Vorlesungsverzeichnis. - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

DIDAKTIK DES DEUTSCHEN ALS ZWEITSPRACHE
SOMMERSEMESTER 2015
Modul 1
40525 Einführung in die Didaktik des
Deutschen als Zweitsprache
Modul 2
Wird im Sommersemester 2015 nicht
angeboten
Modul 3
40526 Zweitspracherwerb in Theorie und
Praxis
Montag 14-16 Uhr, 2 SWS
Behning
40581 Grammatikvermittlung im DaFUnterricht
Montag 16-18, 2 SWS
Opfermann
40350 Einführung in die Germanistische
Linguistik, Teil I (VL) und Begleitseminar (BS)
Montag 12-14 Uhr
Bachmann-Stein, Birkner, u.a.
40361 Deutsche Grammatik in Theorie und
Praxis
Mo 18-20 Uhr
Bachmann-Stein
40527 Methoden und Materialien zur
Sprachförderung für Kinder nicht-deutscher
Erstsprache (Modul 5, 6 oder 9 nach
Absprache)
Blockseminar:
12./13. Juni und 19./20. Juni 2015
Vorbesprechung:
20. April 2015 um 13.00 Uhr
Behning
40528 Produktion von Texten: Sprechen und
Schreiben im Fachunterricht
Montag 18 - 20 Uhr, 2 SWS
Ulrich
40527 Methoden und Materialien zur
Sprachförderung für Kinder nicht-deutscher
Erstsprache (Modul 5, 6 oder 9 nach
Absprache)
Blockseminar:
12./13. Juni und 19./20. Juni 2015
Vorbesprechung:
20. April 2015 um 13.00 Uhr
Behning
40583 Interkulturelle Literaturwissenschaft:
Impulse der Chamisso-Literatur für Theorie
und Didaktik
Mittwoch 14-16 Uhr, 2SWS
ab 15.04.
Schiewer
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Montag 16 – 18 Uhr, 2 SWS
Ulrich
Modul 7
Sprachkurse des Sprachenzentrums
Modul 8
Sprachkurse des Sprachenzentrums
Modul 9
40527 Methoden und Materialien zur
Sprachförderung für Kinder nicht-deutscher
Erstsprache (Modul 5, 6 oder 9 nach
Absprache)
Blockseminar:
12./13. Juni und 19./20. Juni 2015
Vorbesprechung:
20. April 2015 um 13.00 Uhr
Behning
Modul 10
40530 Betreuung des fachdidaktischen
Praktikums DiDaZ
Dienstags 11 - 12 Uhr (1 SWS)
Ulrich
EXTRA
40529 Examenskolloquium Didaktik des
Deutschen als Zweitsprache
Dienstags 10 - 11 Uhr (1 SWS)
Ulrich
40525
Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Modul 1) Ulrich
Montag: 16 – 18 Uhr (2 SWS)
Das Seminar gibt einen Überblick über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themenbereiche
des Deutschen als Zweitsprache (DaZ). Ausgehend von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der
Begrifflichkeiten Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache werden ausgewählte
Spracherwerbstheorien und empirische Studien vorgestellt, allgemeine didaktische Konsequenzen für
einen handlungsorientierten und nachhaltigen DaZ-Unterricht hergeleitet und diskutiert. Unter
Berücksichtigung verschiedener Bedingungsfaktoren des Zweitspracherwerbs thematisiert das
Seminar in Grundzügen den Erwerb sprachlicher Kompetenzen, die Einschätzung und den Umgang
mit Fehlern und Interimssprachen und die Auswahl geeigneter Methoden und Medien im DaZUnterricht.
Das Seminar wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.
Literatur: Jeuk, Stefan (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Oohmen-Welke, Ingelore/Ahrenholz, Bernt (2008): Deutsch als Zweitsprache.
Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren
Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2007): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. Paderborn.
Ferdinand Schöningh Verlag.
40526
Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis (Modul 3)
Behning
Montag: 14-16 Uhr, 2 SWS
Das Seminar stellt eine Auswahl von Erst- und Zweitsprach-Hypothesen vor und thematisiert
verschiedene Faktoren des Zweitspracherwerbs jeweils aus der Sichtweise der einzelnen
psycholinguistischen und fachdidaktischen Ansätze. Abschließend werden diese vor dem Hintergrund
aktueller Anforderungen im bildungsinstitutionellen Kontext sowohl auf der Ebene des lernenden
Individuums, des Lehrenden und der Bildungsinstitution und auf der Ebene der Familie und
Gesellschaft reflektiert und didaktische Konsequenzen abgeleitet.
