Ausgabe 03 27.03.2015 Lauerzer Infoblatt Gemeinde Schule Daniel Schraven Der Schulleiter Badi Seematt Die gemeinsame Reinigung Schwingen Das Jubiläum Freizeit & Vereine Gewerbe Kirche Firmung 18+ Die Begegnung mit dem Bischof Frauen Das Glück INHALT EDITORIAL Gemeinde________________ 3 Jungbürgerfeier ___________ 4 Alterszentrum Au __________ 5 Pfarrei Lauerz ____________ 6 Firmung 18+ ______________ 7 Schule __________________ 8 Naturspielgruppe Steinen ___ 11 Rubrik Auswanderer _______ 12 Feuerwehr _______________ 14 Verein Kind und Eltern ______ 16 Frauen- und Mütterverein____ 17 Gätterlifurzer______________ 18 Pressespiegel_____________ 19 Spitex __________________ 20 Samariterverein ___________ 21 Ski- und Sportclub Lauerz ___ 22 Pro Senectute ____________ 23 Rotes Kreuz ______________ 23 Babysitter gesucht ____ 23 Nachwuchsschwingen Lauerz_24 Rubrik Persönlich _________ 28 Agenda 2015 ____________ 31 Liebe Lauerzer Ausgaben 2015 Nr. 4 5 6 7 8 9 10 Eingabeschluss 24.04. 29.05. 03.07. 21.08. 25.09. 30.10. 04.12. Erscheinungsdatum 01.05. 05.06. 10.07. 28.08. 02.10. 06.11. 11.12. GESTALTUNG, REDAKTION, INSERATE Doris Dörig Oberdorf 6 6424 Lauerz [email protected] Tel. 079 341 44 06 Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; So beginnt der Osterspaziergang, eines meiner Lieblingsgedichte. Zum Frühlingsbeginn möchte ich Ihnen dieses Gedicht von Johann Wolfgang Goethe gerne zitieren. Auf der Seite 11 finden Sie die Fortsetzung. Kurz vor dem Einsendeschluss des Infoblattes konnten wir in Lauerz die partielle Sonnenfinsternis bestaunen. Am Schulhausplatz hat mir Kari Bürgi freundlicherweise ein Schweiss-Schutzschild zur Verfügung gestellt, mit dem ich die sichelförmige Sonne, die vom Mond teilweise verdeckt wurde, sehr gut sehen konnte. Mit meinem iPhone habe ich das Phänomen durch das Glas meiner Skibrille fotografiert und erst im Nachhinein festgestellt, dass die Sonnenfinsternis nicht direkt an der Sonne zu sehen ist, sondern indirekt in einer Spiegelung der Linse (siehe Bilder auf Seite 6). Während wir uns auf den Frühlingsbeginn freuen, geniesst Ruth Friedli auf den Philippinen den ewigen Sommer. Kai-Uwe und Cornelia Heinritz, die Nachfolger von Ruth als Wirte in der Fischerstube haben mir erzählt, dass sie Ruth 2007 auf den Philippinen kennengelernt haben, im gleichen Resort in dem sie jetzt ihr Haus baut. Sie waren damals mehr als 4 Jahre auf einer Weltreise. Sie sind mit Ruth in Kontakt geblieben und haben sie das erste mal 2008 in Lauerz besucht. Mit der Zeit ist eine Freundschaft entstanden und seit sie wieder in Deutschland waren haben sie sich regelmässig gegenseitig besucht. Sie waren oft als Gäste in der Fischerstube und irgendwann haben sie im Spass gesagt, dass sie, wenn Ruth aufhört, die die Fischi übernehmen würden. Aus diesem Spass ist nun Ernst geworden. Carmen Lindauer habe ich als Schauspielerin live erlebt, da ich selbst auch beim Anlass "Musik und Theater" in Steinerberg zum musikalischen Teil beigetragen habe. Sie spielt ihre Rolle als verliebte und verlegene Bauerntochter sehr überzeugend, die Zuschauer haben sogar Tränen in ihren Augen gesehen, als ihr Vater den Freund vom Hof gejagt hat. Franz Aschwanden, der bei