS) are stated
as annual averages if the compound is classified as a priority substance under the EU Water Framework Directive.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
43
Ergebnisse der Untersuchungen auf organische Spurenstoffe in der Donau an der Messstelle Regensburg/
Results of the analyses for organic trace pollutants in the Danube at the Regensburg Monitoring station
Table 1: Average and maximum values of highly volatile organic compounds (halogenated hydrocarbons) in the Danube
near Regensburg (2011/2012)
Highly volatile organic compounds (HVOC) in µg/L
PP
AA-EQS
LOQ
2011
Mean
2012
Max
Mean
Max
Dichloromethane
X
20
10
< 10
< 10
< 10
< 10
Trichloromethane
X
2.5
0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
Tetrachloromethane
X
12
0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
1
<1
<1
<1
<1
Dichlorodifluoromethane
Trichlorofluoromethane
1
<1
<1
<1
<1
1.1.2-Trichlorotrifluoroethane
1
<1
<1
<1
<1
1.1.1-Trichloroethane
0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
Trichloroethene
X
10
0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
Tetrachloroethene
X
10
0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
< 0.1
10
< 10
< 10
< 10
< 10
cis-1.2-Dichloroethene
PP = Priority Pollutant (EU-WFD). AA-EQS = Annual Average-Environmental Quality Standard, LOQ = Limit of Quantification
Wie den Angaben aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, sind
insgesamt fünf Einzelverbindungen (Dichlormethan,
Trichlormethan (Chloroform), Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff ), Trichlorethen und Tetrachlorethen)
aus der Stoffklasse der leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffe als prioritäre Stoffe klassifiziert. Die
Umweltqualitätsnormen als Jahresmittel liegen zwischen 2,5 und 20 µg/L und werden in der Donau deutlich unterschritten. Im Berichtszeitraum 2011/2012
wurde in der Donau bei Regensburg kein einziger positiver Befund von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen festgestellt.
As the data in Table 1 show, a total of five individual compounds (dichloromethane, trichloromethane (chloroform),
tetrachloromethane (carbon tetrachloride), trichloroethene and tetrachloroethene) from the substance class of
highly volatile organic compounds are classified as priority
pollutants. The annual averages set for the environmental
quality standards are between 2.5 and 20 µg/L and were
clearly not attained in the Danube. In the period under
review, i.e. in 2011/2012, no sample taken from the Danube
near Regensburg tested positively for any highly volatile
halogenated hydrocarbon.
Table 2: Average and maximum values of polycyclic aromatic hydrocarbons in the Danube near Regensburg (2011/2012)
Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in µg/L
PP
AA-EQS
LOQ
Mean
Max
Mean
Max
X
2.4
0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
Acenaphthylene
0.05
< 0.05
< 0.05
< 0.05
< 0.05
Acenaphthene
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Naphthalene
2011
2012
Fluorene
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Phenanthrene
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Anthracene
X
0.1
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Fluoranthene
X
0.1
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Pyrene
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Benzo(a)anthracene
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Chrysene
Benzo(b)fluoranthene
X
Benzo(k)fluoranthene
X
Benzo(a)pyrene
X
}
0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
∑0.03
0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
0.05
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
< 0.01
Dibenzo(ah)anthracene
Benzo(ghi)perylene
X
Indeno(1.2.3-cd)pyrene
X
}
∑0.02
PP = Priority Pollutant (EU-WFD). AA-EQS = Annual Average-Environmental Quality Standard. LOQ = Limit of Quantification
44
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Ergebnisse der Untersuchungen auf organische Spurenstoffe in der Donau an der Messstelle Regensburg/
Results of the analyses for organic trace pollutants in the Danube at the Regensburg Monitoring station
Bei diesen insgesamt 16 PAK-Einzelstoffen (Tabelle1), die
üblicherweise als EPA (Environmental Protection
Agency) PAK-Liste bezeichnet wird, wurden nur in
Einzelproben sehr niedrige Gehalte von 0,01 µg/L für
Naphthalin, Chrysen und weitere Verbindungen
gemessen. Im Vergleich zu den Umweltqualitätsnormen
wurden auch bei den PAK keine Überschreitungen in der
Donau festgestellt.
For these 16 PAH substances (Table 2), which usually are
referred to collectively as the EPA (Environmental
Protection Agency) priority PAHs, very low concentrations
of 0.01 µg/L were detected in isolated samples for naphthalene, chrysene and other compounds. With regard to the
environmental quality standards, likewise no values in
excess of the set limits were detected in the Danube for any
PAHs.
Table 3: Average and maximum values of pesticides and metabolites in the Danube near Regensburg (2011/2012)
Pesticides and metabolites in µg/L
PP
AA-EQS
LOQ
2011
2012
Mean
Max
Mean
Max
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
0.02
< 0.02
0.026
< 0.02
0.022
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
Desethylsimazine (metabolite)
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
Terbutylazine
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
0.049
Desethylterbutylazine (metabolite)
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
Bentazone
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
Atrazine
X
0.6
Desethylatrazine (metabolite)
Simazine
X
1
Diuron
X
0.2
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
Isoproturon
X
0.3
0.02
< 0.02
0.074
< 0.02
0.037
Metazachlor
0.02
< 0.02
0.03
< 0.02
< 0.02
Dichloroprop
0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
< 0.02
PP = Priority Pollutant (EU-WFD). AA-EQS = Annual Average-Environmental Quality Standard. LOQ = Limit of Quantification
In Tabelle 3 finden sich die bekannten Triazin-Pestizide
Atrazin, Simazin, Terbutylazin sowie weitere Wirkstoffe
wie Bentazon, Diuron und Isoproturon. Einzelbefunde
oberhalb der Bestimmungsgrenze von jeweils 0,02 µg/L
wurden für Desethylatrazin sowie für Terbutylazin und
Isoproturon, die beide noch relativ häufig angewendet
werden, festgestellt. Erwartungsgemäß traten die
Positivbefunde von Terbutylazin im späten Frühjahr
(Juni) und für Isoproturon im Spätherbst (November)
auf, zu Zeiten, in denen diese Pestizidwirkstoffe jeweils
großflächig angewendet werden. Der Wirkstoff Atrazin
ist in der Bundesrepublik Deutschland bereits seit dem
Jahr 1991 verboten, dennoch finden sich vor allem in
Grundwasserproben noch vergleichsweise häufig
geringe Konzentrationen von Atrazin und dem
Hauptmetaboliten Desethylatrazin. Auch für die
Pestizide Atrazin, Simazin, Diuron und Isoproturon wurden die Umweltqualitätsnormen in der Donau bei
Regensburg deutlich unterschritten.
Table 3 contains the well-known triazine pesticides
atrazine, simazine, terbutylazine as well as other active
agents such as bentazone, diuron and isoproturon.
Individual findings above the respective limit of quantification of 0.02 µg/L were detected for desethylatrazine as well
as for terbutylazine and isoproturon, both of which are still
used relatively frequently. As expected, the samples that
tested positively were taken in late spring (June) for terbutylazine and in late autumn (November) for isoproturon,
i.e. in months when these active ingredients are used on a
particularly large scale. The active ingredient atrazine has
been banned in the Federal Republic of Germany since
1991, but low concentrations of atrazine and its main
metabolite desethylatrazine are still detected relatively
often, mainly in groundwater samples. By the same token,
the samples taken from the Danube near Regensburg
remained far below the environmental quality standards
for the pesticides atrazine, simazine, diuron and isoproturon.
In Tabelle 4 sind die wichtigsten schwerflüchtigen
Organohalogenverbindungen und Chlorinsektizide
zusammengestellt, die sich überwiegend auch in der
Liste prioritärer Stoffe gemäß Wasserrahmenrichtlinie
wiederfinden. Für diese Stoffe sind sehr niedrige
Umweltqualitätsnormen aufgrund ihrer Toxizität,
Bioakkumulierbarkeit und Persistenz festgelegt worden,
die in den Donauwasserproben bei Regensburg dennoch durchweg eingehalten werden.
Table 4 provides an overview of the main hardly volatile
halogenated organic compounds and chloro-insecticides,
most of which can also be found on the list of priority substances under the EU Water Framework Directive. Due to
their toxicity, bioaccumulation potential and persistence,
very low thresholds for environmental quality standards
have been established for these substances; however, these
were fully complied with in the Danube water samples
taken near Regensburg.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
45
Ergebnisse der Untersuchungen auf organische Spurenstoffe in der Donau an der Messstelle Regensburg/
Results of the analyses for organic trace pollutants in the Danube at the Regensburg Monitoring station
Table 4: Average and maximum values of hardly volatile chlorine compounds in the Danube near Regensburg (2011/2012)
Insecticides/organochloro pesticides and metabolites in µg/L
PP
AA-EQS
LOQ
2011
2012
Mean
Max
Mean
Max
DDT total
X
0.025
0.005
< 0.005
< 0.005
< 0.005
< 0.005
p.p-DDT
X
0.01
0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
(aldrin. dieldrin. endrin)
X
∑ 0.01
0.003
< 0.003
< 0.003
< 0.003
< 0.003
Endosulfan (α and β)
X
0.005
0.002
< 0.002
< 0.002
< 0.002
< 0.002
Hexachlorobenzene (HCB)
X
0.01
0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
X
0.02
0.005
< 0.005
< 0.005
< 0.005
< 0.005
0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
0.002
< 0.002
< 0.002
< 0.002
< 0.002
Metoxychlor
0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
Mirex
0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
< 0.001
Cyclodiene pesticides
Hexachlorocyclohexane (HCH)
(α. β. γ. δ and ε)
PCNB (quintozene)
Heptachlor/heptachloroepoxide
X
7
-
2*10
PP = Priority Pollutant (EU-WFD). AA-EQS = Annual Average-Environmental Quality Standard. LOQ = Limit of Quantification
Lediglich für die Stoffe Heptachlor und Heptachlorepoxid ist die Umweltqualitätsnorm erheblich niedriger
als die bislang erreichbare Bestimmungsgrenze (LOQ),
so dass bezüglich einer Einhaltung der Umweltqualitätsnorm keine Aussage getroffen werden kann.
Only for the substances heptachlor and heptachloroepoxide, the environmental quality standards are significantly
lower than the limit of quantification (LOQ) that can be
attained so far; as a result, it is not possible to deliver a
statement regarding compliance with the environmental
quality standards.
Fazit
Die Donau bei Regensburg wurde in den Jahren 2011
und 2012 durch die REWAG auf eine Vielzahl anthropogener organischer Spurenstoffe untersucht. Die vorliegenden Ergebnisse des umfangreichen Messprogramms zeigen, dass die untersuchten Stoffe auch mit
sehr empfindlichen Analysenverfahren häufig nicht
nachgewiesen werden können. Die Konzentrationen für
die vereinzelten positiven Befunde liegen für alle Stoffe
weit unterhalb der Umweltqualitätsnormen der EUWasserrahmenrichtlinie.
46
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Conclusion
In 2011 and 2012, the Danube near Regensburg was
analysed by REWAG for a great variety of anthropogenic
organic trace pollutants. The present findings of this comprehensive monitoring programme show that the substances thus analysed are impossible to detect even if
applying highly sensitive testing methods. For all substances, the concentrations regarding the isolated positive
findings identified were far below the environmental quality standards of the EU Water Framework Directive.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
47
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
5.3 Belastung der Donau und einiger
ihrer Zuflüsse
5.3 Contamination status of the Danube
and some of its tributaries
Florian R. Storck und Heinz-Jürgen Brauch, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) , Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe,
[email protected]
Florian R. Storck and Heinz-Jürgen Brauch, DVGW-Water
Technology Center (TZW), Karlsruher Strasse 84, 76139 Karlsruhe,
[email protected]
5.3.1 Zusammenfassung
5.3.1 Summary
Unterhalb des österreichischen Einzugsgebietes wird
die Belastung der Donau und ihrer Zuflüsse mit organischen Spurenstoffen kaum bzw. nur unregelmäßig
überwacht. Im Abstand von einigen Jahren erfolgen länderübergreifende Kampagnen im Rahmen der Joint
Danube Survey (JDS), die nur einen einmaligen,
kurzfristigen Eindruck über die Belastungssituation verschafft. Die letzte Kampagne erfolgte im Jahr 2007
(JDS2). Um einen aktuellen Überblick über die
Belastungssituation zu gewinnen, wurden Donau, Raab,
Theiß, Drau, Save und Sió bei Niedrigwasser beprobt und
die Wasserproben auf organische Spurenstoffe,
Summenparameter und Schwermetalle untersucht.
Überall fanden sich persistente Substanzen wie
Carbamazepin, Amidotrizoesäure, EDTA und Acesulfam.
Die Belastung von Donau, Drau, Save und Theiß mit
organischen Spurenstoffen ist überwiegend moderat
bis gering, während Sió und Raab teilweise erheblich
belastet sind.
