HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Praktikum Physik WS 2012/2013 Übung 2: Brennweitenbestimmung von Linsen- und Linsensystemen Die Lage der gegenstands- und bildseitigen Brennpunkte sowie die beiden Hauptebenen von einer plankonvexen und einer plankonkaven Linse sind an der Phywe-Tafel mit Hilfe von achsparallelen Lichtstrahlen auszumessen. Für die plankonvexe Linse sind zusätzlich die Lage der Brennpunkte für blaues, gelbes und rotes Licht auszumessen. Die beiden Linsen sind anschließend zu einem Linsensystem mit einem vorgegebenen Abstand zu kombinieren. Für dieses Linsensystem sind ebenfalls die Lage der beiden Brennpunkte sowie der beiden Hauptebenen zu bestimmen. Die Messergebnisse sind mit den rechnerisch zu ermittelden Größen zu vergleichen. Als Brechungsindex ist der in Übung 1 ermittelte Brechungsindex zu verwenden. Sämtliche Berechnungen sind jeweils sowohl für die gegenstandsseitige als auch für die bildseitige Lage durchzuführen und zu kontrollieren. Im einzelnen handelt es sich um folgende Aufgaben: 1. Bestimmung der Lage der Brennpunkte der Plankonvexlinse in Abhängigkeit von der Lichtfarbe Die Lage der beiden Brennpunkte (Abstand von den beiden Scheitelpunkten der Linse) sind für weißes, blaues, gelbes und rotes Licht zu bestimmen. Aus den Ergebnissen ist der Brechungsindex für die jeweilige Lichtfarbe zu berechnen. Lage I Austrittsfläche Lage II Austrittsfläche 2. Bestimmung der Lage der beiden Brennpunkte und der beiden Hauptebenen von zwei Linsen 1 Für die Plankonvexlinse und die Plankonkavlinse sind die Lage der beiden Brennpunkte und der beiden Hauptebenen (nur für weißes Licht) zu bestimmen. Die gemessenen Ergebnisse sind mit den rechnerisch zu bestimmenden Größen zu vergleichen, wobei zunächst die ABCD-Matrizen für beide Strahlrichtungen aufzustellen sind. Hierzu sind für die verwendeten Linsen folgende Krümmungsradien zu verwenden: Plankonvexlinse: r = 90 mm d = 90 mm Plankonkavlinse: r = 150 mm d = 15 mm 3. Bestimmung der Lage der beiden Brennpunkte und der beiden Hauptebenen für ein Linsensystem Die beiden Linsen sind zu einem Linsensystem zu kombinieren. Die plankonkave Linse ist die erste Linse, wobei die ebene Seite nach außen zeigen soll. Im Abstand d ist die plankonvexe Linse mit der gekrümmten Seite nach außen symmetrisch zur optischen Achse anzuordnen (s. nachstehende Abbildung). Jede Gruppe erhält einen individuellen Abstand. Linsensystem aus Plankonkav- und Plankonvexlinse Abstand d Lage I Abstand d Lage II 2 Die ABCD-Matrizen sind sowohl für die Einzellinsen als auch für das Linsensystem für beide Strahlrichtungen aufzustellen. Aus den Elementen der ABCD-Matrizen sind die Lage der beiden Brennpunkte sowie der beiden Hauptebenen zu berechnen (ebenfalls für beide Strahlrichtungen). Die Ergebnisse sind graphisch maßstabsgetreu einzutragen. Die gemessenen Größen sind darin mit einer anderen Farbe einzuzeichnen. Jede Gruppe hat eine Auswertung anzufertigen. Anmerkung: Sämtliche Größen sind in Bezug auf die Austrittsfläche zu messen (s. nachfolgende Skizze)! Die Vorzeichen sind entsprechend dem Vordruck Strahlengang durch eine dicke Linse zu vereinbaren. Lage I Austrittsfläche Lage II Austrittsfläche Strahlengang durch eine dicke Linse r1 H n1 r2 n2 S F H' n3 F' S' ψ h ψ' d ∆ h' f f' r : positiv 1 r : negativ 2 sämtliche anderen Größen positiv 3 Feldbuch 1. Lage des Brennpunktes für die Plankonvexlinse Lichtfarbe ψ' weiß Lage I Lage II ψ' blau ψ' gelb ψ' rot 2. Lage der beiden Brennpunkte und der beiden Hauptebenen Linse 1 Lage I Lage II Lage I Lage II Brennpunkt ψ' Hauptebene h' Linse 2 Brennpunkt ψ' Hauptebene h' 3. Lage der beiden Brennpunkte und der beiden Hauptebenen für ein Linsensystem Linsensystem Lage I Brennpunkt ψ' Hauptebene h' Länge des Zwischenraumes 4 Lage II
© Copyright 2025 ExpyDoc