Das Team Wie finden Sie uns? Gertrud Bundschuh (Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie) Dr. Meike Eggers (Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie) Dr. Theodor Eras (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) Dr. Friedrich Frieß (Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie) Albrecht Sander (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) Elzbieta Uhde (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) Annette Michalik (Dipl.-Psychologin) Margot Gütter (Pflegekraft) Christiane Baumann (Sekretariat) Jutta Forster (Sekretariat) Gabriele Geiger (Sekretariat, EEG) Annerose Heuberger (Sekretariat) Petra Vitzthum (Sekretariat) Mona Daoud (Sozialdienst) Wann und wie erreichen Sie uns? Montag bis Donnerstag: Freitag: 8 bis 18 Uhr 8 bis 14 Uhr Die Behandlung in der PIA kann nach telefonischer Terminvereinbarung in der Regel rasch erfolgen. In Notfällen außerhalb der Sprechzeiten erfolgt die Akutbehandlung durch den diensthabenden Arzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Notfall erreichen Sie uns außerhalb der Sprechzeiten unter Telefon 09341 800-0. Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Krankenhaus Tauberbischofsheim Am Heimbergsflur 16 97941 Tauberbischofsheim Telefon: 09341 800-1412 Fax: 09341 800-1317 E-Mail: [email protected] Internet: www.khtbb.de KHTBB-DOK-PIA-V-1/14 Mit Kompetenz und Nächstenliebe im Dienst für Menschen: Die Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen der BBT-Gruppe Fotos: Reiner Pfisterer Psychiatrische Institutsambulanz Psychiatrische Institutsambulanz Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Krankenhauses Tauberbischofsheim bietet neben stationären Behandlungsangeboten eine weitere Hilfsmöglichkeit an - die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Die Aufgabe einer Institutsambulanz besteht darin, eine für Patienten möglichst unkomplizierte Anlaufstelle zu sein, in der sie komplexe, professionelle Behandlungsangebote finden. Die qualifizierten Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Berufsgruppen, wodurch eine fachübergreifende, umfassende Behandlung gewährleistet ist. Zu unseren Therapiemöglichkeiten gehören: medizinisch-psychiatrische bzw. psychotherapeutische Behandlung (Arzt/Psychologe), Klärung sozialer Fragen (Sozialdienst), Alltagstraining und Freizeitplanung (Pflegemitarbeiter). Eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und Fachärzten ist für uns selbstverständlich. Weiterhin bestehen Kontakte zu begleitenden Angeboten (z. B. sozial-psychiatrischer Dienst, Caritas-WfbM - Bereich Arbeit, Verein für offene Psychiatrie - Tagesstätte und Betreutes Wohnen). Alle Leistungen werden auf den einzelnen Patienten abgestimmt. Anzahl und Dauer der ambulanten Termine werden individuell vereinbart. Es besteht ein enger Kontakt zu den stationären Bereichen der Abteilung. Der Übergang von der stationären in die ambulante Behandlung wird durch die Zusammenarbeit der jeweiligen Behandlungsteams erleichtert. Dr. Mathias Jähnel Chefarzt Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wer kann in eine Psychiatrische Institutsambulanz kommen? Welche Erkrankungen können in der Psychiatrischen Institutsambulanz behandelt werden? Das Behandlungsangebot der Institutsambulanz richtet sich in erster Linie an Menschen, die schon länger psychisch erkrankt sind und für die aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu den bestehenden ambulanten Versorgungsmöglichkeiten erschwert oder kaum möglich ist. Daneben ist die Therapie von Menschen in akuten psychischen Krisen, deren prompte und ausreichende Versorgung bislang nicht gewährleistet werden konnte, ein weiterer Schwerpunkt der PIA. Die Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse. Hierfür ist lediglich die Vorlage der Versichertenkarte notwendig. Die Vorlage eines Überweisungsscheines erleichtert den Kontakt zum Hausarzt. • Krisenintervention / Akute psychische Krisenzustände • Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis • Suchterkrankungen mit Mehrfachdiagnosen • Persönlichkeitsstörungen mit kompliziertem Verlauf • Affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen mit komplizierter Verlaufsform • Psychische Erkrankungen in höherem Lebensalter, insbesondere bei Vorliegen erschwerender weiterer Erkrankungen • Kombination verschiedener psychischer Erkrankungen Eine weitere Hauptaufgabe der PIA ist die Verhinderung von Krankheitsrückfällen. Auch eine Verkürzung oder sogar eine Vermeidung von stationären Aufenthalten wird angestrebt.
© Copyright 2024 ExpyDoc