Downriver of the Austrian catchment area, the contamination of the Danube and its tributaries with organic trace
pollutants is monitored only marginally or irregularly.
Every few years, multi-country campaigns are carried out in
the context of the Joint Danube Survey (JDS), which, however, provides merely one-time-only, short-term insights
into the contamination status. The last campaign was conducted in 2007 (JDS2). To obtain an up-to-date overview of
the current contamination situation, the rivers Danube,
Rába, Tisza, Drava, Sava and Sió were sampled at low water
and the samples examined for organic trace pollutants,
sum parameters and heavy metals. Persistent substances
such as carbamazepine, diatrizoic acid, EDTA and acesulfame were detected uniformly in all rivers. The contamination of the Danube, Drava, Sava and Tisza with organic
trace pollutants is largely moderate to slight, while the
rivers Sió and Raba present partially substantial contamination levels.
5.3.2 Introduction
5.3.2 Einleitung
Daten zur Belastung der Donau und ihrer Zuflüsse mit
organischen Spurenstoffen sind unterhalb der österreichischen Grenze kaum verfügbar. Organische
Spurenstoffe wie Röntgenkontrastmittel, Naphthalinsulfonate, künstliche Süßstoffe oder Pharmaka werden
dort selten oder gar nicht bestimmt. Lediglich im
Rahmen der internationalen Beprobungskampagnen
Joint Danube Survey (JDS) liegen Informationen über
ein großes Spektrum an Spurenstoffen für die gesamte
Donau vor. Die bisherigen Kampagnen JDS1 und JDS 2
in den Jahren 2001 und 2007 liegen schon weit zurück,
für 2013 ist jedoch wieder eine Kampagne geplant, an
der sich die IAWD beteiligen wird. In zahlreichen
Großstädten an der Donau wie Budapest (Foto 1) oder
Belgrad (Foto 2) wird Oberflächenwasser als Rohwasserressource für die Trinkwasserproduktion genutzt,
weshalb eine detaillierte Kenntnis der Gewässerqualität
von Nutzen ist. Gleiches gilt für die Nebenflüsse der
Donau. Trotz großer Anstrengungen besitzen viele
Kommunen nach wie vor keine bzw. nur unzureichend
funktionierende Kläranlagen und Pharmaka, Körperpflegeprodukte, Klinikabwässer und Industrieabwässer
gelangen zum Teil ungeklärt in die Gewässer. Zudem
können Biozide und Pestizide aus der Landwirtschaft in
die Gewässer eingetragen werden.
48
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
For river sections downstream of the Austrian border, the
availability of data on the contamination of the Danube
and its tributaries with organic trace pollutants is scarce. In
these river sections, tests for organic trace pollutants such
as X-ray contrast agents, naphthalenesulfonates, artificial
sweeteners or pharmaceuticals are conducted only rarely
or not at all. Only the international Joint Danube Survey
(JDS) sampling campaigns provide information on a wide
range of trace pollutants for the entire length of the
Danube. While the previous campaigns – JDS1 and JDS 2 in
2001 and 2007, respectively – were conducted quite some
time in the past, a new campaign, in which IAWD will play
a part, is planned for 2013. In numerous metropolises on
the Danube, such as Budapest (Photo 1) or Belgrade (Photo
2), surface water is used as a raw water resource for drinking water production, which highlights the usefulness of
de-tailed information about water quality. The same is true
of the tributaries of the Danube. Despite serious efforts,
many municipalities still do not dispose of any or, if so, only
very inadequate sewage treatment plants, and pharmaceuticals, personal care products, hospital and industrial
effluents are discharged into water bodies partly without
any treatment. Moreover, biocides and pesticides of agricultural origin may enter water bodies as well.
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Photo 1+2:
Daytime and night-time views of the Danube at Budapest
Photo 3+4:
Belgrade – confluence of Sava and Danube (left), aerial photograph of Sava River near Belgrade/Makis, with Danube in the
background (right)
5.3.3 Probenahmekampagne
5.3.3 Sampling campaign
Verschiedene Standorte an der Donau und an einigen
ihrer Nebenflüsse (Abbildung 1, Tabelle 1) wurden im
Rahmen einer mehrtägigen Fahrt von den Autoren
selbst bzw. von unterstützenden Wasserwerken besucht
und beprobt. Erste Station war Geisling unterhalb von
Regensburg, Endstation Vinća unterhalb von Belgrad
(Foto 5+6). In einigen Metern Abstand zum Ufer wurden
dazu Schöpfproben aus der fließenden Welle entnommen (Foto 7+8). Die Proben wurden luftblasenfrei in 1 L
Steilbrust-Braunglasflaschen (Organische Parameter)
gefüllt, für die Schwermetallanalytik wurden PEKunststoffflaschen verwendet, in denen Salpeter-säure
vorgelegt war.
Various sites on the Danube and some of its tributaries
(Figure 1, Table 1) were visited by the authors in person or
by co-operating waterworks; hence, samples were taken in
the course of a multiday trip. The first stop was Geisling
downriver of Regensburg; the last stop was Vinća downriver of Belgrade (Photo 5+6). For this purpose, scoop samples were taken directly from the river at several metres’
distance from the riverbank (Photo 7+8). The samples were
filled into 1 l conical-shoulder amber glass bottles (organic
parameters), making sure to avoid air bubbles; for the
heavy metal analyses, PE plastic bottles previously rinsed
with nitric acid were used.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
49
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Figure 1:
Overview of sampled rivers and sites (explanation in Table 1)
Table 1: Sampled rivers and sites.
No.
River
Site
Country
1
Danube
Geisling, D
Germany
2
Raba
Sarvar, HU
Hungary
3
Danube
Budapest, HU
Hungary
4
Sió
Szekszard, HU
Hungary
5
Danube
Batina, HRO
Croatia
6
Drava
Osijek, HRO
Croatia
7
Danube
Novi Sad, RS
Serbia
8
Tisza
Titel, RS
Serbia
9
Sava
Jasenovac, HRO
Croatia
10
Sava
Zupanja, HRO
Croatia
11
Sava
Makis, RS
Serbia
12
Danube
Vinča, RS
Serbia
Die Proben wurden direkt nach der Probenahme bis zur
Aufbereitung bzw. Analyse im Labor gekühlt und wegen
der langen Fahrtstrecke mit einem Kühltransporter
befördert (Foto 7+8). Zum Zeitpunkt der Probenahmekampagne vom 5. bis zum 11.09.2011 herrschte
an allen Flüssen Niedrigwasser. Eine besondere logistische Herausforderung stellten die zahlreichen Grenzen
und die durch die Kriege noch immer nur spärlich
vorhandenen Brücken dar.
Prior to treatment and analysis, the samples were refrigerated in the lab directly after collection and moved in a refrigerated transport van due to the long trip (Photo 7+8). At
the moment of the sampling campaign from 5 to 11 September 2011, all rivers were characterised by low water. A
special logistical challenge was posed by the numerous
national borders and the scarcity of bridges, a consequence of the Balkan wars.
Photo 5+6: View of the Danube at Regensburg – upriver of Geisling sampling point (left) and at Vinča downriver of Belgrade (right)
50
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Photo 7+8: Collection of scoop samples from Tisza River near Titel (left) and refrigerated transport van (right)
5.3.4 Analytik
5.3.4 Analysis
Die vor-Ort Parameter gelöster Sauerstoff, Sauerstoffsättigung, pH-Wert, Temperatur und elektrische Leitfähigkeit wurden mit tragbaren Messgeräten bestimmt
(Foto 9+10). Die organischen Spurenstoffe wurden im
Labor mit Verfahren wie HPLC-MS/MS und GC-MS bestimmt, die Metalle/Elemente mittels ICP-OES und ICPMS, die Anionen mittels Ionenchromatographie.
Zusätzlich wurden die Summenparameter gesamter
und gelöster organischer Kohlenstoff (TOC/DOC), adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX),
adsorbierbare organische Schwefelverbindungen (AOS),
spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm (SAK)
sowie der Gesamtphosphorgehalt bestimmt. Die zur
Bestimmung der verschiedenen Parameter verwendeten analytischen Methoden sind in Storck et al. (2010)
und Scheurer et al. (2011) beschrieben.
The parameters measured on-site – dissolved oxygen, oxygen saturation, pH value, temperature and conductivity –
were determined by means of portable measuring devices
(Photo 9+10). Organic trace pollutants were determined in
the lab by drawing on procedures such as HPLC-MS/MS
and GC-MS, while metals/elements were analysed by
means of ICP-OES and ICP-MS, and the anions by means of
ion chromatography. In addition, sum parameters – i.e.
total and dissolved organic carbon (TOC/DOC), adsorbable
organic halides (AOX), adsorbable organic sulphur compounds (AOS), spectral absorption coefficient at 254 nm
(SAC) as well as total phosphorus – were determined as
well. The analytical methods used to determine the various
parameters are described in Storck et al. (2010) and
Scheurer et al. (2011).
Photo 9+10: Determin ation of on-site parameters in the Rába near Sárvár (left) and portable measuring device on the Danube near
Novi Sad (right)
5.3.5 Ergebnisse und Diskussion
5.3.5 Results and discussion
Bei den Summenparametern DOC, AOX, SAK sowie beim
Nitrat zeigte sich überwiegend eine abnehmende
Tendenz im Längsverlauf der Donau (Abbildung 2) und
die Zielwerte des Donau-, Maas- und RheinMemorandums (Sailer et al. 2008) wurden überwiegend
eingehalten. Einzige Ausnahme bildete der Sió mit auffällig hohen Werten bei allen Parametern, was vermutlich auf die geringe Wasserführung und die intensive
touristische Nutzung des Balatonumfeldes zurückzuführen ist.
With regard to the sum parameters DOC, AOX and SAC as
well as for nitrate, the samples presented a largely decreasing trend along the course of the Danube (Figure 2),
and the target values of the Danube, Meuse and Rhine
Memorandum (Sailer et al. 2008) were predominantly complied with. The only exception was provided by the Sió River
with conspicuously high values for all parameters, which
was very likely due to low water and the intense use of the
area around Lake Balaton for tourism purposes.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
51
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Die Gesamt-Phosphatgehalte im Sió bei Szekszard lagen
bei 1,7 mg/L (als o-Phosphat), während an allen übrigen
beprobten Standorten die Konzentrationen nur zwischen 0,16 und 0,46 mg/L lagen. Eine Erhöhung der
Nitratkonzentrationen war im Unterlauf der Save bzw.
nach ihrem Zusammenfluss auch in der Donau unterhalb Belgrads bei Vinća zu beobachten (Abbildung 2),
wo sich auch die internationale Messstation für das
IAWD-Programm befindet.
Figure 2:
Sum parameters and nitrate along the course of the Danube and its tributaries. Units: a – nitrate and dissolved organic carbon
(DOC), b – spectral absorption coefficient (SAC at 254 nm), c – adsorbable organic halides (AOX)
Auffällig hohe Konzentrationen, die auch den Zielwert
von 80 µg/L des Donau-, Maas- und RheinMemorandums überschritten, zeigten sich bei den
adsorbierbaren organischen Schwefelverbindungen
(AOS) ebenfalls im Sió und in der Drau bei Osijek
(Abbildung 3).
Figure 3:
52
The total phosphorus determined in the Sió River near
Szekszard was 1.7 mg/L (as orthophosphate), while the
concentrations at all other sites amounted only to 0.16 and
0.46 mg/L. Increased nitrate concentrations were also
observed in the lower reaches of the Sava as well as after
this river’s confluence with the Danube downstream of
Belgrade at Vina (Figure 2), where the international monitoring station for the IAWD analysis programme is located.
Conspicuously high concentrations in excess of the target
value of 80 µg/L stipulated by the Danube, Meuse and
Rhine Memorandum were also recorded for adsorbable
organic sulphur compounds (AOS) for the Sió and for the
Drava near Osijek (Figure 3).
Adsorbable organic sulphur compounds (AOS) in the Danube and in some of its tributaries
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Einen besonders interessanten Aspekt stellte die
Konzentration von Naphthalinsulfonaten in der Raab
dar. Bis vor kurzem gab es wegen der von Abwässern
der österreichischen Lederindustrie verursachten
Schaumberge jahrelang Streit zwischen Ungarn und
Österreich. Es folgten erste Maßnahmen, u.a. zur
Verminderung der Fracht an schwer abbaubarem 1,5Naphthalindisulfonat (1,5-NDS) um 80 %. Dennoch lag
am Tag der Probenahme der Eintrag von 1,5-NDS durch
die Raab bei etwa ¾ der gesamten Fracht an 1,5-NDS in
der Donau bei Budapest (Abbildung 4). Schaumberge
waren allerdings nicht zu sehen (vgl. Foto 8+9).
