Seite 03 MARKTgemeinde Lannach P. Rimovetz An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung 316149G92U 23. Jahrgang • 1/2015 20 Jahre Die neue Steiermark Card 2015 ist da • Lannach ist ein „Goldener Boden“ • Miteinander gesund • SILC-Erhebung Seite 09 25 Jahre Sänger- und Musikantentreffen Seite 17 Seite 06 Seite 07 Seite 08 • ESV Eisblume Lannach Seite 24 • Marco Gamper: ein „Roter Bulle“ Seite 26 • Casino Benefizabend Seite 29 BÜRGERMEISTERBRIEF 2 ICH BIN VOM WAHLERGEBNIS ÜBERWÄLTIGT UND DANKE IHNEN VON HERZEN FÜR DIE GROSSE ZUSTIMMUNG! D ie Gemeinderatswahlen sind vorbei und das Osterfest steht vor der Tür. Beide Ereignisse geben mir Grund, um dankbar und glücklich zu sein. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern für das große Vertrauen, welches Sie mir und meinem Team bei der Gemeinderatswahl am 22.3.2015 geschenkt haben. Das überragende Wahlergebnis mit einer nunmehr 2/3-Mehrheit zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Diesen Weg werden wir auch hinkünftig mit aller Vehemenz und Geradlinigkeit weitergehen. Ich werde mich – so wie Sie es von mir in den letzten 20 Jahren gewohnt waren – weiterhin mit vollster Kraft für das Bürgermeisteramt und damit für unsere Marktgemeinde einsetzen. Nochmals ein herzliches Dankeschön allen Wählerinnen und Wählern sowie meinem engagierten Team und allen, die mich im besonderen Maße unterstützt und mir das Vertrauen geschenkt haben. Geschätzte Lannacherinnen und Lannacher, liebe Jugend! Wie geht es nun weiter: Am Dienstag, den 14. April 2015 findet um 19 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Bei dieser werden der Bürgermeister und die übrigen Vorstandsmitglieder von den Gemeinderäten gewählt. Möglicherweise wird unser geschätzter Herr Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut Theobald Müller anwesend sein und nach der Wahl die Angelobung durchführen. Dazu lade ich Sie schon jetzt herzlich ein. Nun zur Arbeit: Der große Vorteil bei Ihrem Wahlentscheid liegt darin, dass mein Team und ich Begonnenes ohne Verzögerung fortsetzen und Neues in Angriff nehmen können. Das Wahlergebnis sorgt für Kontinuität und Berechenbarkeit. So werden wir demnächst den Kaufvertrag zwischen der Graz-Köflacher-Eisenbahn und der Marktgemeinde Lannach KG zum Abschluss bringen. Das Feuerwehrrüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach-Hötschdorf steht kurz vor der Fertigstellung. Die Eröffnungsfeier findet am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 statt. Zuvor findet am Sonntag, den 3. Mai 2015 der traditionelle Florianimarkt am Hauptplatz statt. Zu diesem Anlass werden Gäste aus unserer Partnergemeinde Nimis zu uns nach Lannach kommen, um im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier der Gründung der Gemeindepartnerschaft vor 25 Jahren zu gedenken. Am 16. Mai 2015 findet das bereits zur Tradition gewordene Frühlingsfest am Rathausplatz statt, bei dem wir Sie wieder mit Gulaschspezialitäten verwöhnen werden. Am Abend des 16. Mai 2015 ist eine Theatergruppe aus unserer Partnergemeinde Alling bei uns in der Steinhalle zu Gast und spielt das Stück „Krach in Chioggia“. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit mit unseren Allinger Freunden nicht entgehen. All diese Ankündigungen werden auf alle Fälle noch ausreichend beworben werden. Die Amtlichen Mitteilungen sind dazu ein gutes Instrument, welches wir auch künftig nutzen werden, um Sie über aktuelle Themen zu informieren. Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles und freudenreiches Osterfest sowie Glück und Segen auf Ihren Lebenswegen. Euer Josef Niggas Bürgermeister GEMEINDEINFOS / TITELTHEMA 3 20 JAHRE „MARKTGEMEINDE“ LANNACH – EIN TOLLES FEST Bgm. Frederik Röder aus Alling gab sich die Ehre. R andvoll war sie, die Steinhalle Lannach, als man am 28. Februar zu einem imposanten Fest geladen hatte. Feierte man doch das „20-Jährige-Jubiläum“ MARKTgemeinde Lannach. Nicht nur die Marktmusikkapelle, sondern auch der Singkreis und der Volksschul-Chor umrahmten mit Recht und Stolz dieses einmalige Jubiläum, ehe Michelle Kreuzweger die Lannach-Geschichte in kurzen Worten Revue passieren ließ. Ein neu gestalteter Lannach-Film von Petru Rimovetz rundete die Eröffnungsund Begrüßungszeremonie würdevoll ab. Neben zahlreicher Prominenz wie Pfarrer Mag. Petar Krsticevic, LAbg.a.D. Manfred Kainz, NRAbg. Werner Amon, BH HR Dr. Helmut Theobald Müller, MR Dr. HansJörg Pruckner, konnte Bgm. Josef Niggas auch seinen Allinger Amtskollegen Bgm. Frederik Röder mit einer Delegation seiner Gemeinderäte in Lannach willkommen heißen. Aber auch Amtsleiter a.D. Alfred Tacheron, Bgm. Helmut Holzapfel, Dir. Brigitte Stricker, der Lannacher Gemeindevorstand mit 1. Vizebgm. Robert Sauer an der Spitze, Bauamtsleiter DI Roland Lesky, Steinhallenmanagerin Désirée Schernthaner und der amtierende Lannacher Amtsleiter OAR Ing. Daniel Kahr ließen es sich nicht Ein wundervoller Klangkörper – die Marktmusikkapelle Lannach. Die „Protagonisten“ der Festschrift – Amtsleiter OAR Ing. Daniel Kahr, Steinhallenmanagerin Desiree Schernthaner und Bgm. Josef Niggas. nehmen und zollten der Veranstaltung ihren Respekt. Höhepunkt an diesem Abend war die von Bürgermeister Josef Niggas meisterlich in Szene gesetzte Rückschau auf die letzten 20 Jahre der Marktgemeinde Lannach. Nicht nur das, würdigte er zu Recht auch die Zeit „davor“, in der ebenfalls viel passiert, geschehen und erreicht wurde. Von 1173, die erstmalige Erwähnung von Lannach (Albertus de Lunach), über das Gallergeschlecht 1480, bis hin zur Zusammenlegung 1967/68 und der Jetztzeit, führte die Zeitreise. Die letzten 20 Jahre seit der offiziellen „Markterhebungsfeier 1995“ sind in einer umfangreichen „Festschrift“ dargestellt, die eigens in den letzten Wochen unter tatkräftiger Mithilfe von Dr. Gernot Obersteiner (Landesarchiv), Martin Schöggl (Layout), Rypka-Druck Dobl und den beiden Gemeindebediensteten Désirée Schernthaner und Amtsleiter OAR Ing. Daniel Kahr fertig gestellt werden konnte. Diese liegt im Rathaus Lannach zur Abholung bereit. Lannach mit seiner ausgezeichneten Infrastruktur und der harmonischen Ausgewogenheit zwischen Industrie- und Wohngebiet wird auch zukünftig ein Garant für Zuzug, Erfolg und Weitsichtigkeit sein. Michelle Kreuzweger bei ihrer Laudatio, flankiert vom Singkreis Lannach. Ein Augen- und Ohrenschmaus: unser Volksschulchor. P. Rimovetz (6x) Die „erste“ Festschrift ging in die Hände des Bezirkshauptmannes. GEMEINDEINFOS 4 DIE GEMEINDERATSWAHL 2015 IST GESCHLAGEN – WAHLERGEBNIS LANNACH 14 14 Wahlbeteiligung 75,28 % Wahlberechtigte 2.864 Gesamtstimmen 2.156 Ungültig 14 Gültig ÖVP 2.142 10 8 MANDATE 6 14 4 1.375 SPÖ 283 3 FPÖ 78 0 OBL 406 4 GEMEINDERATSWAHL 2015 MANDATSVERTEILUNG 12 4 3 2 0 ÖVP FPÖ OBL REGIONALTAGUNG DES LESEZENTRUM STEIERMARK IN DER BIBLIOTHEK LANNACH www.foto-augenblick.at ORTSFRAUENTAG DER STEIRISCHEN FRAUENBEWEGUNG ORTSGRUPPE LANNACH MIT NEUWAHL DES VORSTANDES SPÖ Neben Ehrengästen wie Bgm. Josef Niggas und BZL Maga Barbara Kümmel überraschte uns die neue Landesleiterin LAbg. BPO BZL Manuela KHOM mit ihrem Besuch. FLORIANIMARKT Picasa (2x) AM 3. MAI 2015 MIT 25 JAHR-FEIER „LANNACH-NIMIS“ A us Anlass des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums zwischen den Gemeinden Nimis, Italien und Lannach, Österreich, findet am 3. Mai dieses Jahres im Rahmen des Florianimarktes eine Feierlichkeit am Hauptplatz statt. WIR LADEN SCHON JETZT DIE BEVÖLKERUNG VON LANNACH SEHR HERZLICH DAZU EIN! D ie heurige Regionaltagung beschäftige sich mit dem Phänomen Alter und seinen Auswirkungen auf die Bibliothekslandschaft unter dem Motto „Lesen kennt kein Alter(n). Ältere Menschen als Herausforderung für die Bibliotheksarbeit“. Referent war Dr. Heinrich Klingenberg, der im Land Steiermark lange Jahre für die Bibliotheken verantwortlich war, und nun seinen wohlverdienten (Un)ruhestand genießt. Als Redner konnten die Bibliotheksleiterinnen Mag. Gabriele Graf und Mag. Harriet Kahr den für die Bibliotheken zuständigen Landesrat Mag. Michael Schickhofer, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut-Theobald Müller, den Direktor des Lesezentrums, Dr. Wolfgang Moser und den Hausherren Bürgermeister Josef Niggas begrüßen. Nach einem sehr interessanten Vortrag mit anschließender Diskussion lud das Lesezentrum Steiermark und die Bibliothek zu einem kleinen Buffet. GEMEINDEINFOS 5 www.foto-augenblick.at (6x) NEUJAHRSEMPFANG – BEST OF FIVE In der festlich dekorierten Steinhalle trafen im Rahmen des Neujahrsempfang Lannacher Persönlichkeiten aufeinander. B est of Five – Unter diesem Motto lud Bgm. Josef Niggas in diesem Jahr Lannacher Persönlichkeiten, Wirtschaftstreibende und Vereinsobleute zum Neujahrsempfang. Gemeinsam nutzte man den Abend, um auf die letzten fünf Jahre zurückzublicken und das neue Jahr gebührend einzuläuten. Folgende Ehrungen wurden anlässlich dieses festlichen Rahmens vorgenommen: Florian Tomberger: Ehrennadel in Bronze Heimo Hofer: Ehrennadel in Bronze Maria Hochegger – Steirische Meisterin: Ehrennadel in Silber DI Ulrich Mayerhofer: Ehrennadel in Silber Medizinalrat Dr. Hans Jörg Pruckner: Ehrenring Dr. Ilse Bartenstein: Ehrenring GEMEINDEINFOS 6 VERLEIHUNG „GOLDENER BODEN“ enn von Wirtschaftsförderung oder viel allgemeiner von einem wirtschaftsfreundlichen Klima die Rede ist, stehen meist große Strukturen wie Länder, Staaten oder die ganze Europäische Union im Fokus. Tatsächlich aber beginnt die Anerkennung unternehmerischer Arbeit dort, wo die Menschen sich persönlich treffen und unmittelbar etwas bewirken können: in den Städten und Gemeinden. Mit der Initiative „Goldener Boden“ zeichnet die Wirtschaftskammer Steiermark jene Städte und Gemeinden aus, die das Unternehmertum und damit einhergehend ein wirtschaftsfreundliches Klima aktiv fördern. SEHR GEEHRTE HUNDEBESITZER! I m Bezirk Deutschlandsberg mußten wir im vergangenen Jagdjahr leider wieder einen Anstieg der durch Hunde getöteten Rehe verzeichnen. Die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein, da nicht alle gerissenen Rehe gefunden werden bzw. da auch einige gehetzte Rehe möglicherweise Opfer von Kfz-Unfällen geworden sind. Foto Fischer (2x) W v.l.n.r. Direktor Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA, RST-Leiterin Margareta Deix, Bürgermeister Josef Niggas, Präsident Ing. Josef Herk, RST-Obmann Manfred Kainz Im heurigen Jahr konnte die Wirtschaftskammer Steiermark insgesamt 17 steirische Kommunen mit dem begehrten Zertifikat auszeichnen. Neben Stainz, Groß Sankt Florian und Schwanberg wurde auch Lannach diese Ehre zuteil. Ausschlaggebend für die Verleihung der Auszeichnung war neben dem besonders wirtschaftsfreundlichen Umgang mit den örtlichen Betrieben auch das Branchenverzeichnis, das im letzten Jahr in Lannach und Umgebung verteilt wurde. Das Problem mit wildernden und unbeaufsichtigten Hunden ist zwar nicht neu, aber derzeit wieder aktueller denn je. Es spielen sich dramatische Szenen ab wenn ein oder mehrere Hunde ein Reh hetzen und es dann qualvoll töten. Auch im Gemeindegebiet von Lannach wurden in den letzten Wochen einige frei laufende Hunde gesichtet und fotografiert. Leider wurde auch beobachtet, daß diese Hunde nicht nur unbeaufsichtigt fern von Häusern, Wegen und Gehöften unterwegs waren, sondern auch Rehwild gejagt haben. Im Bereich des Ortsteils Blumegg musste leider auch mitangesehen werden, wie zwei Hunde eine Rehgeiß zu Tode gehetzt haben. Noch trauriger wird dieser Vorfall, wenn man beim Bergen der zu Tode gehetzten Geiß (Genickbruch bei einem Zaun) feststellen muß, daß nicht nur die Geiß, sondern auch ihre beiden ungeborenen Kitze getötet wurden. Es sind nicht immer nur Jäger die sich über frei laufende Hunde beschweren. Mittlerweile gibt es auch Beschwerden von Spaziergängern und Joggern die sich durch freilaufende Hunde belästigt fühlen. Ich möchte sie daher darauf aufmerksam machen, daß es in der Steiermark ein Landes-Sicherheitsgesetz gibt, welches das Halten von Tieren regelt. In diesem Gesetzt (§3b) wird geregelt, daß Hunde grundsätzlich an der Leine zu führen sind, damit eine jederzeitige Beherrschung des Hundes gewährleistet wird. Wir steirischen Jäger appellieren an alle Hundehalter ihre Vierbeiner beim Spazierengehen an die Leine zu nehmen, und dafür zu sorgen, daß Hunde nicht unbeaufsichtigt und alleine angetroffen werden können. Sie verhindern Streß und Leid bei den Wildtieren und ängstliche Situationen anderer Naturnutzer. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Hegemeister Johann Silberschneider GEMEINDEINFOS / GESUNDHEIT UND UMWELT 7 JAHRESTHEMA 2015 „MITEINANDER GESUND BLEIBEN“ D er Ausschuss für Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, unter Obmann Friedrich Kreuzweger haben das Jahresthema 2015 – „miteinander gesund bleiben“ – gewählt. „Mit diesem für die älteren Generationen immer wichtiger werdenden Anliegen sollen vorwiegend Aspekte der Vorsorge – wie Geselligkeit, Bewegung, Sport, Bildung und Freiwilligenengagement – angesprochen werden, aber auch Betreuung und Pflege bis hin zur Palliativmedizin Erwähnung finden“. Das Thema „miteinander gesund bleiben“ kann nicht auf ein Jahr beschränkt werden, sondern ist vielmehr ein Dauerthema und wird schon wegen der zunehmenden Lebenserwartung für den Einzelnen, sowie für die Gesellschaft immer wichtiger. Das Jahresmotto 2015 der Gesunden Gemeinde „miteinander gesund bleiben“ schließt inhaltlich an das letztjährige Motto „Gemeinschaft (er)leben – soziale Beziehungen gestalten an und unterstreicht durch den Begriff „miteinander“ die gemeinschaftsbildende Kraft der vielen Gemeinschaften unserer Marktgemeinde an. Die beiden Komponenten im Jahresthema „miteinander gesund bleiben“ sollen das Zusammenwirken von Gemeinschaft und Geselligkeit einerseits und Gesundheit und Wohlbefinden andererseits zum Ausdruck bringen. Gemeinschaft und Geselligkeit beugen der Vereinsamung vor, von der vor allem alleinstehende ältere Menschen betroffen sind. Die gemeinschaftsbildenden Aktivitäten in unserer Marktgemeinde - seien es Ausflüge und Reisen, Sport und Bewegung, Kultur und Bildung oder das gemütliche Beisammensein im Kreis Gleichgesinnter – sind für das Wohlbefinden älterer Menschen von zentraler Bedeutung. Ebenso wichtig ist es, in der Gemeinschaft Verantwortung für andere zu übernehmen. Die sozialen Anliegen und Aufgaben der älteren Generation – auch im Sinne der Generationengerechtigkeit – sollen stärker als bisher angesprochen werden. Gesundheit und Wohlbefinden bedeuten nicht so sehr die Abwesenheit von Krankheiten, sondern betonen die Absicht, durch eine gesunde Lebensweise chronischen Er- krankungen vorzubeugen. Schenken Sie der Gesundheitsvorsorge mehr Augenmerk! Es wird auch im heurigen Jahr wiederum Vorträge geben, in diesem Sinne wünsche ich uns allen, dass wir im Jahr 2015 miteinander g´sund bleiben, und freue ich mich Namens des Ausschusses für Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren und deren Mitglieder, Sie begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Friedrich Kreuzweger Obmann E-MOBILITÄT I E-MOBILITÄT II L enate Wenzel und Klaus Kurzmann von Wenzel Logistics, ein führendes Unternehmen mit Sitz in Unterpremstätten (Ziegelstraße 1), haben der Marktgemeinde Lannach vier Elektromobile E 60-Fahrzeuge „gratis“ zur Verfügung gestellt, um in der Gehfähigkeit beeinträchtigten Lannacherinnen und Lannachern eine Mobilität zu verschaffen. Die Modelle sind mit höchster Stabilität und geringem Wendekreis ausgestattet. Ein Beleuchtungssystem sorgt für Sicherheit und Komfort. R P. Rimovetz annach hat sie nun auch: Zwei neue Elektrotankstellen. Viele haben sie schon gesehen, manche haben sie schon in Anspruch genommen. Als Standorte für die beiden Elektrotankstellen wurden der Hauptplatz (unmittelbar neben der Hauptstraße, gegenüber dem Rathaus) und der Rathaus-Parkplatz auf der Rückseite festgelegt. Die Tankstellen sind ab sofort in Betrieb und können Tag und Nacht in Anspruch genommen werden. Bei diesen Schnellladestationen mit 22 kW kann ein Elektrofahrzeug in durchschnittlich 3 Stunden aufgeladen werden; der Strom dafür wird von der Marktgemeinde Lannach kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir hoffen, dass dieses umweltgerechte Service rege in Anspruch genommen wird und freuen uns über positive Rückmeldungen. Darüber hinaus ist das Elektromobil zusammenklappbar für den Transport im Auto und verfügt über eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung. Die max. Geschwindigkeit beläuft sich auf ca. 6 km/h, bei einer Reichweite von ungefähr 40 km. Eine elektromagnetische Bremse, ein externes Ladegerät, höhenverstellbarer Lenker und Sitz runden das Angebot perfekt ab. Das Elektromobil-Fahrzeug der Marktgemeinde Lannach steht ab sofort zur Verfügung und ist führerscheinfrei zu handhaben. Anmeldungen werden erbeten: 03136/82104 Bgm. Josef Niggas und „Monteur“ Jürgen Daum bei „ihrer“ neuen Elektrotankstelle am Lannacher Hauptplatz. GEMEINDEINFOS / VERSCHIEDENES 8 STATISTIK AUSTRIA KÜNDIGT SILC-ERHEBUNG AN S tatistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2015 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über EUR 15,00. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 (Mo – Fr, 8:00 – 17:00 Uhr) E-Mail: [email protected] www.statistik.at/silcinfo ACRYLMAL-WORKSHOP B ereits zum 6. Mal fand am 6.2.2015 der Acrylmal-Workshop von Bettina Petschauer in Lannach statt. Ziel des Workshops ist es, den TeilnehmerInnen in die verschiedensten Techniken der abstrakten Acrylmalerei Einblick zu verschaffen und auch bei weiteren Kursen Erlerntes zu vertiefen. Die Workshops werden in Kleingruppen nach Voranmeldung abgehalten – Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich. Die Künstlerin beschäftigt sich seit ca. 10 Jahren mit Malerei und durch Teilnahme zahlreicher Kurse und intensiver Auseinandersetzung der einzelnen Techniken sind bereits viele Werke entstanden, die u.a. in der Steinhalle Lannach und in der Modeboutique „The Style 4You“ ausgestellt wurden. Ihre erste offizielle Vernissage fand am 21.11.2014 im Theatercafè St. Josef statt welche vom Lannacher Bürgermeister Josef Niggas und dem St. Josefer Gemeindekas- sier Bertram Samitz feierlich eröffnet wurde. Die nächste Austellung ist bereits in intensiver Vorbereitung und wird am 5.6.2015 im Café Ebner in St.Stefan/Stainz eröffnet. Die Werke können während der Öffnungszeiten besichtigt und natürlich auch käuflich erworben werden. Weitere Informationen und Kursanmeldungen unter: Tel. 0680 218 6973 E-Mail: [email protected] bettina-petschauer.com oben: Austellungseröffnung im Theatercafè St. Josef – Bgm. Josef Niggas, Bettina Petschauer, Michaela Reinisch Malworkshop in den Räumlichkeiten des Wasserverbandes Lannach. GEMEINDEINFOS / FREIZEIT 9 DIE FREIZEIT-CARD FÜRS GRÜNE HERZ STARTETE MIT 1. APRIL. G ute Nachrichten für alle SteiermarkFreunde, die gerne ihre Tagesausflüge und Kurzurlaube in der Heimat verbringen. Rund 120 Ausflugsziele gibt es in der Saison 2015 mit der Steiermark-Card zu entdecken. Einmal gekauft, bietet die Steiermark-Card freien Eintritt vom 1. April bis 31. Oktober 2015. Der Gesamtwert der Eintrittspreise liegt für einen Erwachsenen bei über 950 Euro bei einmaligem Besuch aller Ausflugsziele. Die Steiermark-Card gibt’s bis 31. März 2015 zum Frühbucherpreis auf www.steiermark-card.net, in allen teilnehmenden steirischen Raiffeisenbanken, in den Büros der „Kleinen Zeitung“, bei Graz Tourismus, der Shoppingcity Seiersberg, SteiermarkTourismus, bei einigen Ausflugszielen, JUFA-Gästehäusern, Tourismusverbänden … Erwachsene zahlen EUR 69,00 (statt EUR 72,00), Senioren EUR 59,00 (statt EUR 61,00) und Kinder EUR 33,00 (statt EUR 35,00). Gute Nachrichten gibt es auch für Familienpass-Besitzer. Das Familienpaket für zwei Erwachsene und zwei und mehr Kinder gibt es bereits um EUR 178 ,00 bei Kauf bis Ende März. Informationen über Ausflugsziele, Verkaufsstellen, Preise und Ermäßigungen finden Sie auf www.steiermark-card.net. „Das Grüne Herz schlägt auch für dich! Die Steiermark hat so unglaublich viel zu bieten NEUER FORSTANHÄNGER FÜR LANNACH A m 26. Februar übernahm die Forstanhängergemeinschaft Lannach im Beisein von Herrn Bürgermeister Josef Niggas und Herrn Ing. Schattinger von der Firma Schattinger – Stainz, einen neuen Forstanhänger der Marke Binderberger. Diese Neuanschaffung wurde notwendig, da die Inanspruchnahme des Gerätes durch die Mitglieder ständig angestiegen ist. Der Anhänger ermöglicht eine bessere und leichtere Holzbringung. Durch die Nutzung von Holz – welches CO2-neutral ist, als Brennstoff, trägt diese Anschaffung wesentlich zu einer besseren Umwelt bei. Steinberger STEIERMARK-CARD 2015 und die Karte ermöglicht es, die Heimat ,all inclusive‘ zu entdecken“, meint die Obfrau des Vereins IG Steiermark Card, Doris Wolkner-Steinberger. 120 AUSFLUGSZIELE – EIN BUNTER MIX Das Freizeitangebot der Card ist umfangreich und spricht Museums- und Ausstellungsbesucher, Naturliebhaber und Freizeitgenießer, Wanderer und Erholungssuchende an. Hier ein paar Beispiele: Lipizzanergestüt Piber, FRida & freD Tierwelt Herberstein, die Museen des Joanneums, Salzwelten Altaussee, der Wilde Berg Mautern, Stift Admont, Wipfelwanderweg Rachau, Planetarium Judenburg, Asia Spa, Wörschachklamm, Schöckl, Loser, Tauplitzalm, Stainzer Flascherlzug, Auster, Tierpark Preding … 17 NEUE AUSFLUGSZIELE Nachfolgende Ausflugsziele sind „neue“ Steiermark-Card-Partner in der Saison 2015: Alpenbad Liezen, bellabayer – das Gartenatelier, Hartberg; Essigmanufaktur Oswald/ Schaffer, Koglhof; Flecks Brau-Schauerei, Frohnleiten; Greith-Haus, St. Ulrich; JUFA Veitsch Schwimm- und Badewelt; KulmKeltendorf – erstes urgeschichtliches Freilichtmuseum der Steiermark, Kulming; Nationalpark Gesäuse – Forschungswerkstatt Weidendom, Nationalpark Gesäuse – Ge- Bei Interesse an der Nutzung des Anhängers können sich Lannacher Waldbesitzer unter der Tel.Nr. 0660/2819422 informieren. Die Forstanhänger-Gemeinschaft be- ologie-Ausstellung Gstatterboden, Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz; Pirker, erLEBZELTEREI Pirker, Mariazell; Röcksee Gosdorf; Roseggers Waldschule, Krieglach; Schalk- Mühle, Ilz; Steirerkraft Kernothek und Ölmühle, St. Ruprecht an der Raab; Stukitzbad, Graz; VW-Käfermuseum Gaal. Kontakt: Verein Interessensgemeinschaft Steiermark Card Business Park 4, 1. Stock, A-8200 Gleisdorf Tel.: 03112/22 33-0 [email protected] www.steiermark-card.net Presse-Informationen: Doris Wolkner-Steinberger, Obfrau Tel.: 0664/399 77 68 Mag. (FH) Andrea Jöbstl-Prattes Projektleitung, Tel.: 0660/47 46 024 dankt sich bei allen am Zustandekommen der Neuanschaffung Mitwirkenden, besonders bei Herrn Bürgermeister Niggas und der Marktgemeinde Lannach für die finanzielle Unterstützung. GEMEINDEINFOS / BIBLIOTHEK 10 BIBLIOTHEK LANNACH BIBLIOTHEKSFÜHRERSCHEIN FÜR SCHULANFÄNGER D ie Aktion wendet sich an Kinder im letzten Kindergartenjahr. Noch bevor die Kinder in die Schule kommen, sollen sie den Spaß am Vorlesen und Lesen und am Aufenthalt in der Bibliothek erfahren können. In vier Veranstaltungen im Kindergartenjahr lernen sie, sich in der Bücherei PROJEKT ZUR FÖRDERUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT D ieses Projekt dient nicht nur zur Unterstützung der Mehrsprachigkeit der jeweiligen Kinder, sondern auch dem interkulturellen Lernen. Durch diese Veranstaltungsreihe und den täglichen Umgang mit zurechtzufinden und das Medienangebot zu nutzen. 1. Vorlesen, Zuhören, Ausmalen 2. Bibliotheksführung – „Was gibt es, wo steht es?