Aus g a b e 0 2 - 2 01 5 INHALT 6 Neuer Internetauftritt unter www.badw.de Virtual Reality Open Lab Day am Leibniz-Rechenzentrum 7 Höhenschwindel – eine archaische Angstreaktion? DGFI nun Institut der TU München LRZ baut Cloud-Dienste aus Arbeitskreis Digital Humanities München TH EMA 10 „Hereinspaziert, hier gibt’s die ganze Welt“ Babylon – Phantasmagorie und Imagination in der Oper von Peter Sloterdijk und Jörg Widmann Von Ulrich Konrad 16 Bierbrauen und Schafzucht im Alten Orient Neue Erkenntnisse zur Kultur Mesopotamiens in der Frühen Bronzezeit Von Walther Sallaberger 21 Ein Arzt ohne Sumerisch-Kenntnisse ist ein Idiot Was uns eine Humoreske aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. über die Bedeutung des Sumerischen im Alten Orient erzählt Von Michael P. Streck 6 10 4 Akademie Aktuell 02-2015 24 Literatur ohne Schrift? Der Sonderfall Indien Eine jahrtausendealte Kultur blieb lange ohne Schrift Von Jens-Uwe Hartmann 29 Ein Alphabet-Akrostichon aus Gandha-ra Ein Fund in Kharos. t.hī-Schrift aus dem Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan Von Gudrun Melzer 34 Die raetische Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg in Tirol Archäologische Ausgrabungen in der größten eisenzeitlichen Siedlung Nordtirols Von Markus Wild und Werner Zanier 42 „Antike ohne Ende“ Die politische Philosophie der Gegenwart bezieht sich in vielen Aspekten auf das Denken der Antike Von Henning Ottmann 45 Helfen Lateinkenntnisse, muttersprachliche Texte besser zu verstehen? Steigert das Erlernen des Lateinischen die Texterfassungskompetenz? Dazu gibt es Daten. Von Wolfgang Dieter Lebek ABB.: BADW; WILFRIED HÖSL; N. ESCHBACH; GUDRUN SCHÖFER / LRZ Heft 5 3 50 Das Verschwinden antiker Texte – von Katastrophen und Kanonisierungen Literaturgeschichte als „Verlustgeschichte“ Von Martin Hose 54 Latein als Sprache des Thesaurus linguae Latinae Alle Artikel des ersten vollständigen Wörterbuchs der antiken Latinität sind auf Latein verfasst. Warum? Von Roberta Marchionni 58 Stadt und Mikroregion in der Antike Ein neuer Forschungsverbund untersucht antike Städte im regionalen Kontext Von Martin Zimmermann 62 Töpferhandwerk in der griechischen Stadt Selinunt Erste Ergebnisse der Ausgrabung eines griechischen Töpferviertels auf Sizilien Von Martin Bentz 67 Scherben bringen Glück Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum Von Norbert Eschbach 72 Archäologische Sehschule 2.0 Was passiert, wenn Klassische Archäologie und Informatik aufeinandertreffen? Von Ingeborg Kader, Kyoko Sengoku-Haga, Christoph Anthes und Katsushi Ikeuchi 78 Die arabische Vita des Johannes von Damaskus Der letzte gemeinsame Kirchenvater lebte im Spannungsfeld zwischen Byzanz und dem aufstrebenden islamischen Imperium Von Eva Ambros PERSO N EN 82 Neue Mitglieder 2015 Von Ellen Latzin 86 Kurz notiert Von Gabriele Sieber VO RSC H AU 88 Termine Mai bis Juli 2015 I N FO 90 Auf einen Blick Impressum 72 67 02-2015 Akademie Aktuell 5
© Copyright 2025 ExpyDoc