Herzlich willkommen zu Kollektenüberblick MITEINANDER UNTERWEGS Die Sonderkollekten in der gesamten Gemeinschaft der Gemeinden haben bisher ergeben: Misereor: 2.647,25 Euro unserem Pfarrbrief für die Gemeinden Herz Jesu, St. Johannes, St. Konrad und St. Margareta. Damit Sie sich zurechtfinden, hier wieder das kleine Inhaltsverzeichnis, damit Sie sofort auf die Seiten gelangen, die Sie besonders interessieren. Caritas international zur Bekämpfung der humanitären Katastrophe in der Ukraine: 919,10 Euro Caritas international zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Nepal: 2.366,80 Euro Seite Neues und Berichte 2 Arbeitslosenmaßnahme: 532,39 Euro … aus dem Leben der Gemeinden 5 Wir danken allen Spendern ganz herzlich. … aus der Kinder- und Jugendarbeit 11 Kevelaerwallfahrt unserer Pfarre im August … aus den „pro multis“-Einrichtungen 14 „Hannes“ - Soziales Zentrum St. Johannes … den Frauengemeinschaften 17 Familiennachrichten 21 Unser Gottesdienstkalender 24 Impressum Am Hochfest Mariä Himmelfahrt findet die diesjährige Kevelaerwallfahrt unserer Gemeinschaft der Gemeinden statt. Am Samstag, den 15. August starten um 06.30 Uhr die Fahrradpilger von Herz Jesu aus. Gemeinsam mit den Buspilgern beten wir den Kreuzweg um 14.15 Uhr. Wer schlecht zu Fuß ist, kann ihn aber um 14.00 Uhr in der Kerzenkapelle beten. Um 17.00 Uhr feiern wir unsere Pilgermesse in der Beichtkapelle (Innenhof der Basilika). Am nächsten Sonntag feiern die Fahrradpilger vor ihrer Rückreise nach Rheydt die Messe um 09.00 Uhr in der Beichtkapelle. 28 19 Michael Schicks Möchten Sie etwas beitragen zum Pfarrbrief, sei es ein Artikel, eine Kritik, eine Werbeanzeige oder anderes, dann senden Sie Ihren Beitrag / Ihre Anmerkung per E-Mail an [email protected] oder melden Sie sich in einem der vier Gemeindebüros. Unser Pfarrbrief im Jahr 2015 Redaktionsschluss 4.9.2015 6.11.2015 2 Ausgabe 20.9.2015 22.11.2015 Folgende Gottesdienste werden an den Sonntagen der Sommerferien in unserer Gemeinschaft der Gemeinden gefeiert: 03.07. 04.07. 05.07. 11.07. 12.07. 18.07. 19.07. 25.07. 26.07. 01.08. 02.08. 08.08. 09.08. 18.00 h St. Johannes 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 10.00 h St. Konrad 10.00 h St. Johannes 11.15 h Herz Jesu 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 10.00 h St. Margareta 10.00 h St. Johannes 11.15 h Herz Jesu 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 10.00 h St. Konrad 10.00 h St. Johannes 11.15 h Herz Jesu 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 10.00 h St. Margareta 10.00 h St. Johannes 11.15 h Herz Jesu 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 10.00 h St. Margareta 10.00 h St. Johannes 11.15 h Herz Jesu 16.00 h Eli 18.00 h Herz Jesu 09.30 h St. Margareta, 10.00 h St. Johannes 10.00 h St. Konrad 11.15 h Herz Jesu Eucharistiefeier Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier Foto: Janusz Leszczynski, „Paradise - Please Enter“, CC-Lizenz (BY 2.0) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Festmesse Kirmes WGD Eucharistiefeier Eucharistiefeier 3 Achtung: Aufgrund von terminlichen Schwierigkeiten bei Weihbischof Johannes Bündgens muss der diesjährige Firmgottesdienst verschoben werden auf den Allerheiligentag, 1. November 2015 Um 11:15 Uhr In St. Margareta Wir bitten um Verständnis. 4 Unser Gemeindeleben Ü-59 Gruppe in Ohler Pfarrfest am 20.-21.6.2015 in St. Johannes Die Ü59ziger machen am 02. Juli 2015 Ihren diesjährigen Jahresausflug nach Düsseldorf. Dort angekommen, ist eine Schifffahrt auf dem Rhein geplant. Wieder an Land, können sich alle bei Kaffee und Kuchen stärken. Danach hat jeder noch freie Zeit für sich. Wir feiern in diesem Jahr unser gemeinsames Pfarrfest von Herz Jesu und St. Johannes um die Kirche St. Johannes herum. Leider ist es dies das letzte Pfarrfest das wir in St. Johannes feiern können. Deshalb laden wir herzlich die Mitglieder aller 4 Gemeinden dazu ein. Wir verwöhnen wieder mit allerlei leckeren Dingen, es gibt Samstag einen Dämmerschoppen nach der Abendmesse mit Grill. u. Bier(Wein) stand. Sonntag wollen wir nach dem Gottesdienst dann weiter feiern und Gaumen und Kehle verwöhnen ! ! ! Für die Kinder sind Hüpfburg und Kistenrollen aufgebaut. Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr, Treffpunkt Kirche Ohler. Die Abfahrt in Düsseldorf ist um 19.00 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 10.--€ p.P.. Ein Bus steht uns zur Verfügung. Anmelden bitte bis zum 25.Juni 2015 bei Mary Klingel (Tel. 02161/6535474) oder Mechtild Drenker (Tel.02161/5735817). Es wäre schön, wenn wir noch einige Helfer für den Aufbau am Samstag, ab 9,00 Uhr finden könnten. Wer helfen kann und möchte, bitte einfach kommen. Autofastenaktion 2015 – ein voller Erfolg Zum ersten Mal haben wir uns als GdG Herz Jesu, RheydtWest an der Autofastenaktion im Bistum Aachen beteiligt. Unser Ziel war es, das Auto bewusst einmal stehen zu lassen und stattdessen zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad oder dem Bus zu fahren oder auch Fahrgemeinschaften zu bilden und so gemeinsam 2000 km einzusparen. Wir wollten also quasi bis zum spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela kommen. 4851 !!! eingesparte Autokilometer sind zusammen gekommen, und so haben wir auch noch den Rückweg geschafft. Allen, die sich an unserer Aktion beteiligt haben, möchten wir zu diesem schönen gemeinsamen Erfolg ganz herzlich gratulieren. Das Ergebnis macht uns Mut, die Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen. Als Dankeschön laden wir alle Teilnehmer/innen zu einer Radtour ins Braunkohlegebiet am Samstag, den 13. Juni von 10.00 Uhr – 14.30 Uhr ein. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro an. Treffpunkt ist an unsere Pfarrkirche Herz Jesu. Außerdem bitte wir um K u c h e n s p e n d e n . Wir freuen uns auf ein schönes Fest und hoffen auf gutes Wetter. Für das Pfarrfestteam K. Beuth Wer einen Kuchen spenden möchte, bitte einfach im Pfarrbüro 02166 3548 anmelden. Oder einfach ausfüllen: .................................................................................. Ich möchte Kuchen spenden (bitte am Pfarrfestsonntag bis zum Gottesdienst mitbringen und im Pfarrheim St. Johannes abgeben). Unterschrift .............................................................. Roland Weber Fuchsstraße 33, Tel.: 02166 / 370488 5 Beantragen Sie Ihre Ehrenamtskarte Sie sind schon längere Zeit in unserer GdG Herz Jesu ehrenamtlich tätig? Sie investieren viel Zeit, Engagement und Ihre Fähigkeiten in das Leben in unserer Gemeinschaft? Dann danken wir Ihnen sehr herzlich dafür und möchten Sie einladen, die Vorteile einer Ehrenamtskarte zu nutzen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit einigen Kommunen so eine Ehrenamtskarte eingeführt. Sie drückt die Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger aus. Die Karte soll allen Personen zu Gute kommen, die sich in besonderem Maße im sozialen, kirchlichen, kulturellen oder auch sportlichen Bereich für die Gesellschaft einsetzen. Mit der Vergabe der Karte ist auch ein praktischer Nutzen für die ehrenamtlich Tätigen verbunden. Sie ermöglicht ihren Besitzern, Ermäßigungen z. B. beim Eintrittspreis in öffentlichen oder privaten Einrichtungen zu erhalten. Die Karte gilt in allen teilnehmenden Städten, Gemeinden und Kreisen des Landes. Sowohl die teilnehmenden Kommunen als auch das Land NRW bieten bereits jetzt eine Fülle von Vergünstigungen und das Angebot wird stetig ausgebaut. Wer die Ehrenamtskarte erhalten möchte, muss folgende Kriterien erfüllen: Das durchschnittliche wöchentliche Engagement muss mindestens 5 Stunden oder 250 Jahresstunden (z.B. bei Projekt- oder Saisonarbeiten) betragen. Sie müssen seit mindestens zwei Jahren ehrenamtlich tätig sein Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit dürfen keine Zahlungen erfolgen, die über einen Ersatz entstandener Kosten hinausgehen Die ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt ausschließlich für Dritte und muss in Mönchengladbach erbracht werden. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie unter: http://www.caritas-mg.net/de/Ehrenamtskarte.htm Einen Überblick über weitere Vergünstigungen finden Sie auf dem Internetportal des Landes unter http://www.ehrensache.nrw.de Sie können das Antragsformular auch in unseren Büros erhalten und wir bestätigen Ihnen gerne Ihr Engagement. Bitte geben Sie anschließend Ihren Antrag persönlich beim Freiwilligen Zentrum, FriedrichEbert-Str. 53 (Passage am Ring) oder im Rathaus Abtei, Rathausplatz 1 ab. Roland Weber 6 Seniorenfahrt 2015 Bad Kühlungsborn /Ostsee Wie im vergangenen Jahr wurde auch in diesem Jahr eine Urlaubsreise für die Senioren der vier Gemeinden durchgeführt. Diesmal hatten die Organisatoren Herr Aldenhoven und Herr Kleuser die Reise an die Ostsee, nach Bad Kühlungsborn, vorbereitet. Am 3. Mai ging es los, die 49 Teilnehmer trafen sich voller Erwartung und gut gelaunt an den bekannten Abfahrtstellen Ohler und Hockstein. Die kleine Panne, dass der Bus zunächst falsch geleitet war, war schnell vergessen. Unser Busfahrer Klaus verstaute Gepäck, Rollator und Rollstuhl, dann ging es los. Die Fahrt war kurzweilig und angenehm, zumal auf Anregung von einem Teilnehmer Lieder auf den Mai gesungen wurden. Am Nachmittag trafen wir in Kühlungsborn ein, und im Hotel wurden wir von der Hotelleitung freundlich begrüßt. Nach Bezug der Zimmer schloss der Tag mit dem gemeinsamen Abendessen. Da wurde auch die Kerze, die der Küster aus Ohler uns mitgegeben hatte, entzündet und brannte von da an im Wechsel auf den Tischen zum Frühstück und gemeinsamen Abendessen. Am nächsten Morgen nach dem guten Frühstück fuhren wir in Begleitung der Reiseführerin Frau Bolz in die Hansestadt Wismar. Frau Bolz überzeugte schon auf der Fahrt dahin und auch bei in Stadtrundgang durch lockere Erzählungen über Land und Leute durch ihr fundiertes Wissen. Es wurde nie langweilig. Ihr Können und ihre Vielseitigkeit zeigte sie in der Kirche, als sie an der Orgel spontan das Lied „Großer Gott wir loben dich“ spielte. Beim Stadtrundgang erklärte sie die Denkmäler und Backsteinbauten aus der Zeit der Hanse. Der nächste Tag wurde mit einer außerplanmäßigen und überraschenden Fahrt, die die Reiseleiter organisiert hatten, begonnen. Wir wurden mit der Bäderbahn abgeholt und fuhren gemeinsam zum örtlichen Bahnhof. Dort starteten wir mit den Dampfzug „ Molli “ durch die schöne Landschaft zur Bäderstadt Bad Doberan. Hier erkundete jeder auf eigene Faust den hübschen Ort mit dem Münster des Zisterzienserklosters. Ein leichter Regenschauer trübte den Abschied dieses Ausflugstages, und es ging zurück nach Kühlungsborn wo einige noch eine Brauerei aufsuchten und frisch Gebrautes genossen. Ein neuer Tag begann, der uns diesmal wieder mit unserer Reiseführerin Frau Bolz in die Marzipanstadt Lübeck und Travemünde führte. Von weitem begrüßten uns die sieben Türme von Lübeck. Eine Stadtrundfahrt und dann die Erkundung am Holstentor vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten die Kirchen und das Heilig-Geist-Hospital wurde gerne angesehen - nicht zu vergessen der Besuch im Marzipanhimmel „Niederegger“. Dann ging es weiter nach Travemünde, dort bei schönen Sonnenschein spazierte man auf der Hafenpromenade entlang der Geschäfte. Dann wurde es Zeit wieder in unser Hotel zurückzukehren um den Abend bei gutem Essen abzuschließen. Rolf Weidenbrück Norbert Patalas Steuerberater • Vereidigter Buchprüfer • Steuerberater Anton-Raky-Allee 14 41812 Erkelenz Telefon: 0 24 31 / 80 60 18 0 Telefax: 0 24 31 / 7 59 22 www.Weidenbrueck-Patalas.de [email protected] Das Wetter am nächsten Tag versprach nicht so viel Schönes, es hatte sich eingetrübt , aber wir ließen uns davon nicht beeindrucken und führen zum nächsten Höhepunkt, zur Halbinsel Fischland – Darß-Zings. Der Besuch der Künstlerkolonie Ahrenshoop und der Seemannskirche in Prerow waren interessante und sehenswerte Ziele. Eine Schifffahrt auf dem Bodden war ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag. Am letzten Tag dieser Reise ging es in die Hansestadt Rostock. Auch hier bekamen wir eine Stadtführung im historischen Stadtzentrum, mit der imposanten Marienkirche mit einer der ältesten astronomischen Uhren der Welt. Die Giebelhäuser am neuen Markt, dem Rathaus, alles aufs Beste restauriert . In der Marienkirche nahmen wir an einem Friedensgebet teil, das auch sehr beeindruckend war. Für die Rückkehr hatte die Reiseführerin sich etwas Besonderes in Kühlungsborn ausgedacht. Wir durften in einer kleinen Privatbrennerei kostenlos die alkoholischen und nichtalkoholischen Produkte probieren und wer wollte auch kaufen. Der Abend wurde wie immer mit einem guten Essen beendet. Am folgenden Tag kam die Rückreise, hier dachten die meisten über eine sehr schöne Reise nach. Herr Aldenhoven stellte die nächste Reise vor, die voraussichtlich im Jahr 2016 nach Altötting ins Allgäu gehen soll. Viele freuten sich schon darauf und hofften auch diese Reise mitmachen zu können. Alles in allem war dieses eine sehr schöne und harmonische Reise. Heinz Peter Aldenhoven 7 Danke für Ihre Unterstützung der Vorschulerziehung in der Diözese Mbulu / Tansania! Dieses Mal sind unsere Spendengelder für das Kindergarten Programm schnell angekommen. Father Anthony Lagwen, Finanzverwalter der Diözese bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung in Höhe von € 2.500.- aus Rückblick: Mbulu, September 2014: Die Aufregung unter Kindern wie Erzieherinnen im Sanu Parish Kindergarten ist wie immer groß. Nach einigen Jahren einen kleinen Bereich unserer früheren Arbeit als Entwicklungshelfer wieder einmal besuchen zu können, ist etwas Besonderes. Etwa dreißig Kinder wuseln in der ‚EinGruppigen‘ Einrichtung, die sich neben der alten Pfarrkirche im Schatten der Kathedrale von Mbulu befindet. Sehr schnell wird ‚wieder Ordnung hergestellt‘. Die beiden Schwestern des Diözesanordens Mama wa Mkombozi („Mutter des Erlösers“) greifen zu dem Mittel, das in tansanischen Bildungseinrichtungen oft angewendet wird. Die „Besten“ werden aufgefordert vor ‚die Klasse‘ zu treten, ein Lied vorzusingen oder einen Vers vorzutragen – und alle anderen stimmen mehr oder weniger geübt ein. Ich merke schnell: Hier hat es eine Veränderung gegeben seit Schwester Sibilina Mwanda, eine in Montessori Pädagogik ausgebildet Ordensfrau aus den Usambara Bergen von ihrer Oberin nach Tanga an die Küste versetzt wurde. Dieser Kindergarten ähnelt eher einer typischen Primarschule (Stufe 1 bis 7) des immer noch von der britischen Kolonialzeit geprägten Bildungssystems in Tansania. Buchstaben und Zahlen an der Tafel, von etwas älteren Kindern geschrieben, werden durch lautes Vorsprechen in der Gruppe ‚auswendig gelernt‘. Eine aus einem blauen Trainingsanzug bestehende Uniform – alle Kinder tragen sie, auch die ganz Kleinen, höchstens drei Jahre alt. Schwester Thadea Gabrieli ist seit zwei Jahren die neue Koordinatorin der diözesanen Vorschulerziehung. Es ist dem neuen Pfarrer von Sanu Parish, Father Urbano zu verdanken, dass diese Einrichtung (eine von mehr als 20 in der Diözese) wieder eröffnet werden konnte. Die meisten Eltern waren nicht mehr bereit, die – in unseren Maßstäben – nur mehr symbolisch zu nennenden Gebühren zu zahlen. Nicht zuletzt wegen der kostenfreien Angebote der Sieben-Tage-Adventisten, die im Zentrum der stark gewachsenen Distrikt- und Regionalverwaltungsstadt Mbulu einen Kindergarten betreiben, ko-finanziert mit Mitteln aus den USA. Die meisten Eltern der Kinder in Sanu sind jedoch Bauern oder Kleingewerbetreibende. Ist die Ernte wegen unzureichender oder zu starker Regenfälle schlecht oder verspätet, schlägt das sofort durch auf alle Wirtschaftsbereiche – auch auf die Einnahmen der Ortskirche. 8 Schwester Thadea hat mit nur noch einem halben Stellenumfang die kirchliche Kindergartenarbeit auf dem Gebiet von vier politischen Verwaltungsdistrikten zu koordinieren. Mehr als eine Million Menschen, davon ca. 270.000 Katholiken leben in dieser Region im mittleren Norden Tansanias, in sehr vielen kleinen Ortschaften und dorfähnlichen Streusiedlungen – verteilt auf einer Fläche fast halb so groß wie Nordrhein-Westfalen. Schwester Thadea ist im Hauptberuf Ausbilderin für ehrenamtliche Katecheten. Sie freut sich sehr, dass ich mir ihre Sorgen anzuhören und hier und dort behutsam nachfrage, um manche Veränderung besser zu verstehen. Im kommenden Jahr (2016) feiert Tansania-Projekt-Gruppe 20-jähriges Bestehen Die Unterstützung mit privaten und kirchengebundenen Spenden aus der GdG Rheydt-West und insbesondere St. Konrad ist die einzige Finanzierung, die die kirchliche Bildungsabteilung der Diözese Mbulu für die Kindergartenarbeit erhält. Von einer kurzen Phase der Zusammenarbeit mit dem Aachener Kindermissionswerk („Die Sternsinger“) abgesehen, gilt das im Wesentlichen seit 1996. In jenem Jahr begann unsere Projektpartnerschaft, mit deren Hilfe Kinder im Alter von ca. drei bis zu zehn Jahren an verschiedenen Standorten und mehreren Pfarreien in besonderem Maße in ihrer Entwicklung gefördert und dabei auch auf die Einschulung in die staatliche Regelschule vorbereitet werden. In der Diözese sind die ‚Montessori Kinder‘ ihren Altersgenossen in der Entwicklung oftmals voraus und überspringen die erste oder die ersten beiden Schulklasse(n). Möglicherweise hat dies zu Unmut geführt, denn es stellt die staatliche Schulform und ihre Frontal-Unterrichtspädagogik in Frage. Nun machen die staatlichen Aufsichtsbehörden Druck. Private, also auch kirchliche Bildungsträger müssen sich stärker als vorher staatlichen Vorgaben anpassen, v.a. was das Curriculum betrifft. BITTE unterstützen Sie die Arbeit vor Ort auch weiterhin! Die Kirche ist im ländlichen Raum oft die einzige Institution, die gemeinwohlorientierte Bildungs- und Erziehungsarbeit leistet. Die Diözese Mbulu gehört in diesem Feld zu den engagiertesten und zuverlässigsten Trägern, hat aber für die Vorschulerziehung überhaupt keine Eigenmittel. Alles wird aus Spenden finanziert, auch die Arbeit in den Pfarrgemeinden, die sich so gut sie können um Kinder im Vorschulalter bemühen! Für Rückfragen und weitere Erläuterungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Jörg Hilgers (E-Mail: [email protected]) Das Ruhegebet Um ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu bleiben, ist ein gesunder Wechsel zwischen Ruhe und Aktivität notwendig. Viele Menschen werden jedoch von ihren Aufgaben und ihrer Arbeit so aufgesogen, dass sie kaum noch in der Lage sind, sich körperlich und geistig zu erfrischen. Wenn das Leben bereits auf diesen Ebenen zu kurz kommt, kann die geistliche Ebene sogar ganz in Vergessenheit geraten. Wie wir den Schlaf brauchen, um am nächsten Tag wieder aktiv sein zu können, so braucht unsere Seele Zeiten, in denen sie allen gesammelten Ballast abschütteln und sich auf ihren Ursprung, auf Gott, ausrichten kann. Dieser Aspekt des Lebens und der damit gleichzeitig verbundene Aspekt des ewigen Lebens geht allzu leicht unter, weil wir zulassen, dass sich Vergängliches in den Vordergrund schiebt. Doch Gott führt Wege – manchmal schmerzliche -, damit die Dimension der göttlichen Gnade uns neu bewusst wird und wir uns für sie öffnen. (aus: 365 Tage im Licht der Liebe, Peter Dyckhoff, Herder) Kurse zur Einübung in das Ruhegebiet bietet Thomas Dadder (Lehrer des Ruhegebetes) an: - 25.06.-28.06.2015 Salvatorianerinnen-Kloster KerpenHorrem - 30.07.-02.08.2015 Gästehaus St. Josef, Garmich-Partenkirchen (auf Wunsch: 03.-09.03.2015 Geführte Alpintour der eingeführten Ruhegebetler von Garmisch nach Sterzing; Übernachtung auf Hütten und in Pensionen) - 23.10.-25.10.2015 Salvatorianerinnen-Kloster KerpenHorrem - 26.11.