Presse-Information Nr. 01 Arnsberg, 25.03.2015 Earth Hour 2015 – südwestfälische Kommunen setzen ein Zeichen für den Klimaschutz Am 28. März 2015 um 20:30 Uhr ist die WWF Earth Hour. Dann werden bereits zum neunten Mal tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausschalten – vom Big Ben in London, der chinesischen Mauer, bis hin zum Brandenburger Tor. Und auch Millionen Menschen werden zu Hause für 60 Minuten das Licht ausschalten. Gemeinsam werden sie ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen und damit deutlich machen, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt. Die Earth Hour ist der Start in ein wichtiges Jahr für den Klimaschutz. Der WWF ruft dazu auf, sich gemeinsam 60 Minuten Zeit zu nehmen, um zu diskutieren und uns auszutauschen – über das, was wir tun können, um die Umwelt und das Klima unserer Erde zu schützen. Natürlich nicht nur eine Stunde pro Jahr, sondern jeden Tag. Die Städte spielen für den Schutz unseres Planeten eine besondere Rolle – und gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Earth Hour. In ihrer Stadt fühlen sich die Menschen zu Hause. Die Bürger möchten ihre Stadt mit gestalten. Von ihrem Heimatort erwarten sie ein lebenswertes Umfeld und Engagement für die Umwelt. Daher finden sich auch unter den Städten und Gemeinden Südwestfalens immer mehr Unterstützer der Earth Hour. Nach den Angaben des klimanetzwerk.südwestfalen, einer Arbeitsgruppe südwestfälischer Kommunen und Kreise, beteiligen sich in diesem Jahr 13 Kommunen aus der Region an der weltweiten Aktion. An über 30 Gebäuden erlischt pünktlich zur Earth Hour 2015 die Außenbeleuchtung. Zudem signalisiert auch die Bezirksregierung Arnsberg durch das Ausschalten der Außenbeleuchtung an den Verwaltungsgebäuden in Arnsberg wieder ihre Unterstützung. Damit signalisieren die teilnehmenden Kommunen und Institutionen, dass die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz nicht nur auf globaler Ebene, sondern auch vor Ort in Südwestfalen eine immer bedeutendere Rolle spielen. Teilnehmende südwestfälische Kommunen mit ihren jeweiligen Gebäuden: (in alphabetischer Reihenfolge) Arnsberg (4. Teilnahme, Ansprechpartner Sebastian Marcel Witte): • Kirche St. Johannes Baptist Neheim („Sauerländer Dom“) • Glockenturm Altstadt Arnsberg • Bezirksregierung Arnsberg Statement: „Die Stadt Arnsberg setzt sich schon seit den 90er Jahren für Klimaschutz und CO2-Minderung ein. Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept und dem European Energy Award wenden wir wichtige Instrumente auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Arnsberg an. Wir machen mit bei der Earth Hour, weil wir es für wichtig halten auch aus unserer Region Südwestfalen ein starkes, gemeinsames Zeichen für den globalen Klimaschutz und gegen das Voranschreiten des Klimawandels zu senden!“ Klimanetzwerk.südwestfalen - Zukunftsagentur |Klimaschutz, Stadt Arnsberg, Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, [email protected] -2- Brilon (Ansprechpartner Reinhold Huxoll): • Rathaus Bad Berleburg (Ansprechpartnerin Ramona Stahl, Kreis S-W): • Rathaus inkl. Außenanlage und Außenpark • Bürgerhaus/Jugendzentrum inkl. Außenanlagen • Rothaarbad und Dreifachturnhalle Stöppel inkl. Außenanlagen • Johannes-Althusius-Gymnasium inkl. Turnhallen und Außenanlagen • Alle Grundschulen inkl. Turnhallen und Außenanlagen • Schloss Berleburg Bad Laasphe (Ansprechpartnerin Ramona Stahl, Kreis S-W): • Schloss Wittgenstein • Krieger-Denkmal „Steinchen“ Burbach (Ansprechpartnerin Carolin Vomhof): • Aufruf zum Mitmachen an alle BürgerInnen Statement: „Wir machen mit, weil wir darauf aufmerksam machen wollen, dass eine verlässliche Energieversorgung eine essentielle Grundlage des Wohlstandes unserer Gesellschaft geworden ist, mit der man - auch wenn sie selbstverständlich erscheint – dennoch rational umgehen muss und kann. Wir möchten begleitend jedem Einzelnen die Auswirkungen seines Energiekonsumverhaltens vor Augen führen.“ Hemer (Ansprechpartner Martin Rabe): • Jübergturm / Himmelsleiter Statement: "Wir machen bei der Earth Hour mit, weil für uns Klimaschutz eine Herzensangelegenheit ist.“ Hilchenbach (Ansprechpartnerin Ramona Stahl, Kreis S-W): • Wilhelmsburg • ev. Kirche am Markt • Veranstaltung zum Thema Kreuztal (3. Teilnahme, Ansprechpartnerin Jutta Pfeifer): • Villen im Bürger- und Kulturzentrum Dreslers Park • Rathaus und Nebenstellen Statement: „Wir machen bei der Earth Hour mit, weil wir uns mit der Symbolik der Earth Hour für Umwelt- und Klimaschutz solidarisieren und damit in Kreuztal ebenfalls ein aktives Zeichen setzen wollen.“ Lippstadt (Ansprechpartnerin Beate Gramckow): • Rathaus, Stadtpalais, Marienkirche (Rathausplatz) • Stadtbibliothek • Volkshochschule • Wasserturm Statement: „Wir machen bei der Earth Hour 2015 mit, um ein deutlich sichtbares Zeichen für den Klima - und Umweltschutz zu setzten. Klimaschutz und Energieeffizienz wird in Lippstadt großgeschrieben: Die Stadt Lippstadt beteiligt sich seit 2009 am European Energy Award (eea) und wurde 2014 bereits zum 2. Mal als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune ausgezeichnet. Mit der Teilnahme an der Earth Hour 2015 möchten wir den guten Weg den wir eingeschlagen haben fortsetzten -3und uns gemeinsam mit den anderen Teilnehmern weltweit solidarisch für den Schutz des Planeten einsetzten. Die Verantwortlichen der Stadt Lippstadt freuen sich sehr über die Teilnahme an Aktion Earth Hour und hoffen auf eine rege Teilnahme, wenn es heißt: Licht aus für den Klimaschutz!“ Lüdenscheid (Ansprechpartnerin Sonja Eisenmann): • Rathausbrücke "La Luna" • Altes Rathaus • ev. Christuskirche • ev. Apostelkirche • ev. Kirche Brügge • ERCO GmbH • Busch Jaeger GmbH Statement: "Wir machen bei der Earth Hour mit, weil wir gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz in der Stadt Lüdenscheid setzen möchten.“ Kreis Siegen-Wittgenstein (Ansprechpartnerin Ramona Stahl): Statement: "Wir machen bei der Earth Hour mit, weil wir das Thema Klimaschutz gemeinsam verstärkt ins Bewusstsein rücken und viele Menschen für das Thema Klimaschutz gewinnen möchten. Klimaschutz fängt bei jedem Einzelnen an, kann aber nur gemeinsam gelingen. Siegen-Wittgenstein macht sich gemeinsam auf den Weg.“ Siegen (Ansprechpartnerin Ramona Stahl): • Nikolaikirche • Martinikirche • Oberes Schloss Wilnsdorf(Ansprechpartnerin Ramona Stahl): • teilweise kath. und ev. Kirchen in den Ortsteilen Hintergrund: ..zur Earth Hour: Bereits 2014 hat die WWF Earth Hour erneut etliche Rekorde gebrochen. Nie zuvor war die Beteiligung an der größten weltweiten Umweltschutzaktion so hoch: Earth Hour 2014 fand in mehr als 160 Ländern und über 7.000 Städten statt. Auch in Deutschland stieg die Zahl der teilnehmenden Städte von 148 in 2013 auf 163 – darunter die sechs größten der Republik. Nahezu alle deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern beteiligten sich und hüllten ihre Gebäude für eine Stunde ins Dunkel: unter anderem das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, das Schloss Neuschwanstein und das Heidelberger Schloss. Weltweit versanken zur gleichen Zeit die berühmtesten Wahrzeichen der Welt im Dunkeln: Vom Big Ben in London bis zum Burj Kalifa in Dubai, dem höchsten Gebäude der Welt, von der chinesischen Mauer bis zur Christusstatue in Rio de Janeiro. ..zum klimanetzwerk.südwestfalen: Das klimanetzwerk.südwestfalen ist eine Arbeitsgemeinschaft südwestfälischer Gemeinden und Kreise, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die interkommunale Zusammenarbeit rund um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Anpassung an den Klimawandel und die dafür notwendige Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Das klimanetzwerk.südwestfalen veranstaltet regelmäßig Vernetzungs- und Dialogtreffen in der Region. Das nächste Netzwerktreffen der Arbeitsgemeinschaft findet statt am Donnerstag, 23.4.2015 in der Gemeinde Wenden zum Thema „Energiewende in Bürgerhand – Bürgerbeteiligung, Aktivierung, Verantwortung“. -4Aktuelle Informationen unter http://www.arnsberg.de/klima/agks.php oder auf der FacebookSeite www.facebook.com/klimanetzwerk.suedwestfalen Ansprechpartner für das klimanetzwerk.südwestfalen: Sebastian Marcel Witte Stadt Arnsberg Zukunftsagentur | Klimaschutz Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg +49 2932 201 1869 + 49 2932 201 77 1869 [email protected] Marcus Müller EnergieAgentur.NRW Klima-Netzwerker / Regierungsbezirk Arnsberg +49 202 24552-30 +49 152 22967962 [email protected] c/o Bezirksregierung Arnsberg, Goebenstr. 25, 44135 Dortmund Anlagen: Himmelsleiter Hemer Glockenturm Arnsberg Wasserturm Lippstadt Logo klimanetzwerk.südwestfalen (Bildnachweis: IKZ Michael May) (Bildnachweis: Stadt Arnsberg / Sebastian Witte) (Bildnachweis: Stadt Lippstadt) (Bildnachweis: Energieagentur.NRW)
© Copyright 2024 ExpyDoc