Figure 4:
A particularly interesting aspect is provided by the naphthalenesulfonate load in the Rába River. Until recently,
there had been protracted disputes between Hungary and
Austria due to massive foaming on the water surface
caused by the effluents of the Austrian leather industry. This
entailed first measures, e.g. to reduce the load of hardly
degradable 1,5-naphthalenedisulfonate (1,5-NDS) by 80%.
Despite this, on the day of sampling, the load of 1,5-NDS
caused by the Rába equalled approximately three fourths
of the entire 1,5-NDS load in the Danube at Budapest
(Figure 4). However, no foaming was visible on the water
surface (cf. Photo 8+9).
Concentrations of 1,5-naphthalenedisulfonate along the course of the Danube and its tributaries. Additional discharges and
calculated loads for the Rába at Sárvár and for the Danube at Budapest on the day of sampling. Legend for sampling sites in
top right corner.
Einige Wochen nach der Kampagne, am 22.10.2011,
erfolgte eine Verständigung zwischen Österreich und
Ungarn zur weiteren Verringerung der Emissionen. Die
in der Raab bzw. Donau und ihren Nebenflüssen
beobachteten Konzentrationen an 1,5-NDS liegen in
einer Spanne, die auch am Rhein beobachtet wurde (0,2
bis 3,4 µg/L, Storck et al. 2010). Dennoch ist eine
Verringerung der Emissionen an der Quelle (hier Raab)
im Sinne des vorbeugenden Gewässerschutzes und der
Trinkwassergewinnung wünschenswert. Weitere
Naphthalinsulfonate wurden an allen beprobten
Standorten nachgewiesen, aber vor allem im Sió, im
Oberlauf der Save, in der Drau und der Theiß in
Konzentrationen >0,1 µg/L gefunden.
Die schon bei den Summenparametern beobachtete
Tendenz zu abnehmenden bzw. niedrigeren Konzentrationen unterhalb des österreichischen Einzugsgebietes
war auch bei den meisten Spurenstoffen in Donau,
Theiß, Save und Drau festzustellen. Von 39 Pflanzenschutzmitteln wurde in diesen vier Flüssen kein einziges
nachgewiesen. Kleinere Flüsse wie die Raab und der Sió
waren jedoch auch bei den Spurenstoffen oft höher
Several weeks after the campaign, on 22 October 2011,
Austria and Hungary agreed to further reduce the emission
level. The 1,5-NDS loads recorded in the Rába and Danube
and in their tributaries tally with a range also observed for
the Rhine (0.2 to 3.4 µg/L, Storck et al. 2010). Despite this, it
is desirable to further reduce emissions at the source (in this
case, the Rába) for the benefit of preventive water protection and drinking water production. Other naphthalenesulfonates were detected at all sampling sites but were particularly notable in the Sió, in the upper reaches of the Sava,
in the Drava and in the Tisza with concentrations in excess
of 0.1 µg/L.
The trend towards decreasing or lower loads downriver of
the Austrian catchment area already observed for sum
parameters was also recorded for most trace pollutants in
the Danube, Tisza, Sava and Drava. None out of 39 pesticides was detected in any of these four rivers. However,
smaller rivers such as Rába and Sió often did present higher
concentrations of trace pollutants; thus 150 ng/L metolachlor was detected in the Sió. The concentrations of persistent pharmaceuticals, X-ray contrast agents and sweeteners such as carbamazepine, diatrizoic acid, iopamidol,
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
53
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
belastet, im Sió wurden z.B. 150 ng/L Metolachlor gefunden. Auch die Konzentrationen persistenter Pharmaka,
Röntgenkontrastmittel und Süßstoffe wie Carbamazepin, Amidotrizoesäure, Iopamidol, Acesulfam und
Sucralose waren in Raab und Sió gegenüber anderen
Probenahmeorten erhöht und die Zielwerte des Donau,Maas-, und Rhein-Memorandums wurden in Sió und
Raab oft deutlich überschritten, während sie in den
größeren Flüssen meist eingehalten wurden (Auswahl in
Tabelle 2). Die Konzentrationen des Komplexbildners
EDTA überschritten in Geisling und Sárvár den Zielwert
des Memorandums (Abbildung 5).
Table 2:
Concentrations of several trace pollutants found in the Danube and its tributaries; comparison with target
values of the Danube, Meuse and Rhine Memorandum.
Parameter
Unit
Range in Danube
Drava, Tisze, Sava
Rába at
Sárvár
Sió at
Szekszard
Carbamazepine
ng/L
13 - 59
100
390
100
N-formyl-4-aminoantipyrine ng/L
10 - 76
68
360
100
Diatrizoic acid
ng/L
23 - 110
200
430
100
Iopamidol
ng/L
19 - 130
210
390
100
Benzotriazole
µg/L
0.038 – 0.30
0.25
0.34
1.0
Sucralose
µg/L
0.070 – 0.15
0.22
0.92
0.1
Acesulfame
µg/L
0.15 - 1.1
1.7
7.6
1.0
EDTA
µg/L
1.2 - 5.9
10
5.0
5.0
Figure 5:
Targed values Danube,
Meuse and Rhine
Memorandum
Concentrations of complexing agent EDTA in the Danube and some of its tributaries
Konzentrationen der Metalle bzw. Elemente wie
Antimon, Arsen, Blei, Bor, Cadmium, Chrom, Kupfer und
Nickel waren überwiegend niedrig, oft lagen sie sogar
unterhalb der Bestimmungsgrenze (Tabelle 3).
54
acesulfame and sucralose were likewise increased in the
Rába and Sió vis-à-vis other sampling sites, and the target
values of the Danube, Meuse and Rhine Memorandum
were often markedly exceeded in the Sió and Rába, while
they were usually complied with in the larger rivers (cf. a
selection of values in Table 2). At Geisling and Sárvár, the
concentrations for the complexing agent EDTA exceeded
the target set by the Memorandum (Figure 5).
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
The concentrations of metals or elements such as antimony, arsenic, lead, boron, cadmium, chromium, copper and
nickel were predominantly low and often even lower than
the limit of quantification (Table 3).
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Table 3: Range of total concentrations of several metals/elements in the Danube and some of its tributaries
Parameter
Unit
Minimum
Maximum
Antimony
mg/L
<0.001
0.001
Arsenic
mg/L
<0.001
0.007
Lead
mg/L
<0.001
0.002
Boron
mg/L
<0.02
0.09
Cadmium
mg/L
<0.0001
<0.0001
Chromium
mg/L
<0.001
0.011 *a
Copper
mg/L
<0.01
<0.01
Nickel
mg/L
<0.001
0.048 *b
Selenium
mg/L
<0.001
<0.001
*a: all other values <0.002 mg/L; *b: all other values <0.004 mg/L
5.3.6 Schlussfolgerung
5.3.6 Conclusion
Zahlreiche Spurenstoffe, insbesondere aus industriellen
und pharmazeutischen Anwendungen, aber auch
„neuere“ künstliche Süßstoffe wie Acesulfam oder
Sucralose, werden vor allem in Deutschland und Österreich, aber auch in der touristisch stark genutzten
Balatonregion in die Donau und ihre Nebenflüsse eingetragen. Bei den kleineren Gewässern erfolgt durch den
geringen Abfluss nur eine geringe Verdünnung,
während in der Donau offenbar mangels zunehmender
Einträge bei gleichzeitig steigender Wassermenge die
Konzentrationen persistenter Spurenstoffe abnehmen.
Das Belastungsniveau der beprobten größeren Flüsse ist
überwiegend gering bis moderat, was auch andere
aktuelle Studien ergaben (Radovic et al. 2011, Storck et
al. 2011). Da die Beprobung bei Niedrigwasser erfolgte,
stellt das Ergebnis den „worst case“ für Stoffe dar, die
nicht durch Abspülung eingetragen werden. Trotzdem
gibt es offensichtlich Schwerpunkte, an denen eine
Frachtreduzierung einen deutlichen Gewinn für das
Gesamtsystem bringt, wie das Beispiel der Raab zeigt.
Auch wenn die Belastungen in der Donauregion insgesamt eher moderat sind, bleibt zu hoffen, dass sich
dieser Zustand bei künftig hoffentlich zunehmender
ökonomischer Aktivität in den Regionen unterhalb des
österreichischen Einzugsgebietes nicht verschlechtert.
Die meisten beprobten Gewässer machten zumindest
auch optisch einen einladenden und mitunter naturbelassenen Eindruck (u.a. Foto 11 bis Foto 16) und werden
teilweise auch als Badegewässer genutzt.
Numerous trace pollutants – in particular those originating
from industrial and pharmaceutical applications, but also
“new-generation” artificial sweeteners, such as acesulfame
or sucralose – are emitted into the Danube and its tributaries in particular in Germany and Austria, but also in the
Balaton region with its pronounced exploitation for tourism purposes. In the smaller rivers, their low discharge level
entails minimal dilution, while the concentrations of persistent trace pollutants tend to decrease in the Danube evidently for lack of increasing emissions combined with
superior water volumes. The concentration level of the
larger rivers sampled is predominantly low to moderate,
which is confirmed by other recent studies (Radovic et al.
2011, Storck et al. 2011). Since the samples were collected at
low water, the result presented a worst case for substances
not imported by surface runoff. However, there obviously
exist focal points where a reduction of emissions will result
in a clear benefit for the overall system, as exemplified by
the Rába. Although the overall pollution status of the
Danube region is somewhat moderate, it is to be hoped
that this situation will not deteriorate given the future, likely increasing economic activity in the regions downriver of
the Austrian catchment area. Most sampled water bodies
moreover left an attractive and, in some cases, quasi-natural visual impression (inter alia. Photo 11 to Photo 16) and
in fact are partially also used for bathing.
Photo 11+12: Sava River at Jasenovac (left) and Zupanja (right)
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
55
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
Photo 13+14: Danube at Batina, dredger (left), view of Serbian riverbank (right)
Photo 15+16: Drava at Osijek (left) and Danube at Novi Sad (right)
56
Danksagung
Thanks
Unser Dank gilt Imre Pálfi (Waterworks of Budapest),
Dr. Regina Großer und Susanne Pohl (REWAG), sowie
Dipl.-Ing. Ljiljana Vasiljević (Belgrade Waterworks &
Sewerage) und Sebastian Sturm (TZW) für ihre
freundliche Unterstützung.
The authors would like to thank Imre Pálfi (Waterworks of
Budapest), Dr. Regina Grosser and Susanne Pohl (REWAG)
as well as Dipl.-Ing. Ljiljana Vasiljević (Belgrade Waterworks
& Sewerage) and Sebastian Sturm (TZW) for their kind support.
Literatur
Literature
Radović, T., Grujić, S., Dujaković, N., Radisić, M., Vasiljević,
T., Petković, A., Boreli - Zdravković, D., Dimkić, M.,
Lausević, M. (2011) Pharmaceutical residues in the
Danube river basin in Serbia - a two-year survey.
Proceedings IWA specialist groundwater conference, 0810 September 2011, Belgrade, Serbia, pp. 291-292.
Radović, T., Grujić, S., Dujaković, N., Radisić, M., Vasiljević,
T., Petković, A., Boreli - Zdravković, D., Dimkić, M., Lausević,
M. (2011) Pharmaceutical residues in the Danube river
basin in Serbia - a two-year survey. Proceedings of IWA
Specialist Groundwater Conference, 8-10 September 2011,
Belgrade, Serbia, pp. 291-292.
Sailer, H., Bejstrup, P., Rogg, J.-M. (2008) Donau,- Maasund Rhein- Memorandum, Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet
(IAWD), RIWA-Maas, Internationale Arbeitsgemeinschaft
der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR).
Sailer, H., Bejstrup, P., Rogg, J.-M. (2008) Danube, Meuse and
Rhine Memorandum, International Association of
Waterworks in the Danube Catchment Area (IAWD), RIWAMaas, International Association of Waterworks in the Rhine
Catchment Area (IAWR).
Scheurer, M., Storck, F.R., Graf, C., Brauch, H-J., Ruck, W.,
Lev, O., Lange, F.T. (2011), Journal of Environmental
Monitoring, 13 (4), pp. 966-973.
Scheurer, M., Storck, F.R., Graf, C., Brauch, H-J., Ruck, W., Lev,
O., Lange, F.T. (2011), Journal of Environmental Monitoring,
13 (4), pp. 966-973.
Storck, F.R., Brauch, H.-J. (2012). Belastung der Donau und
einiger ihrer Zuflüsse mit organischen Spurenstoffen.
Storck, F.R., Brauch, H.-J. (2012). Belastung der Donau und
einiger ihrer Zuflüsse mit organischen Spurenstoffen.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Belastung der Donau und einiger ihrer Zuflüsse /
Contamination status of the Danube and some of its tributaries
In: Abstracts of the Annual Meeting of the Water
Chemical Society: Kurzreferate, Wasser 2012, 14.16.05.2012, Neu-Ulm, Wasserchemische Gesellschaft Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker
e.V.(ed.), Berlin, pp.125-128.
