Bu?rgerbrief 1-2015.qxp:- 10.03.2015 11:15 Uhr Seite 2 Bürgerbrief Eine Bitte: Parkende Autos – Probleme bei der Straßenreinigung Immer wieder gibt es Probleme bei der Straßenreinigung durch parkende Autos. Wenn die Kehrmaschine kommt, können Flächen, die durch parkende Autos blockiert werden, nicht gereinigt werden. Das ist nicht nur wegen der bleibenden Verschmutzung ärgerlich, sondern auch weil die betroffenen Grundstückseigentümer dafür Reinigungsgebühren bezahlen müssen. Der Bauausschuss hat diese Problematik in seiner Sitzung im Januar beraten. Daher werden alle Anlieger, Eigentümer und auch Mieter gebeten, darauf zu achten, zu den Zeiten der Straßenreinigung nicht an der Straße zu parken. Die Kehrmaschine fährt in jeder ungeraden Kalenderwoche dienstags vormittags. Ob auch bei Ihnen in der Straße die Kehrmaschine fährt oder die Reinigung der Straße durch die Anlieger vorgenommen werden muss, zeigt Ihnen ein Blick in die Straßenreinigungssatzung. Sie finden diese u.a. auf unserer Internetseite www.trittau.de. Auch Herr Freitag steht für Auskünfte bereit ([email protected], Tel. 04154-8079-71) Sitzungstermine Öffnungszeiten Die nächsten Sitzungen (Änderungen vorbehalten): - Gemeindevertretung am 26.03.2015 - Sozial-, Sport- und Kulturausschuss am 21.04.2015 - Bau- und Umweltauschuss am 23.04.2015 - Planungsausschuss am 30.04.2015 Die Ausschusssitzungen beginnen jeweils um 19.45 Uhr, die Sitzung der Gemeindevertretung bereits um 19.30 Uhr. Sie finden in den Räumen des Rathauses statt (Europaplatz 5). Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Informationen zu den Tagesordnungspunkten und die Vorlagen, über die die Gemeindevertreter beraten, erhalten Sie über www.trittau.de. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo: Di: Do: Fr: 07:00 - 12:30 08:30 - 12:30 u. 08:30 - 12:30 15:00 - 17:00 15:00 - 18:30 Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung, die Sie gerne wahrnehmen können! Volkshochschule Trittau Rausdorferstr. 1a (im Campehaus), 22946 Trittau Tel.: 04154 / 8079-85 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo., Di. 9.00 - 12.00 Uhr und Do. 15.00 - 17.00 Uhr Besuchen Sie die Volkshochschule im Internet: www.vhs-trittau.de Stadtradeln im Mai Bitte vormerken: Vom 9. – 30. Mai nimmt die Gemeinde Trittau erstmalig am Stadtradeln teil. Ziel dieser bundesweiten Aktion ist es, für das Fahrradfahren zu werben, zum Benutzen des Fahrrades anzuregen und etwas für den Klimaschutz zu tun. Dabei werden die von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde gefahrenen Kilometer gezählt und mit denen anderer Städte und Gemeinden verglichen. Nähere Informationen folgen. Wußten Sie schon: die Gemeindeverwaltung hat kürzlich ein Dienstfahrrad angeschafft, damit die Dienstfahrten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ort gesundheitsfördernd und kostensparend mit dem Fahrrad erledigt werden können. Impressum: Herausgegeben von: Gemeinde Trittau, Der Bürgermeister - Europaplatz 5 - 22946 Trittau 04154-80790 - [email protected] Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Trittau mit dem Hahnheider Landboten. Offizielle Mitteilungen und Informationen der Gemeinde Trittau Ausgabe 01/2015 - www.trittau.de - Telefonnummer Rathaus 04154-8079-0 Sehr geehrte Trittauerinnen und Trittauer, Sie halten den ersten „Trittauer Bürgerbrief“ in der Hand. Damit möchten wir Sie direkt über wichtige Dinge aus Verwaltung, Gemeindevertretung und dem Ort informieren und auf dem Laufenden halten. Der Bürgerbrief wird in Zukunft regelmäßig erscheinen. Angedacht sind zunächst 4 Ausgaben pro Jahr. Kommen Sie gut in den Frühling! Mit freundlichen Grüßen Ihr Oliver Mesch (Bürgermeister) Freibad Trittau – Wie es weiter geht Möchten die Trittauer Bürgerinnen und Bürger ihr Freibad behalten? Diese Frage wird in den nächsten Monaten zu klären sein. In der kommenden Saison, die am 1. Mai beginnt, kann zwar noch einmal für den Badebetrieb geöffnet werden. Wenn das Freibad aber darüber hinaus erhalten werden soll, sind umfangreiche Arbeiten notwendig. Zu diesem Ergebnis ist ein Gutachten gekommen, das Ende letzten Jahres im Bauausschuss vorgestellt wurde. Bemerkbar gemacht hatten sich die Schäden im vergangenen Jahr u.a. durch einen starken Wasserverlust. Nun müsste die komplette Beckenauskleidung sowie die Rohrleitungen und Anschlüsse erneuert werden. Eine mögliche Sanierung wird viel Geld kosten, die Kostenschätzungen gehen zur Zeit von 700.000.- bis 1,4 Mio. Euro netto aus. Alle in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien/Wählergemeinschaften sind sich einig: die Frage, ob das Freibad saniert und damit langfristig erhalten wird, soll in einem intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern beraten werden. Denn es ist eine Generationenentscheidung. Folgendes Vorgehen ist geplant: * In der Gemeindevertretersitzung am Donnerstag, den 26. März, wird zunächst einmal über eine mögliche bauliche Sanierungsvariante entschieden. So gibt es z.B. die Möglichkeiten, die Beckenauskleidung in Folie oder Edelstahl auszuführen, das Becken zu verkleinern oder eine Beckenabdeckung mit einzuplanen. * Nach der Festlegung einer Sanierungsvariante werden exakte Kostenberechnungen erstellt. Auf dieser Grundlage wird die Frage „Freibad sanieren oder schließen“ und mögliche Finanzierungsvarianten im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern beraten. In welcher Form dies geschieht, wird ebenfalls in der Gemeindevertretung am 26.3. besprochen. Denkbar sind z.B. eine Bürgerbefragung oder eine Einwohnerversammlung. * Ist mit den Bürgern diskutiert und abgestimmt, wohin die Reise geht, könnten die Gemeindevertreter auf einer Sondersitzung im Juni Beschlüsse fassen und gegebenenfalls einen Nachtragshaushalt verabschieden. Denn falls das Bad saniert wird, sollte damit noch im August begonnen werden. Es muss rechtzeitig zur nächsten Saison fertig werden, und es müssen Fristen für mögliche Landeszuschüsse zum Bau eingehalten werden. Wir in Trittau, ob Bürger oder Politik, werden in den kommenden Monaten eine sehr intensive Debatte über unser Freibad führen. Lassen Sie uns diese Debatte engagiert aber fair, offen und ehrlich und vor allem verantwortungsbewusst führen. Und am wichtigsten: Bitte bringen Sie sich ein! Mühlenweg wird saniert Verkehrsinfo In diesem Jahr wird der Mühlenweg grundhaft saniert. Nachdem der Bauausschuss dies im vergangenen Jahr grundsätzlich beschlossen hatte, wurde nun die Ausbauplanung vorgestellt und eine Anliegerinformationsveranstaltung durchgeführt. Es ist geplant, im Sommer mit dem Bau zu beginnen. Während der Bauzeit, die in etwa 16 Wochen dauern wird, wird der Mühlenweg für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Genauere Informationen folgen, wenn der Baubeginn feststeht. Die Vollsperrung der K32, der Kreisstraße zwischen Trittau und Grönwohld, von täglich 8 bis 16 Uhr wird voraussichtlich bis Ende März verlängert. Der öffentliche Personennahverkehr/Schülerverkehr wird wie bisher umgeleitet. Die für den Verkehr vorgesehene Umleitungsstrecke läuft über die K 31 (Grönwohlder Straße, Drahtmühle, Bahnhofstraße) – K 30 (Trittauer Straße, Bürgermeister-Hergenhan-Straße) und die L 93 (Großenseer Straße). Aktuelle Verkehrsinfos: www.trittau.de Bu?rgerbrief 1-2015.qxp:- 10.03.2015 11:15 Uhr Seite 1 Aktuelle Informationen Fällung Bäume Poststraße und Ersatzanpflanzung Anfang März wurden die zwei großen Linden vor Rossmann in der Poststraße gefällt. Die Bäume waren krank und mussten aus Gründen der Verkehrssicherung abgenommen werden. An gleicher Stelle werden bis Mitte April Ersatzbäume gepflanzt. Auch die anderen zwei Stellen im südlichen Bereich der Poststraße, in denen schon vor geraumer Zeit Bäume gefällt werden mussten, werden dann mit neuen Bäumen bepflanzt, so dass wieder ein einheitliches Bild in der Poststraße entsteht. Österlicher Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Am Samstag und Sonntag 22. und 23. März findet wieder der Österliche Frühlingsmarkt rund um die Wassermühle statt. Die Organisatorin Frau Baum hat ca. 120 Aussteller aus dem ganzen Land nach Trittau gelockt, unter ihnen auch viele vorführende Handwerker. Der Markt ist jeweils von elf bis etwa 18:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag haben auch die Trittauer Geschäfte von 12 bis 17 Uhr für einen Einkaufsbummel geöffnet. Spielplatzpaten gesucht Die Gemeinde Trittau sucht Spielplatzpaten. In der Gemeinde gibt es viele Spielplätze, die wöchentlich in Augenschein genommen werden. Hierbei können jedoch nicht alle Probleme erkannt werden. Daher suchen wir Paten, die Ansprechpartner für die Kinder und Eltern sind und deren Anliegen weitergeben. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an die Verwaltung, Herrn Freitag (Tel. 8079-71, [email protected]). Sie können gerne auch als Gruppe eine Patenschaft übernehmen. Eine List der Spielplätze und weitere Informationen über die Patenschaft erhalten Sie auf www.Trittau.de in der Rubrik Kultur & Freizeit Fußweg zum Hasenberg barrierefrei Der fußläufige Verbindungsweg zwischen der Rausdorfer Straße und der Siedlung Hasenberg ist barrierefrei ausgestaltet worden. Dort, wo vorher steile Treppen emporführten, ist jetzt eine gepflasterte Rampe entstanden. Auf diese Weise können auch Menschen mit Rollatoren und Fahrradfahrer den Weg benutzen. Außerdem wurden zwei Laternen zur Beleuchtung aufgestellt. Der Bauausschuss der Gemeinde hatte vor geraumer Zeit alle unsere kleinen fußgeläufigen Verbindungswege in Trittau auf ihren Zustand und ihre Barrierefreiheit hin überprüft. Ziel für die kommenden Jahre ist es, nach und nach alle Wege in Schuss zu bringen und barrierefrei auszugestalten. Bücherei Trittau: Jetzt auch E-Books und E-Papers! Die Bücherei Trittau nimmt seit kurzem an der „Onleihe zwischen den Meeren“ teil. Es können jetzt auch E-Books und E-Papers ausgeliehen werden. Die Bücherei hat folgende Öffnungszeiten: Mo 15.00 – 18.00 Uhr - Di 16.00 – 19.00 Uhr - Mi 9.00 – 12.00 Uhr - Do 9.00 – 12.00 Uhr - Fr 15.00 – 18.00 Uhr. Aufruf zum Ortsputz am 28. März – Machen Sie mit! Liebe Trittauerinnen und Trittauer, liebe Kinder, am 28. März findet die landesweite Aktion „Unser Sauberes SchleswigHolstein“ statt. Auch die Gemeinde Trittau wird dazu wieder beitragen. Gemeinsam wollen wir ausschwärmen und Trittau von Müll und Schmutz befreien. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich daran beteiligen und wir gemeinsam etwas für unseren Ort tun! Belohnt werden alle Helferinnen und Helfer mit einem deftigen Imbiss, der nach dem Müllsammeln ausgegeben wird. Für Kinder und Jugendliche gibt es zudem eine Urkunde, auf der sie ihre Teilnahme bescheinigt bekommen. Sie haben außerdem die Chance, Karten für das Freibad zu gewinnen. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Gemeindeverwaltung. Dort werden dann Teams eingeteilt. Die Aktion dauert in etwa 1 ½ Stunden. Um planen zu können wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich vorher bei der Gemeinde Trittau, Frau Redlin, Tel. 04154-8079-72, [email protected] anmelden. Lassen Sie uns unser Trittau ein wenig schöner machen! Ihr Oliver Mesch (Bürgermeister) Aus der Seniorenbegegnungstätte im Bürgerhaus Unsere Bibliothekarinnen Frau Kleiß und Frau Korth freuen sich auf Ihren Besuch! Asylbewerber in Trittau Für die Unterbringung der Asylbewerber ist das Amt Trittau zuständig. Dabei wird das Konzept verfolgt, die Asylbewerber nicht in großen Unterkünften zusammenzufassen, sondern sie möglichst dezentral unterzubringen. Auf diese Weise wird die Integration erleichtert. Weil Trittau die größte Amtsgemeinde ist und über eine gute Infrastruktur verfügt, leben auch viele Asylbewerber bei uns in der Gemeinde. Zur Zeit sind es 42 Flüchtlinge. Für dieses Jahr prognostiziert das Land Schleswig-Holstein weiter steigende Zahlen, so dass weiterhin nach Wohnraum gesucht wird. Rund um die Asylbewerber hat sich ein Freundeskreis gebildet, der ihnen unterstützend unter die Arme greift. Wer Lust hat, sich dort zu engagieren, kann sich in der Verwaltung bei Frau Rutsch (Tel. 8079-45, [email protected]) melden, sie vermittelt den Kontakt zum Freundeskreis. Osterzeit ist Reisezeit – alle Dokumente gültig? Bald sind wieder Osterferien. Wir möchten Sie schon jetzt bitten, die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente zu überprüfen. Auch Kinder, unabhängig vom Alter, benötigen für Auslandsreisen und innerdeutsche Flüge einen Ausweis. Nehmen Sie gegebenenfalls möglichst bald Kontakt mit dem Team unseres Einwohnermeldeamts auf. Die Ansprechpartnerinnen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde oder über die Zentrale (8079-0). Nähere Informationen über die benötigten Unterlagen finden Sie auch unter www.zufish.schleswig-holstein.de Der verabschiedete Seniorenrat v.l.: ErnstDieter Koepke, Bürgermeister Oliver Mesch, Hildegard Ludwig, Irmgard Wellmann, Karin Andresen Ende Februar fand die Vollversammlung der Seniorenbegegnungstätte statt, auf der der alte Seniorenrat verabschiedet und der neue gewählt wurde. Das Gremium um die Vorsitzende Karin Andresen organisiert die vielfältigen Aktivitäten und kümmert sich um die Belange der Seniorenbegegnungsstätte. Nach insgesamt 8 Jahren Tätigkeit ist Frau Hildegard Ludwig (3.v.l.) aus dem Seniorenrat ausgeschieden. Für Ihre Tätigkeit sei ihr an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Für sie nachgewählt wurde Frau Pagel, so dass der Seniorenrat für das kommende Jahr mit ihr, Frau Irmgard Wellmann, Herrn ErnstDieter Koepke und Karin Andresen wieder komplett ist. Das Angebot der Seniorenbegegnungsstätte ist vielfältig. Sie ist regelmäßig dienstags und donnerstags von 14-17 Uhr geöffnet. Senioren ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Es gibt auch immer wieder besondere Veranstaltungen. So wird u.a. am 9.4. Herr Sdunek von der Polizeidirektion Ratzeburg den Zuschauern Tipps, Anregungen und Hinweise geben, wie man sich davor schützen kann, Opfer einer Straftat zu werden. Für mehr Informationen schauen Sie einfach vorbei oder rufen Frau Andresen an (ab 12.30 im Bürgerhaus, Tel. 807935) Aus dem Jugendzentrum Juze Das Jugendzentrum im Bürgerhaus Trittau bietet im Offenen Treff neben den klassischen freizeitpädagogischen Angeboten wie Billard, Kicker, Tischtennis und Playstation ein betreutes Internetcafe an. Hinzu kommt ein wöchentlich stattfindendes Boxangebot mit einem lizensierten Trainer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Medienbearbeitung in Bild und Ton, Proberaumnutzung mit semiprofessioneller Aufnahmetechnik oder einfach nur „Chillen“. Das Juze-Team hat ein offenes Ohr für die Themen von Jugendlichen und bietet bei Problemen Hilfestellungen. Über das Jahr werden mit den Besuchern themenbezogene Projekte und Ausflüge geplant und durchgeführt. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. : 13.00-20.00 Uhr, darüber hinaus nach Absprache [email protected], Tel.:04154/807936 Ansprechpartner: Nils-Olaf Peters
© Copyright 2025 ExpyDoc