Prüfungsleistung ist eine kurze schriftliche Seminarsynopse und ein 20-minütiges Prüfungsgespräch
auf der Grundlage eines Thesenpapiers.
Literatur:
Krumm / Fandrych / Hufeisen / Riemer (2010): Deutsch als Zweit und Fremdsprache. Ein
internationales Handbuch. Band 1 und 2. Berlin, New York.
Helbig / Götze / Henrici / Krumm (2001): Deutsch als Fremdsprache – ein internationales Handbuch.
Berlin
Brizić, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene
Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster.
40527
Methoden und Materialien zur Sprachförderung für Kinder nichtBehning
deutscher Erstsprache (Modul 5, 6 oder 9 nach Absprache)
Blockseminar am 12./13. Juni und am 19./20. Juni 2015
Vorbesprechung: 20. April 2015 um 13.00 Uhr
Im schulischen Kontext ist Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in vielerlei Hinsicht ein exotisches
Fach, das noch nicht als eigenständiges Unterrichtsfach etabliert ist. Die Anwendung
sprachdidaktischer Konzepte im Unterricht stellt sich für Lehrkräfte daher sehr schwierig dar. Das
Seminar thematisiert die Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Fächern bei gleichzeitiger
Berücksichtigung individueller Sprachkompetenzen und der Fokussierung inhaltlicher Lernziele. Es
werden geeignete sprachstandsdiagnostische Verfahren und insbesondere anzuschließende
geeignete Methoden und Materialien zur eigentlichen Sprachförderung im Deutsch- und
Fachunterricht vorgestellt. Im Seminar wird die Verzahnung von Diagnose, Methoden- und
Materialauswahl bzw.- -entwicklung fächerübergreifend erörtert und exemplarisch angewendet.
Prüfungsleistung sind ein Referat und die Abgabe eines Seminarportfolios.
Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben
40350
Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil I (VL)
Bachmann-Stein
Mo 12-14
Birkner
LA-GM, BA LING/GL-1, DiDaZ (nur Studierende, die noch keine Ling. Groß
Einf. besucht haben)
Hoffmann
Die Veranstaltung vermittelt sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse und gibt einen Überblick über
die zentralen Bereiche der modernen Linguistik. Ferner werden Arbeitstechniken eingeübt, die für ein
Studium der Germanistischen Linguistik wichtig sind. Die Einführung besteht aus einer
Zentralvorlesung (Teil I) und einem Begleitseminar (Teil II).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning für die Vorlesung (Teil I) und für ein Begleitseminar
(Teil II) an.
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme an Teil I und einem Seminar Teil II, Vor- und Nachbereitung
der Sitzungen durch wöchentliche Textlektüre; dazu sind wöchentlich vor Beginn der V Fragen zur
Lektüre zu beantworten und hochzuladen (nähere Angaben in der ersten Sitzung).
Leistungsnachweis (benotet): Klausur
Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil II (BS)
ES 2st
LA-GM, BA LING/GL-1, DiDaZ (nur Studierende, die noch keine Ling.
Einf. besucht haben)
40351
Begleitseminar 1: Di 8-10 oder
Bachmann-Stein
40352
Begleitseminar 2: Fr 10-12
Hoffmann
Das Seminar begleitet die Vorlesung und vertieft die dort behandelten Themen. Neben der Einführung
in wichtige Arbeits- und Hilfsmittel der sprachwissenschaftlichen Analyse werden Grundkenntnisse in
Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft vermittelt und auch eingeübt. Diese Arbeitstechniken
bilden die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium der Linguistik. Vorausgesetzt werden daher die
regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung, aktive Mitarbeit und die Erarbeitung von
Übungsaufgaben im Selbststudium sowie in der Veranstaltung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch
Textlektüre und Übungsaufgaben.
Leistungsnachweis (benotet): Klausur im Teilbereich Germanistische Linguistik, Teil I
Beginn: In der zweiten Vorlesungswoche
40581
Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht (Modul 4)
Opfermann
Mo 16-18
(IG-BA 2.1.2)
Beginn: 20.04.2015
In diesem Proseminar zur Grammatik des Deutschen und ihrer Vermittlung im Deutsch-alsFremdsprache-Unterricht werden zunächst Rahmenbedingungen (GER, Kompetenzstufen, Zertifikate)
und didaktische Grundlagen von Fremdsprachenunterricht erarbeitet (Unterrichtsphasen & methoden). Neben der Klärung der thematischen und grammatischen Progression auf den
verschiedenen Niveaustufen wird jeweils das grammatische Phänomen auf Muttersprachler-Niveau
erarbeitet und anschließend diskutiert, wie das Phänomen im Unterricht eingeführt, dargestellt und
eingeübt werden kann oder sollte. Dies geschieht aufgrund von Lehrwerksanalysen und der kritischen
Beschäftigung mit Grammatikspielen und kreativen Grammatikübungen. Leistungspunkte: 4 ECTS.
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Präsentation, Durchführung einer Vermittlungseinheit
(Simulation), kleine Hausarbeit.
40583
Interkulturelle Literaturwissenschaft: Impulse der Chamisso-Literatur Schiewer
für Theorie und Didaktik (Modul 6)
(IG-BA 4.1.1)
Mi 14-16
Beginn: 15.04.2015
Sprachen und Literaturen werden in diesem Seminar als eine Form der Wahrnehmung von Realität,
aber auch der möglichen Veränderung und Gestaltung von Gesellschaften thematisiert. Dabei werden
u.a. theoretische Grundlagen zur Beschreibung von Mensch und Gesellschaft, von Sprache und Literatur sowie von literarischer Verfremdung erarbeitet.
Im Ausgang von den Grundlagen interkultureller Literaturwissenschaft stehen diese Fragen im Zentrum des Seminars: Wie können interkulturelle literarische Texte, so z.B. die der Chamisso-Preisträgerinnen und -Preisträger, der universitären Lehre und schulischen Curricula zugänglich gemacht
werden und wie können sie u.U. gesellschaftliche Wissensvorräte erweitern?
Zugrunde gelegt werden sowohl ausgewählte Texte der Forschungsliteratur als auch literarische Textausschnitte und einige Einblicke in literarische Werkstätten von Chamisso-Autoren. Das Seminarprogramm und die im Kurs behandelten Texte werden rechtzeitig zum Semesterbeginn bereitgestellt.
40528
Produktion von Texten: Sprechen und Schreiben im Fachunterricht Ulrich
(Modul 5)
Montags 18 - 20 Uhr (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Bildungs- und Fachsprache für zweiund mehrsprachige SchülerInnen. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf den Kompetenzen
Sprechen und Schreiben. Im Seminar werden die verschiedenen Grundmerkmale der Bildungs- und
Fachsprache wiederholt und vertieft sowie die Fördermöglichkeiten erprobt.
Prüfungsleistungen sind ein Referat und die Abgabe einer Seminarhausarbeit.
Literaturhinweise
Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike; Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.)
(2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachsensibler Fachunterricht in der
Praxis. Stuttgart: Klett.
Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta (2012): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als
Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher
Kompetenzen. Weinheim und Basel: Juventa
40530
Betreuung des fachdidaktischen Praktikums DiDaZ (Modul 10)
Ulrich
Dienstags 11 - 12 Uhr (1 SWS)
Praktikum als Block oder studienbegleitend wählbar: Dienstags und nach Vereinbarung
An ausgewählten Schulen im Bayreuther Raum kann das obligatorische fachdidaktische Praktikum in
DiDaZ abgelegt werden. Regelmäßig und oder nach Absprache werden die Hospitation und die
lehrpraktischen Phasen mit dem Dozenten vorbesprochen, begleitet und reflektiert.
Am Ende des Praktikums wird ein Praktikumsbericht eingereicht, dessen Kriterien und Schwerpunkte
vorab mit dem Dozenten abgesprochen sind.
40529
Examenskolloquium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Ulrich
Dienstags 10 - 11 Uhr (1 SWS)
Das Examenskolloquium dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. Themen sind neben den
Hauptschwerpunkten, die weiteren Anforderungen und Vorbereitungsstrategien für die schriftliche
Prüfung.
Vorausgesetzt werden regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Bearbeitung eines
Themenschwerpunktes.