MODERNE(S) IN CHEMNITZ KUNST UND ARCHITEKTUR Veranstaltungen 2015 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz Neueröffnung der Dauerausstellung des Hauses im Sommer 2015 Sonntagsmatinee Referenten aus ganz Deutschland präsentieren in der Vortragsreihe ihre neuesten Forschungsergebnisse. Termin: jeder letzte Sonntag im Monat, ab 10:30 Uhr Eintritt: 3,50 Euro/Person inkl. Besuch der Dauerausstellung und aktueller Sonderausstellung am Veranstaltungstag Kinder unter sechs Jahren zahlen keinen Eintritt. Voranmeldungen für die Sonntagsmatinee sind möglich unter: [email protected] Telefon:+49 (03)71 367 64 10 Fax: +49 (0)371 367 64 11 Zwickauer Straße 119 09112 Chemnitz Telefon +49 (0)371 367 61 40 www.saechsisches-industriemuseum.de Öffnungszeiten: Di - So 10:00 - 18:00 Uhr Feiertags 10:00 - 18:00 Uhr Mogeschlossen smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz a – wie architektur Öffentliche Führung zur Geschichte des ehemaligen Kaufhauses Schocken, dem heutigen smac, zum Architekten Erich Mendelsohn, zur damals innovativen Konzernstruktur der Warenhauskette Schocken sowie zur faszinierenden Persönlichkeit Salman Schockens. Termin: jeden Samstag 10:30 - 11:30 Uhr Teilnahme kostenfrei. Bitte melden Sie sich beim Erwerb Ihrer Eintrittskarte an der Kasse zur Führung an. cross section Ausstellung mit Schmuckkreationen der vielfach ausgezeichneten israelischen Künstlerin Deganit Stern Schocken. Laufzeit: Sonntag, 1. März bis Sonntag, 29. März 2015 kostenfrei innovatives design Ausstellung der Gewinner und Nominierungen des Sächsischen Staatspreises für Design. Die 35 innovativsten Produkte des Jahres 2014. Laufzeit: Freitag, 10. April bis Samstag, 10. Mai 2015 kostenfrei Stefan-Heym-Platz 1 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 911 99 90 [email protected] www.smac.sachsen.de Öffnungszeiten: Di – So10.00 - 18.00 Uhr Do 10.00 - 20.00 Uhr Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Öffentliche Ringvorlesung „Die Gegenwart der Vergangenheit“ im smac anlässlich der Einführung des Masterstudiengangs „Rezeptionskulturen der Vormoderne“ Prof. Dr. Christoph Fasbender: „Wer ritt Aristoteles?“ Termin:Mittwoch, 8. April 2015, 19:15 Uhr Dr. Sabine Wolfram: „Vergegenwärtigung der Vergangenheit im Archäologiemuseum“ Termin: Mittwoch, 15. April, 19:15 Uhr Prof. Dr. Martin Clauss: „Robin Hood – Rezeptionen und Transformationen einer Legende vom Mittelalter bis heute“ Termin: Mittwoch, 29. April 2015, 19:15 Uhr Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll: „Reichsromantik und Kaisermythos. Aspekte der Mittelalterrezeption im 19. Jahrhundert“ Termin: Mittwoch, 13. Mai 2015, 19:15 Uhr JProf. Dr. Julia Weitbrecht: „Gründungsopfer, Tugendideal, Selbstmörderin. Lucretia im Spannungsfeld unterschiedlicher Rezeptionskulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ Termin: Mittwoch, 20. Mai 2015, 19:15 Uhr Alle weiteren Termine der Ringvorlesung unter: www.tu-chemnitz.de/phil/rezeptionskulturen/allgemeines.html Straße der Nationen 62 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 53 1-0 [email protected] Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.tu-chemnitz.de Ballett der Städtischen Theater Chemnitz TANZ|MODERNE|TANZ Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz Termine:Mittwoch, 17. bis Sonntag, 21. Juni 2015 Schauspielhaus, Zieschestr. 28, Opernhaus, Theaterplatz 1, und andere Orte der Stadt Eintritt und weitere Informationen s. Festivalprogramm im Internet. Mit freundlicher Unterstützung der DIE MODERNE GEHT BADEN (II) Brunnen und Wasserspiele der Stadt Chemnitz Mehrere Veranstaltungen an verschiedenen Orten Termin: Samstag, 20. und Sonntag, 21. Juni 2015 Eintritt frei; weitere Informationen im Internet DIE MODERNE GEHT BADEN Showtime: Von Shimmy und Charleston bis zur Baderevue. Ballett Chemnitz & Friends im Stadtbad Chemnitz Aufgrund der großen Nachfrage wird die Möglichkeit einer Wiederholung der Veranstaltung geprüft. Ein Termin stand bei Drucklegung noch nicht fest und wird ggfs. auf www.theater-chemnitz.de und über die Tagespresse bekannt gegeben. Käthe-Kollwitz-Straße 7 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 400 04 30 www.theater-chemnitz.de Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.theater-chemnitz.de Neue Sächsische Galerie Museum für zeitgenössische Kunst trafic Man muss die Geschichte selbst erleben, bevor man sie erfindet. Die Ausstellung „trafic“ mit ihrem Jean-Luc Godard zitierenden Untertitel wendet sich dem Thema der permanenten, sich stetig beschleunigenden Bewegung in der Gesellschaft zu. „trafic“ stellt internationale Künstler, die den Phänomenen der enträumlichten Bewegung und der nicht mehr fassbaren Zeit der Nanosekunden Bilder zu geben suchen, denen gegenüber, die Bewegung mit ihrer Bindung an Raum und Zeit erfahrbar machen. Installationen, Projektionen, Malerei und Text-Zeichnungen von: Ivan Kafka, Takehito Koganezawa, Roland Boden, Hael Yxxs, Zdenek Sykora, Sebastian Hempel u.a.. Laufzeit: Dienstag, 15. September bis Sonntag, 29. November 2015 Eintritt: 3 Euro (bis 18 Jahre frei) NEUE SÄCHSISCHE GALERIE Moritzstraße 20 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 367 66 80 [email protected] www.nsg-chemnitz.de Öffnungszeiten: Mo, Do - So11:00 - 17:00 Uhr Di 11:00 - 19:00 Uhr Migeschlossen Chemnitz – Stadt der Moderne Chemnitz lebt seine Gegensätze – Industrie und Kultur, Tradition und Moderne. Binnen weniger Jahre hat sich die Stadt zum heutigen Erscheinungsbild verwandelt und hat im Verlauf ihrer über 850-jährigen Geschichte so einige Überraschungen zu bieten: Die sächsischen Automobilunternehmen vereinigten sich hier zur Auto-Union, die Thermoskanne, der Akten-Dulli oder das weltweit erste vollsynthetische Waschmittel wurden hier erfunden. Die moderne, völlig neu gestaltete City fällt positiv auf. Erschaffen von namhaften Architekten ist eine urbane Flanier- und Einkaufsmeile mit einer gelungenen Mischung von Historischem und Gegenwärtigem entstanden. Leistungen: • 2 x Übernachtung | Frühstücksbuffet im 4* - Hotel in Chemnitz • 1 x Mittag- oder Abendessen im Restaurant der Villa Esche • 1 x Kaffeetrinken im „Kaffeehaus und Restaurant Michaelis“ • Gästeführer für einen 1-stündigen Stadtrundgang „Stadt der Moderne“ • Besuch der Villa Esche, erbaut von Henry van de Velde • Eintrittskarte für das Museum Gunzenhauser, mit einer der weltweit größten Otto Dix-Konvolute und der drittgrößten Alexej von Jawlensky-Sammlung • an einem Tag freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtgebiet Chemnitz • 1 Chemnitz-Souvenir pro Buchung Termin:ganzjährig, Anreise freitags Preise: pro Person im Doppelzimmer:ab 165 Euro pro Person im Einzelzimmer: ab 212 Euro (Preis und Leistungen nach Verfügbarkeit) Buchung unter: Tourist-Information Chemnitz Markt 1 D-09111 Chemnitz Telefon+ 49 (0)371 690 68 0 Fax + 49 (0)371 690 68 30 [email protected] www.chemnitz-tourismus.de DJH-JUGENDHERBERGE „EINS“ UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT Die neueste Jugendherberge Sachsens, ein historisches Umformerwerk, ist ein bemerkenswertes Zeugnis Chemnitzer Industriearchitektur: Mit Kranbahn und „importierter“ Schwungradhälfte spürt man hautnah die Atmosphäre dieser Epoche. Zentral in der Innenstadt gelegen, lässt sich Chemnitz von hier aus bestens erkunden, z. B. auch von jungen Leuten, die vielleicht künftig in der Stadt studieren möchten. Die Technische Universität Chemnitz hat einen hervorragenden überregionalen Ruf. Sie bietet jungen Wissenschaftlern und Studierenden beste Voraussetzungen, hat Deutschlands günstigste Studienbedingungen und liegt in Rankings stets weit vorn. Wer Fächergrenzen überspringen möchte, ein gut betreutes und praxisnahes Studium auf einem modernen Campus sowie besondere Forschungsbedingungen sucht, findet all dies an der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist die Heimat von rund 11.000 Studierenden aus 75 Ländern. Die Universität steht heute für profilierte Spitzenforschung. In den Forschungsschwerpunktfeldern „Energieeffiziente Produktionsprozesse“, „Intelligente Systeme und Materialien“ sowie „Faktor Mensch in der Technik“ werden Fragestellungen der Zukunft bearbeitet. Für angehende Abiturienten hält die Jugendherberge gemeinsam mit der Technischen Universität folgendes Angebot im Themenjahr bereit: Angebot nächste Seite TU DJH Jugendherberge Chemnitz „eins“ / City Hostel Getreidemarkt 1 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 278 09 89 7 [email protected] www.chemnitz-city.jugendherberge.de Wunderland Physik – Lernen mit Aha-Effekt Experimentieren im Schülerlabor der TU Chemnitz Auf dieser Schnupper-Klassenfahrt können angehende Abiturienten einen spannenden Einblick in Natur- und Ingenieurwissenschaften erhalten, Wissensstoff aus dem Unterricht unterhaltsam komplettieren sowie gegebenenfalls ihren künftigen Studienort Chemnitz kennenlernen. Die Klassenfahrt zum Schülerlabor „Wunderland Physik“ der TU Chemnitz richtet sich vor allem an Gymnasiasten. Zahlreiche Schülerexperimente für die ganze Klasse nehmen Bezug zum Lehrplan, wobei auch die Ausstattung des physikalischen Grundpraktikums am Institut für Physik zum Einsatz kommt. Je nach Altersstufe sind lehrplangerechte Experimente möglich. Von „Sinken, Schweben & Schwimmen“ über Strahlenoptik bis hin zu Photozellen oder Radioaktivität gibt es ein breites Themenspektrum. Eignung:GYM, ab 7. Klasse – Naturwissenschaften, Berufsorientierung Leistung:2 Ü/VP (davon 1 Lunchpaket für den Labortag) inkl. Experimentieren im „Wunderland Physik“, ÖPNVTicket, Geocaching- Tour, BBQ-Nacht, Pasta-Abend und Abschlussparty Termine: ganzjährig über die DJH Jugendherberberge buchbar – frühzeitige Anmeldung erforderlich Kosten: 81,50 Euro pro Person Straße der Nationen 62 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 53 1-0 [email protected] www.tu-chemnitz.de Villa Esche Vortrag „Henry van de Veldes Leidenschaft für das Theater Das Théâtre des Champs-Élysées in Paris - Planung und Fehlschlag“ Referent: Klaus-Jürgen Sembach, Ausstellungsgestalter, Architekt, München Termin:Donnerstag, 30. April 2015, 19:00 Uhr Eintritt: 8 Euro/erm. 5 Euro Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG und der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. Vortrag „Unbequemer Jugendstil Henry van de Velde in Norddeutschland“ Referentin: Dr. des. Leonie Beiersdorf, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Termin:Dienstag, 7. Juli 2015, 19:00 Uhr Eintritt: 8 Euro/erm. 5 Euro Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG und der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. Vortrag „Das Wunder der Masche Einblicke in die Sammlung des Esche-Museums Limbach“ Referentin:Marlis Rokitta, M. A., Leiterin der Städtischen Museen Limbach-Oberfrohna Termin:Dienstag, 8. September 2015, 19:00 Uhr Eintritt: 8 Euro/erm. 5 Euro Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG und der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. Parkstraße 58 09120 Chemnitz Telefon +49 (0)371 533 10 88 [email protected] www.villaesche.de Öffnungszeiten Veranstaltungsservice Di + Do 8:00 - 17:00 Uhr Mi 8:00 - 16:00 Uhr Fr 8:00 - 14:00 Uhr Vortrag „Van de Veldes keramikkünstlerisches Œuvre“ Präsentation von Band III des Werkverzeichnis Henry van de Velde Referenten: Dr. Antje Neumann & Linda Tschöpe, Klassik Stiftung Weimar Termin:Mittwoch, 25. November 2015, 19:00 Uhr Eintritt: 8 Euro/erm. 5 Euro Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG und der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. Theater im Salon: Alma Mahler-Werfel | Die Vielbemannte Ida Gebauer: Steffi Böttger Klavier: Konstanze Hollitzer Text: Steffi Böttger Termin: Freitag, 18. September 2015, 20:00 Uhr Eintritt: 17 Euro/erm. 12 Euro Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG Mit freundlicher Unterstützung von primacom und DB Schenker Sächsische MozartGesellschaft e.V. Bauhausfestival im Museum Gunzenhauser Meisterkurse und Konzerte mit dem genialen Geiger und Pianisten Kolja Lessing für Streicher, Pianisten und Streicherkammermusikensembles mit oder ohne Klavier Termine: Freitag, 24. April 2015, 12:00 bis 14:00 Uhr Meisterkurs, 19:30 Uhr Konzert mit Kolja Lessing Samstag, 25. April 2015, 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr Meisterkurs Sonntag, 26. April 2015: 10:00 bis 13:00 Uhr Meisterkurs, 17:00 Uhr Abschlusskonzert mit Kolja Lessing und Teilnehmern des Meisterkurses Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Chemnitz. Im Rahmen des Sächsischen Mozartfestes 2015 Chemnitzer Villenkonzerte Stadtgeschichte und Architektur werden auf besondere Weise erlebbar, wenn hochbegabte Schüler der Studienvorbereitenden Abteilung der Städtischen Musikschule Chemnitz in Chemnitzer Villen musizieren. Hausherren öffnen dafür ihre privaten Häuser. Intime Kammermusik in verschiedensten Besetzungen und in besonderer Atmosphäre wird zum Genuss. Detaillierte Informationen zu dieser Veranstaltung sind über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. sowie auf www.mozart-sachsen.de zu erhalten. Termin: Samstag. 16. Mai 2015, 15:00 Uhr Veranstaltungsorte: div. Chemnitzer Villen Eintritt: 38 Euro/erm. 32 Euro/Jugendliche bis 16 Jahre: 15 Euro (z.B. Classic-Jugendcard mit 3 Abschnitten zu je 5 Euro) Hofkonzert – Chorserenade „Chemnitz singt“ Mit einer Chorserenade im Rahmen des Sächsischen Mozartfestes wird der Innenhof der 1926-1927 auf dem Chemnitzer Kaßberg erbauten Wohnanlage musikalisch in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gastchöre offerieren im Wechsel mit kulinarischen Beigaben ein unterhaltsames, dem Charakter einer Serenade Rechnung tragendes und kurzweiliges Programm mit Chorwerken verschiedener Jahrhunderte. Termin: Freitag, 22. Mai 2015, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Helenenhof auf dem Chemnitzer Kaßberg Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten. weitere Informationen und Anmeldungen zum Meisterkurs auf: www.mozart-sachsen.de und in der Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Hartmannstraße 7c 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 694 94 44 Fax: +49 (0)371 694 94 43 [email protected] Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf www.mozart-sachsen.de Chemnitzer Künstlerbund e.V. KAM // Kunst Architektur Moderne In kreativen, fiktiven Planspielen werden unter künstlerischen Aspekten spezifische Orte in Chemnitz geistig neu kreiert, bestehende typische Bauten verändert oder utopische Stadtzüge neu erschaffen. Die Ausstellung zeigt die Arbeitsergebnisse sowie Arbeiten zu diversen Ausschreibungen zu KUNST AM BAU. Laufzeit: Dienstag, 20. Oktober bis Freitag, 20. November 2015 weitere Informationen unter www.ckbev.de Architektenkammer Sachsen Architektur hat Bestand – Tag der Architektur 2015 Bauherren öffnen die Türen und Pforten zu neuen Bauten und Umbauten, zu neugestalteten Freiräumen und Gärten – und auch zeitgenössische Innenarchitektur ist vielerorts zu besichtigen. Der Tag bietet sachsenweit die Möglichkeit, den eigenen Horizont in Sachen Architektur und Baukultur zu erweitern. Ein jeder ist an diesem Wochenende eingeladen. Termin: Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2015 weitere Informationen unter www.aksachsen.org Moritzstraße 19 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 414 84 7 [email protected] www.ckbev.de | facebook.com/ckbev An der Markthalle 4 09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 69 42 13 [email protected] www.aksachsen.org Chemnitz Innenstadtrundgänge Chemnitz und die Innenstadt bieten viele unterschiedliche Facetten. In allen spiegeln sich Moderne und Modernität wider. Buchen Sie Ihren Stadtrundgang, wie zum Beispiel • Stadt der Moderne • Moderne(s) in Chemnitz - von Kunst bis Architektur • Wegbereiter der Moderne in Chemnitz • Chemnitzer Architekten auf dem Weg zur Moderne Markt 1 D-09111 Chemnitz Telefon+ 49 (0)371 690 68 0 Fax + 49 (0)371 690 68 30 [email protected] www.chemnitz-tourismus.de Bildnachweis: Fotos: Stadt Chemnitz, CWE, Dirk Hanus, Sven Gleisberg, Wolfgang Thieme, Ulf Dahl Satz, Layout: Werbeagentur Fortuna GmbH Hergestellt mit den Fördermitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen des Förderplans Tourismus. Geschäftsführer: Ulrich Geissler Innere Klosterstraße 6 – 8, D-09111 Chemnitz Telefon +49 (0)371 - 366 02 00 · Fax +49 (0)371 - 366 02 11 E-Mail [email protected] · www.cwe-chemnitz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc