kunstgewerbe museum schloss pillnitz saison 2015 Experiment und Tradition / Experiment and Tradition Sonderausstellungen und Projekte / Special exhibitions and projects 2015 Die Teile des Ganzen / Parts of a Unity Geschichten aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums / Stories from the Collection of the Kunstgewerbemuseum Im Jahr 2015 setzt das Kunstgewerbemuseum seinen Weg fort. Drei Projekte prägen die Sommersaison in Pillnitz und sorgen weiterhin für Bewegung. Eine Serie von Workshops diskutiert die Dauerausstellung; die Sonderausstellung „Die falsche Blume“ verbindet Handwerk mit zeitgenössischem Design und im Herbst widmen wir uns dem tschechischen Glasdesign. • Damit definiert sich das Kunstgewerbemuseum verstärkt als ein Ort des Austausches über das Thema Gestaltung und besinnt sich zugleich auf seine Wurzeln als Vorbildsammlung. Vielfältige Kooperationen zeugen ebenso davon wie die Arbeit an neuartigen Ausstellungskonzepten und Präsentationsformen. en The year 2015 sees the Museum of Decorative Arts continuing along its path. Three projects mark the summer season, bringing action once more into the complex of Pillnitz Palace. A series of workshops will revolve around the permanent exhibition; the special exhibition “The False Flower” combines handicraft with contemporary design, and in autumn another show will be devoted to Czech glass design. • By that the museum is defining itself increasingly as a hub of exchange on the topic of design, meanwhile remaining true to its institutional roots as a model collection. A multitude of cooperations testifies to this, as does the concentrated work on innovative exhibition concepts and forms of presentation. de Wir wünschen Ihnen spannende Stunden im Kunstgewerbemuseum, Ihre Tulga Beyerle, Direktorin. / We wish you hours of enjoyment in the Museum of Decorative Arts, Yours, Tulga Beyerle, Director. 07.03. – 21.06.2015 Kunsthalle im Lipsiusbau Fest oder flüssig? / Solid or Liquid? Aggregatzustände einer Dauerausstellung / Aggregate States of a Permanent Exhibition 27. – 28.06. / 24. – 26.07. / 28. – 30.08.2015 Wasserpalais Die falsche Blume / The False Flower Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger / A Design Fairy Tale by Hermann August Weizenegger 27.06. – 13.09.2015 Wasserpalais Manifesto Arbeiten von Rony Plesl und Studierenden des Prager Glasateliers / Works by Rony Plesl and Students of the Prague Glass Studio 04.09. – 01.11.2015 Bergpalais Die Teile des Ganzen / Parts of a Unity Die Sammlung eines jeden Museums ist ein eigener Kosmos. Das Dresdner Kunstgewerbemuseum verzeichnet annähernd 56.000 Inventarnummern, hinter denen viele Geschichten stecken. Die Ausstellung spielt mit den Verhältnissen, die zwischen dem Ganzen und seinen einzelnen Teilen bestehen. In neun Ausstellungsbereichen zeigt sich, dass abgesehen von kunsthistorischen oder materialtechnischen Kategorisierungen überraschend andere Themen hervortreten. Die Objekte gehen neue Nachbarschaften ein und können damit aus neuen Perspektiven betrachtet, befragt und verstanden werden. • Nach langer Zeit zeigt sich das Kunstgewerbemuseum in der Dresdner Innenstadt und präsentiert sich dabei als ein spannendes Haus mit Gegenwartsbezug, dessen Sammlung weit über barocken Prunk hinausreicht. • Hinweis: Bei Vorlage eines Tickets „Kunstgewerbemuseum Pillnitz“ erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Ausstellung. en The collection of every museum is a cosmos of its own. The Dresden Museum of Decorative Arts boasts nearly 56,000 inventory numbers, each of which can tell its own story. The exhibition is quasi an improvisation on the relationships between a unity – a whole – and its separate parts. Nine exhibition sections demonstrate that, apart from categories of art history or material and technical aspects, a surprising number of other topics arise. The objects form new “neighbourhoods” with one another and hence can be observed, queried and understood from fresh perspectives. • Located at the city centre of Dresden, “Parts of a Unity” provides a showcase for the Museum of Decorative Arts as a thrilling museum experience with contemporary reference, its collection ranging far beyond Baroque pomp and splendour. • Please note: A ticket “Kunstgewerbemuseum Pillnitz” allows you single free admission to the exhibition. de Mit großzügiger Unterstützung durch den Freundeskreis des Kunstgewerbemuseums / With the generous support of the Friends of the Museum of Decorative Arts Fest oder flüssig? / Solid or Liquid? Museen wie das Kunstgewerbemuseum stehen vor der Herausforderung „Alltagsobjekte“ aus unterschiedlichen Jahrhunderten neu lesbar zu machen. • Im Dialog mit seinem Publikum und Studierenden des Studienganges „Art Education“ der Zürcher Hochschule der Künste wird das Thema „Ornament“ in drei Workshops erarbeitet. Gemeinsam wird diskutiert, entwickelt und probiert. Grundsätzliche Museumsfragen werden sich dabei stellen und neue Ansätze werden gesucht, mit dem regulären Publikum genauso wie mit Schulklassen oder Asylsuchenden. Ziel ist nicht die vollständige Entwicklung einer neuen Dauerausstellung, sondern durch Diskussion und aktives Verhandeln unterschiedliche Ansätze zu formulieren. en Museums such as the Museum of Decorative Arts face the challenge of re-interpreting “everyday objects” from different centuries. • In dialogue with its public and students of the Master of Arts study programme “Art Education” at the Zurich University of Arts, the theme of “Ornament” is tackled in three workshops. They offer the opportunity for collective discussion, development, trial and error. They will deal with basic issues relating to museums and try out new approaches, both with the regular public as well as school classes and asylum seekers. The goal is not the final development of a new permanent exhibition, but that of formulating various approaches through discussion and interaction. de Termine: 27.–28.06. (Workshop für allg. Publikum) / 24.–26.07. (Workshop mit Asylsuchenden und allg. Publikum) / 28.–30.08.2015 (Workshop mit Schülern und Schülerinnen); Informationen und Anmeldung unter kgm@ skd.museum / Dates: 27.–28.06. (workshop for the general public) / 24.–26.07. (workshop with asylum seekers and general public) / 28.–30.08.2015 (workshop with school classes); information and registration at [email protected] Die falsche Blume / The False Flower Die Ausstellung des Produktgestalters Hermann August Weizenegger stellt eine Hommage an Sachsens Kunstblumentradition dar, galt doch Sebnitz seit dem 19. Jh. als Zentrum der europäischen Seidenblumenproduktion. Weizenegger hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kunstblume Sebnitz zwei zeitgemäße Blütenvarianten entwickelt. Darauf aufbauend inszeniert er die Sage der Blumenmacherin Lore. Die Sage manifestiert sich in unterschiedlichsten Produkten, die gemeinsam mit renommierten Manufakturen und talentierten Handwerkern entwickelt wurden, darunter so klangvolle Namen wie Theresienthal, Curt Bauer, Welter, Weissfee, oder Meissen bzw. auch kleinere Betriebe wie Stuhlbauer Stefan Heinz, Parkettleger Gunter Ludwig, Polsterer Robert Krebes oder Glasingenieur Gotthard Petrick. • In Schloss Pillnitz vereinen sie sich zu einer sinnlichen Ausstellung. en The exhibition by the product designer Hermann August Weizenegger is an act of homage to Saxony’s tradition of artificial flowers. Ever since the 19th C., Sebnitz has been renowned as the centre of European silk flower production. In cooperation with the Deutsche Kunstblume Sebnitz, Weizenegger developed two contemporary flower variants. Based on these, he has created the saga of the flower maker Lore. The saga crops up in a great variety of products, developed together with well-known manufacturers and talented