Kunsthalle Basel 2015 Juni – Dez Die Kunsthalle Basel ist ein Ort, an dem zeitgenössische Kunst ausgestellt, diskutiert und reflektiert wird und dies schon seit ihrer Gründung 1872. Als eine der ersten und aktivsten Institutionen in der Region, die internationale und Schweizer Kunst der Gegenwart zeigt, ist die Kunsthalle Basel insbesondere für ihr tiefgreifendes Engagement für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler bekannt. Dies mit der Absicht, anregende künstlerische Praktiken und mutige Ausstellungen einer interessierten Öffentlichkeit jeden Alters zu präsentieren. Mit bis zu zehn Ausstellungen pro Jahr, oft mit neuen Produktionen und begleitet von Künstlergesprächen, Performances und Filmvorführungen, ist die Kunsthalle Basel der Treffpunkt für die Betrachtung von, und Debatten über zeitgenössische Kunst. 1 Kunsthalle Basel is dedicated to exhibiting, discussing, and reflecting on the art of the present. And it always has been, since its founding in 1872. It was one of the first institutions in Switzerland to feature international and Swiss contemporary art, and today it is still among the country’s most active. It is renowned for its audacious and varied programs as well as for its engagement with artists, particularly those who are not yet widely known. It welcomes curious visitors of all ages and organizes up to 10 thought-provoking exhibitions per year, many of which include newly produced works. It also hosts a panoply of events — artist talks, performances, film screenings, and more — making it a vibrant site to experience contemporary art and take part in the discussions that surround it. 12.6. – 16.8.2015 Anicka Yi 7,070,430K of Digital Spit Verderbliche Substanzen, ob frittierte Blumen oder abgelaufenes Milchpulver, Kartoffelchips oder die Absonderungen von Schnecken, gehören zu den bevorzugten Materialien der in Korea geborenen Künstlerin Anicka Yi (*1971). Die Ausstellung 7,070,430K of Digital Spit, eine komplette Neuproduktion für das gesamte Erdgeschoss der Kunsthalle Basel, schaut zurück auf Yis vergangene künstlerische Praxis und markiert gleichsam einen Abschluss der letzten fünf Jahre ihrer Produktions- und Ausstellungstätigkeit, die sich mit sehr persönlichen Themen wie Ablehnung, Scheidung, und Tod beschäftigt hat. Yi geht nun das Thema des Vergessens an und schafft neue Arbeiten, welche auf vergangene Produktionen verweisen und einen ausstellungsspezifischen Geruch – der Duft 2 Vernissage Opening 11.6.2015 19 Uhr 7 pm des Vergessens – tragen und diesen über die Räume der Kunsthalle verteilt. Riesige, aufblasbare Gefässe und Skulpturen zeugen vom Interesse der Künstlerin, gegensätzliche Materialien zu kombinieren. Begleitend und gleichzeitig bedeutender Teil der Ausstellung, entwickelt die Künstlerin eine brennbare, mit Duft imprägnierte, limitierte Publikation, eine sogenannte Publikation-alsKunstwerk. Hier darf der Spruch «burn after reading» wörtlich genommen werden. Die Ausstellung und die Publikation sind eine Ko-Produktion mit der Fondation d’entreprise Galeries Lafayette und werden grosszügig unterstützt von der Gaia Art Foundation, Roldenfund und 47 Canal. Perishable substances, from deep-fried flowers to recalled powdered milk, potato chips, or snail excretions, are the Korean-born artist Anicka Yi’s (*1971) medium of choice. The exhibition 7,070,430K of Digital Spit looks back at her practice via a vast new project spread across and imagined for the entire ground floor of Kunsthalle Basel. This show selfconsciously acts as a coda to five years of production and exhibition making that has been organized around very personal subjects such as denial, divorce, and death. Yi now tackles the matter of forgetting by creating new work that refers to and takes up themes from her past production and incorporates 3 an exhibition-specific smell—the scent of forgetting— which wafts through the galleries. Gigantic inflatable pods and sculptures reflect the artist’s penchant for combining dissonant materials. The exhibition is accompanied by (and in a sense built around) a new artwork-as-publication impregnated with the scent of forgetting, which is meant to be burned after reading. The exhibition and publication are co-produced with the Fondation d’entreprise Galeries Lafayette and generously supported by the Gaia Art Foundation, Roldenfund, and 47 Canal. Vincent Fecteau 18.6. – 23.8.2015 You Have Did the Right Thing Vernissage When You Opening Put That Skylight In Vincent Fecteau (*1969) hat im Laufe der letzten zwanzig Jahre eine ausgesprochen eigenständige Ästhetik geschaffen, die einfache Materialien (Eisstiele, Champagnerkorken, Fäden und Ähnliches), akkurates Handwerk und eine ausgefallene Formensprache miteinander verbindet. Seine Skulpturen, die mal schräg, erotisch, ausserirdisch oder barock und bisweilen auf paradoxe Weise all dies zusammen sind, entstehen in kleinen, langsamen Schritten der Anhäufung, bei denen die Schichtungen und die Texturen ebenso wie die Spuren der manuellen Bearbeitung alle sichtbar bleiben. You Have Did the Right Thing When You Put That Skylight In, die bis dato umfassendste Werkschau und erste Einzelausstellung in der Schweiz des in San Francisco 4 17.6.2015 19 Uhr 7 pm lebenden Künstlers, zeigt eine Auswahl an älteren Arbeiten, welche bis ins Jahr 2000 zurück gehen und stellt denen eine ganze Serie an neuen Arbeiten gegenüber. Bestehend aus Zeitschriftenbildern und anderen vorgefertigten Elementen (Schuhkartons, Schmuckschatullen, Körbe und andere billige Behälter, allesamt tiefschwarz bemalt), beschreiben diese Wandskulpturen einerseits eine Rückkehr zu den Ursprüngen seines Schaffens (Collagen) und andererseits eine grundlegende Neuausrichtung. Die Ausstellung wird grosszügig unterstützt von Martin Hatebur. Vincent Fecteau (*1969) has, over the last two decades, forged a singular aesthetic that mixes homespun materials (popsicle sticks, champagne corks, string, and the like), meticulous craft work, and a curious formal grammar. By turns wonky, erotic, extraterrestrial, or baroque—and sometimes all of these at once—his sculptures are built from small, slow accumulations in which layering, texture, and the work of the hand are all visible. You Have Did the Right Thing When You Put That Skylight In, the San Francisco–based artist’s largest exhibition to date and his first solo show in Switzerland, is a selection of sculptures spanning from 2000 5 to the present plus the premiere of a new body of work. Comprised of images culled from magazines and other ready-made elements (shoeboxes, jewelry boxes, wicker baskets, and other lo-fi containers, all painted the matte-est of blacks), these wall sculptures manifest both a return to his origins (collage) and a significant new direction. The exhibition is generously supported by Martin Hatebur. Maryam Jafri 28.8. – 1.11.2015 Generic Corner Vernissage Opening Mit den Medien Film, Fotografie, Installation und Skulptur arbeitend, ist Maryam Jafris (*1972) künstlerische Praxis an den Schnittstellen zwischen kultureller Anthropologie und Konzeptkunst angesiedelt. Obwohl ihre Arbeit auf tiefgreifenden Recherchen basiert und häufig eine beeindruckende Ansammlung dokumentarischen Materials beinhaltet, das ökonomische, politische und soziale Konsequenzen thematisiert, steht ihr Umgang mit und die Kontextualisierung des gefundenen Materials eher in der konzeptuellen, fotografischen Tradition eines Ed Ruscha oder Christopher Williams als der sogenannten recherchebasierten künstlerischen Praxis. Ihr bestechendes Werk ist angetrieben von Untersuchungen des globalen Kapitalismus und von Machtsystemen, sowie theatralischer Inszenierungen, Darstellungen und Rituale. In ihrer Ausstellung Generic Corner, Jafris erster 6 27.8.2015 19 Uhr 7 pm Einzelausstellung in der Schweiz und ihre grösste Ausstellung bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt, präsentiert die in Pakistan geborene amerikanische Künstlerin eine neue Serie bestehend aus Fotografien und Objekten, als auch kürzlich entstanden und älteren Arbeiten, darunter zwei Videoarbeiten. Einige konzentrieren sich auf Haushaltsprodukte und deren Beziehung zu Nachfrage und Marktspekulationen. Andere beleuchten Orte an denen SMPraktiken eine Rolle spielen und zeigen die unbekannte Seite der Produktion von erotischen Utensilien, oder hinterfragen die Privatisierung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Die Ausstellung wird unterstützt von der Danish Arts Foundation. Involving video, photography, text, sculpture, and installation, Maryam Jafri’s (*1972) practice sits at the crossroads of cultural anthropology and conceptual art. Her work has its foundations in hard-nosed research and often includes an impressive array of documentary material that is rife with economic, political, and social implications. Her treatment and contextualization of that found matter connects to a conceptual photographic tradition that runs from Ed Ruscha to Christopher Williams as well as to cinema and theater — much more than it does to so-called “researchbased” art. Her mordant works are driven by interrogations of global capitalism and power as well as theatrical staging, embodiment, and ritual. For her Kunsthalle Basel exhibition Generic Corner, 7 Jafri’s first solo show in Switzerland and her largest exhibition to date, the Pakistan-born American artist presents a new series of photographic and objectbased works as well as several other recent and older works, including two video pieces. Some are focused on household products and their relationship to questions of market demand and speculation. Others look at sites where S/M role-play activities are conducted, reveal the undersides of the production of erotic paraphernalia, or contemplate the privatization of copyright in the digital age. The exhibition is supported by the Danish Arts Foundation. Andra Ursuta 4.9. – 1.11.2015 Whites Vernissage Opening Andra Ursuta (*1979) verwendet in ihren Arbeiten eine breite Palette an Materialien wie Beton, Gips, Marmor, Stoff und Wachs, welche oft auf prosaische Dinge und Orte wie Schaukeln, Stühle, Übungsgelände oder Friseursalons verweisen, um daraus gespenstische Dinge zu erzeugen. Ihre Werke, die voller Dringlichkeit sind und einen Hauch von Endzeitstimmung inne haben, scheinen aus einer Mischung aus Angst, Melancholie und Nostalgie heraus entstanden zu sein. In ihren Händen scheint alles zu einer kraftvollen Form mit unleugbarem Bezug zum dunklen Symbolismus zu finden. Für ihre Ausstellung Whites in der Kunsthalle Basel – die erste Einzelausstellung der rumänischen Künstlerin in der Schweiz – bereitet Ursuta eine neue und umfassende Installation vor, die sich aus einer 8 3.9.2015 19 Uhr 7 pm älteren Arbeit Broken Obelisk (2013) speist. Zurückkommend auf diese vage anthropomorphe Skulptur, kreiert sie eine grosse Familie von neuen, verwandten Figuren. Jede dieser unheimlichen, festgefrorenen Formen weist Augenhöhlen oder Nasenlöcher aus menschlichen Schädeln auf, die in eine glatte Oberfläche eingearbeitet wurden. Die Skulpturen erinnern einerseits an Barnett Newmans gleichnamiges Denkmal (Broken Obelisk, 1963 – 1967), andererseits an altersschwache, vermummte Gestalten. Über die gesamte Fläche der oberen Räume verteilt, verwandelt dieses Ensemble von neuen Skulpturen die Kunsthalle Basel vorübergehend in eine «geriatrische Klinik» für die westliche Moderne. Andra Ursuta (*1979) calls upon a wide range of materials, from concrete to plaster, marble, fabric, and wax, and references rather prosaic objects, whether a swing set, stools, a batting cage, or a hairdressing parlor, and transforms it all into haunting results. Wrought with a mix of melancholy, nostalgia, and apprehension, her works suggest a sense of urgency and even a tinge of apocalyptic doom. In her hands, everything takes resonant shape with an undeniably dark symbolism. For her exhibition Whites at Kunsthalle Basel—her first solo presentation in Switzerland— the Romanian-born artist has developed a series 9 of new sculptures that expand on a work she first made in 2013, entitled Broken Obelisk. Returning to that vaguely anthropomorphic cast piece, she has created a large new family of eerie figures. Each has eye sockets or nostrils cast from human skulls sunk into its smooth surface, simultaneously recalling Barnett Newman’s eponymous monument (Broken Obelisk, 1963–67) and a decrepit, hooded figure. Spread across the expanse of the upstairs galleries, this ensemble of new sculptures and other pieces turns Kunsthalle Basel temporarily into a geriatric clinic for Western Modernism. Jahresausstellung Annual Exhibition 8.11. – 15.11.2015 Kunstkredit Basel-Stadt Dominique Koch Kilian Rüthemann Hagar Schmidhalter Stefan Wegmüller Hannah Weinberger Der Kanton Basel-Stadt fördert ein hochwertiges, vitales Kulturschaffen. Als Teil des kantonalen Förderprogramms für die freie Szene im Bereich der bildenden Kunst vergibt der Kunstkredit Basel-Stadt Direktbeiträge an Künstlerinnen und Künstler und tätigt Ankäufe für die kantonale Kunstsammlung. Die Jahresausstellung des Kunstkredits zeigt Arbeiten von Kunstschaffenden, die 2014 von der Fachjury mit Werkbeiträgen oder durch Atelierankäufe ausgezeichnet wurden. Die Präsentation in der Kunsthalle Basel mit der parallel stattfindenden Diplomausstellung des Institut Kunst, HGK, FHNW, bietet den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern eine optimale Plattform für eine breite öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit. Weitere Informationen und Angaben zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der Abteilung Kultur www.kultur.bs.ch 10 8.11. – 15.11.2015 On Hold Vernissage Opening Manon Bellet Markus Gadient Florian Graf Jan Kiefer Sandra Knecht Ausstellung 2015 Exhibition 2015 Master of Arts in Fine Arts 8.11.2015 11 Uhr 11 am kuratiert von curated by Samuel Leuenberger Canton Basel-Stadt is committed to promoting a vibrant, high-quality art scene. As part of the canton’s support of independent creativity in the visual arts, Kunstkredit Basel-Stadt awards individual artists direct grants and purchases works for the cantonal art collection. This year’s Kunstkredit annual exhibition will showcase works by those artists whom the expert jury singled out either for a grant or for studio purchases over the course of 2014. Its presentation at Kunsthalle Basel parallel to the show of degree projects by senior-year students at the Art Institute, Academy of Art and Design, FHNW, assures the artists involved of an ideal platform for maximizing public awareness of their work. Further information and details of the program of events will be posted on the Abteilung Kultur website www.kultur.bs.ch Institut Kunst, HGK, FHNW Art Institute, Academy of Art and Design, FHNW Anna Amadio Flurina Badel Angela Baumgartner Giorgio Bloch Nienke Bodenheim Daniela Brugger Angela Cerullo Mariejon De Jong-Bujis Chantale Demierre Marc Hartmann Nina Hebting Lena Kiss Marian Mayland Andreas Mattle Diese Ausstellung zeigt eine Generation von Künstlerinnen und Künstlern, die vor Kurzem am Institut Kunst graduiert hat. Sie ist eine kollektive Bemühung, der es darum geht, neue Arbeiten zu präsentieren und gleichzeitig darüber nachzudenken, was die Themenstellungen der zeitgenössischen Kunst sind. Machen Sie sich auf eine Reflexion über Intimität gefasst, stellen Sie sich auf das komplizierte persönliche Leben in einer hochgradig reglementierten Gesellschaft ein; es geht darum, wie Form einen neuen Sinn für Ausgewogenheit transportieren kann; um Vermittlung als Tugend der Ästhetik; um die Zukunft der Kunst im Dienste hintergründiger Formen des Unsinns. Diese Ausstellung bedeutet für die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler einen Anfang, für alle Besucherinnen und Besucher bietet sie eine Gelegenheit, sich auf neue Weise mit ihrem Kunst-Geist-Rahmenwerk auseinanderzusetzen. Weitere Informationen unter www.institut-kunst.ch 11 Vernissage Opening 8.11.2015 11 Uhr 11 am Almira Medaric Annette Müller Patricia Murawski Pascal Sidler Léandre Pierre José Thiévent Caroline von Gunten This exhibition presents works by a generation of artists recently graduated from the Art Institute at the Academy of Art and Design, FHNW. It is part of a collective effort to present new work and the contemporary subjects of today’s art. Expect reflections on intimacy and the complications of personal life in a highly regulated society. Expect exercises in form and the ways it can convey new senses of balance. Expect comments on agency as a virtue of aesthetics. Expect views on the future of language in the service of subtle forms of non-sense. Expect an exhibition that represents a beginning for all of the participating artists and allows visitors to engage in their fresh artistic frames of mind. Further information www.institut-kunst.ch 29.11.2015 – 3.1.2016 Vernissage Opening Bewerbungsfrist 18.8.2015 Weitere Informationen unter www.regionale.org 12 28.11.2015 19 Uhr 7 pm Having enjoyed 15 editions to date, the Regionale is a recurrent platform for contemporary art in the border triangle of France, Germany, and Switzerland, offering the public an opportunity to experience firsthand the creative diversity of the region across all borders. Kunsthalle Basel, founder of the initiative, will participate in the upcoming Regionale 16 along with 20 other exhibition spaces. The artists and artworks for the individual shows are selected by the curators of the participating institutions from submitted applications. 15.6.2014 – 21.6.2015 Marsch Regionale 16 Mit bereits 15 erfolgreichen Ausgaben ist die Regionale ein wiederkehrendes Präsentationsformat für zeitgenössische Kunst aus dem Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. So ermöglicht die Regionale für alle Besucherinnen und Besucher einen unmittelbaren Einblick in die aktuelle, kreative Vielfalt der Region über alle Grenzen hinweg. Die Kunsthalle Basel als Gründerin der Initiative sowie rund 20 weitere Ausstellungsräume werden sich an der kommenden Regionale 16 beteiligen. Die Kunstschaffenden und deren Werke werden, ausgehend von eingesandten Bewerbungen, von den Kuratorinnen und Kuratoren der einzelnen Institutionen ausgewählt. Nevin Aladag˘ Deadline for applications 18.8.2015 Further information www.regionale.org Rückwand der Kunsthalle Basel Back wall of Kunsthalle Basel Nevin Aladağ (*1972) macht Gegenstände des täglichen Gebrauchs ebenso wie Situationen und Handlungen des Alltags zum Ausgangspunkt ihrer Arbeiten und beschäftigt sich mit deren kulturellen und politischen Kodierungen, ihrer Herkunft und Geschichte. Indem die in Berlin lebende Künstlerin alltägliche Gegenstände aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang löst und dysfunktional macht, ändert sie ihre Lesart und verweist auf die vielfältigen Aspekte ihrer Funktion und Nutzung. Für die Rückwand der Kunsthalle Basel konzipierte Aladağ die Installation Marsch. Die Wand dient als übergrosses Notenblatt, das die ersten Takte des «Rondo alla Turca» von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Auch bekannt als «Türkischer Marsch», komponierte Mozart 1783/84 das Allegretto «im türkischen Stil». Darin kommen musikalische Motive vor, die türkische Perkussionsinstrumente imitieren, wie sie in der als Janitscharenmusik bezeichneten osmanischen Militärmusik verwendet wurden. Das Projekt wird grosszügig unterstützt von HEIVISCH und SAHA. 13 The Berlin-based artist Nevin Aladağ (*1972) takes as the starting point for her works objects of everyday use and scenarios of daily life; she investigates their cultural and political codings, their origins and histories. By detaching everyday things from their original contexts and rendering them dysfunctional, she changes the way they are read and draws attention to the manifold aspects of their purpose and use. For the back wall of Kunsthalle Basel, Aladağ has conceived the installation Marsch. The wall serves as an outsize sheet of music that shows the opening bars of the “Rondo Alla Turca” by Wolfgang Amadeus Mozart. Also known as the Turkish March, the allegretto “in the Turkish style” was composed by Mozart in 1783 – 84. Its musical motifs imitate the percussion instruments employed in Janissary bands, a core element of Ottoman military music. The project is generously supported by HEIVISCH and SAHA. Vermittlung Education Ausgehend von den inhaltlichen Schwerpunkten jeder Ausstellung entwickelt die Kunsthalle Basel ein spezifisches Vermittlungsangebot für unterschiedliche Interessens- und Altersgruppen. Neben öffentlichen und privaten Führungen für Erwachsene bringen vor allem partizipative und diskursive Methoden Gegenwartskunst einem jungen Publikum näher und ermöglichen einen ganz persönlichen Zugang zu den künstlerischen Arbeiten. Each exhibition at Kunsthalle Basel is accompanied by a program of educational events, tailored to different interests and age groups. In addition to public and private guided tours for adults, we offer a wide range of projects designed to bring contemporary art closer to a younger public. Based first and foremost on participation and discussion, these activities encourage individuals to develop their own direct and meaningful connections with works of art. Kontakt T +41 61 206 99 09 [email protected] Contact T +41 61 206 99 09 [email protected] I Spy with My Little Eye JKF@ Kunsthalle Basel JKF@ Kunsthalle Basel Ein Angebot für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren An activity for children 5 – 10 years old Nach einem abwechslungsreichen Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen können die Kinder das Gesehene praktisch umsetzen. Parallel findet eine Führung für die begleitenden Erwachsenen statt. With an emphasis on variety and fun, children tour the current exhibitions and then turn what they have seen into art of their own. Accompanying adults are invited to join a parallel tour. Im Rahmen des Jugendkulturfestivals Basel (JKF) wird die Kunsthalle Basel für einen Tag zum Festivalort. Eine Gruppe junger Basler Kunstschaffender greift in das Geschehen ein, interpretiert den Foyerbereich neu und schafft damit eine visuelle Brücke zwischen der Kunsthalle Basel und dem öffentlichen Raum. During Jugendkulturfestival Basel (JKF), Kunsthalle Basel turns into a festival venue for a day. Young local artists step in with their own interpretations of the foyer, creating a visual link between Kunsthalle Basel and the public space. Termine 16.8.2015, 1.11.2015, 17.1.2016 jeweils um 15 Uhr Kosten CHF 4.— Anmeldung erforderlich Conducted in German Dates 16.8.2015, 1.11.2015, 17.1.2016 at 3 pm Fee CHF 4.— Advance reservations required Kunst im Ohr Art Stories Kunst Scanner Art Scanner Eine Audioführung zur Kunsthalle Basel An audio guide to Kunsthalle Basel QR-Code Beiträge QR code contributions Kunst im Ohr ist ein gemeinsames Projekt der Kunsthalle Basel mit dem wildwuchs Festival 15. Schülerinnen und Schüler des Brückenangebotes Praxis Plus entwickeln eine Audioführung für die Kunsthalle Basel. Mit Beschreibungen, Assoziationen und kritischem Blick eröffnen sie den Zuhörerinnen und Zuhörern eine neue Perspektive auf die Kunsthalle Basel und die zeitgenössische Kunst. Art Stories is a joint project by Kunsthalle Basel and wildwuchs Festival 15 in which students from the educational bridging program Praxis Plus have developed an audio guide for Kunsthalle Basel. With descriptions, associations, and a critical eye, they offer listeners a new perspective on our institution and on contemporary art. Kunst Scanner nimmt mit Hilfe von QR-Codes die Ausstellung 7,070,430K of Digital Spit von Anicka Yi genauer unter die Lupe. Kindergartenkinder erarbeiten ihre eigenen Geschichten zu den ausgestellten Werken, die man per QR-Code scannen und direkt auf das Smartphone abrufen kann. Sie bieten eine verspielte Ergänzung zur Ausstellung. Art Scanner is an educational project that takes a closer look at Anicka Yi’s exhibition 7,070,430K of Digital Spit with the aid of QR codes. In a playful complement to the exhibition, kindergarteners produce their own stories and comments about the artworks on display, which visitors can call up directly on their smartphones by scanning a QR code. Präsentation 7.6.2015, 17 Uhr Kaserne Basel Laufzeit in der Kunsthalle Basel 14.6. – 23.8.2015 Weitere Informationen unter www.wildwuchs.ch 14 Ich sehe was, was Du nicht siehst Presentation 7.6.2015, 5 pm Kaserne Basel Präsentation 28.6.2015, 14 Uhr Presentation 28.6.2015, 2 pm Runtime at Kunsthalle Basel 14.6. – 23.8.2015 Termin 5.9.2015, 14 – 22 Uhr Freier Einlass in die aktuellen Ausstellungen für Jugendliche bis 25 Jahren Kunsthalle ohne Schwellen Anmeldung erforderlich 15 Free entry to the current exhibitions for anyone 25 and under Kunsthalle without Boundaries An activity for disabled people Ein Angebot für Menschen mit besonderen Bedürfnissen In this all-day workshop, participants explore the In einem ganztägigen Workshop begeben sich die exhibition of Anicka Yi and, after a communal lunch, Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise durch die experiment with different forms of artistic expression Ausstellung von Anicka Yi. and techniques in the Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Werkstatt Kunsthalle Basel workshop. der Kunsthalle Basel können The program addresses sie dann selbst verschiedene individuals and accompanying persons as well as groups künstlerische Ausdrucksfrom institutions for disabled weisen und Techniken auspeople. probieren. Das Angebot richtet sich sowohl an EinConducted in German zelpersonen mit Begleitung Dates wie auch an Gruppen für 11.8. – 16.8.2015 Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Advance reservations Zeitraum 11.8. – 16.8.2015 Further information www.wildwuchs.ch Date 5.9.2015, 2 – 10 pm required Studentenrabatt Student Tours Eine Führung von und für junge Kunstinteressierte Guided tours by and for young people interested in art Studierende des Instituts Lehrberufe für Gestaltung und Kunst, HGK, FHNW, führen durch die Ausstellungen von Maryam Jafri und Andra Ursuta. Junge Besucherinnen und Besucher haben dabei die Gelegenheit, zeitgenössische Kunst in einer entspannten Atmosphäre zu entdecken und anregende Diskussionen zu führen. These guided tours through the exhibitions of Maryam Jafri and Andra Ursuta, which are by and for young people interested in art, are conducted by students at the Institute of Art and Design Education, Academy of Art and Design, FHNW. Young visitors have the opportunity to discover contemporary art in a relaxed atmosphere and take part in lively discussions. Termin 22.10.2015, 18:30 Uhr Conducted in German Date 22.10.2015, 6:30 pm Kunstagentinnen Art Agents Kunstagenten Auf einem abwechslungsreichen Rundgang führen die teilnehmenden Kunstagentinnen und -agenten durch die Ausstellungen von Maryam Jafri und Andra Ursuta. Die Besucherinnen und Besucher erfahren aus der Sicht der Kunstagentinnen und Kunstagenten, wie die Künstlerinnen arbeiten und wie die Ausstellungen zustande gekommen sind. Zwei unterschiedliche Gruppen, einerseits Schülerinnen und Schüler der Schule für Gestaltung Basel, andererseits eine Gruppe aus verschiedenen Generationen führen durch die Ausstellungen. Die Teilnehmenden sowie die Besucherinnen und Besucher erfahren somit einen direkten und unmittelbaren Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Art Agents, acting as guides, lead visitors on a varied and informative tour of the exhibitions by Maryam Jafri and Andra Ursuta. Visitors discover, from the perspective of the Art Agents, how the artists work and how their exhibitions have taken shape. The tours are led by two different teams, one made up of students from the Basel School of Design and the other of people of different generations. Both the Art Agents and the visitors experience direct and immediate access to contemporary art. Conducted in German Date October 2015 Termin Oktober 2015 16 Künstlergespräche Artist Talks Studierende des Kunsthistorischen Seminars der Universität Basel bereiten sich im Vorfeld der Regionale 16 auf die Ausstellung vor und beschäftigen sich intensiv mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern und deren Beiträgen. In einem öffentlichen Gespräch diskutieren sie anschliessend die künstlerischen Praktiken und Interessen der Kunstschaffenden. In the run-up to Regionale 16, students from the Department of Art History at University of Basel familiarize themselves thoroughly with the exhibition and focus intensively on selected artists and their works on view. In conversation in front of a public audience, they subsequently converse with the artists about their practices and interests. Termine Dezember 2015 – Januar 2016 Conducted in German Dates December 2015 — January 2016 Kamera Läuft And Action Dieses Kurzfilmprojekt, in Zusammenarbeit mit der MedienFalle Basel, wird mit Jugendlichen zur jährlich stattfindenden Regionale Ausstellung realisiert. In this program young people make a short film about the annual Regionale exhibition in collaboration with MedienFalle Basel. Ausgangspunkt für die eigenständige Erarbeitung des Filmkonzeptes bildet eine intensive Beschäftigung mit der Ausstellung sowie unterschiedlichen Aspekten des Mediums Film. Die Jugendlichen erleben die Ausstellungsvorbereitungen mit und besuchen die Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Aufgrund ihrer Auseinandersetzungen und dokumentarischen Beobachtung wird ein Drehbuch erarbeitet und zu einem Film umgesetzt. Dieser läuft während der Ausstellungsdauer der Regionale 16 und ist öffentlich zugänglich. Filmpremiere Dezember 2015 Stadtkino Basel The process of devising the concept for the film starts with participants familiarizing themselves thoroughly with the exhibition and different aspects of the film medium. They experience the preparations for the exhibition firsthand and visit the artists in their studios. On the basis of their investigations and documentary observations, they produce a screenplay, which is then turned into a film that runs for the duration of Regionale 16 and is open to the public. Film premiere December 2015 Stadtkino Basel Öffentliche Führungen Public Guided Tours Jeden Sonntag um 15 Uhr sind Sie herzlich zur öffentlichen Führung eingeladen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunsthalle Basel führen Sie durch die Ausstellungen und geben Ihnen einen Einblick in die inhaltlichen Schwerpunkte. An ausgewählten Terminen finden Führungen in Englisch oder Französisch statt. Die Führungen sind im Eintrittspreis inbegriffen. Führungen für Gruppen, Firmen und Vereine auf Anfrage Kosten CHF 150.— Ausserhalb der Öffnungszeiten Kosten CHF 500.— Anmeldung und Information unter T +41 61 206 99 12 [email protected] Each Sunday at 3 pm, you are warmly welcomed to our public guided tour, which is included in the admission. Members of the Kunsthalle Basel team guide you through the exhibition and provide insights on its content. On selected dates, the tours are held in English and French. Guided tours for associations, companies, and groups on request Fee CHF 150.— During non-public hours Fee CHF 500.— For information and to register T +41 61 206 99 12 [email protected] Mitglied werden Become a Member Der Basler Kunstverein als privater Träger des Ausstellungshauses Kunsthalle Basel ist ein gemeinnütziger Verein, bei dem jede und jeder Mitglied werden kann. Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie nicht nur das Programm der Kunsthalle Basel, sondern kommen auch in den Genuss spezieller Vorzüge. Mitglieder haben freien Eintritt zu allen Ausstellungen und Veranstaltungen, erhalten Vergünstigungen auf Publikationen und Editionen der Kunsthalle Basel und haben zudem die Möglichkeit, an speziell organisierten jährlichen Ausflügen teilzunehmen. Ebenfalls erhalten Mitglieder freien Eintritt in 17 weitere Institutionen wie beispielsweise die Kunsthallen in Bern, St.Gallen und Zürich, das Aargauer Kunsthaus oder die Kunstmuseen in Luzern, Thun und Winterthur. Es gibt verschiedene Formen von Mitgliedschaften sowie die Möglichkeit als Firmenmitglied oder Freundin/Freund der Kunsthalle Basel, die Institution mit einem substantielleren Beitrag zu unterstützen. Mitglied werden unter www.kunsthallebasel.ch 17 Membership in the Basler Kunstverein, the private founding body of Kunsthalle Basel, is open to anyone. Membership fees help support Kunsthalle Basel programming, and members are entitled to numerous special privileges, including free admission to all exhibitions and events, discounts on Kunsthalle Basel publications and editions, and access to specially organized members-only trips. Members also receive free admission to 17 other institutions such as the Kunsthalle in Bern, St. Gallen, and Zurich, the Aargauer Kunsthaus, and Museums of Art in Lucerne, Thun, and Winterthur. A range of membership levels are available, as well as the possibility to support the institution with a more substantial contribution as a corporate member or friend of Kunsthalle Basel. Become a member at www.kunsthallebasel.ch Buchhandlung Bookshop Unsere Buchhandlung, in Zusammenarbeit mit Motto, verfügt neben hauseigenen Publikationen über eines der anspruchsvollsten und hochwertigsten Sortimente in Basel an Ausstellungskatalogen, Monographien und theoretischen Publikationen zu zeitgenössischer Kunst und Architektur. Neben einer Auswahl neuester Fachmagazine und Bücher, beinhaltet das Angebot monatlich neu zusammengestellte Literatur zu den Ausstellungen der Kunsthalle Basel und des S AM Schweizerisches Architekturmuseums. Editionen und Publikationen Editions and Publications Our bookshop, run in collaboration with Motto, offers one of the city’s most impressive selections of catalogues, monographs, and theoretical works about contemporary art and architecture. Alongside a wide array of the latest specialized magazines and books, new publications are added every month that relate to the exhibitions at Kunsthalle Basel and the S AM Swiss Architecture Museum. Information T +41 61 206 99 01 Informationen T + 41 61 206 99 01 Bibliothek Library Die Kunsthalle Basel produziert neben eigenen Publikationen jedes Jahr ausstellungsbegleitend Künstlereditionen in kleineren Auflagen, die es jedem ermöglichen, selbst Kunst zu besitzen, und deren Erlös das zukünftige Ausstellungsprogramm unterstützt. So können Werke von Leonor Antunes, Michel Auder, Ludovic Balland, Pedro Barateiro, Daniel Knorr, Lili Reynaud Dewar, Vanessa Safavi, Lucy Skaer, Mandla Reuter, Allyson Vieira und Danh Vo, welche sich als perfektes Geschenk für andere oder sich selbst eignen, entweder in der Buchhandlung der Kunsthalle Basel oder über die Webseite erworben werden. Each year, in addition to its own publications, Kunsthalle Basel produces artists’ editions related to its exhibitions, allowing everyone to own art. Proceeds directly support the exhibition program. At the Kunsthalle Basel bookshop or on our website you can acquire works by Leonor Antunes, Michel Auder, Ludovic Balland, Pedro Barateiro, Daniel Knorr, Lili Reynaud Dewar, Vanessa Safavi, Lucy Skaer, Mandla Reuter, Allyson Vieira, and Danh Vo, to name only a few. Perfect for yourself or as a gift. Fotoarchiv Photo Archive Als Weiterführung des Auftrags der Kunsthalle Basel, Interesse an internationaler Kunst zu wecken und Wissen darüber zu vermitteln, richtet sich die Bibliothek des Basler Kunstvereins an eine breite Öffentlichkeit. Die Benutzung ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Mit rund 30’000 Kunstbüchern und Katalogen sowie 35 abonnierten Kunst-Zeitschriften bietet sie einen umfassenden Einblick in das internationale zeitgenössische Kunstgeschehen und dessen unterschiedliche Akteurinnen und Akteure. Zugang via Klostergasse 5 CH – 4051 Basel T +41 61 206 99 06 [email protected] Öffnungszeiten Di, Do 14 – 17 Uhr Do 9 – 12 Uhr 18 Continuing the mission of Kunsthalle Basel to promote knowledge and curiosity about international art, the library of the Basler Kunstverein is free and open to the public. It houses an impressive selection of 30,000 books and catalogues on topics related to contemporary art and subscribes to 35 different magazines of art and culture. Access via Klostergasse 5 CH – 4051 Basel T +41 61 206 99 06 [email protected] Opening hours Tue, Thu 2 – 5 pm Thu 9 – 12 am Das Fotoarchiv dokumentiert mit weit über 20’000 Fotografien die Ausstellungen der Kunsthalle Basel in ihrer über hundertjährigen Geschichte. Das analoge Archiv bietet einen frei zugänglichen Einblick in die Ausstellungen, ihr Publikum und die gezeigten Werke. Zur Zeit wird es konserviert, restauriert und umgelagert. Im Zuge dessen entsteht zudem ein digitales Bildarchiv der Kunsthalle Basel, das Teil der Forschungsdatenbank SALSAH des Digital Humanities Lab der Universität Basel ist (www.kunsthallebasel.ch/fotoarchiv/). The Photo Archive documents our more than 100 years of exhibition history by way of roughly 20,000 photographs. The analog contents of the archive are freely accessible, allowing for the study of hundreds of past exhibitions as well as the works they contained and the audiences who visited. The archives are currently in the process of conservation, restoration, and rearrangement. Simultaneously we are building up the digital photo archives of Kunsthalle Basel, which are part of the research database SALSAH of the Digital Humanities Lab of University of Basel (www.kunsthallebasel.ch/en/photo-archive). Den Erhalt, die Katalogisierung und öffentliche Nutzbarmachung des Fotoarchiv ermöglichen: The preservation and open accessibility of the Photo Archive is generously supported by: Bundesamt für Kultur BAK Prof. Otto Beisheim-Stiftung Sophie und Karl Binding Stiftung Ernst Göhner Stiftung Claire Sturzenegger-Jeanfavre Stiftung UBS Kulturstiftung 19 Federal Office of Culture FOC Prof. Otto Beisheim-Foundation Sophie and Karl Binding Foundation Ernst Goehner Foundation Claire Sturzenegger-Jean Favre Foundation UBS Culture Foundation Kunsthalle Basel Steinenberg 7 CH – 4051 Basel T +41 61 206 99 00 [email protected] www.kunsthallebasel.ch Di, Mi, Fr Do Sa – So Montags 11 – 18 Uhr 11 – 20:30 Uhr 11 – 17 Uhr geschlossen Tue, Wed, Fri Thu Sat – Sun Mondays Eintrittspreis inkl. S AM Schweizerisches Architekturmuseum CHF 12.— / 8.— Admission incl. CHF 12.— / 8.— S AM Swiss Architecture Museum Sonderöffnungszeiten Art Basel Woche Mo – Di, Do – So Mi 11 am – 6 pm 11 am – 8:30 pm 11 am – 5 pm closed Special opening hours Art Basel week Mon – Tue, Thu – Sun Wed 15.6. – 21.6.2015 10 am – 8 pm 10 am – 10pm Schweizer Nationalfeiertag Sa 1.8.2015 geschlossen Swiss National Day Sat 1.8.2015 closed Weihnachten / Neujahr 2015 / 2016 Do 24.12.2015 geschlossen Fr 25.12.2015 geschlossen Sa 26.12.2015 11 – 17 Uhr Do 31.12.2015 geschlossen Fr 1.1.2016 geschlossen Christmas / New Year’s Thu 24.12.2015 Fri 25.12.2015 Sat 26.12.2015 Thu 31.12.2015 Fri 1.1.2016 2015 / 2016 closed closed 11 am – 5 pm closed closed Alle Ausstellungsräume der Kunsthalle Basel sind mit Rollstuhl zugänglich. Kunsthalle Basel is fully wheelchair accessible. Das Ausstellungsprogramm 2015 wurde durch die Grosszügigkeit von vielen Unterstützerinnen und Unterstützern ermöglicht, wir bedanken uns bei: The 2015 program of exhibitions is made possible by the generosity of many who help keep alive the idea of risk-taking art and the thinking that surrounds it. For their engagement, we thank: Allen Mitgliedern des Basler Kunstvereins All members of Basler Kunstverein Allen unseren institutionellen und privaten Förderern All our institutional and private supporters Kanton Basel-Stadt, Basel Kanton Basel-Stadt, Basel 15.6. – 21.6.2015 10 – 20Uhr 10 – 22 Uhr 20 Juni /June Juli /July Aug /Aug Sept /Sept Okt /O ct Nov /Nov Dez /Dec 11. 1. 1. 2. geschlossen closed 3. 4. 1. 3. 18:30 Uhr 6:30 pm Andra Ursuta Whites 19 Uhr 7pm Basler Kunstverein → S. 17 Mitgliederversammlung Basler Kunstverein → p. 17 General assembly Anicka Yi 7,070,430K of Digital Spit Vernissage Opening 14. → S. 2 → p. 2 15Uhr 3pm 19Uhr 7pm 17. → S. 2 → p. 2 19Uhr 7pm Vincent Fecteau You Have Did the Right Thing When You Put That Skylight In Vernissage Opening 20. → S. 4 → p. 4 18Uhr 6pm Führung auf Englisch Guided Tour in English 21. 15Uhr 3pm Führung auf Englisch mit Elena Filipovic Guided Tour in English by Elena Filipovic 28. Kunst Scanner Art Scanner 28. 5. 15Uhr 3pm 12. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 19. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 26. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German Führung auf Englisch Guided Tour in English 9. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 16. Ich sehe was, was Du nicht siehst I Spy with My Little Eye Führung für Kinder von 5–10 Jahren Guided Tour for Children in age 5–I0 in German 16. → S. 15 → p. 15 15Uhr 3pm → S. 15 → p. 15 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German JKF @Kunsthalle Basel 6. → S. 15 → p. 15 15Uhr 3pm Führung auf Englisch mit Elena Filipovic Guided Tour in English by Elena Filipovic 13. 17. 20. 27. Maryam Jafri Generic Corner 30. 14 – 22 Uhr 2 – 10 pm 15Uhr 3pm 18:30 Uhr 6:30 pm 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 19Uhr 7pm Vernissage Opening 5. → S. 8 → p. 8 Führung auf Englisch Guided Tour in English 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 27. Vernissage Opening → S. 6 → p. 6 15Uhr 3pm 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German Führung auf Deutsch Guided Tour in German Führung auf Deutsch Guided Tour in German 23. 19Uhr 7pm Präsentation Presentation 15Uhr 3pm Führung auf Englisch mit Elena Filipovic Guided Tour in English by Elena Filipovic 14Uhr 2pm Präsentation Presentation 18:30 Uhr 6:30 pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German Anicka Yi 7,070,430K of Digital Spit, a Memoir Buchpräsentation Book launch 2. Führung auf Englisch Guided Tour in English Führung auf Englisch Guided Tour in English 16. 20Uhr 8 pm 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 11. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 18. 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 22. Studentenrabatt Student Tours 22. → S. 16 → p. 16 Vernissage Opening 1. 8. S. 15 p. 15 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 30. → S. 17 → p. 17 11 Uhr 11 am Vernissage Opening → S. 10 → p. 10 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German 13. 20. 15Uhr 3pm 15Uhr 3pm closed 24. geschlossen closed 25.geschlossen 27. 15Uhr 3pm 31. → S. 11 → p. 11 19Uhr 7pm Regionale 16 29. 6. Führung auf Deutsch Guided Tour in German On Hold Master of Arts in Fine Arts Vernissage Opening Führung auf Englisch Guided Tour in English Führung auf Deutsch Guided Tour in German 11 Uhr 11 am Vernissage Opening 18:30 Uhr 6:30 pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German Jahresausstellung Annual Exhibition Kunstkredit Basel-Stadt 28. 15Uhr 3pm Mitgliederreise Basler Kunstverein Istanbul Biennale Members Trip Basler Kunstverein Istanbul Biennial Führung für Kinder → von 5–10 Jahren → Guided Tour for Children in age 5–I0 in German 8. 19Uhr 7pm Die schönsten Schweizer Bücher 2014 The Most Beautiful Swiss Books 2014 25. Ich sehe was, was Du nicht siehst I Spy with My Little Eye Führung auf Deutsch Guided Tour in German 18:30 Uhr 6:30 pm Führung von und für junge Kunstinteressierte Student Tours by and for young people interested in art 15Uhr 3pm → S. 12 → p. 12 15Uhr 3pm Führung auf Englisch mit Elena Filipovic Guided Tour in English by Elena Filipovic Stand Mai 2015 Weitere Veranstaltungen in Planung, aktuelle Informationen auf www.kunsthallebasel.ch From May 2015 More activities in planning, for updates please visit www.kunsthallebasel.ch geschlossen closed Jan / Jan 1. 3. geschlossen closed 15Uhr 3pm Führung auf Deutsch Guided Tour in German Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter! Follow us on Facebook and Twitter! Team Team Bildnachweis Image Credits Direktorin / Kuratorin Director / Curator Elena Filipovic Umschlag Cover Dach Rooftop Kunsthalle Basel Foto Photo Samuel Stoecklin, 2015 Geschäftsführerin General Manager Beatrice Hatebur Ausstellungsleiterin Head of Exhibitions Renate Wagner Technischer Leiter Chief Exhibition Technician Klaus Haenisch Leiter Presse und Rahmenprogramme Head of Press and Public Programs Claudio Vogt Leiterin Bildung und Vermittlung Head of Educational Services Sanja Lukanovic Seite Page 7 Maryam Jafri, I Hate Peas, aus der Serie from the series Product Recall: An Index of Innovation, 2014 – 15 Model Mock-up Courtesy Maryam Jafri Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung Educational Services Assistant Leonie Brenner Seite Page 9 Andra Ursuta, Broken Obelisk, 2013 Courtesy Andra Ursuta, Ramiken Crucible, Massimo De Carlo Leiterin Empfang und Buchladen Head of Reception and Bookshop Rinny Biberstein Seite Page 12 Regionale 9, Installationsansicht Installation view Ausstellungsraum Klingental in at Kunsthalle Basel, 2008 Foto Photo Serge Hasenböhler, 2008 Technische Mitarbeiterin und Mitarbeiter Exhibition Technicians Elena Gerosa, Herbert Rehbein, Uwe Walther Mitarbeiterin Administration / Fotoarchiv Administration / Photo Archive Assistant Mara Berger Bibliothekarin Librarian Heidrun Ziems Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research Assistant Sören Schmeling Buchhalterin Accountant Edith Kämmerle Praktikantin Intern Joëlle Kost Mitarbeiterinnen Empfang Reception Assistants Sima Djabar Zadegan, Lea Hummel, Kathrin Siegrist Seite Page 3 Anicka Yi, Ohne Titel Untitled, 2015 Courtesy Anicka Yi, 47 Canal Seite Page 5 Vincent Fecteau, Ohne Titel Untitled, 2015 Courtesy Vincent Fecteau, Galerie Buchholz, greengrassi, Matthew Marks Gallery Seite Page 13 Nevin Aladağ, Marsch Courtesy Nevin Aladağ, Wentrup Gallery, Rampa Gallery Foto Photo Serge Hasenböhler, 2014 Seite Page 14 Lautstark 7 – Copy/Paste Präsentation der Audioführung für Presentation audioguide for Mark Leckey, UniAddDumThs, Kunsthalle Basel, 2015 Foto Photo Zlatko Micic, 2015 Impressum Imprint © Kunsthalle Basel, 2015 Gestaltung Design Martin Stoecklin (studio-mst.com) Druck Printed by Schwabe AG, Muttenz June –Dec Kunsthalle Basel 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc