FUNDAMENTAL, UNTERSTÜTZEND UND HILF(E)REICH Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes. Mit dieser Übersicht möchten wir Sie über Angebote im Rahmen des Landesprogramms Stärke im Ostalbkreis informieren. Weitere Informationen bekommen Sie direkt bei den Trägern oder im Internet unter www.staerke.ostalbkreis.de. Beim Besuch der Angebote wünsche ich Ihnen viele gute Erfahrungen. Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises Für Angebote der allgemeinen Familienbildung im ersten Lebensjahr können wirtschaftlich schlechter gestellten Familien die Teilnahmegebühren bis zu einem gewissen Höchstbetrag erlassen werden. Die bereits vor dem 01.07.2014 ausgegebenen STÄRKEGutscheine sind bis zum ersten Geburtstag des Kindes weiterhin einlösbar. Auf Wunsch und bei Bedarf sind für Familien, die an einem STÄRKE-Angebot teilnehmen, bis zu fünf kostenfreie Hausbesuche mit Beratungen möglich. Fachzentrum frühe Hilfen für Mütter, Väter und Schwangere Sie benötigen Unterstützung in Fragen der Kindesentwicklung? Wir informieren Sie über passende Angebote. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin bei Ihnen zuhause. Terminvereinbarung unter 07171/32-4257 Allgemeine Familienbildungsangebote STÄRKE für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr AALEN Elternschule Frauenklinik Aalen e.V. | 73430 Aalen, Im Kälblesrain 1 Tel: 07361 64290 | Email: [email protected] | www.elternschule.de • Harmonische Babymassage – zum Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung – Wochenendkurs für Paare Veranstaltungsort: Ostalbklinikum, Elternschule, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Im Kurs werden den Eltern theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten der Harmonischen Babymassage im Umgang mit ihrem Baby vermittelt. • Harmonische Babymassage - zum Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung Veranstaltungsort: Ostalbklinikum, Elternschule, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Im Kurs werden den Eltern theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten der Harmonischen Babymassage im Umgang mit ihrem Baby vermittelt. • PEKiP® Prager Eltern-Kind-Programm Veranstaltungsort: Ostalbklinikum, Elternschule, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Der Kurs vermittelt Bewegungs-, Spiel- und Sinnesanregungen für Eltern mit ihrem Baby von der 6. Lebenswoche bis zum 12. Lebensmonat. Familien-Bildungsstätte Aalen | 73430 Aalen, Wilhelm-Merz-Straße 4 Tel: 07361 555146 | Email: [email protected] | www.fbs-aalen.de • PEKiP® Prager Eltern-Kind-Programm Veranstaltungsorte: Evang. Gemeindehaus Friedhofstraße, Friedhofstraße 5, 73430 Aalen + Kath. Gemeindehaus Salvator, Bohlstraße 5, 73430 Aalen + Haus Kastanie, Wilhelm-Merz-Straße 4, 73430 Aalen In einer PEKiP-Gruppe treffen sich Mütter/Väter mit ihren Babys. PEKiP beginnt ab der 6. Lebenswoche des Babys und erstreckt sich über das gesamte erste Lebensjahr. Im PEKiP wird die Entwicklung des Babys begleitet und unterstützt. Die Gruppe bietet Raum für Erfahrungs- und Informationsaustausch. Volkshochschule Aalen | 73430 Aalen, Torhaus, Gmünder Str. 9 Tel: 07361 95 83-0 | Email: [email protected] | www.vhs-aalen.de • Starke Eltern - Starke Kinder ®, in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Aalen Veranstaltungsort: Kinderschutzbund Aalen, An der Stadtkirche 23, 73430 Aalen Ziel des Elternkurses ist es, vor dem Hintergrund der sog. „anleitenden Erziehung“ zu vermitteln, dass Erziehung (wieder) Freude machen soll. Dieser Kurs ist für Eltern mit Kindern von „ganz klein bis groß“. Er hilft den ganz normalen Erziehungsalltag selbstbewusst zu schaukeln. Der Kurs vermittelt einen konsequenten Erziehungsstil anhand von Alltagssituationen. 2 ABTSGMÜND Elternschule Frauenklinik Aalen e.V. | 73430 Aalen, Im Kälblesrain 1 Tel: 07361 64290 | Email: [email protected] | www.elternschule.de • Harmonische Babymassage - zum Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung Veranstaltungsort: Altenzentrum St. Lukas, 1. Stock, Hallgarten 16, 73453 Abtsgmünd Im Kurs werden den Eltern theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten der Harmonischen Babymassage im Umgang mit ihrem Baby vermittelt. Weitere Infos unter www.elternschule.de/kurse/babymassage.html. BOPFINGEN Elternschule Frauenklinik Aalen e.V. | 73430 Aalen, Im Kälblesrain 1 Tel: 07361 64290 | Email: [email protected] | www.elternschule.de • Harmonische Babymassage - zum Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung Veranstaltungsort: Klinik am Ipf, Jahnstraße 24, 73441 Bopfingen Im Kurs werden Eltern theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten der Harmonischen Babymassage im Umgang mit ihrem Baby vermittelt. Weitere Infos unter www.elternschule.de/kurse/babymassage.html. Paari, Carmen | 73450 Neresheim, Erlenweg 10 Tel: 07326 7069319 |Email: [email protected] | www.kinderklangwelt-beratung.de • Baby-Musikus – Ur-Klang des Lebens Veranstaltungsort: Musikschule, Jahnstraße 15, 73441 Bopfingen Für Babys im Alter von 5-10 Monaten, 8 x 45 Minuten. • Krabbel-Musikus – „auf die Sinne, fertig, los …!“ Veranstaltungsort: Musikschule, Jahnstraße 15, 73441 Bopfingen Für Babys im Alter von 10-18 Monaten, 8 x 45 Minuten. ELLWANGEN Hebammenpraxis Ellwangen Inh. Katrin Bauer | 73479 Ellwangen-Schrezheim, Im Bann 23 Tel: 07961 9697922 | Email: [email protected] | www.hebammenpraxis-ellwangen.de • Baby und Eltern - Durch Berührung und Massage die erste Sprache kennenlernen. Veranstaltungsort: Hebammenpraxis Ellwangen Inh. Kathrin Bauer, Im Bann 23, 73479 EllwangenSchrezheim Durch verschied. Massagetechniken soll die Beziehung zwischen Eltern und Kind intensiviert werden, das Immunsystem gestärkt, das Körperbewusstsein des Kindes gefördert, das Schlafverhalten verbessert, der Verdauungstrakt angeregt und der Stoffwechsel aktiviert werden. • PEKiP® Prager Eltern-Kind-Programm. Veranstaltungsort: Hebammenpraxis Ellwangen Inh. Kathrin Bauer, Im Bann 23, 73479 EllwangenSchrezheim Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung für Babys und Eltern während des ersten Lebensjahres. Schießl, Esther | 73479 Ellwangen, Lerchenweg 11 Tel: 07961 53099 | Email: [email protected] | www.babypro.de • Feinfühliger Umgang mit Kleinstkindern (Babymassage). Veranstaltungsort: St. Anna-Virngrundklinik Elternschule, Dalkinger Straße 8-12, 73479 Ellwangen Informationen über die Grundbedürfnisse von Babys (0-1 Jahr). 3 ESSINGEN FipS e.V. freier Träger der Jugendhilfe | 73457 Essingen, Brühlgasse 5 Tel. 07365 964032 | Email: [email protected] | www.fips-kids.de • PEKiP®-plus Prager-Eltern-Kind-Programm-plus Veranstaltungsort: FipS e.V. Brühlgasse 5, 73457 Essingen Für Babys im Alter von 2 bis 15 Monaten, Einstieg bis zum 10. Lebensmonat jederzeit möglich; 1 x wöchentlich 90 Minuten. Bewegungs-, Spiel- und Sinnesanregungen durch einfache Gegenstände aus dem häuslichen Umfeld, ohne viel Aufwand zu Hause aufzugreifen. Für jedes Baby individuell, teilweise durch Lieder und Reime begleitet. In den ersten PEKiP®-plus-Spielstunden sammeln die Babys erste Erfahrungen im Zusammensein mit Vater und Mutter. Das erste Spielzeug für das Kind ist der eigene Körper. Das Sammeln von Erfahrung durch Bewegung und Berührung, das Spiel der Hände und Füße und des Mundes sind eine ausgiebige Betätigung während seiner wachen Zeit. Wenn die Babys anfangen zu greifen und beginnen, sich mit Gegenständen auseinander zu setzen, sollen die Babys das Spielzeug halten und manipulieren können, ohne von Farben, Formen und Geräuschen verwirrt zu werden. Spielmaterial ist von zweitrangiger Bedeutung, PEKiP® ist auf die Beziehung von Eltern und Kind ausgerichtet, ermöglicht Babys frühe Sozialkontakte untereinander und den Eltern den Austausch in der Gruppe. Unter anderem werden Themen behandelt wie „Beikost und Familientisch“, „Sitzen“, „Schlafen“ und vieles mehr. Im PEKiP® plus spielen die Babys nackt oder mit Windel in heimeliger Atmosphäre. HEUBACH Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. | 73525 Schwäbisch Gmünd, Weißensteiner Str. 40 Tel: 07171 350642 | Email: [email protected] | www.drk-gd.de • ElBa® - Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Veranstaltungsort: DRK Mehrgenerationenhaus, Ziegelwiesenstraße 5, 73540 Heubach Der Kurs begleitet Eltern und ihre Babys über das erste Lebensjahr hinweg. Ziel ist die Unterstützung der Eltern in ihrer neuen Lebenssituation, sowie die Förderung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung und die Förderung der kindlichen Entwicklung. Inhalte der ELBA Gruppe: Raum und Zeit für intensive Gemeinsamkeit für Eltern mit ihren Kindern; Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Babys; Spielanregungen für alle Sinne, Lieder und Bewegung; Entspannung und Entlastung im Alltag; Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung. 10 Treffen á 1,5 Stunden. Mütterzentrum Heubach e.V. | 73560 Heubach, Adlerstraße 7 Tel: 07173 915605 | Email: [email protected] | www.muetterzentrum-heubach.de • Harmonische Babymassage - Kindesentwicklung - Bedürfnisse des Babys Veranstaltungsort: Mütterzentrum Heubach, Adlerstraße 7, 73540 Heubach Berührung, Wärme, Zärtlichkeit – ein Genuss für Mutter und Kind. Die harmonische Babymassage ist für Babys ab 6 Wochen bis 6 Monate. Ferner werden Fragen zur Entwicklung und zu den Bedürfnissen des Kindes sowie zur Ernährung und Pflege beantwortet. LAUCHHEIM Hirsch, Elke | 73495 Stödtlen, Narzissenstraße 6 Tel: 07964 300974 | Email: [email protected] • Erlebniswelt "Musik" für Vater-Mutter-Kind; Mit Musik die Welt entdecken, erleben und begreifen Veranstaltungsort: Bewegungskindertagesstätte Kolibri, Hettelsbergerweg 2, 73466 Lauchheim / Bitte aktuelles Angebot beim Veranstalter erfragen! Im Kurs wird durch das Erleben von Musik ein für das Kind vertrautes Element aufgegriffen und entsprechend seinem Entwicklungsstand weitergeführt. Spielerisch werden folgende Entwicklungsbereiche gefördert: Bewegungsentwicklung, Sprachentwicklung, Spielentwicklung, kognitive Entwicklung, Sozialentwicklung, Kreativität, Kommunikation und Interaktion mit dem Kind, ganzheitliche Musikerziehung, Wahrnehmungsförderung der Sinne. 