der Theateraufführung neben mir gesessen ist, hat mir erzählt, dass bereits der Grossvater von Carmen ein guter Schauspieler war. Josef Baggenstos, der mit mir zusammen in der Steinerberger Musik spielt, hat mir erzählt, dass auch sein Vater bis in die Fünfzigerjahre in Lauerz beim Theater mitgespielt hatte. Die Aufführungen fanden damals im Restaurant Rössli statt. Um von der Bühne zu gelangen, mussten die Schauspieler aus dem Fenster steigen... Gemeindekanzlei Lauerz Husmatt 1 6424 Lauerz [email protected] Tel. 041 818 66 88 Am 19. April wird der Lauerzer Fussballplatz wieder in einen Schwingplatz verwandelt. In 5 Sägmehlringen wird sich der Nachwuchs messen können. Josef-Maria Bürgi hat das Nachwuchsschwingen 1972 ins Leben gerufen. Zusammen mit Herbert Bürgi habe ich ihn in Goldau besucht und zu den Anfängen befragt. Josef-Maria hat die ganze Stube mit Schwingerutensilien geschmückt. Es sind nicht nur Trycheln ausgestellt, sondern auch Fotos aller Schwingerkönige. Wenn er von seiner ehrenamtlichen Arbeit für den Schwingsport erzählt, kommt er ins Schwärmen und man könnte ihm stundenlang zuhören. Abonnement 45.- CHF/Jahr Bestellung bei der Gemeindekanzlei Lauerz Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling und viel Spass bei den Veranstaltungen, die in Lauerz für Alt und Jung angeboten werden. Doris Dörig DRUCK, ABO 2 BERICHT AUS DER RATSSTUBE/GEMEINDEKANZLEI Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Schul- und der Gemeinderat bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich für den riesigen Einsatz, den Urs Frischherz als Schulleiter der Gemeindeschule Lauerz während der letzten Jahre geleistet hat. Ebenso freuen sich die Behörden, mit Daniel Schraven eine optimale Lösung für die Zukunft gefunden zu haben und wünschen ihm viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Tätigkeit. Gemeindeversammlung vom 24. April 2015 Am Freitag, 24. April 2015, 20.00 Uhr, findet in der MZH Husmatt 2 die Gemeindeversammlung statt. Es stehen die folgenden Traktanden an: Nachkredite der Laufenden Rechnung 2014 Rechnung 2014 Der Gemeindepräsident wird anschliessend wie gewohnt über aktuelle Themen informieren. 60%-Verwaltungsstelle Auf die Ausschreibung der neuen 60%-Stelle, welche vor allem die Bereiche Einwohneramt, Objektwesen und Liegenschaften umfasst, sind insgesamt rund 20 Bewerbungen eingegangen. Derzeit läuft das Auswahlverfahren durch die Personalkommission mit Antragstellung an den Gemeinderat. Gegen Ende April 2015 wird der Anstellungsentscheid gefällt werden können. Im Anschluss an die politische Gemeindeversammlung findet wie üblich die röm.-kath. Kirchgemeindeversammlung statt. Hier stehen die Genehmigung der Jahresrechnung 2014 sowie Wahlen (Kirchenverwalter, Kirchenratsmitglied, RPK) an. Für die Details zu den Traktanden verweisen wir auf die in den nächsten Tagen zugestellte Botschaft. Der Gemeinderat lädt Sie an dieser Stelle recht herzlich zur Gemeindeversammlung vom 24. April 2015 ein. Gastwirtschaftsbewilligungen Der Gemeinderat konnte Frau Cornelia Heinritz, Goldau, die Betriebsbewilligung zur Führung des Restaurants Fischerstube erteilen. Wir wünschen ihr viel Erfolg und viele hungrige und durstige Gäste. Infolge Schliessung des Restaurants Rigiblick per 25. Januar 2015 wurde die Betriebsbewilligung aufgehoben. Wir danken dem Wirteehepaar Esther und Toni Schmidig für die vielen Jahre Gastfreundschaft in ihrem weit über unsere Gemeindegrenzen bekannten Lokal und wünschen ihnen viel Freude in der neu gewonnenen Freizeit. Wahl des Schulleiters Unser Schulleiter und Primarlehrer Urs Frischherz kann wegen beruflicher Mehrbelastung nicht mehr beide Tätigkeiten nebeneinander ausführen. Herr Frischherz hat sich deshalb für die Funktion als Klassenlehrer an der Primarschule Lauerz entschieden, weshalb auf das neue Schuljahr 2015/2016 hin eine neue Schulleitung gesucht werden musste. Mit Herrn Schraven Daniel, Steinen, welcher seit Jahren die Schulleitung in Steinerberg inne hat und auch weiterhin beibehalten wird, hat der Gemeinderat einen äusserst versierten und erfahrenen Schulleiter finden können. Herr Schraven wird die Primarschule mit einem Pensum von 12 Lektionen leiten. Der Gemeinderat konnte folgende Baubeschlüsse fassen Schmidig Toni, Seestr. 9, Lauerz Abschreibung infolge Rückzug der Erweiterung Bootssteg, Seestr. 9, KTN 65 Fanconi Daniel und Esther, Niedermatt 20, Lauerz Geräteraumanbau, Niedermatt 20, KTN 596 (Vereinfachtes Verfahren) Marty-Blättler Andreas, Bohl 6, Lauerz Anbau an bewilligten Stallneubau, Bohl 6, KTN 189 Dettling-Langenegger Willy, Seestr. 26, Lauerz Werkleitungserschliessung, Mühle 4 – 8, KTN 196 und 637 Handänderungen Veräusserer: Reichmuth Baptiste, Lückenstr. 34, Schwyz Erwerber: BR Landwirtschaftsbetriebe AG, Lückenstrasse, Schwyz Kaufgegenstand: Wiese, Sägel, KTN 25 (1‘639 m2) Urs Emmenegger, Schulratspräsident, Frischherz Urs, bisheriger Schulleiter, Daniel Schraven, neuer Schulleiter (v.l.n.r.) 3 BERICHT AUS DER RATSSTUBE/GEMEINDEKANZLEI Mitteilung der Gemeindeverwaltung Gemeindekanzlei – Öffnungszeiten über Osterzeit Gemeinsame Reinigung der Badi Seematt Liebe Lauerzerinnen und Lauerzer Da am Karfreitag der Schalter der Gemeindekanzlei geschlossen bleibt, wird wie jedes Jahr am Hohen Donnerstag, 2. April 2015, der Schalter der Gemeindekanzlei von 08.00 – 12.00 Uhr und ausnahmsweise von 14.15 – 16.30 Uhr geöffnet sein. Wir danken für die Beachtung. Schon bald beginnt die neue Badesaison und wir wollen dazu mit einem Frühlingsputz unsere Badi vorbereiten. Der Gemeinderat lädt alle Interessierten und Freiwilligen dazu ein, am Samstag 18. April ab 13:30 Uhr anzupacken. Verschiebedatum bei schlechtem Wetter ist der 2. Mai. Schalteröffnungszeiten Gemeindekanzlei/Postagentur Es gibt genug Arbeiten zu erledigen, sei es bei der Liegewiese, dem Strand oder den Räumlichkeiten. Lasst uns gemeinsam unsere Badi herausputzen und ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Mitnehmen: entsprechende Kleider und Schuhwerk. Auch für Verpflegung ist bereits gesorgt. MO DI MI DO FR 08.00 – 1200 / 14.15 – 17.30 08.00 – 12.00 / 14.15 – 16.30 08.00 – 12.00 / 14.15 – 18.30 08.00 – 10.00 / geschlossen 08.00 – 12.00 / 14.15 – 16.30 Adresse Wir freuen uns über jede Mithilfe und danken schon jetzt herzlich. Gemeindekanzlei Lauerz Husmatt 1, 6424 Lauerz [email protected] 041 818 66 88 Gemeinderat Lauerz KULTUR- UND SPORTKOMMISSION Jungbürgerfeier 