IUNW_Ausschreibungsleitfaden_Mai 2015

AUSSCHREIBUNGSLEITFADEN
Innovation im Grätzl – Inkubator für urbane Nachhaltigkeit
Wien, Mai 2015 INHALTSVERZEICHNIS
1 ÜBERBLICK _________________________________________________________________________________________ 3 2 HINTERGRUND UND ZIELE DES INKUBATORS ____________________________________________________________ 3 3 THEMENFELDER DES INKUBATORS ____________________________________________________________________ 4 3.1 Themenfeld 1: Urbane Agrarwirtschaft/Stadtlandwirtschaft ____________________________________________ 4 3.3 Themenfeld 3: Mobilität _________________________________________________________________________ 4 3.2 3.4 4 4.1 Inhalt der Ausschreibung ________________________________________________________________________ 4 5.1 Wer ist willkommen? ____________________________________________________________________________ 5 5.3 Terms & To Dos ________________________________________________________________________________ 5 Bewertungskriterien ____________________________________________________________________________ 5 VERFAHREN _________________________________________________________________________________________ 5 6.1 Zeitplan _______________________________________________________________________________________ 5 6.3 Auswahl und Hearing ___________________________________________________________________________ 6 6.2 6.4 6.5 7 Ziel der Ausschreibung _________________________________________________________________________ 4 ADMINISTRATIVES ZUR AUSSCHREIBUNG _______________________________________________________________ 5 5.2 6 Themenfeld 4: Abfall- und Ressourcenmanagement _________________________________________________ 4 DIE AUSSCHREIBUNG ________________________________________________________________________________ 4 4.2 5 Themenfeld 2: Energie __________________________________________________________________________ 4 Einreichung ___________________________________________________________________________________ 6 Betreuungsvertrag _____________________________________________________________________________ 6 Datenverwendung ______________________________________________________________________________ 6 RECHTSGRUNDLAGEN _______________________________________________________________________________ 6 Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Page 2/7
1
ÜBERBLICK
‚Innovation im Grätzl – Inkubator für urbane Nachhaltigkeit Wien’, ist ein neu eingerichteter Inkubator für
Startups
im
Nachhaltigkeitsbereich
und
im
Bereich
Energietransformation
(urbane
Agrarwirtschaft/Stadtlandwirtschaft,
Energie,
Mobilität,
Abfallund
Ressourcenmanagement).
Trägerorganisation ist BLUE MINDS VIENNA.
Bewerbungszeitraum
Kontakt
21. Mai bis 30. Juni 2015
Blue Minds Solutions
VIENNA’)
z. H. Teresa Pflügl
Siebensterngasse 31/11
1070 Wien
Österreich
GmbH (‚BLUE MINDS
+43 (0)1 522 41 99
[email protected]
www.blueminds-company.com
www.innovation-im-graetzl.com
2
HINTERGRUND UND ZIELE DES INKUBATORS
Das Ziel der Projektinitiative ‚Innovation im Grätzl – Inkubator für urbane Nachhaltigkeit Wien’ ist es, innovative
und nachhaltige Lösungen von jungen Firmen (Startups, Entrepreneuren) in den Bereichen urbane
Agrarwirtschaft/Stadtlandwirtschaft, Energie, Mobilität und Abfall- und Ressourcenmanagement im urbanen
Raum sichtbar zu machen, den Green-Tech-Trend weiter in den Blickpunkt der öffentlichen Wahrnehmung zu
rücken und Wien als attraktive Startup-Destination zu positionieren. Innovative Visionen und Pläne sollen
marktfähig gemacht werden wobei Wien durch die Bündelung visionärer Ideen in der Stadt und die
Ansiedelung innovativer Betriebe profitiert. Der Inkubator für urbane Nachhaltigkeit Wien ist dabei selbst
Innovation.
Was ist ein Inkubator genau?
Ein Inkubator ist eine Einrichtung zur Unterstützung technologieorientierter, möglichst innovativer
Neugründungen und Jungunternehmen bzw. auf Wachstum angelegter Startups. In der folgenden Grafik sind
die Hauptaufgaben von Inkubatoren ersichtlich, siehe Henze, Carina (2009):
Finanzierung
• Mitwirkung bei der
Suche nach
Finanzmitteln bzw.
Bereitstellung von
Finanzmitteln
• Vermittlung von
Kapitalgebern
Infrastruktur
• Lagerraum (günstige
Miete)
• Büroräume
• Büroausstattung
• Labor
Betreuung
• Erstellung von
Businessplänen und
Strategien
• Strukturierung
unterstützender
Geschäftsprozesse
(Finanzen, Personal)
• Betriebswirtschaftliche/
technische Beratung
• Coaching
Netzwerk
• Aktivierung und
Bereitstellung eines
professionellen
Netzwerks
• Kontakte
Hinter der Initiative steht das Ziel, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in den Grätzln Wiens zu leisten: CO2
soll eingespart, der erneuerbare Energieanteil gehoben und Energieeffizienz gesteigert werden. Durch die
Sichtbarmachung der Klimaschutzinitiativen soll ein dahingehender Bewusstseinswandel in der Bevölkerung
beschleunigt werden. Der besondere Mehrwert für die Wienerinnen und Wiener ergibt sich durch die
Platzierung der Initiativen in ihrem eigenen urbanen Lebensraum. Geeignete interaktive
Kommunikationsformate (wie bspw. ein Tag der offenen Tür, Social Media etc.) begleiten die Initiative und
sollen deren Wirkung intensivieren. Der Bürger soll ‚spielerisch’ vom grünen Lebensgefühl profitieren lernen.
BLUE MINDS VIENNA übernimmt dabei das Verknüpfen der losen Enden und verbindet die unterschiedlichen
AkteurInnen miteinander.
Was ist der Inkubator für urbane Nachhaltigkeit nicht?
Er ist weder ein Leerstandsvermittler noch ein einfacher Coworking-Space. Der IUNW soll die losen Enden
miteinander verknüpfen. Dabei sollen alle Beteiligten – und nicht zuletzt die Stadt – profitieren.
Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Page 3/7
3 THEMENFELDER DES INKUBATORS
Der Inkubator unterteilt sich in vier Themenbereiche. Besonderes Augenmerk sollen innerhalb dieser Cluster
‚Peer-to-Peer’- und ‚Sharing Economy’-Projekte erhalten, aber auch Projekte im Bereich Digitalisierung bzw.
Big Data sind herzlich willkommen. Grundsätzlich gilt: jedes Projekt, welches sich einem dieser Bereiche (oder
auch mehreren) zuordnen lässt, ist erwünscht! Sollte eine direkte Zuordnung auf den ersten Blick nicht möglich
sein, das Projekt sich allerdings im Bereich Energietransformation befinden, wird von Fall zu Fall entschieden,
ob eine Teilnahme möglich ist.
3.1 Themenfeld 1: Urbane Agrarwirtschaft/Stadtlandwirtschaft
Die Notwendigkeit dieses Themenbereichs wird mit wachsendem Bevölkerungswachstum immer klarer. Hier
geht es vor allem auch darum, Transportwege möglichst kurz zu halten und dort zu produzieren, wo auch
konsumiert wird. Den Ideen zur städtischen Agrarwirtschaft sind dabei keine Grenzen gesetzt: kreative und
innovative Konzepte, auch was die Produktauswahl betrifft, sind willkommen – sowohl Outdoor als auch
Indoor.
3.2 Themenfeld 2: Energie
Urbane Energieerzeugung ist voller Potenziale. Seien es Photovoltaikanlagen, Windenenergienutzung oder
Solar Cooling – in diesen Bereichen werden ebenso innovative Ideen gesucht wie im Bereich Energieeffizienz
(z.B. durch Retrofits). Das ‚Internet der Dinge’ ist mit Smart Home- und Smart Grid-Lösungen ebenfalls diesem
Themenfeld zuzuordnen.
3.3 Themenfeld 3: Mobilität
Der Bereich Mobilität ist geprägt von alternativen Antrieben wie beispielsweise elektrischen, doch auch
intelligente Systeme zur Effizienzsteigerung sind erwünscht. Zusätzlich spielen auch neue Mobilitäts- und
Logistikkonzepte eine Rolle (z.B. innovative Konzepte im Bereich neuer Geschäftsideen oder Infrastruktur).
3.4 Themenfeld 4: Abfall- und Ressourcenmanagement
Das Themenfeld Abfallmanagement ist ebenfalls offen für unterschiedliche Ideen. So sind hier beispielsweise
innovative Konzepte in den Bereichen Up-, und Recycling, aber auch in der Abfallvermeidung (z.B. auch
Vermeidung von Lebensmittelabfällen) erwünscht.
4
DIE AUSSCHREIBUNG
4.1 Ziel der Ausschreibung
Mit dieser Ausschreibung soll eine nächste Generation innovativer Startups und Entrepreneure im Bereich
urbane Nachhaltigkeit gefunden werden. Das große Thema dahinter ist Energietransformation, sei es in Form
von effektiven technologischen Lösungen oder der Einsparung von Ressourcen durch intelligentere Datennutzung oder kürzere Transportwege etc.
4.2 Inhalt der Ausschreibung
Der Inkubator für urbane Nachhaltigkeit Wien wird den ausgewählten Unternehmen in der Umsetzung ihrer
Vorhaben Hilfestellungen anbieten.
Das konkrete Angebot des Inkubators zielt auf folgende vier Bereiche ab:
Netzwerk:
• Vernetzung im Bezug auf spezifisches Know-How (z.B. EnergieexpertInnen, basierend auf der
langjährigen Top-Managementerfahrung der BLUE MINDS VIENNA)
• Kontakt zu Stadt und Bezirksvertretungen und zugehörigen Unternehmen/Agenturen (z.B.
Ermöglichen von öffentlichen Rollouts)
• Kontakt zu unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen und Key Playern, um Vermarktung, Partnerschaft,
Proof of concept bzw. generell einen Rollout zu ermöglichen
Betreuung:
• Netzwerk an EnergieexpertInnen (Generation, Grid, Storage, Mobility, Smart Home etc.)
• High Level Executives in den Kernbereichen
• Mentoring in den Bereichen Energie, Carbon Management und Sales
• Entwicklung solider Businesspläne
Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Page 4/7
Infrastruktur:
• Kontakt zu Leerständen in der Stadt/Möglichkeit zur Zwischennutzung
• Raumnutzung zu Selbstkosten (Office, Verkaufsraum, Labor, Fabrik etc.)
• Schaffung eines Marktes durch die Lage im Grätzl (Rollout in der breiten Öffentlichkeit)
Finanzierung:
• Kontakt zu Förderstellen, Crowdfunding-Organisationen und Investoren
5
ADMINISTRATIVES ZUR AUSSCHREIBUNG
5.1 Wer ist willkommen?
Eingeladen, sich zu bewerben, sind alle Unternehmen, die sich thematisch einem der vier großen
Themenbereiche zuordnen lassen und bereits einen Businessplan vorweisen können. Darüber hinaus ist eine
Ansiedlung in Wien erforderlich. Die Staatsbürgerschaft der BewerberInnen spielt für die Bewerbung beim
Inkubator keine Rolle; internationale Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Für allenfalls nötige aufrechte
Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis haben die BewerberInnen selbst zu sorgen.
5.2 Bewertungskriterien
Wir sprechen vorrangig junge Unternehmen, Startups und Enterpreneure an, die mit ihrem Produkt/mit ihrer
Dienstleistung bereits die Anfangsphase (Konzeption, Entwicklung, Prototyp) hinter sich gelassen haben und
erste, wenn auch nur kleine, Erlöse erzielen können bzw. mit ihrem Geschäftsmodell unmittelbar davor stehen
und für die Markteinführung und Produkt- und Dienstleistungsausrollung einen Anschub und Support
benötigen; sog. ‚Second/Third Stage’ Startups.
Akteure in der Frühphase sollen aber nicht explizit ausgeschlossen sein. Wir prüfen daher im Einzelfall wie
Startups in der so genannten ‚Early Stage Phase’ (Konzepte, Geschäftsmodelle, Prototypen udgl.) in die
bestehende Initiative sinnvoll integriert werden können.
Wir streben daher eine Mischung aus 20-25% ‚Early Stage-Startups’ und 75-80% ‚Second and Third StageStartups’ an. Pro Themenfeld sollen ca. zwei Projekte ausgewählt werden.
Als Verweildauer im Inkubator werden in etwa zwei Jahre angepeilt.
Bewerbungen im Ideenstadium – ohne fertiges Konzept – können wir leider nicht berücksichtigen.
Kriterien:
• Beurteilungskatalog/Beurteilungsmatrix (Basisbeurteilung)
• Technische Beurteilung (Machbarkeitsbeurteilung)
• Beirat Innovation im Grätzl, Endauswahl im Hearing 5.3 Terms & To Dos
Es ist vorgesehen, den ausgewählten TeilnehmerInnen Working Space und Infrastruktur zu moderaten Kosten
sowie Sachleistungen in Form von extensivem Mentoring und Netzwerkservices anzubieten. Genauere Details
dazu werden im Zuge der Auswahl nach Shortlisting der TeilnehmerInnen bekannt gegeben. BLUE MINDS
VIENNA sieht ihre Aufgaben auch in der Vernetzung, der Moderation und der Koordination des Prozesses.
Die BewerberInnen verpflichten sich – im Falle einer Aufnahme – zur Mitwirkung an der Umsetzung der
Kommunikationsformate von ‚Innovation im Grätzl’ (z.B. Tage der offenen Tür). Darüber hinaus wird die Peerto-Peer Kommunikation untereinander als wesentliches Element des Konzepts gesehen (z.B. in Form von
monatlichen Treffen zum Austausch).
6
VERFAHREN
6.1 Zeitplan
21. Mai bis 30. Juni 2015
Laufend
14. Juli 2015
Individuell
Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Bewerbungsfenster
Shortlisting & Auswahl
Endgültige Festlegung
Start
Page 5/7
6.2 Einreichung
Der Einreichschluss für die Bewerbung ist der 30. Juni 2015, 23:59 Uhr. Bewerbungen, die bis zu diesem
Zeitpunkt nur teilweise eingelangt sind, können nicht berücksichtigt werden.
Die Übermittlung der Unterlagen erfolgt bevorzugt an:
[email protected], Betreff: ‚Bewerbung IUNW’, z.H. Teresa Pflügl
6.3 Auswahl und Hearing
Alle geeigneten Bewerbungen werden einem qualitativen Auswahlprozess unterzogen. Genauere Infos zu Ort
und Zeit werden nach Einreichung bekanntgegeben.
6.4 Betreuungsvertrag
Mit den ausgewählten Unternehmen wird ein ‚Acceleration-Mentorship-Agreement’ vereinbart, welches
Unterstützung in den vier oben genannten Bereichen Betreuung, Netzwerk, Infrastruktur und Finanzierung
beinhaltet. Dieses wird nach Shortlisting übermittelt.
6.5 Datenverwendung
Die Bewerbungen werden innerhalb der Blue Minds Solutions GmbH und an die teilweise externe Jury
weitergegeben und vertraulich behandelt. Keine Daten werden an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
7
RECHTSGRUNDLAGEN
Es handelt sich hierbei um eine privatwirtschaftliche Ausschreibung der Blue Minds Solutions GmbH. Die Blue
Minds Solutions GmbH übernimmt keinerlei Haftungen.
Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Page 6/7
KONTAKT
The
Blue Minds Company GmbH
KONTAKT
Siebensterngasse 31/11
1070 Wien
Österreich
Blue Minds Solutions GmbH
Tel.:
+43 (0)1 522 41
99
Siebensterngasse
31/11
[email protected]
1070 Wien
www.blueminds-company.com
Österreich
+43 (0)1 522 41 99
[email protected]
www.blueminds-company.com
www.innovation-im-graetzl.com
Ausschreibungsleitfaden, Version 1, Mai 2015
Page 7/7