4 LORCH Wahl, Kerstin | 73552 Alfdorf, Strübelweg 7 Tel: 07172 3282778 | [email protected] | www.kerstinwahl.de • Babymassage - eine hüllende und achtsame Einreibung Veranstaltungsort: Familienzentrum Lorch, In den Weingärten 9, 73547 Lorch MUTLANGEN Hebamme Elena Hibert | 73557 Mutlangen, Hornkleeweg 3 Tel: 07171 604071 | Email: [email protected] • Harmonische Babymassage nach Frederick Leboyer zur frühen Förderung der Mutter-Kind-Bindung Veranstaltungsort: Hibert, Elena, Vogelhornweg 11, 73557 Mutlangen Stauferklinikum, Familienschule | 73557 Mutlangen, Wetzgauer Straße 85 Tel: 07171 701 1911| Email: [email protected] | www.klinikum-sgd.de • Die entsprechenden Kursangebote und Veranstaltungsorte finden Sie im jeweils aktuellen Programm der Familienschule. NERESHEIM Paari, Carmen | 73450 Neresheim, Erlenweg 10 Tel: 07326 7069319 |Email: [email protected] | www.kinderklangwelt-beratung.de • Baby-Musikus – Ur-Klang des Lebens Veranstaltungsort: Erlenweg 10, 73450 Neresheim Für Babys im Alter von 5-10 Monaten, 8 x 45 Minuten. • Krabbel-Musikus – „auf die Sinne, fertig, los …!“ Veranstaltungsort: Erlenweg 10, 73450 Neresheim Für Babys im Alter von 10-18 Monaten, 8 x 45 Minuten. SCHWÄBISCH GMÜND Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. | 73525 Schwäbisch Gmünd, Weißensteiner Str. 40 Tel: 07171 350642 | Email: [email protected] | www.drk-gd.de • ElBa® - Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr Veranstaltungsort: DRK -Zentrum, Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Der Kurs begleitet Eltern und ihre Babys über das erste Lebensjahr hinweg. Ziel ist die Unterstützung der Eltern in ihrer neuen Lebenssituation, sowie die Förderung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung und die Förderung der kindlichen Entwicklung. Inhalte der ELBA Gruppe: Raum und Zeit für intensive Gemeinsamkeit für Eltern mit ihren Kindern; Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Babys; Spielanregungen für alle Sinne, Lieder und Bewegung; Entspannung und Entlastung im Alltag; Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung. 10 Treffen á 1,5 Stunden. • Harmonische Babymassage nach Frederic Leboyér - Förderung der frühen Mutter-Kind-Beziehung Veranstaltungsort: DRK-Zentrum, Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Die Babymassage ist eine Möglichkeit, sein Kind auf eine besondere Art und Weise wahrzunehmen und kennenzulernen. Es entsteht ein inniger Kontakt und eine wachsende Bindung zwischen Eltern und Kind. Die Babymassage trägt zur Entspannung und zur Entwicklung des Empfindungsvermögens bei. Durch die Massage wird die Durchblutung gefördert, die Muskulatur entspannt, der Stoffwechsel angeregt, Blähungen können positiv beeinflusst und Unruhezustände verbessert werden. Ganz nebenbei vermitteln Sie Ihrem Kind ein Rhythmusgefühl, welches dem Kind erleichtert, in den alltäglichen Ablauf zu finden. • Spiel- und Kontaktgruppe für Mütter und Väter mit Kindern von 1-3 Jahren Veranstaltungsort: DRK-Zentrum, Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd In den Spielgruppen erhalten Kinder zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr Anregungen zum Spiel mit Gleichaltrigen und ihren Eltern. Die Kinder erlernen in einer vertrauten Umgebung das Einüben von sozialem Verhalten. Das angebotene Freispiel entspricht der Fantasie- und Bewegungswelt des Kleinkindes. Die angeleiteten Kreisspiele helfen ihm in der Vorbereitung zum Kindergarten. 10 Treffen á 1,5 Stunden. 5 Jost, Lisa | 73434 Aalen, Flamingoweg 9 Tel: 07361 43597 | Email: [email protected] • Harmonische Babymassage - zum Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung Veranstaltungsort: Haus des Handwerks, Leutzestr. 53, 73525 Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünder Volkshochschule | 73525 Schwäbisch Gmünd, Münsterplatz 15 Tel: 07171 9 25 15-0 | Email: [email protected] | www.gmuender-vhs.de • Die entsprechenden Kursangebote und Veranstaltungsorte finden Sie im jeweils aktuellen Programm der VHS. Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Schwäbisch Gmünd e.V. | 73529 Schwäbisch Gmünd, Scheffoldstraße 128 Tel: 07171 36674 | Email: [email protected] • SpielRaum: Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab 5 Monaten bis zu 2 Jahren Veranstaltungsort: Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd, Scheffoldstr. 