2015 Liebe Jungbürgerinnen und Jungbürger der Jahrgänge 1996 / 1997 Morschach mit anschliessendem Nachtessen in Lauerz ein. Im Jahr 2014 / 2015 vollenden bzw. vollendeten Sie das 18. Altersjahr und sind deshalb stimmberechtigt. Eine persönliche Einladung mit genaueren Infos werden wir Ihnen in der nächsten Zeit zusenden. Dazu laden wir Sie am 22. August 2015 herzlich zu einer spannenden Team Challenge im Swiss Holiday Park in Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Gemeinderat und die Kultur- und Sportkommission Lauerz. Irene Dettling-Baumann 4 ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM AU Bilderausstellung spezieller Art Wann sind Sie zum letzten Mal im Alters- und Pflegezentrum ein und ausgegangen? Besucherinnen und Besucher erfreuen sich stets über unsere Dekorationen, die häufig den Jahreszeiten angepasst werden oder einfach eine Idee aus der Mitarbeiterschaft umgesetzt wird. Die nächste Dekoration ist der Malerei gewidmet. Ferner dürfen wir 12 Bilder von Irene Zurfluh ausstellen, die mit ihren Farben den Frühling wie aber auch Blumenmotive gemalt hat. Die Bilder dürfen wir hier verkaufen und der Erlös der Bilder fliesst direkt in die Angebote der Aktivierung ein. An dieser Stelle danken wir Frau Zurfluh von Herzen für Ihre gute Idee, die Bilder bei uns auszustellen. Voranzeige: Wir feiern unser Jubiläumsfest 15 Jahre Haus Mythen am 28. Juni 2015. Reservieren Sie sich schon heute dieses wichtige Datum, denn viele Überraschungen, wie Messe mit Jodelklang, Kulinarische Höhenflüge durch die Mitarbeiterküche, Tombola, Spiel für die Kleinen und natürlich Musik warten auf Sie. Verena Stämpfli Meier, Zentrumsleiterin AU Alters- und Pflegezentrum 6422 Steinen Die Bewohnerinnen und Bewohner und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich schon heute auf Ihren Besuch. Tel. 041 833 85 00 Fax 041 833 85 50 5 www.steinen.ch [email protected] PFARREI LAUERZ Arbeitsjubiläum Bereits im vergangenen Januar konnte Patrick Bürgi zu seinem 20 Jahre-Jubiläum als verantwortlicher Sakristan der Pfarrei Lauerz gratuliert werden. Wir danken Patrick für seinen Dienst in unserer Pfarrei, den er stets mit viel Engagement, grosser Zuverlässigkeit und spürbarer Freude zu unserer vollsten Zufriedenheit ausführt. Wir hoffen sehr, noch lange auf seinen Einsatz zählen zu können. sprechende Ausbildungskurse besuchen. Herzlichen Dank für diese Bereitschaft und viel Freude und Befriedigung in diesen Tätigkeiten! Wechsel im Sakristanen- und Reinigungsdienst Nach 12 jährigem Dienst als Sakristanin ist Irma Bürgi aus beruflichen Gründen aus ihrem Amt ausgetreten. Sie wurde im Sonntagsgottesdienst vom 1. März mit einem kleinen Präsent offiziell verabschiedet. Neben dem Sakristanendienst übernahm Irma in den letzten Jahren auch die Reinigungsarbeiten in unserer Kirche. Beide Dienste führte Irma mit grossem Einsatz und Freude aus und dafür gehört ihr ein ganz besonderer Dank der ganzen Pfarrei Lauerz. Die Nachfolge für den Reinigungsdienst konnte inzwischen bereits geregelt werden. Erna Rüttimann führt diesen Dienst schon seit einigen Wochen aus und wir sind überzeugt, dass wir auch in Zukunft in einer allzeit bestens gepflegten Kirche unsere kirchlichen