PDF-Katalog

Beuten, Zubehör und Kurse
für die
naturnahe Imkerei und
Bienenhaltung
Stand Mai 2015
(mit dieser Ausgabe verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit)
Forstaibach, Mai 2015
Liebe Bienenbegeisterte,
in diesem Katalog sollen Sie finden: von mir gebaute alternative Beuten, ein wenig
Zubehör dazu, etwas Information zu diesen unkonventionelleren Bienenwohnungen
und den Hinweis auf die Möglichkeiten noch mehr Information zu erhalten. Sprich
Kurse. Ausserdem sollen Sie finden: Anregungen für weitere Varianten, Bienen
nicht nur zu halten, sondern auch mit ihnen zu imkern.
Ich hoffe, es klappt.
Die Beuten und deren Zubehör baue ich in handwerklicher Weise und in kleinen
Stückzahlen. Wichtig dabei ist mir, dass die Dinge nicht nur zweckmäßig und simpel
sein sollen, sondern dass sie auch Langlebigkeit besitzen. Ausserdem lege ich Wert
darauf, dass der Hauptbestandteil der Beuten, das Holz, aus den umliegenden
Wäldern kommt und von einem nicht weit entfernten, kleinen Sägewerk
aufgeschnitten wird.
Small ist nicht nur beautiful, es hat auch den Vorteil, dass ich ohne Probleme auf
Anregungen und Wünsche reagieren kann. Am meisten Zeit habe ich dafür Ende des
Sommers und im Herbst - damit es auch rechtzeitig ankommt ;-). Selbstverständlich
ist auch jedes Teilchen eines Teils, also z.B. eine Zargenwand, die den Specht
kennengelernt hat oder ein Lochblech oder ein Fluglochkeil einzeln erhältlich.
Was wollte ich noch sagen? Ach ja: ich bemühe mich, dass zum Anfang der Saison
alles da ist, damit niemand warten muss. Doch die Zeit ist immer schneller und so
klappt es manchmal nicht. Dies sage ich jetzt, damit Sie die Möglichkeit haben,
schneller als die Zeit zu sein. Und dadurch das Warten in die beste Zeit verlegen.
Für die bald beginnende Bienenzeit wünsche ich Ihnen ein Blütenmeer im Frühling,
viele Schwärme, einen langen, warmen Sommer für die Läuse und nicht zu wenig
Stiche, schließlich soll es, das Gift, ja gut sein gegen Rheuma. Habe ich gehört denn selbst habe ich natürlich keines!
Viele Grüße
Andreas Meisl
Inhaltsverzeichnis:
Kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Warré-Beute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bausätze für komplette Beuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bausätze für Einzelteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
fertig montierte Komplett-Beuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
fertig montierte Einzelteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Top Bar Hive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Allgemeines Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Informieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warré-Beute. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Top Bar Hive. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Historische Beuten. . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
30
30
33
37
44
Allgemeine Geschäftsbedingungen:.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kaufen
Angebot
Sie können Warrébeute samt Zubehör, Top Bar Hive und einen Schwarmfangkasten als
allgemeines Zubehör bei mir kaufen. Warrébeute und TBH verkaufe ich sowohl als Bausatz
als auch fertig montiert. Die Bausätze haben den Vorteil, zu einem günstigen Preis hohe
Qualität anbieten zu können, ausserdem lassen sie sich leicht per Paketdienst verschicken.
Fertig montierte TBHs und Warrébeuten mit Glas verschicke ich nur per Spedition. Der
bisher praktizierte Paketversand v.a. der TBHs mit Varroaboden bzw. der Fensterversion
der Warrébeute hat sich nicht bewährt.
Preise
Alle Preise sind inkl. der aktuell gültigen deutschen MWST. Besteller aus dem EU-Ausland,
die keine UST-ID haben, müssen die deutsche MWST bezahlen. EU-Besteller mit UST-ID
erhalten bei Angabe ihrer UST-ID eine MWST-freie Rechnung. Besteller von ausserhalb der
EU erhalten eine MWST-freie Rechnung und müssen bei der Einfuhr Zollgebühren und
weitere Kosten (z.B. Einfuhrumsatzsteuer) tragen.
Die Preisangaben sind soweit sinnvoll in einen Abholpreis und einen Versandpreis unterteilt.
Der Abholpreis ist der Preis ab Werkstatt ohne jede Verpackung für die nackte Ware. Der
Versandpreis ist der Endpreis inkl. Versand- und Verpackungskosten nach Deutschland
(Festland) und Österreich und von Vorteil bei der Bestellung einer einzigen Beute.
Die Preisangaben im Katalog sind unverbindlich, gültig ist immer der Preis in der der
Auftragsbestätigung beigefügten Vorabrechnung.
Bestellung
Bitte bestellen Sie per Email an [email protected] und geben Sie zur Sicherheit die
Bestellnummer der Artikel mit an. Die Bestell-Email muss ausserdem die vollständige
Rechnungsadresse enthalten sowie eine evtl. abweichende Lieferadresse.
Wenn ich liefern kann, so schicke ich Ihnen eine Auftragsbestätigung mit anhängender
Vorabrechnung. Kann ich nicht liefern, so erhalten Sie eine entsprechende Email mit der
voraussichtlichen Lieferzeit.
Durch Bezahlen der Vorabrechnung bestätigen Sie die Richtigkeit und Gültigkeit Ihrer
Bestellung, Nichtbezahlung der Vorabrechnung storniert Ihre Bestellung ohne jegliche
Kosten.
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt in Euro, bei Versand per Vorkasse, bei Abholung in bar.
Versand
Ich versende Ihre Ware nach Eingang der Bezahlung per Paketdienst oder Spedition. Die
Versandkosten ergeben sich aus dem Versandpreis oder aus den extra in der Vorabrechnung
ausgewiesenen Versand- und Verpackungskosten. Speditionsversand erfolgt normalerweise
mit telefonischem Avis, daher brauche ich in diesem Fall noch eine Telefonnummer, unter
der Sie tagsüber von der Spedition zwecks Liefertermin zu erreichen sind.
Warré-Beute
Bausätze für komplette Beuten
Ein Bausatz für eine komplette Beute beinhaltet die Teile für ein Giebeldach, eine
Isolierzarge, 4 Zargen und einen Boden. Der einfache Boden muss selbst zusammengebaut
werden, der Varroaboden ist immer fertig montiert.
Boden, Isolierzarge und Dach sind immer aus Fichte und seit 2015 auch die Zargen, da ich in
meiner Umgegend keine Weymouthkiefer mehr ab Wald erhalten kann. Die Ausführung ist
entweder Standard oder mit Fenster.