In: Abstracts of the Annual Meeting of the Water Chemical
Society: Kurzreferate, Wasser 2012, 14.-16.05.2012, NeuUlm, Wasserchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (ed.), Berlin, pp.125128.
Storck, F.R., Brauch, H-J., Dimkić, M., Boreli-Zdravković, D.,
Petković, A., Vasiljević, L. (2011). Serbisch-Deutsche
Zusammenarbeit / Serbian-German Cooperation,
Jahresbericht 2009/2010, Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet
(IAWD), pp. 65-73.
Storck, F.R., Brauch, H-J., Dimkić, M., Boreli-Zdravković, D.,
Petković, A., Vasiljević, L. (2011). Serbisch-Deutsche
Zusammenarbeit / Serbian-German Cooperation, Annual
Report 2009/2010, International Association of Water
Supply Companies in the Danube Catchment Area (IAWD),
pp. 65-73.
Storck, F.R., Schmidt, C.K., Lange, F.T., Henson, J.W., Hahn,
K. (2010). Removal and Fate of EDCs and PPCPs in Bank
Filtration Systems. Water Research Foundation, Denver,
CO, USA, 286 pp.
Storck, F.R., Schmidt, C.K., Lange, F.T., Henson, J.W., Hahn, K.
(2010). Removal and Fate of EDCs and PPCPs in Bank
Filtration Systems. Water Research Foundation, Denver, CO,
USA, 286 pp.
Bildnachweis: Storck und Brauch
Photo credits: Storck and Brauch
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
57
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
5.4 Rotschlammkatastrophe in
Ungarn - eine Nachlese
5.4 Red sludge disaster in Hungary –
Aftermath
Florian R. Storck und Heinz-Jürgen Brauch, DVGWTechnologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruher Straße
84, 76139 Karlsruhe, [email protected]
Florian R. Storck and Heinz-Jürgen Brauch, DVGW-Water
Technology Center (TZW) , Karlsruher Strasse 84, 76139
Karlsruhe, [email protected]
Am 4. Oktober 2010 brach der Damm eines
Sedimentationsbeckens zur Lagerung von Rotschlamm
aus der Bauxitverarbeitung nahe Kolontár, Ungarn (Foto
1+2). Angrenzende Flächen von etwa 1000 ha sowie
Häuser in Kolontár, Devecser und Somlóvásárhely wurden dabei vom austretenden Schlamm überflutet. 150
Personen erlitten durch den alkalischen Schlamm
Verätzungen, 9 Menschen ertranken in der Schlammflut
(siehe auch Storck et al. 2011a,b). Um sich ein Bild von
der Lage und den Aufräumarbeiten ein Jahr nach der
Katastrophe zu machen, besuchten die Autoren das
betroffene Gebiet.
On 4 October 2010, the dam of a basin for the storage of
red sludge from bauxite processing collapsed near
Kolontár, Hungary (Photo 1+2). The spill flooded adjacent
areas extending over approx. 1,000 hectares as well as
houses in Kolontár, Devecser and Somlóvásárhely. 150 persons suffered chemical burns caused by the alkaline mud,
while 9 human lives were lost by drowning in the mud flood
(cf. Storck et al. 2011a,b). The authors visited the area
affected to obtain an idea of the situation and of the cleanup operations one year after the disaster.
Photo 1+2: Aerial photographs of sedimentation basin for red sludge storage and of broken dam. Source: Associates of the Hungarian State
Secretary for Government Communication
Photo 3+4: Place-name sign of Kolontár (left) and church of Kolontár with directly affected zone right in front – the buildings formerly
standing in this spot were demolished (right), September 2011
In der dem Damm nächstgelegenen Ortschaft Kolontár
waren die Spuren des fast ein Jahr zurückliegenden
Unglücks zwar noch sichtbar, es wuchs im wahrsten Sinn
des Wortes jedoch bereits Gras über die betroffenen
Flächen (Foto 3+4). Zahlreiche überflutete Häuser wurden abgerissen, nur ein Mahnmal steht noch (Foto 5+6).
Auch schlammbedeckte Felder zeugen noch von dem
Unglück (Foto 3).
58
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
In the village of Kolontár, which is situated closest to the
dam, traces of the disaster of nearly one year before were
still visible; however, the areas affected have already been
“submerged” under a new layer of grass (Photo 3+4).
Numerous houses flooded by the spill have been demolished; only one building has remained standing as a sort of
memorial (Photo 5+6). Fields covered in sludge likewise still
bear witness to the disaster (Photo 3).
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
Zum Schutz von Siedlungsgebieten in unmittelbarer
Nachbarschaft der Sedimentationsbecken vor künftigen
Überflutungen wurden niedrige Wälle aus Steinen
aufgeschüttet. Ob diese einfache Maßnahme angesichts
des eher schlechten Zustandes der Dämme der
Sedimentationsbecken, in deren Betondecke oftmals
kleine Bäume, Büsche und andere Pflanzen wurzeln
(Foto 7+8), angemessen ist, bleibt fraglich. Zudem wird
durch Winderosion permanent Staub aus den offenen
Sedimentationsbecken in die Umgebung verfrachtet,
was die spärliche Vegetationsdecke nicht verhindern
kann - auch ohne Unglücksfall (Foto 7+8). Das trockene
Klima begünstigt diese Entwicklung. Aus eigener
Anschauung kann bestätigt werden, dass der Kontakt
mit bzw. das Einatmen von Rotschlamm enthaltender
Luft zu Hautrötung und Hustenreiz führen. Dennoch
wurden die Sanierungsarbeiten augenscheinlich ohne
Mund- und Handschutz bzw. geeignete Schutzkleidung
durchgeführt.
Photo 5+6:
Photo 7+8:
To protect inhabited areas in the direct vicinity of the sedimentation basin against future floods, low stone walls
have been erected. It is doubtful whether this simple measure is adequate in view of the rather poor condition of the
sedimentation basin dams, whose concrete cover is often
riven by small trees, bushes and other plants (Photo 7+8).
Moreover, wind erosion constantly scatters dust from the
open sedimentation basins across the surrounding zone,
which the sparse vegetation cover is unable to prevent,
even without an accident (Photo 7+8). This development is
favoured by the dry local climate. The authors can confirm
from their own first-hand experience that the contact with,
or inhalation of, air containing red sludge dust will provoke
reddening of the skin and bouts of coughing. Despite this,
the rehabilitation work was obviously conducted without
face masks, gloves or suitable protective clothing.
House left as memorial, bearing traces of red sludge, in Kolontár (left) and field adjoining the basins, likewise with
visible traces of red sludge, near Somlojenö (right), September 2011
Overgrown basin dam (left) and surface of dried-up sedimentation basin (right) near Ajka, September 2011
Die Rotschlammmassen hatten sich nicht nur in die
Dörfer und auf Felder ergossen, sondern folgten dem
Gefälle und den vorhandenen Gewässern wie Torna,
Marcal, Raab und schließlich Donau. Vor allem die beiden erstgenannten wurden durch den alkalischen pHWert des Schlammes stark beeinträchtigt.
The red sludge had not only copiously spilled over into the
villages and fields but also followed the terrain gradient
and the course of creeks and rivers such as Torna, Marcal,
Rába and, finally, the Danube. Above all the first two creeks
were markedly polluted by the alkaline pH of the mud.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
59
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
Trotz Gegenmaßnahmen zur Senkung des pH-Wertes
und zum Binden von Schwermetallen wurden einige
hundert Kilogramm verendeter Fische gefunden und
auch die sonstige Flora und Fauna durch den hohen pHWert größtenteils vernichtet. In den weiter stromabwärts gelegenen Vorflutern, der Raab und schließlich
der Donau, wurden unmittelbar nach der Katastrophe
keine Auswirkungen auf die Biozönose und keine
besorgniserregenden Veränderungen der Wasserqualität beobachtet. Ein knappes Jahr nach der Katastrophe
waren die Folgen an vielen Stellen trotz der
Aufräumarbeiten noch deutlich sichtbar (Foto 9+10 und
Foto 11+12). Zur Sanierung und Reinigung der Gewässer
wurden diese großflächig ausgebaggert (Foto 13+14).
Photo 9+10:
Despite countermeasures taken to mitigate the pH levels
and neutralise the heavy metals by bonding, several hundreds of kilograms of dead fish were found; the remaining
flora and fauna, too, were largely annihilated by the high
pH levels. In the receiving watercourses further downstream, the Rába and finally the Danube, no immediate
effects on biocoenosis and no alarming changes in water
quality were observed directly after the disaster. Roughly
one year after the catastrophe, the effects were still clearly
visible in many spots despite all clean-up operations
(Photo 9+10 and Photo 11+12). The water bodies were
extensively dredged for rehabilitation and cleaning purposes (Photo 13+14).
River section affected by red sludge spill near Karakó, several kilometres downstream of burst sedimentation
basin, September 2011
Photo 11+12: River section affected by red sludge spill near Karakó with partial rehabilitation, September 2011
Photo 13+14: Rehabilitation work on Torna creek near Somlojenö (left) and cleaned-up section of creek (right),
September 2011
60
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
Hauptbestandteile des Rotschlammes waren Eisen-,
Aluminium- und Siliziumoxide (~5 bis 8% Al), außerdem
erhebliche Mengen von Spurenelementen und Schwermetallen (As, Hg, Cr, Sb, Ni, Cd) in Konzentrationen bis
660 mg/kg, wie Analysen von Greenpeace ergaben.
Eigene Analysen des TZW an einer Rotschlammprobe,
die an einem betroffenen Gewässerabschnitt im
September 2011 genommen wurde, ergaben für Arsen,
Chrom, Nickel und Eisen Gehalte, die im oberen Bereich
der in Donausedimenten während der Kampagnen
Joint Danube Survey 1 und 2 gefundenen Bereiche
liegen oder diese deutlich überschreiten (Tabelle 1).
Auch die Gehalte, die von der internationalen
Kommission zum Schutz des Rheins (ICPR) als Zielwerte
für Sediment festgelegt wurden, wurden für Arsen,
Chrom und Nickel teils weit überschritten. In einer
Wasserprobe aus dem betreffenden Gewässerabschnitt
lagen die Gesamtgehalte überwiegend nahe oder sogar
unter der Bestimmungsgrenze, nur für Eisen und
Mangan wurden höhere Gehalte gefunden (Tabelle 2).
Die Budapester Wasserwerke hatten unmittelbar nach
der Katastrophe Wasserproben an mehreren Standorten
entlang der Donau entnommen und diese sowie
Trinkwasser auf verschiedene Parameter untersucht,
wobei am 9. Oktober 2010 für Aluminium und Molybdän
Spitzenkonzentrationen von bis zu 1900 µg/L bzw. 20
µg/L nachgewiesen wurden. Diese hohen, kurzfristigen
Spitzenkonzentrationen waren in dem von den Autoren
beprobten Gewässerabschnitt ein Jahr nach der
Katastrophe nicht mehr nachweisbar, was leicht durch
Sedimentations- und Sorptionsprozesse sowie nachfliessendes unbelastetes Wasser erklärbar ist.
The red sludge mainly consisted of iron, aluminium and
silicon oxides (~5 bis 8% Al) as well as of substantial
amounts of trace elements and heavy metals (As, Hg, Cr, Sb,
Ni, Cd) in a concentration range of up to 660 mg/kg, as
analyses by Greenpeace have shown. TZW-conducted
analyses of a red sludge sample taken from a polluted river
section in September 2011 showed arsenic, chromium,
nickel and iron contents equal to the upper concentration
range detected in Danube sediments during the Joint
Danube Survey 1 and 2 campaigns or even clearly above
those (Table 1). With regard to arsenic, chromium and nickel, the concentrations defined by the International
Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) as sediment target values were partially far exceeded. In a water
sample taken from the polluted river section, the total concentrations were predominantly close to or below the limit
of quantification; higher contents were solely identified for
iron and manganese (Table 2). Immediately after the disaster, the Budapest Waterworks had taken water samples at
several sites along the Danube and analysed these as well
as drinking water for various parameters, resulting in peak
concentrations of up to 1900 µg/L and, respectively, 20 µg/L
being detected on 9 October 2010 for aluminium and
molybdenum. These high, short-term peak loads were
absent from the river section sampled by the authors one
year after the disaster, which can be easily explained by
sedimentation and sorption processes and the inflow of
uncontaminated water.
