OrgelFahrt 2015 Durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt unterwegs von Bucha nach Hoheneiche vom 29.-30. Mai Eintritt frei www.orgelfahrt.de mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dresden GRUSSWORT DER BUNDESTAGSABGEORDNETEN CAROLA STAUCHE Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der OrgelFahrt „Rund um Saalfeld“, Thüringen ist Orgelland und besitzt eine einmalige und vielseitige Orgellandschaft. Orgelbau und Orgelmusik verfügen in unserem Land über eine große und reiche Tradition. Gern habe ich die Schirmherrschaft übernommen, denn Matthias Grünert, Frauenkirchenkantor zu Dresden, setzt sich mit großer Hingabe und all seinem musikalischen Können für dieses Projekt ein. Mit seinem Engagement für die „Königin der Instrumente“ leistet er einen wichtigen Beitrag zur Wiederentdeckung und Rettung so manchen kirchenmusikalischen Kleinods. In Thüringen gibt es ca. 1.500 historische Orgeln. Sie alle und jene, die auf ihnen spielen, tragen zum Ruf unserer Landkreise und des Landes als Kulturland bei. Denn bei uns sind nicht nur Literatur und Kunst zu Hause. Ebenso ist Orgelbau und Orgelmusik beheimatet. Bedeutende Musiker wie Bach, Schütz und Reger haben Orgeln bespielt, die von herausragenden Orgelbauern wie Silbermann, Dotzauer und Trost erbaut worden sind. Auf diese Musiktradition können wir stolz sein. Das bedeutet Verpflichtung. Verpflichtung, diese Tradition lebendig zu erhalten und die wertvollen Instrumente zu pflegen, damit wir sie an die nach uns kommenden Generationen weitergeben können. Mein Dank gilt allen, die sich ehrenamtlich in den Kirchgemeinden und auch für diese Veranstaltungsreihe einsetzen, allen voran Christiane Linke aus Wittmannsgereuth und Matthias Creutzberg aus Pößneck, sowie alle weiteren ehrenamtlichen Helfern. „Das Wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten.“, sagt der große Komponist Gustav Mahler. Eine Erkenntnis, die durch die Konzerte der OrgelFahrt sicher bestätigt wird: Das Wichtigste in der Musik ist ihre immer neue Interpretation, ist das, was sie bewirkt, in dem, der sie spielt, der die Noten lebendig werden lässt, und in dem, der sie hört. In Erinnerung werden viele schöne Konzerterlebnisse bleiben, ob in größeren Stadtkirchen oder in kleinen aber feinen Dorfkirchen. Ich wünsche allen Konzertbesuchern angenehme Stunden in den Konzerten. Ihre Matthias Grünert und Carola Stauche 2 Carola Stauche Bundestagsabgeordnete und Schirmherrin GRUSSWORT MATTHIAS GRÜNERT UND CHRISTIANE LINKE Liebe Freunde der Orgelmusik, schön dass Sie diese musikalische Reise mit uns unternehmen. Dazu gibt es in diesem Jahr mehrfach Gelegenheit. Wir starten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, kehren Ende Juni nach Franken zurück um im südlichen Thüringen die zweite Reise zu beschließen. Neues und Bewährtes mischen sich und lassen einen spannungsreichen musikalischen Bogen erwarten. Unsere erste OrgelFahrt führt uns vor allem an Orgeln des 19. Jahrhunderts: BeIspielhaft seien die Orgel in Großkamsdorf aus der Werkstatt des renommierten Orgelbauers Ladegast (1866) oder die Orgel des damals nicht weniger bekannten Orgelbaumeisters Witzmann in Remda (1867) genannt. Auch einen Blick in den frühromantischen bzw. dann spätromantischen Orgelbau sei dem neugierigen Zuhörer gegönnt: Auf der einen Seite die Orgel in Bucha von 1840 auf der anderen Seite die Steinmeyer-Orgel von 1906 in der Rudolstädter Lutherkirche. Die zweite OrgelFahrt im Juni führt dann an ganz herausragende Instrumente Oberfrankens: Zwei Klosterorgeln, die von Organisten höchst geschätzt werden. In der gewaltigen Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen ragt die symphonisch geprägte viermanualige Rieger-Orgel mit ihren 70 Registern unter den Orgelneubauten nennenswert heraus! Und im Kloster Banz steht eine barocke Stilkopie der Firma Woehl, authentischer könnte eine neu erbaute opulente Barockorgel nicht klingen! Der jüngste Orgelneubau der Region dürfte sich aber in Schleusingen finden: Hier eine Synthese aus alt und neu, entstanden unter den Händen des Orgelbaumeisters Herbert Hey. Aber auch historische Orgeln hält die Fahrt nach Oberfranken bereit, nämlich eine spätbarocke Kleinorgel in Mönchröden und eine original er- haltene frühromantische Großorgel in Eisfeld oder eine spätromantische Orgel in Westenfeld. Sie dürfen also gespannt sein auf die Auswahl der Instrumente und natürlich der damit zu hörenden Kompositionen für das Instrument Orgel in seiner einzigartigen Vielfalt! Wir als Kirchengemeinde Hoheneiche danken Matthias Grünert, dem Kantor der Dresdener Frauenkirche für sein fortwährendes Engagement, sein Vertrauen und die wunderbare Zusammenarbeit die uns in die Lage versetzt Orgelmusik aus verschiedenen Stil Epochen authentisch hier in Thüringen und Franken zu erleben. Insbesondere für die Konzerte in den kleinen Kirchen sind wir dankbar. Denn diese sind oft eine besondere Herausforderung.OrgelFahrt ist aber auch Teamwork das ohne die ehrenamtliche Unterstützung vieler helfender Hände nicht möglich wäre. Zum Team gehören weiterhin Matthias Creutzberg,Matthias und Beate Erler sowie Christa Hofmann. Dank gilt auch allen beteiligen Kirchengemeinden, Kantoren, Pfarrerinnen und Pfarrern und ihnen dem Konzertpublikum für jegliche Unterstützung, und das gute Gefühl willkommen zu sein. Zudem dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt der uns im Rahmen der Kulturförderung finanziell unterstützt. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ihre Matthias Grünert Frauenkirchenkantor zu Dresden Christiane Linke GKR Hoheneiche Vorbereitungsteam 3 VITA MATTHIAS GRÜNERT Matthias Grünert wurde 1973 in Nürnberg geboren. Erste prägende musikalische Eindrücke empfing der Sohn eines Kirchenmusikerehepaares als Sänger im Windsbacher Knabenchor. Nach dem Abitur studierte er Kirchenmusik A, Gesang und Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth und an der Hochschule für Musik in Lübeck. Weiterführende Impulse erhielt er bei Kursen von F. Tagliavini, J. Laukvik, M. Radulescu. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe, so z. B. des Internationalen Wettbewerbs für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker 2000. Während des Studiums war er Assistent des Lübecker Domchores und Kirchenmusiker an St. Petri im Luftkurort Bosau, wo er die regional beliebte Konzertreihe Bosauer Sommerkonzerte organisierte. In den Jahren 2000 – 2004 war er als Stadt- und Kreiskantor im thüringischen Greiz tätig und brachte dort an der Stadtkirche St. Marien 2003 u. a. das gesamte Orgelwerk Bachs zur Aufführung. 