Preise:
Bestellnummer
Ausführung
Abholpreis
Versandpreis
2000
alles Fichte, einfacher Boden
132,00 €
156,00 €
2001
alles Fichte, Varroaboden flach
153,00 €
177,00 €
2090
alles Fichte, einfacher Boden,
Fensterzargen
178,00 €
203,00 €
2091
alles Fichte, Varroaboden flach,
Fensterzargen
199,00 €
224,00 €
Abholpreis:
Preis inkl. MWST ab Werkstatt ohne Verpackung
Versandpreis:
Preis inkl. MWST und Versand nach Deutschland
(Festland) und Österreich
Warré-Beute: Bausätze für Einzelteile
Warré: Bausatz Boden in Fichte
Bestellnr: 2010
Preis: 10,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte
1 Bodenbrett ohne Fluglochaussparung (für eigene
Fluglochmaße)
1 Anflugbrett
1 Leiste für eigene Fluglochkeile
1 Fluglochkeil Standard
2 Unterlegleisten
Bodenbrett : 345 x 345 x 15 mm
Anflugbrett : 410 x 160 x 15 mm
Gewicht: ca. 1,5kg
Warré: Bausatz Zarge
Bestellnr: 2020 Fichte
Preis: 18,50 € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
Teile:
2 Zargenwände genutet
2 Zargenwände mit Feder, gefalzt
2 Griffleisten
8 Wabenträger mit Wachsnut (329 x 24 x 9 mm)
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm
Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch
Gewicht: ca. 3,7 kg
Warré: Bausatz Fensterzarge
Bestellnr: 2050 Fichte
Preis: 30,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimtes Holz 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
Teile:
2 Zargenwände genutet
1 Zargenwand mit Feder, gefalzt
1 Zargenwand gefalzt für Glasscheibe
1 Glasscheibe 3mm
2 Griffleisten + 1 Regenschutzleiste
Fensterabdeckung mit 2 Vorreibern komplett
8 Wabenträger mit Wachsnut (329 x 24 x 9 mm)
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm
Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch
Warré: Bausatz Isolierzarge (Kissen) in Fichte
Bestellnr: 2030
Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
Teile:
2 Zargenwände genutet
2 Zargenwände mit Feder
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 100 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 100 mm
Gewicht: ca. 1,7 kg
Warré: Bausatz Giebeldach in Fichte
Bestellnr: 2040
Preis: 39,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
Teile:
2 Giebelseiten genutet
2 Traufseiten mit Feder
6 Abdeckleisten
4 Befestigungsklötze
2 Dachdeckung
1 First
Innenmaß Korpus (B x T): 358 x 358 mm
Außenmaß Korpus (B x T): 406 x 406 mm
Gewicht: ca. 7 kg
Warré-Beute: fertig montierte Komplett-Beuten
Eine komplette Beute besteht aus einem Giebeldach, einer Isolierzarge, 4 Zargen und
einem Boden. Die Isolierzarge muss noch mit einem groben Tuch (Sackjute) bespannt
werden und die Oberträger müssen (nach einer optionalen Behandlung mit Leitwachs) in die
Zargen eingenagelt werden.
Boden, Isolierzarge und Dach sind immer aus Fichte und seit 2015 auch die Zargen, da ich in
meiner Umgegend keine Weymouthkiefer mehr ab Wald erhalten kann. Die Ausführung ist
entweder Standard oder mit Fenster.
Preise:
Bestellnummer
Ausführung
Abholpreis
Versandpreis
3000
alles Fichte, einfacher Boden
205,00 €
235,00 €
3001
alles Fichte, Varroaboden flach
222,00 €
252,00 €
3090
alles Fichte, einfacher Boden,
Fensterzargen
273,00 €
Spedition
3091
alles Fichte, Varroaboden flach,
Fensterzargen
290,00 €
Spedition
Abholpreis:
Preis inkl. MWST ab Werkstatt ohne Verpackung
Versandpreis:
Preis inkl. MWST und Versand per Paketdienst nach
Deutschland (Festland) und Österreich
Die Speditionskosten hängen hauptsächlich ab von Entfernung und Gewicht und addieren
sich zum Abholpreis. Durchschnittlich liegen sie zwischen 40,- und 80,- EUR. Insbesondere
bei Sammelbestellung oder dem Kauf mehrerer Beuten ist der Speditionsversand günstiger
und bequemer als der Paketdienst. Bei Versand mit telefonischem Avis vereinbart die
Spedition mit Ihnen einen Liefertermin und ein ca. dreistündiges Zeitfenster.
Warré-Beute: fertig montierte Einzelteile
Warré-Boden klassisch in Fichte
Bestellnr: 3010
Preis: 14,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 15mm
1 Bodenbrett mit Fluglochaussparung
(120 x 50 mm) verschraubt mit
Anflugbrett und Ausgleichsleisten
Fluglochkeil
Gewicht: ca. 1,5 kg
Varroaboden flach
Bestellnr: 1070
Preis: 31,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte, PE, Alu-Lochblech
Größe: 348 x 348 x 65 mm
Gewicht: ca. 1,6 kg
Teile:
fertig montierter flacher Varroaboden,
Alu-Lochblech, PE-Schieber, Fluglochkeil
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Varroaboden mit Fluglochkeil, PE-Varroaschieber und Alu-Lochblech. Bedingt durch den Fluglochkeil beträgt
der Abstand Oberkante Bodenzarge bis Oberfläche Lochblech ca. 25mm. Da keine Bausperre vorgesehen ist,
sollte man die unterste Zarge beobachten oder beim Erweitern großzügig verfahren, damit die Waben nicht
über die Unterkante der untersten Zarge hinaus verlängert werden.
Warré-Zarge
Bestellnr: 3020 Fichte
Preis: 27,50 € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimtes Holz 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Teile:
1 montierte Zarge mit abgeschrägten, angeschraubten Griffleisten
8 Wabenträger mit Wachsnut (330 x 24 x 9 mm)
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm
Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch
Gewicht: ca. 3,7 kg
Warré-Fensterzarge
Bestellnr: 3050 Fichte
Preis: 44,50 € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Teile:
1 montierte Fensterzarge mit
Griffleisten, Regenschutzleiste
Glasscheibe 3mm
Fensterabdeckung
2 Vorreiber
8 Wabenträger mit Wachsnut
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm
Gewicht: ca. 4 kg
Warré-Isolierzarge (Kissen) in Fichte
Bestellnr: 3030
Preis: 14,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Teile:
1 montierte Isolierzarge ohne Stoffbespannung
Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 100 mm
Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 100 mm
Gewicht: ca. 1,7 kg
Warré-Giebeldach in Fichte
Bestellnr: 3040
Preis: 67,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: unverleimte Fichte 24mm
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Dachdeckung von unten angeschraubt
Teile:
1 montiertes Dach mit 2 angeschraubten Abdeckleisten
4 lose Abdeckleisten
Innenmaß Korpus (B x T): 358 x 358 mm
Außenmaß Korpus (B x T): 406 x 406 mm
Gewicht: ca. 7 kg
Varroaboden hoch
Bestellnr: 1080
Preis: 45,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Varroaboden mit rundem Flugloch, Griffen, PE-Varroaschieber,
Alu-Lochblech und 8 Wabenträgern als Bausperre.
Material: Fichte, PE, Alu-Lochblech
Größe: 348 x 348 x 155 mm
Fluglochdurchmesser 45 mm
Gewicht: ca. 3 kg
Teile:
fertig montierter hoher Varroaboden,
Alu-Lochblech, PE-Schieber, 8 lose Wabenträger
Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung
verschraubt mit rostfreien Schrauben
Warré-Beute: Zubehör
Bienenhaltung für alle
Bestellnr: 1100
Preis: 17,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Deutsche Übersetzung als gedruckte Ausgabe für alle, die weder
selber ausdrucken noch am Bildschirm lesen wollen.
Übersetzt ist die 12. und letzte Auflage des Originals von É.
Warré, in der der Autor die Entwicklung der Warrébeute und ihrer
Methodik beschreibt, sowie seine Gedanken, die zu dieser
Entwicklung führten, darlegt.
1. gedruckte Auflage nach der eVersion 5.0
Softcover, 216 Seiten
Zubehör-Set
Bestellnr: 1000
Preis: 25,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Dieses Zubehörset kann man nützlich finden oder auch nicht. Wenn man es nützlich findet, dann bestellt man
es mit und zahlt dafür kein extra Porto, da es sich zu den Komplettangeboten der Warré-Beute dazu packen
lässt.
Es enthält:
1x 1010 Gabarit
1x 1030 Wachsträger
1x 1050 Ablage
1x 1160 Jutegewebe ca. 120 x 40cm
Gabarit
Bestellnr: 1010
Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte, Eiche o.ä.
