Einladung Frankfurter Herztage 27. – 28. März 2015

Einladung
Frankfurter Herztage
27. – 28. März 2015
Klinik für Kardiologie und
Angiologie
Tagungsort
Kleist Forum
Platz der Einheit 1
15230 Frankfurt (Oder)
www.muv-ffo.de
So erreichen Sie uns
Mit dem Auto
Von Berlin: auf der A 12 bis Ausfahrt
Frankfurt (Oder) / Mitte
- an der 1. Ampel links in Richtung
Frankfurt (Oder)
- danach der Beschilderung
„Zentrum“ folgen
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug / Tram / Bus: vom Bahnhof Frankfurt
(Oder) mit der Tram-Linie 5 Richtung
Messegelände – an der ersten Haltestelle
befindet sich der Tagungsort
Die Mitgliedsunternehmen der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ (FSA) haben zur Schaffung von mehr Transparenz
den FSA-Kodex enger gefasst. Kongressveranstalter sind verpflichtet, potentielle Teilnehmer über Umfang und Bedingung der Unterstützung der
Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung in Form von Referentenhonoraren und Standgebühren:
ó
Abbott Vascular Deutschland GmbH
ó
Medtronic GmbH
ó
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
ó
MSD SHARP & DOHME GMBH
ó
Biotronik Vertriebs GmbH & Co. KG
ó
Pfizer Pharma GmbH in Kooperation BMS (750 €)
ó
Bayer Vital GmbH (1000 €)
ó
Smith Medical Deutschland GmbH
ó
B. Braun Melsungen AG Vascular Systems (600 €)
ó
St. Jude Medical GmbHThermo Fisher Scientific
ó
Johnson & Johnsen Medical GmbH – Biosense Webster
ó
Zoll SMS GmbH (500 €)
ó
LEO Pharma GmbH (600 €)
ó
Lilly Deutschland GmbH / Daiichi Sankyo Deutschland GmbH (750 € )
Rückantwort / Anmeldung
Kontakt
Zu den Frankfurter Herztagen vom
27. – 28. März 2015 im Kleist Forum
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
Klinik für Kardiologie und Angiologie Müllroser Chaussee 7
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 5 48 - 46 51
Fax: 0335 5 48 - 46 52
E-Mail: [email protected]
www.klinikumffo.de
ò nehme ich teil mit ……. Personen
ò nehme ich nicht teil
..................................................................................................................
Name
..................................................................................................................
Straße, Hausnummer
..................................................................................................................
Ort
..................................................................................................................
Arztpraxis
Bitte senden Sie diese Rückantwort bis zum 13. März 2015
per Fax an: 0335 548 - 46 52 oder
per E-Mail an: [email protected]
Danke.
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH, eine 100 %ige Tochter
der RHÖN-KLINIKUM AG, Bad Neustadt a. d. Saale
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch in diesem Jahr darf ich Sie wieder zu einer neuen Auflage unseres Symposiums, den Frankfurter Herztagen, ganz herzlich einladen. Wir möchten
in Vorträgen mit Diskussionen, in interaktiven Fallbesprechungen und in
Leitlinien- und Kongressberichten eine anregende, aktuelle und informative
Zusammenstellung aus aktueller Wissenschaft, alltäglicher Erfahrung, neuen
Leitlinien und diagnostischen Herausforderungen präsentieren. Seit drei
Jahrzehnten werden in Deutschland automatische Defibrillatoren implantiert. Wir haben gelernt, dass wir eine hohe Zahl an Patienten prophylaktisch
zu behandeln haben, um eine – im Verhältnis – kleine Zahl von Leben zu retten. Auf der anderen Seite haben wir zur Langzeitmortalität und -morbidität
der Systeme inzwischen 3 Jahrzehnte Erfahrung und kennen inzwischen
auch die problematische Seite der ICD-Therapie. Es werden aktuelle Strategien diskutiert werden, wie die Langzeit-Mortalität und -Morbidität zu senken
ist. Auch der Umgang mit Defibrillatorpatienten in der täglichen Praxis wird
wichtiges Thema sein: viele Patienten und Kollegen sind aufgrund einer
Vielzahl unterschiedlicher Empfehlungen und Ratschläge verunsichert. Wir
werden versuchen, klare Empfehlungen zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt
des ersten Tages wird das Thema Sport bei Herzerkrankungen sein: wieviel
und welchen Sport kann der ICD-Patient ausüben, wieviel Sport kann man
generell einem herzkranken Menschen zugestehen und welche Wirkung
hat eigentlich Sport auf den Krankheitsverlauf? Das sind wichtige Fragen,
auf die uns kompetente Referenten Antwort geben werden. Von den beiden bedeutsamen Kardiologie-Kongressen in Barcelona im vergangenen
August (ESC) und in Chicago im vergangenen November (AHA) werden wir
Ihnen eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Vorabveröffentlichungen und Leitlinienaktualisierungen präsentieren. Neuerungen, die