Table 1: Metal contents in a sediment pollution sample containing red sludge; comparison with range of sediment pollution
in the Danube region (1 JDS 1&2 – Literathy et al. 2008) and target values for suspended particulate matter and
sediments in the Rhine (2a ICPR 2011, 2b ICPR 2009)
Element
Content
JDS1&21
Target Rhine2
Unit
Arsenic
48
9-32
*a
(40)
mg/kg
Lead
62
18-215
*b
100
mg/kg
Cadmium
0.9
0.3-25.6
1
Chromium
250
33-149
(100)
mg/kg
Copper
31
27-230
50
*b
mg/kg
Nickel
127
23-171
50
*b
mg/kg
Mercury
< 0.1
0.06-1.2
0.5
Zinc
68
100-2200
200
Manganese
1.5
0.6-4.1
-
g/kg
Iron
84
7-38
-
g/kg
Aluminium
36
15-57
-
g/kg
mg/kg
*b
*a
*b
*b
mg/kg
mg/kg
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
61
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
Table 2: Total element contents in a water sample taken from the watercourse shown in Fig. 5
Element
Unit
Total content in water sample
Antimony
mg/L
< LOQ
0.001
Arsenic
mg/L
0.005
0.001
Lead
mg/L
0.002
0.001
Boron
mg/L
0.04
0.02
Cadmium
mg/L
< LOQ
0.0001
Chromium
mg/L
0.002
0.001
Copper
mg/L
< LOQ
0.01
Nickel
mg/L
0.004
0.001
Selenium
mg/L
< LOQ
0.001
Iron
mg/L
0.53
0.01
Manganese
mg/L
0.251
0.005
Die Auswirkungen der Rotschlammkatastrophe auf
Mensch und Umwelt waren verheerend. Trotz aufwändiger Aufräumarbeiten waren die Folgen des Unfalls noch
nach einem Jahr deutlich sichtbar. Besorgniserregend
sind der permanente Austrag von Schwermetallen aus
den Sedimentationsbecken durch Staubemissionen und
der zumindest optisch nach wie vor schlechte Zustand
der Dämme. Auch an anderen Minen- bzw. Hüttenstandorten im Donauraum erfolgen permanente Freisetzungen von Schwermetallen, zudem stellen verschiedenste
Industriezweige eine mögliche Gefährdung der Donau
und der anliegenden Trinkwasserversorgung dar. Im
schlimmsten Fall kann ein giftiger Stoff freigesetzt werden, der unmittelbar die Trinkwasserproduktion
gefährdet, wie etwa Cyanid beim Unfall in Baia Mare.
Eine Forderung an Politik, Behörden und Wirtschaft
bleibt deshalb, die Anforderungen für den Umgang mit
großen Mengen gefährlicher Stoffe zu verschärfen, die
Sicherheitsstandards zu erhöhen und vor allem deren
Umsetzung und Einhaltung genau zu kontrollieren bzw.
bei Verstößen auch zu sanktionieren. Der IAWD wurde in
diesem Zusammenhang im Jahr 2011 vorgeschlagen,
eine Pilotstudie zur Ermittlung von Risiken für die
Trinkwasserversorgung im Donauraum durchzuführen.
The effects of the red sludge disaster on humans and the
environment were devastating. Despite extensive clean-up
efforts, the consequences of the spill were still clearly visible
after one year. The constant export of heavy metals from
the sedimentation basins due to dust emissions and the (at
least visually) still quite poor condition of the dams give
cause for alarm. At other mine and steelwork sites in the
Danube region, too, heavy metals are continuously
released into the environment; moreover, a great variety of
industries constitute a potential hazard for the Danube
and adjoining drinking water supply facilities. In a worstcase scenario, a toxic substance could be released that
would jeopardise drinking water production directly, as in
fact occurred with the cyanide spill in Baia Mare. Thus
politicians, authorities and the business community are
called upon to further tighten requirements for working
with large quantities of hazardous substances, to raise
security standards and, above all, to strictly monitor their
implementation and compliance as well as to punish all
infringements. In this context, it was proposed to IAWD in
2011 to conduct a pilot study to determine the risks for
drinking water supply in the Danube region.
Literatur
Literature
International Commission for the Protection of the
Rhine (ICPR) (2011). Vergleich des Istzustandes mit dem
Sollzustand des Rheins 1990 bis 2008. Bericht 193, ICPR
(publ.), Koblenz, 27 pp.
62
LOQ-Limit of Quantification
International Commission for the Protection of the Rhine
(ICPR) (2011). Vergleich des Istzustandes mit dem
Sollzustand des Rheins 1990 bis 2008. Report 193, ICPR
(publ.), Koblenz, 27 pp.
International Commission for the Protection of the
Rhine (ICPR) (2009). Sediment Management Plan Rhine
Summary. Bericht 175e, ICPR (publ.), Koblenz, 18 pp.
International Commission for the Protection of the Rhine
(ICPR) (2009). Sediment Management Plan. Rhine,
Summary Report 175e, ICPR (publ.), Koblenz, 18 pp.
Literathy, P., Enache, I., Pavonic, M., Ocenaskova, V.,
Diemer, J. (2008). Heavy metals and arsenic in water, suspended particulate matter, sediments and biota. In: Joint
Danube Survey 2 Final Scientific Report. Igor Liška, Franz
Wagner, Jaroslav Slobodník (ed.), ICPDR – International
Commission for the Protection of the Danube River,
Vienna, pp.154-169.
Literathy, P., Enache, I., Pavonic, M., Ocenaskova, V., Diemer,
J. (2008). Heavy metals and arsenic in water, suspended
particulate matter, sediments and biota. In: Joint Danube
Survey 2, Final Scientific Report. Igor Liška, Franz Wagner,
Jaroslav Slobodník (ed.), ICPDR – International
Commission for the Protection of the Danube River, Vienna,
pp.154-169.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Rotschlammkatastrophe in Ungarn - eine Nachlese
Red sludge disaster in Hungary – Aftermath
Storck, F.R., Brauch, H.-J., Palfi, I. (2011a). RotschlammKatastrophe/Redsludge disaster. In: IAWD-Jahresbericht
2009/2010, Hrsg.: Internationale Arbeitsgemeinschaft
der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet (IAWD), Wien,
pp. 48-51.
Storck, F.R., Brauch, H.-J., Palfi, I. (2011a). RotschlammKatastrophe/Red sludge disaster. In: IAWD Annual Report
2009/2010, ed.: International Association of Water Supply
Companies in the Danube Catchment Area (IAWD), Vienna,
pp. 48-51.
Storck, F.R., Brauch, H.-J., Hahn, C. (2011b). Die
Rotschlammkatastrophe - ein Jahr danach / One year
after the red sludge disaster. aqua press 4/2011, pp. 3839.
Storck, F.R., Brauch, H.-J., Hahn, C. (2011b). Die
Rotschlammkatastrophe - ein Jahr danach / One year after
the red sludge disaster. aqua press 4/2011, pp. 38-39.
Bildnachweis: Alle Bilder aus Abbildung 1 von Storck
und Brauch
Photo credits: All photos except Fig. 1 by Storck and Brauch
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
63
64
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Bericht des Karstbeirates / Report by the Karst Committee
6
Bericht des Karstbeirates / Report by the Karst Committee
Aufgaben und Ziele der Karstbeirates
2012 wurde die Karstbeirat der IAWD gegründet. Ihre
vorrangige Aufgabe ist die Unterstützung der IAWD und
ihrer Mitglieder in allen wissenschaftlichen Belangen,
welche die Wassergewinnung und den Schutz der
Wasserressourcen betreffen.
Ihre Gründung verfolgte ursprünglich den Zweck, eine
langjährige Zusammenarbeit in vielen Projekten auch
für die Zukunft zu erhalten. Da diese Zusammenarbeit
einen institutionellen Rahmen benötigt und die
Kooperation von Wasserversorgern und Forschungseinrichtungen sich vorzüglich bewährte, wurde die
Gründung des Karstbeirates im Rahmen der IAWD vollzogen.
Die bisherigen Erfolge lassen es aus mehreren Gründen
vorteilhaft erscheinen, diese Arbeit weiter zu führen. Die
Anforderungen und Probleme für Wasserversorger
nehmen laufend zu. Entscheidungen verlangen
zunehmend auch wissenschaftlich basierte Grundlagen.
Diskussionen innerhalb der Gruppe legen nahe, ihre
Tätigkeiten nicht auf Karstwasservorkommen zu
beschränken, sondern auch auf andere Aquifertypen
auszudehnen.
Welche Probleme sind gegenwärtig für Wasserversorger
wesentlich und welche Probleme werden zukünftig
wesentlich? Grundsätzlich gibt es für Wasserversorger
bei der Wassergewinnung zwei Probleme: erstens genug Wasser zur Versorgung ihrer Kunden sicherzustellen – Quantitätsproblem und zweitens - der Schutz
des Wassers, um die Aufbereitungsaufwände möglichst
gering zu halten – das Qualitätsproblem. Diese Aufgaben sind unter sich ändernden legistischen,
gesellschaftlichen und naturräumlichen Bedingungen
zu erfüllen. Die gesetzliche Grundlage unserer Tätigkeit
bildet die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU und
die damit zusammenhängenden Richtlinien und Verordnungen, sowie davon abgeleitete nationale Gesetzgebung. Dies gilt auch in zunehmendem Maße für NichtEU-Mitgliedstaaten.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen sind nicht grundsätzlich neu, aber sie werden
zukünftig bestehende Probleme noch verschärfen.
Ein Beispiel für solche Entwicklungen ist die
zunehmende Konkurrenz um Fläche und ihre Nutzung.
Im dicht besiedelten Gebiet der IAWD ist es unabdingbar, dass der gleiche Raum mehrfach genutzt wird.
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Stadtentwicklung, Tourismus aber auch Naturschutz konkurrieren mit
der Wasserwirtschaft um Nutzungsmöglichkeiten. Diese
Konkurrenz der verschiedenen Landnutzungen wird in
Zukunft verstärkt auftreten. Alle diese Nutzungen sind
im Interesse der Gesellschaft und vieler Einzelpersonen.
Grundsätzlich sind sie alle notwendig und gleichberechtigt.
Tasks and objectives of the Advisory Committee
for the Promotion of Karst Research
The IAWD-Advisory Committee for the Promotion of Karst
Research was set up in 2012 with the prime task of supporting IAWD and its members in all scientific concerns
relating to water abstraction and water resource protection.
Originally, this body was established to make sure that the
long-standing co-operation on many projects would continue in the future. Since this effort calls for an institutional
framework and because the co-operation between water
suppliers and research facilities has proven excellent, the
Advisory Committee for the Promotion of Karst Research
was set up within the context of IAWD.
The success achieved so far makes it seem advantageous
for several reasons to continue the work undertaken. The
requirements for, and problems of, water suppliers are on
the rise, and decisions increasingly often demand an
improved scientific basis. Discussions within the group indicate that the work of the Advisory Committee should not
be limited to karst water resources but rather extended to
other types of aquifers as well.
What problems are currently important for water suppliers,
and what issues will become central in the future?
Principally, water suppliers are faced with two problems
relating to water abstraction: firstly, to safeguard sufficient
water quantities in order to supply their customers – the
problem of quantity – and, secondly, to protect bodies of
water so as to keep treatment requirements as minimal as
possible – the problem of quality. These tasks must be met
under changing legislative, social and natural-physical
conditions. The legislative basis of our activity is provided
by the Water Framework Directive (WFD) of the European
Union and the related directives and regulations, as well as
by the national laws and acts derived from them. This is
also increasingly true of non-EU Member States.
While the social frame conditions and developments are
not fundamentally new, they will further exacerbate future
problems.
An example of such developments is the growing competition for land and its use. In the densely populated region
covered by IAWD, it is inevitable that the same spaces
should be put to multiple uses. Agriculture, forestry, traffic
and transport, urban development, tourism, but also
nature conservation compete with water management for
different forms of use, and the competition between individual forms of land use will be even more pronounced in
the future. These forms of use all benefit both society and
many individuals. They are principally necessary and of
equal importance.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
65
Bericht des Karstbeirates / Report by the Karst Committee
Ziel ist eine nachhaltige ökonomische, sozial, ökologische und kulturelle Entwicklung. Daher ist es auch für
Wasserversorger erforderlich, ihre Interessen und die
erforderlichen Grundlagen, die zur Erfüllung ihrer
Aufgaben notwendig sind, darzulegen. Dazu sind auch
wissenschaftlich basierte Untersuchungen unentbehrlich.
Figure 1:
Model of evaluation for water availibility
Weitere gesellschaftlich bedingte Entwicklungen, die
die Wasserversorgung betreffen, sind die Bevölkerungsund Wirtschaftsentwicklung. Ein wesentliches zukünftiges Problem, welches große Herausforderungen auch
an Wasserversorger stellen wird, ist die globale
Klimaänderung. Es gibt noch sehr wenige Impaktstudien
zu diesem Bereich. Und diese wenigen Studien zeigen,
dass alle Prognosen mit großen Unsicherheiten behaftet
sind. Trotzdem ist es unsere Aufgabe, heute Entscheidungen zu treffen, die Entwicklungen bis Ende des
21. Jahrhunderts betreffen.
Um dies gewährleisten zu können, sind Strategien zu
entwickeln, die einerseits robust sind und andererseits
die Breite der möglichen zukünftigen Entwicklungen
abdecken (robust and no-regret measures).