craftspeople, among them such resounding names as Theresienthal, Curt Bauer, Welter, Weissfee, Meissen, and also smaller operations like chair-maker Stefan Heinz, parquet layer Gunter Ludwig, upholsterer Robert Krebes, and glass engineer Gotthard Petrick. • They all join forces in Pillnitz Palace in a sensuous exhibition. de Manifesto de Die Ausstellung präsentiert Arbeiten eines der bedeutendsten tschechischen Glasgestalter, Rony Plesl, und seiner Studierenden am Glasatelier der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design (UMPRUM). • Nach acht Jahren unter der Leitung von Rony Plesl ist die Schau ein Resümee über die Entwicklung des Glasateliers und gleichzeitig eine Reflexion über die Morphologie handwerklicher Glasgestaltung im Kontext des zeitgenössischen Designs. Die Objekte werden teils direkt von Studierenden im Austausch mit der Sammlung neu für die Ausstellung entwickelt. Das Kunstgewerbemuseum wird somit einmal mehr zum aktiven Initiator von neuen Arbeiten und baut seinen Kontakt zur agilen tschechischen Designszene weiter aus. en The exhibition presents works by one of the leading Czech glass designers Rony Plesl and his students at the Glass Studio of the Prague Academy of Arts, Architecture and Design (UMPRUM). • After eight years directed by Rony Plesl, the show is a compendium of the Glass Studio’s development and a reflection on the morphology of handcrafted glass design in the context of modern design. The objects will in part be created anew for the exhibition directly by the students, with reference to the collection. The Museum of Decorative Arts is thus once more acting as an active initiator of new works and further strengthens its bonds with the extremely agile design scene in the Czech Republic. Unterstützt durch das Tschechische Zentrum Berlin und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds / Supported by the Czech Centre Berlin and the German-Czech Future Fund Das Kunstgewerbemuseum The Museum of Decorative Arts 01. 05. – 01. 11. 2015 Das Kunstgewerbemuseum wurde 1876 als Vorbildsammlung für Handwerk und Industrie gegründet. Seit 1963/64 ist es im Wasser- und Bergpalais von Schloss Pillnitz zu Hause und lädt von Anfang Mai bis Ende Oktober in seine Ausstellungsräume ein. • Im Wasserpalais wird Kunsthandwerk vom 16. bis zum 18. Jahrhundert präsentiert. Dabei sind einzigartige Möbel aus der Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten, italienische Majoliken, Musikinstrumente aus dem Umfeld der Dresdner Hofkapelle und kunstvoll de des vergangenen Jahres, darunter Stücke aus der umfangreichen Bestecksammlung Rolf Lederbogen oder von jungen internationalen Designern. Daran schließt ein Schwerpunkt unter dem Titel „Manufakturen“ an, der anhand exemplarischer Betriebe das Manufakturwesen im 18. Jahrhundert erläutert. Darauf folgt im Obergeschoss Kunsthandwerk des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Besonderheit bildet außerdem das Schaudepot Hellerauer Werkstätten im Ostflügel des Bergpalais. Anhand eines in seinem Umfang einmaligen Bestandes lässt sich nachvollziehen, wie in Dresden um 1900 Leben, Arbeiten und Wohnen visionär neu definiert wurden. en The Museum of Decorative Arts was founded in 1876 as model collection for handicrafts and industry. It has been at home since 1963/64 in Pillnitz Palace with its Wasser- and Bergpalais (the Riverside and Upper Palaces), and its exhibition rooms are open for visitors from the beginning of May until the end of October. • Arts & crafts from the sixteenth to the eighteenth century are presented in the Riverside Palace. They include unique furniture gearbeitete schmiedeeiserne Gitter ebenso zu sehen wie weitaus frühere Kirchenausstattungen, darunter das herausragende Pirnaer Antependium. In einem neu gestalteten Raum im Ostflügel werden Mineralien nachempfundene Gläser präsentiert. Einen kleinen Einblick in die