Feiern abhalten können. Erna ist in verdankenswerter Weise auch bereit, den Sakristanendienst von Irma zu übernehmen. Sie wird ab April nach und nach bei Gottesdiensten eingesetzt und dabei von Renata Zurfluh tatkräftig unterstützt werden. Sie wird daneben aber auch noch entAktuelles 29. März (Palmsonntag) 6. April (Ostermontag) Bild: Erna Rüttimann 10.15 Uhr Sunntigsfiir für Erst-, Zweit- und Drittklässler 10.00 Uhr Weiss-Sonntagsfeier unserer Erstkommunikanten Weitere Infos und Unterlagen zur Pfarrei Lauerz finden sie auf der Homepage der Gemeinde Lauerz unter Rubrik „Kirche“. Josef Baggenstos Bilder: Partielle Sonnenfinsternis vom 20. März 2015, 10:30 Uhr 6 KIRCHE Begegnung mit dem Bischof auf dem Weg zur Firmung 18+ Warum tragen sie Pink? Haben sie auch Jeans? ….und andere Fragen an den Bischof! Heiliger Geist und der Spiritualität, bilden die Begegnung mit dem Bischof, der Patenmorgen und das Firmwochenende das Grundgerüst des Firmweges. Am Samstag, 14. März 2015 hatten die angehende Firmandinnen und Firmanden aus Lauerz, Arth und Goldau die Möglichkeit, den Bischof näher kennen zu lernen und sich mit dem Thema Kirche näher auseinander zu setzen. Es ist wichtig und auch wertvoll, wenn sich die jungen Erwachsenen auf dem Weg zur Firmung intensiv mit dem Thema Glauben und Religion auseinandersetzen. Dem eigenen Glauben auf die Spur zu kommen, kann spannend und zugleich sehr herausfordernd sein. An fünf verschiedenen Posten haben die angehenden Firmanden viel Neues zum Thema Kirche erfahren. Pater Blasius aktivierte die jungen Menschen mit einem Lied, bevor er aus seinem Lebensweg wichtige Erfahrungen weitergab. Ugo Rossi wusste auf eindrückliche Art von den Sakramenten als Geschenke Gottes zu erzählen und Bischof Vitus stand für Fragen aller Art zur Verfügung. An den beiden anderen Posten bekamen die jungen Erwachsenen Informationen zur Kirche vor Ort und der Weltjugendbewegung Schweiz. Alles in allem war es ein Vormittag voller Energie und Vielfältigkeit. Das alles geht viel einfacher, wenn man sich untereinander austauschen kann. Auf dem Firmweg18+ besteht immer wieder die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten aus Arth und Goldau über die Erfahrungen und offenen Fragen zu sprechen. Gott, Glauben und Religion sind in der heutigen Zeit nicht weniger wichtig, als sie noch vor Generationen waren. Trotzdem hat sich das Kirchenbild zu früher extrem verändert. Von der Volkskirche zur Entscheidungskirche. Die jungen Menschen entscheiden sich mit der Firmung auf Jesu Spuren und mit dem Heiligen Geist ihren Lebensweg zu gehen. Sie sind die nächste Generation, die darüber entscheidet, wie unser christlicher Glaube in Zukunft gelebt und weitergegeben wird. Bischof Vitus wird am 21. Juni 2015 neu jungen Frauen und Männern aus Lauerz das Firmsakrament spenden. Seit September 2014 bereiten sich die jungen Frauen und der einzige Mann auf die Firmung vor. Nebst den Gruppenabenden zu Themen wie Jesus, Gott, Glauben, Thomas Gwerder, Katechet 7 SCHULE LAUERZ Aus der Schule geplaudert Einsatz im Auliwald Im Rahmen des Heckenprojektes der Albert-KoechlinStiftung sind wir Viertklässler in diesem Schuljahr mehrmals im Auliwald anzutreffen. Wir konnten