ASSITEJ Mail 5. Mai 2015 Liebe ASSITEJ Mitglieder, leider hat ein Serverausfall dazu geführt, dass viele von Ihnen und Euch die Informationen zu den ASSITEJ Preisen und den ASSITEJ Veranstalterpreisen 2015 noch nicht erhalten haben. Ich sende Sie Ihnen daher noch einmal mit dieser Mail zu. Sie finden die Laudationes und einige Fotos hier http://www.assitej.de/veranstaltungen/assitej-preis.html Eindrücke von Augenblick mal! und dem ASSITEJ Artistic Gathering 2015 in Berlin sind z.B. hier zu finden: www.augenblickmal.de; www.kjtz.co; Twitter, Facebook…. Darüber hinaus finden Sie in die dieser Mail einige Hinweise auf Termine und Ausschreibungen. Hervorheben möchte ich die Ausschreibung für die Spurensuche 2016, das Festival und Arbeitstreffen freier Kinder- und Jugendtheater – hier ist es für die möglichen Paten und die künstlerische Leitung wichtig, dass nicht alle Bewerbungen erst im Herbst eingehen. Bitte jetzt bewerben! www.spurensuche-theatertreffen.de Hinweisen möchte ich außerdem besonders auf den Termin der ersten bundesweiten Fortbildung für Theaterscouts im Programm „Wege ins Theater“, die am 17. und 18. Oktober 2015 in Dortmund stattfindet. Es geht darum, dass Theatermacher und Jugendliche, die als Theaterscouts aktiv sind, gemeinsam neue Formate der Beteiligung entwickeln! www.wegeinstheater.de Ich wünsche Ihnen und Euch allen viele anregende Theatererlebnisse bei den Festivals im Mai, Juni, Juli… Herzliche Grüße Meike Fechner Verleihung der ASSITEJ Preise 2015 Zum 13. Mal hat die ASSITEJ Deutschland am 24. April 2015 während „Augenblick mal!“, dem Festival des Theaters für junges Publikum im Theater an der Parkaue die ASSITEJ-Preise für besondere Verdienste im Bereich Kinder- und Jugendtheater verliehen. Die ASSITEJ ehrt mit den Preisen sechs Persönlichkeiten und Institutionen, die den Stellenwert des Theaters für ein junges Publikum in Kunst und Kulturpolitik behaupten, sichtbar machen und befördern. Die drei ASSITEJ Preise 2015 gingen an das Goethe Institut e.V., München und weltweit das Theater Marabu in Bonn und an Petra Fischer vom Jungen Schauspielhaus Zürich/ ASSITEJ Schweiz Der Präsident des Goethe-Instituts, Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann nahm den Preis für das Goethe Institut gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Thomas Stumpp aus der Münchner Theaterabteilung entgegen. Internationalität brauche zum einen eine Mittlerorganisation sowie Förderung, Fachkompetenz und Verlässlichkeit, so die Jury. Das Goethe-Institut fördert seit vielen Jahren auch den Austausch der Kinder- und Jugendtheatermacher in aller Welt und ermöglicht mit seinem Netzwerk Kooperationen und Koproduktionen, die Grenzen überwinden. Das Theater Marabu aus Bonn, vertreten durch die Gründer Tina Jücker und Claus Overkamp, wurde für seinen Beitrag zur Entwicklung der Theaterlandschaft in Deutschland geehrt. Als freies Theater wirkt das Theater Marabu seit vielen Jahren impulsgebend sowohl im Bereich der Regie als auch in der Theaterpädagogik. Es entwickelt neue Wege des Wissenstransfers ebenso wie kulturpolitisch zukunftsweisende Kooperationsformen, so Laudatorin Jutta M. Staerk, künstlerische Leiterin des COMEDIA Theaters in Köln. Seite 1 von 8 Ebenfalls geehrt wurde die engagierte Arbeit von Petra Fischer, die als Leiterin des Jungen Schauspielhauses Zürich ihr Publikum alltäglich herausfordert: Ihre Arbeit ist vom Publikum ausgehend gedacht und entfaltet kulturpolitische Relevanz und künstlerische Motivation. Das Engagement Petra Fischers geht jedoch weit über die eigene Arbeit am Theater hinaus und manifestiert sich in internationalen Projekten zur Förderung zeitgenössischer Dramatik für junges Publikum sowie in der Vorstandsarbeit für die ASSITEJ Schweiz, die noch vor kurzem in ihrer Existenz bedroht war. Die drei ASSITEJ Veranstalterpreise 2015 gingen an Irene Cholewinski, Stadt Seelze, an den Arbeitskreis für Kinder- und Jugendtheater in der INTHEGA mit seiner Vorsitzenden Gerlinde Behrendt und Tony Reekie, vom Imaginate Festival, Edinburgh in Schottland. Der Preis ehrt diejenigen, die professionell und kompetent, mit Sinn für Kunst und Qualität, Vielfalt und Nähe zum Publikum Theatergastspiele für junges Publikum durchführen. Irene Cholewinski organisiert im Kulturamt der Stadt Seelze (Niedersachsen) im Dreiklang zwischen Künstlern, Publikumsorientierung und lokalem Netzwerk ein vielseitiges Theaterprogramm, das anspruchsvolle Formen und Inhalte an verschiedenen Orten der Stadt zugänglich macht. Dem Arbeitskreis für Kinder- und Jugendtheater in der INTHEGA (Vereinigung der Städte und Gemeinden mit Theatergastspielen) ist es unter der engagierten Leitung seiner Vorsitzenden Gerlinde Behrendt vom Theater Herford gelungen, das Theater für junges Publikum und seine Potentiale für Qualitätsentwicklung und lokale Kooperation in den Diskursen und Programmen der Gastspielveranstalter in Deutschland dauerhaft zu verankern. Tony Reekie hat mit dem Imaginate Festival in Edinburgh ein Festival geschaffen, das dem Austausch der Künstler und der Publikumsentwicklung gleichermaßen Raum gibt und dabei stets im Blick hat, dass die Auseinandersetzung mit Produktionen aus dem Ausland eine Bereicherung für jede lokale und nationale Szene ist. Über alle Preisträger sagten Brigitte Dethier und Wolfgang Schneider als Gastgeber des Abends: „Sie vertreten das Theater für junges Publikum mit künstlerischem Anspruch und großem persönlichen Engagement, das es zu würdigen gilt.“ Die Mitglieder der ASSITEJ reichten Vorschläge für beide Preise ein, über deren Vergabe eine dreiköpfige Fachjury entscheidet. Die Jury besteht aus: Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Vorsitzender der ASSITEJ e.V., Professor für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim, Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendlich) Brigitte Dethier (Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart, Stellvertretende Vorsitzende der ASSITEJ e.V.) Prof. Dr. Gerd Taube (Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Künstlerischer Leiter des Festivals „Augenblick mal!“) Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern. Die Laudationes finden Sie in der Anlage. Fotos und weitere Dokumente unter www.assitej.de und www.augenblickmal.de. Projekte Wege ins Theater! Willst Du mit mir gehen? Reflexion im Rahmen von Westwind am 28. und 29. Mai 2015 in Düsseldorf. Das Programm ist hier zu finden: http://www.wegeinstheater.de/qualitaet-und-reflexion/reflexionsveranstaltungen.html Anmeldung für Kurzentschlossene über Anna Eitzeroth [email protected]. Seite 2 von 8 Fortbildung für junge Theaterscouts Theaterscouts gestalten Theater mit und öffnen Menschen in ihrem Umfeld Wege ins Theater. Die Fortbildung des Programms „Wege ins Theater“ am 17. und 18. Oktober 2015 in Dortmund richtet sich an Theaterscouts und Theatermacher, die sich austauschen und gemeinsam neue Formate der Beteiligung entwickeln möchten. Sonderausschreibung für Anträge auf Projektförderung für den Projektzeitraum 07/2015 – 12/2015. Bis zum 20. Mai 2015 können Projektskizzen eingereicht werden, in denen das Projektformat SCOUTS, gegebenenfalls in Kombination mit dem Projektformat BESUCH beantragt wird. Das Projektformat SCOUTS sieht vor, dass sich Kinder und Jugendliche aktiv am Theater beteiligen, und dadurch auch Menschen in ihrem sozialen Umfeld Wege ins Theater eröffnen. Beispiele für SCOUTS Projekte sind: Scouts – Jugendliche, Kinder – wählen ein Gastspiel aus und organisieren eine professionelle Theateraufführung, gestalten eine Ausstellung oder einen Raum im Theater, bringen sich als Experten in die Öffentlichkeitsarbeit ein und gestalten z.B. Werbemittel für eine Produktion, mit der sie sich vorher intensiv auseinandergesetzt haben, gestalten ein Begleitprogramm zu einer Inszenierung (Ausstellung, szenische Intervention, BLOG o. ä.), entscheiden als Festival-Jury über Inszenierungen oder gestalten eine Festivalzeitung, führen Interviews und Gespräche mit Zuschauern, die gerade eine Aufführung besucht haben. Das Antragsverfahren ist zweistufig. NEU Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist verlängert bis zum 20.5.15, die Einreichung des formalen Antrags erfolgt nach der Entscheidung der Jury. http://www.wegeinstheater.de/foerderung.html www.wegeinstheater.de Spurensuche 2016 GRENZENLOS Die Spurensuche 2016 findet vom 19. bis 23. Juni 2016 am COMEDIA Theater Köln statt. Das Thema der Spurensuche bestimmt das Rahmenprogramm und den Forschungs-schwerpunkt der Woche, die Stücke können sich am Thema orientieren, müssen aber nicht. In Köln richtet sich der Fokus auf die Themen, Texte und Spieler_innen eines Theaters für das Publikum im Einwanderungsland Deutschland. Im Kinder- und Jugendtheater bildet sich die Gesellschaft im Zuschauerraum ab. Wie sehr ist das auch auf der Bühne der Fall? Braucht es neue Kenntnisse, Strategien, Fähigkeiten im Umgang mit der Diversität? Bewerbungsschluss ist der 30. September 2015. Die Ausschreibung erfolgt unter Finanzierungsvorbehalt. Die Ausschreibung, das Bewerbungsformular sowie eine Übersicht der Bewerbungen und Patentheater ist unter www.spurensuche-theatertreffen.de zu finden. Ausschreibungen Künstlerische Leitung DSCHUNGEL WIEN Der Theaterverein Wien sucht im Einvernehmen mit den Subventionsgebern ab der Spielzeit 2016/2017 eine künstlerische Leitung für die „DSCHUNGEL WIEN - Theaterhaus für junges Publikum GmbH“ im MuseumsQuartier Wien. Der Theaterverein Wien ist Eigentümer der „DSCHUNGEL WIEN - Theaterhaus für junges Publikum GmbH“ und wird durch eine Ausschreibung gemäß Stellenbesetzungsgesetz mit der Spielzeit 2016/2017 die Position der künstlerischen Leitung neu besetzen. Die künstlerische Leitung ist Mitglied der Geschäftsführung und vertritt die DSCHUNGEL WIEN - Theaterhaus für junges Publikum GmbH gemeinsam mit der kaufmännischen Leitung. Seite 3 von 8 Zentrale Aufgabe ist die Leitung und die zeitgemäße Weiterentwicklung eines im internationalen Kontext agierenden Theaterhauses für junges Publikum, welches der Präsentation und Entwicklung zeitgenössischer darstellender Kunst aller Sparten dient. Der Aufgabenbereich umfasst die künstlerische Verantwortung für: - die Programmgestaltung in 2 fixen (84 und 147 Plätze) Spielstätten und fallweise an anderen Orten für Publikumssegmente von 2 bis 22 Jahren, die Eigenproduktion sowie Koproduktion und Kofinanzierung von innovativen Arbeiten im Kinder- und Jugendtheater. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung im Theaterbetrieb und guten Deutschkenntnissen, die vor allem mit der Praxis zeitgenössischer Koproduktions- und Kooperationsformate vertraut sein sollte. Die spezifischen Anforderungen sind: - Produktion und Vermittlung von zeitgenössischer dramatischer Kunst für Kinder und Jugendliche sowie internationale Kontakte, Förderung von Theaterarbeit für und mit Kindern in einem umfassenden, alle Sparten einschließenden Sinne, Offenheit für aktuelle Entwicklungen, Zusammenarbeit mit der freien österreichischen Kinder- und Jugendtheaterszene, sowie mit anderen künstlerischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Die Funktionsperiode beläuft sich auf 4 Jahre und kann einmal verlängert werden. Das vorgesehene Jahresgehalt beläuft sich auf brutto EUR 65.000,--. Der gesuchten Persönlichkeit ist eine kaufmännische Leitung zugeordnet. Die Gesamtförderung der „DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum GmbH“ beträgt rund 1,3 Mio. EUR (der Jahresumsatz etwa 2 Mio. EUR). Die Bewerbung von Frauen, die diesem Anforderungsprofil entsprechen, wird besonders begrüßt. Interessierte Personen können bis einschließlich 01.06.2015 ihre Bewerbungen unter Beilage eines schriftlichen Lebenslaufes, eines aussagekräftigen künstlerischen Konzeptes und eines skizzierten Budgetprofils an die Kulturabteilung der Stadt Wien, z.H. Herr Dr. Robert Dressler, Friedrich Schmidtplatz 5, A-1082 Wien richten. Ausschreibung: Theaterwerkstatt „Neues Europa“ 2016 zum Thema „Krieg und Frieden“ 6. Juni 2016 - 12. Juni 2016 im Kölner Künstler Theater und Freies Werkstatt Theater Köln Veranstalter: Svetlana Fourer Ensemble, Freies Werkstatt Theater Köln, Kölner Künstler Theater Das Ziel der Werkstatt ist es, das Thema „Krieg und Frieden“ in Europa zu beleuchten und zu diskutieren. Bewerben können sich alle Theaterschaffende aus den Ländern Slowenien, Estland, Polen, Ukraine und Russland und aus Deutschland, die einen Bühnenbeitrag zu „Krieg und Frieden“ bieten können, oder sich für das Thema interessieren. Kontakt : "Theaterwerkstatt Neues Europa 2016", z.H. Svetlana Fourer, Deutz-Kalker- Strasse 134, 50679 Köln E-Mail: [email protected] Treffen junger Autoren 19. bis 23. November 2015 in Berlin Für junge Menschen zwischen 11 und 21 Jahren, die selbst Texte schreiben. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015 Kontakt: [email protected] Bewerbungsunterlagen: www.berlinerfestspiele.de/bundeswettbewerbe Kultureinrichtungen und Diversität: Call for Papers Für die Tagung »Kultureinrichtungen und Diversität. Vielfalt – das Erfolgsmodell?« in der Bundesakademie am 21. und 22. Oktober 2015 laden wir Sie ein, sich mit Tagungsbeiträgen zu beteiligen. Diversität ist in aller Munde. Aber wie sieht es in den kulturellen Institutionen in Seite 4 von 8 Deutschland aus: Spiegeln sie ein diverses Publikum wider? Wie ist die tatsächliche Verteilung von Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung und anderen Differenzlinien? Braucht es Quoten im Kulturbereich oder eine neue Kulturpolitik? Und schließlich: Wie offen und selbstkritisch sind Kulturinstitutionen, die eigenen Strukturen zu hinterfragen, um einen Diversitätsprozess einzuleiten? Und wie lässt sich ein Diversitätsprozess einleiten? Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim, mit Kultur Kontakt Austria und dem Zentrum für Bildungsintegration der Stiftung Universität Hildesheim. Hinweise für die Einreichungen sowie weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bundesakademie.de/files/callforpaper.pdf Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker 2016 Bewerben können sich Autor_innen bis 35 Jahre mit deutschsprachigen Theatertexten, die zur Uraufführung noch frei stehen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis ist mit einer Uraufführung verbunden. | Einsendeschluss: 31. August 2015. http://www.literaturport.de/index.php?id=34&s_id=475&cHash=7dfcd2784edd157752157a7a62 9858ba MIXED UP Wettbewerb für gelungene Kooperationen von Kultur und Schule Bewerbung noch möglich bis 15. Mai 2015. Zur Disposition stehen sieben Preise à 2.500 €. Weitere Informationen sowie die aktuelle Ausschreibung finden Sie auf www.mixed-upwettbewerb.de Kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte der kulturellen Bildung Praxisworkshop „Inklusion für alle? Methoden, Formate und Beteiligungsformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ im 1. und 2. Juli 2015 im Pavillon Hannover Der Praxisworkshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit Inklusion als Konzept auseinanderzusetzen und verschiedene Projektbeispiele und Methoden in der inklusiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennenzulernen. Ziel des Workshops ist es, die innere Haltung in der Arbeit mit vielfältigen Zielgruppen zu reflektieren und praxisrelevante Methoden, inklusive Formate und Beteiligungsformen kennen zu lernen und zu diskutieren. Der Workshop findet in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen e. V. statt. Programmflyer; Anmeldung Regionalkonferenz „Alles partizipativ? Chancen und Herausforderungen partizipativer Ansätze in der Jugendkulturarbeit“ am 14. Juli 2015 von 10:00 bis 16:30 Uhr (Bundesakademie Wolfenbüttel) Wie gestalte ich ein partizipatives Projekt? Wie können Jugendliche aus bildungs-benachteiligenden Strukturen aktiv beteiligt werden? Wie funktionieren Peer-to-Peer-Projekte? Welche Chancen eröffnen Formen von e-partizipation? Neben der Präsentation von Good-Practice-Projekten stellen die eingeladenen Expert_innen verschiedene Modelle vor und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmer_innen die Chancen und Herausforderungen partizipativer Ansätze in der Jugendkulturarbeit und in den Bildungsbündnissen. Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Bund Deutscher Amateurtheater statt. Programmflyer; Anmeldung Unsere Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, Fahrtkosten können erstattet werden, beim Praxisworkshop können zusätzlich Übernachtungskosten erstattet werden. Bitte melden Sie sich zeitnah an! Kontakt: Franziska Schönfeld, Projektreferentin, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., Schlossplatz 13, 38304 Wolfenbüttel 0157/ 50985980, [email protected] http://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de/veranstaltungen/ Termine Internationales Figurentheater-Festival Seite 5 von 8 8. bis 17. Mai 2015 in Erlangen Nürnberg Fürth http://www.figurentheaterfestival.de/ Alltag & Glanz 5. Sächsisches Puppentheatertreffen 07.05 – 10.05.2015 in Dresden www.tjg-dresden.de Festival Perspectives 21. bis 30. Mai 2015 in Saarbrücken http://www.festival-perspectives.de/ Theatre Café Festival in Amsterdam 28. bis 30. Mai 2015 Im Dezember machten die Autor des europäischen Autorenprojektes „Theatre Café“ Station in Frankfurt. Anläßlich des Autorenforums präsentierten sie ihre Stücke. Nun kommt der aktuelle Jahrgang dieses Projektes zum Abschluss und trifft sich in Amsterdam. Vom 28.-30. Mai 2015 veranstaltet „Toneelmakerij.NL“, der niederländische Partner des Projektes, ein „Theatre Café Festival“. Drei Tage lang werden neue Stücke aus Europa aber auch Inszenierungen aktueller Stücke aus Holland gezeigt. Eine Boot Tour mit literarischem Programm und ein writers‘ supper runden das vielversprechende Programm ab. Informationen und Anmeldung unter www.toneelmakerij.nl. Westwind 31. Theatertreffen NRW für junges Publikum 27. Mai bis 3 .Juni 2015 in Düsseldorf http://www.westwind-festival.de/ Willst Du mit mir gehen? Reflexionsveranstaltunt „Wege ins Theater“ 28. / 29. Mai 2015 in Düsseldorf www.wegeinstheater.de 2. Schweizer Theatertreffen 28. Mai bis 6. Juni 2015 in Winterthur www.schweizertheatertreffen.ch 36. Theatertreffen der Jugend 29. Mai bis 6. Juni 2015 in Berlin www.berlinerfestspiele.de Internationales Regieseminar für Kinder- und Jugendtheater 6. bis 11. Juli 2015 in Mannheim www.assitej.de www.schnawwl.de Spiilplätz Treffen Schweizer Jugendclubs an Theatern 4. bis 7. Juni 2015 in Luzern www.astej.ch/veranstaltungen/spiilplaetz Impulse Theater Festival 11. bis 21. Juni 2015 in Düsseldorf, Köln und Mülheim www.festivalimpulse.de vis-à-vis Seite 6 von 8 9. Deutsch-Niederländisches Kinder- und Jugendtheaterfestival 11. bis 13. Juni 2015 in Aurich www.landesbuehne-nord.de Baden-Württembergische Theatertage und Treffen des Arbeitskreises Kinder- und Jugendtheater in Baden-Württemberg 12. bis 21. Juni 2015 in Heidelberg www.theatertage-bw.de LUAGA & LOSNA Internationales Theaterfestival für junges Publikum Juni 2015 in Nenzing, September 2015 in Feldkirch www.luagalosna.at Rampenlichter Tanz- und Theaterfestival mit Kindern und Jugendlichen 24. Juni bis 4. Juli 2015 in München www.rampenlichter.com Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur 7. Kongress Kinder zum Olymp 25. und 26. Juni 2015 in Freiburg http://www.kinderzumolymp.de/cms/Kongresse/Freiburg%202015.aspx SCHÄXPIR Internationales Theaterfestival 25. Juni bis 4. Juli 2015 in Linz www.schaexpir.at Playground Israel 1. bis 5. Juli 2015 in Berlin (THEATER AN DER PARKAUE) Das THEATER AN DER PARKAUE zeigt gemeinsam mit der Botschaft des Staates Israel sieben ausgewählte Produktionen für junges Publikum aus Israel im Rahmen des „Playground Israel“ Festivals. www.parkaue.de Festival de la Cité 7. bis 12. Juli 2015 in Lausanne www.festivalcite.ch Leinen los! Junges Theater im Delta 15. bis 19. Juli 2015 in Mannheim www.schnawwl.de International Theater Festival OKINAWA for Young Audience 2015 TOKYO: 25 - 26 July 2015 NAHA (Okinawa): Mon 27 July - Sun 2 August 2015 https://www.facebook.com/nuchigusuifest ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung. Labortagung 30. August bis 1. September 2015 in Wolfenbüttel Die Labortagung arbeitet darauf hin, künstlerisches Praxiswissen exemplarisch sichtbar zu machen und modellhaft zu beschreiben: »Anstecken« wendet sich an Künstler_innen und Seite 7 von 8 Kolleg_innen aus Lehre, Forschung, Kulturvermittlung und -förderung, an Expert_innen Kultureller Bildung mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshintergründen. Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.bundesakademie.de/programm/darstellende-kuenste/do/veranstaltung_details/dk3215/ Verschiedenes 20 Jahre „Theater Brekkekekex“ in Hamburg Das freie Hamburger Kindertheater zeigt vom 25. bis 29. Mai eine Werkschau seiner Stücke im FUNDUS THEATER Hamburg. Wir gratulieren zum Jubiläum. http://www.theater-brekkekekex.de/ FSJ Kultur – offen für alle?! Gefragt wurde nach den Potentialen und Perspektiven für Inklusion und Diversität für jugendliches Engagement in der Berliner Kulturlandschaft. Die Dokumentation des Fachtags der LKJ Berlin am 9. Februar 2015 ist unter www.lkj-berlin.de/fsjkultur und als PDF für alle Interessierten nachzulesen. Informationen zur Mitgliedschaft und den Aktivitäten des Verbandes finden Sie unter www.assitej.de. Mitgliedsantrag und Satzung unter: http://www.assitej.de/service.html Stand: 5. Mai 2015 ASSITEJ-Mail-Newsletter für die Mitglieder der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. Redaktion: Meike Fechner Geschäftsstelle der ASSITEJ e.V., Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt am Main [email protected], www.assitej.de https://www.facebook.com/pages/Assitej-eV-Deutschland/164906036895537?fref=ts Think before you print... Seite 8 von 8
© Copyright 2025 ExpyDoc