“ 3. Erzählen und Wissen, Buch basteln 4. Abschlussveranstaltung mit Überreichung des Bibliotheksführerscheins ZIELE DER AKTION: Die Kinder – erfahren, dass Vorlesen und Lesen Spaß macht – erlangen Wissens-Vorteile für die Schule – lernen die Ausleihmöglichkeit von Medien zur Unterhaltung und Information kennen – erleben, dass Bibliotheken vielfältige Angebote bereithalten und ein angenehmer Aufenthaltsort sind keit ihrer Kinder zu fördern – erfahren, dass sie durch das Ausleihen von Büchern und anderen Medien den Kindern ständig neue, interessante Anregungen anbieten können Die PädagogInnen – werden in ihren Bemühungen unterstützt, das Lesen zu fördern – können ein erweitertes Programm anbieten – lernen das Angebot der Bibliothek kennen und für ihre Bedürfnisse nutzen Die Eltern – werden darin unterstützt, die Lernfähig- Die Bibliothek – erweist sich als eine wichtige Institution der Lese- bzw. Lernförderung – festigt die positive Beziehung der Kinder, ihrer Eltern und der PädagogInnen zur Bibliothek – wirbt neue LeserInnen – steigert ihre Ausleih- und Besucherzahlen mehrsprachigen Gleichaltrigen entwickeln die Kindergartenkinder ihre interkulturelle Kompetenz, die sowohl ihre Toleranz und Wertschätzung, als auch Offenheit für kulturelle Vielfalt fördert. Sie empfinden die verschiedenen Sprachen als etwas Spannendes und Normales. Im Rahmen dieses Projekts fanden in unserer Bibliothek zwei weitere Veranstaltungen statt. Am 10.12.2014 lasen Barbara Plavcak und Remko Berhout das Buch „Een kleur van zichzelf“ – „Seine eigene Farbe“ auf Holländisch und Deutsch vor. Anschließend folgten verschiedene Spiele in beiden Sprachen. Die Kinder des WikiKindergartens Lannach lernten spielerisch die Farben und Namen von Tieren auf Holländisch kennen, auch das Spiel „Ich sehe das, was du nicht siehst“ auf Holländisch machte den Kindern großen Spaß. Die nächste Veranstaltung fand am 12.02.2015 statt, bei der Tatjana Šaran Ausschnitte aus dem Buch „Princeza i žabac“– „Der Froschprinz“ auf Kroatisch und Helmut Scheucher die Geschichte auf Deutsch vorlas. Die Kinder hörten der Geschichte, die uns wieder in den Märchenwald führte, aufmerksam zu. Sie lernten einige Worte auf Kroatisch kennen, schnitten Grimassen vor einem Zauberspiegel, spielten mit Figuren aus dem Märchenkoffer und kosteten leckere Traumplätzchen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei den mitwirkenden Eltern bedanken und hoffe auf weiterhin so gute Zusammenarbeit mit den Eltern und dem WIKI-Kindergarten Lannach. Sylwia Scheucher QUASI-QUASAR-THEATER N ach dem Wintermärchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen spielte das überaus beliebte Quasi-QuasarTheater die Geschichte von Kai mit dem Teufelssplitterchen im Auge und Gerda, die ihn mit ihrer Liebe aus dem Schloss der Schneekönigin befreit. Bei vielen Mitspielteilen machten rund 160(!) Kinder begeistert mit und sahen ein herzerwärmendes Märchenstück. E i n e Ü b e r s i c h t ü b e r u n s e r e M e d i e n u n d Ve r l e i h g e b ü h r e n GEMEINDEINFOS / BIBLIOTHEK 11 PREMIERENLESUNG IN DER BIBLIOTHEK LANNACH: EWALD DWORAK UND BGM. JOSEF NIGGAS D er weststeirische Autor las aus seinen jüngsten Streich mit dem Titel „Wie der Pepi Politiker geworden ist – und wie er’s gleich wieder sein hat lassen“. Wenn der Autor und Kabarettist Ewald Dworak mit dem Lannacher Bürgermeister gemeinsam liest, dann geht es – wie könnte es anders sein? – um Pepis Erfahrungen in der Politik. Wortwitzig und zugleich zeitkritisch präsentierte das Duo dem Publikum die Erlebnisse des „Pepi“ in der Politik. Den Part des „alten Politikhasen“ übernahm bei Wer hält da wohl wen am Schmäh? Die beiden Bibliotheksleiterinnen Mag. Harriet Kahr und Mag. Gabriele Graf „umringt“ von den beiden Hauptakteuren. dieser Premierenlesung in Lannach Bürgermeister Josef Niggas. Das war ein Lachmuskeltraining auf hohem Niveau! Schon seit vielen Jahren erheitert Ewald Dworak mit seinen aberwitzigen Texten die Leserschar. In seinem neuesten Buch macht die Kunstfigur (?!?) des Pepi seine ersten Schritte auf dem glatten Parkett der Politik. Topaktuell, wenn man die politische Landschaft etwas genauer betrachtet. ÖFFNUNGSZEITEN MO 10 – 12 Uhr / 17 – 19 Uhr DI 17 – 19 Uhr MI 10 – 12 Uhr FR 10 – 12 Uhr / 16 – 19 Uhr VORSCHAU LESUNG MIT CLAUDIA ROSSBACHER S andra Mohr ermittelt wieder! Die beliebte Autorin liest aus ihrem erst im Februar 2015 veröffentlichten Krimi „Steirerland“. Der fünfte Fall der LKA-Ermittlerin Sandra Mohr spielt im Vulkanland, wo sie einen Mord mit einer verstümmelten Leiche aufzuklären hat. Claudia Rossbachers erster Alpen-Krimi „Steirerblut“ wurde von Wolfgang Murnberger verfilmt und lief im Dezember 2014 im ORF. Die Folgebände konnten sich, wie schon der erste Fall für LKA-Ermittlerin Sandra Mohr, monatelang in den österreichischen Bestsellerlisten behaupten, „Stei- rerkreuz“ wurde zudem als beliebtester Krimi des Jahres mit dem „Buchliebling 2014“ ausgezeichnet. Wann: 24.04.2015, 19:30 Uhr Wo: Bibliothek Lannach Eintritt: VVK: 7,00 EUR, AK: 10,00 EUR Freie Platzwahl! „SIGRID LIEST VOR“ – VORLESESTUNDE IN DER BIBLIOTHEK DAS BELIEBTE ZWERGERLTREFFEN FINDET WIEDER STATT! LESUNG FÜR WIKI-KINDERGARTEN J S M eden zweiten Freitag, jeweils um 17:00 Uhr, 14-tägig in der Bibliothek. Frau Sigrid Christandl liest für Kinder spannende und lustige Geschichten vor. Während die Kinder den Geschichten lauschen, können die Mamas und Papas in aller Ruhe in unserem Angebot schmökern. Dauer: ca. 50 Minuten Unsere nächsten Termine: 24.4., 8.5., 22.5., und 5.6.2015. chon die Allerkleinsten lieben Bilderbücher, Musik und Spiele. Die Bibliothek Lannach lädt Sie mit Ihren Kindern zwischen 0 und 3 Jahren zu unserem beliebten Zwergerltreffen ein. Dabei lernen Sie Bücher und Spiele für die Allerkleinsten kennen. Rund um Bilder und Geschichten können auch Babys und Kleinkinder Bücher mit allen Sinnen erfahren. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein und Miteinander – Plaudern! Keine Anmeldung erforderlich! Wann: Jeden 2. und 4. Freitag im Monat 10.30 Uhr – 11.30 Uhr Unsere nächsten Termine: 24.4., 8.5. und 22.5.2015. it Herrn Fred Ohenhen geb.Nigeria, Buchautor, Projektleiter bei ISOP-Innovative Sozialprojekte GmbH im Bereich Interkulturelle Bildung. Termin: 10.04.2015 MEHRSPRACHIGKEIT: CHANCE ODER PROBLEM? W orkshop zum Thema Mehrsprachigkeit mit Bibliotheksmitarbeiterin Sylwia Scheucher (geb. Polen, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache), Präsentation des interkulturellen (mehrsprachigen) Medienbestands (Kinderliteratur und Sachbücher), Diskussion. Termin: Juni 2015 f i n d e n S i e a u f u n s e r e r H o m e p a g e w w w. l a n n a c h . b v o e . a t KINDERGÄRTEN 12 KINDERGARTEN LAUNEGG PROJEKTE MIT ELTERN IM KINDERGARTEN – TRANSPARENZ und waren stolz auf ihren selbst genähten Christbaum. V or Weihnachten waren unsere Eltern eingeladen, bei den verschiedensten Aktivitäten im Kindergarten dabei zu sein und mitzumachen, wie z.B. beim Turnen mit Hoppsi Hopper oder bei einer Yogaoder Klangschaleneinheit. Dabei war uns besonders wichtig, dass unsere Eltern einen Einblick in unseren Kindergartenalltag bekommen. MUSIKTHEATER CLOWN ERICH Eine besonders lustige Stunde durften die Kinder mit dem Clown Erich erleben, der mit verschiedenen Tricks und Zauberkunststücken die Kinder zum Lachen und Staunen brachte. Auf eine musikalische Reise ins Zwergenland entführte uns das Musiklarium mit ihrem Musiktheater. Eine spannende Geschichte wurde untermalt mit Liedern und unter Begleitung verschiedenster Instrumente zum Besten gegeben. Auch die Kinder konnten aktiv mit den Körperinstrumenten mitwirken. GERMTEIG KRAMPUSSE & KEKSE BACKEN – UNTER ANDEREM MIT BÄCKERMEISTER DIETMAR EBERLE Traditionell wie jedes Jahr wurden auch heuer Krampusse aus Germteig gebacken. Dabei wurden wir tatkräftig von Christians Mama unterstützt. Sie und die Oma von unserem Christian backten auch leckere Kekse, die anschließend mit viel Kreativität und Freude verziert wurden. Besonders freuten wir uns auch über den Besuch von dem Bäckermeister Dietmar Eberle, einem Kindergartenpapa, der gemeinsam mit den Kindern köstliche Kekse machte. NÄHEN MIT SCHNEIDERMEISTERIN RIEDNER Eine unserer Kindergartenmütter, Frau Riedner, verbrachte einen Vormittag bei uns im Kindergarten. Mit den Kindern nähte und gestaltete sie Christbäume aus Filz. Mit viel Freude und Begeisterung waren alle dabei GROSSELTERNFEIER KLANGSCHALEN Mit Manuela Borstner-Rogan, Energetikern und Klangschalentherapeutin, konnten die Kinder die verschiedenen Klänge der Schalen erkunden und damit experimentieren. Es wurde in Kleingruppen gearbeitet und die Kids waren hellauf begeistert. Bei unserer Großelternfeier durften wir eine große Anzahl an Großeltern, Eltern und auch Herrn Bürgermeister Josef Niggas begrüßen. Die Kinder präsentierten ihren Zuschauern verschiedene Lieder, Gedichte und Tänze. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Keksen und Brötchen. YOGA MIT ALICE KRAPFEN BACKEN In den Yogaeinheiten mit Alice konnten sich die Kinder richtig gut entspannen und wurden noch mehr auf Weihnachten eingestimmt. Es wurden auch Engel gestaltet in den Yogastunden und diese durften natürlich auch mit nach Hause genommen werden. Ein Highlight in der Faschingszeit ist das Krapfen backen mit den Kindern. Von der Zubereitung des Krapfenteiges, bis zum Formen der Krapfen waren die Kinder mit großem Engagement dabei. KINDERGÄRTEN 13 WIKI-KINDERGARTEN UND KINDERKRIPPE LANNACH Bobfahren ein. Besonders unser Ausflug zur Bobwiese, wo wir mit Tellerbobs und einer Plastikplane den Hang hinuntersausten, wird den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben. men wollen und stellten ihre Kostüme selbst her. Am Tag des Festes führten die Krippenkinder ein Bären-Märchen und die Kindergartenkinder frei- erfundene Märchen-Theaterstücke vor. Zum Ausklang des Festes gab es natürlich eine Märchendisco. NIKOLAUS UND ADVENT D as Warten aufs Christkind war auch in diesem Kindergarten/Krippenjahr sehr besinnlich und familiär. Unsere fleißigen Eltern und Großeltern gestalteten nicht nur unsere Adventkränze mit den Kindern, sondern bewiesen sich auch als begeisterte „WeihnachtskeksebäckerInnen“. In der Adventszeit besuchte uns natürlich auch der Nikolaus. Vielen Dank an Erwin Hlade, der sich bereit erklärte, mit uns das Nikolausfest als „Nikolaus“ zu feiern. Außerdem durften wir heuer erstmals vor dem Rathaus das Jesuskind in die Krippe legen, was unsere Kindergartenkinder sehr gern gemacht haben. Das Highlight der Adventszeit war schlussendlich die Weihnachtsfeier mit Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde am 23. Dezember, wo wir miteinander traditionelle Weihnachtslieder sangen. Einige Kinder übten sich bei den Stücken als Solisten, andere haben Gedichte oder Fingerspiele vorgetragen. Als Abschluss präsentierten die Kinder noch ein Krippenspiel, bevor wir dann alle noch gemütlich bei Kaffee, Tee und Keksen zusammensaßen. KOCHTAGE PYJAMAPARTY Einmal im Monat ist bei uns Kochtag, wo wir gemeinsam mit den Kindern traditionelle und abwechslungsreiche Speisen frisch zubereiten. Doch auch einige Eltern haben sich bereit erklärt, mit uns köstliche Gerichte zu zaubern. Vielen Dank dafür! Am Rosenmontag war bei uns Pyjamaparty angesagt. Ob im Hello-Kitty-Nachthemd und im Cars-Schlafanzug- wir waren alle der gleichen Meinung: Zu einer richtigen Pyjamaparty gehört auch eine „coole Polsterschlacht“ im verdunkelten Turnsaal. Nach dem lustigen Toben machten wir es uns auf Decken und Pölster gemütlich, reisten in ein verträumtes Land und ließen uns gegenseitig massieren. Auch unser Herr Bürgermeister kam zu Besuch und spielte mit uns lustige Spiele, aß mit uns Kuchen und zeigte uns am Ende auch, wie man richtig den Boden aufkehrt. PROJEKTE MIT DER BIBLIOTHEK Vielen Dank an Harriet Kahr und Familie Scheucher, die die Projekte mit den Bibliotheksführerscheinen der Vorschulkinder und der Mehrsprachigkeit so toll leiten! FASCHINGSDIENSTAG JUHU! DER WINTER IST DA! MÄRCHENHAFTE FASCHINGSZEIT Die ersten Schneeflocken im heurigen Winter zauberten strahlende Augen in die Gesichter der Kinder. Die weiße Pracht lud uns sogleich zum Spielen und Toben im Garten, zum Schneemann bauen und zum Passend zu unserem Jahresthema veranstalteten wir ein Märchenfaschingsfest. Die Kinder durften sich aussuchen, als welche Märchenfigur sie an diesem Fest teilneh- Auch der Faschingsdienstag bereitete den Kindern viel Spaß. Die Feen, Prinzessinnen, Ritter etc. hatten an diesem Tag fünf Stationen zu bewältigen, bevor es eine leckere Faschingsjause gab. Anschließend kam der „Kasperl“ zu Besuch und erheiterte die Kinder mit einem lustigen Theater. Auch diesen Faschingstag ließen wir mit einer Kinderdisco und ganz viel Konfetti ausklingen. VOLKSSCHULE / VERSCHIEDENES 14 „HERZLICH WILLKOMMEN IN DER SCHULE!“ JUBELTE FREUNDLICH DIE KLEINE EULE F rohes Kinderlachen schallte durch die Aula, als die kleine Eule Oskar, die Schulanfänger/innen des Schuljahres 2015/16 am Freitag, dem 30. Jänner 2015 in der Volksschule Lannach zu einem besonderen Einschreibefest willkommen hieß. Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde, Herr Josef Niggas war gekommen, um die kleinen Gäste und deren Eltern zu begrüßen. In der Aula empfingen von überall her kleine, gemalte oder gebastelte Eulen die zukünftigen Schüler und Schülerinnen. Mit großen Ohren lauschten die Kinder der spannenden Geschichte „Der kleine Oskar will nicht schlafen!