ebenfalls wichtig sind, sind neue Entwicklungen auf dem Gebiet der direkten
oralen Antikoagulanzien und bei der Katheterablation des persistierenden
Vorhofflimmerns. Innovationen in der interventionellen Behandlung der
KHK betreffen die intrakoronare Bildgebung, die Weiterentwicklung der Rekanalisationstechniken chronischer Verschlüsse und den bioresorbierbaren
Koronarstent. Zuletzt wird es um die Frage gehen, welche Interventionen
an welche Standards und institutionellen Voraussetzungen gebunden sein
sollen. Damit möchten wir Ihnen den aktuellen Stand der weiterhin lebhaften Diskussion um die Herzklappeninterventionen und die Notwendigkeit
einer Herzchirurgie-Präsenz vor Ort darlegen. Ich würde mich freuen, wenn
ich Sie auch in diesem Jahr wieder zu einer – wie ich glaube – interessanten
und informativen Fortbildung im Frankfurter Kleist Forum begrüßen dürfte.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Dr. Oliver Gunkel
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie
Freitag, 27. März 2015, Beginn 13:00
13:00
Get together, Stehimbiss
13:55
Begrüßung
Dr. Oliver Gunkel
Rhythmologie
Gunkel, Deneke
14:00 Fallvorstellung: gefährdeter Patient mit
ICD-Systeminfektion - Tiedke
Sport und Herz
Gielen, Brand
16:30 Sportler mit cardialer Erkrankung: welchen Sport und
welche Intensität darf ich meinen Patienten erlauben? - Brand
16:50 Leben mit ICD: was darf ich meinem ICD-Patienten erlauben,
was nicht? - Völler
17:10 Herzinsuffizienz und Sport: abraten oder empfehlen? - Gielen
14:20 Fallvorstellung: Überlebter plötzlicher Herztod bei
39-jährigem Mann - Caliskan
17:30
Diskussion
14:40
Langzeitprobleme von ICD- und PM-Elektroden,
aktuelle Strategien - Knaut
17:40
Ende des ersten Tages
15:00
Fallvorstellung: Ventrikuläre Tachycardie - Osman
15:20 VT-Ablation bei struktureller Herzkrankheit:
sollte die Ablation immer den ICD ergänzen? - Deneke
15:40 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
Interventionelle Kardiologie
Lauer, Gunkel
Samstag, 28. März 2015, Beginn 9:00
Kongressnachlese, Leitlinien update
Aktuelles, Kongressnachlese ESC, AHA
Gunkel, Kaplan
9:00
Vorhofflimmern und Schlaganfall – neue Daten - Safak
9:20 Europäische Guidelines – update - Kaplan
9:40 Neue Antikoagulanzien – update - Caliskan
10:00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
11:00 Chronische Verschlüsse – wann ist die Intervention
sinnvoll? - Lauer
11:20
intracoronare Bildgebung – welches tool für welche
Situation? - Empen
10:40
Resorbierbarer Stent: must have oder nice to have? - Kaplan
12:00 Perkutane Interventionen bei struktureller Herzkrankheit –
welche Intervention an welchem Haus ? - Ince
12:20
Zusammenfassung und abschließende Diskussion
12:30 Lunch und Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird von der LÄK mit 4 CME-Punkten am ersten Tag
und 4 CME-Punkten am zweiten Tag zertifiziert.
Referenten:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan-Martin Brand, Direktor des Institut für
Sportmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Münster
Dr. med. Hilmi Kaplan, Leitender Oberarzt Klinik für Kardiologie und
Angiologie, Klinikum Frankfurt (Oder)
Dr. med. Rifat Caliskan, Oberarzt Klinik für Kardiologie und Angiologie,
Klinikum Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. med. Michael Knaut, Klinik für Herzchirurgie, Herzzentrum
Dresden GmbH, Universitätsklinik
Prof. Dr. Thomas Deneke, Chefarzt der Abteilung Rhythmologie, Klinik
für Kardiologie, Herz- und Gefäß-Klinik, Bad Neustadt an der Saale
Prof. Dr. med. Bernward Lauer, Chefarzt der Klinik für Kardiologie,
Zentralklinik Bad Berka
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Empen, Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
Mohamed Osman, Assistenzarzt Klinik für Kardiologie und Angiologie,
Klinikum Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. med. Stephan Gielen, stellvertretender Direktor, Klinik für Innere
Medizin III, Klinikum der Martin-Luther-Universität Halle
Dr. med. Erdal Safak, Leiter der Rhythmologie und Oberarzt Klinik für
Innere Medizin, Jüdisches Krankenhaus Berlin
Dr. med. Oliver Gunkel, Chefarzt Klinik für Kardiologie und Angiologie,
Klinikum Frankfurt (Oder)
Dr. med. Borris Tiedke, Oberarzt, Klinik für Kardiologie und Angiologie,
Klinikum Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. med. Hüseyin Ince, Direktor der Klinik für Kardiologie
und konservative Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Friedrichshain, Berlin
Prof. Dr. med. Heinz Völler, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Klinik am
See, Rüdersdorf