Gewicht: ca. 60 g
Abstandslehre zum Befestigen der mit Anfangsstreifen
bestückten Wabenträger in der Zarge mit 12 mm Abstand
Wabenträger, 32 Stück
Bestellnr: 1020 Länge=329 mm
Bestellnr: 1021 Länge=319 mm
Preis: 10,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte
Wabenträgerbreite: 24 mm
Wabenträgerstärke: 9mm
Wachsnut: ca. 3 x 3 mm
Gewicht (32 Stck): ca. 1 kg
Wabenträger als Ersatz oder für Selbstbauer in zwei Längen: 329 mm für Zargen von OEKOBEUTE mit 15 mm
Falzbreite und 319 mm für Standardzargen mit 10 mm Falzbreite.
Wachsträger, 32 Stück
Bestellnr: 1030
Preis: 7,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Pappelsperrholz 3 mm
Größe: 290 x 8 x 3 mm
Gewicht (32 Stck): ca. 100 g
Wachsträger zum Einleimen in die Wachsnut der
Wabenträger und anschließenden Bestreichen mit
Wachs. Ersetzt die W achsanfangsstreifen, macht anfangs mehr Arbeit, hält aber länger.
Ablagegestell
Bestellnr: 1050
Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte. Sperrholz 9 mm
Größe: 370 x 370 mm
Gewicht: ca. 1 kg
Ablagegestell zum Abstellen abgenommener Zargen.
Im Querschnitt dreieckige Auflageleisten vermindern die Gefahr des Quetschens von Bienen. Meine Beuten
stehen mitten in der Vegetation und die von Warré vorgeschlagenen, nur aus Leisten gefertigten Ablagen
haben da den Nachteil, dass Gras bzw. starre Halme dann ins
Zargeninnere ragen und dort Bienen aufsammeln.
Mit Griff- und Aufhängeloch.
Fluglochkeile
Bestellnr: 1060
Preis: 4,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte
Größe: 128 x 14 x 14 mm
Gewicht: ca. 100 g
3 Stück Fluglochkeile zum Einlegen, davon einer mit Fluglöchern in den von Warré empfohlenen Maßen. Die
anderen beiden Rohlinge sind für eigene Fluglochgrößen gedacht, die Aussparungen müssen selbst angebracht
werden.
Ab sofort liegt dem klassischen Boden in der montierten
Ausführung ein Fluglochkeil bei. Er muss nicht mehr separat
bestellt werden!
Bienenflucht
Bestellnr: 1110
Preis: 19,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte. Sperrholz
Größe: 348 x 348 mm
Gewicht: ca. 1,5 kg
Mit Hilfe der Bienenflucht erreicht man das Hinunterziehen der Bienen aus
der zu erntenden Honigzarge hinab zur Königin. Funktioniert nur, wenn die Honigzarge brutfrei ist!
Abbildung ähnlich!
Absperrgitter
Bestellnr: 1120
Preis: 19,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte, Gitter Kunststoff
Größe: 348 x 348 mm
Gewicht: ca. 1 kg
Absperrgitter in den Warré-Maßen zur Lokalisierung der Königin
z.B. bei Ablegerbildung.
Warré-Halbrähmchen
Bestellnr: 1130
Preis: 1,50 € inkl. MWST zzgl.
Versand
Material: Fichte. Sperrholz
Größe: 327 x 120 mm
Zur Verwendung mit Tragschienen Art. 1150 in Zargen von Oekobeute oder anderen mit 15 mm Falzbreite.
Warré Tragschienen mit Abstandsregelung
1 Paar
Bestellnr: 1150
Preis: 3,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: verzinktes Blech 0,5 mm
Zum Betrieb der Warrézargen mit Halbrähmchen. Nicht geeignet
bei Verwendung von Ameisensäure zur Varroabehandlung (kein
Edelstahl).
Jutegewebe
Bestellnr: 1160
Preis: 4,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Jute lebensmittelecht
Größe: ca. 150 x 40 cm
Jutegewebe 305 g/m² zur Verwendung als Abdecktuch oder
Bespannung der IsoZarge.
Diese Jute wurde zum Verweben nicht mit Petroleum behandelt, sondern mit Pflanzenöl.
Top Bar Hive
Bausatz für Top Bar Hive
Bestellnr: 4000 Fichte (früher 5050)
Abholpreis: 159,- € inkl. MWST
Versandpreis: 189,- € inkl. MWST
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
Bauteile für:
1 TBH-Wanne inkl. Vorreibern
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)
28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)
28 Wachsträger
Zusammenbauanleitung: http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/tbh.montage.pdf
Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster
Bestellnr: 4090 Fichte (früher 5059)
Abholpreis: 199,- € inkl. MWST
Versandpreis: 229,- € inkl. MWST
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
Bauteile für:
1 TBH-Wanne inkl. Vorreibern
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)
28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)
28 Wachsträger
Zusammenbauanleitung: http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/tbh.fenster.montage.pdf
Varroaboden für TBH
Bestellnr: 6010 (früher 5620)
Abholpreis: 55,- € inkl. MWST
Versandpreis: 69,- € inkl. MWST
Material: Fichte, Alu-Lochblech, PE-HD
Varroaboden bestehend aus:
Schublade mit Alu-Lochblech
Schublade mit PE-Einlage
2 seitliche Führungsbretter
4 Beine
Schrauben A2
Zur nachträglichen Montage an bereits vorhandene TBHs bzw. als Erweiterung des TBH-Bausatzes (siehe
folgende Bestellnummern).
Bausatz für Top Bar Hive (Fichte) + Varroaboden für TBH
(2 Pakete)
Bestellnr: 4001 (bestehend aus 4000 + 6010)
Abholpreis: 214,- € inkl. MWST
Versandpreis: 258,- € inkl. MWST
Bausatz für Top Bar Hive (Fichte) mit Fenster + Varroaboden für TBH
(2 Pakete)
Bestellnr: 4091 (bestehend aus 4090 + 6010)
Abholpreis: 254,- € inkl. MWST
Versandpreis: 298,- € inkl. MWST
Top Bar Hive
Bestellnr: 5000 Fichte
Abholpreis: 220,- € inkl. MWST
Versandpreis: anfragen (Spedition)
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
bestehend aus:
1 TBH-Wanne
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)
28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)
28 Wachsträger
Top Bar Hive mit Varroaboden
Bestellnr: 5001 Fichte
Abholpreis: 284,- € inkl. MWST
Versandpreis: anfragen (Spedition)
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
bestehend aus:
1 TBH-Wanne mit Varroaboden
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars, Füllleisten, Wachsträger
4 Beine
Top Bar Hive mit Fenster
Bestellnr: 5090 Fichte
Abholpreis: 263,- € inkl. MWST
Versandpreis: anfragen (Spedition)
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
bestehend aus:
1 TBH-Wanne mit Fenster
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)
28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)
28 Wachsträger
Top Bar Hive mit Fenster und Varroaboden
Bestellnr: 5091 Fichte
Abholpreis: 325,- € inkl. MWST
Versandpreis: anfragen (Spedition)
Material: unverleimtes Holz 24mm
Korpus Fichte
Dach Fichte
bestehend aus:
1 TBH-Wanne mit Fenster und Varroaboden
1 Giebeldach
1 Trennschied
2 Endschiede
28 Top Bars, Füllleisten, Wachsträger
4 Beine
Mini-TBH oder Ablegerkasten
Bestellnr: 6000
Abholpreis: 97,- € inkl. MWST
Versandpreis: 123,- € inkl. MWST
Material: unverleimte Fichte 24mm
bestehend aus:
1 TBH-Wanne
4 Verschluss-Stopfen
1 Flachdach
2 Endschiede
13 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)
13 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)
13 Wachsträger
Länge Korpus: 550/600 mm
Breite Korpus: 430 mm
Korpushöhe: ca. 330 mm
Gewicht: ca. 14 kg
Futtertasche für TBH
Bestellnr: 6020
Preis: 25,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Sperrholz befilmt 9mm
Diese Futtertasche dient zur einfachen Fütterung mit
Flüssigfutter in der TBH. Die Futtertasche wird anstelle
eines Endschieds eingestellt und verschließt dadurch den
Wabenraum. Die Oberseite wird durch aufgelegte
Oberträger verschlossen. So können die Bienen von der
Wabenseite her an das Futter gelangen. Nachfüllen bzw.
