Wo rk s hop s d e s Fo tom useum W inte r t h ur «Tierisch – Das Tier in der Fotografie» Workshop zur Ausstellung «Beastly / Tierisch» 30. 5. – 4. 10. 2015 Wir surfen im Netz, lachen über Katzenvideos und teilen Bilder unseres Hunds auf Facebook. Fotos von Tieren sind heute allgegenwärtig: Diese Bilderfülle verrät etwas über unsere Beziehung zu Tieren, ein Phänomen, dem wir nach gehen wollen. Die TeilnehmerInnen erfahren bei einem Rund gang durch die Ausstellung «Beastly / Tierisch», wie sich KünstlerInnen heute mit dem Animalischen auseinander setzen. Ihre Bilder regen an, über unser Verhältnis zu Tieren, aber auch über die wachsende Bedrohung der Tierwelt durch den Menschen nachzudenken. Im praktischen Teil widmen sich die TeilnehmerInnen fotografischen Experimenten und gestalten etwas andere Tieraufnahmen. Der Workshop kann wahlweise zum Thema digitale oder analoge Fotografie (im Fotolabor) gebucht werden. Dauer: 2 Std., Leitung Fanny Vogler, Termine möglich bis 10. 7. 2015, nach Absprache. Preis: CHF 250.– (< 10 Personen), CHF 500.– (ab 11 Personen) ( zzgl. Eintritte) Camera Obscura 1 / Camera Obscura 2 Wir entdecken in der Camera Obscura die Ursprünge, die Gesetzmässigkeiten der Fotografie (1). Das Fotografieren mit der Camera Obscura, der Lochkamera, lädt zum Ausprobieren und forschenden Arbeiten geradezu ein (2). Dauer: 2,5 Std., Leitung: Fanny Vogler und Maya Dickerhof. Termine nach Absprache. Preis: CHF 250.– (< 10 Personen), CHF 500.– (11–20 Personen) Die Workshops können von privaten Gruppen nach Vereinbarung gebucht werden. Anmeldung für die Workshops des Fotomuseum Winterthur über Brigitte Boateng: 052 234 10 60 oder [email protected] Anmeldung für die Workshops der Fotostiftung Schweiz über Sabine Münzenmaier: 052 234 10 30 oder [email protected] Spezialangebote für Schulklassen auf www.fotomuseum.ch und www.fotostiftung.ch oder über www.museumspaedagogik.winterthur.ch und www.schuleundkultur.ch Fotomuseum WinterthurFotostiftung Schweiz 052 234 10 60 052 234 10 30 www.fotomuseum.ch www.fotostiftung.ch Begleitprogram m Kunst verm ittl ung Wor k s hops Fotom useum W inter thur Fotostiftung Schweiz Mittwoch, 3. Juni 2015, 17.30 – 19.30 Uhr Lehrereinführung in die Ausstellungen «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage» (17.30 Uhr) und «Beastly / Tierisch» (18.30 Uhr). Mit Fanny Vogler. Eintritt für Lehrpersonen gratis (Fotostiftung Schweiz und Fotomuseum Winterthur) Anmeldung bis 1. Juni an: [email protected] oder [email protected] Sonntag, 14. Juni 2015, 10.30 – 12 Uhr Sunday Early Bird: Workshop für Kinder von 5 – 9 Jahren «Auf die Plätze, fertig, los!» Bei welcher Sportart kannst du nicht mehr still sitzen bleiben? In der Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage» betrachten wir sportliche Wettkämpfe vom Anpfiff bis zum Zieleinlauf. Bei einem spielerischen Ausstellungsrundgang schlüpfst du in verschiedene Rollen: Wie sieht ein stolzer Sieger aus und wie ein mitfiebernder Fan? Du zeigst den anderen deine Lieblingssportart und nimmst als Souvenir deinen sportiven Schnappschuss mit nach Hause. Leitung: Fanny Vogler, Kunstvermittlung Zentrum für Fotografie Eintritt: CHF 15.– (Fotostiftung Schweiz) Mittwoch, 17. Juni, 18.30 Uhr Spezialführung: «Ist Sport unweiblich?» (Zitat Schweizer Illustrierte, 1929). Rundgang mit Elisabeth Joris, Historikerin, und Peter Pfrunder, Direktor Fotostiftung Schweiz, durch die Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage». Eintritt CHF 10.– / 8.– (Fotostiftung Schweiz) Mittwoch, 24. Juni 2015, 18.30 Uhr Fokus «Willkommen im virtuellen Zoo! Zur Fülle der Tierbilder im Internet». Themenführung in der Ausstellung «Beastly / Tierisch». Mit Daniela Janser (Co-Kuratorin, Fotomuseum Winterthur). Eintritt CHF 10.– / 8.– (Fotomuseum Winterthur) Sonntag, 6. September 2015, 10.30 – 12 Uhr Sunday Early Bird: Workshop für Kinder von 5 – 9 Jahren in der Ausstellung «Beastly / Tierisch». Spielerischer Ausstellungsrundgang im Reich der Tiere. Eintritt: CHF 15.– (Fotomuseum Winterthur) Dienstag, 7. Juli 2015, 18.30 Uhr Mitgliederführung durch die Ausstellung «Beastly / Tierisch». Mit Astrid Näff. Anschliessend Apéro. Eintritt gratis (Fotomuseum Winterthur) Samstag, 12. September 2015 Kulturnacht Winterthur Verschiedene Kulturinstitutionen in Winterthur beteiligen sich von 17 – 23 Uhr an einem spannenden Parkour mit Lesungen, Performances und Ausstellungen. Der Abschluss mit Bar und Musik findet im Zentrum für Fotografie statt. 9. Juli bis 26. August 2015 Das Tier in mir Filmprogramm zur Ausstellung «Beastly / Tierisch» im Kino Xenix, Zürich. Tiere sind nicht nur in der Kunst und im Alltag äusserst beliebte Sujets, sondern spielen auch im Kino eine wichtige Rolle. Das eigens kuratierte Filmprogramm im legendären Zürcher Programmkino Xenix ergänzt die Ausstellung «Beastly / Tierisch» mit tierischen Blockbustern und Studiofilmen von Alfred Hitchcock über David Cronenberg bis zu Claire Denis und Kornél Mundruczó. Ab Ende Juni gibt es weitere Infos und das detaillierte Filmprogramm auf www.xenix.ch und www.fotomuseum.ch (Fotomuseum Winterthur) Mittwoch, 12. August 2015, 18.30 Uhr Fokus «Sportfotografie zwischen Ästhetik und Progaganda». Themenführung in der Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage». Mit Luisa Baselgia. Eintritt CHF 10.– / 8.– (Fotostiftung Schweiz) Sonntag, 23. August 2015, 10.00 – 11.30 Uhr Kunstspaziergang für Kinder von 4 – 8 Jahren mit Annika de Tomasi (Kunstvermittlerin Stadt Winterthur) durch die Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage». Eintritt für Kinder gratis (Fotostiftung Schweiz), CHF 5.– pro Kind (Materialkosten) Platzzahl beschränkt. Anmeldung: [email protected] Mittwoch, 26. August, 18.30 Uhr Spezialführung: Momentaufnahmen zwischen Kunst und Spektakel. Rundgang mit Christoph Ruckstuhl, Leiter Fotografen-Team der NZZ und Peter Pfrunder, Direktor Fotostiftung Schweiz, durch die Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage». Eintritt CHF 10.– / 8.– (Fotostiftung Schweiz) Mittwoch, 23. September, 18.30 Uhr Spezialführung: Temporausch und Körperkult. Rundgang mit Juri Steiner, Kurator und Vermittler, und Peter Pfrunder, Direktor Fotostiftung Schweiz, durch die Ausstellung «Das Leben ein Sport. Jules Decrauzat – Pionier der Fotoreportage». Eintritt CHF 10.– / 8.– (Fotostiftung Schweiz) Mittwoch, 18.30 Uhr und Sonntag, 11.30 Uhr: Öffentliche Führungen durch jeweils eine der aktuellen Ausstellungen des Fotomuseum Winterthur oder der Fotostiftung Schweiz. Gruppenführungen nach Anmeldung. Detaillierte Informationen über die Infoline 052 234 10 34 oder die Webseiten der beiden Institutionen. Eintrittspreise in die jeweilige Ausstellung CHF 10.– / 8. –. Wo r k sho p d er Fotogramm – Zeichnen mit Licht Fot ost i f t u ng Wie das Abbild unserer Welt festgehalten werden kann, hat viele Forscher und Erfinder Jahrhunderte lang beschäftigt, bis im 19. Jahrhundert die Lösung gefunden wurde. Ein Abglanz davon lässt sich im Fotolabor erfahren, wenn mithilfe von Licht, Gegenständen und Chemikalien plötzlich ein Bild entsteht. Im Workshop liegt der Schwer punkt auf dem Gestalten und Entwickeln von Fotogram men. Diese experimentelle Laborarbeit, welche die Teilnehmenden selbst durchführen, kann auf Wunsch mit einem Besuch in einer aktuellen Ausstellung im Zentrum für Fotografie ergänzt werden. S c hwe i z Dauer: 2 Std., Leitung: Fanny Vogler oder Katharina Rippstein. Termine nach Absprache. Preis: CHF 250.– (max. 10 Personen)
© Copyright 2025 ExpyDoc