-29.11.2015 Salvatorianerinnen-Kloster KerpenHorrem - Auf Wunsch: Einzel- und Gruppeneinführungen nach Terminvereinbarung Anmeldung bitte an Thomas Dadder (0151-23465730); Kursgebühr jeweils 50,- € (incl. Buch „Das Ruhegebet einüben, 2 DVD und ein Begleitheft zum Kurs) Weitere Angebote zum Ruhegebet finden Sie unter www.ruhegebet.com. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30 -18.30 Uhr Samstag 8.30 -13.00 Uhr Unsere Leistungen im Überblick: Messtechnische Kontrolle von Blutdruckmessgeräten Internationale Arzneimittel Homöopathische Arzneimittel Bestimmung von Blutwerten Anmessen von Kompressionsstrümpfen Beratung in allen Arzneimittelfragen Diabetes- und Ernährungsberatung Hilfsmittel für die Krankenpflege Treuepunkte u.v.m. Dahlener Strasse 247 Telefon: 02166-935 130 Telefax: 02166-935 131 Internet-Shop: 41239 Mönchengladbach Kostenlose Rufnr. 0800-935 1300 [email protected] www.medicamo.de Trier-Wallfahrt 2016 Nach der sehr beindruckenden Wallfahrt zu den Heiligtums-orten Mönchengladbach, Kornelimüster und Aachen im Jahr 2014 planen wir im kommenden Jahr zum ersten Mal nach Trier zum Grab des Apostels Matthias zu pilgern. Als Termin haben wir den 09. - 12. Juni 2016 ausgesucht. Wir wollen in diesen Tagen ca. 100 km zurücklegen. Bisher stehen nur das Ziel und der Zeitpunkt für unsere Wallfahrt fest, von daher können Sie gerne mit planen und gestalten und auch Ihre Ideen und Erfahrungen mit einbringen. Alle Interessierten sind ganz herzlich zu unserem nächsten Vorbereitungstreffen am Mittwoch, dem 24. Juni um 18.00 Uhr im Pfarrhaus von Herz Jesu, Am Martinshof 6 eingeladen.. An diesem Abend wollen wir u. a. die Wegstrecke festlegen.Falls Sie Interesse an dieser Wallfahrt haben, an dem Termin aber leider verhindert sind, dann hinterlassen Sie einfach im Pfarrbüro Herz Jesu Ihren Namen und Anschrift. Wir halten Sie dann bis zur endgültigen Anmeldung mit allen Informationen auf dem Laufenden. Roland Weber 9 Pfarrfest in St. Konrad Wer am 10. Mai am frühen Sonntagmorgen durch Ohler fuhr, erkannte schon bald heute wird nicht nur Muttertag gefeiert. Ich fuhr mit dem Rad zur Kirche über die Konradstraße, die heute eher ein großer Parkplatz war, auch der Fahrradständer am Jugendheim war schon vollends besetzt. Drinnen schwirrten schon die fleißigen Bienchen, die seit den frühen Morgenstunden mit dem Aufbau beschäftigt waren umher. Ich lud schnell meine Erdbeertorte am Kuchenbuffet ab und ab ging´s in die Kirche. Um 10.30 Uhr sollte es losgehen. Ein kurzer Blick in die Sakristei zeigte mir eine Horde an jungen Messdienern zu der ich mich gesellte. Zum Glück!! In der komplett vollen Kirche hätte ich nicht mehr so einfach einen Platz gefunden. Mit großem Einzug begleitet von Herrn Pfarrer Schicks begann dann unser Pfarrfest der Gemeinde St. Konrad. Doch wer nur die üblichen Gesichter in der Messe erwartete, wurde überrascht. Die Kirche war mit Alt- und Jung-Ohleranern sowie mit vielen Menschen der anderen Gemeinden gefüllt. Alle hörten Herrn Schicks gespannt zu, warum er als katholischer Priester laut einer Studie ein „armes Schwein“ sei. Großes Gelächter und nachdenkliche Blicke waren die Folge seiner Ausführung, was ein guter Freund sei und warum Priester so wenige Freunde hätten. Die Studie wurde von ihm dann schnell widerlegt. Einen Punkt habe ich mir von der Predigt besonders gemerkt: Man muss in eine gute Freundschaft investieren. Mit seinem Vergleich sehe ich die GDG nun vielmehr als eine beginnende Freundschaft, in die jeder von uns investieren muss. Geld und Zeit. Naja, und Blumen. Die wurden nämlich in der Messe an die alten und neuen Leiter der Frauengemeinschaft verteilt. Und wieder der Querverweis: Durch investierte Zeit können solche Gemeinschaften bestehen. Gemeinden der Frauen, der Schützen, der Messdiener. Die Nachricht der Predigt war wirklich Gold wert. Höhepunkt der Messe war dann der Schlusssegen, und zwar nicht weil es dann endlich raus in die Sonne ging, sondern weil es ein ganz besonderer Segen war. Zum Muttertag wurden zuerst alle Mütter gesegnet und nachher alle Anderen, die diese Frauen zu Müttern machen. Mit „Langer Zeit“ ließen die Jugos den Gottesdienst ausklingen. Draußen wurde man vom süßen Duft und lauter Musik empfangen. Bei bestem Kaiserwetter gab es dann Würstchen, Pommes, Gulaschsuppe, Crêpes, Sekt, Hugo und Bier. Die Erwachsenen waren also versorgt. Und die Kinder kamen im Pfarrheimhof auf ihre Kosten. Zahlreiche Kinder wollten mit ihren Spielblumen den riesigen Spaß beginnen. Fünf Spielstationen standen zur Auswahl. Von Dosenwerfen über EntchenAngeln bis hin zur großen Attraktion, dem Glücksrad. 10 Von unserem Dorfpolizist zwar kritisch beäugt, aber auch ohne amtliche Erlaubnis gestattet, konnten hier tolle Preise abgeräumt werden. Und durch unser gutes Gewinnprinzip ging keiner leer aus. Das Ponyreiten auf dem Kirmesplatz ließ die Kinderherzen dann noch einmal höher schlagen. Als dann auch noch die prall gefüllte Kuchenbar geöffnet wurde, war das Pfarrfestglück fast perfekt. Ich habe mich quer durch die Leckereien probiert, was bei denselben Jubiläumspreisen vom letzten Jahr auch nicht zu sehr auf das Taschengeld schlug. Man hatte ja schließlich auch viele Gründe zum Feiern und Anstoßen. Mit Mutti auf den Ehrentag und mit den Leitern auf den großen Andrang und das Kinderlachen. Egal wohin man kam, es unterhielten sich Alt und Jung, Ohleraner und Hocksteiner und sogar angeblich „arme Schweine“ bei einem leckeren Stück Kuchen und einem kühlen Getränk. Zum späten Nachmittag hin wurde der Platz immer leerer. Die ausgerufene „HappyHour“ an der Kuchentheke ließ auch die letzten Tortenstücke verschwinden. Pommes und Fleisch waren auch aus. Gegen 17 Uhr legten wir dann mit dem Abbau los. Unsere Retter waren hier die neuen Faltpavillions, die uns im Gegensatz zu letztem Jahr eine ganze Stunde Zeitersparnis schenkten. So radelte ich mit vollem Magen und gebräunten Armen durch das nun leergefegte Ohler nach Hause. Suse Neunkirchen Kinder und Jugendliche in unseren Gemeinden Kommunionvorbereitung 2016 66 Kinder haben in den letzten Wochen das Sakrament der Erstkommunion gefeiert. Sicherlich verbinden sie ihr Fest mit vielen schönen Erinnerungen. Nun sind wir gedanklich schon mit der nächsten Kommunionvorbereitung im kommenden Jahr beschäftigt. In den Sommerferien werden wir alle Kinder des Jahrgangs 2007 aus unserer GdG Rheydt-West zur Kommunionvorbereitung einladen. Sollten Sie aus irgendeinem Grunde keine Einladung erhalten, möchten wir Sie bitten, sich mit dem Pfarrbüro Herz Jesu in Verbindung zu setzen. Der Informationsabend zur nächsten Erstkommunionvorbereitung findet am Mittwoch, dem 19. August 2015 um 20.00 Uhr statt. Neue Messdiener in St. Konrad Wie in jedem Jahr haben die Messdiener aus Ohler „Nachwuchs“ bekommen. Vier der diesjährigen Kommunionkinder haben sich dazu entschlossen, an unseren wöchentlichen Messdienerstunden teilzunehmen und später einmal aktive Messdiener zu werden. In unseren Gruppenstunden üben wir das Dienen in der Kirche und spielen viele Spiele, die sie einen ersten Eindruck auf die Messdienergemeinschaft werfen lassen. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr neue Mitglieder gefunden haben. Die Erstkommunionfeiern werden 2016 voraussichtlich am 10. April in St. Margareta, Hockstein, am 17. April in Herz Jesu, Pongs und am 24. April in St. Konrad, Ohler stattfinden. Roland Weber 11 Achtung Fastenzeit! Zweimal im Jahr treffen wir uns mit einigen Jugendlichen unserer ehemaligen Firmgruppe, um einen Jugendwortgottesdienst vorzubereiten. Diesmal lag unser erstes Treffen genau auf Aschermittwoch; Beginn der Fastenzeit. Einige Jugendliche hatten am Morgen in der Schule das Aschenkreuz bekommen und es hatte den Schulmorgen überlebt. Das führte dann im Bus oder beim Nebenjob zu Reaktionen wie:“ was ist das“ –„ du hast da Dreck auf der Stirn“. So ergab sich fast zwangsläufig das Thema des Gottesdienstes – Fastenzeit, was ist das?- ein Relikt aus alten Zeiten der katholischen Kirche für frühere Generationen oder kann sie auch heute noch Bedeutung für uns haben? Schnell war uns klar, um diese Frage beantworten zu können, muss man das Fasten ausprobieren. So wagten wir ein Experiment und nahmen uns alle vor, auf etwas Bestimmtes in der Fastenzeit zu verzichten oder zu achten: die Einen auf Süßigkeiten, andere auf den Handygebrauch in der Schule. Eine dritte Gruppe wollte auf verletzende Kommentare verzichten und auf ihren Umgang mit ihren Mitmenschen achten. In dem sehr gut besuchten Gottesdienst berichteten die jungen Mädchen dann sehr persönlich von ihren positiven Erfahrungen oder auch von ihrem Scheitern. Doch alle Beteiligten zogen das positive Resümee, dass die Fastenzeit eine Zeit ist, in der man bewusst innehalten kann, Entscheidungen bewusst trifft und Achtsamkeit gegenüber anderen und sich selbst üben kann. Kostenlos für Verkäufer!!! Für unsere Kunden suchen wir ständig Häuser und ETW. Für Verkäufer kostenlos! Ggf. schneller Ankauf durch Bausparkasse Mainz Immoservice. Hier vor Ort: 02166/9987010 Auf Wunsch auch nur unverbindliche Wertermittlung Ihrer Immobilie für 49 €. 12 Neben den eigenen Erfahrungsberichten wurde auch der Bogen zum Leben Jesu gespannt, denn auch er ging 40 Tage in die Wüste um zu fasten, aber sicher nicht, um nur auf die Nahrungsaufnahme zu verzichten, sondern um sich sein Handeln und Leben bewusst zu machen. Mir macht es immer wieder sehr viel Freude mit den jungen Mädchen einen Gottesdienst vorzubereiten. Intensive Diskussionen, Glaubensfragen, Zweifel und vor allen Dingen eine unglaubliche Offenheit kennzeichnen unsere Treffen. Alle Texte werden selber geschrieben und vorgetragen und die positive Resonanz vieler Gottesdienstbesucher zeigt, dass die Inhalte berühren und zum Weiterdenken anregen. Dass die jungen Damen ihre Gottesdienste auch noch selber musikalisch gestalten, ist ein weiteres Highlight. Schon jetzt freue ich mich auf unseren nächsten Termin am 6.Dezember in St. Konrad. Ingeborg Schiele Sternsinger - Fahrt in das Neanderthal am 21. März 2015 Dank der guten Organisation und der Gewissenhaftigkeit der Gruppe gelang auch die Rückfahrt mit dem abermaligen Umstieg am Düsseldorfer Hauptbahnhof reibungslos. Wir erreichten kurz vor 17:00 Uhr den Hauptbahnhof in Rheydt. Alle Kinder, Jugendliche und Betreuer hatten einen sehr schönen Ausflug, und werden sich bestimmt auch bei der kommenden Sternsinger Aktion im Januar des nächsten Jahres 2016 wieder beteiligen. Vielen Dank! Dirk Malinowski Am Samstag, dem 21. März 2015 fand in diesem Jahr die Sternsingerfahrt statt. Diese alljährliche Sternsingerfahrt ist ein Dankeschön an alle Kinder, Jugendliche und Betreuer, die sich aktiv am Sternsingerwochenende im Januar 2015 beteiligt haben. Um 8:45 Uhr trafen sich 58 Sternsinger und Betreuer am Hauptbahnhof Rheydt und fuhren gemeinsam unter der Leitung von Herrn Pfarrer Michael Schicks mit der Deutschen Bahn ins Neanderthal. Nach einem Umstieg am Düsseldorfer Hauptbahnhof und einem kleinen Fußmarsch erreichten wir so gegen 10,30 Uhr das Museum im Neanderthal. Hier teilten wir uns in zwei Gruppen und wurden durch einen Film über die Geschichte und die Rekonstruktion eines Neanderthalers auf den Tag und den Besuch des Museums eingestimmt. Bei der anschließenden Führung wurde uns die Geschichte und die Lebensumstände der Neanderthaler plastisch erzählt und wir erlebten, wie die Neanderthaler vor 40.000 Jahren Feuer machten. Mitten im Museum stand plötzlich ein Neanderthaler am Treppenaufgang und durfte von jedem fotografiert werden. Zur Mittagszeit gab es für alle einen Imbiss. Nach dem Mittagessen hatte die Gruppe im Museum Zeit zur freien Verfügung. Nun konnte jeder einmal den Neanderthaler Nussknacker ausprobieren. Manche schlüpften in die Rolle eines Neanderthalers und schauten sich eine alte Höhle von innen an. Wir hatten auch die Möglichkeit, mit den museumseigenen Kopfhörern noch mehr über die Geschichte, die Verbreitung und das Leben der Neanderthaler an den einzelnen Museumsstationen zu erfahren. 13 Neuigkeiten aus den - Einrichtungen unserer Pfarre Neuigkeiten aus dem Kiga St. Johannes In den letzten Wochen haben wir in unserer Einrichtung über das Thema “Bauernhof“ gesprochen. Wir haben Lieder gesungen, Bilder gemalt und viel über das Leben auf dem Bauernhof erfahren. Um uns einmal alles genau anschauen zu können, sind wir gemeinsam auf einen Bauernhof gefahren. Auf dem Weg dorthin konnten wir direkt den Umgang mit Bus und Bahn üben. Die Fahrt war für alle ein tolles Erlebnis. Wir haben auf dem Bauernhof viel über die Tiere erfahren die dort leben und welche Lebensmittel wir durch diese gewinnen. Außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit die Tiere anzufassen oder sie zu füttern. Wir erfuhren welche verschieden Rassen es gibt, wie man Schafe hält und welche Eigenschaften sie haben. Besonders spannend fanden die Kinder, die Tiere anfassen zu dürfen. Herr Klingenhäger zeigte auch wie ein Schaf geschoren wird, dabei durften die Kinder mit verschiedenen Handgriffen helfen. Die Wolle bleibt bei uns im Kindergarten und wird von den Kindern weiterverarbeitet. Die Kinder haben von ihren gewonnenen Eindrücken noch Tage nach dem Besuch berichtet. Außerdem haben sie in unserem regelmäßig stattfindenden Gesprächskreis den Wunsch geäußert, dass sie sich mit dem Thema “Schafe“ auseinander setzen möchten. Dies haben wir intensiv in der gesamten Einrichtung getan. Zum großen Abschluss des Themas haben wir den Naturpädagogen Herrn Klingenhäger zu uns eingeladen. Weil man sich praktisch alles viel besser vorstellen kann, hat Herr Klingenhäger ein Schaf mit seinen zwei Lämmern und den Hütehund Emily mitgebracht. 14 Liebe Grüße vom Kita Team St. Johannes Kindergartenrallye am 25.April 2015 im KiGa Martinshof Weiteres vom Martinshof In regelmäßigen Abständen werden von der Kindertagesstätte am Martinshof gemeinsame Vater-Kind-Veranstaltungen organisiert. Diesmal war eine Erkundungstour im Wald geplant, die jedoch aufgrund des schlechten Wetters kurzfristig zu einer Kindergartenrallye umorganisiert wurde. Dies sollte sich nicht als Nachteil herausstellen, denn so hatten nun die Väter die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern den Kindergarten bis in den letzten Winkel zu erkunden. Durch die kreativen Erzieherinnen wurden verschiedene Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele vorbereitet, die in kleinen Gruppen gelöst wurden. Die Spiele erstreckten sich dabei von einer farbenfrohen Zaunlatteninventur bis hin zum Schminkerlebnis im Indianerstil. Nicht zu vergessen ist die Geschmackserlebnistour bei der die Kinder, die ihre Väter (die verbundene Augen hatten) mit unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten füttern konnten. Die Gesichter der Väter verrieten schnell, für welche Obstsorte sich die Kinder entschieden hatten. Es gab Zitronen, Äpfel, Trauben und noch vieles mehr. Die Väter sollten anschließend erraten, was Sie gerade gegessen hatten. Geprägt war die Veranstaltung durch die ausgelassene und gutgelaunte Stimmung der Kinder, Väter und Erzieherinnen. Abschließend wurde die Tour durch ein gemeinsames Essen gekrönt, wobei die Kinder und Väter die Möglichkeit hatten, ihre Kraftreserven aufzutanken. Die Kindergartenrallye war eine gelungene Veranstaltung mit einem optimalen Spaßfaktor für Kinder und Väter. Am 03. Mai haben wir mit Vogelschuss die Maikönigin 2015 ermittelt. Nele die Erste, hat den Vogel abgeschossen. Beim ersten Besuch präsentierte sich die Maikönigin samt Gefolge im Caritashaus. Dort haben wir gemeinsam mit einigen Bewohnern Frühlingslieder und Singspiele gesungen. Ebenfalls besuchte die Maikönigin den Edeka Markt (Reckmann). Auch hier wurde gemeinsam gesungen und getanzt. Zum Abschied gab es für die Kinder Überaschungstüten. Die Maikönigin und ihre Adjutanten erhielten ein selbstgestaltetes T-Shirt und einen Marienkäferorden. Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön für die Mühe. Des Weiteren trafen sich Eltern, Kinder und Erzieherinnen zu einem gemeinsamen Wandertag. Bei schönem Wetter zogen wir vorbei am Caritashaus, durchs Pongser Wäldchen und entlang der Pongser Felder. Am Spielplatz Kornblumenweg machten wir Rast mit einer ausreichenden Spielgelegenheit für die Kinder. Zum guten Schluss wurde im Kindergarten zur Stärkung gegrillt. Ein aktionsreicher Mai ist nun vorüber und wir blicken auf das nächste große Ereignis im Familienzentrum Martinshof: die Verabschiedung der angehenden Schulkinder. Der Abschiedsgottesdienst findet am 12.06. um 17:00 Uhr in der Herz-Jesu Kirche statt. Wir wünschen allen Pfarrmitgliedern eine schöne sonnige Sommerzeit. Michael Kampa ( Vater von Jonas ) Das Team vom Martinshof 15 Neues aus dem Kindergarten St. Konrad Vater –Kind- Ausflug zur Feuerwache Am 20.03.015 fand unser Vater-Kind-Nachmittag statt. Um 14.30 Uhr trafen sich die Väter mit ihren Kindern und den Erzieherinnen an der Feuerwache 3 in Rheydt. Dort zeigte man uns sehr ausführlich die Räumlichkeiten und die Ausstattung einer Feuerwache und erklärte uns großen und kleinen Feuerwehrfans die Aufgaben eines Feuerwehrmannes. Besonderer Höhepunkt für die Kinder war, dass sie sich in ein echtes Feuerwehrauto setzen durften und sich so, wie richtige kleine Feuerwehrmänner fühlen konnten. Nach diesem schönen und informativen Ausflug stand für unsere Kinder fest: „Ich will Feuerwehrmann werden!!!“ M. von Contzen, Vater von Lea und Lukas Tagesausflug in den Rheydter Stadtwald Gemeinsam ging es dieses Jahr mit dem Bus zum Rheydter Stadtwald. Die Fahrt dahin war schon das erste Highlight für die Kinder. Dort angekommen haben die Kinder nach einer Stärkung die Spielgeräte in Beschlag genommen. Besonders die ungewohnten Geräte waren bei den Kindern heiß begehrt. Bei strahlendem Sonnenschein setzte sich die Karawane aus Kindern, Erzieherinnen und Eltern nach einer Stunde in Bewegung um dort noch den zweiten Spielplatz zu erkunden. Auch der längere Spaziergang durch den Stadtwald schmähte die Freude am Ausflug nicht. Gezielte Ablenkungen (ziehen des Bollerwagens) und motivierende Worte sowie eine kleine Stärkung ließen den Weg für die Kinder nicht zu weit vorkommen. Auch dort begaben sich die Kinder gleich auf Entdeckungstour. Erschöpft aber glücklich machte sich die Gruppe gegen Mittag mit dem Bus auf den Rückweg, um rechtzeitig zum Mittagessen anzukommen. Durch Engagement der Erzieherinnen und durch die Unterstützung der Eltern sowie des guten Wetters hatten die Kinder einen sehr schönen Vormittag im Rheydter Stadtwald. Torsten Schwarz, Vater von Annabel 16 Einweihung der neuen Wasserlandschaft Am Freitag, den 19.06.2015 ist es soweit. Unsere neue Wasserlandschaft und die von unserem Förderverein gespendete Rutsche im Außengelände werden wir während des Fördervereinsfestes einweihen. Wir freuen uns über alle Besucher und beginnen das Fest mit einem Wortgottesdienst um 14.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Attraktionen sind verschiedene Wasserspiele und eine Tombola. Wir danken allen für die großartige Unterstützung. Die neue Wasserlandschaft wird eine weitere Bereicherung für unsere Kindergartenarbeit sein. Allen Gemeindemitgliedern wünschen wir schöne und erholsame Ferien. Ihr Kindergartenteam von St. Konrad Neues aus dem Kindergarten St. Margareta Der Sommer steht vor der Tür, die Sommerferien sind nicht mehr weit weg und somit neigt sich auch unser Kindergartenjahr dem Ende zu. Unsere Ranzenrocker sind nun fit für die Schule und feiern am 6. Juni ihren Abschlussgottesdienst mit anschließendem Picknick auf der Wiese. Danach steht unser jährliches Pfarr- und Kindergartenfest am 14.Juni auf dem Programm. Alles unter dem Motto: „Sommer- Sonne- Sonnenschein´´. Die Kinder präsentieren um 13 Uhr mit einer Modenschau die neueste Strand und Sommermode des Jahres. Danach werden Aktionen zum Thema stattfinden, wie Hawai-Ketten basteln und Buttons gestalten. Unsere Beachcocktails laden zur kühlen und leckeren Erfrischung ein. Dank der zahlreichen Sponsoren, kann man auch in diesem Jahr wieder viele tolle Preise bei unserer Tombola gewinnen. Wir freuen uns auf viele Besucher und ein schönes, sonniges und erfolgreiches Fest. Das Kindergartenteam St. Margareta Caritative Angebote der Pfarre Herz Jesu in St. Johannes Kleiderkammer Sozialberatung Johannes-Lädchen Am 2. und 4. Montag im Monat von 13.30-15.30 Uhr Jeweils montags von 10.00-12.00 Uhr Am 2. und 4. Montag im Monat von 13.00-15.00 Uhr Die Kleiderkammer verkauft an bedürftige Menschen gut erhaltene Kleidungsstücke für einen geringen Geldbetrag. Die Sozialberatung bietet für Menschen, die in irgendeiner Form Hilfe benötigen, diese Sprechstunde an. Das Johannes-Lädchen bietet für bedürftige Menschen Lebensmittel zum halben Preis an. Die andere Hälfte wird über Spenden finanziert. Ganz herzlich möchten wir uns bei Ihnen allen für Ihr Engagement und Ihre Spenden bedanken! Ohne Ihre Hilfe wäre diese Caritaspastoral in unserer Pfarre Herz Jesu so nicht möglich! Wenn Sie unser vielfältigen Angebote unterstützen möchten, können Sie gerne eine Spende auf das Konto der Pfarre Herz Jesu, Rheydt, Stadtsparkasse Mönchengladbach, BLZ 31050000, Stichwort: „Caritas“ oder „Lädchen“, Konto 84871 überweisen oder diese in einem der Pfarrbüros abgeben. Natürlich stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie nur zu den Öffnungszeiten gut erhaltene Kleidungsstücke in der Kleiderkammer St. Johannes ab. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir nur Kleidungsstücke in Körben oder Kartons annehmen. 17 Schulranzen-Aktion Montagsgespräche im Begegnungszentrum Hannes Das nächste Montagsgespräch findet am Montag, dem 14.09.2015 um 19.30 Uhr im Hannes statt. Das Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Sonne genießt man am besten im Café Hannes Die Vorfreude bei unserem Sohn war groß, als wir einen Schulranzen kaufen gingen, allerdings waren wir als Eltern doch äußerst überrascht wieviel ein qualitativ hochwertiger Tornister kostet. Danach stellte ich mir immer wieder die Frage: Wie bewältigen Familien denen es finanziell gerade nicht so gut geht, eine solche Anschaffung? Immer mehr Familien in Deutschland geraten in ausweglose finanzielle Situationen. Schon beim Bildungsstart bekommen das die betroffenen Kinder zu spüren. Für individuelle Bedarfe und besondere Situationen wie den Schulbeginn gibt es keine ausreichende staatliche Unterstützung. Mit diesen Gedanken saß ich im Büro und erzählte meiner Kollegin Monika Gold davon. Sie wiederum erzählte mir von einer Spendenaktion für bedürftige Kinder von Radio 90,1 und Borussia Mönchengladbach. Kurz entschlossen haben wir die Idee in Worte gefasst, um für bedürftige Kinder in unserer GdG Schulranzen zu bekommen. Und siehe da: „Sie haben sich für die Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes März bei der Aktion „Radio 90,1 bewegt Freunde“ für das Projekt „Schulranzen“ beworben. Heute fiel im Stiftungsrat der Borussia-Stiftung die Entscheidung: Ihr Projekt wird mit 4000,- Euro unterstützt (oder einem entsprechenden Sachwert nach Absprache mit Borussia). Herzlichen Glückwunsch!“ Sollten auch Sie sich angesprochen fühlen und für ihr Kind noch einen Schultornister benötigen, können Sie sich mittwochs telefonisch unter 02166-31513 melden, selbstverständlich können Sie dabei auf unsere Diskretion zählen. Stephanie Schippers Es ist zu schön, wenn die Sonne scheint und wir unsere schönen Stühle und Tische nach draußen räumen können. Auf jedem Tisch wird eine kleine Vase mit Blumen stehen. Wenn dann noch ein Stück Kuchen und ein leckerer Kaffee daneben steht ist der Nachmittag doch perfekt! Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Das Café Hannes Team 18 Unsere Frauengemeinschaften Aus der Frauengemeinschaft St. Konrad Die nächsten Wortgottesdienste der Frauengemeinschaft St. Konrad finden wie folgt statt: 19. Oktober 2015, 09. November 2015 und 14.Dezember 2015, jeweils um 9:00 Uhr. Unser diesjähriger Jahresausflug geht nach Bonn! Termin ist der 11. August 2015, und wir treffen uns an der Kirche in Ohler. Die Abfahrt ist um 12.00 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 13,--€ p.P.. Die Ankunft in Ohler ist ca. 21.15 Uhr. Unsere Kevelaerwallfahrt ist am 15. September 2015. Treffpunkt Kirche, Ohler. Die Abfahrt ist um 12.30 Uhr. Hier ist der Kostenbeitrag 11,--€ p.P.. Die Abfahrt in Kevelaer ist um 18.00 Uhr. Für den Jahresausflug nach Bonn und die Kevelaerwallfahrt bitte bei Frau Terkatz Tel. 02161/54393 oder bei Frau Weigelt Tel. 02161/541692 anmelden. Besuch beim WDR in Köln D E R kfd Tagesausflug 9. Mai 2015: 18 kfd-Frauen und 3 Ehemänner machten sich auf den Weg, um das WDR-Funkhaus in Köln zu besichtigen. Dort wurden sie in einige Geheimnisse des Fernsehens und des Radios eingeweiht. Sie sahen Kulissen für bekannte Sendungen (Frau-TV, WestArt), das LokalzeitStudio sowie ein Hörspielstudio und erfuhren, dass der WDR in der Kölner Innenstadt nicht nur in die Höhe, sondern auch bis zu fünf Stockwerke in die Tiefe gebaut hat. Nach einer Stärkung im Brauhaus Früh ging es am frühen Abend trotz Bahnstreiks mit dem Zug ohne Probleme wieder nach Hause. 19 Angebote der kfd Herz Jesu, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind Gottesdienst der Frauengemeinschaft Dienstag 30.06., 9.45 Uhr mit anschließendem Austausch bei Kaffee oder Tee im JAM Mittwoch 01.07. 18.30 Uhr Wallfahrt zur Marien Oktav in Holtum Treffpunkt: 17.30 Uhr an der Herz Jesu Kirche Es werden Fahrgemeinschaften gebildet Samstag 08.08. 13.30 Uhr Fahrradtour zum Nikolauskloster in Dyck Nach einem Spaziergang durch den Park und über den Oblaten-Friedhof lädt das Cafe des Klosters zum verweilen ein. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Vorabendmesse um 18.00 Uhr. Treffpunkt an der Herz Jesu Kirche Interessierte, die mit dem Auto fahren möchten, sind gegen 15 Uhr im Nikolauskloster herzlich willkommen. Donnerstag 13.08. 15.00 Uhr Treff im Sommer - Bunter Nachmittag mit Spiel, Spaß, Kaffee und Kuchen. Für Kaffee & Kuchen erheben wir von unseren Mitgliedern einen Beitrag von 3,00 €, Nichtmitglieder zahlen 4,50 €. Interessierte können sich bis zum 05.08. unter Tel. 0216632483 hierzu anmelden. Samstag 15.08. Wallfahrt nach Kevelaer Die Frauengemeinschaft Herz Jesu beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Bus an der Wallwallfahrt der GdG nach Kevelaer. Abfahrt 12.00 Uhr an der Herz Jesu Kirche Anmeldungen werden bis zum 15.07. im Pfarrbüro Herz Jesu und von den Mitarbeiterinnen der kfd entgegengenommen. Der Fahrpreis beträgt für kfd-Mitglieder 12,00 €, für Nichtmitglieder 15.00 € und wird mit der Anmeldung fällig. 20 Dienstag 25.08., 9.45 Uhr Gottesdienst der Frauengemeinschaft mit anschließendem Austausch bei Kaffee oder Tee im JAM Montag 14.09. 14.30 – 18.00 Uhr Was immer Du auch fühlst, tanze… Unser Leben wird oft beeinträchtigt von zu viel, zu laut, zu vieles gleichzeitig. Mit meditativem Tanzen, begleitet von ausgesuchten Bibeltexten, wollen wir an diesem Nachmitttag die Balance von Bewegung und Ruhe finden. Leitung: Marga Hofmeister, Religionspädagogin Gebühr 10,00 € für Mitglieder / 11,50 € für Nichtmitglieder. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um Anmeldung bis zum 01.09. unter Tel. 02166-34651 oder bei den Mitarbeiterinnen der kfd gebeten. Bitte Socken mitbringen Die regelmäßigen Sonntagsgottesdienste der Gemeinschaft der Gemeinden: samstags: 16.00 Uhr Hl Messe im Elisabethkrankenhaus 18.00h Herz Jesu Vorabendmesse sonntags: 10.00h St. Johannes Hl. Messe 10.00h St. Margareta Hl. Messe – an geraden Sonntagen 10.00h St. Konrad Hl. Messe – an ungeraden Sonntagen 10.00h St. Konrad Wortgottesdienst – an geraden Sonntagen 11.15h Herz Jesu Hl. Messe Termine So 14.06. 10.30 Ort St. Margareta Di 16.06. 14.30 Mi Sa So 17.06. 20.06. 21.06. 15.00 15.00 10.30 Di Mi Do 23.06. 24.06. 25.06. 14.30 14.30 20.00 Mi Do 05.08. 13.08. Sa 15.08. 14.30 09.00 11.00 11.00 12.00 St. Johannes St. Konrad St. Margareta Herz Jesu Herz Jesu Di 18.08. 14.30 St. Johannes So Di 23.08. 25.08. Mi Do 26.08. 27.08. 10.00 09.45 14.30 14.30 20.00 St. Konrad Herz Jesu St. Johannes St. Konrad Ev. Gemeindezentrum Lenßenstraße Herz Jesu St. Johannes St. Margareta St. Konrad St. Johannes Festmesse der Gemeinschaft der Gemeinden anlässlich des Pfarrfestes – keine weiteren Gottesdienste an diesem Vormittag Hl. Messe der Senioren Gottesdienst der Senioren Hl. Messe der Senioren Abschlussmesse der 4. Schuljahre Festmesse der Gemeinschaft der Gemeinden anlässlich des Pfarrfestes - keine weiteren Gottesdienste an diesem Vormittag Gottesdienst der Senioren Hl. Messe der Senioren Ökumenisches Bibelgespräch St. Johannes St. Konrad Ev. Gemeindezentrum Lenßenstraße Di 30.06. 09.45 Herz Jesu Hl. Messe der Frauengemeinschaft Gesonderte Gottesdienstordnung während der Schulferien! Bitte beachten Sie die Aushänge. Blutspende DRK Einschulungsgottesdienste Wallfahrt nach Kevelaer – die Fahrradpilger treffen sich um 06.30 Uhr Gottesdienst der Senioren Familienmesse Hl. Messe der Frauengemeinschaft Gottesdienst der Senioren Hl. Messe der Senioren Ökumenisches Bibelgepräch 21 22 Diese Firmen unterstützen unseren Pfarrbrief mit einer Spende – bitte danken Sie es Ihnen: Mehrwert-Brennwert-Technik durch Sanitär-Heizung E r d m a n n Inh. Hoba GmbH Schroerskamp 69 Telefon: 54 15 93 Dipl.-Kfm.(FH) BENEDIKT Steuerberater Ohlerkamp 6 ROEMER - Gladbacher Straße 1 41069 Mönchengladbach 41179 Mönchengladbach Tel.: 021 61 / 54 82 92 Tel.: 02161/905000 Fahrschule der Extraklasse Road-Runner HILARIUS DREIMÜLLER Dahlenerstr. 270 Telefon. RY 39 14 14 Handy: 0172/81 86 65 2 SPEDITION INH: ANDREA DREIMÜLLER M‘GLADBACH OHLERKAMP 5, Tel.: 54 14 88 Sanitär-Heizung Brennwerttechnik Kundendienst Oversberg Erlenstr. 53 Telefon: 02166 / 39 03 30 Handy: 0170 207 10 84 Beerdigungsinstitut Peter Hurtz 02166/37375 41239 MG, Klusenstr.36 - Tag und Nacht erreichbar - auf allen Friedhöfen Ihre Bäckerei in Ohler der frische Bäcker Hendricks Ohlerkamp 1 Telefon 54 16 17 Bestattungshaus Karl Frentzen & Winkels Friedrich-Ebert-Straße 91-93 Wir sind für Sie da. Zu jeder Zeit. 02166-4 10 33 und 8 88 88 ZANDERS – IMMOBILIEN & HAUSVERWALTUNG Wilhelm-Wachtendonk-Str.79a, 41069 Mönchengladbach Tel.: 02161/4988784 Mobil: 01578/4722422 www.zanders-immobilien.de Holzbearbeitung - Innenausbau Rolf Weidenbrück Norbert Patalas Steuerberater • Vereidigter Buchprüfer Obst u. Gemüse aus heimischer Produktion von Andreas Otten auf dem Anton-Raky-Allee 14 Telefon: 0 24 31 / 80 60 18 0 41812 Erkelenz Telefax: 0 24 31 / 7 59 22 www.Weidenbrueck-Patalas.de Wochenmarkt Dienstag u. Samstag Klaus Holzweiler Konradstr. 31 Telefon: 54 17 47 Am Ohlerkamp, Tel.: 0 21 61 – 57 19 56 Floristik – Kränze – Dekoration – Pflege für Gräberwww.Weidenbrueck-Patalas.de Gärten [email protected] Blumen Süß Am Ohler Friedhof – Konradstr. 76 – Tel.: 59 14 76 23 24 Internet www.gdg-rheydt-west.de Pfarrbriefartikel bitte an [email protected] Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Namens bei den Geburtstagsglückwünschen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, sich im jeweiligen Gemeindebüro zu melden. Die Kontonummer unserer Pfarre lautet: IBAN: DE71 3105 0000 0000 0848 71 BIC: MGLSDE33XXX Sonntagsgottesdienste in unserer GdG Samstags Sonntags 16.00 h Messfeier im Elisabethkrankenhaus 18.00 h Vorabendmesse in Herz Jesu 10.00 h Messe in St. Johannes 10.00 h Messe in St. Margareta (an jedem geraden Sonntag) 10.00 h Messe in St. Konrad (an jedem ungeraden Sonntag) 10.00 h Wortgottesdienst in St. Konrad (an jedem geraden Sonntag) 11:15 h Messe in Herz Jesu Ausgabe des nächsten Pfarrbriefes: 20.9.2015 Redaktionsschluss: 4.9.2015 Sie erreichen unsere Seelsorger: Pfarrer Michael Schicks Am Martinshof 8, Tel. 02166/935562 E-Mail: [email protected] Pfarrer Guido Helbig Am Martinshof 12, Tel. 02166/34531 E-Mail: [email protected] Gemeindereferent Albert Bettin Am Martinshof 6, Tel. 02166/123968 E-Mail: [email protected] Gemeindereferent Roland Weber Am Martinshof 6, Tel. 02166/935998 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro St. Konrad im Pfarrheim, Konradstr.64, Tel 02161/541888 Mo & Fr: 9:30 – 11:30 Uhr Mi: 15:00 – 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindebüro St. Margareta Am Hasenberg 32, Tel. 02166/30461 Mo, Mi, 10:00 – 12:00 Uhr, Fr 14:00 – 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindebüro St. Johannes Urftstr. 216, Tel. 02166/31513, Fax 02166/127631 Di 16:00 – 18:00 Uhr mit Sprechstunde Pfarrer Schicks ab 16:00 Uhr Mi 10:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Pfarrbüro Herz Jesu Am Martinshof 6, Tel. 02166/3548, Fax 02166/370083 Mo, Di, Mi u. Fr 9:00 – 12:30 Uhr Do 15:00 – 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Jugendhaus Am Martinshof Leitung: Sebastian Merkens Tel. 02166/33627 Notruf im Sterbefall: (wenn kein Priester der Pfarre erreichbar ist): 0172-2424277 Taufe: 2. und letzter Sa. im Monat 14:00 Uhr, bitte mindestens 1 Monat vorher vereinbaren Beichte und Gespräch: nach Vereinbarung mit unseren Priestern 25
© Copyright 2025 ExpyDoc