128, 73529 Schwäbisch Gmünd Im Rahmen der Kleinkindpädagogik von Dr. Emmi Pikler. Schöne Spielsachen, Kletterbogen, Stufen, Schrägen und Tunnel laden die Kinder ein, mit all ihren Sinnen zu forschen und gemeinsam zu spielen. Wir Großen sorgen für eine ruhige, sichere Umgebung. Durch gezielte Beobachtung lernen wir die Kinder und unser eigenes Verhalten besser einzuschätzen. Begrüßung und Abschluss mit Glockenspiel, eine Trinkpause und Berührungsspiele mit klangvollen Versen gehören zu den für Kinder so wichtigen Ritualen. In den 2 Elterngesprächsabenden je Kurs tauschen wir uns mit fachlicher Begleitung über unsere Erfahrungen und Fragen aus. FipS e.V. freier Träger der Jugendhilfe | 73527 Schwäbisch Gmünd,Franz-Konrad-Str. 63 Tel. 07365 964032 | Email: [email protected] | www.fips-kids.de • PEKiP®-plus Prager-Eltern-Kind-Programm-plus Veranstaltungsort: Altenheim Lindenfirst, Franz-Konrad-Str. 63, 73527 Schwäbisch Gmünd Für Babys im Alter von 2 bis 15 Monaten, Einstieg bis zum 10. Lebensmonat jederzeit möglich, 1 x wöchentlich 90 Minuten. Bewegungs-, Spiel- und Sinnesanregungen durch einfache Gegenstände aus dem häuslichen Umfeld, ohne viel Aufwand zu Hause aufzugreifen. Für jedes Baby individuell, teilweise durch Lieder und Reime begleitet. In den ersten PEKiP®-plus-Spielstunden sammeln die Babys erste Erfahrungen im Zusammensein mit Vater und Mutter. Das erste Spielzeug für das Kind ist der eigene Körper. Das Sammeln von Erfahrung durch Bewegung und Berührung, das Spiel der Hände und Füße und des Mundes sind eine ausgiebige Betätigung während seiner wachen Zeit. Wenn die Babys anfangen zu greifen und beginnen, sich mit Gegenständen auseinander zu setzen, sollen die Babys das Spielzeug halten und manipulieren können, ohne von Farben, Formen und Geräuschen verwirrt zu werden. Spielmaterial ist von zweitrangiger Bedeutung, PEKiP® ist auf die Beziehung von Eltern und Kind ausgerichtet, ermöglicht Babys frühe Sozialkontakte untereinander und den Eltern den Austausch in der Gruppe. Unter anderem werden Themen behandelt wie „Beikost und Familientisch“, „Sitzen“, „Schlafen“ und vieles mehr. Im PEKiP® plus spielen die Babys nackt oder mit Windel in heimeliger Atmosphäre. Wahl, Kerstin | 73552 Alfdorf, Strübelweg 7 Tel: 07172 3282778 | [email protected] | www.kerstinwahl.de • Babymassage - eine hüllende und achtsame Einreibung Veranstaltungsort: Geburtshaus Schwäbisch Gmünd, Weißensteinerstraße 33, 73525 Schwäbisch Gmünd STÖDTLEN Hirsch, Elke | 73495 Stödtlen, Narzissenstraße 6 Tel: 07964 300974 | Email: [email protected] Erlebniswelt "Musik" für Vater-Mutter-Kind; Mit Musik die Welt entdecken, erleben und begreifen • Veranstaltungsort: Gemeindehalle Stödtlen, Mehrzweckraum, Schulstraße 11, 73495 Stödtlen / Bitte aktuelles Angebot beim Veranstalter erfragen! Im Kurs wird durch das Erleben von Musik ein für das Kind vertrautes Element aufgegriffen und entsprechend seinem Entwicklungsstand weitergeführt. Spielerisch werden folgende Entwicklungsbereiche gefördert: Bewegungsentwicklung, Sprachentwicklung, Spielentwicklung, kognitive Entwicklung, Sozialentwicklung, Kreativität, Kommunikation und Interaktion mit dem Kind, ganzheitliche Musikerziehung, Wahrnehmungsförderung der Sinne. 6 Offene Treffs STÄRKE AALEN Jugend- und Nachbarschaftszentrum Rötenberg / Stadtverwaltung Aalen | 73430 Aalen, Charlottenstraße 19 Tel: 07361 62566 | Email: [email protected] |www.aalen.de • Kaffee oder Tee Veranstaltungsort: Treffpunkt Rötenberg, Charlottenstraße 19, 73431 Aalen Das Motto unseres offenen Treffs "Kaffee oder Tee" bedeutet, dass sich alle - egal ob jung/alt, deutsch/nicht deutsch,... zwanglos begegnen, um sich zu unterhalten, Erfahrungen und Wissen auszutauschen, oder gemeinsam neue Erfahrungen zu machen. Täglich von 9:30 - 12 Uhr (donnerstags nur für Frauen). Netzwerk für Alleinerziehende / Stadtverwaltung Aalen| 73430 Aalen, Marktplatz 30 Tel: 07361 521202 | Email: [email protected] |www.aalen.de • Café für Alleinerziehende Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Friedhofstraße 8,73430 Aalen Jeden ersten Sonntag im Monat von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Alternativprogramm in den Ferien. Ansprechpartnerin: Frau Steybe, Tel: 07361 521202, Email: [email protected] Schwäbisch Gmünd Familien- und Nachbarschaftszentrum FuN Hardt | 73525 Schwäbisch Gmünd, Antiberstraße 17 Tel: 07171 68576 | [email protected] • Türkisches Frauencafé Veranstaltungsort: FuN Hardt, Antiberstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd • „Krabbeln, babbeln und mehr“ Veranstaltungsort: Bildungs- und Familienzentrum Hardt, Székesfehérvárer Str. 11, 73525 Schwäbisch Gmünd Offener Treff für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren • Elterncafé des BiKiFa Hardt Veranstaltungsort: Bildungs- und Familienzentrum Hardt, Székesfehérvárer Str. 11, 73525 Schwäbisch Gmünd a.l.s.o. ... e.V. | 73527 Schwäbisch Gmünd, Graf-von-Soden-Straße 6 Tel: 07171 1819875 | Email: [email protected] | http://www.alsogmuend.de • Treffpunkt Alleinerziehende & Beruf Veranstaltungsort: a.l.s.o. e.V., Goethestraße 65, 73525 Schwäbisch Gmünd Kreisdiakonieverband Ostalb, Stadtteilbüro Ost, Migrationsfachdienst | 73525 Schwäbisch Gmünd, Buchstraße 145/1 Tel: 07171 63244 u. 68745 | Email: [email protected] • Offener Treff für Familien mit Kindern Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Ost, Buchstraße 145/1, 73525 Schw. Gmünd 7 STÄRKE-Kurse für Familien in besonderer Lebenssituation AALEN Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Aalen e.V. | 73430 Aalen, Beim Hecht 1 Tel: 07361 66556 • Mama und Papa lernen Deutsch - Deutschlernen für eine bessere Entwicklung unserer Kinder Veranstaltungsort: Jugend- und Nachbarschaftszentrum Rötenberg, Charlottenstraße 21, 73431 Aalen Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund im Wohngebiet Rötenberg in Aalen, ist niederschwellig und stadtteilbezogen für Eltern zur Erlernung und zur Verinnerlichung der deutschen Sprache. Arbeiterwohlfahrt Sozialpädagogische Jugend- und Familienhilfe gGmbH | 73525 Schwäbisch Gmünd, Romangässle 3 Tel: 07171 929784 | Email: [email protected] • Eltern unterstützen Eltern Veranstaltungsort: AWO Büro Aalen, Beim Hecht 1, 73430 Aalen Elternwerkstatt. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Aalen e.V. | 73430 Aalen, Bischof-Fischer-Str. 119-121 Tel: 07361 951200 | Email: [email protected] | http://www.drk-aalen.de • Familien- und Elternbildung an der Hofackerschule in Aalen Veranstaltungsort: Hofackerschule Aalen, Gartenstraße 93, 73430 Aalen Familien- und Elternbildung an der Hofackerschule in Aalen ist ein Projekt zur Förderung der Erziehungskompetenz für Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Eltern mit Migrationshintergrund sehen sich bei der Erziehung häufig im Konflikt zwischen traditioneller Erziehung und den Anforderungen, die in Deutschland gefordert werden. Sie möchten, dass es ihren Kinder möglichst gut geht. Sie merken aber, dass sie diese nicht im notwendigen Umfang unterstützen können. Mögliche Gründe sind z.B. ungenügende DeutschSprachkenntnisse der Eltern, Unkenntnis über das deutsche Schulsystem, mangelndes Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten, Veränderung der Rolle von Mutter / Vater in der Familie. Dies ist ein Projekt zur Förderung der Sprache und Unterstützung bei Erziehungsfragen für Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Vermittlung der Sprachkompetenz und Kulturkompetenz. Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e.V. | 73430 Aalen, Weidenfelder Str. 12 Tel: 07361 59030 | Email: [email protected] | http://www.keb-ostalbkreis.de • Kess erziehen für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund Veranstaltungsort: beim Veranstalter erfragen Ein 5-teiliger Kurs für Eltern mit Migrationshintergrund (mit Kindern ab 2 Jahren), der diese für den Erziehungsalltag mit ihren Kindern in Deutschland stärkt und unterstützt sowie für das Aufwachsen ihrer Kinder in Deutschland sensibilisiert. • Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät Veranstaltungsort: beim Veranstalter erfragen Ein praxisorientierter 5-teiliger Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. • Kess-erziehen: Ein Kurs für Eltern von Kindern ab 3 Jahren Veranstaltungsort: beim Veranstalter erfragen 5-teiliger Elternkurs, der Eltern in einem demokratischen respektvollen Erziehungsstil und in ihrer Elternkompetenz stärkt. Volkshochschule Aalen | 73430 Aalen, Torhaus, Gmünder Str. 9 Tel: 07361 95 83-0 | Email: [email protected] | www.vhs-aalen.de • Die entsprechenden Kursangebote und Veranstaltungsorte finden Sie im jeweils aktuellen Programm der VHS. 8 ELLWANGEN Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Aalen e.V. | 73430 Aalen, Bischof-Fischer-Str. 119-121 Tel: 07361 951200 | Email: [email protected] | http://www.drk-aalen.de • Familien- und Elternbildung im Gemeinwesen Goldrain in Ellwangen Veranstaltungsort: Mobile Goldrain, Dalkinger Str. 24, 73479 Ellwangen Familien- und Elternbildung im Gemeinwesen Goldrain in Ellwangen ist ein Projekt zur Förderung der Erziehungskompetenz für Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Eltern mit Migrationshintergrund sehen sich bei der Erziehung häufig im Konflikt zwischen traditioneller Erziehung und den Anforderungen, die in Deutschland gefordert werden. Sie möchten, dass es ihren Kinder möglichst gut geht. Sie merken aber, dass sie diese nicht im notwendigen Umfang unterstützen können. Mögliche Gründe sind z.B. ungenügende DeutschSprachkenntnisse der Eltern, Unkenntnis über das deutsche Schulsystem, mangelndes Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten, Veränderung der Rolle von Mutter / Vater in der Familie. Dies ist ein Projekt zur Förderung der Sprache und Unterstützung bei Erziehungsfragen für Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Vermittlung der Sprachkompetenz und Kulturkompetenz. Diese ist die Grundlage, dass die Eltern die Inhalte, sich gegenseitig, die LehrerInnen ihrer Kinder u. a. verstehen. GFFS, Gesellschaft für Familientherapie, Fortbildung und Sozialintegrative Maßnahmen | 73479 Ellwangen, Ermenrichstr. 7 Tel: 07961 4814 | Email: [email protected] • Entwicklungspsychologische Aspekte der Frühen Kindheit Veranstaltungsort: Kinderheim Graf, Schloßvorstadt 27, 73479 Ellwangen Der Kurs umfasst vier Unterrichtseinheiten.1. Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (0-3 Jahre). 2. Bindungstheoretische Grundlagen. 3. Entwicklungspsychologie des Kindesalters. 4. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. • Familienseminare für Eltern mit Kindern in besonderer Lebenssituation, zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen Veranstaltungsort: Gesellschaft f. Familientherapie, Fortbildung und Sozialintegrative Maßnahmen, Ermenrichstr. 7, 73479 Ellwangen Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e.V. | 73430 Aalen, Weidenfelder Str. 12 Tel: 07361 59030 | Email: [email protected] | http://www.keb-ostalbkreis.de • Kess-erziehen: Ein Kurs für Eltern von Kindern ab 2 Jahren Veranstaltungsort: beim Veranstalter erfragen 5-teiliger Elternkurs, der Eltern in einem demokratischen respektvollen Erziehungsstil und in ihrer Elternkompetenz stärkt. Kinderheim Graf | 73479 Ellwangen, Schlossvorstadt 27 Tel: 07961 9071-0 | Email: [email protected] | http://www.kinderheim-graf.de • Entwicklungspsychologische Aspekte der Frühen Kindheit Veranstaltungsort: Kinderheim Graf, Schloßvorstadt 27, 73479 Ellwangen Der Kurs umfasst vier Unterrichtseinheiten.1. Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (0-3 Jahre). 2. Bindungstheoretische Grundlagen. 3. Entwicklungspsychologie des Kindesalters. 4. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. • Familienseminare für Eltern mit Kindern in besonderer Lebenssituation, zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen Veranstaltungsort: Kinderheim Graf, Schloßvorstadt 27, 73479 Ellwangen Marienpflege Ellwangen, Kinder und Jugenddorf, Zentrum für Jugendhilfe | 73479 Ellwangen, Dalkingerstr. 2 Tel: 07961 884 119 | Email: [email protected] | http://www.marienpflege.de • Familienbildungsferien am Bodensee weiterführende Informationen zu Zeitpunkt, Ort etc. unter der Telefonnummer 07961 884 119 Für Alleinerziehende und ihre Kinder. 9 Stadt Ellwangen, Lokales Bündnis für Familie | 73479 Ellwangen, Spitalstraße 4 Tel: 07961 84 257 | Email: [email protected] | • Internationales Elterncafé Ellwangen Veranstaltungsorte: Katholischer Kindergarten St. Hariolf, Mörikestraße 6, 73479 Ellwangen + Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Kolpingweg 19, 73479 Ellwangen Für eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft mit Eltern mit Migrationshintergrund. Die größte Herausforderung im Bildungswesen ist die wachsende Heterogenität der Bevölkerung. Das deutsche Bildungssystem hat auf die steigende Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. auf die Tatsache, dass sie in zunehmend unterschiedlichen sozialen Kontexten leben, bislang nur unzureichend reagiert. Immer mehr Menschen haben deswegen keinen adäquaten Zugang zu Bildung und werden somit von der gesellschaftlichen Entwicklung abgekoppelt. Hier wollen wir mit unserem Projekt ansetzen. Angesichts der großen Heterogenität müssen nicht nur der Kindergarten und die Schule individueller fördern, damit sich das Leistungsniveau aller verbessert und mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht wird. Auch die Eltern müssen in diese individuelle Förderung eingebunden werden, damit sie ihren Kindern den Wert von Bildung und Erziehung vermitteln können und sie die Kinder bei ihren Bildungsanstrengungen unterstützen. Mütter werden zu Mentorinnen qualifiziert. Sie wiederum machen andere Mütter aus ihrem kulturellen Umfeld mit Zielen und Methoden frühkindlicher Bildung vertraut. ESSINGEN FipS e.V. freier Träger der Jugendhilfe |73457 Essingen, Brühlgasse 5 Tel. 07365 964032 | Email: [email protected] |www.fips-kids.de • PEKiP®- Prager-Eltern-Kind-Programm für besondere Lebenslagen Veranstaltungsort: FipS e.V. Brühlgasse 5, 73457 Essingen Für Babys im Alter von 2 bis 15 Monaten, Einstieg bis zum 10. Lebensmonat jederzeit möglich; 10 Treffen, 1 x wöchentlich 90 Minuten. Babys, auch ungeborene, haben ein feines Gespür dafür, ob es ihrer Mutter gut geht, oder ob sie Sorgen hat. Die unter PEKiP® plus aufgeführten Inhalte richten sich hier an Eltern von Babys, die sich in der Schwangerschaft, während der Geburt, im Wochenbett oder in ihrem Lebensumfeld belastet fühlen oder fühlten. Feinfühlig lernen die Babys, Vertrauen in sich und andere Menschen zu entwickeln, sich zu