Neben der Ausarbeitung von wissenschaftlichen
Grundlagen und Entscheidungshilfen bedarf es der
Entwicklung von Methoden und Werkzeugen oder
zumindest der Anpassung existierender Methoden und
Werkzeuge an die Erfordernisse der Wasserwirtschaft.
Die Erfüllung dieser Aufgaben erfordert vor allem die
Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Eine wesentliche Aufgabe der Karstbeirates ist die
Bereitstellung der für das jeweilige Problem erforderlichen wissenschaftlichen Expertise.
Die Anforderungen zur Lösung der oben skizziierten
Probleme sind grundsätzlich raumplanerischer Natur.
Die Ausformulierung der raumplanerischen Fragestellung gibt vor, welche Forschungsdisziplinen zur Beurteilung der jeweiligen Probleme erforderlich sind. Das
oben Beschriebene zeigt, dass viele der erforderlichen
66
The objective lies in sustainable economic, social, ecological and cultural development. Thus it is also necessary for
water suppliers to clarify their interests and the basis essential for them in order to comply with their tasks.
Scientifically sound studies are likewise imperative towards
this goal.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Further socially motivated developments affecting water
supply concern demographic and economic trends. Global
climate change is a central future problem that will pose
major challenges for water suppliers as well. So far, there
are only very few impact studies regarding this aspect, and
these few studies show that all forecasts are marked by significant uncertainties. Despite this, it is our task to take decisions today that relate to developments that will exert consequences until the end of the 21st century.
To ensure this, it is necessary to formulate strategies that on
the one hand are sufficiently robust and on the other hand
can accommodate the full breadth of potential future
developments (robust and no-regret measures).
In addition to preparing the scientific basics and aids to
decision-making, it is also imperative to develop methods
and tools, or at least to adapt existing methods and tools to
the needs of water management. Fulfilling these tasks calls
above all for the co-operation of scientists from different
disciplines.
A key task of the Advisory Committee for the Promotion of
Karst Research lies in providing the scientific expertise
needed to deal with the respective issues at hand.
The demands to be met in order to resolve the abovementioned problems relate essentially to regional and spatial
planning. The formulation of the questions to be answered
by regional and spatial planning predefines the research
disciplines drawn upon to evaluate the respective problems. The above-described situation shows that many of
the necessary studies are very time-intensive and costly. Cooperation seems key for keeping the scope of costs and
efforts affordable and acceptable.
Bericht des Karstbeirates / Report by the Karst Committee
Figure 2:
Changes of renewable water resources in selected water supply areas considering climate change
Untersuchungen zeitlich und kostenmäßig große Aufwände bedingen. Um diese Aufwände in einem sinnvollen und leistbaren Rahmen zu halten, erscheint
Kooperation erforderlich.
Die IAWD bietet hierzu einen optimalen Rahmen. Ähnliche Anforderungen und ein gemeinsamer Zugang zu
den gemeinsamen Problemen erzwingt förmlich
Zusammenarbeit.
Was sind die nächsten Schritte bei der Arbeit der
Karstbeirates?
Bisher erarbeitete der Beirat ein Grundsatzpapier betreffend der Ziele und Aufgaben und eine Informationsbroschüre betreffend Karstforschung. Eine Ausweitung
auf andere Aquifertypen soll noch in der IAWD diskutiert
werden.
Um eine Planung und Vorbereitung konkreter Projekte
durchführen zu können, bedarf es Informationen seitens
der Mitglieder. Dies soll in Form eines Fragebogens
erfolgen. Frageblöcke werden sein: welche Mitglieder
haben welche Form der Wassergewinnung, welche
Aquifertypen nutzen sie und was sind ihre vorrangigen
Probleme bei ihrer Wassergewinnung und mit welchen
Problemen haben sie beim Schutz ihrer Wasserressourcen? Ein weiterer Fragekomplex wird sein,
welche Studien und Untersuchungen wurden von den
einzelnen Mitgliedern durchgeführt. Die IAWD soll wissen, was die IAWD weiß. Auch positive Erfahrungen (best
practices) sollen allen Mitgliedern, soweit nicht schon
bekannt, zugänglich gemacht werden.
IAWD offers an ideal framework for this work. Similar
requirements and a joint access to common problems
actually enjoin a co-operative approach.
What are the next steps in the work of the Advisory
Committee for the Promotion of Karst Research?
So far, the Advisory Committee has developed a policy
paper on its objectives and tasks as well as an information
brochure on karst research. The possible extension of its
work to other types of aquifers is still to be discussed within
IAWD.
Information must be provided by the members to be able
to plan and prepare concrete projects. This is to be done by
means of questionnaires. Sets of questions will thus
address the following aspects: which members employ
what forms of water abstraction; what types of aquifers do
they use; and what are their prime problems in water
abstraction and water resource protection? Another group
of questions will clarify which studies and investigations
were carried out by individual IAWD members. The idea is
that IAWD should be kept up-to-date about its own store of
knowledge. Positive experiences and best practices, too, are
to be made accessible to all members, if not yet disseminated.
The demands to be met by our socially indispensable work
are rising.
The Advisory Committee for the Promotion of Karst
Research of IAWD wants to make its contribution to fulfilling these tasks.
Die Anforderungen an unsere gesellschaftlich unentbehrliche Arbeit werden größer.
Der Karstbeirat der IAWD will ihren Beitrag zur Erfüllung
der Aufgaben leisten.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
67
68
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
7
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
Die Konferenz fand vom 8. bis 10. September 2011 unter
der Schirmherrschaft der Regierung der Republik
Serbien (Ministerium für Landwirtschaft, Handel, Forstund Wasserwirtschaft/Wasserdirektion und Ministerium
für Bildung und Wissenschaft), der Serbischen Akademie
der Wissenschaften und Künste, der International Water
Association (IWA), der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet (IAWD),
der Internationalen Kommission für den Schutz der
Donau (IKSD).
The Conference was held from 8 to 10 September 2011
under the auspices of the Serbian Government (Ministry of
Agriculture, Trade, Forestry and Water Management/Water
Directorate and Ministry of Education and Science), the
Serbian Academy of Sciences and Arts, the International
Water Association (IWA), the International Association of
Water Supply Companies in the Danube River Catchment
Area (IAWD), the International Commission for the
Protection of the Danube River (ICPDR).
UNESCO contributed through the presence of its officials.
Die UNESCO trug durch die Teilnahme von Vertretern zu
der Veranstaltung bei.
Das Jaroslav Ćerni Institut übernahm eine führende
Rolle bei Planung und Organisation der Konferenz und
wurde darin von zahlreichen Organisationen, Unternehmen und Personen unterstützt.
The Jaroslav Ćerni Insitute played a leading role in the
planning and organisation of the Conference. It was supported by a large number of organisations, companies and
individuals.
Meeting of the Danube region main representatives
Grundwasser ist ein wesentlicher Bestandteil von
Wassersystemen weltweit und die häufigste Ressource
für Trinkwassergewinnung. Grundwasser sichert die
Durchgängigkeit von Fließgewässern in Trockenzeiten
sowie das Überleben zahlreicher Feuchtgebiete und
Oasen und unterstützt so die Artenvielfalt.
Groundwater is a significant component of water systems
globally and the most frequent source of water for drinking
purposes. Groundwater enables the continuity of streams
during dry seasons, as well as the survival of numerous
wetlands and oases, thus sustaining biodiversity.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
69
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
Grundwasser ist in vieler Hinsicht eine Besonderheit. Die
Geschwindigkeit von Grundwasser ist im Allgemeinen
um mehrere Größenordnungen geringer als jene von
Fließgewässern. Ein in einem Grundwasserleiter
(Aquifer) gelöster Stoff ist über lange Zeit verschiedenen
physikalischen und biochemischen Vorgängen ausgesetzt, die im Grundwasser, im Grundwasserleitergerüst
oder an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen
Phasen (Wasser, Leitergerüst, Luft) stattfinden. Die
Selbstreinigungsfähigkeit eines Aquifers durch verschiedene Prozesse führt zu einer – meist positiven –
Veränderung der Wasserqualität des Aquifers.
Der aerobe Zustand eines Aquifers ist ein weiterer sehr
wichtiger Faktor. Grundsätzlich übertrifft die Selbstreinigungsfähigkeit aerober Aquifere jene anaerober.
Auch altern Wassergewinnungsanlagen unter aeroben
Bedingungen im Allgemeinen viel langsamer als in
anaeroben Medien. Dieses Thema gilt als sehr bedeutsam für die Verbesserung von Methoden der Uferfiltration und künstlicher Anreicherung sowie meist auch für
die Verbesserung von Techniken für Brunnenbau und
Brunnenwartung.
Aufgrund der Bedeutung und Charakteristik von
Grundwasserressourcen sind diese auf globaler,
regionaler und lokaler Ebene effizient zu bewirtschaften. Daher erfordert Grundwassermanagement
entsprechende gesetzliche Vorgaben, Infrastrukturen,
ein sozioökonomisches Rahmenwerk und die richtige
Planung und Umsetzung der gefassten Maßnahmen.
Außerdem hat sich das Wassermanagement zu einer
komplexen Struktur hoch interaktiver Prozesse entwickelt, welche Wasserqualität, -haushalt, -nutzung und
-schutz beeinflussen.
Es umfasst damit zahlreiche Bereiche menschlicher
Tätigkeit und steht für ein gewaltiges System, dessen
korrektes Funktionieren eine zentrale Rolle für Zustand
und Überleben der menschlichen Gesellschaft spielt.
Der Klimawandel stellt eine anspruchsvolle Aufgabe der
Gegenwart dar. Die Überwachung der Parameter des
Klimawandels und ihrer Auswirkungen auf den Zustand
von Flüssen und Quellen ist zu einem äußerst wichtigen
Faktor geworden, der die Bewirtschaftung von
Oberflächengewässern und Grundwasser beeinflusst.
Auditorium at the conference
70
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Groundwater is specific in many ways. The velocity of
groundwater flow is generally several orders of magnitude
less than the velocity of river streams. A solute in an aquifer
remains exposed for a long time to various physical and
biochemical processes that take place in groundwater, in
the aquifer skeleton or at the interfaces between different
phases (water, skeleton, air). The self-purification potential
of an aquifer through various processes leads to the changing of water quality in the aquifer, usually in a positive
sense.
The aerobic condition of an aquifer is a very important factor as well. In principle, the self-purification conditions of
aerobic aquifers are superior to those of anaerobic ones.
Besides, ageing of abstraction facilities is generally much
slower in aerobic than in anaerobic media. This topic is considered to be of great significance for upgrading the implementation of bank filtration and artificial recharge
methods as well as, in general, for the improvement of well
construction and maintenance technologies.
The importance and nature of groundwater resources challenge humankind to manage them at the global, regional
and local levels. Consequently, groundwater management
requires appropriate legislation, infrastructure, a socio-economic framework as well as proper planning and implementation of adopted measures. Furthermore, water management has evolved into a complex structure of highly
interactive processes that influence water quality, regime,
use and protection.
It encompasses many areas of human activity and represents a vast system whose proper functioning significantly
affects the state and survival of human society.
Climate change is a challenging task of the present day.
Monitoring the parameters of climate change and their
impact on the state of rivers and springs has become a very
important factor that influences the management of surface water and groundwater.
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
Der Austausch jüngster Erfahrungen auf dem Gebiet des
Grundwassermanagements war daher das Thema der in
Belgrad vom 8. bis 10. September 2011 abgehaltenen
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser.
With the goal of sharing the latest experiences in the field
of groundwater management, the IWA Specialist Groundwater Conference was held in Belgrade from 8 to 10
September 2011.
An dieser sehr erfolgreichen Konferenz nahmen etwa
300 Personen teil, von denen ca. 230 aus Serbien und der
Rest aus 21 weiteren Staaten anreisten (Bangladesch,
Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Ghana, Iran, Italien,
Kanada, Kroatien, Libyen, Marokko, Montenegro,
Niederlande, Österreich, Ruanda, Rumänien, Spanien
und USA).
This very successful Conference was attended by some 300
participants: approximately 230 from Serbia and the rest
from 21 other countries (Austria, Bangladesh, Belgium,
Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Canada, Croatia,
Denmark, France, Ghana, Germany, Iran, Italy, Libya,
Morocco, Montenegro, Romania, Rwanda, The
Netherlands, Spain and USA).
Anlässlich der Konferenz präsentierten führende
nationale und internationale Fachleute ihre neuesten
Erfahrungen und Forschungsergebnisse sowie fortschrittliche Methoden für Grundwassernutzung und
-schutz.
Ziele der Konferenz:
1) Präsentation der neuesten Erfahrungen in der
Entwicklung und Umsetzung des Grundwasserelements von Wassermanagementplänen (große
Flusseinzugsgebiete, nationale Programme) – nachhaltiges und anpassungsfähiges Management mit
Schwergewicht auf sozioökonomischen, technischen und legislativen Aspekten,
2) Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung des
aeroben Zustands von Aquiferen in unterschiedlichen Phasen des Grundwasserressourcenmanagements (Planung, Bau, Betrieb, Wartung,
Überwachung, Brunnenalterung etc.),
3) Förderung der Nachfrage nach Uferfiltration und
künstlicher Anreicherung zur Bekämpfung des
Grundwassermangels,
4) Gewinnung von Einsichten in die Konsequenzen des
Klimawandels für Grundwasserressourcen und
Vorschläge für mögliche Gegen- und Anpassungsmaßnahmen, sowie
During the Conference, eminent national and international experts presented their latest experiences, research
results and cutting-edge methods for groundwater use and
protection.
The goals of the Conference were:
1) to present the latest experiences in the development
and implementation of the groundwater component
of water management plans (large river basins, national programmes) – sustainable and adaptive management, insisting on socio-economic, technical and legislative aspects,
2) to promote awareness of the importance of the aerobic
state of aquifers in different phases of groundwater
resource management (planning, construction, operation, maintenance, monitoring, well ageing, etc.),
3) to promote the need for bank filtration and artificial
recharge to mitigate groundwater scarcity,
4) to provide insights into the impact of climate change
on groundwater resources and propose potential mitigation and adaptation measures, and
5) to promote modern methods for the mitigation of
anthropogenic impacts on groundwater aquifers,
especially in large urban centres as well as coastal and
transboundary areas.
5) Förderung moderner Methoden für die Abfederung
anthropogener Einflüsse auf Grundwasserleiter insbesondere in Großstädten, Küstenzonen und grenzüberschreitenden Gebieten.
The Conference topics comprised the following:
Themen der Konferenz:
2) importance of the aerobic state of groundwater and of
the processes driven by the level of aerobicity,
1) Vorbereitung und Umsetzung des Grundwasserelements von Wassermanagementplänen für große
Flusseinzugsgebiete,
2) Bedeutung des aeroben Zustands von Grundwasser
sowie der durch den Aerobizitätsgrad ausgelösten
Prozesse,
1) preparation and implementation of the groundwater
component of water management plans for large river
basins,
3) climate change and its impact on groundwater,
4) management of urban groundwater basins: mitigation of water quality-related and anthropogenic
threats.
3) Klimawandel und seine Auswirkungen auf das
Grundwasser,
4) Management städtischer Grundwasserbecken:
Abfederung potenzieller Beeinträchtigungen der
Wasserqualität sowie anthropogener Bedrohungen.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
71
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
Alle Themen wurden erfolgreich behandelt. Etwa 60
Vorträge wurden präsentiert. Zu einigen Themen wurden Haupt- und Überblicksreferate von geladenen
RednerInnen gehalten.
Im Rahmen von Thema 1 präsentierten VertreterInnen
mehrerer weltweiter (IWA, UNESCO) und regionaler
Institutionen (EU-Kommission, IKSD, IAWD) sowie verschiedener Länder (Iran, Kanada, Österreich, Rumänien,
Serbien) einen Überblick über die derzeitige Situation
und unterschiedliche Aspekte des Grundwassermanagements.
Thema 2 widmete sich der immer wichtigeren Frage des
aeroben Grundwasserzustands und seiner Auswirkungen auf Schutz und Erhaltung von Grundwasserressourcen. Mehrere Vorträge zeigten auf, dass die
Erforschung dieses besonders interessanten Aspekts
voranschreitet.
Die Themen 3 und 4 griffen verschiedene Fragen im
Zusammenhang mit Grundwasserquantität und -qualität unter den erwarteten Bedingungen des Klimawandels (auf globaler, regionaler und lokaler Ebene einschließlich Bekämpfungs- und Anpassungsmaßnahmen) sowie gegenwärtige anthropogene Bedrohungen
und Methoden zur Bestimmung und Beseitigung spezifischer Schadstoffe auf.
Das Programm- und Wissenschaftskomitee empfahl 25
der anlässlich der Konferenz gehaltenen Vorträge zur
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Water Science &
Technology.
Etliche Hauptreden und Referate geladener RednerInnen wurden gleichfalls zur Veröffentlichung in der
Fachzeitschrift Water Research and Management, einem
beliebten Medium der genannten Organisationen zum
Austausch von Meinungen und Ideen zum Wassermanagement, empfohlen.
Zwei Workshops zum Thema Grundwassermanagement
wurden zur Abhaltung im Rahmen der IWA-Weltwasserkongress & Ausstellung 2012 in Busan, Südkorea, empfohlen, wo sie auch stattfanden:
Workshop 1:
Wichtige Prozesse für Nutzung und Schutz von alluvialen Grundwasserressourcen
Workshop 2:
Status quo und Trends im Grundwassermanagement
Am Veranstaltungsort fand zeitgleich mit der Konferenz
auch eine technische Ausstellung statt, die Fachleuten
auf dem Gebiet des Grundwassermanagements und
-schutzes Gelegenheit bot, ihre Produkte und Techniken
vorzustellen.
Prof. Milan Dimkić, Jaroslav Černi Institute
72
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
All topics were successfully addressed. Some 60 papers
were presented. Keynote and overview addresses on some
of these topics were made by invited speakers.
Within the scope of Topic 1, representatives from several
global (IWA, UNESCO) and regional institutions (EU
Commission, ICPDR, IAWD) as well as of different countries
(Iran, Canada, Austria, Romania, Serbia) presented the current situation and various issues relating to groundwater
management.
Topic 2 addressed the increasingly important issue of the
aerobic state of groundwater and its impact on groundwater source protection and maintenance. A number of
papers showed that research into this particularly interesting aspect will continue.
Topics 3 and 4 encompassed various issues of groundwater
quantity and quality under predicted conditions of climate
change (at the global, regional and local levels, including
mitigation and adaptation measures), actual anthropogenic threats and methods for the determination and
removal of specific pollutants.
The Programme and Scientific Committee recommended
25 papers presented at the Conference for publication in
the Water Science & Technology journal.
A number of keynote and invited presentations were also
recommended for publication in the Water Research and
Management journal, a customary medium for the abovementioned organisations to communicate their opinions
and exchange ideas about water management.
Two workshops on groundwater management were proposed for organisation as part of the 2012 IWA-World
Water Congress & Exhibition in Busan, South Korea, where
they took in fact place:
Workshop 1:
Important Processes for Alluvial Groundwater Resources
Use and Protection
Workshop 2:
Current Status and Trends in Groundwater Management
During the Conference, a technical exhibition was held at
the same venue. Professionals involved in groundwater
management and protection had an opportunity to present their products and techniques.
IWA-Fachkonferenz zum Thema Grundwasser /
IWA Specialist Groundwater Conference
Panel discussion
Eine Exkursion zum Eisernen Tor einschließlich einer
Bootsfahrt von Tekija nach Kladovo (Besichtigung der
Tabula Traiana) sowie eine Fahrt durch die Schleuse
Eisernes Tor 1 wurden am dritten Konferenztag angeboten.
Das Programm- und Wissenschaftskomitee empfahl der
IWA, IAWD und IKSD, die Organisation der nächsten
Grundwassermanagementkonferenz, die 2015 in Belgrad abgehalten werden könnte, zu befürworten. Die
Hauptorganisatoren der Vorgängerkonferenz sind gerne
bereit, auch die Nachfolgeveranstaltung auszurichten.
A field trip to the Iron Gate Gorge, including a boat trip from
Tekija to Kladovo (Tabula Traiana sightseeing), and a ride
through the Iron Gate 1 ship-lock were offered on the third
day of the Conference.
The Programme and Scientific Committee recommended
to the IWA, IAWD and ICPDR that they endorse the organisation of the next groundwater management conference,
which would be held in Belgrade in 2015. The principal
organisers of the previous Conference are prepared to host
the next one as well.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
73
74
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
AQUATIM
8
8.1
Vorstellung der IAWD-Mitgliedsunternehmen /
Introduction of IAWD member companies
Aquatim
Aquatim ist der Anbieter von Wasserversorgungs- und
Abwassersammlungsdiensten in Timişoara (Temesvar)
und im gesamten Kreis Timiş (Rumänien). Das Unternehmen ist seit 2010 als lokaler Dienstleister tätig. Der
derzeitige Aktionsbereich erstreckt sich auf die Stadt
Timişoara sowie 75 Ortschaften des Kreises, d.h. 8 Städte,
29 Gemeinden und 38 Dörfer. Fünf Außenstellen (Buziaş,
Deta, Fáget, Jimbolia und Sânnicolau Mare) wurden
innerhalb des Aktionsbereichs geschaffen, um eine
effiziente Bewirtschaftung zu gewährleisten.
Seit 2005 wendet das Unternehmen ein System zur
Sicherung von Qualität, Umweltstandards, Gesundheit
und Arbeitsplatzsicherheit (ISO 9001, ISO 14001, OHSAS
18001) an, das vom Rumänischen Akkreditierungsverband zertifiziert wurde.
8.2
Moderne Aufbereitungstechnologien
Die Wasserversorgung von Timişoara erfolgt durch
Grundwasser- und Oberflächenressourcen mittels dreier
Aufbereitungsanlagen. Zwei Drittel des Wassers für die
Versorgung der Stadt werden in der Anlage Bega aufbereitet; der Rest wird durch Grundwasserressourcen
abgedeckt, die in den Anlagen Urseni und Ronat behandelt werden. In der Anlage Urseni werden Belüftung,
eine erste Filtrationsstufe mit Rückhaltung von
Eisenoxiden sowie eine zweite Filtrationsstufe mit
Rückhaltung von Manganoxiden und Wasserchlorung
als Techniken angewendet. Im Laufe der Jahre
investierte das Unternehmen in intelligente Überwachungs- und Energiespartechnologien; daher werden
heute mehr als 80 % der Aufbereitungsprozesse in
diesen Anlagen automatisch überwacht und kontrolliert.
8.1
Aquatim
Aquatim ensures the provision of water supply and wastewater collection services in Timişoara and throughout
Timiş County, Romania. The company has been a regional
operator since 2010. Currently, its area of operation includes the city of Timişoara and 75 settlements in the
county – 8 cities, 29 municipalities and 38 villages. Five
subsidiaries (Buziaş, Deta, Fáget, Jimbolia and Sânnicolau
Mare) were established throughout the area of operation
to ensure efficient management.
Since 2005, the company has implemented a quality, environment, health and occupational safety management
system (ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001) certified by the
Romanian Accreditation Association.
8.2
Modern treatment technologies
In Timişoara, the water is supplied from both ground and
surface sources via three treatment plants. Two thirds of the
water supplied to the city come from the Bega treatment
plant, while the rest is covered by groundwater sources
treated in the Urseni and Ronat plants. In the Urseni treatment plant, the technologies applied include aeration, a
first filtration stage with retention of iron oxides and a
second filtration stage with the retention of manganese
oxides and water chlorination. Over the years, the company
has invested in smart monitoring and energy-saving technologies; as a result, presently over 80% of the treatment
processes in these plants are automatically monitored and
controlled.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
75
AQUATIM
Die Wasserversorgung im Kreis Timiş erfolgt über
Grundwasserressourcen, wobei verschiedene Aufbereitungstechniken zur Anwendung kommen. Die Anlage
Jimbolia ist hier besonders zu nennen, da es sich um
eine neue Einrichtung handelt, die über ein durch die EU
finanziertes Programm saniert wurde und im Jahr 2010
in Betrieb ging. Die in der Anlage eingesetzten Aufbereitungstechnologien umfassen Ozonierung, Filtration
and Chlorung des Wassers. Ein umfassendes
Investitionsprogramm zur Modernisierung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsdienste im
Kreis Timiş ist derzeit im Laufen.
8.3
Trinkwasserqualität
Aquatim überwacht ständig die Wasserqualität von den
Behandlungsanlagen bis zum Endverbraucher. Die
Wassergüteüberwachung unterliegt drei Kontrollebenen.
Die erste Kontrollebene erfolgt direkt im Prozessablauf
durch Online-Überwachung und Anpassung von
Turbidität, pH-Wert und Chlor alle 10 Sekunden. Die
zweite Kontrollebene findet in den Wassergütelaboratorien des Unternehmens statt, wo über 20 Qualitätsparameter täglich getestet werden, bevor das Wasser ins
Verteilernetz gepumpt wird. Schließlich werden innerhalb des gesamten Verteilernetzes an 32 mit der
öffentlichen Gesundheitsbehörde abgestimmten Stellen entnommene Proben wöchentlich kontrolliert. Auch
bei diesen Proben werden über 20 Qualitätsparameter
gemessen. Das Online-Überwachungssystem des
Netzes liefert Informationen über den Chlorgehalt
einiger Schlüsselstellen. All diese Instrumente stellen die
korrekte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die
Trinkwasserqualität sicher.
76
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Water supply throughout Timiş county is covered from
groundwater sources, with different treatment technologies applied. The plant in Jimbolia must be mentioned, as it
is a new facility that was rehabilitated through an EUfinanced programme and commissioned in 2010. The
treatment technology applied here includes ozonation, filtration and chlorination of water. A large-scale investment
programme for the upgrading of water supply and sewerage services in Timiş county is currently in progress.
8.3
Drinking water quality
Aquatim continuously monitors water quality from treatment process to customers’ taps. There are three control
levels for water quality monitoring.
The first level of control is exerted directly on the process
flow by online monitoring and adjustment of turbidity, pH
and chlorine every 10 seconds. The second level of control is
accomplished in the company’s water quality monitoring
labs, where over 20 quality parameters are tested daily
before the water is pumped into the supply system.
Eventually, throughout the supply system, samples collected from 32 points mutually agreed upon with the Public
Health Inspectorate are checked on a weekly basis. Over 20
quality parameters are also measured for these water samples. The online monitoring system of the network provides
information on chlorine content in several key locations. All
these tools ensure proper compliance of drinking water
quality with the legal requirements.
AQUATIM
Das Testlabor des Unternehmens nahm mehrere Jahre
lang mit ausgezeichnetem Erfolg an internationalen
Laborvergleichstests, den sogenannten „Eignungsprüfungsprogrammen“, teil. Seit 2011 wird das Labor durch
die nationale Akkreditierungsbehörde nach der Norm
ISO 17025/2005 zertifiziert, welche die Einhaltung von
Anlage-, Ausrüstungs- und Leistungsanforderungen
belegt.
The company’s water testing lab has participated for several years, and with excellent results, in international interlaboratory comparison exercises, so-called “proficiency
testing schemes”. Since 2011, the lab has been certified by
the national accreditation body according to the ISO
17025/2005 standard, which documents compliance with
facility, equipment and performance requirements.
8.4
8.4
Angewandte Forschung und
innovative Technologien
Die Forschungsabteilung des Unternehmens sucht und
entwickelt Lösungen zur Verbesserung der Wasserqualität, Umweltsicherheit und Prozesstechnologie in
Verbindung mit niedrigeren Betriebskosten. Angewandte Forschungstätigkeiten zur Optimierung der
Wasser- und Abwasserbehandlung werden laufend
durchgeführt. Verschiedene Prozesse wurden an von der
Stadt München zur Verfügung gestellten Pilotstationen
simuliert. Im Laufe der Jahre waren die Fachleute der
Forschungsabteilung an mehreren nationalen Programmen für Forschungsexzellenz beteiligt. Die Ergebnisse
dieser Studien wurden bei nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien vorgestellt und
über Websites zur Information aller Fachleute für
Wasseraufbereitung veröffentlicht.
Kürzlich bewarb sich Aquatim erfolgreich im Rahmen
des nationalen Forschungsentwicklungs- und Innovationsplans um die Berechtigung, ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wasserqualität realisieren
zu können. Dieses Projekt mit dem Namen WATUSER
wird durch eine Förderung des Unterrichtsministeriums
kofinanziert und vereint Beteiligte aus der akademischen Forschung wie auch aus dem Wasserfach. Aquatim
wird angewandte Forschungsstudien im Bereich Wasser
und Abwasser in den eigenen Pilotstationen ausführen.
Applied research and innovative
technologies
The company’s research department identifies and develops solutions for the improvement of water quality, environmental safety and process technology upgrading in
combination with reduced operating costs. Applied
research approaches are carried out continuously to optimise water and wastewater treatment. A number of
processes were simulated in pilot stations donated by the
City of Munich. Over the years, the specialists of the
research department were involved in several national
research excellence programmes. The results of these studies were communicated at national and international conferences and symposia and disseminated through websites
for the benefit of all water treatment professionals.
Recently, Aquatim applied successfully under the framework of the national development and innovation research
plan for a new research project to improve water quality.
This project entitled WATUSER is co-financed through a
grant from the Ministry of Education and reunites participants from both the academic sector and the water industry.
Aquatim will carry over applied research studies in the field
of water and wastewater to its pilot stations.
„ICT Solutions for Efficient Water Resources Management“ (ICeWater) ist die Bezeichnung eines weiteren
innovativen Projekts, dem sich Aquatim jüngst angeschlossen hat.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
77
AQUATIM
Dieses Projekt wird zum Teil durch die EU subventioniert
und ist mit 4,7 Mio. Euro budgetiert. ICeWater setzt
drahtlose Sensor-Netzwerke zur Überwachung des
Wasserdurchflusses ein und stellt ein System zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für Wasserversorger dar, das es erlaubt, Angebots- und Nachfragemuster
in Realzeit aufeinander abzustimmen. Als zusätzlicher
Vorteil können Wasserverluste statistisch vorhergesagt
werden, wodurch Schäden am Leitungsnetz noch vor
dem tatsächlichen Eintritt reparierbar werden.
ICT Solutions for Efficient Water Resources Management
(ICeWater) is another innovative project that Aquatim has
joined recently. The project is co-financed through a
European grant and budgeted at Euro 4.7 million.
ICeWater uses wireless sensor networks for water flow
monitoring and provides a decision-support system for
water utilities, so that supply and demand patterns can be
matched in real time. As an additional benefit, leakages
can be predicted with statistical methods, so that damage
to the water network can be mended even before it occurs.
Das Unternehmen konzentriert sich darüber hinaus auf
die Entwicklung von Humanressourcen. Die langjährige
und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Münchner
Stadtentwässerung führte 2009 zur Schaffung der
Stiftung „Aquademica“. Die Stiftung befasst sich vor
allem mit Ausbildungsprogrammen für ExpertInnen
sowie mit nationalen und internationalen Umweltprojekten, insbesondere in Zusammenhang mit Wasserund Abwassermanagement. Im Jahr 2012 organisierte
die Stiftung 14 Kurse und Seminare, die von 350
TeilnehmerInnen aus über 40 Unternehmen des Landes
besucht wurden. Das Interesse der Fachleute an diesen
Weiterbildungsprogrammen nimmt stetig zu.
The company is also focusing on human resource development. A long-standing and successful co-operation with
the Wastewater Department of the City of Munich led to
the establishment of the Aquademica Foundation in 2009.
The Foundation is mainly concerned with specialised training programmes; another area of activity concerns national and international environmental projects, especially in
connection with water and wastewater management. In
2012, the Foundation organised 14 courses and seminars
attended by 350 participants from over 40 companies in
the country, and the interest of specialists in the training
programmes thus developed is growing.
8.5
8.5
Erfolgreiche Sanierung der
Abwasserkläranlage Timişoara
Die erste Abwasserkläranlage von Timisoara wurde 1912
in Betrieb genommen. Im Jahr 2000 realisierte Aquatim
eine Finanzierungsmöglichkeit für die Sanierung der
Aufbereitungstechnologien der Anlage im Rahmen des
ISPA-Programms, um so die Einhaltung der Abwasserqualität mit den Standards der Richtlinie des Rates
91/271/EWG, umgesetzt in rumänisches Recht, sicherzustellen.
Die neue Abwasserkläranlage wurde offiziell im Jahr
2011 übergeben. Das Gesamtbudget des Programms
umfasste 45 Mio. Euro, wobei die Modernisierung der
Kläranlage selbst mit 31,14 Mio. Euro angesetzt war. Die
Arbeiten umfassten die Sanierung der mechanischen
Linie sowie die Errichtung einer biologischen
Behandlungslinie, einer Linie für die Behandlung von
Klärschlamm und eines Gebäudes für das WassergüteKontrolllabor.
Die Phase der mechanischen Behandlung umfasst nunmehr Grob- und Feinrechen, ausgerüstet mit Reinigungs-, Abfallverdichtungs- und Speichersystemen,
Sandfangbecken sowie Fett- und Ölabscheider. Der
Sand wird gewaschen und in Spezialbehältern gelagert,
während Öle und Fette in den Eindicker eingespeist werden. Die biologische Behandlungsphase umfasst Nitrifikation-Denitrifikation sowie die chemische Behandlung
zur Entfernung von Phosphor. Das Becken besteht aus
vier Sektoren, jeder mit externer und interner Rückführung. Die Biomassenabtrennung erfolgt in sekundären Rundabsetzbecken. Das Abwasser wird dann über
einen Kanal direkt in den Fluss Bega eingeleitet,
während der überschüssige Schlamm in Becken
gelagert, eingedickt und mit Polyelektrolyten auf ca. 2022 % TS entwässert wird.
78
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
Successful rehabilitation of
Timişoara WWTP
The first wastewater treatment plant of Timisoara was
commissioned in 1912. In 2000, Aquatim identified a
financing opportunity for the rehabilitation of its treatment technology under the ISPA programme, with the aim
of ensuring compliance of effluent quality with the standards provided by the Council Directive EEC 91/271/1991,
transposed into Romanian legislation.
The new wastewater treatment plant was officially handed
over in 2011. The total budget of the programme amounted to Euro 45 million, while the upgrading of the WWTP
component was budgeted at Euro 31.14 million. The works
included the rehabilitation of the mechanical line as well as
the construction of a biological treatment line, a sludge
treatment line and a building for the water quality control
lab.
The mechanical treatment phase now includes coarse and
fine screens equipped with cleaning, waste compaction
and storage systems, sand removal tanks, and fat and
grease removal facilities. The sand is flushed and stored in
special containers, while the fat and grease are fed into a
concentrator. The biological treatment phase includes a
nitrification-denitrification process and chemical treatment for the removal of phosphorus. The tank is divided
into four sections, each equipped with external and internal recirculation. The biomass is separated in secondary circular settlers. The effluent is discharged through a channel
directly into the Bega River, and the excess sludge is stored
in tanks, thickened and dewatered with polyelectrolytes to
approx. 20-22% DS.
AQUATIM
8.6
119 Mio. Euro für die Region
Investitionskosten sollten nicht automatisch zu höheren
Wasserpreisen führen. Daher ist es die Strategie des
Unternehmens, nach Subventionsquellen zur Kofinanzierung eigener Entwicklungsprojekte zu suchen und so
leistbare Tarife wie auch gute Chancen für Umweltsicherheit und die Erhaltung der Wasserressourcen zu
sichern.
Die Realisierung von Großprojekten – wie z.B. des bereits genannten ISPA-Programms – erfordert beträchtlichen Einsatz, Ausdauer, Finanz- und Humanressourcen
sowie gute Zusammenarbeit unter allen Beteiligten,
setzt jedoch auch die Bereitschaft voraus, ein gewisses
Maß an Risiko einzugehen. Die bei der Umsetzung von
Großprojekten gewonnenen Erfahrungen haben das
Unternehmen in die Lage versetzt, sich noch größeren
Projekten zu stellen.
Im Jahr 2011 führten die Bemühungen von Aquatim, EUFinanzierungschancen zu nutzen, um die regionale
Entwicklung der eigenen Wasser- und Abwasserinfrastruktur zu unterstützen, zum bisher größten Erfolg: Die
Europäische Union genehmigte das Finanzierungsansuchen für ein Investitionsprogramm in Höhe von 119
Mio. Euro im Rahmen des Kohäsionsfonds. Ab 2013
sollen nun mehr als zehn Gemeinden des Kreises Timiş
eine Anschlussrate von 99% an das Wasser- und Abwassernetz aufweisen. Die von Aquatim für die Region
geplanten Investitionen umfassen 100 km Wasserleitungen, 200 km Kanalisationsrohre, drei Wasseraufbereitungsanlagen sowie sieben neue Abwasserkläranlagen. 390.000 Menschen werden von diesen
verbesserten Dienstleistungen profitieren.
8.6
Euro 119 million for the region
Investment costs should not translate into higher tariffs.
Therefore the company’s strategy has been to canvas for
grant opportunities to co-finance its development projects,
thus maintaining affordable tariffs and providing good
prospects for environmental safety and the preservation of
water resources.
The implementation of large-scale projects like the aforementioned ISPA programme requires significant efforts,
perseverance, financial and human resources as well as
smooth co-operation among all actors involved, but also
calls for the assumption of a certain amount of risk. The
experience gained in managing large-scale investment
projects has enabled the company to approach even bigger projects.
Aquatim’s efforts to make use of European funding opportunities in order to support the regional development of its
water and wastewater infrastructure paid off in 2011. The
European Union approved the financing application of a
Euro 119 million investment programme under the
Cohesion Fund. By 2013, more than ten municipalities from
Timiş County will have a coverage rate of water supply and
sewerage services of 99%. The investments planned by
Aquatim for the region include 100 km of water supply
pipes, 200 km of sewerage pipes, three water treatment
plants and seven new wastewater treatment plants.
390,000 people will thus benefit from improved services.
IAWD - Jahresbericht / Annual Report
2011/2012
79
w w w. i awd. at