originale Schlossausstattung gewährt das Gelbe Teezimmer im chinoisen Stil um 1900. • Das Bergpalais empfängt den Besucher mit einem prächtigen, im Stil des Japonismus gestalteten Saal. Weitere original ausgestattete Räume sind der Watteausaal, ein Speisesaal mit Bildern à la Watteau, sowie drei Räume mit Wandgestaltungen des Architekten Christian Traugott Weinlig. • Der Rundgang im Bergpalais beginnt mit einer Präsentation der Neuerwerbungen from the Kunstkammer of the Saxon electors, Italian maiolica, music instruments from the sphere of the Dresden Hofkapelle – the Court Orchestra – and artfully fashioned wrought-iron grating, moreover much earlier church accoutrements, among them the superlative Pirna Antependium. In a newly installed room in the east wing is a display of glasses imitating minerals. Meanwhile visitors are granted a mini-view into the original palatial interior design in the Chinoiserie-inspired Yellow Tearoom of around 1900. • The Upper Palace welcomes the visitor by way of a resplendent hall in Japonisme style. Other rooms with original decoration are the Watteau Hall, a dining room with pictures à la Watteau, also three rooms with wall designs by the architect Christian Traugott Weinlig. • The tour of the Upper Palace starts with a presentation of the new acquisitions of the previous year, among them pieces from the extensive cutlery collection of Rolf Lederbogen, also pieces by young international designers. Adjacent is a key section entitled “Manufactures”, with prime examples illustrating eighteenth-century manufacturing industries. Continuing on the upper floor we encounter applied arts of the nineteenth and twentieth century. A special feature as well is the exhibition depot of the Hellerauer Werkstätten in the east wing of the Upper Palace. Because of its unique and comprehensive holdings, the collection reflects how life, work and home-living were redefined in visionary fashion in Dresden around 1900. Objekt der Saison / Object of the Season Vase / Milan Pekarˇ, Prag (CZ), 2014 / Porzellan , gegossen in Gipsform, Lauf- und Kristallglasur mit Zink-Silikat-Kristallen / Inv.-Nr. 55712. • Der tschechische Gestalter Milan Pekarˇ (*1980) hat ausführlich mit Kristallglasuren experimentiert. Nach vielen Fehlschlägen gelangte er endlich zu den gewünschten Resultaten. Sie beruhen gleichermaßen auf fein austarierten Mischverhältnissen und einer präzisen Steuerung des Brenn- und Abkühlungsprozesses. Die vom Kunstgewerbemuseum 2014 angekaufte Vase ist Teil einer Serie von schlicht geformten Gefäßen aus Porzellan mit jeweils unterschiedlichem Kristalldekor. en Vase / Milan Pekarˇ, Prague (CZ), 2014 / Porcelain, cast in plaster mould, running crystal glaze with added zincsilicate crystals / Inv. No. 55712. • The Czech designer Milan Pekarˇ (b. 1980) experimented a great deal with crystal glazes. After much trial and error he at last managed to achieve the desired results. They are based equally on finely balanced mixture proportions and a precise control of the firing and cooling process. The vase, purchased by the Museum of Decorative Arts in 2014, is part of a series of simply formed porcelain hollowware with various types of crystal decoration. Lageplan Schloss Pillnitz / Site plan Pillnitz Palace Zur Dampferanlegestelle und Gastronomie / This way to steamer jetty, food and drink → Elbe 4 oder flüssig", © Zürcher Hochschule der Künste; Blumen "Lore" und "Sebnitzer Flussteufel", Foto und © Hermann August Weizenegger; Ausstellungsansicht "Manifest at ZIBA Prague", Foto und © Anna Pleslová, Jan Kloss / Außen: Loris et Livia, Lemon Toys, London, 2011, Inv.-Nr. 55710, 55711, Foto und © James Champion; Rückseite eines Gewebefragments, unbek. Künstler, Venedig, 1740/60, Inv.-Nr. 22274, Foto: Iona Sachse, © SKD; Wandtisch, unbek. Künstler, Florenz, frühes 17. Jh. (Platte), Sachsen, 1780/90 (Gestell), Inv.-Nr. 47899, Foto: H.