Futterstandskontrolle ist möglich, ohne dass die Bienen
gestört werden bzw. ins Freie gelangen.
Zur leichten Reinigung ist die Trennwand in der
Futtertasche herausnehmbar.
Fassungsvermögen: ca. 4l
Nassenheider für TBH
Bestellnr: 6030
Preis: 21,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte, Nassenheider horizontal, rostfreie
Schrauben
Zur Verdunstung von Ameisensäure gegen Varroa. Die Breite
der Trägerplatte entspricht 2 Oberträgern 28mm und einer
Füll-Leiste 7mm.
Fertig montierter und einsatzbereiter Nassenheider horizontal inkl. 3 Dochte unterschiedlicher Größe und
Ersatzvlies.
Ersatzdochte und -Vlies entweder bei Nassenheider oder auf Anfrage lieferbar.
Zur Befüllung mit Ameisensäure benötigt man unbedingt eine Spritzflasche wie z.B. 6050!!
Schied für TBH
Bestellnr: 6040
Preis: 5,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Sperrholz 12mm + Fichte/WK
1 fertig montiertes Endschied für TBH oder Mini-TBH zur
Ablegerbildung bzw. Königinnenaufzucht in Minivölkern.
Durch Absägen des unteren Rands kann aus einem
Endschied auch ein Trennschied gemacht werden.
Spritzflasche 1000ml
Bestellnr: 6050
Preis: 7,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: PE
Zum Befüllen des Nassenheider Verdunsters.
Satz Oberträger, Füll-Leiste, Wachsträger
Bestellnr: 6060
Preis: 2,- € inkl. MWST zzgl. Versand
Material: Fichte, Sperrholz 3mm
Je ein Oberträger, eine Füll-Leiste (28/7 mm) und ein
Wachsträger zur Erweiterung oder als Ersatz.
Auf Wunsch auch andere Breitenkombination.
Allgemeines Zubehör
Schwarmfangkasten
Bestellnr: 8000
Abholpreis: 98,- € inkl. MWST
Versandpreis: 113,- € inkl. MWST
Material: Fichte, Sperrholz, Alu-Drahtgewebe
mit Tragriemen, verschließbarem Flugloch,
Holzgriffen, unverlierbaren Riegeln, abnehmbare
Gitterabdeckungen
Größe: 350 x 350 x 450 mm
Gewicht: ca. 3 kg
Schwarmfangkasten, der in den Abmessungen so
konzipiert ist, dass nach dem Schwarmfang die WarréBeute einfach auf die Öffnung gestellt werden kann, so dass die Bienen dann
nach oben laufen und sich in den vorbereiteten Zargen aufhängen. Nun mit
abnehmbaren Abdeckungen für das Lüftungsgitter, damit die die Königin
suchenden Bienen das Flugloch finden und nicht alle aussen am Gitter sitzen
Zum Schwarmfang wird der Kasten mit den angebrachten Gitterabdeckungen
(also anders als auf diesem älteren Foto ;-) an dem seitlichen Holzgriff unter
den Schwarm gehalten. Die Bienen werden dann eingeschlagen, geschüttelt,
gekehrt etc. oder der abgezwickte Ast wird mit der Schwarmtraube vorsichtig
hineingelegt.
Danach wird der Deckel aufgesetzt, mit den unverlierbaren Riegeln gesichert
und der Kasten umgedreht, so dass der Deckel nun unten ist und zum Boden wird.
Anschließend wird das Flugloch geöffnet, damit der Rest einziehen kann (bzw. die
darin befindlichen Bienen wieder ausziehen können zu ihrer noch am alten Ort
sitzenden Königin).
Die Schwarmtraube hängt sich dann oben auf und sitzt elastisch im Kasten. Er kann
am oberen Tragriemen problemlos getragen und an den Aufstellungsort transportiert
werden.
Zur Belüftung des Kastens nimmt man beim Transport bzw. beim evtl. Aufbewahren
im Keller die Gitterabdeckungen ab.
Zum Einschlagen oder Einlaufen lassen der Bienen nimmt man unten einfach den
Deckel/Boden ab und stößt den immer noch ruhigen Schwarm vor die vorbereitete
Beute oder in die Zargen.
Man kann aber auch den Schwarmkasten umdrehen, den Deckel abnehmen und
darauf eine Warré-Beute (ohne Boden) stellen. Die Bienen laufen dann meist
innerhalb einer Nacht nach oben in die Zargen. Das kann bereits am
Aufstellungsort geschehen, so dass man später nur noch die Zargen auf den
Boden stellen muss und die Bienen in den Zargen nicht mehr durch einen
Transport gestört werden. Das Flugloch des Kastens, das jetzt oben unter der
Beute ist, kann man gleich öffnen, damit sich die ersten Bienen einfliegen
können.
Bausatz Schwarmnistkasten
Bestellnr: 8100
Abholpreis: 40,- € inkl. MWST
Versandpreis: 50,- € inkl. MWST
Material: Fichte 24 mm, befilmtes Sperrholz
Maße: 348 x 348 x 300 zzgl. Boden und Dach
Einzelteile für 300 mm hohe Warrézarge mit Boden
und Deckelbrett zum Anschrauben.
Sinnvoll zu betreiben mit Halbrähmchen, falls man den
Schwarm ‘ernten’ möchte.
Informieren
Kurse
Ich biete Tageskurse hauptsächlich zur Einführung in die Bienenhaltung und Imkerei sowie
einen Jahreskurs an. Die Kurse richten sich generell an Anfänger im Umgang mit Bienen,
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Tageskurse
Die Tageskurse bieten eine komprimierte Einführung in das Leben der Bienen und darauf
aufbauend Informationen zu der Haltung in den jeweiligen Beuten.
Jahreskurs
Der Jahreskurs zieht sich durch das ganze Bienenjahr, an mehreren Samstagen wird an den
Beuten gemeinsam das gemacht, was jeder Teilnehmer dann zuhause an seinen Bienen
gleichfalls tun muss. Je nach Möglichkeit können Kursteilnehmer der Jahreskurse unter
Umständen Naturschwärme erhalten.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an [email protected].
Tageskurse:
Entscheidungskurs: konventionelle Rähmchenbeuten oder alternative Beuten?
Teilnehmer pro Kurs:
Kursdauer:
Kursort:
Kosten:
Inhalt:
max. 5
ca. 4 Stunden
Forstaibach
EUR 40,Kurze Einführung in das Leben der Bienen, das Prinzip der
modernen Rähmchenbeuten und die Unterschiede zur Imkerei in
den alternativen Beuten. Dazu ausführliche Gegenüberstellung
von TBH und Warrébeute (horizontales vs. vertikales Prinzip).
Vergleich der zu Grunde liegenden Ansätze mit dem Ziel, nach
den eigenen Erwartungen an die Bienenhaltung eine
Entscheidung 1. zwischen ‘konventionellen’ und alternativen
Beuten treffen zu können, sowie 2. festzustellen, welche der
beiden alternativen Beuten den eigenen Zielen am meisten
entspricht.