“ Danach ging es das erste Mal in einem Klassenzimmer an verschiedenen Stationen für die 35 „Neulinge“ weiter. Liebevoll betreuten je 2 Lehrerinnen jede der 4 „Mannschaften“. In der Zwischenzeit wurden die interessierten Eltern von der Schulleiterin Brigitte Stricker mittels Powerpoint – Präsentation über die Volksschule Lannach selbst, die Schwerpunkte und die Unterrichtsarbeit im Allgemeinen informiert. Dankbar nahmen die anwesenden Eltern die Information, dass es auch im kommenden Schuljahr wieder „Gratis – Schulhefte“ für alle Schüler/innen und zusätzlich ein Farben – Starterpaket für alle Anfänger/innen geben wird, zur Kenntnis. Großer Dank gilt dem gesamten Lehrerinnenteam, für die tolle Vorbereitung und Durchführung dieses Einschreibefestes, sowie dem Elternverein, unter Obmann M. Forstner, für die Stärkung von Leib und Seele der Eltern. „Danke!“ an unsere Schulwartin Frau Ortner und ihre fleißigen Helferinnen für den „Umbau“ und die Dekoration des Mehrzwecksaales. ERFOLGREICHER KINDERUND FAMILIENSKITAG ALTBÜRGERMEISTER JOSEF MAIER FEIERT SEINEN 85. GEBURTSTAG D J er diesjährige Kinder und Familienskitag führte heuer ins Skigebiet Riesneralm. Über 100 Lannacherinnen und Lannacher nahmen daran teil und genossen bei perfekten Wetterbedingungen einen unbeschwerten und unfallfreien Skitag. Ein familienfreundlicher Ausflug, der auch im nächsten Jahr wieder viel Zuspruch finden wird. osef Maier, Lannachs Altbürgermeister, feierte seinen 85. Geburtstag. Zahlreiche Gratulanten aus Wirtschaft, Politik, Vereinen, Freunde und Familie nahmen dies zum Anlass, um einen höchst verdienten Lannacher Geschäftsmann und Politiker zu ehren. Selbst Mitglied in unzähligen Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr, Obmann in verschiedensten Verbänden (Wasser, Abwasser udglm.) fungierte Altbgm. Maier auch als Bürgermeister der „Altgemeinde“ Lannach (vor der Zusammenlegung 1968/69), ehe er danach dieses Amt in der Großgemeinde Lannach von 1969 bis 1989 mit viel Umsicht und Einfühlungsvermögen ausübte. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen zum Wohle von Lannach wurden ihm neben unzähligen Auszeichnungen auch der Ehrenring in Gold und die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Lannach verliehen. Wir gratulieren Herrn Altbgm. Josef Maier zu seinem 85er und wünschen ihm alles erdenklich Gute sowie Gesundheit! EINSATZORGANISATIONEN 15 M. Koeppel NEUES VON DER FEUERWEHR LANNACH Kameraden aus dem BFV Deutschlandsberg sowie eine Privatperson nahmen an diesem Kurs teil, welcher vom Abschnitts-Sanitätsbeauftragten, BM d. Sanitätsdienstes Gerald Schattenberg geleitet wurde. Durch diesen 16-stündigen Erste-HilfeKurs sind wieder 25 Ersthelfer, davon 21 in den Feuerwehren des Abschnittes 08 auf dem neuesten Stand und können im Einsatzfall Maßnahmen zur Ersten Hilfe richtig durchführen. BALL DER FEUERWEHREN 2015 M it Feuer und Flamme und einem Einmarsch von Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren wurde der diesjährige Ball der Feuerwehren feierlich eröffnet. Selbstverständlich gab es auch wieder eine Mitternachtseinlage, die neben der ausgezeichneten Ballmusik durch das Trio Gentlemen für Spaß und Stimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgten. WEHRVERSAMMLUNG Am Freitag, dem 16. Jänner 2015 fand die 112. Wehrversammlung im Gasthaus Tomberger, im Beisein von etlichen Gästen aus Politik, Feuerwehr, Rettung und Polizei statt. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgten die Berichte der Ämterführer. Insgesamt erbrachten die Kameradinnen und Kameraden der FF Lannach im abgelaufenen Jahr 9.443 Stunden, wobei sich diese auf 64 Einsätze, Einsatz- und Bewerbsübungen sowie sonstige Tätigkeiten aufteilten. OFM Manuela Köppel und BM d. V. Wolfgang Naterer erhielten in Anerkennung der Verdienste um das Feuerwehrwesen das Verdienstkreuz in Bronze des BFV Deutschlandsberg und LM d. S. Heidemarie Lesky das Verdienstzeichen in Bronze des LFV Steiermark überreicht. 85. GEBURTSTAG VON EABI JOSEF MAIER EABI Josef Maier war langjähriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Lannach (1964 – 1989) und Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes 8 – Lannach (1982 – 1997), sowie Bürgermeister (1965 – 1989) von Lannach. Seinen 85. Geburtstag feierte er am 17. Jänner 2015 mit seiner Familie, vielen Verantwortungsträgern aus Politik und dem Vereinsleben, aber auch mit einer Abordnung der FF Lannach im Gasthof Tomberger. Für seine Leistungen erhielt EABI Maier das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich und 1980 den Ehrenring der Gemeinde Lannach. ERSTE-HILFE-KURS AUF ABSCHNITTSEBENE Vom 31. Jänner bis 1. Februar fand im Rüsthaus der FF Blumegg-Teipl ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs auf Abschnittsebene statt. 21 Kameradinnen und Kameraden der Wehren des Abschnittes 08 – Lannach, 3 KNÖDELPARTIE Seit 10 Jahren treffen sich die freiwilligen Feuerwehren Breitenbach-Hötschdorf und Lannach, um sich bei einer Knödelpartie ein wenig sportlich zu messen. Doch der sportliche Aspekt war nur zweitrangig. In erster Linie ging es bei diesem Treffen in der Stocksporthalle des ESV Eisbär Hötschdorf vor allem um ein kameradschaftliches Miteinander. In den ersten Kehren ging es um das gemeinsame Essen und nach einer Hüttenpause um die abendlichen Getränke. Beim ausgezeichneten Bauernschmaus im Gasthaus Seidler konnte der Abend dann gemütlich ausklingen. LM d. V. Kevin Naterer Orts- und Abschnittspressebeauftragter VERSCHIEDENES 16 UNSER GESUNDES EUROPA ALLERGEN ALLERGENVERZEICHNIS A Glutenhaltige Getreide (d.h. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder deren Hybridstämme) und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer a) Glukosesirupe auf Weizenbasis einschließlich Dextrose (1) b) Maltodextrine auf Weizenbasis (1) c) Glukosesirupe auf Gerstenbasis d) Getreide zur Herstellung von Destillaten oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs für Spirituosen und andere alkoholische Getränke B Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse C Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse D Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer a) Fischgelatine, die als Träger für Vitamin- oder Karotinoidzubereitungen verwendet wird b) Fischgelatine oder Hausenblase, die als Klärhilfsmittel in Bier und Wein verwendet wird E Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse F Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer a) vollständig raffiniertes Sojabohnenöl und -fett (1) b) natürliche gemischte Tocopherole (E306), natürliches D-alpha-Tocopherol, natürliches D-alpha-Tocopherolazetat, natürliches D-alpha-Tocopherolsukzinat aus Sojabohnenquellen c) aus pflanzlichen Ölen aus Sojabohnen gewonnene Phytosterine und Phytosterinester d) aus Pflanzenölsterinen gewonnene Phytostanolester aus Sojabohnenquellen G Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose), außer a) Molke zur Herstellung von Destillaten oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs für Spirituosen und andere alkoholische Getränke b) Lactit H Schalenfrüchte, d. h. Mandeln (Amygdalus communis L.), Haselnüsse (Corylus avellana), Walnüsse (Juglans regia), Kaschunüsse (Anacardium occidentale), Pekannüsse (Carya illinoiesis (Wangenh.) K. Koch), Paranüsse (Bertholletia excelsa), Pistazien (Pistacia vera), Makadamianüsse und Queenslandnüsse (Macadamia ternifolia) und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer a) Schalenfrüchte für die Herstellung von Destillaten oder Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs für Spirituosen und andere alkoholische Getränke L Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse M Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse N Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse O Schwefeldioxid und Sulphite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg(l), ausgedrückt als SO2 P Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse R Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse Trotz sorgfältiger Herstellung unserer Gerichte können neben den gekennzeichneten Zutaten Spuren anderer Stoffe enthalten sein, die im Produktionsprozess in der Küche verwendet werden. (Quelle: www.wko.at) S o sieht seit kurzem eine Speisekarte in fast allen Restaurants und Gasthäusern aus. Zum Wohle der Bürger. Endlich könne wir mit Genuss und gutem Gewissen in unser saftiges Schnitzerl beißen, ohne Angst vor lebensbedrohlichen Reaktionen! Ich weiß nicht, wie wir all die Jahrzehnte und Jahrhunderte vor dieser Lebensmittelverordnung überhaupt überleben konnten. Wie groß war das Risiko, bei einem herzhaften, aber ahnungslosen Genussbissen einen Allergietod zu sterben. Endlich sind wir sicher, wir lesen einfach die beigelegte Erklärungsliste. Ich bin froh, dass unser Europa auf uns so gut schaut. In den Vereinigten Staaten gibt es schon seit Jahren sogar bei Speiseeis detaillierte Angaben über die Inhaltsstoffe. Die Amerikaner strotzen ja nur so vor Gesundheit und Fitness. Ich hoffe, dass wir diesen richtigen Weg weitergehen. Noch immer muss ich beim Spazierengehen Angst haben, welch Bäume und Sträucher in den Gärten, an denen ich vorbeigehe, wachsen. Für uns Europäer wäre es eine große Erleichterung, wenn die Besitzer dieser Gärten all ihre Gräser, Sträucher und Bäume beschildern würden. So wüsste der hochgefährdete Spaziergänger, welche Gräser, Sträucher und Bäume da so herumwachsen, und bei allfälligen Allergien könnte der eben genannte Spaziergänger dann sofort reagieren, wenn er die Schilderchen studiert. All das würde natürlich sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, aber für das Wohlbefinden ist nichts zu mühsam. Und wenn ein Gartenbesitzer einen Baum falsch beschildert, könnte man ihn nach einem Niesanfall oder gröberen allergischen Schock verklagen. Das wär ein gerechtes und gesundes Europa. Beim Ankauf der ersten Birke könnte man einen Gutschein für einen Rechtsanwalt beilegen. Ich bin frohen Mutes, dass uns Europäern all dies bald blühen könnte. Sicherheit geht vor Alleingang. Ein gesundes, vereintes und vorhersehbares Europa ist wohl unser aller Ziel. Peter Raffler MUSIK UND TRADITION 17 25 JAHRE STEIRISCHES SÄNGER- UND MUSIKANTENTREFFEN U nter der fachkundigen Moderation von Sepp Loibner, Bernd Prettenthaler, Franz Putz und Karl Lenz war es ein perfekter Abend für alle Anwesenden, darunter zahlreiche Prominenz aus Wirtschaft und Politik. Wirkten doch namhafte Musiker und Musikerinnen wie Köflacher Streich, Perstl Viergesang, Blechkranzl, Männersextett Gestern & Heut, Die Gschalarimandln, David Siebenhofer (Steir. Harmonikasieger), FriesacherFrauenZimmerMusi, Flügelhornduo der Steirischen Blas, Altsteirertrio Lemmerer, Trippl Musi und nicht zuletzt unser beliebter Singkreis Lannach mit. Den Musikalischen Empfang gaben die „Sulmtaler Gelbfüßler“ zum Besten. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Steinhalle Lannach perfekt für derartige Großveranstaltungen ausgestattet ist, hat man doch bereits mehrmals im Jahr den „ORF Steiermark“ zu Gast. P. Rimovetz (5x) ÜBERVOLLE STEINHALLE AM 7. MÄRZ IN LANNACH, ALS MAN ZUM JUBILÄUM „25 JAHRE STEIRISCHES SÄNGER- UND MUSIKANTENTREFFEN“ GELADEN HATTE. MUSIK UND TRADITION 18 SINGKREIS LANNACH E rfolgreich, dynamisch, äußerst beliebt und bekannt weit über die Gemeindegrenzen hinaus, so präsentiert sich der Singkreis unter der musikalischen Leitung von Jinyoung Kim. 21 Damen und 10 Männer bilden den Chor, in dem nicht nur gerne gesungen wird, sondern auch die Gemeinschaft hervorragend ist und eine große Rolle spielt. Im März 2014 übernahm Bernhard Kaltenegger als Obmann die Leitung des Vereines. Bei der am 7. Februar 2015 abgehaltenen Neuwahl des Vorstandes im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde er mit seinem Team im Amt voll bestätigt. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Obmann Bernhard Kaltenegger 1. Stellvertreter Mag. Petra Seebacher 2.Stellvertreter Prof. Peter Lechner Kassier DI Wilhelm Traub Stellvertreter Johann Eggbauer Schriftführer Elisabeth Petrowitsch Stellvertreter DI Wilhelm Traub Notenwart Silvia Schnecker Organisationsreferent Irmgard Hermann Chorleitung Jinyoung Kim Proben und die damit verbundene Steigerung der Frequenz bei den Probenteilnahmen sind bereits sichtbare Erfolge. Stets suchen wir Wege, um weitere Zugänge von Sängerinnen und Sängern zu unserem wachsenden Chor zu bekommen. Damit wir auch jüngerer Leute ansprechen, wollen wir das Liedgut bei unseren Konzerten modernisieren. Dies wird bei unserem heurigen Frühjahrskonzert bereits deutlich zu hören sein. • „Time to say good by“ und • „I am from Austria“ (R. Fendrich) und vieles mehr. Musikalisch unterhalten und begleiten wird uns die „Rottenmanner Volksmusik“, die ja aus früheren Jahren bekannt ist und immer sehr gut angekommen ist. Merken Sie sich den Termin 13. Juni 2015, 19.30 Uhr, vor. Sie werden einen tollen Abend genießen! An Auftritten und Terminen mangelt es nicht. • So freuen wir uns auf die Feier der Marktgemeinde Lannach für 20 Jahre Markterhebung und 20-jähriges Bürgermeisterjubiläum von Sepp Niggas am 28. Februar in der Steinhalle. • Am 7. März sind wir zum 25-Jahr-Jubiläum Sänger- und Musikantentreffen geladen, welches vom ORF aufgezeichnet wird. • Die Firmung in Lannach, • Die Maiandacht in Graz St. Vinzenz • Die Maiandacht Lannach, • eine Messgestaltung für eine Hochzeit • und nicht zuletzt unser Frühlingskonzert in der Steinhalle am 13.Juni stehen an Wir sind natürlich schon fleißig am Proben. Eveline Kölbl hat ihr Amt als Organisationsreferentin aus zeitlichen Gründen zu- Das Programm für das Konzert steht bereits. rückgelegt, danke für die hervorragende Das Motto lautet „Zeitreise 1930 – 2000“. Freuen Sie sich neben einigen Volksliedern Zusammenarbeit! Dafür begrüßen wir Irmgard Hermann sehr u. a. auf Ohrwürmer wie herzlich und wünschen viel Freude und gute • “Heast es net“ (Hubert v. Goisern), • „der kleine Gardeoffizier“, Zusammenarbeit. Während des Vorjahres hat Gabriele Krenn • „Capri Fischer“ die Funktion des Kassiers aus Zeitgründen • „Seemann, lass das Träumen“, abgegeben – herzlichen Dank für die gelei- • „Rivers of Babylon“ stete Arbeit – dieses Amt führt seitdem Wil- • „I´ll follow him“ (Sister Act) oder helm Traub mit viel Engagement weiter. Viele unserer Ziele haben wir im Vorjahr erreicht und so ist die Freude am Singen und Zusammensein merklich gestiegen. Wichtig ist laut Bernhard Kaltenegger vor allem auch die laufende Information an alle Chormitglieder mit dem Ziel, dass alle denselben Wissensstand haben. Ein Terminplan zur besseren Einteilungsmöglichkeit, ein disDI Wilhelm Traub Irmgard Hermann zipliniertes Verhalten bei den Unsere neuen professionellen Chormappen konnten wir bereits beim Adventkonzert voller Stolz präsentieren und wir haben viel Freude damit. Nicht vergessen möchten wir, dem Bürgermeister und seinem Team unseren herzlichen Dank auszusprechen für die Übernahme der Finanzierung dieser tollen Mappen und für die laufenden großzügigen Unterstützungen, ohne die wir uns nicht so entfalten könnten. Wir bemühen uns zum Dank, für die Marktgemeinde nicht nur eine Plattform für alle stimmkräftigen und sangesfreudigen Menschen zu sein, sondern auch einer der wichtigsten Kulturträger zu werden. DANKE! Alles Neue und Wissenswerte erfahren Sie durch einen Klick auf unsere Homepage www.singkreis-lannach.at MUSIK UND TRADITION 19 NEUER VORSTAND FÜR DIE MARKTMUSIKKAPELLE LANNACH F ür die Marktmusikkapelle Lannach gab es im heurigen Jahr schon einige Veränderungen. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 24. Jänner 2015, hieß es einen neuen Vorstand zu bilden, da der Obmann Ulrich „Uli“ Mayerhofer nach fast 15 Jahren seine Funktion bereits im September zurücklegte. Als seine Nachfolgerin wurde Frau Maria Hermann gewählt, die als langjährige Assistentin schon einige Erfahrung in diesem Amt sammeln konnte. Verena Kaufmann und Christian Reinbacher werden sie als Stellvertreter tatkräftig unterstützen. Natürlich wird auch unser musikschuleigenes Jugendblasorchester unter der Leitung von Barbara Zwetti, bei unserem Konzert mitwirken. Bereits seit Herbst schwingt Thomas Pachernegg den Taktstock der Marktmusikkapelle. Gemeinsam probt man bereits intensiv für das Frühjahrskonzert,am 25. April 2015, welches im zweiten Teil unter dem Motto „Songcontest“ steht. Natürlich wird es auch heuer wieder den Dämmerschoppen der Marktmusikkapelle Lannach geben. Am 19. Juni wird wieder ab 19:30 Uhr am Rathausplatz musiziert. Auch bei den örtlichen „Fixveranstaltungen“ wie der Florianimarkt oder Fronleichnam wer- den die Musikerinnen und Musiker wieder für musikalische Unterhaltung sorgen. Für Kurzweil ist also immer gesorgt! Falls Sie sich für eine Musikausbildung oder die Musikkapelle interessieren, so sind wir natürlich gerne jederzeit für Sie da. Marktmusikkapelle Lannach: Maria Hermann, Tel. 0650/6521537 E-Mail: [email protected] www.mmk-lannach.at – Aber am besten persönlich vor der Probe vorbeischauen! (Standardtermin Freitag 19:00 Uhr) Musikschule:Dir. Mag. Josef Deutschmann Tel: 0664/10 48 575 E-Mail: [email protected] SENIORENBUND LANNACH des Kassiers und des gesamten Vorstandes kam als nächster Punkt Ehrungen verdienter Mitglieder an die Reihe. Die Ehrennadel in Bronze erhielten: Theresia Trumler, Josefa Wippel, Franz Schmölzer, Dorothea Karner, Karl Kraxner, Mathilde Krois, Angelika Merci, Anna Hirtenfellner, Maria Fischer und Irmgard Gamper. In Silber: Josef Gamper, Johanna Hirschmugl, Edeltrude Trummer, Josef Treffler und Lotte Steurer In Gold: Frieda Oswald, Theresia Oswald und Maria Irber. Auch Bgm. Josef Niggas wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Bgm. Niggas unterstützt immer wieder den Seniorenbund Lannach in seiner Funktion als Bürgermeister. Die Ehrennadeln wur- den von Bezirksobmann Ninaus und Bgm. Niggas überreicht. Es folgten nun noch die Grußworte der Ehrengäste. Obmann Lang bedankte sich abschließend bei allen Anwesenden, vor allem aber beim gesamten Ausschuss. Auch für 2015 sind wieder schöne Ausfahrten und Besichtigungen vorgesehen. Bei gutem Essen und Wein verbrachte man noch einige gemeinsame Stunden. Ein Dank gilt auch Seppi Niggas und seinem Team für die nette Bewirtung das ganze Jahr über. www.foto-augenblick.at A m 12.2.2014 fand die Vollversammlung des Seniorenbundes Lannach im Gasthof Niggas „Kranerwirt“ statt. Neben rund 60 Mitgliedern des Seniorenbundes konnte Obmann Erich Lang auch einige Ehrengäste begrüßen. Es waren dies: Bezirksobmann Franz Ninaus, Bgm. Josef Niggas, Ehrenobmann Heimo Hofer, die Obfrau der Frauenbewegung Lannach Hermelinde Sauer, Gemeindekassier Michaela Reinisch sowie die Gemeinderäte Hubmann Christine und Gamper Günther. Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder brachte Obmann Lang den Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahres. Es wurde noch einmal an die schönen Ausflüge und gemeinsamen Erlebnisse erinnert. Als nächstes kam der Bericht des Kassiers an die Reihe. Katharina Weissl berichtete sodann über die finanzielle Gebarung 2014. Als Kassaprüfer fungierten Hermine Fuchs und Gamper Hermann. Nach der einstimmigen Entlastung GEBURTSTAGE 20 WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN … ... zum 85er ... zum 70er ... zum 85er Josef Maier Franz Haas Maria Reinisch Maria Schriebl Margareta Fink (ohne Abb.) Eva Hengsberger (ohne Abb.) Silvia Pletersek Siegfried Steurer Friedrich Höller (ohne Abb.) Kurt Janisch (ohne Abb.) Leopold Nechutny (ohne Abb.) ... zum 90er Maria Retzinger (ohne Abb.) ... zum 91er ... zum 80er Peter Steiner Waltraut Maria Leutschacher (ohne Abb.) Christian Schranz (ohne Abb.) Johann Steiner (ohne Abb.) Dr. Gertraud Striedinger (ohne Abb.) Anna Högler ... zum 92er Rosa Pessel (ohne Abb.) ... zum 75er Erna Kappel Siegfried Christandl Aloisia Piplitz ... zum 93er Frieda Oswald Josef Retzinger (ohne Abb.) Irmgard Rintelen (ohne Abb.) SPORT / RADFAHREN 21 RADTEAM LANNACH UMFANGREICHES UND INTENSIVES JAHRESPROGRAMM 2015 I m heurigen Jahr stehen zahlreiche Vereinsaktivitäten auf dem Programm. So wird es neben dem jährlichen AN- und ABradeln im Frühjahr bzw. Herbst auch eine Radtour nach Gamlitz mit Besuch des Motorikparks, eine zweitägige „Donau-Rad-Schifffahrt“ in der Wachau und eine anspruchsvolle Radtour nach Slowenien (Sv. Due) geben. Highlight des Jahres wird aber neben dem Jubiläums-Gemeinderadtag am 14. Juni sicherlich die offizielle Partnerschaftsaktivität im September sein. In der Zeit vom 4. – 6.9. ist eine 3-tägige Radtour von Lannach nach Nimis zur Partnergemeinde mit Besuch des örtlichen Madonnenfestes und Besuch des Festes auf dem Monte Bernadia geplant. In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Lannach, der Gemeinde Nimis, dem Präsidenten der Alpinjäger von Nimis 5. und dem Komitee „Leuchtturm des Bernadia Berges“ befinden wir uns bereits mitten in den umfangreichen Vorarbeiten. Auf Ersuchen der Partnergemeinde Nimis bzw. des Komitees aus Anlass „100 Jahre seit Beginn des Ersten Weltkrieges“ führt uns die Radroute von Lannach (Österreich) ausgehend wunschgemäß auch durch „Slo- wenien“, bis nach Nimis (Italien), sodass alle drei am Krieg beteiligten Länder mit dem Rad „durchquert“ werden (ca. 300 km). Diesem Wunsch haben wir natürlich bei der Streckenplanung gerne Rechnung getragen. Wir freuen uns daher schon riesig auf diese Partnerschaftsaktivität, den Besuch in Nimis beim Madonnenfest und der diesjährigen, internationalen Feierlichkeit auf dem Ber- nadia Berg, bei der hochrangige Gäste aus Österreich, Italien und Slowenien präsent sein werden. Eine große Flugshow mit alten Flugzeugen wird den krönenden Abschluss bilden. Die Radler des Radteams Lannach sind dort als Ehrengäste eingeladen. Ganz besonders freut es uns, dass auch einige unsere Allinger Radler Freunde an der Radtour teilnehmen und schon aus Alling mit dem Rad anreisen, um sodann gemeinsam mit uns nach Nimis zu strampeln. Ein wahrhaft waghalsiges Unterfangen mit rund 800 Gesamtkilometern. Das Radteam Lannach ist stolz darauf, mit der Raddurchquerung einen kleinen Beitrag zu dieser internationalen, drei Länder übergreifenden, Feierlichkeit leisten zu dürfen. Vielen herzlichen Dank dafür den beteiligten Gemeinden Lannach und Nimis. Ing. Daniel Kahr, Obmann J U B I L Ä U M S R A D TA G LANNACHER RADTAG Strecke A „Lannach-Tour KURZ“ / 25 km OHNE Zeitnehmung (Familienstrecke, ab 16 Jahren) Strecke B „Radmarathon“ / 76 km / MIT Zeitnehmung (ab 16 Jahren) Strecke C „Radmarathon“ / 141 km / MIT Zeitnehmung (ab 18 Jahren) ACHTUNG! ERFRÜHBUCH BONUS Radmarathon & Gemeinderadtag am Sonntag, den 14. Juni 2015 Infos und Anmeldung auf www.radteamlannach.at Die Nenngebühr pro Person für die Strecken B u. C beträgt: a) bei einer Einzahlung bis 31.03.2015: Euro 40,– (Frühbucherbonus I) b) bei einer Einzahlung bis 10.06.2015: Euro 45,– (Frühbucherbonus II) c) bei einer Einzahlung ab 11.06.2015: Euro 55,– (Nachnennung) 08.00 Uhr: BLOCK II (Zone Gelb), Frühbucher II bis 10.06.2015 08.00 Uhr: BLOCK III (Zone Blau), Nachnennungen am 13.06. und 14.06.2015 08.30 Uhr: 15.00 – 19.00 Uhr: Nudelparty und Musik für alle Teilnehmer am überdachten Rathausplatz Startschuss für Strecke B RADMARATHON Edi Fuchs „Classic“ 76 km + CONSUL CUP 2015 08.30 Uhr: BLOCK I (D6, H6, H7, H8, H9) SONNTAG, 14.06.2015 08.32 Uhr: BLOCK II (D4, D5, H4, H5) START-/ZIELBEREICH (= Steinhalle Lannach, Hauptstraße 6) 08.34 Uhr: BLOCK III (D2, D3, H2, H3) 06.30 – 07.45 Uhr: Nachnennungen, Startnummernausgabe, Ausgabe der Startersackerl und der färbigen Starterbänder im Rennbüro (Rathaus Lannach) - A, B, C 08.36 Uhr: BLOCK IV (D1, H1) 09.00 Uhr: Startschuss für Strecke A Lannach-Tour KURZ, 25 km 15.00 Uhr: offizieller Zielschluss für alle 3 Strecken (Steinhalle Lannach) PROGRAMM: SAMSTAG, 13.06.2015 15.00 – 19.00 Uhr: Nachnennungen, Startnummernausgabe, Ausgabe der Startersackerl und der färbigen Starterbänder im Rennbüro (Rathaus Lannach) - für A, B, C 08.00 Uhr: Startschuss für Strecke C RADMARATHON Edi Fuchs „Extreme“ 141 km 08.00 Uhr: BLOCK I (Zone Schwarz), Frühbucher I bis 31.03.2015 10.30 – 15.00 Uhr: Chip-Rückgabe und Rückzahlung der Chipkaution (Euro 20,--) sowie Ausgabe der Finisher-Geschenke (B und C) beim Chip-Stand (oberer Parkplatz Steinhalle) Die Nenngebühr pro Person für die Strecke A beträgt: a) bei einer Einzahlung bis 31.03.2015: Euro 10,– (Frühbucherbonus I) b) bei einer Einzahlung bis 10.06.2015: Euro 15,–(Frühbucherbonus II) c) bei einer Einzahlung ab 11.06.2015: Euro 25,– (Nachnennung) 10.30 – 15.00 Uhr: Massage-Corner (gratis für B und C mittels Starterband WEISS) beim oberen Parkplatz der Steinhalle u. Duschmöglichkeit (Volksschule) 15.05 Uhr: Siegerehrung mit Preisverleihung und Ehrung des „3. Lannacher Rad-Champions“ (rosa, grünes, weißes Trikot für den 1., 2. und 3. Platz bei B u. C jeweils M und W), sowie des gepunkteten Trikots für den „3. Lannacher Berg-Champion (Strecke C) am Eventplatz vor der Steinhalle 12.00 – 17.00 Uhr: Große Nudelparty bei der Steinhalle Lannach (Essensband ORANGE und Getränkeband GELB) 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Rad-Servicemann auf den Strecken B u. C durch die Fa. Drahteisel. Der Veranstalter wie auch alle betroffenen Grundeigentümer übernehmen keine wie auch immer gearteten Haftungen! Teilnahme auf eigene Gefahr! Unabdingbare Helmpflicht auf allen 3 Radstrecken! Änderungen vorbehalten! SPORT / LAUFEN 22 RUNNING TEAM LANNACH – NACH DER SAISON IST VOR DER SAISON Z um Abschluss des Laufjahres startete das Running Team Lannach wieder beim Silvesterlauf in St. Stefan. Dieser letzte Wettkampf im Jahr stellte wieder den Startschuss für das nächste Jahr dar. Mit 13 Startern, 8 Stockerlplätzen und dem Damengesamtsieg durch Maria Hochegger lässt die Truppe das alte Jahr würdig ausklingen. Hermann Peindl holt sich hinter Rossmann, Lamprecht und Kügerl den 4. Gesamtplatz. Verena Hiden gewinnt souverän, Stefan Hiden wird Zweiter in seiner Altersklasse und Monika Hiden holt sich Platz zwei beim Hobbylauf. Alois Sauer, Thomas Wimmer, und Gerhard Hochstrasser erobern ebenfalls Stockerlplätze in ihren Klassen. Auch beim Grazer Silversterlauf gab es Top Platzierungen für das Running Team Lannach durch Vinzenz Kumpusch und Bruno Kranner. Vinzenz musste sich nur zwei ungarischen Legionären geschlagen geben und wird hervorragender Dritter. Bruno Kranner gewann überlegen die M65. Nach der verdienten Ehrung unserer Maria für beim Neujahrsempfang der Gemeinde Lannach, stellte das traditionelle Jahres Kick Off vom Running Team Lannach wieder eines der ersten Saisonhighlights dar. Mit Bruno Kranner: siegreich in Graz Maria Hochegger, Christoph Wiedner, Thomas Wimmer, Monika Hiden, Alois Sauer, Robert Ortner und Erich Naders Tochter Elisa bei Minustemperaturen vor den Silvesterlaufstart. einem „exotischen“ Buffet vom Spitzwirthaubenkoch bei der Jahresstartfeier, mit Techniktraining (Laufschule) im Winter und mit Alternativsport wie Skitouren, Alpinski, Langlauf und dem Überlebenstraining beim Schwimmkurs, bestreitet das Team wieder neue Wege um ihre Leistungen noch weiter zu steigern. Mit Rene Masser, unserem schnellen Lehrer aus Dobl, der auch die Jugendarbeit im Team übernehmen wird, und mit Michael Gönitzer und Manfred Puffing hat das Team wieder Zuwachs bekommen. Mit mittler- weile 32 aktiven und zwei weiteren Ehrenmitglieder ist das Runningteam zu einer beachtlichen Gemeinschaft angewachsen. Weitere interessante Berichte, Fotos und Details zu vergangenen und zu den nächsten Wettkämpfen, und den Kontakt für interessierte Läufer und Läuferinnen, sind auf der homepage www.runningteam.at oder auf facebook ;-) zu finden. Wir wünschen unserem Running Team Lannach auf diesem Weg viel Erfolg bei den österreichischen Marathonmeisterschaften in Linz. Das Buffet ist eröffnet – Running Team Lannach Kick Off 2015 Jahresabschluss in St. Stefan Ewald Rappold, Alois Sauer Senior und Vinzenz Kumpusch nach ihren Ehrungen – mit den Vertretern des steiermärkischen Leichtathletikverbandes. SPORT / LAUFEN Voller Rathausplatz bei der Siegerehrung im Vorjahr. LOK LANNACH INFORMIERT: DER LANNACHER GRÄTZLLAUF FEIERT GEBURTSTAG! 23 Grätzllauf „Erfinder“ Bruno Karner vom Running Team Lannach beim Start im Jahr 2014. : NEU N RU TOP km 11,9 Z um 5jährigen Jubiläum des Lannacher Grätzllaufs wird es heuer eine zusätzliche Strecke geben! Neben dem bereits etablierten „Speed Run“ mit 6,4 km wird heuer zusätzlich eine Strecke mit 11,9 km angeboten – der „Top Run“! Das vorrangige Ziel ist es, die perfekte Qualität der Veranstaltung der Vorjahre zu steigern. Neben dem sehr erfolgreichen Running Team Lannach wird heuer mit Thomas Rossmann erstmals der schnellste Mann der Steiermark und einer der schnellsten Kurzstreckenläufer Österreichs am Lannacher Grätzllauf teilnehmen – ein weiteres Zeichen für den außergewöhnlich guten Ruf unseres kleinen, feinen Lannacher Volkslaufs! Heuer gibt es erneut für Anrainer die Möglichkeit aktiv am Erfolg der Veranstaltung mitzuwirken: Die aktivsten Anrainer entlang der Strecke werden mit einem frischen 50 Liter Fass Puntigamer Bier belohnt! Bereits ein Klassiker ist die Grätzllparty im Anschluss an die Siegerehrung am Rathausplatz! Der Kinderlauf über 450m startet um 16:15 Uhr beim Rathaus Lannach. Der neue Top Run wird um 17:15 Uhr beim Rathaus Lannach gestartet, der Speed Run wird nach gemeinsamen Aufwärmen um 17:45 Uhr vom Gasthaus Kranerwirt starten. Nähere Infos und Anmeldung unter www.graetzllauf.com Der neue TOP Run über 11,9 km mit einer ziiiiiemlich langen Steigung am Anfang – das wird hart!“ SPORT / STOCKSPORT 24 ESV EISBLUME LANNACH 62. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES ESV EISBLUME LANNACH D onnerstag, den 13. November 2014, Beginn 19:00 Uhr, im Gasthaus Kranerwirt Niggas. Zur 62. Jahreshauptversammlung des ESV-Lannach begrüßt der Obmann alle anwesenden Mitglieder, besonders aber den Bürgermeister Josef Niggas. Es wird zuerst in einer Gedenkminute an die verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Obmann Alfred Hubmann bedankt sich bei Bgm. Josef Niggas, bei allen Funktionären und aktiven Mitgliedern für die Unterstützung und den sportlichen Einsatz im abgelaufenen Jahr. Besonderer Dank erging an Kreuzweger Helga, Marx Anni, sowie an die Fischer D’Isep Seppi, D’Isep Roman und Kappel Milan, die für die Fische im Teich zuständig sind und auch andere Arbeiten, die anfallen, noch erledigen. Er bedankt sich auch bei den Sponsoren, ohne deren Unterstützung wenig geht: Fa. Kreuzweger – Lackiererei, Autohaus Haas, Fa. Grapos, Kötz-Haus, Raika Lannach, Gasthaus Niggas, Fleischerei Fürnschuß, Team Allianz – Ninaus, Tanzlokal Almrausch, Würstelstand Hannes Gaube, Cafè Kaiserberg – Seidl Herbert. Im letzten Winter hatten wir wieder kein Eis, somit auch keine Einnahmen. Es wurden ein Sommerturnier und zwei Fischen veranstaltet. Die Mitgliedschaft mit ASKÖ Perner wurde verlängert. Zwei Schützen konnten wieder zurückgewonnen werden, Gaich Michi von Ladler Graz und Brunner Michi als unserJüngster aus der Jugend. Das kaputte Glas beim Vordach wird erneuert und wird von der Versicherung bezahlt. Der Raika-Cup 2013/2014 wurde wieder erfolgreich abgeschlossen, die Mannschaft 1 mit Bezovnik Markus, Pichler Franz, Leitner Hermann und Jöbstl Willi konnte die Gruppe A wieder für sich entscheiden, die Mannschaft 2 mit Temmel Fritz, Fötsch Gerhard, Marx Johann, Schmölzer August und Brunner Michi schaffte den Klassenerhalt in der Gruppe A. Am 8.11.2014 wurde das RAIBA-Turnier in der Eishalle Liebenau ausgetragen. Die Mannschaft mit Marx Johann, Pichler Franz, Gaich Michi und Schmölzer August wurden in ihrer Gruppe B Sieger mit nur einer Niederlage und gewannen anschließend das Finale gegen den Gruppensieger der Gruppe A, Vasoldsberg. Über die weiteren Turniere und Meisterschaften wird der Sektionsleiter berichten. Für die Wintersaison wurden zum Training in den Hallen St.Martin und Hausmannstätten je ein Platz gemietet. Es wird in Turnierform abgewickelt. Wir erhielten wieder neue Winterjacken, die von folgenden Firmen gesponsert wurden: GH Niggas – Kranerwirt, Fleischerei Fürnschuß, Team Allianz – Ninaus, Toyota Haas. Helga Kreuzweger erklärte sich bereit, sich um die Anschaffung, Beflockung und Anprobe zu kümmern. Am 10.11.2014 war die Übergabe der Jacken an die Schützen. Anwesend waren auch die Sponsoren sowie der Fotograf Petru Rimovetz, der für die Fotos zuständig war. Anschließend gab es im Club-Haus ein kurzes Zusammensitzen bei Brötchen und Getränk. Am 15.11. 2014 waren einige Arbeiten auf der ESV Anlage zu machen. (Weihnachtsputz u. Reparatur). Es gab wieder einen Badetag in der Therme 3000 vom 29.11. bis 30.11.2014 als Dankeschön für die vielen fleißigen Hände. Zum Abschluss bedankte sich der Obmann noch bei BM Niggas für eine Zuwendung im Jänner und die Asphaltierungsarbeiten hinter der Halle und schloss seinen Bericht. Johann Marx berichtet: Die Mannschaften 1 mit Bezovnik Markus, Pichler Franz, Jöbstl Willi und Leitner Hermann und die Mannschaft 2 mit Temmel Fritz, Marx Hans, Fötsch Gerhard, Hubmann Rene und Schmölzer August nahmen in der abgelaufenen Saison 2013/2014 an folgenden Meisterschaften mehr oder weniger erfolgreich teil. WINTER 2013/2014 Mannschaft 1: Oberliga in Weiz – Am 1. Tag waren sie am 11. Platz und am Finaltag landeten sie auf dem 19. Platz, was den Abstieg in die Unterliga bedeutete. Mannschaft 2: Sie fingen im Bezirk an, wo sie den 1. Platz erreichten und Bezirksmeister wurden. Im Gebiet 1 erreichten sie den 2. Platz und stiegen auf, im Gebiet 2 erlangten sie den 6. Platz und blieben Steher. Die Sen. Ü 50 erreichte in der Unterliga den 5. Platz, was auch Steher bedeutet. SPORT / STOCKSPORT SOMMER 2014 Die Mannschaft 1 erreichte in Pistorf bei der Unterliga den 4 Platz, blieben Steher Die Mannschaft 2 landete in Spielfeld bei der Kreisklasse auf dem 9. Platz, was den Abstieg bedeutete. Die Sen. Ü 50 in der Kreisklasse erlangte den 3. Platz und stieg in die Unterliga auf, wo sie wieder den 3. Platz erreichte und Steher blieb. TURNIERE 2014 Gleisdorf 2. Platz Stallhof 1. Platz Hohenburg 2. Platz Vochera 1. Platz Kainachtal 1. Platz Ladler Cup 12. Platz Köflach 7. Platz BM. Cup Lannach 1. Platz Den Raiffeisen- Bezirks -Cup gewann wieder die Mannschaft 1 und die Mannschaft 2 wurde guter 8. Helga Kreuzweger berichtete über die Einnahmen und Ausgaben, sowie über den derzeitigen Kontostand des ESV Lannach. Hubmann bedankt sich für den Bericht und ihren Einsatz als Kassier. Fürnschuß Ernst und Meixner Johann haben die Kassa am 30.9 2014 geprüft und für in Ordnung befunden. Sie loben die gute und genaue Arbeit und bitten um Entlastung des Kassiers. Auf Antrag der Kassenprüfer erfolgt die Entlastung des Kassiers einstimmig. Bürgermeister Niggas bedankte sich für die Einladung und bei allen Funktionären und aktiven Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Er bedauerte, dass im letzten Jahr wieder kein Eis war und das Gemeindeturnier nicht stattfinden konnte. Er hofft, dass wir heuer mehr Glück mit dem Wetter haben. Zum Abschluss machte er dem Verein noch ein Weihnachtsgeschenk, er sagt uns für die Sanierung des Clubraumes einen Zuschuss zu. In diesem Zusammenhang noch ein Dankeschön für die Hilfe und Unterstützung“ Abschließend bedankte er sich noch einmal für die Einladung und wünschte noch einen schönen Abend. Hubmann Alfred bedankte sich beim BM für die lieben Worte. 25 D as neue Jahr begann eigentlich recht gut. Wir hatten ein schönes, dickes Eis hergestellt, es waren schon viele Eisläufer darauf unterwegs. Dann kam aber wieder der Warmwettereinbruch mit Regen und das Eis schmolz dahin. Das Gemeindeturnier musste verschoben und dann ganz abgesagt werden. Aber unsere Eisschützen konnten ihr Können beim Turnier des ESV St. Josef, wo die Schützen des ESV Lannach II, Temmel Fritz, Marx Johann, Fötsch Gerhard und Schmölzer August teilnahmen, es als Training für die Meisterschaft sahen, und den 1. Platz errangen. So ging es dann in der Meisterschaft weiter. Am 17. 01. 2015 in Liebenau erlangte bei der Gebietsmeisterschaft I die Gruppe V den 1. Platz. Am 25. 01. 2015 in Hart landete mit Brunner Michi statt Temmel Fritz bei der Geb. M. II die Gruppe II auf dem 1.Platz, was den Aufstieg in die Kreisklasse bedeutete, die am 1. 02. 2015 wieder mit Temmel Fritz statt Brunner Michi bestritten wurde, wo die Mannschaft ESV Lannach II den anderen keine Chance ließ und alle Spiele gewonnen wurden. Endstand: Platz 1 und Aufstieg in die Unterliga, wo die Mannschaft ESV Lannach I derzeit Steher ist. Natürlich wurde die Ü 50 zig- Meisterschaft auch ausgetragen, da waren wir in der KKL. Steher. Am 31. 01. 2015 kämpfte die Mannschaft mit Marx Johann, Pichler Franz, Schmölzer August, Jöbstl Willi und Temmel Fritz um den Aufstieg in die Unterliga, was mit dem 3. Platz geschafft wurde. Am 07. 02. 2015 ging es in der Eishalle Hart 1 um den Aufstieg zur Landesmeisterschaft Ü 50. Leider belegten wir nur den 4. Platz, der 3. Platz hätte gereicht, doch das Glück war nicht auf unserer Seite. Am nächsten Tag war es dann für beiden Mannschaften des ESV Lannach in der Unterliga Männer in Liebenau soweit. Der ESV Lannach I mit Bezovnik Markus, Pich- ler Franz, Leitner Hermann, Gaich Michi und Jöbstl Willi hatte von Anfang an so seine Probleme und belegte am Ende nur den 6. Platz. Der ESV Lannach II, begannen sehr sicher und ruhig. Aber wie es eben so ist, kam es zu einigen Fehlern, die man sonst nicht macht und im Handumdrehen waren zwei Spiele verloren. Nach der Pause waren noch zwei Spiele, die alle gewonnen werden mussten, sonst wäre der Aufstieg ins Finale weg gewesen. Mit Eibiswald kam als Erster gleich der unmittelbare Konkurrent um den Aufstieg dran und es begann ausgeglichen. Aber die Ruhe und Sicherheit war wieder da und so nutzten wir die Fehler von Eibiswald sofort aus. Nach dem Sieg über Eibiswald stand der Aufstieg fest und das letzte Spiel war nur mehr eine Draufgabe zum Gruppensieg. Am 22.02. 2015 ging es in der Eishalle Hart 1 im Finale um den Aufstieg in die Oberliga. Wir begannen gleich mit einem Sieg im ersten Spiel, aber so ging es nicht weiter. Es folgte eine Niederlage, dann ein Sieg und wieder eine Niederlage. So ging es bis zum Ende, wo wir am Schluss mit 8 Punkten den 6. Platz belegten. Wir waren mit unserer Leistung zufrieden und hoffen, dass es vielleicht für die Jugend in Lannach ein Ansporn zum Stocksport ist. Wir brauchen junge Leute (Knaben u. Mädchen ab 12 Jahren ) und natürlich auch etwas ältere, die Lust am Stocksport haben oder es einmal probieren möchten. Rufen Sie einfach Herrn Schmölzer (06643015586) oder Frau Kreuzweger Helga (06644244823) an und wir machen einen Zeitpunkt aus, wann wir uns in der Stockhalle des ESV Lannach treffen, um einmal ein wenig zu üben. Es ist natürlich das weibliche Geschlecht auch sehr herzlich willkommen, da wir für eine Damen- und Mixedmannschaft auch Frauen brauchen. Alfred Hubmann, Obmann August Schmölzer, Schriftführer ESV Lannach II von links: Temmel Fritz, Marx Hans, Schmölzer August, Fötsch Gerhard SPORT / FUSSBALL 26 MARCO GAMPER EIN „ROTER BULLE“ UND IM ÖSTERREICHISCHEN NATIONALTEAM D er bisher im Ortsteil Hötschdorf ansässige Marco Gamper, Jahrgang 2000, kann in seinen jungen Jahren schon auf eine beachtliche fußballerische Karriere zurückblicken. Schon als Kleinkind „wurzelte“ er mit den Nachbarskindern, seinen Eltern und Großeltern für sein Leben gern auf der angrenzenden WieMarco Gamper, 14 Jahre se. Da erkannte man schon sein Talent und schickte ihn im zarten Alter von fünf Jahren zum SV Lannach in die Hände des damaligen Schülertrainers Alois Zweiger. Nach seinen erfolgreichen Jahren in Lannach und im LAZ Mooskirchen der Neuen Mittelschule erfolgte in seinem 12. Lebensjahr der Wechsel ins Jugendausbildungszentrum Gössen- en, welches er zur Zufriedenheit des ehemaligen Sturm-Graz-Spielers rechtfertigte. In der U-14-Bundesländer-Nachwuchsmeisterschaft wurde Marco mit der steirischen Auswahl Vizemeister. Schon beim ersten Spiel gegen die Salzburger Auswahl (bereitete beide Treffer zum 2:1-Sieg vor) fiel Marco den „Red-Bull-Scouts“ auf, die ihn in der weiteren Folge beobachteten. Eine unabhängige Agentur, von Red Bull Salzburg beauftragt, nahm ihn dann genauer unter die Lupe und kontaktierte aufgrund seiner guten Leistungen seine Eltern Andrea und Johann Gamper. Er wurde zu einem Kennlerntraining mit sportmotorischen Tests eingeladen und aufgrund seiner Eignung sozusagen „vom Fleck weg“ engagiert und in die RedBull-Salzburg-Akademie aufgenommen. Beim Aufwärmen mit den „Bullen“ im „ersten Stock“ In Spiellaune mit dem U-15-Nationalteam dorf unter Trainer Johann Schwarzbauer. Sein dortiger zweiter Trainer war Willi Windschnigg. Marco hatte sich in der Landesliga-Leistungsklasse durchgesetzt und wurde Torschützenkönig, was gleichzeitig den 4. Platz für Gössendorf bedeutete. In den beiden Meisterschaftsjahren traf er nicht weniger als 70-mal ins gegnerische Tor, was ihm die Einberufung in die steirische U-14Auswahl einbrachte. Auswahltrainer Walter Hörmann schenkte ihm immer das Vertrau- ben dem Fußball ist der Bürokaufmann-Abschluss in den Sparten Sportadministration und Rhetorik. In der U-15-Bundesliga-Herbstmeisterschaft absolvierte er alle Spiele in der Startelf von Red Bull. Die Salzburger führen die Tabelle ohne Punkteverlust an. Ein besonderes Highlight Marcos war in der Schlussphase des „Fußballkrimis“ gegen die Wiener Austria sein Bomben-Weitschusstor zum entscheidenden 2:1-Siegtreffer. Na- TRANSFER ZU RED BULL SALZBURG UND SPRUNG INS NATIONALTEAM Am 27. Juli 2014 zog er dort in das neuerrichtete Zentrum ein. Ausbildungsziel ne- türlich hebt das das Selbstbewusstsein des Hötschdorfer Talents beträchtlich. Sein Betreuerteam hat in der Fußballwelt Rang und Namen. Das sind Gerhard Struber (Ex-BL-Fußballer unter Otto Baric), Alexander Zickler (Ex-Bayern-München-Spieler), Eddie Gustafsson (ehemals schwedischer Teamtorhüter und RB-Tormann) und Leo Lainer, Ex-ÖFB-Auswahl. Marcos harte Arbeit an seiner schulischen und fußballerischen Ausbildung wurde nun mit der Einberufung ins U-15-Nationalteam zu diversen Lehrgängen und Trainingslagern belohnt. Im Februar stand ein 4-Länder-Turnier in Side in der Türkei mit Spielen gegen Holland, Serbien und Türkei am Programm. Und mit den „Bullen“ absolvierte er ein Trainingslager in Katar/Doha. Sein unbändiger Ehrgeiz gepaart mit dem eisernen Willen, einmal als Profifußballer reüssieren zu wollen, sind gute Voraussetzungen, das hohe Ziel auch zu erreichen. Die Grundlagenarbeit hiezu ist schon gut gediehen. Wir wünschen ihm dazu alles Marco permanent stark im Kampf Mann gegen Mann Gute und weiterhin viel Erfolg sowie Verletzungsfreiheit. Die Unterstützung des gesamten Umfeldes, das sind neben den Eltern und den Großeltern zahlreiche Verwandte und Bekannte, war ihm bisher schon hilfreich. Eine „Bus-SchlachtenbummlerFahrt“ zum Meisterschafts-Rückspiel gegen die U-15-Mannschaft von Sturm Graz am Samstag, 14. März, in Salzburg ist bereits in Planung. SPORT / FUSSBALL / VERSCHIEDENES 27 SPORTVEREIN LANNACH JEDERMANNBALL D er Jedermannball 2015 ist Geschichte. Der Ball hat auch im 11. Jahr seines Bestehens nichts an seiner Beliebtheit verloren und wir wurden mit einer Rekordbesucherzahl für all die aufgewendete Zeit und für die Bemühungen belohnt. Ein besonderer Dank gilt natürlich allen Sponsoren. Hervorheben möchten wir allerdings auch die alljährliche Zusammenarbeit mit dem ÖKB Lannach, der diese Veranstaltung schon von Anfang an gemeinsam mit dem SV Lannach ausrichtet. Nicht zu vergessen sind all die freiwilligen Helferinnen und Helfer beider Vereine, ohne die ein Fest in diesem Ausmaß niemals stattfinden könnte. KABARETT PAUL PIZZERA Mit unserer Entscheidung, das Kabarettprogramm von und mit PAUL PIZZERA am 12. Februar 2015 in die Steinhalle nach Lannach zu holen, haben wir eindeutig den Geschmack der Lannacherinnen und Lannacher getroffen. Bei ausverkauftem Haus erlebten wir einen humorvollen, unterhaltsamen Abend. Wir werden weiterhin be- müht sein, solche oder ähnliche Events nach Lannach zu holen und hoffen, Sie auch bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. SPORTLICHES Aus sportlicher Sicht gibt es natürlich auch in den Wintermonaten einiges zu berichten. So haben unsere Jugendmannschaften U17, U14, U12, U11 und U8 sowie U7 bei Hallenturnieren teilgenommen. Die U11 Spielgemeinschaft Kainachtal konnte hier in der Liebocher Sporthalle den Turniersieg mit einer tollen Leistung unter der sportlichen Leitung von Trainer Sepp Angerer und Co-Trainer Karl Daum erreichen. Auch der Torschützenkönig des Turniers, Matthias Hofer, kam aus unseren Reihen. Die Kampfmannschaft ist bereits voll in der Vorbereitung für die Frühjahrssaison 2015. Nach einigen Vorbereitungsspielen werden wir voraussichtlich am Freitag, 20. März 2015 mit einem Heimspiel gegen ASK Mochart Köflach in die Saison starten. Merken Sie sich den Termin vor, kommen Sie zur Sportanlage Lannach und feuern Sie Ihre Heimmannschaft an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. U11 SG Kainachtal Torschützenkönig Matthias Hofer ÖKB JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG er Obmann Franz Niggas eröffnete die Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Lannach und konnte mehrere Ehrengäste begrüßen: Bezirksobmann Stv. Franz Lambauer, den Landesgeschäftsführer i.R. Dieter Alesch und BGM. Josef Niggas. Der Obmann gab einen kurzen Bericht über den Mitgliederstand und die Aktivitäten im Vorjahr. Auch über den sehr erfolgreichen Jedermannball, wo auch heuer wieder eine große Summe an die Kinderkrebshilfe übergeben wird. Der Kassier August Kainz vermeldete auch im letzen Jahr wieder ein Plus in der Kasse, die durch Sammlungen, den Jedermannball und nicht zuletzt durch das tratitionelle Fest bei der Fam. Grinschgl am 15. August zustande kamen. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurden Ehrungen für besondere Verdienste des Schwarzen Kreuzes durch den Landesgeschäftsführer i.R. Hr. Die- ter Alesch durchgeführt. Für besondere Dienste des Schwarzen Kreuzes wurden Fr. Barbara Kainz, Fr. Barbara Kreuzweger und Hr. Friedrich Kreuzweger das Ehrenkreuz verliehen, Hr. August Kainz, Hr. Peter Steinlechner und Hr. Adolf Scheucher das Große Ehrenkreuz. Hr. Petru Rimovetz, der einen Großteil der Fotos für den Kameradschaftsbund un- entgeldlich macht, bekam überreicht von Friedrich Kreuzweger und Franz Niggas ein kleines Präsent zum Dank. Zum Abschluß bedankte sich der Obmann bei allen Kameraden, Kameradenfrauen und allen Helfern, die das ganze Jahr über für den Kameradschaftsbund tätig sind. Bei einem Mittagessen im Gasthaus Tomberger beendete der Obmann die Versammlung. www.foto-augenblick.at D VERANSTALTUNGEN RÜCKBLICK 28 WEIHNACHTSZAUBER IN LANNACH N der Steinhalle findet man jährlich alles was das Herz begehrt. „Ich freue mich, dass der Weihnachtsmarkt auch heuer wieder großen Anklang bei der Lannacher Bevölkerung gefunden hat“, berichtet Organisatorin Michaela Reinisch, die neben zahlreichen Vertretern des Gemeinderates, natürlich auch an den Veranstaltungstagen vor Ort war. P. Rimovetz (3x) eben dem Perchtenlauf am 6. Dezember, und dem Kinderweihnachtskino am 24. Dezember, zählt der traditionelle Weihnachtsmarkt schon seit zehn Jahren zum Fixpunkt des vorweihnachtlichen Ver- anstaltungskalenders der Marktgemeinde Lannach. Am Samstag, 29. und Sonntag, 30. November, gaben sich auch 2014 wieder nicht weniger als 60 Aussteller aus Nah und Fern die Klinke in die Hand und präsentierten ihr vielfältiges Angebot. Ob selbstgemachte Körbe, Kleidung oder kreative Schmuckstücke – beim stimmungsvollen Markt in MIT MUSIK INS NEUE JAHR WEIHNACHTSKONZERT ERZHERZOG JOHANN M it dem Neujahrskonzert am Sonntag, 11.01.2015, fiel der Startschuss für die Veranstaltungen des Kulturausschusses für das Jahr 2015. Mit dem Symphonischen Orchester Leibnitz wurde den zahlreichen Zuschauern aus Nah und Fern musikalischer Ohrenschmaus auf höchstem Niveau geboten. Abschließend wurde mit Brötchen und Sekt auf den erfolgreichen Auftakt angestoßen. www.foto-augenblick.at (3x) P. Rimovetz (2x) Näheres zum Symphonischen Orchester unter: ww.sol-leibnitz.at. Über die kommenden Veranstaltungen des Kulturausschusses informieren Sie sich auf www.lannach.at oder www.steinhalle.at. Wer ein großer Musiker werden will, muss üben, üben… VERANSTALTUNGEN VORSCHAU 29 CASINO GRAZ BENEFIZ ABEND IN DER STEINHALLE LANNACH Das Glück kann an diesem Abend nicht nur an Roulette-, Poker- und Black-Jack Tischen herausgefordert werden, sondern auch mit einem Dreh am beliebten Glücksrad. Dabei Ein weiteres Highlight des Abends sind sicher unsere zwei „Showacts“, die jeweils ein „Best-Of“ ihrer Programme darbieten: Christoph Fälbl, bekannt aus Kultserien wie „Kaisermühlen Blues“ und „Tohuwabohu“ sowie aus der 5. Staffel von Dancing Stars, wird einige Schmankerl aus seinen bisherigen drei Kabarett-Programmen zum Besten geben. Für weibliche Power sorgen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Julia Wesely „S haben alle Spiele eines gemeinsam: Den Betrag, den Sie gegen Spieljetons tauschen