Oda Schottmüller - Tänzerin, Bildhauerin, Nazigegnerin Eine

Wanderausstellung
Oda Schottmüller – Tänzerin, Bildhauerin, Nazigegnerin
Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des
Deutschen Tanzarchivs Köln
Konzeption und Texte: Geertje Andresen und Dr. Hans Coppi
Redaktion: Petra Behrens
Mitarbeit: Susanne Brömel
Gestaltung: Karl Lehmann
© 2006 Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur Ausstellung und Bedingungen für die Ausleihe
Inhalt
Die Bildhauerin und Ausdruckstänzerin Oda Schottmüller (1905 – 1943) führte
ihre beiden Berufe im Maskentanz zusammen. Sie entwickelte eine eigene
Tanzästhetik und widersetzte sich mit ihren gesellschaftskritischen
Choreographien der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Ihre Beziehung zu
dem Bildhauer Kurt Schumacher brachte sie in Kontakt mit dem Berliner
Freundes- und Widerstandskreis um Harro Schulze-Boysen.
Im Spätsommer 1942 verhaftete die Gestapo über 120 Personen und ordnete
sie dem Ermittlungskomplex „Rote Kapelle“ zu. Oda Schottmüller wurde
vorgeworfen, ihr Atelier für Funkversuche nach Moskau zur Verfügung gestellt
zu haben. Obwohl ihr dies nicht nachgewiesen werden konnte, verurteilte das
„Reichskriegsgericht“ sie zum Tode. Am 5. August 1943 wurde Oda
Schottmüller in Berlin-Plötzensee ermordet.
In Kooperation mit dem Deutschen Tanzarchiv Köln konnte Geertje Andresen
den Nachlass von Oda Schottmüller auswerten. Daraus entstanden eine
Publikation und in Zusammenarbeit mit Hans Coppi diese Wanderausstellung.
Sie präsentiert anhand beeindruckender Fotos auf 18 Fahnen die Biographie
und das künstlerische Schaffen von Oda Schottmüller und informiert über ihre
Kontakte zu Gegnern des NS-Regimes.
1
Ergänzend kann eine von Dr. Hans Coppi erarbeitete Dokumentation über die
Widerstandskreise um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, der
sogenannten Roten Kapelle, entliehen werden. Durch persönliche Kontakte
bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Berliner Freundes-,
Diskussions- und Schulungskreisen heraus, deren Widerstandsaktivitäten auf
10 Fahnen dokumentiert werden.
Begleitpublikationen zur Ausstellung
Geertje Andresen:
Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller (1905 – 1943)
Hrsg. im Auftrag des Deutschen Tanzarchivs Köln und der Gedenkstätte
Deutscher Widerstand, Berlin 2005, 353 Seiten
Lukas Verlag
(ISBN 978-3-936872-58-3)
Geertje Andresen:
Wer war Oda Schottmüller? Zwei Versionen ihrer Biographie und deren
Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR
Berlin 2012, 248 Seiten
Lukas Verlag
(ISBN 978-3-86732-125-9)
Beide Publikationen können über den Buchhandel bestellt werden.
Umfang und Ausleihbedingungen
Umfang
Oda Schottmüller – Tänzerin, Bildhauerin, Nazigegnerin
18 Fahnen zum Hängen
Format je Ausstellungselement: 88 cm breit und 156 cm hoch
Transport und Lagerung: eingerollt in 2 Kartons je 95 cm x 16 cm x 16 cm
Rote Kapelle
10 Fahnen zum Hängen
Format je Ausstellungselement: 88 cm breit und 156 cm hoch
Transport und Lagerung: eingerollt in 2 Kartons je 95 cm x 16 cm x 16 cm
2
Vom Entleiher zwingend zu beachten:
1. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erhebt keine Leihgebühr.
2. Der Entleiher trägt nur die Kosten für den Rücktransport vom
Ausstellungsort in die Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Die Banner passen in einen PKW und können auch selbst abgeholt
bzw. zurückgebracht werden.
3. Achtung beim Rückversand: Die 28 Ausstellungselemente (Fahnen)
müssen für den Rückversand mit der Bild- und Textoberfläche nach
innen zusammengerollt werden. Zusätzlich sollen die
zusammengerollten Fahnen mit der Noppenfolie umhüllt in die
Transportköcher gelegt werden. Danke!
4. Änderungen wie Zusätze oder Kürzungen der Ausstellung seitens der
Entleiher und Veranstalter dürfen nur in Absprache und mit
Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand gemacht
werden.
5. Für sämtliche Pressemitteilungen, Einladungen, Werbemaßnahmen und
ähnliches ist folgende Formulierung verbindlich:
Oda Schottmüller – Tänzerin, Bildhauerin, Nazigegnerin
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und
des Deutschen Tanzarchivs Köln
bzw.
Die Rote Kapelle
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
6. Der Entleiher ist verpflichtet, die von der Gedenkstätte Deutscher
Widerstand vorgegebene Fahne mit dem Impressum der Ausstellung
innerhalb der Ausstellung an sichtbarer Stelle auszuhängen.
Anfragen sind zu richten an die
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin
Telefon +49 (0)30 26 99 50-00, Telefax +49 (0)30 26 99 50-10
Ansprechpartner: Andreas Herbst
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Internet: www.gdw-berlin.de
3