2004 wurde er als erster Kantor der wieder aufgebauten Dresdner Frauenkirche berufen und trat dieses Amt im Januar 2005 an. Seitdem ist er künstlerisch verantwortlich für die gesamte Kirchenmusik im wieder erbauten Barockbau. Er gründete den Chor der Frauenkirche und den Kammerchor der Frauenkirche, die er beide zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft Mitteldeutschlands etablieren konnte. Matthias Grünert 4 Die stilistische Bandbreite der Chöre umfasst ein umfangreiches Repertoire, das nicht nur die bekannten Werke der Oratorienliteratur einschließt, sondern auch zahlreiche unbekanntere a-cappella-Kompositionen und selten zu hörende Chorsinfonik bereit hält. So engagiert sich Matthias Grünert in vielen Erstaufführungen auch für die Wiederentdeckung Dresdner Komponisten des Spätbarock und der Klassik, darunter Werke aus der Feder von Hiller, Naumann, Weinlig, Homilius und Franz Anton Schubert. Der Schwerpunkt des großen Chores mit seinen 100 Sängerinnen und Sängern liegt auf dem 19. Jahrhundert und pflegt u. a. alle wichtigen Oratorien von Mendelssohn, Brahms, Dvorak und Elgar. Der Kammerchor widmet sich in seiner Arbeit besonders Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, mit dem besonderen Fo- kus auf die Werke Johann Sebastian Bachs und hält alle Messvortonungen und Oratorien von Monteverdi, Bach, Haydn und Mozart im Repertoire. Das von Matthias Grünert initiierte und aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie bestehende ensemble frauenkirche ist ständiger musikalischer Partner bei vielen Aufführungen vor Ort und darüber hinaus auf Gastspielreisen besonders mit Werken des 18. Jahrhunderts präsent. Als Dirigent arbeitet Matthias Grünert mit vielen namhaften Solisten und Orchestern regelmäßig zusammen, so mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus, dem Chemnitzer Barockorchester, dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Gastspiele als Organist und Dirigent führten ihn bisher an zahlreiche Orgeln ebenso wie in viele Musikzentren, beispielsweise nach Japan, Island, Frankreich, Belgien, Österreich, Italien, Tschechien, Polen und in die Schweiz. Als Organist ist er gern gesehener Duopartner profilierter Musiker, wie beispielsweise dem Jazzschlagzeuger Günter Baby Sommer, der Barockflötistin Susanne Ehrhardt oder dem Solotrompeter Mathias Schmutzler. Eine umfassende Diskographie weist die musikalische Vielfalt Matthias Grünerts aus, darunter viel beachtete CD-Einspielungen u. a. bei Sony, Berlin Classics und Rondeau. Darüber hinaus dokumentieren zahlreiche Fernseh- und Rundfunk-Aufnahmen sein musikalisches Wirken. Seit dem Wintersemester 2008/09 hat er einen Lehrauftrag für Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden inne. Zudem ist er Autor von Klavierauszügen und Continuoaussetzungen für den Musikverlag Breitkopf & Härtel. 5 FREITAG, 29.05.2015 17:30 Uhr, Bucha, Annenkirche 07333 Unterwellenborn OT Bucha, Schleizer Straße Programm Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Praeludium a-moll BWV 569 Aria G-Dur BWV 988, 1 aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Fuge h-moll BWV 576 Canzona d-moll BWV 588 Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) Toccata in G BuxWV 164 Canzonetta in G BuxWV 172 Praeludium in G BuxWV 162 Fuga in G BuxWV 175 Georg Andreas Sorge (1703 – 1778) Sonata III d-moll Andante Larghetto Fuga Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Praeludium und Fuge G-Dur Opus 37, 2 Nicolo Zingarelli (1752 – 1837) Sonata in C 6 Disposition: Erbauer: Johann Michael Georgi aus Unterwirbach um 1840 Sanierung: Orgelbau Schönefeld, Stadtilm, 2014 Manual C – f´´´ Principal Querflöte Grobgedakt Hohlflöte Viol di Gambe Kleingedakt Octave Mixtur 2f 8´ 8´ 8´ 4´ 4´ 4´ 2´ 1´ Pedal C – c´ Subbaß Violonbaß 16´ 16´ Pedalcoppel, Calcanten-Ruf FREITAG, 29.05.2015 18:30 Uhr, Großkamsdorf, Evangelische Kirche 07334 Kamsdorf, Bergamtsplatz Disposition der Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1866 I. Manual C – f´´´ Oktave Prinzipal Terz Floete Gambe Rohrflöte Mixtur 3-4 f II. Manual C – f´´´ Flautino Geigenprinzipal Liebl. Gedackt Salicional Pedal C – d´ Cello Subbass Spielhilfen Manual Coppel PI, PII 4´ 8´ 1 3/5´ 8´ 8´ 4´ 2´ 4´ 8´ 8´ 8´ 16´ Programm Johann Gottlob Schneider (1789 – 1864) Vivace G-Dur Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Largo aus der Oper Xerxes Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Praeludium und Fuge d-moll Opus 37, 3 Oliver O. Brooksbank (19. Jahrhundert) Allegro Moderato G-Dur Robert Schumann (1810 – 1856) Träumerei aus „Kinderszenen“ Opus 15 William Wolstenholme (1865 – 1931) Allegretto Charles J. May (19. Jahrhundert) Allegro Moderato F-Dur Camille Saint-Saens (1835 – 1921) Der Schwan Thomas Adams (1857 – 1918) Allegro Pomposo C-Dur 7 FREITAG, 29.05.2015 20:00 Uhr, Wittmannsgereuth, Evangelische Kirche 07422 Saalfelder Höhe OT Wittmannsgereuth, Wittmannsgereuth Nr. 2 Disposition Orgelpositiv mit 4 Registern Erbaut als Meisterstück von Thomas Wolf 2013 Manual C – f´´´ Gedackt Rohrflöte Principal Quinte Programm Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Fantasie a-moll BWV 904 Choralbearbeitungen (manualiter) aus dem „III. Theil der Clavier-Übung“: Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 672 Christe, aller Welt Trost BWV 673 Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 674 Allein Gott in der Höh’ sei Ehr BWV 675 Dies sind die heiligen zehen Gebot BWV 679 Wir glauben all an einen Gott BWV 681 Vater unser im Himmelreich BWV 683 Christ, unser Herr, zum Jordan kam BWV 685 Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 687 Jesus Christus, unser Heiland BWV 689 Fantasia C-Dur BWV 570 8 8´ 4´ 2´ 1 1/2´ SAMSTAG, 30.05.2015 09:30 Uhr, Kirchremda, Evangelische Kirche 07407 Remda-Teichel, Kirchremda 1 Disposition Programm Erbauer: Fr. Wilhelm Dornheim aus Eichfeld um 1860 genannt. Saniert: Orgelbau Schönefeld, 2004, Stadtilm Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Praeludium und Fuge d-moll BWV 539 Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) Canzona in g BuxWV 173 Manual C – f´´´ Bordun Prinzipal Viola da Gamba Hohlflöte Lieblich Gedackt Oktave Oktave 16´ 8´ 8´ 8´ 8´ 4´ 2´ Georg Andreas Sorge (1703 – 1778 ) Sonata II F-Dur Ohne Satzbezeichnung Andante Aria Fuga Pedal C – d´ Violonbaß Subbaß Oktavbaß 16´ 16´ 8´ P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (1786 – 1815) Versos de 5 tono Clasicos Johann Ernst Eberlin (1702 – 1762) Praeludium, Versetten und Finale a-moll Franz Anton Hugl (1706 – 1745) Fuga ex B Louis-Claude Daquin (1694 – 1772) Le coucou 9 SAMSTAG, 30.05.2015 10:30 Uhr, Remda, Evangelische Kirche 07407-Remda, Pfarrei 1 Programm Disposition Johann Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846) Konzert F-Dur Allegro maestoso Adagio Rondo Erbaut: August Witzmann, 1867, Stadtilm Restauriert: Orgelbau Schönefeld, 2009-2013, Stadtilm Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901) Sonate Nr. IV a-moll op. 98 über den Tonus Peregrinus (IX. Psalmton) Tempo moderato Intermezzo Fuga cromatica Percy Fletcher (1879 - 1932) Prelude Interlude Postlude Hauptwerk I. Manual C – f´´´ Principal 8´ Bordun 16´ Viol di Gamba 8´ Hohlflöte 8´ Grob Gedact 8´ Flauto amibile 4´ Octave 4´ Octave 2´ Mixtur 5f 2´ Oberwerk II. Manual C – f´´´ Geigenprincipal 4´ Lieblich Gedact 16´ Geigenprincipal 8´ Salicional 8´ Lieblich Gedact 8´ Flauto travers 8´ Flauto dolce 8´ Octave 2´ Clavioline (vakant) 8´ Pedal C – d´ Claviolinbaß (vakant) Gedactbaß Violonbaß Octavbaß Subbaß Violonbaß Manualkoppel Pedalkoppel 10 16´ 8´ 8´ 8´ 16´ 16´ SAMSTAG, 30.05.2015 15:00 Uhr, Rudolstadt Lutherkirche Lutherstr., 07407 Rudolstadt Disposition: Erbauer: Friedrich Steinmeyer, Oettingen, restauriert: 1998 durch Rösel & Hercher und Jean-Paul Edouard (Frankreich, Intonation) Hauptwerk C – g´´´ Bourdon Prinzipal Konzertflöte Viola da Gamba Gedeckt Octave Rohrflöte Octave Cornett 3f Mixtur 2-3f Trompete 16´ 8´ 8´ 8´ 8´ 4´ 4´ 2´ 2 2/3´ 2 2/3´ 8´ Schwellwerk C – g´´´ Stillgedeckt Prinzipal Lieblich Gedeckt Gemshorn Vox coelestis Geigenprinzipal Traversflöte Waldflöte Rauschquinte 2f Fagott-Trompete 16´ 8´ 8´ 8´ 8´ 4´ 4´ 2´ 2 2/3´ 8´ Pedal: C – f´ Subbaß Bourdonbaß Octavbaß Violoncello Choralbaß Posaune 16´ 16´ 8´ 8´ 4´ 16´ Programm Camillo Schumann (1872 – 1946) Festpräludium Opus 2 Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901) Sonate Nr. XI d-moll Opus 148 Agitato Cantilene Intermezzo Fuge Frygies Hidas (1928 – 2007) Sonate (1956) Moderato/Allegro Andante semplice Allegro Koppeln: II/I, II/P, I/P 11 SAMSTAG, 30.05.2015 16:30 Uhr, Saalfeld, Schloßkapelle 07318 Saalfeld, Schloßstraße Programm Disposition der Orgel Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Praeludium und Fuge c-moll BWV 546 Erbauer: Karl-Heinz Schönefeld, Stadtilm 1988/89 Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung: Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 Wo soll ich fliehen hin BWV 646 Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 647 Meine Seele erhebt den Herrn BWV 648 Ach bleib mit deiner Gnade BWV 649 Kommst du nun, Jesu vom Himmel herunter BWV 650 Schlosskapelle erbaut 1720, Prospekt aus dieser Zeit Piece d’orgue BWV 572 An dieser Stelle sagen wir herzlichen Dank für die Kooperation mit dem Verein Schlosskapelle Saalfeld e. V., der uns das Konzert in der Saalfelder Schlosskapelle ermöglicht. Hauptwerk I. Manual C – g´´´ Pommer 16´ Principal 8´ Rohrflöte 8´ Oktave 4´ Kleingedackt 4 Nasat 2 2/3´ Gemshorn 2´ Terz 1 3/5´ Mixtur 4-5f 2´ Oberwerk II: Manual C – g´´´ Holzgedackt 8´ Salicional 8´ Principal 4´ Koppelflöte 4´ Oktave 2´ Quinte 1 1/3´ Scharf 4f 1´ Schalmei 8´ Tremulant Pedal C – f´ Subbaß Offenbaß Weitoktave Trompete Posaune Koppeln: II/I; I/P;II/P 12 16´ 8´ 4´ 8´ 16´ SAMSTAG, 30.05.2015 18:30 Uhr, Hoheneiche, Evangelische Michaelskirche 07422 Saalfelder Höhe, Hoheneiche 3 Disposition der Orgel Programm Holland-Schmiedefeld 1786/87 Saniert: 2008 Rösel & Hercher Vincenzo Antonio Petrali (1832 – 1889) Marcia Hauptwerk C – f´´´ Bordun Prinzipal Gamba Gedackt Octave Spitzflöte Octave Mixtur 3f Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Fantasia con imitatione in h BWV 563 16´ 8´ 8´ 8´ 4´ 4´ 2´ Hinterwerk C – f´´´ Quintatoen Flöte Flautamor 8´ 8´ 4´ Pedal C – d´ Subbaß Violonbaß Prinzipalbaß 16´ 16´ 8´ Manualkoppel Pedalkoppel Georg Andreas Sorge (1703 – 1778) Sonata I B-Dur Moderato Andante Aria Fugetta Joseph Haydn (1732 – 1809) 5 Flötenuhrstücke Menuet Menuet Menuet „Der Kaffeeklatsch“ Allegro ma non tanto Aus der Sammlung von Anna Katharina Winteler (19. Jahrhundert) Alpenrosa-Bolka von am „Bühl“ Gustav Merkel (1827 – 1885) Marche religieuse Opus 176 Antonio Diana (– 1862) Sonata Nr. 3? P. Fr. Pedro Carrera y Lanchares (1786 – 1815) Versos de 8 tono Abé Holzmann (1874 – 1939) Blaze-Away! 13 Schirmherrin: Bundestagsabgeordnete Carola Stauche Veranstalter: Kirchgemeinde Hoheneiche Organisation: Christiane Linke, Wittmannsgereuth [email protected] Mobil: 0173 – 3762037 Gestaltung: Matthias Creutzberg, Pößneck [email protected] Mobil: 0151 – 40513467 Internet: www.orgelfahrt.de Ein Konzertprojekt mit dem Kantor der Dresdener Frauenkirche Matthias Grünert
© Copyright 2024 ExpyDoc