entspannen und positiv die Welt zu entdecken. Eltern finden Möglichkeiten, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und mit ihrem Kind schöne Erfahrungen zu machen. Belastend kann z.B. sein: Frühgeburt, Übertragung, Fehllagen, Klinikaufenthalte, Krankheit oder Behinderung von Baby oder Eltern, Unfall, Tod eines Familienmitglieds, das Geburtserlebnis an sich, Überlastung der Mutter, Anpassungsschwierigkeiten des Babys, Zuzug aus anderer Stadt oder Land… MUTLANGEN Gellner Sabine | 73557 Mutlangen, An der Stauferklinik 2 Tel: 07171 77615 | Email: [email protected] | http://www.montessoritherapie-praxis.de • Mein Kind ist krank, entwicklungsverzögert oder hat eine schwere Erkrankung hinter sich Veranstaltungsort: Montessori-Therapiepraxis Sabine Gellner, An der Stauferklinik 1, 73557 Mutlangen Henkel-Herzog Angelika | 73529 Schwäbisch Gmünd, Neue Straße 72/5 Tel: 07171 86783 | Email: [email protected] | http://www.henkel-herzog.de • Elterntraining zur Bewältigung einer Übergangsproblematik Veranstaltungsort: Grundschule Mutlangen, Hauptstraße 5, 73557 Mutlangen Unterstützung für Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Mutlangen: Gerade in Umbruchsituationen, wie Kindergarten - Schule, ändert sich der ganze Alltag und wirft neue Fragen auf. Die Anforderungen verlangen auch neue Kompetenzen des Kindes. In diesen Situationen ist die Beziehung zwischen Eltern und Kind im besonderen Maße die Grundlage zur Erziehung. Diese Themen bearbeiten wir in Impulsvorträgen, Übungen und den mitgebrachten Fragen. Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e.V. | 73430 Aalen, Weidenfelder Str. 12 Tel: 07361 59030 | Email: [email protected] | http://www.keb-ostalbkreis.de • Kess erziehen für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund Veranstaltungsort: beim Veranstalter erfragen Ein 5-teiliger Kurs für Eltern mit Migrationshintergrund war zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Broschüre noch in Planung. Bitte erfragen Sie das aktuelle Angebot direkt beim Anbieter (Telefonnummer 07361 59030). 10 SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. ... e.V. | 73527 Schwäbisch Gmünd, Graf-von-Soden-Straße 6 Tel: 07171 1819875 | Email: [email protected] | http://www.alsogmuend.de • Gutes Leben für Familien Aktuelles zum Kursangebot beim Veranstalter erfragen. Akademie für sozialwissenschaftliche Innovation e.V. | 71332 Waiblingen, Ernst-Bihl-Straße 5 Tel: 07151 98220-310 | Email: [email protected] | http://www.asi-waiblingen.de • ADHS-Elterntraining Veranstaltungsort: Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE), Kappelgasse 7, 73525 Schwäbisch Gmünd Der Kurs richtet sich an Eltern mit ADHS-Kindern, da sie ganz besonderen Belastungen und Herausforderungen unterliegen. Das Training umfasst sechs Sitzungen, in denen Möglichkeiten zur Verbesserung des Familienklimas sowie zur innerfamiliären Verhaltensänderung erarbeitet werden. Arbeiterwohlfahrt Sozialpädagogische Jugend- und Familienhilfe gGmbH| 73525 Schw. Gmünd, Romangässle 3 Tel: 07171 929784 | Email: [email protected] • Eltern unterstützen Eltern Veranstaltungsort: AWO Büro Schwäbisch Gmünd, Romangässle 3, 73525 Schwäbisch Gmünd Elternwerkstatt. Dr. med. Jorinde Bär | 73525 Schwäbisch Gmünd, Hauffstraße 3 Tel: 07171 18679 0 | Email: [email protected] | http://www.praxis-baer-gmuend.de • ADS Elterntraining Veranstaltungsort: Praxis Dr. Jorinde Bär, Hauffstraße 3, 73525 Schwäbisch Gmünd 8 Termine vormittags, nachmittags oder abends zur familiären Förderung der Entwicklung von Kindern mit AD(H)S-Diagnose. Verständnis der Hintergründe für schwieriges Verhalten sowie Reflektieren und Einüben von unterstützendem Verhalten der Eltern anhand von häufigen Alltagssituationen. JuFuN e.V. | 73525 Schwäbisch Gmünd, Buchstraße 145/1 Tel: 07171 181153 | Email: [email protected] | http://www.jufun.de • Mama lernt Deutsch – den Alltag mit Kindern meistern Veranstaltungsort: JuFun e.V., Antiber Str. 17, 73525 Schwäbisch Gmünd Sprachtraining in Alltagssituationen (Schule, Gesundheit, Erziehung, Kultur) mit integrierter Grammatik. Dabei sind auch Exkursionen in Einrichtungen, Behörden, etc. vorgesehen. Hirsch, Markus | 73525 Schwäbisch Gmünd, Heugenstr.1 Tel: 07171 1808 21 | Email: [email protected]| http://www.franzvvonassisi.de • Trennung meistern - Kinder stärken. Gruppentraining für Eltern in Trennung Veranstaltungsort: Erziehungs- und Familienberatung, Heugenstr. 1, 73525 Schwäbisch Gmünd An jeweils sechs Abenden (2 Gruppen stehen zur Auswahl) bietet die Erziehungs- und Familienberatung Schwäbisch Gmünd einen Kurs für Eltern in Trennung an. Eltern lernen aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen und wieder gut für sich zu sorgen. Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation. Gefühle und Bedürfnisse Ihrer Kinder kommen (wieder) in den Blick. Erziehungstipps helfen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten und zu erleben. Kreisdiakonieverband Ostalb, Stadtteilbüro Ost, Migrationsfachdienst | 73525 Schwäbisch Gmünd, Buchstraße 145/1 Tel: 07171 63244 u. 68745 | Email: [email protected] • Elternbildungscafe Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, 73525 Schwäbisch Gmünd Eltern als kompetente Begleiter für ihre Kinder brauchen Informationen über die unterschiedlichsten Institutionen und Einblick in die unterschiedlichsten pädagogischen Bereiche in Deutschland. Das themenbezogene regelmäßige ’Bildungscafe’ in Verbindung mit einem gemeinsamen Frühstück ist ein niederschwelliges Angebot, um Eltern mit ihren Kindern zu unterstützen. Themen zu Erziehung, Ernährung, 11 Bildung und Gesundheit werden angesprochen und entsprechende Referenten dazu eingeladen. Außerdem ist niederschwellige Förderung der Sprachkompetenz für Mutter und Kind unser besonderes Anliegen. Zusätzlich werden verschiedene integrative Angebote durchgeführt. Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten. Die Veranstaltungen finden wöchentlich und monatlich statt. Kostenfrei. • Gruppe für Mütter mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern im Alter von 6 Monaten bis ca. 3 Jahren Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, 73525 Schwäbisch Gmünd Frauen und Kinder treffen sich wöchentlich, um Themen zu Erziehung, Ernährung, Bildung und Gesundheit in der Gruppe gemeinsam zu erarbeiten. Eigene Wünsche, Anregungen sollen mit eingebracht werden. Spielanregungen für Kinder werden gemeinsam erprobt. • Internationale Eltern-Kind-Gruppe Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, 73525 Schw. Gmünd Gruppe für Mütter mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern im Alter von 6 Monaten bis ca. 3 Jahren. Frauen und Kinder treffen sich wöchentlich, um Themen zu Erziehung, Ernährung, Bildung und Gesundheit in der Gruppe gemeinsam zu erarbeiten. Eigene Wünsche, Anregungen sollen mit eingebracht werden. Spielanregungen für Kinder werden gemeinsam erprobt. Kostenfrei. • Mütterbildungstreff Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtteilzentrum Ost, Buchstr. 145/1, 73525 Schw. Gmünd Mütterbildungstreff für Mütter mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Eltern als kompetente Begleiter für ihre Kinder brauchen Informationen über die unterschiedlichsten Institutionen und Einblick in die unterschiedlichsten pädagogischen Bereiche in Deutschland. Das themenbezogene regelmäßige „Bildungscafe“ in Verbindung mit einem gemeinsamen Frühstück ist ein niederschwelliges Angebot, um Eltern mit ihren Kindern zu unterstützen. Themen zu Erziehung, Ernährung, Bildung und Gesundheit werden angesprochen und entsprechende Referenten dazu eingeladen. Außerdem ist niederschwellige Förderung der Sprachkompetenz für Mutter und Kind unser besonderes Anliegen. Zusätzlich werden verschiedene integrative Angebote durchgeführt. Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten. Die Veranstaltungen finden wöchentlich und monatlich statt. Kostenfrei. Schwäbisch Gmünder Volkshochschule | 73525 Schwäbisch Gmünd, Münsterplatz 15 Tel: 07171 9 25 15-0 | Email: [email protected] | www.gmuender-vhs.de • Die entsprechenden Kursangebote und Veranstaltungsorte finden Sie im jeweils aktuellen Programm der VHS. FipS e.V. freier Träger der Jugendhilfe |73527 Schwäbisch Gmünd, Franz-Konrad-Str. 63 Tel. 07365 964032 | Email: [email protected]| www.fips-kids.de • PEKiP®- Prager-Eltern-Kind-Programm für besondere Lebenslagen Veranstaltungsort: Altenheim Lindenfirst, Franz-Konrad-Str. 63, 73527 Schwäbisch Gmünd Für Babys im Alter von 2 bis 15 Monaten, Einstieg bis zum 10. Lebensmonat jederzeit möglich; 10 Treffen, 1x wöchentlich 90 Minuten Babys, auch ungeborene, haben ein feines Gespür dafür, ob es ihrer Mutter gut geht, oder ob sie Sorgen hat. Die unter PEKiP® plus aufgeführten Inhalte richten sich hier an Eltern von Babys, die in der Schwangerschaft, während der Geburt, im Wochenbett oder in ihrem Lebensumfeld belastet fühlen oder fühlten. Feinfühlig lernen die Babys, Vertrauen in sich und andere Menschen zu entwickeln, sich zu entspannen und positiv die Welt zu entdecken. Eltern finden Möglichkeiten, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und mit ihrem Kind schöne Erfahrungen zu machen. Belastend kann z.B. sein: Frühgeburt, Übertragung, Fehllagen, Klinikaufenthalte, Krankheit oder Behinderung von Baby oder Eltern, Unfall, Tod eines Familienmitglieds, das Geburtserlebnis an sich, Überlastung der Mutter, Anpassungsschwierigkeiten des Babys, Zuzug aus anderer Stadt oder Land… SONSTIGE ORTE IM OSTALBKREIS Rieger, Jutta | Tel: 01578/2339125 |Email: [email protected] • Mach‘s Leicht Haushaltstraining Veranstaltungsort: beim Kursanbieter erfragen; variiert nach Bedarf Stand März 2015 12
© Copyright 2025 ExpyDoc