Donnerstag, 4. Juni 2015 / Thursday, June 4 2015 10:00-‐10:30 Eröffnung des Kongresses / Congress opening Paola-‐Ludovika Coriando (Präsidentin der ÖGP / President of the OEGP) / Anne Siegetsleitner (ÖGP-‐Präsidium / Member of the OEGP steering committee) Sektion / Section S1 S1 S2 Raum / Room Aula New Orleans-‐Saal Senatssitzungssaal Julia Mindt (Rostock) Almut Kristine von Wedelstaedt (Bielefeld) 10:40-‐11:15 Helmuth Plessner bildungstheore-‐ tisch gelesen. Ein Ausweg aus der floskelhaften Bildungsdebatte durch anthropologisches Korrektiv 11:20-‐11:55 12:00-‐12:35 S3 A1 Peter Kaiser (Wien) Kathrin Bouvot (Wien) Georg Gasser (Innsbruck) Kausalität und freies Handeln Wer bin ich? Über den Sinn einer begrifflichen Differenzierung von Mensch und Person im bioethischen Diskurs am Lebensanfang und am Lebensende Christoph Schmidt-‐Petri (Regens-‐ burg) Jörg Noller (München) Janina Sombetzki (Kiel) Diego D’Angelo (Mailand/Freiburg) „Wer bin ich?“ als „Wo bin ich?“ – Mensch-‐Sein, Raum und Technik Husserls Analysen der Fremderfah-‐ rung und der Dingwahrnehmung. Eine Parallele? Tobias Götze (Rostock) Matthias Wunsch (Kassel) Anthropologie als Negative Anthro-‐ pologie. Zur Skizze eines (verschol-‐ lenen) Forschungsprogramms Der Personbegriff in der Philosophi-‐ schen Anthropologie A3 A4 UR 3108 UR 3072 SR 3069 Sylvaine Gourdain (Paris/Freiburg) Pedro Schmechtig (Dresden) Pellegrino Favuzzi (Hamburg) Sitzungsraum Rektorat SR Personalentwicklung Selbstbewusstsein als anthropologi-‐ sche Differenz? „Ideieren“. Zur Dialektik von Geist und Leben bei Max Scheler A2 Das Unvordenkliche denken. Das un-‐ Ist Weisheit ein epistemisches Ziel? Ernst Cassirer als Sozialphilosoph? mögliche Ethos des Denkens bei Eine historisch-‐systematische Annä-‐ Heidegger und Schelling herung Peter Kügler (Innsbruck) Manuel Steffen (Wien) Disjunktive Persistenzbedinungen und menschlicher Tod Ontologische Relativität, Fundamen-‐ talontologie und verkörperte Kogni-‐ tion Die kantische Glückswürdigkeit in der aristotelischen Eudämonie Gertrud Schrötter (Innsbruck) Marie-‐Caroline Schulte (Hamburg) Tina Röck (Innsbruck) Georg Schiemer (Wien) Zur Referenz der Erste-‐Person-‐ Pronomens Being Human in Medical Research: How much ‘Human’ is left? Mittagspause / Lunch break 14:00-‐15:20 Plenarvortrag / Plenary lecture Rahel Jaeggi (Berlin): N.N. (Moderator: Peter Kügler) 16:20-‐16:55 17:00-‐17:35 Irene Delodovici (Freiburg) Winfried Löffler (Innsbruck) Erik M. Vogt (Hartford/Wien) Metaphysik jenseits des Metaphy-‐ Carnap and Husserl on Completness Hermeneutische Schlüsselaussagen. Revisiting the Question of Human-‐ sischen. Spekulatives Denken als Vorüberlegungen zu einer logischen ism in Jean-‐Paul Sartre and Frantz Gründung von Sinn und Bedeutung Modellierung Fanon 12:35-‐14:00 15:40-‐16:15 Peter Brössel (Bochum) Zur Rechtfertigung des Schlusses auf Der Mensch als „geschichtliche die beste Erklärung Idee“. Phänomenologie des leiblichen Stils bei Maurice Mer-‐ leau-‐Ponty Peter