bestimmen Sie ganz alleine! Sie waren noch nie im Casino? Kein Problem, denn die bestens geschulten Croupiers des Casino Graz stehen Ihnen an diesem Abend jederzeit behilflich zur Seite. Alle Jetons, die Sie im Laufe des Abends beim Spiel gewinnen, können Sie auch jederzeit gegen tolle Sachpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro eintauschen. Zusätzlich gibt es bei einer großen Tombola tolle Preise zu gewinnen, oder genießen sie einfach das tolle Ambiente an der Sektbar, wo sie unser Pianospieler Michel Nikolov durch den Abend begleitet. pielen für den guten Zweck“, so lautet das Motto der Charity-Veranstaltung des Casino Graz am 22. April in der Lannacher Steinhalle. Denn bei dieser Benefiz-Veranstaltung kommen alle Erlöse, die an diesem Abend durch freiwillige Spenden eingenommen werden, zwei hilfsbedürftigen Familien mit kleinen Kindern aus der Umgebung zugute. besser bekannt als die „Kernölamazonen“, die gemeinsam kernigen Charme mit südländischem Temperament vereinen und auch in Deutschland und der Schweiz äußerst erfolgreich unterwegs sind. Der Benefiz Abend bietet ein abwechslungsreiches Programm voller Spannung, Spaß und Spiel für den guten Zweck, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte! 22.04.2015, STEINHALLE LANNACH EINLASS: 18.30 UHR, BEGINN 19.00 UHR EISENBERG DAC WEINPRÄSENTATION SA, 11. APRIL 2015 ORT: STEINHALLE LANNACH ZEIT: 15:00 – 20:00 UHR TRAVESTIESHOW „HERR…LICHE DAMEN“ MIT IHRER NEUEN SHOW „WOMAN´S WORLD“ SA, 18. APRIL 2015 ORT: STEINHALLE LANNACH BEGINN: 20:00 UHR Meistertravestie vom Travestiemeister: Unter dem Titel „Woman‘s World“ präsentieren die Herrlichen Damen ihre neue pompöse Revue. Seit 1985 begeistern die Herrlichen Damen ihr Publikum jedes Jahr mit einer neuen Show voll Glitzer und Glamour. Nach „Let‘s go crazy“, „Burlesque“ und „It‘s Showtime“ dreht sich bei „Woman‘s World“ alles um die verschiedenen Rollen der Frau. Von wilden Kämpferinnen bis zu strengen Nonnen, von mystischen Hexen bis zu „braven“ Golden Girls, von indischen Frauen bis zur österreich-ungarischen Kaiserin Elisabeth – die Herrlichen Damen zeigen auf imposante Art und Weise, wie viele faszinierende Facetten die Weiblichkeit zu bieten hat. Elemente aus weltberühmten Musicals wie etwa „Chicago“ dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie eine riesige Vielfalt an prachtvollen Kostümen und schillernden Details. Zur breit gefächerten musikalischen Begleitung mit Hits von Helene Fischer bis zur Conchita Wurst wird dann hingebungsvoll mit Kontrasten gespielt, während der unvergleichliche Travestie-Humor bis zum großen Finale immer wieder für Überraschungen sorgt. Abgerundet wird das komplett durchchoreografierte Spektakel von professioneller Technik und aufwendiger Ausstattung. „Wenn unsere Zuseher den Alltag für ein paar Stunden vergessen und die Begeisterung aus der Show mit nach Hause nehmen können, dann ist unser Ziel erreicht.“ erklärt Christian Vazansky alias Bobby Blue, was die Herrlichen Damen am meisten motiviert. Vorverkauf: Trafik Müller in Lannach sowie Ö-Ticket www.herrliche-damen.at VERANSTALTUNGEN VORSCHAU BLUESKONZERT „BB AND THE BLUES SHACKS“ SA., 6. JUNI 2015 ORT: STEINHALLE LANNACH EINLASS: 19:00 UHR, BEGINN: 20:00 UHR Sie lieben Musik und schaffen es, Ihre Zuhörer im besten Sinne zu unterhalten. Mit einer Mischung aus Soul und Rhythm & Blues rocken die fünf Hildesheimer alles – von Clubs bis zu Festivals. Seit 25 Jahren sind sie nun weltweit unterwegs. Das Ergebnis: bald 4.000 Konzerte und zahlreiche Preise vom „German Blues Award“ bis zur Auszeichnung als „Europas beste Bluesband“ durch französische Musikredakteure. Besonders live gelten sie als Erlebnis. Deshalb konnten B.B. & The Blues Shacks ihren Ruf als Top-Band inzwischen auch in Übersee durchsetzen. Sie spielten in Dubai, auf dem Doheny-Festival in Los Angeles und beim Byron-Bay-Festival in Australien mit Künstlern wie Bob Dylan, B.B. King und Elvis Costello vor Zehntausenden. Mit großem Erfolg! Frontmann Michael Arlt (Vocal und Harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Sein Bruder Andreas Arlt, bekannt für seine kraftvolle und doch elegante Spielweise, wird inzwischen als „Weltklasse-Gitarrist“ gehandelt. Dennis Koeckstadt setzt an Klavier und Orgel gekonnt seine Akzente. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass) und Schlagzeuger Andre Werkmeister liefern den Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause nimmt. Vorverkauf: Trafik Müller in Lannach sowie Ö-Ticket www.bluesshacks.com „BEST OF MUSICAL“ – BENEFIZVERANSTALTUNG DES LIONSCLUB DEUTSCHLANDSBERG FR., 19. JUNI 2015 ORT: STEINHALLE LANNACH EINLASS: 18:00 UHR, BEGINN: 19:30 UHR Beginnend um 19:30 Uhr werden die drei Musicalstars Caroline Vasicek, Boris Pfeifer und Reinwald Kranner den Abend bestreiten und die Gäste wie gewohnt bestens unterhalten. Caroline Vasicek stammt aus Wien und arbeitet derzeit am Landestheater Linz in ihrer Rolle als „Fantine“ im Musical „Les Misérables“. Die beiden Herren treten zurzeit ebenfalls auf der Bühne als „Sam“ in „Mamma Mia!“ (Boris Pfeifer) und „Mr. Banks“ in „Mary Poppins“ (Reinwald Kranner) in der Hauptstadt Wien auf. Dirk Schelpmeier 30 TERMINE 31 VERANSTALTUNGSKALENDER DER MARKTGEMEINDE LANNACH APRIL – JUNI 2015 APRIL JUNI 11.04.2015 EISENBERG DAC WEINPRÄSENTATION STEINHALLE LANNACH 18.04.2015 TRAVESTIESHOW „HERR…LICHE DAMEN“ MIT IHRER NEUEN SHOW „WOMAN´S WORLD“, STEINHALLE LANNACH 24.04.2015 ZWERGERLTREFFEN, BIBLIOTHEK LANNACH 24.04.2015 LESUNG MIT CLAUDIA ROSSBACHER AUS „STEIRERLAND“, BIBLIOTHEK LANNACH 25.04.2015 FRÜHLINGSKONZERT DER MARKTMUSIKKAPELLE LANNACH STEINHALLE LANNACH 06.06.2015 BLUESKONZERT, STEINHALLE LANNACH 13.06.2015 FRÜHLINGSKONZERT DES SINGKREIS LANNACH, STEINHALLE LANNACH 14.06.2015 5. LANNACHER GEMEINDERADTAG & RADMARATHON, LANNACH UND UMGEBUNG 19.06.2015 „BEST OF MUSICAL“ BENEFIZVERANSTALTUNG DES LIONSCLUB DEUTSCHLANDSBERG, STEINHALLE 19.06.2015 DÄMMERSCHOPPEN DER MARKTMUSIKKAPELLE LANNACH RATHAUSPLATZ LANNACH MAI 08.05.2015 ZWERGERLTREFFEN, BIBLIOTHEK LANNACH 16.05.2015 ALLINGER THEATER ZU GAST IN LANNACH, STEINHALLE LANNACH 30.05.2015 LANNACHER GRÄTZLLAUF, LANNACH UND UMGEBUNG Weitere Infos unter www.lannach.at oder www.steinhalle.at Angaben und Termine ohne Gewähr auf Vollständigkeit. P. Rimovetz (4x) FASCHING 2015 chnete und ausgezei t. Tolle Masken es sf ng hi sc im Fa Stimmung be IMPRESSUM MEDIENINHABER, HERAUSGEBER UND VERLEGER: Marktgemeinde Lannach, Hauptplatz 1, 8502 Lannach, Verlagspostamt 8502 Lannach REDAKTION: OAR Ing. Daniel Kahr (82104-13) [email protected] Lisa Höllebauer (82104-16) [email protected] Mag. Peter Raffler (82616) FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Bgm. Josef Niggas Spaß und g ute Laune an Ecken und allen Enden. LAYOUT: Martin Schöggl DRUCK: Rypka GmbH Unterberg 58-60, A-8143 Dobl offi[email protected] UNTERNEHMENSGEGENSTAND: Information für die Bevölkerung Der gehört jetzt RICHTUNG DER ZEITUNG: Amtliche Mitteilungen sowie Summe der Meinungen und Berichterstattung über das kommunale Geschehen. Namentlich gezeichnete Beiträge stellen die Meinung der Autoren und nicht der Redaktion dar. aber mir! Diese Zeitung wurde auf umweltfreundlichem, 100 % chlorfrei gebleichtem Papier hergestellt. REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE: 29.05.2015 Ärzte PRAKTISCHE ÄRZTE MR DR. JÖRG PRUCKNER Hauptstraße 39 Telefon 03136/82311 Mo u. Do. 8.00 bis 12.30 Uhr Di 8.00 bis 11.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Sa 9.00 bis 11.00 Uhr DR. ELISABETH KÖLLI-HLADIK Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 18a Telefon 03136/81082, Fax DW 13 Mo, Di u. Fr. 7.30 bis 11.30 Uhr Mi 7.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Do 13.00 bis 16.00 Uhr FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN DR. HARTWIG MOSER Hauptstraße 16 Telefon 03136/83380 Termine nur nach telefonischer Vereinbarung! AUGENARZT DR. HEIMO KÖLLI Telefon 03136/81082 Di u. Fr 14.00 bis 18.00 Uhr Bzw. nach Vereinbarung! GEMEINDE TEL 03136/82104-0 FAX DW 21 MAIL: [email protected] Parteienverkehrszeiten Bürgermeister Josef Niggas IM RATHAUS 82104-19 Amtsleitung, StA., Wahlen, RHV, Gde.-Ztg. OAR Ing. Daniel Kahr 82104-13 [email protected] Montag 7.30-12.30 Uhr Dienstag 7.30-12.30/17.00-19.00 Uhr Mittwoch 7.30-12.30 Uhr Freitag 7.30-13.00 Uhr Sekretariat Bürgermeister / Steinhallenmanagement Désiréé Schernthaner 82104-18 [email protected] 0664/5360664 Sprechtage Leitung Bauamt, Bauberatung DI Roland Lesky Baureferat Andrea Schwab 82104-12 [email protected] Kulturangelegenheiten / Öffentlichkeitsarbeit Lisa Höllebauer [email protected] Bürgerservice, Meldeamt, Tel.-Vermittlung Aloisia Spieler 82104-0 [email protected] Tourismus-, Kindergarten-, Schulagenden Barbara Vabic 82104-22 Buchhaltung Gemeinde, RHV und KG Roswitha Kehrer 82104-27 [email protected] Buchhaltung Gemeinde Robert Maier APRIL DR. RICHARD BINDER DR. RASTISLAV SOBOTKA Erzherzog-Johann-Weg 12 Telefon 03136/81892 Kleintierordination: Mo, Di, Mi, Fr 18.00 bis 19.00 Uhr Sa 8.00 bis 9.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung 4. 5. 6. 11./12. 18./19. 25. 26. LEBENSART APOTHEKE LANNACH MAG. PHARM. MARGIT STIEGLER-TRUMMER Hauptstraße 6 Tel. 03136/80980 Mobil 0660/8098090 www.apotheke-lannach.at offi[email protected] Montag-Donnerstag 8.00-12.30 Uhr/14.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-12.30/14.00-19.00 Uhr Samstag 8.00-12.30 Uhr IM RATHAUS [email protected] TIERARZT Apotheke Bibliothek 82104-15 SONN- UND FEIERTAGSDIENSTE II. QUARTAL 2015 CHRISTINE HUBMANN Telefon 03136/81671 Mobil 0664/3146271 RECHTSBERATUNG DR. PETER FÜRNSCHUSS Jeden letzten Dienstag im Monat um 17.00 Uhr im Rathaus, um Voranmeldung wird gebeten [email protected] DR. LAURENZ MARESCH Schwarzwiesenstraße 9 (oberhalb des Musikerheimes) Telefon 03136/81980 Mo, Mi und Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Di u. Do 14.00 bis 18.00 Uhr BESTATTUNG PINTER NOTAR MAG. WOLFGANG SCHNABL, STAINZ Jeden ersten Dienstag im Monat um 17.00 Uhr im Rathaus 82104-16 Wasserverband Telefon 14844, Notruf 144 BGM. JOSEF NIGGAS Jeden Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr und jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung [email protected] ZAHNARZT ROTES KREUZ LANNACH IM RATHAUS 82104-17 82875 DIENSTSPRENGEL: DOBL, HASELSDORF-TOBELBAD, LANNACH, LIEBOCH, ST. JOSEF, UNTERPREMSTÄTTEN Gottesdienst Dr. Martin Pötsch MR. Dr. Roman Artner Dr. Andreas Reymann Dr. Thomas Pokorn Dr. Jan Hörmann Dr. Elisabeth Kölli MR. Dr. Roman Artner Dobl Lieboch St. Josef Unterpremstätten Lieboch Lannach Lieboch Tel: 54489 DA Tel: 61315 DA Tel: 81134 Tel: 54111 Tel: 62072 Tel: 81082 Tel: 61315 DA samstags 18.30 Uhr Rosenkranz samstags 19.00 Uhr sonntags 9.30 Uhr montags 19.00 Uhr dienstags 19.00 Uhr mittwochs 7.00 Uhr donnerstags 19.00 Uhr freitags 7.00 Uhr Dr. Thomas Pokorn MR. Dr. Roman Artner Dr. Martin Pötsch Dr. Elisabeth Kölli Dr. Jan Hörmann Dr. Andreas Reymann MR. Dr. Roman Artner Dr. Martin Pötsch Dr. Elisabeth Kölli MR. Dr. Roman Artner Dr. Thomas Pokorn MR. Dr. Roman Artner Unterpremstätten Lieboch Dobl Lannach Lieboch St. Josef Lieboch Dobl Lannach Lieboch Unterpremstätten Lieboch Tel: 54111 Tel: 61315 Tel: 54489 Tel: 81082 Tel: 62072 Tel: 81134 Tel: 61315 Tel: 54489 Tel: 81082 Tel: 61315 Tel: 54111 Tel: 61315 PFARRHOF St. Josef Tobelbad Lannach Lieboch Dobl Lannach Unterpremstätten Lieboch Tobelbad Tel: 81134 Tel: 53937 Tel: 81082 Tel: 62072 Tel: 54489 DA Tel: 81082 Tel: 54111 Tel: 62072 Tel: 53937 MAI 1. 2. 3. 9. 10. 14. 16./17. 23. 24. 25. 30. 31. www.lannach.bvoe.at [email protected] Tel. 03136/82104-34 Fax DW 35 Montag 10.00-12.00/17.00-19.00 Uhr Dienstag 17.00-19.00 Uhr Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Freitag 10.00-12.00/16.00-19.00 Uhr DA DA DA DA Montag 9.00-11.00 Uhr Mittwoch 9.00-11.00 Uhr Freitag 15.00-17.00 Uhr Telefon 03136/82518, Fax 82528 Mobil 0676/87426273 DA DA Notrufnummern JUNI 4. 6. 7. 13. 14. 20. 21. 27. 28. Dr. Andreas Reymann Dr. Franz Wehle Dr. Elisabeth Kölli Dr. Jan Hörmann Dr. Martin Pötsch Dr. Elisabeth Kölli Dr. Thomas Pokorn Dr. Jan Hörmann Dr. Franz Wehle Kurzfristige Änderungen erfahren Sie an allen Rettungsdienststellen im Sprengelbereich 112 EURONOTRUF 122 FEUERWEHR 133 POLIZEI 144 RETTUNG 141 ÄRZTENOTDIENST
© Copyright 2025 ExpyDoc