Einführung in die TBH oder Warrébeute und Zusammenbau einer Beute aus einem
Bausatz
Teilnehmer pro Kurs:
Kursdauer:
Kursort:
Kosten:
Inhalt:
max. 3
ca. 5 Stunden
Forstaibach
EUR 70,- zzgl. Material (jew. Bausatz, Schrauben)
Jeder Teilnehmer baut mit Hilfe der vorhandenen Werkzeuge
seine TBH oder Warrébeute zusammen. Dazu Einführung in das
Leben der Bienen und die naturnahe Bienenhaltung. Hinweise
zum Einlogieren der ersten Bienen und Ausblick auf kommende
Arbeiten. Wenn möglich Einsicht in vorhandene Völker.
Einführung in die Korbimkerei
Teilnehmer:
Kursdauer:
Kursort:
Kosten:
Inhalt:
max. 5
ca. 5 Stunden
Forstaibach
EUR 50,Wie funktioniert die Bienenhaltung in Körben im Unterschied zur
Magazinhaltung. Herrichten eines Strohkorbs, Besiedelung,
‘Wartungsarbeiten’ am Volk, Honigernte, Umsiedeln,
Möglichkeiten der Varroakontrolle, Einwintern.
Wochenendkurs: Nähen eines Strohkorbs (Stülper)
Teilnehmer:
Kursdauer:
Kursort:
Kosten:
Inhalt:
max. 3
Freitag, Samstag und Sonntag ca. 30 Stunden
Forstaibach
EUR 200,Worauf kommt es bei der Herstellung eines Strohstülpers an?
Kurze Erklärung der Eigenschaften und Qualitätsmerkmale eines
Strohkorbs. Gemeinsames Nähen eines Strohstülpers pro Teilnehmer aus Roggenstroh (kbA) und Stuhlrohr. Werkzeuge,
Roggenstroh, Stuhlrohr werden gestellt.
Übernachtung im nächsten Dorfgasthof für ca. EUR 35,- im
Einzelzimmer möglich. Auf Wunsch gemeinsames Frühstück bzw.
gemeinsame Mahlzeiten.
Jahreskurs:
Teilnehmer:
Kursort:
Beginn:
Kosten:
Inhalt:
ca. 5
Forstaibach
April ca. 13.00 nach Absprache
EUR 150,Wie sollte es anders sein, es geht um die Bienen und wie man
alternativ mit ihnen umgehen kann. Im Mittelpunkt stehen
natürlich TBH und Warrébeute, doch finde ich es wichtig, auch
anderes zu sehen: Korb, Klotzbeute, Einraumbeute und vielleicht
auch ein normales Magazin. Insofern kann der Jahreskurs auch als
erweiterter Entscheidungskurs gesehen werden. Denn da es DIE
optimale Beute nicht gibt, sondern nur die dem Imker und seinen
Zielen gelegene, so muss er selbst sehen und wägen.
Die Termine des Jahreskurses richten sich nach den natürlichen
Abläufen im Bienenleben. Je nach Wetter fängt das Bienenjahr
früher oder später an und damit ergeben sich unter Umständen
Terminverschiebungen, da wir die einzelnen Phasen beobachten
und kennenlernen wollen. Die ‘Termine’ oder der Inhalt aus Sicht
des Bienenjahrs sind:
1. Auswinterung und theoretische Einführung in Bienenjahr,
Imkerei und Beuten
2. Frühjahrsentwicklung und Vorbereitung auf die Schwarmzeit
3. + 4. Schwarmzeit mit Vorschwarm und Nachschwärmen
5. Entwicklung der abgeschwärmten Völker und der Schwärme,
evtl. Schwierigkeiten im ‘Sommerloch’
6. Der Höhepunkt des Bienenjahrs ist überschritten, mit der
Sonne wendet sich auch das Verhalten der Bienen:
Varroamonitoring, Volkszustand, Vorratskontrolle und Honigernte
7. Varroakontrolle und -behandlung: Verfahren, Möglichkeiten,
Probleme
8. Der ‘sichtbare’ Teil des Bienenjahrs ist vorbei: Einwinterung
Warré-Beute
Der französische Priester Émile Warré (1867 - 1951) hat 50 Jahre daran gearbeitet, eine
Bienenhaltung zu entwickeln, die eine möglichst einfache und 'wirtschaftliche' Imkerei zum
Ziel hat. Seine Realwirtschaft war geprägt von der in langen Jahren gewonnenen Einsicht,
dass aller unnötiger Aufwand am besten zu vermeiden sei. Sparsamkeit, Effizienz,
rationelles Vorgehen sind Worte, die zu seiner ‘Wirtschaftlichkeit’ passen - und ganz
automatisch auch zu den Bienen!
Sein Vorbild war dabei die Korbimkerei, die zusammen mit anderen simplen Beuten
jahrhundertelang die Honig- und Wachsproduktion ermöglicht hatte. Um gewisse Nachteile
der Körbe und anderer im Prinzip nicht erweiterbarer Beuten zu vermeiden, hat er ein
vertikales Magazinprinzip übernommen und weiterentwickelt. Allerdings sollte die dazu
nötige Ausstattung, v.a. die Beute und deren Bestandteile, möglichst einfach sein, damit
sie von jedermann selbst gebaut werden könnte. Ausserdem sollte die Betriebsweise, die
Art der Haltung, wenig Arbeit machen und die Bedürfnisse der Bienen berücksichtigen - sie
dadurch also gesund und widerstandsfähig erhalten.
Diese Sichtweise bei der Betrachtung der Imkerei findet jetzt wieder mehr Interesse,
v.a. bei denjenigen, die die Bienenhaltung aus Liebhaberei betreiben. Wer alle grundlegenden Überlegungen und Erfahrungen von Émile Warré zu seiner Methode ausführlich
kennenlernen will, der kann sein Werk 'Bienenhaltung für alle' in deutscher Übersetzung
lesen, es ist als gedrucktes Buch hier im Katalog zu finden oder online unter folgendem
Link:
http://www.oekobeute.de/de/warre/bienenhaltung_fuer_alle_(emile_warre).pdf
Wer sich zur Bienenhaltung in Warrébeuten hingezogen fühlt, der sollte das Buch von Warré
lesen und so erfahren, welche prinzipiellen Überlegungen dahinter stehen.
Im folgenden soll also nicht wiederholt werden, was schon in diesem Buch steht, lediglich
ein paar Anmerkungen und Hinweise zu den von mir gebauten Warrébeuten scheinen mir
angebracht.
Die Beuten folgen den Angaben von Warré in allen wesentlichen Merkmalen: Wandstärke,
Zargeninnenmaße, Fluglochgröße, Höhe und Art der Isolierzarge, Dachkonstruktion,
Oberträgermaße etc. Lediglich die Falze für die Oberträger sind breiter und das Dach ist aus
dickerem Material mit weiter überstehender Deckung. Ausserdem gibt es Varroaböden für
die Warrébeute, eine Sache, die ihr Erfinder zum Glück nicht nötig hatte, und auf
vielfachen Wunsch auch Zargen mit Guckfenstern. Auch beim flachen Varroaboden
entspricht die Fluglochgröße den Empfehlungen Warrés.
Die Beuten gibt es als Bausatz zum Selbstbau und als fertig montierte Version. Der
Selbstbau beschränkt sich im Wesentlichen auf das Zusammenschrauben nach Anleitung und
einem ‘Finish’, das auch bei den fertig montierten Versionen noch selbst gemacht werden
muss. Hierbei handelt es sich um das Bespannen der Isolierzarge, das Zurechtschneiden
eines oder zweier Abdecktücher (für die oberste Zarge), das optionale Anbringen von
Leitwachs an den Oberträgern und die Befestigung der Oberträger mit richtigem Abstand in
den Zargen.
Bespannung der Isolierzarge
Die Isolierzarge muss unten bespannt werden. Dazu nimmt man ein grobes Tuch (Sackjute)
und befestigt es. Danach streicht man die Unterseite mit einem Mehlkleister ein, damit die
Bienen das Tuch nicht benagen. Für den Mehlkleister nimmt man 2 Esslöffel Roggenmehl
und kocht dieses in 1/2 l Wasser, bis die Masse dick wird.
Die Isolierzarge steht nie direkt auf der obersten Zarge, sondern immer auf einem
Abdecktuch, mit dem die oberste Zarge bedeckt wird. Näheres im Buch von Warré.
Entweder tackert man die Bespannung auf die
Zargenunterseite oder man nimmt dünne
Leistchen und befestigt mit diesen das Tuch auf
der Zargeninnenseite.
Die Isolierzarge füllt man mit Hobelspänen,
gehäckseltem Stroh oder anderem
feuchtigkeitsabsorbierenden Material. Heu ist
nicht geeignet, da es leicht schimmelt.
Leitwachs an die Oberträger
Vor dem Befestigen der Oberträger in den Zargen
kann man diese mit Leitwachs behandeln, wenn
man die Bienen dazu bringen will, in Richtung
der Oberträger zu bauen.
Dazu kann man einen Streifen Mittelwand in die
Nut einschmelzen oder man klebt dünne
Holzstreifen (Wachsträger) mit ein paar Tropfen
Holzleim in die Nuten und bestreicht diese mit
Bienenwachs.
Hinweise zu den Varroaböden
Die Varroaböden sind mit einem AluLochblech statt einem Drahtgewebe
ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die
Reinigung von Wachs und vor allem Propolis
mit dem Stockmeissel erfolgen kann.
Ausserdem lässt sich das Lochblech
entfernen, so dass auch die Ecken gut
abzuschaben sind.
Bedingt durch den Fluglochkeil beträgt der Abstand Oberkante Bodenzarge bis Oberfläche
Lochblech ca. 25mm. Da keine Bausperre vorgesehen ist, sollte man die unterste Zarge
beobachten oder beim Erweitern großzügig verfahren, damit die Waben nicht über die
Unterkante der untersten Zarge hinaus verlängert werden und dann vor dem Erweitern
abgeschnitten werden müssen.
Beim flachen Varroaboden
wird das Alu-Lochblech nach
vorn durch die Öffnung für
den Fluglochkeil
herausgezogen. Der
Varroaschieber befindet sich
hinten und hat eine
Griffleiste aus Holz, die im
eingeschobenen Zustand
den Varroaboden
verschließt. Der Varroaschieber besteht aus Polyethylen und kann beidseitig verwendet
werden.
Der Fluglochkeil des flachen Varroabodens hat ein eingearbeitetes Flugloch in der
Standardgröße von 120 x 15 mm. Ein anderes Flugloch nach eigenen Vorstellungen kann
noch angebracht werden. Desweiteren kann das vorhandene Standardflugloch bearbeitet
werden, damit Fluglochverkleinerungen (wie z.B. die kleinen Fluglochkeile Art. 1060)
eingesetzt werden können. Selbstverständlich kann der Boden bei starken Völkern auch
ohne Fluglochkeil genutzt werden.
Der hohe Varroaboden wurde ‘erfunden’, da eine
Bekannte ein rundes Einflugloch in ihrem Varroaboden
wünschte. Wegen des dadurch relativ großen Abstands
der Oberkante zum Lochblech hat der hohe
Varroaboden Bausperren aus Oberträgern.
Der Varroaschieber kann jetzt auch nach vorn
herausgezogen werden.
Im Gegensatz zum flachen Varroaboden wird das AluLochblech beim hohen Varroaboden nach hinten
herausgezogen. Der Zugang zum Lochblech erfolgt
durch eine mit einem Brett verschlossene Luke. Das
Brett wird durch einen Vorreiber gehalten.
Der Varroaschieber kann beidseitig verwendet werden
und nach vorn und hinten herausgezogen werden.
Dadurch kann die Beute auch so aufgestellt werden,
dass man nur von vorne heran kann.
Die Unterkante des Fluglochs liegt knapp über dem
Lochblechboden, so dass Totenfall und andere unerwünschte
Gegenstände von den Bienen leicht nach draussen befördert
werden können.
Top Bar Hive
Im deutschen Sprachgebrauch sind Top Bar Hives oder kurz TBHs horizontale Beuten, die
nur einen Oberträger zur Anheftung der Waben verwenden. Im Gegensatz zu Magazinen
erfolgt hier die Ausdehnung des Wabenbaus nicht vertikal sondern horizontal. Daher
müssten sie eigentlich hTBH heissen im Gegensatz zur vTBH, wie z.B. der Warrébeute.
Da das Brutnest im natürlichen Zustand immer eine geschlossene Einheit ist, sprich hinter
der ersten Honigwabe immer nur Honigwaben kommen, braucht man für die TBH kein
Absperrgitter. TBHs haben meist schräge Längswände, damit die Kanten der dazu senkrecht
stehenden Waben möglichst nicht angebaut werden und die Waben trotz fehlendem
Rähmchen (fast) wie in einer Rähmchenbeute bewegt werden können.
Die von mir hier angebotene TBH ist in Anlehnung an die Querschnittsmaße der von Phil
Chandler in seinem Buch ‘The Barefoot Beekeeper’ beschriebenen Version gebaut und im
Querschnitt deutlich kleiner als die in Deutschland vom LWG ‘propagierte’ TBH. Die Waben
sind dadurch leichter handhabbar, reissen nicht vom Oberträger ab, es gibt eine größere
Anzahl von Honigwaben, so dass differenzierter Honig entnommen werden kann und die
Beute ‘funktioniert’ auch bei Schwarmbetriebsweise. Wegen der unterschiedlichen Größe
passt das von mir gebaute Zubehör nicht zu den anderweitig vertriebenen TBHs!
Der Korpus der TBH ist aussen 106 cm lang und oben 42,5 cm breit, der freie Querschnitt beträgt ca. 6,9 dm² bei einer Höhe von 27,5 cm. Mit 8 Oberträgern ergibt das ein Volumen
von 19,3 l, das Gesamtvolumen beträgt ca. 69 l. Die Neigung der Seitenwand zur
Senkrechten beträgt 24°.
Die TBH wird komplett mit Korpus, Dach, 2 Endschieden, 1 Trennschied, 28 Oberträgern,
28 Füll-Leisten und 28 Wachsträgern (3mm Sperrholz) entweder als Bausatz oder komplett
fertig montiert geliefert. Wer den Kauf des Bausatzes erwägt, der kann sich unter
http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/anleitung.zusammenbau.tbh.chandler.pdf
die Zusammenbauanleitung dafür herunterladen und damit hoffentlich beurteilen, was auf
ihn zukommt.
Wie alle von mir gebauten Beuten sind auch die TBHs aus unverleimtem Holz gefertigt.
Auch hier sind die Schrauben bei den fertig montierten Beuten aus rostfreiem Material.
Im Folgenden nun ein paar Informationen zu den Details:
Die fertig montierte Version hat bereits mittig
vier Fluglöcher mit je 20mm Durchmesser gebohrt. Zum Verschließen werden 4 Holzstopfen
mitgeliefert, diese sollten aber nur soweit
eingesteckt werden, dass sie gerade nicht
herausfallen - wenn man sie jemals wieder ohne
Gewaltanwendung herausbekommen möchte!
Wer diese Fluglöcher nicht will kann natürlich
auch eine Version ohne Flugloch bekommen,
sollte aber mit ca. 14 Tagen Lieferzeit rechnen.
Weitere Fluglöcher können nach Bedarf selbst
gebohrt werden.
Alle Versionen haben auf der fluglochabgewandten Seite eine Inspektionsluke, die mit
Vorreibern gehalten wird.
Die Fensterversion hat auf der Rückseite eine
innen bündig eingeklebte Glasscheibe, der
Fensterausschnitt ist ca. 80 x 10cm groß und wird
mit einer Holzluke verschlossen, die von 4
Vorreibern gehalten wird. Auch die
Fensterversion hat eine Inspektionsluke zum
Entfernen von Gemüll bzw. zur einfachen
Varroakontrolle mit Windeln.
Aufgrund der Nachfragen biete ich jetzt einen
Varroaboden für die TBH an. Zum einen gibt es
ihn lose zur Montage an bestehende Beuten,
sowie zur Erweiterung des Bausatzes, zum
anderen als Bestandteil der zusammengebauten
Versionen. Zum Varroaboden gehören auch vier
Beine, mit denen die Beute auf einem ebenen
Untergrund aufgestellt werden kann. Die
Oberkante des Korpus ist dann 1m über dem
Boden.
Der Varroaboden besteht aus zwei seitlichen
Wänden mit Nuten und zwei Schubladen, die
nach vorn oder nach hinten herausgezogen
werden können. Die obere Schublade enthält das
Alu-Lochblech, die untere Schublade die Einlage
aus PE-HD.
Das Lochblech erstreckt sich über die ganze
Bodenfläche. Die Inspektionsluke auf der
Rückseite der Beute bleibt erhalten. Sie liegt mit
der Unterkante auf der Leiste der
Lochblechschublade auf. Im Normalfall bleibt die
Lochblechschublade immer geschlossen und ist
an der Vorderkante mit zwei Schrauben von
unten am Korpus angeschraubt.
Will man die Lochblechschublade im ‘laufenden
Betrieb’ ziehen, so muss man die Halteschrauben
entfernen und sollte die Inspektionsluke
abnehmen sowie mit dem Stockmeissel an der
Fluglochseite die Propolisverklebungen lösen.
Die untere Schublade mit der PE-Einlage dient
zum Varroen zählen und evtl. zum Verdunsten
von Ameisensäure mittels Schwammtuch. Sie
lässt sich beidseitig verwenden, so dass die
Reinigung der Oberseite nicht jedesmal zwingend
notwendig ist. Generell muss man aber diesen
Bereich, der von den Bienen nicht betreten
werden kann, regelmäßig säubern, da sich auf
dem durchfallenden Pollen sehr leicht Schimmel
bildet.
Aufgrund der Nachfrage biete ich nun auch eine
Vorrichtung zum Verdunsten von Ameisensäure
in der TBH an. Als Langzeit-Verdunster ist der
Nassenheider horizontal in ein einfaches Gestell
montiert und muss zur Inbetriebnahme nur
befüllt und in die TBH eingehängt werden. Tipps
zur Verwendung des Nassenheider horizontal
siehe nassenheider.com.
Der im Gestell montierte Nassenheider steht auf
der Grundplatte. Man kann ihn also befüllt zur
Beute mitnehmen und ihn abstellen, um die TBH
zu öffnen.
Die Breite der Trägerplatte entspricht zwei
Oberträgern 28mm plus einer Füll-Leiste 7mm ,
also 63mm. Durch Entnahme zweier Waben kann
er auch problemlos in die Nähe des Brutnests
gehängt werden, falls die Verdunstung am
Beutenrand nicht groß genug ist.
Sämtliches Handling kann im montierten Zustand
erfolgen. Befüllen, Dochte einhängen bzw.
wechseln, leeren ist problemlos möglich. Zur
Verdunstungskontrolle muss man den
Nassenheider senkrecht halten und den Stand an
der Skalierung der Deckelplatte ablesen. Dazu
muss der Verdunster ein wenig aus dem Gestell
herausgebogen werden. Alternativ kann man mit
einem Permanentmarker eine eigene Skala auf
der Seite des Tanks anbringen.
Um die Fütterung mit Flüssigfutter zu
vereinfachen gibt es nun eine Futtertasche. Sie
kommt an die Stelle eines Endschieds und
verschließt den Wabenraum. Ein aufgelegter
Oberträger lässt die Bienen ans Futter gelangen,
verschließt aber den Wabenraum nach aussen. So
kann leicht Futter nachgefüllt bzw. kontrolliert
werden, ohne dass einem die Bienen dabei ‘in
die Quere’ kommen können. Durch Auflegen
weiterer Oberträger wird die Nachfüllseite der
Tasche verschlossen. Das ist wichtig, da sonst
fremde Bienen kommen und räubern!
Alle TBHs werden standardmäßig mit 28mm
breiten Oberträgern (mit mittiger Wachsnut 3 x 3
mm) und 7mm breiten Füll-Leisten geliefert. Auf
Wunsch können auch 24mm Oberträger mit 11mm
Füll-Leisten oder eigene Maße geliefert werden.
Mit den herausnehmbaren Füll-Leisten ist eine
Behandlung der Wabengassen von oben möglich,
z.B. zur Träufelbehandlung gegen Varroa.
Ein weiterer Vorteil ist der, dass der Neigung der
Bienen, am Rand Dickwaben zu bauen, leicht
entsprochen werden kann, indem dort statt einer Füllleiste einfach zwei eingelegt werden.
Somit wird vermieden, dass die Bienen die nächste Wabe nicht mehr mittig zum Oberträger
anbauen.
In die Nuten der Oberträger werden die
beiliegenden Wachsträger mit ein paar Tropfen
Holzleim eingeklebt und dann mit Bienenwachs
bestrichen.
TBHs sind aufgrund ihrer Größe und sperrigen
Form nicht gerade leicht zu transportieren.
Manchmal jedoch ist es notwendig oder sinnvoll,
einen Teil des Bestandes an einem anderen Ort
ausserhalb des alten Flugradius aufzustellen. Eine
solche Notwendigkeit besteht bei Ablegern,
schwachen Schwärmen oder
räubereigefährdeten, kleinen Völkern. Daher
habe ich eine einfache Mini-TBH in das Angebot
aufgenommen, die im Querschnitt genau die
gleichen Maße hat wie die große TBH, dafür aber
nur ca. halb so lang ist.
Dadurch ist diese Kiste leicht transportierbar, sie
steht stabil wegen der rechteckigen Stirnwände
und ist durch das flache Dach auch stapelbar
bzw. mit Spanngurt leicht zu sichern. An den
Stirnseiten sind die üblichen Handgriffe zum
Tragen befestigt.
Auch bei der Mini-TBH beträgt die Holzstärke
24mm, damit darin die Überwinterung eines kleinen Volkes ebenso möglich ist.
Die Mini-TBH hat an jeder Seite ein Flugloch von 20mm
Durchmesser. Die Fluglöcher sind so angeordnet, dass sich
maximal vier Abteilungen mit je drei Waben einrichten
lassen. Somit lässt sie sich auch dazu verwenden, in vier
Minivölkchen, die sich gegenseitig wärmen, Weiselzellen
auszubrüten bzw. Königinnen nachzuziehen. Für diesen Fall
wird ein zusätzliches Endschied benötigt.
Richtet man für Ableger nur zwei Abteilungen ein, so kann
das jeweilige Warmbau- bzw. Kaltbauflugloch mit den
beiliegenden Holzstopfen verschlossen werden.