-P. Klut, © SKD 2 3 Tickets ↓ Zu Parkplatz, Gastronomie und Bushaltestelle / This way to car park, food and drink, bus stop 1 2 Kunstgewerbemuseum: Wasserpalais / Riverside Palace Kunstgewerbemuseum: Bergpalais / Upper Palace 3 4 Besucherzentrum / Visitor center: Alte Wache Schlossmuseum : Neues Palais / New Palace Information Garderobe / Wardrobe Shop Ansprechstelle für Rollstuhlfahrer / Wheelchair assistance Schloss und Park Pillnitz / Pillnitz Palace and park Schloss Pillnitz diente einst dem sächsischen Hof als Lustschloss und Sommerresidenz und liegt nur wenige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums. Es stellt die bedeutendste chinoise Schlossanlage Europas dar. • Im benachbarten Schlossmuseum (Neues Palais) ist vom 22.05. bis 20.09.2015 die Sonderausstellung „Gefangen, gelitten, gefeiert. Sachsen 1815 – der König kehrt zurück“ zu sehen. en Pillnitz Palace was once used by the Saxon Court as summer palace and “Lustschloss” – pleasure palace. It is situated a few kilometres outside the Dresden city centre, nestling harmoniously between vineyards and the Elbe. Pillnitz Palace, consisting of the individual palaces and the park, is the most outstanding Chinoiserie palace complex in Europe. • The neighbouring Palace Museum (Neues Palais) will be showing the special exhibition “Captured, Suffered, Acclaimed. Saxony 1815 – The King’s Return” from 22 May to 20 September 2015. • www.schlosspillnitz.de de Freunde des Kunstgewerbemuseums / Friends of the Museum of Decorative Arts Als Freund des Kunstgewerbemuseums erhalten Sie freien Eintritt in alle Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (außer Historisches Grünes Gewölbe). Gemeinsam Ausstellungen erleben, Gleichgesinnte treffen und Kunstankäufe fördern. So beginnt Freundschaft. en As Friend of the Museum of Decorative Arts you are entitled to free admission into all museums of the Dresden State Art Collections (apart from the Historic Green Vault). Visit exhibitions and enjoy the feeling of togetherness, meet people of like mind, and support art acquisitions. This is how friendship starts. • www.fk-kunstgewerbemuseum.de / [email protected] de SKD / Innen: Ausstellungsansicht "Die Teile des Ganzen", Foto: David Brandt, © SKD; Collage "Fest 1 ← de Bildnachweise / Credits / Titelblatt: Milan Pekarˇ, Vase, Prag, 2014, Inv.-Nr. 55712, Foto: H.-P. Klut, © Zu Parkplatz, Fähre und Bushaltestelle / This way to car park, ferry and bus stop Besucherinformation / Visitor Services Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum – Schloss Pillnitz / Museum of Decorative Arts – Pillnitz Palace August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden www.skd.museum/kunstgewerbemuseum www.facebook.com/kunstgewerbemuseumdresden Öffnungszeiten / Opening times 01. 05. – 01. 11. 2015 10 – 18 Uhr (montags geschlossen) / 10 a.m. – 6 p.m. (closed on Mondays) Eintrittspreise / Admission Tagesticket Schloss und Park Pillnitz (gültig für Kunstgewerbemuseum, Schlossmuseum, Park und Pflanzenhäuser) 8 €, 6 € (ermäßigt) Gruppen ab 10 Personen 7 € (p. P.) Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren frei / Day ticket Pillnitz Palace and park (valid for Museum of Decorative Arts, Palace Museum, park, and greenhouses) 8 €, 6 € (reduced fee) Groups of 10 persons and more 7 € (per person) Free admission for children and young people under 17 Informationen und Anmeldung von Führungen / Information and reservation of guided tours +49 (0) 351 . 49 14 2000 [email protected] www.skd.museum Barrierefrei ins Museum / Barrier-free access Stand April 2015, Änderungen vorbehalten Rollstuhlfahrer melden sich bitte bei der Kasse in der Alten Wache. Ein Mitarbeiter begleitet Sie in das Museum. / We kindly ask wheelchair users to inform our staff at the counter in the Alte Wache. Our staff will help you to access the museum. T +49 (0) 351 . 26 13 260
© Copyright 2025 ExpyDoc