Hinweise für den Spargelanbau Anbauberatung, Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt Nr. 1/15 13. März 2015 Allgemeine Situation Während die Meldungen über den ersten deutschen Spargel aus beheizten Anlagen durch die Presse gehen, warten die gut vorbereiteten Dämme auf Frühlingswetter. Das vor uns liegende Wochenende wird durchwachsen mit ca. je 3 h Sonne pro Tag. Kommende Woche hingegen steigen die Temperaturen voraussichtlich tagsüber auf bis zu 17° C (Mittwoch), mit täglich zwischen 5 und 10 Sonnenscheinstunden. Die erwarteten nächtlichen Temperaturen liegen zwischen 0 und 5°C. Die OGA rechnet mit dem ersten Spargel aus den Sonnentunneln in Durmersheim zwischen dem 20. und 23.3.15. Mit einem Erntebeginn aus 2- und 3-fach-Bedeckung ist ca. 7-10 Tage später zu rechnen, voraussichtlich noch rechtzeitig zu den Ostertagen. Spargeltemperaturservices Schifferstadt – DLR Rheinland Pfalz Auch in diesem Jahr stellt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum im Internet wieder den Dammtemperaturservice Rheinpfalz am Standort Schifferstadt unter folgendem Link zur Verfügung: www.am.rlp.de Gemüsebau Monitoring Spargeltemperaturservice Zurzeit liegt die Bodentemperaturen in Schifferstadt unter Dreifachbedeckung (gelb) und unter Doppelbedeckung (rosa) in Tiefe der Krone (T40 = 40 cm Tiefe) bei 12 bzw. 11°C und somit seit zwei Wochen knapp im Bereich der notwendigen Austriebstemperatur. Bei Einfachbedeckung (grün) nur mit SWT liegt das Tagesmittel im Moment bei ca. 7°C und damit noch unterhalb der Austriebstemperatur. Im Rahmen des Spargeltemperaturservices Schifferstadt werden bei fünf verschiedenen Bedeckungssystemen stundenaktuelle Werte in verschiedenen Dammtiefen gemessen. Durch die Beobachtung der Temperaturen können Sie den Einsatzzeitpunkt Ihrer Erntekräfte besser einschätzen, in der Stechsaison das Folienmanagement optimieren, Stangenmängel vermeiden und zu erwartende Erntemengen besser einschätzen. Die meisten Flächen mit Verfrühung sind bereits gedämmt und mit Bedeckung versehen, so dass sie nun in der kommenden Woche von der Sonneneinstrahlung profitieren können. Anlagen die noch abtrocknen mussten sowie Verspätungsflächen werden zurzeit aufgedämmt. Zur Minderung von Fraßschäden an den Spargelstangen durch getüpfelten Tausendfuß oder Drahtwurm hat sich die Ausbringung von Kalkstickstoff bewährt. Dies erfolgt entweder breitwüfig (2 dt/ha) direkt vor dem Aufdämmen oder alternativ als Bandstreuung bzw. durch Einbringen mit der Frontfräse (1 dt/ha). Durch das sofortige Auflegen der Folie lassen sich Auswaschungsverluste minimieren. Die ausgebrachte N-Menge (1 dt/ha = 21 kg N/ha) ist bei der geplanten N-Düngung anzurechnen, bzw. der tatsächliche Bedarf durch die Bodenprobe im Juni abzusichern. Um niedrige Bodentemperaturen im Damm zu halten und somit eine effektive Verspätung zu erzielen, gilt es die Folie bei Backlim und Rapsody gleich nach dem Dämmen auf Weiß zu legen. Die optimale Dammhöhe ist abhängig vom vorgesehenen Folienmanagement und der Sorte: niedrigere Dämme fördern die Frühzeitigkeit (schnellere Bodenerwärmung) und haben zudem einen positiven Einfluss auf die Stangenqualität (weniger Riefigkeit und Aufblüher). Hohe Dämme vermindern die Gefahr von Rotfärbung, die Anfälligkeit der Stangen für Verbräunungen sinkt und die Stangenstärke wird positiv beeinflusst (unerwünscht bei jungen Backlim!). Neupflanzung Für anstehende Neupflanzen ist darauf zu achten, dass die Böden bereits leicht erwärmt sind, damit die Jungpflanzen gute Ausgangsbedingungen haben. Achten Sie bei der Lieferung auf gesundes Pflanzgut. Jungpflanzen von guter Qualität haben mindestens 6 gute Knospen, ca. 20 cm lange fleischige Speicherwurzeln, weiße Faserwurzeln und möglichst wenig Beschädigungen durch das Roden. Eine Beizung der Pflanzen ist besonders bei früher Pflanzung und auf schweren Böden ratsam. Zur Beizung zugelassen ist die Tauchbehandlung (10-15 min) mit Switch in 0,2 %-iger Lösung gegen Bodenpilze. Das Tauchen direkt vor der Pflanzung unterstützt auch durch die Wassersättigung der Wurzel ein erfolgreiches Anwachsen. Die Pflanzen sind anschließend gut abzutropfen und zum Schutz mit Handschuhen anzufassen; Die übliche Pfanztiefe von 20 cm (zwischen Krone und Niveau ursprünglicher Bodenöberfläche) kann bei Anlagen bzw. Sorten, welche in den Folgejahren zur Verfrühung bestimmt sind, auf 15 cm reduziert werden. Bei verminderter Pflanztiefe ist eine ausreichend Wasserversorgung besonders wichtig. Entsprechend wird auch Grünspargel zwischen 15 und 20 cm tief gepflanzt. Aufgrund seiner besonderen Anfälligkeit für Phytophthora ist hier vor allem bei schweren Böden vorher auf eine ausreichende Erwärmung zu achten. Pflanzenschutz im Erwerbsgemüsebau Das aktuelle Heft mit allen Informationen zu den im Spargelanbau zugelassen PSMitteln erhalten Sie in den Landwirtschaftsämtern oder unter folgendem Link: http://www.ltz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Kulturpflanzen/Hinweise+zum+Pflanzenschutz_GB Die aktuellen Änderungen zur Zulassungssituation 2015 finden Sie im Anhang, sowie immer aktuell im PS-Info Gartenbau unter: http://gartenbau.pflanzenschutz-information.de/ Sachkundeausweis Der letzte Termin für die Beantragung der neuen Sachkundeausweise ist der 26. Mai 2015. Falls noch nicht erledigt nutzen Sie bitte rechtzeitig die OnlineBeantragung über die Sachkunde-Datenbank www.pflanzenschutz-skn.de. Zu verkaufen: kaum gebrauchte HEPRO HSM 180 M (mobile Ausführung) mit allen Zubehörteilen. Baujahr 2009. VHS 6.500 €; Ansprechpartnerin I. Kokula unter 0152-54210712. Mit 1 Gruß aus Bruchsal, Isabelle Kokula, Spargelberatung Quellen: Pflanzenschutz im Erwerbsgemüsebau 2015, LTZ Augustenberg und PS-Info Gemüsebau gartenbau.pflanzenschutz-information.de Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand der Autorin. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für Irrtümer oder Nachteile, die sich aus den Empfehlungen ergeben könnten, wird nicht übernommen; Isabelle Kokula Landwirtschaftsamt/Am Viehmarkt 1/76646 Bruchsal/tel: 07251-741857/mobil: 0171-7649008/[email protected] Pflanzenschutz im Spargel Aktuelle Änderungen zum Vorjahr Stand März 2015 Neue Zulassungen Kumar Kaliumhydrogenkarbonat 3 kg / ha Gegen Laubkrankheit in Ertragsanlagen. Max. 6 Anw. Im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Wenn das Wachstum des längsten Sprosses abgeschlossen ist bis zum Verfärben der Phyllokladien. Die Verträglichkeit in den verschiedenen Sorten sollten durch Probespritzungen geprüft werden! 3,2 kg / ha Gegen Laubkrankheit in Spargelertrags und –junganlagen. Nach der Ernte bei Infektionsgefahr. Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Luna Sensation Fluopyram + Trifloxystrobin 0,8 l / ha Gegen Botrytis. Nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Max. 2 Anwendungen im Abstand von 10 Tagen Dipel ES Bacillus thuringiensis 0,3 l / ha Gegen freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen Eulenarten). Bei Befallsbeginn bzw. bei den ersten Symptomen/Schadorganismen spritzen. Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen Fastac ME alpha-Cypermethrin 0,25 l / ha Gegen beißende Insekten in Jung- und Ertragsanlagen (nach dem Stechen) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen spritzen. Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Kumulus WG Schwefel Änderungen der Anwendungsbestimmungen Rovral WG Iprodion Centium 36 CS Clomazone Zulassungsende 30.09.2015 Glyphosathaltige PS-Mittel 0,7 kg/ha 0,25 l / ha Gegen Grauschimmel + Laubkrankheit. Bei Befallsbeginn/Sichtbarwerden der ersten Symptome (in Ertragsanlagen nach der Stechperiode) im Abstand von 7 bis 10 Tagen spritzen. Max. 3 Anwendungen. Keine Anw. auf gedrainten Flächen vom 1. Nov. - 15. März! Gegen Klettenlabkraut, Vogel-Sternmiere, Knöterich-Arten. Im Pflanzjahr vor dem Durchstoßen, bzw. nach der Stechperiode oder nach dem Einebnen der Dämme, vor dem Durchstoßen, spritzen. Max. 1 Anwendung Der Abstand von 50 m kann auf 20 m reduziert werden, wenn das Mittel nicht in Tankmischung mit anderen PSMitteln oder Zusatzstoffen ausgebracht wird. Es dürfen innerhalb eines Kalenderjahres auf derselben Fläche nur noch maximal 2 Behandlungen im Abstand von 90 Tagen durchgeführt werden; dabei dürfen insgesamt nicht mehr als 3,6 kg Wirkstoff pro ha und Jahr ausgebracht werden. Zulassungsende Herbizide Zulassungsende Aufbrauchfrist Select 240 EC Clethodim 31.12.2014 29.6.2016 Roundup UltraMax Glyphosat 31.12.2014 30.6.2016 Neuzulassung erwartet Lentagran WP Pyridat 30.4.2015 29.10.2016 Neuzulassung erwartet 30.4.2015 29.10.2016 Centium 36 CS Clomazone 30.9.2015 29.3.2017 Touchdown Quattro Glyphosat 30.9.2015 29.3.2017 Aramo Tepraloxydim 31.12.2015 30.6.2017 Sencor WG Metribuzin 31.12.2016 30.6.2018 Fungizide Zulassungsende Aufbrauchfrist Cuprozin flüssig Kupferhydroxid 31.12.2013 30.6.2015 Delan WG Dithianon 30.6.2015 28.12.2016 31.10.2015 30.4.2017 31.12.2015 30.6.2017 Insektizide Zulassungsende Aufbrauchfrist NeemAzal T/S Azadirachtin 30.10.2012 30.4.2014 30.4.2015 29.10.2016 Fastac SC alpha-Cypermethrin 31.12.2015 30.6.2017 Perfekthion, Rogor 40, Danadim Progress Dimethoat 31.12.2015 30.6.2017 Calypso Thiacloprid 31.12.2015 30.6.201701 Spectrum Dimethenamid-P Switch Cyprodinil + Fludioxonil Polyram WG Metiram Spruzit Neu Pyrethroid+ Rapsöl Neuzulassung erwartet Neuzulassung erwartet Neuzulassung erwartet Neuzulassung erwartet Neuzulassung erwartet Neuzulassung erwartet Quellen: Pflanzenschutz im Erwerbsgemüsebau 2015, LTZ Augustenberg und PS-Info Gemüsebau gartenbau.pflanzenschutz-information.de Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Kenntnisstand der Autorin. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für Irrtümer oder Nachteile, die sich aus den Empfehlungen ergeben könnten, wird nicht übernommen; Isabelle Kokula Landwirtschaftsamt/Am Viehmarkt 1/76646 Bruchsal/tel: 07251-741857/mobil: 0171-7649008/[email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc