TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 1 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen ..................................................................................... 3 Warum ein Konzept? ............................................................................... 4 I. Sozial-erzieherisches Konzept ..............................................................5 1. Ziele und Leitgedanken .........................................................................5 2. Umsetzung ............................................................................................5 II. Sportliches Konzept ...............................................................................6 1. Allgemeine Ziele ....................................................................................6 2. Anforderungen an einen Juniorentrainer ................................................7 3. Ausbildungsziele nach Jugendmannschaften ........................................8 Grundlagenbereich (Minis, F-, E-Jugend) ................................................ 8 Aufbaubereich (D-, C-Jugend) ................................................................. 9 Leistungsbereich (B-, A-Jugend)............................................................ 10 4. Umsetzung .......................................................................................... 11 Neue Struktur der Fußballabteilung ........................................................ 11 Mannschaften 2014 / 2015 .................................................................... 12 III. Finanzierungskonzept .......................................................................13 1. Einnahmegestaltung ............................................................................13 Förderverein .......................................................................................... 13 2. Budget und Aufwandsentschädigungen ...............................................13 IV. Realisierung - Zeitstrahl mit Zielvorgaben .......................................14 1. Sportliche Ziele der Jugendabteilung ...................................................14 2. Allgemeine Ziele der Jugendabteilung .................................................15 Anhang: Auszug aus „Der weite Weg zum Erfolg – Ausbildungskonzeption des DFB“ Quelle: DEUTSCHER FUSSBALL-BUND • OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.dfb.de TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 2 Vorüberlegungen Wir ergreifen die Chance, die Jugendfußballabteilung auf die soliden Füße eines nachhaltigen Konzepts zu stellen. Anlass ist eine Vielzahl guter Rahmenbedingungen: Dem Verein steht der beste Kunstrasenplatz des Südkreises zu Verfügung. Die 1. Herrenmannschaft zeigt klare Tendenz in den nächsten zwei Jahren wieder in die Kreisliga aufsteigen zu können. Die gut betreute A- und B-Jugend lässt hoffen, dass die gute Entwicklung im Jugendleistungsbereich konserviert und ausgebaut werden kann. Auch in den weiteren Jugendmannschaften ist erhebliches Potenzial zu sehen. Es besteht die Hoffnung bei den aktiven Spielern weitere kompetente Teamleiter und Trainer zu finden. Die Schiedsrichterabteilung ist gut besetzt und ambitioniert. Aufgrund der erfolgreichen WM haben wir bereits jetzt vermehrtem Zulauf an Spielern in F- Jugend und Minikicker. Es besteht die Möglichkeit sich neben ambitionierten Vereinen aus der Nachbarschaft zu behaupten und nicht Spielerlieferant für deren Herrenmannschaften, sondern gleichwertiger sportlicher Konkurrent zu sein. Das Team Kunstrasenplatz und der Vorstand des Vereins haben gezeigt, dass sie große ambitionierte Projekte erfolgreich verwirklichen können. Wir können Aufgaben auf viele Schultern verteilen, haben wir die Kraft auf Dauer eine attraktive Fußballabteilung zu präsentieren TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 3 Warum ein Konzept? Das Konzept dient dazu, eine einheitliche Linie für die zukünftigen Abläufe zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir, wie die spätere Zusammenarbeit aussehen soll. Gemeinsam definieren wir die Ziele. Das Konzept ist Basis und Richtschnur für das weitere Handeln. Darauf kann man sich berufen. Es erleichtert die Zusammenarbeit. Interessierte Spieler und Trainer wissen, woran sie sind. Das Konzept beschreibt, was wir bieten und was wir fordern. Alle können mitarbeiten und sich mit Ideen einbringen - Trainer, Spieler, Eltern, Vereinsleitung, Interessierte und Förderer. Alle Adressaten des Konzeptes sollen eingebunden werden. So wird ein „Wir-Gefühl“ entstehen. Gerichtet an die Jugendlichen der Gemeinde sagen wir: Wir sind Dein Team! Und wir sind ein Team zur strukturierten Verwirklichung unserer Ziele. Gerichtet ist das Konzept als gemeinsamer Wunsch der Jugendfußballabteilung an unsere Spieler: Vorrangigstes Ziel aller ist der Spaß am Fußballspielen. Für die Spieler wollen wir ein interessantes und anspruchsvolles Training gestalten. Durch abgestimmtes, aber variantenreiches Training werden unsere Spieler mit Spaß am Mannschaftsspiel bessere Fußballer. Eine ganzheitliche positive Entwicklung steht vor dem kurzfristigen Erfolg. Wer Spaß hat an dem was er tut, wird zwangsläufig zu den Guten gehören. unsere Trainer und Betreuer: Ein einheitliches Konzept soll die Trainer und Betreuer bei Ihren Trainingsinhalten unterstützen. Es ist Hilfestellung und Anregung. Die Trainer bleiben in der Gestaltung des Trainings trotzdem eigenverantwortlich. Die höheren Mannschaften profitieren, weil klar ist, was die Spieler aus den unteren Mannschaften trainiert haben und die Spieler können. Es wird eine Sprache gesprochen. unsere Eltern: Mit Kenntnis unserer Ziele und Methoden können sie sich bewusst für den TuS Hilter entscheiden. Das Konzept schafft Transparenz und soll zum Mitmachen animieren. Die sachliche Meinung der Eltern fließt in die Überlegungen mit ein. der Gesamtverein: Auch die anderen Sparten des Gesamtvereins sind über das Geschehen in der Fußballabteilung informiert. So können Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Fußballabteilung definiert klar ihre lang- und kurzfristigen Ziele. Klare Forderungen an ein ausreichendes Budget werden im Zusammenhang mit dem eigenen Finanzkonzept gestellt. die Sponsoren: Unterstützer und Sponsoren haben ein klares Bild von unserem Engagement. Sie können sich auch bewusst für uns entscheiden. TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 4 I. Sozial-erzieherisches Konzept 1. Ziele und Leitgedanken 1. Fairness 2. Spaß Unsere Leitgedanken 3. Wohlfühlen 4.Respekt 1. Fairness Wir halten uns an die Fußballregeln. Wir sind ein Team. Wir gewinnen und verlieren gemeinsam. Wir verhalten uns fair gegenüber Mitspieler, Gegenspieler und Schiedsrichter. 2. Spaß Spaß und Ausbildung eines Spielers sind das Wichtigste. Im Kinderfußball wollen wir den richtigen Mix aus Ergebnis und Erlebnis. 3. Wohlfühlen Im TuS Hilter soll sich jeder wohlfühlen. Wir sind ehrlich zueinander. Probleme sprechen wir offen an. Wir helfen einander. Wir sind verlässlich und pünktlich. Wir sind umweltbewusst und entsorgen unseren Müll. 4. Respekt Jeder im TuS Hilter wird akzeptiert und respektiert! Alle Konflikte werden gewaltfrei gelöst. Niemand wird beleidigt oder ausgegrenzt. Wir behalten das Vereinseigentum mit Sorgfalt. Wir halten uns an die Vereinsregeln. 2. Umsetzung Die Leitgedanken sind allen bekannt und werden von allen Fußballer/innen des TuS Hilter aktiv gelebt! TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 5 II. Sportliches Konzept 1. Allgemeine Ziele Die Jugendarbeit insgesamt soll stets darauf ausgerichtet sein, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu fördern. Im Vordergrund stehen eine hochwertige Ausbildung der Jugendspieler mit der Befähigung als Seniorenspieler in einer möglichst hohen Liga spielen zu können; aber auch den Kindern Freude am Fußball zu vermitteln, unabhängig von ihrem Leistungsvermögen sowie die Anleitung zu sozialem und fairen Verhalten. Dabei soll die Entwicklung der Spieler und der Mannschaft Vorrang vor dem Gewinn von Meisterschaften haben. Es werden Spielund Entwicklungsmöglichkeiten auch für weniger talentierte Kinder geschaffen. Was wir wollen: Möglichst jeweils einen lizenzierten Trainer für die Mannschaften A bis D-Jugend. „Mitgehen“ der Trainer nur bis einschließlich E-Jugend. Möglichst mindestens 1 Trainer und 1 Co-Trainer pro Mannschaft. Zielvorstellung: 2 Trainer für 10 bis 12 Spieler. Für die Trainer werden vermehrt Schulungsveranstaltungen angeboten und besucht. Die Teams einer Altersstufe trainieren möglichst gemeinsam, die Trainer arbeiten eng zusammen! Durch die Verteilung der Aufgaben des ehemaligen Jugendobmannes auf den Jugendsportkoordinator und die zwei Jugendfußballwarte soll eine größtmögliche Abstimmung der Teams erreicht werden. Die Mannschaften sind durchlässig: Die Spieler können je nach Entwicklung jederzeit in ein anderes Team aufrücken. Besonders talentierte Spieler werden besonders gefördert. Jedes Kind ist uns wichtig! Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, an einem hochwertigen Training teilzunehmen und eine ausreichende Spielzeit pro Saison zu bekommen. Wir orientieren uns an den Vorgaben und Ideen des Deutschen Fußballbundes (DFB) und machen dessen Ausbildungskonzeption soweit möglich - zu Eigen. (auszugsweise im Anhang) TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 6 2. Anforderungen an einen Juniorentrainer Der Trainer im TuS Hilter … ist ein Vorbild für seine Spieler/Innen. achtet das Fair-Play, vor allem auch gegenüber Gegner und Schiedsrichter. ist Ansprechpartner für Eltern. spricht Probleme offen an und sucht nach Lösungen. tauscht sich mit anderen Trainern und dem Jugendwart im Verein regelmäßig über mögliche Spielerwechsel aus. soll alle Spieler in den Spielbetrieb integrieren, ggf. durch zusätzliche Trainingsoder Freundschaftsspiele. beleidigt niemanden und grenzt niemanden aus. nimmt, soweit es ihm möglich ist, an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Trainersitzungen teil. organisiert, wenn er verhindert ist, rechtzeitig eine Vertretung für sich. Kein Training, kein Spiel soll ausfallen. führt zusammen mit seinen Betreuern Elternabende durch. bietet ein abwechslungsreiches, alters- und kindgemäßes Training an. stellt die Freude am Fußball spielen und die Ausbildung eines jeden Spielers in den Vordergrund seines Denkens und Handelns. führt eine Trainings- und Spielliste. behandelt alle Spieler gleich, unabhängig von ihren fußballerischen Qualitäten und verfolgt konsequent die Einhaltung der Vereinsrichtlinien. achtet darauf, dass die Kabinen – auch beim Auswärtsspiel – ordentlich verlassen werden. leitet seine Spieler an, sorgsam mit Vereinseigentum umzugehen. TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 7 3. Ausbildungsziele nach Jugendmannschaften Grundlagenbereich (Minis, F-, E-Jugend) In diesen Kindermannschaften muss ein besonderes Augenmerk auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt werden. Die Verbandsspiele haben überwiegend freundschaftlichen Charakter und finden auf Kleinfeld statt, das Training wird danach ausgerichtet. Die Mannschaftseinteilung erfolgt weitestgehend nach Jahrgängen. Allerdings können die leistungsstärksten Spieler des jeweils jüngeren Jahrgangs in die höhere Mannschaft aufrücken um besser gefördert zu werden. Ebenso können die leistungsschwächsten Spieler des älteren Jahrgangs, um sie nicht zu überfordern in die untere Mannschaft wechseln. Dies geschieht immer unter Absprache und Einverständnis der Trainer und Sportkoordinatoren. Im jeweils 2. Jahr der E – Jugend sollte neben der Ausbildung der technischen Grundfertigkeiten die Vorbereitung aufs Großfeld im Mittelpunkt stehen. Bewegungslernen/Fußballspielen: • Koordination im Mittelpunkt, mit Ball und ohne Ball • spielerisch vermitteln • alles aus der Bewegung • Viele Wettbewerbe/Wettrennen/Staffeln • Viele Spielformen (Parteispiele vom 1:1 – 7:7, max. 8:8) • Wendigkeit Technik: · Ballgewöhnung/Technik-Grundlagen · Dribbling · Torschuss · Passen · Ballannahme/Ballmitnahme · Zweikampfschulung • kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden · immer aus der Bewegung heraus Betreuung: Taktik · Erklären, Vormachen, Nachmachen, · Spielpositionen kennen lernen · Spaß und Freude vermitteln · Siegen und Verlieren lernen · Jeder Spieler sollte ab der D – bis A–Jugend in allen Spielzonen spielen können · Normen und Werte einführen (z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Respekt) · Gegenseitiges Coachen fordern, bei allen Trainingsformen · Fußballregeln vermitteln · Heranführen auf das Großfeld TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 8 Aufbaubereich (D-, C-Jugend) Um das ‚goldene Lernalter’ der Spieler entsprechend zu nutzen, wird die Trainingsarbeit im Aufbaubereich deutlich intensiviert. Das Spielfeld wird größer, es werden Meisterschaften ausgespielt. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. drei bis vier Stunden je nach Leistungsstand. Bewegungslernen/Fußballspielen: Technik: · Koordination verfeinern · Parteispiele/Spielformen · Verbessern der Technik unter Tempo und Gegnerdruck · Mit taktischen Vorgaben · Finten, Tricks, Jonglieren · Überzahl/Unterzahl (z.B. 2:1, 3:1...) · Beidfüßigkeit · Schwerpunkte setzen (z.B. Torabschluss) · Schusstechniken (Spann, Innenseite, Außenseite) · Handlungsschnelligkeit erhöhen · Kopfball · Wendigkeit, Schnelligkeit · Kombinationsformen einüben · kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden · Standardsituationen einüben Taktik Betreuung: · Vermitteln der allgemeinen taktischen Leitsätze · Pädagogisches Einfühlungsvermögen · Kritik einzelner Spieler, nur im vier Augen Gespräch, nie vor der Mannschaft · Vertiefung individual- u. gruppentaktischer Leitsätze · Angriff: einfache Spielzüge einüben · Spaß und Freude erhalten · Abwehr: Deckungsverhalten schulen · Auf die Einhaltung von Normen und Werten bestehen · Vermitteln verschiedener Spielsysteme (z. B.: 4:4:2; 4:3:3) · Taktisches Verständnis auch theoretisch schulen · Spielen im Raum / verschieben · Höherer Stellenwert von Spielbesprechung (auch individuell) · gegenseitiges Coachen vertiefen TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept · Heranführen an den Leistungsbereich Stand Frühjahr 2015 Seite | 9 Leistungsbereich (B-, A-Jugend) Die Trainingsarbeit nähert sich langsam dem Charakter des Seniorentrainings. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich drei bis fünf Stunden je nach Leistungsstand. Bewegungslernen/Fußballspielen: · Koordinative Defizite aufarbeiten (Wiederholung) Technik: · Verbessern der Athletik · Technische Defizite aufarbeiten (Wiederholung) · Parteispiele/Spielformen · Verbessern der Technik unter höchstem Tempo · mit taktischen Vorgaben · Kopfballtechniken · mit Gegnerdruck/Zeitdruck · Schusstechniken verfeinern · mit Schwerpunktsetzung · Anspruchsvolle Kombinationsformen einüben · Höchste Belastung · Zweikampfschulung optimieren · Handlungsschnelligkeit weiter erhöhen · Standardsituation optimieren · Wendigkeit, Schnelligkeit Taktik · Taktische Defizite aufarbeiten (Wiederholung) Betreuung: · Sondertraining der Spielpositionen und Mannschaftsteile · Altersgerechtes pädagogisches Einfühlungsvermögen · Taktik bei Standardsituationen · den Leistungsgedanken vermitteln · Angriff · Selbstkritik fordern · Verteidigung · Mitspracherecht zugestehen · Kennzeichen verschiedener Spielsysteme kennen und beherrschen · Mannschaft taktisch und psychisch auf Spiel einstellen · Leistungsorientiert denken und handeln · Gegenseitiges Coachen intensivieren · Spielanalyse TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 10 4. Umsetzung Neue Struktur der Fußballabteilung Fußballobmann Stephan Wisch Trainer Herren Pezena / Otto / Donth Sportkoordinator Trainer Damen Schiedsrichter Jugendfußball Rottmann Marcus Fischer Lars Wortmann Vertreter: Andreas Ogrzal Jugendfussballwart Jugendfußballwart A-D E-G Ralf Ahringhoff Mannschaften A-D Michael Hewitt Vertreter: Stefan Bußmann Mannschaften E-G Trainer und Betreuer Trainer und Betreuer Aufgabenbereiche Fußballobmann: - Vorstand (Fußball) - Koordination der Herren und Damen Mannschaften; Übersicht im Jugendfußball - Zugang DFB Net; Mannschaftsmeldungen; Passwesen ( Anmeldungen, Abmeldungen ) - Beschaffenheit und Infrastruktur an der Sportanlage in Absprache mit der Gemeinde - Betreuung: Platzwart und Schiedsrichterwesen - Verwaltung des Fußball Budget in Absprache mit dem Sportkoordinator Jugendfußball - Durchführung regelmäßiger Betreuerversammlungen (nach Bedarf in Gruppen) - Durchsetzung der Richtlinien vom TuS Hilter an den Sportstätten Sportkoordinator (Jugendfußball): - Erweiterter Vorstand (Fußball) - Zugang DFB Net; Mannschaftsmeldungen; Passwesen (Anmeldungen, Abmeldungen) - Organisation und Durchführung für Sportturniere (Fußball) und Sonderveranstaltungen - Sponsorenbeauftragter zur Unterstützung der Jugend - Fußballabteilung - Einkauf und Beschaffung für Trainingsausstattung, Spielerbekleidung (Mannschaft) - Förderung einzelner Spieler, Trainer, SR bei gegebenen Anlässen - Koordination der Trainingszeiten am Sportplatz und in der UR Sporthalle 2 x Jugendfußballwart A – D Jugend und G - E Jugend - Zugang DFB Net; Ergebnismeldung; Spielverlegungen; Passwesen - Verantwortlich für Trainer und Betreuer der Jugend - Fußballmannschaften - Trainingsvorbereitung, Spielvorbereitung, Mannschaftseinteilung - Mitgestaltung Meisterschaft, Pokal, Freundschaftsspiele und Turniere - Durchsetzung der Richtlinien vom TuS Hilter an den Sportstätte TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 11 Mannschaften 2014 / 2015 A • 1.Kreisklasse, St.3 • Trainer: Stefan Balsottemeyer, Waldemar Fuhrmann B1 • 1. Kreisklasse, St. 3 B2 • 2. Kreisklasse, St.2 •Trainer: Ralf Ahringhoff, Florian Hotfilter C •Trainer: Sven Holznagel • 1. Kreisklasse, St.3 • Trainer: Tyrk Fricke, Marcus Fischer D1 • 2. Kreisklasse, St.2 • Trainer: Stefan Bussmann, Jürgen Wedekämper D2 • 2. Kreisklasse, St.7 • Trainer: Dirk Ellringmann E1 • 1. Kreisklasse, St.6 • Trainer: Oliver Becker, Jose Herrada E2 • 2. Kreisklasse, St.5 • Trainer: Wolfgang Obermann F1 • 1.Kreisliga, St.6 • Trainer: Stefan Balsottemeyer, Moritz Dreger, Lennart Holzmann F2 • 2. Kreisklasse, St.6 • Trainer: Frank Otte, Georg Dreger F3 • 2. Kreisklasse, St.2 • Trainer: Tom Backhaus, Michael Hewitt G • 2. Kreisklasse, St.2 • Trainer: Manuel Capelo, Lars Wortmann, Dana Rieger, Lara Bußmann TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 12 III. Finanzierungskonzept Mal eben zum Sportplatz fahren, einen Ball in die Mitte werfen und die Kinder spielen lassen – damit ist es nicht getan! Ein qualifiziertes Betreuungs- und Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche zu schaffen, ist ein Auftrag, für den ein Juniorentrainer einen beträchtlichen Zeitaufwand einkalkulieren muss! Jede Trainingseinheit will sorgsam geplant sein! Zudem muss sich der Trainer stets weiterbilden. Sein diesbezügliches Engagement ist bedeutsam: Schließlich hängt von der Fachkompetenz und der Persönlichkeit des Trainers der Erfolg des gesamten Ausbildungsprogrammes ab! Hierfür sollen die Trainer im TuS Hilter belohnt werden! 1. Einnahmegestaltung Förderverein Die Eltern (und alle anderen Unterstützer) werden gebeten, in den Förderverein einzutreten. Diese Einnahmen ersetzen nicht die Kostenbeteiligungen des Gesamtvereins, sondern fließen zusätzlich nur an die Fußballabteilung und erhöhen das Budget. Über die Verwendung der auf die Jugendabteilung entfallenden Vereinsgelder wird jährlich im Voraus eine Planung in der Fußballabteilung erstellt. Alle Ausgaben erfolgen im Vereinsinteresse und Zweckgebunden zur Förderung der Fußallabteilung und sind insofern gegenüber dem Gesamtverein zu rechtfertigen. 2. Budget und Aufwandsentschädigungen Die Fußballabteilung macht zum Ende eines jeden Jahres eine Budgetplanung. Darin soll – soweit möglich – festgelegt werden, welche Anschaffungen gemacht werden sollen. Jede Mannschaft soll jede Saison einen Betrag (50 € bis 100 €) zur freien Verfügung erhalten für Fahrten, Turniere etc. Jeder Trainer einer Jugendmannschaft erhält jährlich eine Aufwandsentschädigung. Pro Mannschaft erhält ein Trainer mit aktueller Lizenz ab „Juniorcoach“ eine zusätzliche Aufwandsentschädigungen bzw. eine Übungsleiterpauschale, soweit finanzierbar. So soll zum einem der Kostenaufwand der Trainer abgemildert werden und daneben ein Anreiz zur Absolvierung einer Trainerausbildung geschaffen werden. Durch die verbesserte Qualifikation der Trainer ergibt sich zwangsläufig die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung, der Spielqualität und der Freude am Fußballsport. TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 13 IV. Realisierung - Zeitstrahl mit Zielvorgaben Dauerziele Teambuilding - Maßnahmen, Stärkung des „Wir-Gefühls“ Nutzung gemeinsamer Stärken 1. Sportliche Ziele der Jugendabteilung Zeit Trainer Teams Sofort Weiterführung des Projektes einheitlicher Trainingsanzüge Ende 2015 Trainerlizenzerwerb „CLizenz“ durch Kurs in Hilter Trainermappen mit Infos und Trainingsideen Jährliche Nutzung des DFBMobils Jährlich mind. 1 Kurzschulung durch NFV Alle 2 Jahre Fußballschule Altersorientiertes Training Infoblatt für Eltern bis Ende 2017 Installation eines „SpringerTrainers“ Ausrichtung einer Sportwerbewoche mit Jugendturnieren und Saison-Abschlussfest Aufwandsentschädigung für alle Trainer Weiterleitung aller relevanten E-Mails an die Trainer regelmäßige Betreuersitzungen mit Tagesordnung Jahresplanung der Mannschaften und deren Aufteilung bis Ende 2019 1 Trainer und 1 Co.-Trainer mind. pro Team 3 Junior-Coaches im Trainingsbetrieb Soll Teams: Minis: 3 Teams F-Junioren: 4 Teams E-Junioren: 3 Teams D-Junioren: 2 Teams C-Junioren: 2 Teams B-Junioren: 2 Teams A-Junioren: 2 Teams Mind. 1 Trainer pro Team bis D-Jugend mit C-Lizenz Kein „Mitgehen“ mehr der Trainer ab D-Jugend. bis Ende 2025 TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 14 2. Allgemeine Ziele der Jugendabteilung Sofort Verbesserung der Kontakte zur Schule Verbesserung der TuS Homepage Ende 2015 Bolzplatz, Soccer-Court Einrichtung eines selbstbestimmten „Elternbeirates“ mit offenen Tätigkeitsfeld bis Ende 2016 FSJ´ler im Jugendfußball bis Ende 2019 bis Ende 2025 Anhang: Auszug aus „Der weite Weg zum Erfolg – Ausbildungskonzeption des DFB“ Quelle: DEUTSCHER FUSSBALL-BUND • OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.dfb.de TuS Hilter 1902 e.V. Juniorenfußball-Konzept Stand Frühjahr 2015 Seite | 15
© Copyright 2025 ExpyDoc