Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 16 Freitag, 17. April 2015 Jahrgang 57 Radballturnier der Extraklasse 30 Jahre ein Team: Heiko und Sven am 19. April 2015 in der Hagenschießhalle Wimsheim Beginn 10:00 Uhr n aus der e t f a h c s n n Ma ndsliga a b r e V , a g i l liga, Ober s e d n u B . 2 1./ KENDORF N E D S U A KUNSTRAD ERN und T S I E M T L E TERN! mit VIZEW S I E M N E H DEUTSC JUNIOREN Ein Mittagessen oder Kaffee und Kuchen bieten wir Ihnen gerne an. Ende der Veranstaltung: ca. 17.00 Uhr 2 Nummer 16 Mitteilungsblatt Wimsheim Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG zu der am Dienstag, 21. April 2015, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung 1. Bekanntgabe und Anerkennung der Niederschrift über die letzte Sitzung 2. Vorstellung der Untersuchung zur Auswirklung der Entwässerung der Autobahn A8 auf die Hochwassersituation im Einzugsgebiet des Grenzbachs 3. Hochwasserschutzkonzeption und Gewässerentwicklungsplan Wimsheim – Beratung über die geplanten Maßnahmen 4. 4. Änderung des Bebauungsplans „Breitloh-West“ – Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB 5. Bauanträge a) Neubau von 3 Doppelhäusern und Garagen – Bauvoranfrage – Friolzheimer Str. 47 b) Wohnhaus- und Garagenneubau, Keplerstr. 9 6. Eigenkontrollverordnung 2015 – Auftragsvergabe zur Untersuchung der Abwasserkanäle 7. Anlegen eines Biotops an der Saatschule – Sachstandsinformation und Auftragsvergabe 8. Gemeinschaftsschule Heckengäu a) Beitritt zum Schulverband und Zustimmung zur Verbandssatzung b) Bestimmung der Vertreter für die Verbandsversammlung 9. Bekanntgaben und Verschiedenes 10. Bürgerfrageviertelstunde - Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen Wimsheim, 15. April 2015 gez. Weisbrich, Bürgermeister Freitag, 17. April 2015 Nachtübung der Freiwilligen Feuerwehr in der Grundschule Wimsheim Das diesjährige Szenario der unangekündigten Nachtübung der Freiwilligen Feuerwehr Wimsheim spielte sich in der Grundschule Wimsheim ab. Um 20:07 Uhr entdeckte unser Hausmeister Rauch im gesamten Obergeschoss der Grundschule und alarmierte sofort die Feuerwehr. Er meldete auch, dass sich noch mehrere Personen im Schulgebäude befänden. Ca. 6 Minuten nach der Alarmierung traf das Wimsheimer HLF 20/16 am Einsatzort in der Schulstraße ein und Einsatzleiterin Marion Arzt beurteilte die Lage. Kurz darauf traf auch das zweite Wimsheimer Löschfahrzeug LF 8 vor Ort ein und übernahm den Aufbau der Löschwasserversorgung. Aufgrund der Lage und Anzahl der vermissten Personen wurden weitere Kräfte der benachbarten Wehren alarmiert. Aus Heimsheim fuhr die Drehleiter, aus Wurmberg ein weiteres Löschfahrzeug sowie die Führungsunterstützungseinheit des Heckengäus an. Diese Führungsunterstützungseinheit besteht aus erfahrenen Kameradinnen und Kameraden von mehreren Feuerwehren des Heckengäus und unterstützt die Einsatzleitung vor Ort. Freitag, 17. April 2015 Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 16 3 Um 20:36 Uhr waren alle Räume der Grundschule durchsucht und alle Personen aus dem Gebäude gerettet und somit konnte auch das Übungsende vermeldet werden. Insgesamt waren an der Übung rund 50 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren beteiligt. Bereits 12 Minuten nach der Alarmierung erkundete der erste Angriffstrupp mit Atemschutz das Gebäude und suchte die vermissten Personen. Die Suche wurde durch die verrauchten Korridore erschwert, welche teilweise bis auf Nullsicht vernebelt waren. Die vermissten Personen verhielten sich richtig und blieben in den nicht verrauchten Klassenzimmern und hielten die Türen geschlossen. Am Fenster machten diese auf sich aufmerksam, sodass die Atemschutztrupps im Gebäude schnell zu den Personen geleitet werden konnten. Die Feuerwehr entschied sich dafür, die Personen nicht über den verrauchten Korridor zu evakuieren, sondern über die Drehleiter aus dem Gebäude zu retten. In der Nachschau zur Übung wurde deutlich, dass die Abläufe sehr gut durch die Einsatzleitung angeordnet und ausgeführt wurden. Zusammenfassend hat sich wiederum gezeigt, dass durch die regelmäßigen gemeinsamen Übungen mit den benachbarten Wehren ein effektives Zusammenarbeiten erfolgt. Ein extra Lob für die sehr gute Einsatzleitung durch die Wimsheimer Gruppenführerin Marion Arzt. Ebenso herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligeren Feuerwehren für die Teilnahme an der Übung und ihre ehrenamtliche Bereitschaft, zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger ihren Dienst zu leisten. Ein weiterer Dank geht an den stellvertretenden Kommandanten Patrick Haag und Tobias Engel für die Vorbereitung der Nachtübung, an die Statisten der vermissten Personen und die Nachbarn der Grundschule für ihr Verständnis über die „Überraschung“ am Abend. Mario Weisbrich Bürgermeister 4 Nummer 16 Mitteilungsblatt Wimsheim Freitag, 17. April 2015 Anmeldung für die Kernzeitbetreuung während der Sommerferien 2015 Voraussetzung ist: 1. Mindestens 10 verbindliche Anmeldungen, höchstens 20. Darunter findet die Ferienbetreuung nicht statt. 2. Die Anmeldung ist verbindlich, der Elternbeitrag muss auch bei Nichtteilnahme entrichtet werden. Gebühren: 3 Wochen Sommerferien + 2 Tage Für ein Kind aus einer Familie mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern Für ein Kind aus einer Familie mit drei und mehr Kindern (Alleinerz.) 120 € 102 € 81 € 94 € 77 € 61 € (Wochenbetrag) 40 € 34 € 27 € Wir bitten um Anmeldung bis 29.04.2015 ................................................................................................................................................................................. Bürgermeisteramt Wimsheim -Steueramt- Rathausstraße 1 71299 Wimsheim Formular ausfüllen und zurück Datum: .......................... Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung während den Sommerferien Anmeldeschluss: 29.04.2015 Ich/Wir möchten mein/unser Kind Name, Vorname zur Kernzeitenbetreuung während der Schulferien anmelden. Erste zwei Tage der Sommerferien Woche 1 Woche 2 Woche 3 Gesamte Ferienbetreuung o Mein/unser Kind besucht die reguläre Kernzeitenbetreuung o In unserem Haushalt leben ......... Kinder o Ich bin alleinerziehend o Mein/unser Kind ist allergisch gegen o Mein/unser Kind hat eine chron. Krankheit (z.B. Asthma) o Notfallmedikamente mitgeben / Notfallarzt (Name) und die Kernzeit darüber informieren. Name, Vorname des Erziehungsberechtigten: Straße, Hausnummer: tagsüber erreichbar unter Tel.: Unterschrift: Freitag, 17. April 2015 Mitteilungsblatt Wimsheim Sprechzeiten Notar Wir geben den nächsten Termin für den Amtstag von Notar Mauch in Wimsheim bekannt und zwar am Dienstag, 28. April 2015 – vormittags Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten! Bitte vereinbaren Sie Termine ausschließlich über das Notariat IV in Mühlacker unter der Tel.-Nr. 07041 / 811 89-40. Abfall aktuell Elektrogeräte-Entsorgung am Montag, 04. Mai 2015 Hinweise Bitte Karte rechtzeitig absenden! 10 Tage vor dem Wunschtermin muss die Karte bei der Firma GSI mbH, Postfach 16 62, 75406 Mühlacker, sein. Geräte am Abholtag ab 07:00 Uhr bereitstellen. - Kosten für Kühlgeräte und Haushaltsgroß- 10,00 EUR je Gerät geräte - Kosten für Fernsehgeräte und Monitore 8,00 EUR je Gerät Die Gebühren werden, wie bisher bei der Kühlgeräteentsorgung, von der Gemeinde bei der Ausgabe der jeweiligen Marken erhoben. Sie können mit diesem Entsorgungsscheck auch mehrere Geräte an einem Termin abholen lassen. Diese Schecks werden nur gegen Barzahlung ausgehändigt. Mit Abholung des Entsorgungsschecks wird Ihnen gleichzeitig eine Gebührenmarke ausgehändigt, die seitlich am Gerät angebracht werden muss. Die Entsorgungsfirma nimmt nur diejenigen Geräte mit, welche mit dieser Marke gekennzeichnet sind. Die Schecks und Gebührenmarken erhalten Sie auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11 – Frau Steiner. Nächste Elektrogeräte-Entsorgung ist am Mittwoch 03. Juni 2015. Freiwillige Feuerwehr Wimsheim Termine: Sa. 18.04.2015: Verbandsversammlung Feuerwehrverband Enzkreis in Engelsbrand. Beginn: 18:00 Uhr. Abfahrt am Gerätehaus: 16:45 Uhr. Jugendfeuerwehr Wimsheim Am Freitag, den 17.04.2015 trifft sich die Jugendfeuerwehr zum Ausrücken in Uniform um 18.30 Uhr am Magazin. Am Montag, den 20.04.2015 trifft sich die Jugendfeuerwehr für den Besuch der Polizei in Zivil um 18.00 Uhr am Magazin Kindergarten Wimsheim Gesunde Ernährung – Medienworkshop für Maxi-Kinder Am Donnerstag, den 25.03.15 hat der Arbeitskreis Neue Medien mit unseren Maxi-Kindern einen Workshop zum Thema „Gesunde Ernährung“ durchgeführt. Fr. Stober vermittelte den Kindern auf spielerische Weise, was schlechte Ernährung mit unserem Körper macht, welche Lebensmittel gesund sind, was man selbst tun kann und von welchen Sachen man weniger essen sollte. Nummer 16 5 Anhand eines Musikvideos und mit viel Bewegung wurden die Kinder auf die Zahl 5 eingestimmt. Doch was hat es mit dieser Zahl auf sich? Jedes Kind weiß jetzt: Man soll 5 x am Tag eine Kinderhand voll Obst und Gemüse essen, um gesund und fit zu bleiben. Anschließend durften die Kinder in Partnerarbeit am Laptop arbeiten. Es wurden Namen von Gemüse- und Obstsorten genannt und die Kinder mussten diese richtig zuordnen. Des Weiteren musste dem Obst und Gemüse die richtige Farbe gegeben werden und ein virtueller Obstsalat zubereitet werden. Dabei hatten die Kinder Gelegenheit, sich mit dem PC, der Maus und dem Laserpointer vertraut zu machen. Es war ein lern- und abwechslungsreicher Vormittag verbunden mit viel Bewegung, Musik, Spiel und Spaß. Ganz zum Schluss durfte jedes Kind 5 Teile Obst und Gemüse in einer großen Tüte mit nach Hause nehmen, welches uns von der Fa. Rewe aus Wurmberg kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Wir sagen dafür herzlichen Dank. 6 Nummer 16 Mitteilungsblatt Wimsheim Rentenangelegenheiten Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung BadenWürttemberg in Pforzheim Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg berät Sie auch direkt vor Ort in der Auskunfts- und Beratungsstelle (ABS) in der Freiburger Straße 7, 3. OG Wilferdinger Höhe 75179 Pforzheim Sie können den Beratungsservice an folgenden Tagen nutzen: Montag - Mittwoch: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Hier werden individuelle Fragen zu allen Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung kostenlos beantwortet. Des weiteren werden Renten-, Kontenklärungs- und Rehabilitationsanträge entgegengenommen. Dafür stehen Ihnen täglich Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg zur Seite. Achtung: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Terminabsprache unter folgender Rufnummer 07231/931420. Zur Beratung sollten alle Rentenversicherungsunterlagen sowie der Personalausweis und Rentenversicherungsnummer mitgebracht werden. Fundsachen Fund einer Taschenlampe. Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Förster pflanzen Wildform der Vogelkirsche und bringen so nicht nur Farbe in den Wald Kirschbäume im Wald? „Ja, das passt zusammen“, meint Philipp Schweigler, Forstbezirksleiter Süd beim Forstamt Enzkreis, „die Wildform der Vogelkirsche ist ein Baum des Waldes und der Waldränder.“ Gerade im Frühjahr, wenn sie blühe, sei sie nicht nur toll anzusehen, sondern liefere sie auch vielen Insektenarten Nahrung. „Das ist mit ein Grund, warum wir derzeit in den Wäldern von Remchingen bis Neuhausen rund 500 junge Kirschbäume anpflanzen“, so Schweigler weiter. Mit ihrer domestizierten Schwester gemeinsam habe die Wildform der Vogelkirsche die schönen weißen Blüten; ihre Früchte dagegen seien deutlich kleiner als die der Gartenkirsche. Vor allem ihre ökologische Funktion mache sie im Wald so wertvoll. „Damit die Kirschen gut wachsen können, brauchen sie viel Licht“, so der Experte weiter. „Die Förster marDie Leiterin des Forstreviers Birken- kieren sie deshalb und feld, Susanne Schletter, markiert junge fördern sie, indem sie Kirschbäume für die weitere Pflege und konkurrierende Bäume entfernen.“ Förderung. Freitag, 17. April 2015 Ein weiterer „Farbtupfer“ im Frühlings-Wald ist der Spitzahorn, dessen leuchtende, grün-gelbliche Blüten derzeit aufgehen. Er kommt auch mit wärmerem und trockenerem Klima zurecht, wie es - bedingt durch den Klimawandel - zukünftig erwartet wird. Deshalb wird auch der Spitzahorn vermehrt gepflanzt und gefördert, beispielsweise in den Wäldern rund um Mühlacker. Der Leiter des Forstreviers Dobel-Eschbach, Bernhard Brenneis, ist mit der Qualität der angelieferten Kirschbäumchen zufrieden. Kochkurs mit Spaß – und wenig Geld Ab Mittwoch, 29. April, bietet das Landratsamt zusammen mit der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis für allein erziehende, junge Menschen und für Langzeitarbeitslose einen zwölfwöchigen Kochkurs an. Er umfasst 12 Unterrichtstage zu je 3,5 Stunden und findet jeden Mittwoch von 9:30 bis 13 Uhr in der Lehrküche der Volkshochschule in der Zerrennerstraße 29 in Pforzheim statt. Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, dass frische Kost und gute Ernährung nicht teuer sein müssen. Indem sie selbst kochen und backen, bekommen sie Routine in der Zubereitung von Mahlzeiten. An jedem Kurstag wird zum Abschluss gemeinsam gegessen. Zusätzlich bekommen die Teilnehmenden viele Informationen, wie sie sich im „Lebensmitteldschungel“ besser zurechtfinden. Der Kurs ist kostenfrei. Es wird lediglich 1 Euro je Unterrichtstag als Unkostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben. Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt unter Telefon 07231 308-1800 oder 308-1814 entgegen. Fragen beantwortet Anne Herter unter 07231 308-1816 oder per E-Mail an [email protected]. (enz) Am 12. Mai: Den Enzkreis genießen – mit frischen Frühlingssalaten Ein buntes Salatbuffet kommt immer gut an – egal ob bei einer Grillfete oder bei einer festlichen Familienfeier. Wie man abwechslungsreich die neuen Blattsalatsorten unserer Region mit anderen heimischen Gemüsen zu leckeren Salaten kombiniert, zeigt Sibylle Gengenbach am Dienstag, 12. Mai, von 18 bis 20:15 Uhr im vhsHaus in Pforzheim. Anmeldungen für diesen Kurs, den das Landwirtschaftsamt und die vhs gemeinsam mit dem Bauernhof Stahl aus Lomersheim anbieten, nimmt die vhs unter Telefon 07231 38000 oder per E-Mail an info@ vhs-pforzheim.de unter Angabe der Kurs-Nummer 3736 K ab sofort entgegen. Mitzubringen sind Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter und bei Bedarf Schürze und Getränk. Die Gebühr inklusive Lebensmittel beträgt 18 Euro. Hinweis des Forstamtes: Sicherheit geht vor beim Brennholzmachen „Brennholz aus unseren Wäldern ist sehr gefragt“, freut sich der Leiter des Forstamts Enzkreis, Frieder Kurtz. Aber im gleichen Atemzug warnt er: „Holz machen ist ein gefährliches Geschäft. Deshalb hat Arbeitssicherheit höchste Priorität.“ Im öffentlichen Wald dürfe deshalb sein erworbenes Brennholz nur derjenige selbst aufarbeiten, der Mitteilungsblatt Wimsheim Freitag, 17. April 2015 einen Motorsägenkurs besucht hat und eine Schutzausrüstung in Form eines Helms mit Visier und Gehörschutz, einer Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhen trägt. Das Forstamt kontrolliert verstärkt, ob diese Ausrüstung auch wirklich zum Einsatz kommt. Wer mit unzureichendem Schutz angetroffen wird, bekommt die „gelbe Karte“ und muss die Arbeit einstellen. Im Wiederholungsfall droht ein Ausschluss von der Brennholzvergabe. Laut Kurtz ist die Nachfrage nach Brennholz in den vergangenen Jahren gestiegen. Was ihn nicht wundert, schließlich habe das Heizen mit Holz viele Vorteile: Holz sei klimafreundlich, weil es bei der Verbrennung nur das Kohlendioxid abgibt, das der Baum beim Wachsen gespeichert hat. Zudem werde das Brennholz lokal erzeugt; die Wertschöpfung komme deshalb den lokalen Forstbetrieben, vor allem den Gemeinden des Enzkreises zu Gute. Außerdem handle es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff. „Nachdem immer mehr Bürger die Säge selbst in die Hand nehmen und ihr Brennholz direkt im Wald aufarbeiten, kann ich nur appellieren, sich unbedingt an die Sicherheitsvorschriften zu halten“, so Kurtz abschließend. Wer Interesse an einem Motorsägenkurs hat, kann sich an Landmaschinenhändler, seine Gemeindeverwaltung oder unter Telefon 07081 95490 an den forstlichen Stützpunkt in Calmbach wenden. Selber Brennholz machen? Gerne, aber dabei bitte auf Nummer Sicher gehen mit Schutzausrüstung in Form von Helm mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhen. Mitteilungen von Ämtern Regierungspräsidium Karlsruhe Böschungssicherung an der L 1175 in Friolzheim Halbseitige Sperrung der L 1175 Die Böschung an der L 1175 (Wimsheimer Straße) in Friolzheim zwischen der Kreuzung Wengertstraße/L 1175 (Wimsheimer Straße) und der Unterführung der A 8 ist teilweise instabil und droht abzurutschen. Aus diesem Grund finden ab Montag, 20. April 2015, Sicherungsarbeiten im Böschungsbereich statt. Die Böschung wird mittels einer Schale aus Spritzbeton und sogenannten Mikrobohrpfählen befestigt. Die Arbeiten dauern rund vier 4 Wochen. Während der Baumaßnahme wird die L 1175 halbseitig gesperrt werden. Für den Verkehr von Wimsheim nach Friolzheim ist die Ortsdurchfahrt im genannten Zeitraum gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die K 4565 (Tiefenbronner Straße) und die K 4566 (Pforzheimer Straße). Der Verkehr von Friolzheim kommend in Richtung Wimsheim hat freie Fahrt. Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/; www.bmvbs.de Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de. Nummer 16 7 Agentur für Arbeit Arbeitsagentur lädt zum BUSINESS TALK Jetzt anmelden Veranstaltungsreihe zum Thema „Auszubildende von heute – Fachkraft von morgen“ Am 19. Mai macht der BUSINESS TALK Station in der Agentur für Arbeit in Pforzheim. In der abwechslungsreichen Eventreihe können sich Arbeitgeber und Personalverantwortliche von 16.00 bis 18.00 Uhr über verschiedene Möglichkeiten der Azubi-Rekrutierung informieren. Bettina Vogler, Personalreferentin der Firma Witzenmann GmbH, referiert in einem kurzen Vortrag zum Thema „Auszubildende von heute - Fachkraft von morgen“. In der anschließenden Podiumsdiskussion berichten neben Bettina Vogler auch Jürgen Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit NagoldPforzheim, Hans-Günter Engelsberger, Leiter der Außenstelle Pforzheim der Handwerkskammer Karlsruhe und Volker Traub, Leiter des Staatlichen Schulamtes Pforzheim, über ihre Erfahrungen. Fragerunden und Gespräche wechseln sich mit kurzweiligen Theaterszenen ab, die ein pointiertes Licht auf das Thema der Veranstaltung werfen und Perspektiven öffnen – für tiefer gehende Gespräche bei einem Imbiss. Ziel der BUSINESS TALK-Veranstaltung ist es, den Austausch unter den Unternehmen in der Region zu fördern. „Wir wollen unsere Arbeitgeber beim Auffinden von Lösungen unterstützen. Der Business Talk ist da nur eine Möglichkeit ins Gespräch zu kommen – aber eine überaus interessante und unterhaltsame“, so der Chef der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, Jürgen Schwab. Anmeldungen sind unter www.ba-business-talk.de möglich. Aus dem Standesamt Wir gratulieren Frau Gerda Klingel, Friolzheimer Str. 29, zum 78. Geburtstag am 18. April 2015 Frau Angela Seifert, Mörikestr. 54, zum 77. Geburtstag am 18. April 2015 Herrn Heinz Kirschner, Mörikestr. 26, zum 82. Geburtstag am 19. April 2015 Herrn Rolf Krämer, Austr. 41, zum 79. Geburtstag am 22. April 2015 Herrn Karl Heinz Ramsayer, Mörikestr, 22, zum 75. Geburtstag am 22. April 2015 Herrn Siegfried Schlag, Silcherstr. 19, zum 74. Geburtstag am 22. April 2015 Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen im neuen Lebensjahr alles Gute! Ortsbücherei Kirchgasse 5 (Altes Schulhaus) [email protected] http://webopac.winbiap.de/wimsheim/index.aspx Unsere Öffnungszeiten dienstags 10.00 - 12.00 Uhr mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr freitags 18.00 - 19.00 Uhr Am Freitag, den 24. April 2015 ist die Bücherei geschlossen - wir bitten um Beachtung! 8 Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 16 Freitag, 17. April 2015 „Kurzzeitpflege“ im Infocafé Knittlingen Notdienste Notfallpraxis Mühlacker e.V. Telefon: 07041 19292 Hermann-Hesse-Str. 34, Richtung B10 Im Kreiskrankenhaus - Eingangsbereich Ärztlicher Bereitschaftsdienst, medizinische Versorgung durch Ärzte und Sanitätspersonal täglich ab 18 Uhr bis 7 Uhr; an Feiertagen und Wochenenden. Zahnärztlicher Sonntagsdienst - zu erfragen über Telefon 07231 3737 Apotheken-Notdienst - Vorwahl Pforzheim 07231 Samstag, 18. April 2015 Paracelsus-Apotheke am Sedansplatz, Pforzheim, Dillsteiner Straße 10a, Tel. 2 78 45 Sonntag, 19. April 2015 Schlössle-Apotheke, Pforzheim, Westliche 80, Tel. 4 24 64 20 Soziales Diakonie- und Sozialstation Als Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen bieten wir an: • Alten- und Krankenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Nachbarschaftshilfe • Betreuungsgruppe für demenzkranke Pflegebedürftige Sie erreichen uns persönlich: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 71299 Wimsheim, Rathausstr. 2, Tel. 07044 8686, Fax 07044 8174 Unser Anrufbeantworter ist außerhalb der Bürozeiten geschaltet. Sie können über den Anrufbeantworter um Rückruf bitten. Wochenend- und Feiertagsdienst ist bei uns selbstverständlich und ist unter der oben genannten Nummer zu erreichen. DemenzZentrum Herzliche Einladung zum Vortrag im consilio Mühlacker, Bahnhofstr. 86 am Mittwoch, 22. April 2015, 19.30 Uhr Bestattung und Begräbnis Vielleicht möchten Sie sich mal über ganz praktische Dinge informieren, die nach dem Tod eines Angehörigen anstehen. An diesem Abend berichtet das Ehepaar Karin und Micha Britsch, die als Bestatter tätig sind, über ihre Arbeit. Was kommt, wenn jemand verstorben ist? Was erledigen eigentlich die Bestatter und an was muss ich als Angehöriger denken? Gibt es Dinge, die im Vorfeld schon geregelt werden können? Darüber hinaus wird sich auch die Mitorganisatorin Annette Ruck vom "Lebensfaden" der Caritas LudwigsburgWaiblingen-Enz zu Fragen der Vorsorge mit einbringen. Der Vortrag ist Teil einer Reihe mit Themen zum Lebensende, die das consilio zusammen mit weiteren Kooperationspartnern veranstaltet. Im letzten Termin am 20. Mai wird es eine Lesung in der Buchhandlung Elser geben mit Christina Erdkönig und ihrem Buch "Loslassen und Leben aufräumen". Gemeinsame Veranstaltung von Krankenpflegeverein, Seniorentreff und Beratungsstelle für Hilfen im Alter Aktuelle Themen aus Gesundheit, Altenhilfe und Sozialrecht stehen im Mittelpunkt der Reihe „Infocafé“. Das Infocafé findet etwa alle zwei Monate von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der Cafeteria der Fauststadt-Seniorenwohnanlage Knittlingen statt. Der Eintritt ist frei. In der Veranstaltung am 22. April steht ein Vortrag auf dem Programm. Titel des Referats von Wolfram Scheffbuch, Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle für Hilfen im Alter in Mühlacker ist: „Kurzzeitpflege“. Manchmal besteht kurzfristig der Bedarf einer umfassenden Versorgung eines älteren Menschen. Zum Beispiel nach dem Krankenhaus, wenn der Patient sich nach der Entlassung noch nicht wieder alleine versorgen kann. Oder wenn ein pflegender Angehöriger selbst krank wird und ausfällt. Oder wenn sich der Gesundheitszustand daheim plötzlich verschlechtert und die Hilfen erst organisiert werden müssen. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, zur „Kurzzeitpflege“ für wenige Tage oder Wochen in ein Pflegeheim aufgenommen zu werden. In dem Vortrag wird erläutert, welche Hilfen und Leistungen während der Kurzzeitpflege angeboten werden, wer die Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen kann und welche Einrichtungen in und um Knittlingen Kurzzeitpflege anbieten. Außerdem wird Altenberater Scheffbuch ausführlich erklären, was Kurzzeitpflege kostet und welche Zuschüsse von Pflegeversicherung oder Sozialhilfe möglich sind. Schließlich werden noch Möglichkeiten dargestellt, wie eine Kurzzeitpflege verlängert werden kann und wie die Zeit danach vorbereitet werden kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Nach Ende des inhaltlichen Teils wird Kaffee, Tee und Kleingebäck angeboten, so dass in kleiner Runde das Thema des Nachmittags noch weiterdiskutiert werden kann. Das Infocafé findet am Mittwoch, 22. April 2015 in der Fauststadt-Senioren-Wohnanlage, Stephan-Gerlach-Str. 2, in Knittlingen statt. Beginn: 14.30 Uhr. Lust am Wandern Kleine Touren rund um Mühlacker Freitag 24. April 2015 um 9:20 Uhr Treffpunkt vor dem Bahnhof Mühlacker Mit der S9 um 09:38 Uhr in wenigen Minuten bis Maulbronn-West. Durch lichte Laubwälder und teils an der Eppinger Linie nach Schönenberg. Naturparkführer Annette Pfeifer und Erich Jahn begleiten uns mit Wissenswertem zu Wald, Flur und Kräutern, mal auch literarisch unterlegt. Einkehr im Wirtshaus Lamm und zurück mit dem Bus oder zu Fuß. Wir gehen eine Strecke über 7 Kilometer ohne nennenswerte Steigungen mit Pausen. Körperliche oder andere Handicaps, wie sie nicht nur - im Alter auftreten, z.B. eine Sehschwäche oder Gedächtniseinschränkungen sind kein Hinderungsgrund. Falls gewünscht, stehen Ihnen unsere Wanderbegleiterinnen zur Seite. Bitte anmelden: 07041/814690 Beratungsstelle Hilfen im Alter – Sprechstunde in Heimsheim Am 22.04.2015 wird Frau Irmgard Muthsam-Polimeni von der Beratungsstelle für Hilfen im Alter im Rathaus Heimsheim eine Außensprechstunde anbieten. Von 16.00 -17.00 Uhr haben ältere Menschen oder deren Angehörige die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch unter anderem über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, finanzielle und rechtliche Möglichkeiten sowie Informations-und Gruppenangebote in ihrer Nähe zu informieren. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen ist Irmgard Muthsam-Polimeni unter der Telefonnummer: 07041/ 81469-23 erreichbar, donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Mönsheim unter 07044/ 925314. Freitag, 17. April 2015 Mitteilungsblatt Wimsheim Caritasverband Pforzheim Blumenhof 6, 75175 Pforzheim Tel. (07231) 128-0 - Fax (07231) 128-149 Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen Begegnung – Austausch – Gemeinschaft Tagesstätte Heimsheim Kath. Gemeindezentrum Heimsheim Mozartstraße 22, 71296 Heimsheim Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Angebote der Tagesstätte Heimsheim 10:00 Uhr Gemeinsames Frühstück 14:00 Uhr Offener Nachmittag Ansprechpartnerin: Frau Jasmin Schäfer Tel.: (07231) 128-580/ Mobil: 0163 / 6128011 Nummer 16 9
© Copyright 2025 ExpyDoc