Tagungsreihe der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) Aktuelle Entwicklungen der Technischen Versicherungen O- en §6 FA 21. April 2015 Radisson Blue Hotel, Köln Stund Tageskonferenz 09:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Pflichtfortbildungsveranstaltung gem. §15 FAO* Guido Schepers Leiter Technische Versicherung West HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Essen Dipl.-Ing. Axel Opp Ö. b. u. v. Sachverständiger, Trier Inhaber IGO Ingenieurgesellschaft Opp GmbH Geschäftsführer IGS Ingenieurgesellschaft für Schadenanalyse AG Dipl.-Ing. Axel Wensch Geschäftsführer Technisches Kontor für Versicherungen GmbH, Düsseldorf Christina Eckes (auch Moderation) Fachanwältin für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln 8 Thema Aktuelle Entwicklungen der Technischen Versicherungen Die Technischen Versicherungen erfahren im gewerblichen und industriellen Bereich starke Prägung durch den immer schnelleren und technologischen Wandel. Nachdem in der Vergangenheit die Erneuerbaren Energien den Schwerpunkt bildeten, widmet sich die diesjährige Veranstaltung speziellen Sonderthemen der Technischen Versicherungen, die übergreifend im Rahmen der Bestands- und Projektdeckung von Relevanz sind und die in der täglichen Arbeit und Praxis oftmals Schwierigkeiten aufweisen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, diesen Sonderproblematiken besondere Aufmerksamkeit zu widmen, Verständnis zu schaffen und Lösungsansätze anzubieten. Die Veranstaltung spricht sowohl die Schaden- als auch die Betriebs- und Vertriebsabteilung an. Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einer Vorstellung der Rechtsprechung zur Technischen Versicherung, insbesondere der aktuellen Entscheidungen. Rechtsanwältin Christina Eckes, BLD Bach Langheid Dallmayr, fokussiert dabei spartenübergreifende aktuelle Fragestellungen. Außerdem berücksichtigt der Vortrag von ihr die Vorstellung der Musterbedingungen des GDV zur Garantieversicherung, MGar 2014 sowie TK MGar 2014. Guido Schepers, HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, beleuchtet spezielle Deckungskonzepte in der Technischen Versicherung, insbesondere die Konditionsdifferenz- und Schutzversicherung sowie Fragen zur Maintenance-Deckung. Die KDS-Deckungen werden oft abgeschlossen, um mögliche Deckungslücken zu schließen, wobei diese oft subsidiär gegenüber der Primärversicherung ausgestaltet ist. Hierbei werden die Voraussetzungen und Besonderheiten der Konditionsdifferenz-Schutzversicherung vorgestellt und Subsidiaritätsfragen erörtert. Auch die Besonderheiten der MaintenanceDeckungen und des Verhältnisses zur Primärdeckung und Nachhaftungszeiträume werden vorgestellt. Daran anschließend wird Dipl.-Ing. Axel Wensch, Technisches Kontor für Versicherungen GmbH, sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf den Betriebsunterbrechungsschaden in der Technischen Versicherung befassen. Es wird u. a. thematisiert, wie sich sinkende und steigende Strompreises auswirken. Schließlich widmet sich Dipl.-Ing. Axel Opp, ö.b.u.v. Sachverständiger, ausgesuchten Regressfragen in der Elektronik und Medizintechnik. Der Schwerpunkt umfasst die Möglichkeit, die erbrachten Leistungen beim Verursacher des Schadens zurückzufordern. Berücksichtigt werden dabei die anerkannten Regeln der Technik und entsprechende DIN-Vorschriften sowie die Erkennbarkeit des regressfähigen Schadens. Referenten/Moderation Guido Schepers Dipl.-Ing Guido Schepers war nach dem Studium der Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Essen mehrere Jahre im internationalen Anlagenbau, Schwerpunkt: Rauchgasreinigung und Abfallverbrennungsanlagen tätig. Sodann schloss er den Studiengang Versicherungsingenieurwesen im Fachbereich Versicherungswesen der Fachhochschule Köln ab. Dem folgte der Master of Law an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 1999 ist er im Bereich der Technischen Versicherung tätig zunächst bei Gerling Allgemeine Versicherung AG, seit 2007 bei HDIGerling Industrie Versicherung AG. Er ist Verfasser des Kapitels „Maschinenversicherung“, VersicherungsrechtsHandbuch, Hrsg. Beckmann/Matusche-Beckmann, 3. Auflage, 2015. Dipl.-Ing. Axel Wensch Dipl.-Ing. Axel Wensch ist seit 2003 Geschäftsführer der Technisches Kontor für Versicherungen GmbH, einem MitRückversicherungspool für TV-Risiken. Vorher war er als TV-Großschadenregulierer der AXA Versicherung AG in Köln sowie als stellvertretender Abteilungsleiter beim Industrieversicherungsmakler MARSH tätig. Dipl.-Ing. Axel Opp Dipl.-Ing. Axel Opp war nach dem Studium der Elektrotechnik mehrere Jahre im Bereich der Automatisierungstechnik tätig. Seit 1998 erstellt er als ö.b.u.v. Sachverständiger mit seinem Team Expertisen für den Bereich elektrischer oder elektronischer Geräte, Anlagen und Systeme. Opp ist Inhaber der IGO Ingenieurgesellschaft Opp GmbH und Geschäftsführer der IGS Ingenieurgesellschaft für Schadenanalyse AG. Tätigkeitsschwerpunkte sind überwiegend Ermittlungen elektrisch verursachter Brände, Betrugsprävention, Regress und Überspannungsschäden und Schadenanalysen. Christina Eckes (auch Moderation) Christina Eckes, Fachanwältin für Versicherungsrecht ist seit 2004 Rechtsanwältin bei Bach, Langheid & Dallmayr tätig, seit 2014 als Partner. Sie ist ausschließlich im Sachversicherungsbereich tätig mit Schwerpunkt der Technischen Versicherung. Sie ist Mitautorin für den Bereich der Technischen Versicherung im Großkommentar zum VVG Langheid/Wandt, der im Beck-Verlag erschienen ist. Ferner ist sie Dozentin beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbH. Programm 21. April 2015 ab 09:00 Uhr Empfang und Ausgabe der Unterlagen 14:00 Uhr Kaffee und Tee 09:30 Uhr g Begrüßung und Einführung g Christina Eckes Fachanwältin für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln 09:40 Uhr Ausgewählte Rechtsprechung in der Technischen Versicherung g g Vorstellung aktueller Entscheidungen, spartenübergreifend Vorstellung der Musterbedingung MGar 2014 TK MGar 2014 – Neuerungen, Unterschiede und Besonderheiten g g Kaffeepause 11:15 Uhr Spezielle Deckungskonzepte in der Technischen Versicherung Erneuerbare Energien Sinkender / Steigender Strompreis Stromnetz Staatliche Regulierung Dipl.-Ing. Axel Wensch Geschäftsführer Technisches Kontor für Versicherungen GmbH, Düsseldorf 15:00 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Regress der Elektronik- und Medizintechnik g g Christina Eckes Fachanwältin für Versicherungsrecht und Partner BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln 11:00 Uhr Auswirkungen der Energiewende auf den Betriebsunterbrechungsschaden g Normen und Vorschriften (Hersteller, DIN/VDE) Umgang mit der Medizinprodukterichtlinie Typische Regressfälle (Brand, Überspannung) Dipl.-Ing. Axel Opp Ö. b. u. v. Sachverständiger, Trier Inhaber IGO Ingenieurgesellschaft Opp GmbH Geschäftsführer IGS Ingenieurgesellschaft für Schadenanalyse AG 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung KDS-Versicherung g Subsidiärer Versicherungsschutz g Einzelpolice und Umsatzvertrag g Vereinbarung und Abzug von Selbstbehalten Maintenance-Versicherung g Benannte Gefahren der Visits und Extended Maintenance g Versicherbares Interesse g Haftungsbeginn und -dauer Guido Schepers Leiter Technische Versicherung West HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Essen 13:00 Uhr Mittagessen Programmänderungen bleiben vorbehalten. Organisation Lage Das Radisson Blu Hotel Cologne befindet sich im Stadtzentrum von Köln auf der rechten Rheinseite, direkt gegenüber der Koelnmesse. Anreisebeschreibung Hauptbahnhof/ Main Station Vom Flughafen Köln/Bonn Fahren Sie mit der S-Bahnlinie S13 in Richtung »Köln-Hauptbahnhof« bis zur Haltestelle »Köln Deutz/Messe« – es fährt alle 20 Minuten ein Zug, die Fahrzeit beträgt ca. 13. Minuten Sie können in die Straßenbahnen der Linie 3 oder 4 Richtung Messe einsteigen und bis zur nächsten Haltestelle »Koelnmesse« fahren. Das Hotel befindet sich direkt gegenüber. Vom Kölner Hauptbahnhof Fahren Sie mit der S-Bahnlinie S13 in Richtung »Messe/Deutz« über den Rhein bis zum Bahnhof »Messe/Deutz«. Sie können in die Straßenbahnen der Linie 3 oder 4 Richtung Messe einsteigen und bis zur nächste Haltestelle »Koelnmesse« fahren. Das Hotel befindet sich direkt gegenüber. Veranstaltungsort Radisson Blu Hotel Cologne Messe Kreisel 3 50679 Köln Telefon: 0221 27720-0 Fax: 0221 27720-10 E-Mail: [email protected] Mit dem Taxi Bei der Benutzung eines Taxis vom Flughafen entstehen Kosten von ca. 35,– €, die Fahrzeit beträgt etwa 30 Min. Parkmöglichkeiten Das Hotel verfügt über eine kostenpflichtige Hotelgarage, berechnet werden für 24 Stunden 19,– €. Bonusprogramm Veranstalter VersicherungsForum der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbH Wilhelmstraße 43 g–i 10117 Berlin Anmeldungen an David Grondke Telefon: 030 2020-5092 Fax: 030 2020-6092 Internet: www.versicherungsforum.de E-Mail: [email protected] Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 490,– € zzgl. gesetzl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten Tagungsunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung. * Die Veranstalter übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. www.versicherungsforum.de Gratis Jeder Teilnehmer erhält pro Veranstaltung einen Bonuspunktecoupon (10 Punkte für Tagesveranstaltungen, 20 Punkte für 2-Tagesveranstaltungen). Für 100 Bonuspunkte erhält der Einreicher der Originalcoupons eine kostenfreie Teilnahme an einer Tagesveranstaltung. Das Bonusprogramm gilt nicht bei Inhouse- bzw. Kooperations-Veranstaltungen. Rabatt Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Übernachtung Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (159,– € inkl. gesetzl MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück und Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis zum 10.03.2015 unter dem Stichwort „VersicherungsForum“ zur Verfügung.
© Copyright 2025 ExpyDoc