Gaitsch (Graz) Anna-‐Maria C. Bartsch (München) Marc Andree Weber (Freiburg) Hans-‐Walter Ruckenbauer (Graz) Bruno Niederbacher SJ (Innsbruck) Heikki Ikäheimo (Sydney) Georg Friedrich (Aachen) Matthias Flatscher (Wien) Alles Leben ist Leiben? Husserls An-‐ satz zu einer phänomenologischen Biologie Form und Schönheit. Fundament des Menschseins? Die Aussagekraft wirklichkeitsferner Gedankenexperimente für Theorien personaler Identität Selbstvergessenheit am Leitfaden des Leibes. Personale Identität im Antlitz dementieller Entfremdung Metaethischer Kognitivismus ohne robuste moralische Tatsachen. Zum nichtmetaphysischen Kognitivismus Derek Parfits From the Old Hegel to the Young Marx and Back: Two Sketches of a Normative Ontology of the Human Life-‐Form Erkenntnisleitende Metaphern Diskursive Rahmungen des Mensch-‐ lichen. Zur normativen Dimension der Kritik an Anerkennungs verhält-‐ nissen Sandra Markewitz (Lüneburg) Michael Gabor Zichy (Salzburg) Daniel Wehinger (Innsbruck) Andreas Th. Müller (Innsbruck) Gerson Reuter (Frankfurt) Dejan Makovec (Wien) Daniela Zumpf (Bochum/Paderborn) Das Versprechen des Humanen. Sprachliche Bilder der Sorge Was ist ein „Menschenbild“? Annä-‐ herungen an einen schwierigen Be-‐ griff und ein sperriges Phänomen Das fiktive Selbst. Eine Kritik an Thomas Metzingers Selbst-‐Modell-‐ Theorie der Subjektivität Eine Erkenntnistheorie der Fabeln Über das Recht, von der Freiheit Gebrauch machen zu können. Eine rekonstruktiv-‐konstruktive Begrün-‐ dung von Sozialstaatlichkeit nach Honneth und Alan Gewirth Florian Schmidsberger (Wien) Eckart Ruschmann (Bregenz) Michael de Rachewiltz (Innsbruck) Maria Bertel (Innsbruck) Christian Kanzian (Innsbruck) Ulrich Metschl (Innsbruck) Stephan M. Fischer (Berlin) Madalina Diaconu (Wien) Patho-‐Logie. Der Mensch als füh-‐ lend-‐verletzbares Wesen. Eine Phä-‐ nomenologie der Gefühle im Aus-‐ gang von B. Waldenfels Mensch sein. Doch nach welchem Menschenbild? Qualia als Bewusstseinsatome Vivir bien und buen vivir. Die Imple-‐ mentierung des „guten Lebens“ in den Verfassungen von Ecuador und Bolivien Menschliche Vermögen, Fähigkei-‐ ten, Privationen Is Discounting the Future Fair to Fu-‐ ture Generations? Das Schrödinger-‐Glas Wohnen Tiere? Wohnen mit Tieren? Die anthropologische Differenz am Beispiel des interspezifischen Woh-‐ nens Straßburger „Unschärferelation“. Menschliches Leben. Unsere biologi-‐ Rechtsphilosophische Reflexionen sche Natur und die Rolle geistiger zum Menschenbild von EMRK und Fähigkeiten EGMR 18:00-‐19:20 Plenarvortrag / Plenary lecture Julian Nida-‐Rümelin (München): „Plädoyer für eine normative (humanistische) Anthropologie“ (Moderator: Bruno Niederbacher) 19:30-‐21:30 Empfang der Stadt Innsbruck (Plenarsaal des Rathauses) / Welcome reception of the city of Innsbruck (Plenary camber of the town hall) Freitag, 5. Juni 2015 / Friday, June 5 2015 09:00-‐10:20 Plenarvortrag / Plenary lecture Nikita Dhawan (Innsbruck): „Human, Humanity, Humanitarianism: Postcolonial-‐Feminist Interrogations“ (Moderator: Andreas Oberprantacher) 10:40-‐12:00 Plenarvortrag / Plenary lecture Luciano Floridi (Oxford): „Infraethics – What it is and why it matters“ (Moderator: Anne Siegetsleitner) 12:00-‐13:30 Mittagspause / Lunch break Sektion / Section S1 S1 S3 Raum / Room Aula New Orleans-‐Saal Senatssitzungssaal Jonathan Jancsary (Innsbruck) Markus Riedenauer (Wien) Sandro Gorgone (Messi-‐ na/Innsbruck) 13:30-‐14:05 Das scheinbar „Irrationale“, das uns Mensch sein. Antike Grundlagen ei-‐ zu Menschen macht ner mehrdimensionalen Anthropo-‐ logie S4 A1 Sitzungsraum Rektorat SR Personalentwicklung Andreas Beinsteiner (Innsbruck) Axel Fussi (Innsbruck) Martin Huth (Wien) Maria Kronfeldner (Budapest) Hubert Schnüriger (Basel) Die normative Kraft eines Begriffs der menschlichen Natur in den Wis-‐ senschaften vom Menschen Humanistische Moraltheorien und menschliche Akteure Reinhold Esterbauer (Graz) Anne Reichold (Flensburg) Zur normativen Struktur von Peter Strawsons „General Framework of Human Life“ Ulrich Fritz Wodarzik (Lampert-‐ heim) 14:50-‐15:25 Der Wille als Leib und Zeit. Zum Konzept von Leibzeit bei Emmanuel Levinas Thomas Sojer (Innsbruck) Asmus Trautsch (Berlin) Marie-‐Luise Raters (Potsdam) Die Praxis der Individualität 15:30-‐16:05 Von jeder Ansteckung befreit und bis zur Identifikation „verseucht“ – Décréation bei Simone Weil Wenn Menschen über sich hinaus-‐ wachsen! Überlegungen zur Ratio-‐ nalität von Supererogation im An-‐ schluss an R.M. Hare Sergej Seitz (Wien) Leonhard Weiss (Wien) Stefano Papa (Wien) Kevin Liggieri (Bochum) Max Brinnich (Wien) Deontischer Opportunismus Der Mensch als „logische Maschi-‐ ne“? Zur Problematisierung einer to-‐ talen Berechenbarkeit Die Zeit und der Mensch. Die Phä-‐ nomene Zeit und Mensch bei Kant und Levinas Norbert Paulo (Salzburg) Herbert Hrachovec (Wien) María Agustina Sforza (Stuttgart) 16:10-‐16:45 Radikale Gewalt und die Grenze des Individualität durch Intersubjektivi-‐ Menschlichen. Emmanuel Levinas tät. Zur Anthropologie einer Theorie und Giorgio Agamben der Anerkennung und ihren bil-‐ dungsphilosophischen Konsequen-‐ zen Gerald Posselt (Wien) 16:50-‐17:25 „Gewalt beginnt, wo das Sprechen verstummt“. Sprachliche Gewalt und Handlungsmacht bei Hannah Arendt Michael Kühler (Münster) Narrative Identität und Autorschaft A3 A6 UR 3108 UR 3072 SR 3069 Reinhard Margreiter (Innsbruck) Die technische Selbstgestaltung des Modern & Post-‐Modern Identities in Tierethik im Spannungsfeld von Mo-‐ Von Freiheit zu Verantwortung. Das Menschen. Zur Unabdingbarkeit ei-‐ Light of Indian Philosophy ralität und Sittlichkeit ethische Wesen des Menschen ner hermeneutischen Perspektive Die Unabweisbarkeit des Menschli-‐ chen 14:10-‐14:45 A2 Zum Verhältnis von Strebens-‐ und Sollensethik Levels of Moral Enhancement Thomas Hainscho (Klagenfurt) Jayandra Soni (Innsbruck) Gianluigi Segalerba (Wien) Die Selbsterschaffung des Men-‐ Some Aspects of Being Human in In-‐ Sind all die Tiere gleich? Reflexionen schen. Zu Arnold Gehlens Reso-‐ dian Thought über die Tierethik nanzphänomen und Ernst Kapps Or-‐ ganprojektion Andreas Woyke (Darmstadt) Choong-‐Su Han (Seoul/Freiburg) Die Bewertung von Human Enhan-‐ cement und das schwierige Verhält-‐ nis zwischen Ethik und Anthropolo-‐ gie Der Begriff des Atmens bei Heideg-‐ ger und Taoismus Anne Siegetsleitner (Innsbruck) Hiroyuki Akatsuka (Hildesheim) Andreas Hetzel (Darm-‐ stadt/Istanbul) „Niemand darf eine Grenze ziehen“. Ethische Implikationen der Mensch-‐ Tier-‐Differenz in der Anthropologie Herders Erwin Lengauer (Wien) Transhumanismus, Sterblichkeit und Vom Menschen als Medium. Zur Heiligkeit des menschlichen Lebens? die prometheische Scham Frage nach dem Menschen in Hei-‐ Von Peter Singers „Unsanctifying deggers „Beiträgen zur Philosophie“ Human Life“ zu Jeff McMahans „Eth-‐ ics of Killing – Problems at the Mar-‐ gins of Life“ Gerhard Medicus (Innsbruck) Gesine Schepers (Bielefeld) Gewissenserforschung an Drohnen Anthropologische Differenz bei Hei-‐ Der ästhetische Wert biologischer degger. Überschneidungen zwischen Vielfalt Existenz, Leben und Technik Generalversammlung der ÖGP / General assembly of the OEGP 19:00-‐21:30 Umtrunk / Social gathering Viktoria Bachmann (Kiel) Der Weg des Menschen zum Maß aller Dinge. Zur Entstehung der So-‐ phistik aus dem Geiste der Naturphi-‐ losophie Marian David (Graz) Hubert Franz Xaver Alisade (Inns-‐ bruck) The Idealist Master Argument Franziskanische Konzeptionen der Willensfreiheit im späten 13. Jahr-‐ hundert (Wilhelm de la Mare, Petrus Johannis Olivi, Petrus de Trabibus) Christopher Gauker (Salzburg) Markus Moling (Brixen) On the Difference between False-‐ hood and Nontruth Anthropologische Implikationen des Friedensbegriffs bei Nicolaus Cusa-‐ nus Julien Murzi (Salzburg) Michael Wladika (Trumau) Manifestability and Decidability Cartesische Ideen: potentia & actu, angeboren, wirklichkeitsgegründet. Einiges Aristotelisches in Descartes‘ Ideentheorie Cristina Borgoni (Graz) Thomas Oehl (München) Verhaltensbiologische Grundlagen Transparency as Psychological Coor-‐ Kants Fichtekritik und ihre Berechti-‐ des Mensch-‐Seins dination gung aus der Perspektive Wittgen-‐ steins 17:40-‐18:30 Johannes L. Brandl (Salzburg) How Realists can Place Epistemic Constraints on Truth: Brentano’s Model Anne Sophie Meincke (Exeter) Georgios Sagriotis (Frankfurt) Indeterministic Compatibilism: A Third Way between Compatibilism and Incompatibilism? Ist Kants teleologische Anthropolo-‐ gie praktisch oder pragmatisch? Samstag, 6. Juni 2015 / Saturday, June 6 2015 Sektion / Section S1 S1 S3 Raum / Room Aula New Orleans-‐Saal Senatssitzungssaal Ulrike Kadi (Wien) Michael Ganner (Innsbruck) 09:00-‐09:35 The Forgotten Rituals of Order: Re-‐ membering the First Aesthetic Technologies of Politics James Garrison (Wien) 09:40-‐10:15 10:20-‐10:55 11:00-‐11:35 11:40-‐12:15 12:20-‐12:55 Die Illusion des „ökonomischen Menschenbildes“. Kann die philoso-‐ phische Anthropologie als Korrektiv der modernen Ökonomie fungieren? Anke Graneß (Wien) Philipp Schmidt (Graz) Das Konzept des ‚afrikanischen‘ Humanismus. Anthropologische Grundlagen, normative Ansprüche, politische Konsequenzen Husserl und der infinite Regress. Aporien des Zeitbewusstseins am Grunde des Selbst-‐Seins Cheikh Gueye (Bendern) Johannes Steizinger (Wien) Daniel von Wachter (Bendern) Dirk Franken (Stuttgart) Thomas Ogrisegg (Wien) On what is Wrong with Modal Em-‐ piricism? Adornos negative Anthropologie Zwischen Gesellschaft und Leben. Glaube als Überzeugung und Hand-‐ Die „Weltstellung des Menschen“ in lung Georg Simmels Kulturphilosophie Simon Varga (Tübingen) Dominikus Kraschl (Würzburg) Mensch und Tätigkeit. Sozialanthro-‐ pologische Betrachtungen der Arbeit Indirekte Gotteserfahrung!? Lukas Benedikt Kraus (Innsbruck) Katherine Dormandy (Innsbruck/St. Caroline Heinrich (Paderborn) Louis) Der dressierte Mensch. Foucault im Wissen durch die Perspektive der Philosophieunterricht Anderen Martina Schmidhuber (Erlangen-‐ Nürnberg) Menschen oder Personen mit De-‐ menz? Schefflers menschliche Moral Marie-‐Luisa Frick (Innsbruck) SR 3069 Isabel van der Linde (Hamburg) Der Mensch als autonomes Wesen in der Gemeinschaft. Solidarische Gesundheitsversorgung und wie sie deliberativ zu rechtfertigen ist Das wahre Menschsein und das Recht, Rechte zu haben. „Unter-‐ menschen“, „Unmenschen“ und „Noch-‐Nicht-‐Menschen“ UR 3072 Sind gerechtfertigte Induktionen Schlüsse auf die beste Kausalerklä-‐ rung? Der gegenwärtige Mensch vor Lei-‐ den und Tod Iris Laner (Basel) UR 3108 Daniel Saudek (Innsbruck) Menschenbild im Rahmen einer ökonomischen Spieltheorie Ästhetische Erfahrung und Knowing-‐ How. Über die epistemische Qualität ästhetischer Erfahrung bei Maurice Merleau-‐Ponty A7 Ein physikalisch plausibles Zeitmo-‐ dell jenseits von A-‐ und B-‐Theorie Lukas Naegeli (Zürich) Versuch einer Anthropologie des Fremden A6/A8 Gunter Graf (Salzburg) Daniel Friedrich (Münster) Maximilian Gregor Hepach (Wien) A3/A5 Die Menschenrechte von Kindern Noelia Bueno-‐Gómez (Innsbruck) Esther Redolfi (Innsbruck) Können mereologisch einfache Ge-‐ genstände ausgedehnt sein? Christian Feldbacher (Düssel-‐ dorf/Innsbruck) Evidential Support, Beliefs and Cre-‐ dences Definitionicism Sebastian Hüsch (Basel) Kai-‐Uwe Hoffmann (Jena) Helge Kminek (Frankfurt) Raul Heimann (Berlin) Thick Aesthetic Concepts Empirisch-‐qualitative Erschließun-‐ gen von Philosophie-‐Unterricht an Schulen als Aufklärung der und für die Praxis Sokrates und Jesus. Maßgebende Menschen? Alexander Gebharter (Düsseldorf) Franz Zeder (Graz) Klaus Viertbauer (Linz) Wie müsste eine Gesellschaft be-‐ Mensch-‐Sein im Spannungsfeld von schaffen sein, damit ein Mensch Transzendenz und Immanenz auch im Alter ein Mensch bleiben kann? Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Altersethik Nicolae Râmbu (Jassy) Marco Benasso (Innsbruck) Eine skeptische Antwort auf das Problem des Übels Anna-‐Maria Asunta Eder (Duisburg-‐ Essen/Konstanz) Cornelia Helfrich (Berlin) Torsten Hitz (Münster) Ashraf Sheikhalaslamzadeh (Wien) (Keine) Besonderheiten beim Philo-‐ sophieren mit Behinderten? Der Mensch als Prophet. Ontolo-‐ gisch-‐epistemologischer Zugang bei Avicenna Human Rights, Cultural Diversity and Der philosophische Diskurs über die Definition der menschlichen Person How Occam’s Razor Provides a Neat Skeptische Toleranz und personale Das Selbst vor dem Anderen. Kier-‐ Legal Relativism Die Dämonie der Macht im Dritten nach Fernando Rielo Definition of Direct Causation Kompetenz. Zu den Voraussetzungs-‐ kegaards Gotteserkenntnis Reich und Einstellungsproblemen eines philosophisch orientierten Ethikun-‐ terrichts Abschluss des Kongresses / Closing of the congress Andreas Oberprantacher (Generalsekretär der ÖGP / Secretary general of the OEGP) Gottfried Schweiger (Salzburg) Sára Bereczki (Linz) 13:00-‐13:15 Heidi Wilm (Wien) Caroline Voithofer (Innsbruck) L M N… la chair im späten Denken Geschütztes Leben, Mensch, Person. Merleau-‐Pontys Näherungen über das und aus dem Recht A1/A3/A7 Sitzungsraum Rektorat SR Personalentwicklung Schlafen Schlaufen beim Schleifen? Geschütztes Leben, Mensch, Person. Wohlergehen und Wohlentwickeln Überlegungen und Fakten zu Lacans Näherungen über das und aus dem des Kindes Gebrauch von Fäden und Knoten Recht Thomas Schmaus (Alfter) Artur R. Boelderl (Wien/Klagenfurt) Magdalena Flatscher-‐Thöni (Inns-‐ bruck) Homo faber fabricatus? Alternativen „Wir brauchen Bilder, das ist unsere zur Vermessung des Menschen animalische Schwäche“. Lacans To-‐ Geschütztes Leben, Mensch, Person. pologie als Bruch mit der imaginären Näherungen über das und aus dem Vorstellung des Raums Recht Ulrich Arnswald (Karlsruhe) S3 Sektionen zum Schwerpunkt „Mensch sein“ S1 Anthropologie, Sozial-‐ und Kulturphilosophie S2 Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes S3 Ethik und Rechtsphilosophie S4 Wissenschaft und Technik Main sections dedicated to the central theme of “being human” Anthropology, Social and Cultural Philosophy Philosophy of Language and Philosophy of Mind Ethics and Philosophy of Law Science and Technology Allgemeine Sektionen A1 Metaphysik und Ontologie A2 Ethik und Rechtsphilosophie A3 Erkenntnis-‐ und Wissenschaftstheorie A4 Politische Philosophie und Sozialphilosophie A5 Logik und Sprachphilosophie A6 Geschichte der Philosophie A7 Religionsphilosophie A8 Philosophieunterricht General sections Metaphysics and Ontology Ethics and Philosophy of Law Epistemology and Philosophy of Science Political and Social Philosophy Logic and Philosophy of Language History of Philosophy Philosophy of Religion Teaching Philosophy Panels A3 Truth, Assertibility, and the Escape from the Excluded Middle (Brandl, David, Gauker, Murzi, Borgoni) S1 Topographien des Körpers (Kadi, Boelderl, Wilm) S3 Geschütztes Leben, Mensch, Person. Näherungen über das und aus dem Recht (Ganner, Flatscher-‐Thöni, Voithofer)
© Copyright 2024 ExpyDoc