Wird mit den maximal 13 Oberträgern nur ein Volk
untergebracht, so muss unter Umständen noch ein weiteres
Flugloch neben einem der vorhandenen selbst gebohrt
werden, wenn das eine Flugloch pro Seite nicht ausreicht
und alle Fluglöcher auf der gleichen Seite liegen sollen.
Historische Beuten
Jeder Laie, der Honig nicht nur aus Gläsern kennt (bzw. sich für diesen Stoff sowieso nicht
interessiert), der also weiss, dass er in kleinen, sechseckigen Gefäßen aus Bienenwachs
ursprünglich aufbewahrt wird, der vielleicht auch noch weiss, dass diese Zellen in Platten,
genannt Waben, tatsächlich durch ein Wunder der Natur nicht von Menschen sondern von
Bienen gemacht werden, solch ein Mensch wie ich einer war vor einiger Zeit, der sieht doch
unweigerlich diese Waben immer von einem Holzrand umgeben und kann sich praktisch
nicht vorstellen, dass dieses Bild, das auch in jedem noch so kritischen Bienenfilm den
einzigen Hintergrund für all die Aufnahmen abgibt, dass dieses Bild gerade mal 100 bis 150
Jahre alt ist. Für die mehr oder weniger unermessliche Zeit davor waren die Bilder wohl
anders: kein Holzrahmen, keine Zellen so regelmäßig wie ein Eierkarton, fast niemals
rechteckige Waben, selten in paralleler Einförmigkeit angeordnet und kaum mit einer an
der Schnur gezogenen Unterkante. Das lag daran, dass den Bienen je nach Gegend
verschiedene Hohlräume ‘angeboten’ wurden, der Rest aber ins Betriebsgeheimnis der
Natur, der Schöpfung oder des Bienenvolks gehörte. Auch wenn heute wohl die meisten
Imker der Meinung sind, dass noch nie so viel so guter Honig so perfekt produziert wurde, so
lässt eine einfache Überlegung wohl erkennen, dass dieses Urteil mit leicht verständlicher
Selbstüberschätzung und ‘Nahsichtigkeit’ erklärt werden kann. Vielleicht liegt es aber auch
daran, dass der Honig in diesen alten Zeiten aus unübersehbar vielen winzigen Quellen
floss, durch kein statistisches Amt gezählt, direkt vom Produzenten (den Bienen) zum
Produzenten (dem Imker) zum Verbraucher (dem Bienenhalter und seinem Tross), während
er heute aus einer übersichtlichen, dicken Pipeline, dem Handel - tropft.
Aus dieser unvorstellbaren Zeit hat Ludwig Armbruster in seinen 1926 (Der Bienenstand als
völkerkundliches Denkmal) und 1928 (Die alte Bienenzucht der Alpen) erschienenen Büchern
mit einer gewissen Mühe quasi archäologische Funde festgehalten. Unabhängig von der von
ihm vorgenommenen Systematik zeigt sich eine Fülle von Formen, Strategien, Materialien,
Aufstellungsweisen, Ernte- und Behandlungsmethoden, die scheinbar alle ihre Anwender
zum Erfolg geführt haben - sich hauptsächlich und in erster Linie selbst mit Honig zu
versorgen.
Dieses Ziel wird heute wieder von mehr Menschen entdeckt, auch wenn es in den
Imkerkursen noch nicht wirklich gelehrt wird, wahrscheinlich weil man zuwenig Ausrüstung
dafür braucht und zu einfach und zu zielgerichtet denken muss. Die Simplizität des nötigen
Materials, wie sie auf den Fotos von Armbruster zu sehen ist, wird höchstens wettgemacht
durch diffizile Einsichten, kenntnisreiche ‘Methoden’ und gewisse handwerkliche
Fähigkeiten, wie z.B. Strohwülste zu einem Hohlraum zu vernähen oder Baumstrünke mit
Werkzeug oder Feuer auszuhöhlen.
Ich habe jetzt nicht vor, mein Angebot als Beutenbauer um die vielen möglichen
historischen Formen zu bereichern, doch finde ich es anregenswert, dass jeder Imker sich
zum Spaß die eine oder andere uralte einfache Beute ‘anschafft’, sei es, indem er sie selbst
baut oder sei es, dass er sie einfach nur vom Dachboden holt, Bienen darin unterbringt, sie
am Leben erhält und es vielleicht sogar schafft, Honig zu ernten.
Und um die Sache noch einen Schritt weiterzutreiben, vielleicht wird ja auch in den so
historisch genauen ‘Bauernhofmuseen’ statt der, aufzustellen für nötig befundenen,
tadellosen Bienenmagazine eines Tages am lebenden Beispiel zu sehen sein, wie die Bienen
zur Erbauungszeit der Ausstellungsstücke ins Leben der Menschen gemischt waren.
Damit genug der Worte, zu den Bildern.
Ich beginne mit vertrauten Formen:
Nicht Warré und auch nicht Christ’sches Magazin, ja lt. Armbruster sogar ohne Kenntnis der
Christ’schen Entwicklung:
Oder der allbekannte Strohkorb, zuerst heimisch:
... und dann aus dem hohen Norden:
Oder ganz alt auf einem Stich von Brueghel:
Oder horizontal statt vertikal:
Und jetzt vom Stroh zum Holz, zuerst sehr einfach:
ruche tronc aus den Cévennen
Prügelstock an der Grenze von Österreich und Böhmen/Mähren:
... und dann schon aus Brettern:
Und wie immer auch die horizontale Variante:
Das waren jetzt nur einige wenige Eindrücke aus Mittel- und Nordeuropa. Exotischeres gibt
es z.B. in Armbruster (1926): Der Bienenstand als völkerkundliches Denkmal.
Und die Revue der alten Zeiten schliesst die ‘neue Moderne’:
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Vertragsschluss
Die Darstellung der Produkte im Katalog stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern
eine Aufforderung zur Bestellung dar. Irrtümer vorbehalten.
Durch Absenden einer Bestellung über Email oder Telefon geben Sie eine verbindliche
Bestellung der aufgelisteten Waren ab. Zu Ihrer Vergewisserung erhalten Sie danach eine
Email, die die bestellten Waren auflistet und die Absendung Ihrer Bestellung bestätigt. Der
Kaufvertrag kommt zustande, wenn ich Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per
Email nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehme.
Lieferung
Ich bin zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für Sie zumutbar ist. Zusätzliche
Versandkosten entstehen nur bei ausdrücklicher Vereinbarung.
Die Liefermöglichkeit der aufgeführten Artikel bleibt vorbehalten, auch wenn schon
Teillieferung erfolgte. Ergebnisse höherer Gewalt und Betriebsstörungen aller Art entbinden
mich von rechtzeitiger Lieferung. Lieferungszwang lehne ich ab.
Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung mein Eigentum.
Widerrufsbelehrung
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in
Textform (z.B. Brief, Fax, Email) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen, es sei
denn, Sie haben in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit
gehandelt (Bestellungen durch Unternehmer). Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der
Ware und einer ausführlichen Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Frist genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist zu richten an:
Oekobeute Andreas Meisl - Forstaibach 9 - 84172 Buch
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen
zurückzugewähren und ggf. gezogenen Nutzen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie mir
die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand
zurückgewähren, müssen Sie mir insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von
Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren
Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist.
Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten
entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht
übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs
noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.
Im Falle einer für Sie kostenfreien Rücksendung setzen Sie sich bitte vorher mit mir in
Verbindung, unfreie Sendungen kann ich nicht annehmen!
Sonderanfertigungen
Sonderanfertigungen sind von Umtausch und Rückgabe ausgenommen und können nur
schriftlich in Auftrag gegeben werden.