bereits im Februar den Förstern im Wald beim Bäume Fällen zuschauen. Am Mittwoch, 11. März durften wir nun selber mit anpacken. Seit unserem letzten Besuch im Auliwald haben die Förster weitere Bäume gefällt und viele Sträucher zurückgeschnitten. Ausgerüstet mit Handschuhen und kleinen Handsägen stapften wir in den Wald, um das Chaos aus Zweigen und Ästen zu beseitigen. Innerhalb kurzer Zeit entstanden im Wald grosse Asthaufen und oft konnte Am Schluss durfte natürlich ein Foto mit dem Werkzeug man das Ächzen der Säge vernehmen, wenn ein dicker und unseren zwei tollen Förstern, Erich & Walti, nicht Ast vor dem Wegräumen noch halbiert werden musste. fehlen. An dieser Stelle nochmals ein grosses DankeNach und nach kehrte schliesslich Ordnung in den Wald schön an die beiden! Etwas müde aber sehr zufrieden, zurück. Mit Laubrechen säuberten wir auch das Wiesland machten wir uns schliesslich auf den Weg zurück ins vor dem Wald und genossen dann das wohlverdiente Schulhaus. Znüni. Danach sammelten wir im Wald allerlei Unrat und türmten noch einige weitere Asthaufen auf. Simona Beffa, Lehrperson 4. Klasse ______________________________________________________________________________________________ rungsgemäss musste ziemlich Lehrgeld bezahlt werden, konnten die gegnerischen Mannschaften doch oftmals auf deutlich mehr Clubspieler im Team zählen. Trotzdem wurden bereits Pläne für allfällige Revanchen im nächsten Jahr geschmiedet. Hoffen wir, dass das Turnier wieder stattfindet! Handballturnier Nicht weniger als vier Mannschaften aus Lauerz hatten am Samstag, 15. März beim Handballturnier des Handballclubs Goldau teilgenommen. Für den Goldauer Club eine willkommene Gelegenheit, Talentsuche zu betreiben, für unsere Kids ein Erlebnis, mit KlassenkollegInnen in einem Team gemeinsam um Punkte zu fighten. ErfahSchlussranglisten: Kategorie 3./4. Klasse: 1. «Die Pegels» 2. «Kings» 3. «Coole Handballkids» 4. «Die Knochenbeisser» 5. «Kindsköpfe» (4. Klasse) 6. «Black Fire» Urs Frischherz 7. «Schlagkraft» (3. Klasse) 8. «Schlümpfe» 9. «Die roten Kröten» Kategorie 5./6. Klasse: 1. «Guschtinators» 2. «Die kleinen Carlens 2» 8 3. «Turä gflüterät» 4. «Schwanau Fighters»(6. Klasse) 5. «Littles Tschudis» 6. «Nafmafss» 7. «Teufelswurf» 8. «Buffalo Chickenwings» (5. Klasse) 9. «Die kleinen Carlens 1» SCHULE LAUERZ Aus der Schule geplaudert Fotos vom Handballturnier Seerestaurant Fischerstube Lauerz Seestr. 21, 6424 Lauerz www.fischerstube.ch, Tel.: 041 811 47 51, email: [email protected] Demnächst in der Fischi: Poulet – Woche, Chäs – Woche und bis Ende April jeden Sonntag einen anderen Braten. Lassen Sie sich überraschen! Reservierungen und Anfragen nehmen wir gerne telefonisch oder per email entgegen. Wir freuen uns auf Sie! Familie Heinritz 9 SCHULE LAUERZ Aus der Schule geplaudert Ausflug mit den Patrouilleure/innen ins Alpamare Der "actionreiche" und lustige Nachmittag ging im Nu vorbei und alle Kids kehrten glücklich und zufrieden nach Hause zurück. Es war einfach toll mit euch! Am Montagnachmittag, 16. März 2015 durften wir unseren Patrouilleuren/innen ein ganz spezielles Erlebnis bieten. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Patrouilleuren/innen für den tollen Einsatz während des ganzen Jahres. Ihr macht das wirklich super! Myriam Hoffer und Andrea Gehrig begleiteten die Kinder ins Alpamare Pfäffikon. Dort konnten sich die Kinder auf den spektakulären Rutschen und im Wasser vergnügen. Als Zwischenverpflegung gab's einen kleinen Imbiss und ein Getränk gratis. Andrea Gehrig, Schulrat Lauerz 10 NATURSPIELGRUPPE WICHTELWALD STEINEN seit über 10 Jahren Mit Freude und auch ein wenig Stolz blicken wir zurück auf mehr als 10 Jahre unvergessliche Erlebnisse in der Naturspielgruppe Wichtelwald in Steinen. Haben wir Ihr Interesse geweckt und ist Ihr Kind ca. 3 bis 5 Jahre alt, dann freuen wir uns, wenn Sie uns einmal besuchen kommen. In der natürlichen Umgebung finden die Kinder Ruhe wie auch unzählige Möglichkeiten, sich zu bewegen. Dabei entdecken sie auf eine spielerische Art viele Geheimnisse des Lebensraumes Wald. Dies geschieht zum Beispiel bei unseren Ausgrabungen, wenn da plötzlich der längste Regenwurm zum Vorschein kommt, oder wenn sich ein lustiger Käfer im Moos zu verstecken versucht. Es ist einfach schön, draussen zu sein, ob es nun gerade Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. In jeder Jahreszeit gibt es Schätze zu entdecken, etwas zum Spielen oder zu beobachten. Bild: Die Waldspielgruppen Kinder auf dem selbstgebauten Waldsofa Dieser Winter schenkte uns genügend Schnee zum Schlitteln und Bauen von manch einem Schneekunstwerk. Um uns dann wieder zu wärmen und stärken, geniessen wir dann ab und zu“ Hörndli „ oder einen heissen Punsch direkt vom Lagerfeuer. Jeweils am Montagnachmittag von 13.30 bis 16.00 Uhr findet unsere Spielgruppe im Nagelwald Steinen statt. Herzlichst Ihre Waldspielgruppen – Leiterinnen: Rosi Kuhn, 079 569 52 65 und Irene Gwerder 076 399 49 73 Nun geniessen wir aber das frühlingshafte Wetter im Wald. Bereits duftet es nach Bärlauch und zitronengelbe Schmetterlinge tanzen im Wind. Die Präsidentin des Spielgruppenvereins Brigitte Di Clemente, [email protected] Der Osterspaziergang Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur. Aber die Sonne duldet kein Weißes, überall regt sich Bildung und Streben, alles will sie mit Farben beleben; doch an Blumen fehlt's im Revier, sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen nach der Stadt zurückzusehen! Aus dem hohlen, finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn, denn sie sind selber auferstanden: aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, aus Handwerks- und Gewerbesbanden, aus dem Druck von Giebeln und Dächern, aus den Straßen quetschender Enge, aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht sind sie alle ans Licht gebracht. 11 Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge durch die Gärten und Felder zerschlägt, wie der Fluß in Breit und Länge so manchen lustigen Nachen bewegt, und, bis zum Sinken überladen, entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges fernen Pfaden blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, hier ist des Volkes wahrer Himmel, zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein! Johann Wolfgang von Goethe RUBRIK "Was macht eigentlich" Ruth Friedli auf den Philippinen Bild: das Tauchboot Bild: die Takatuka Lodge am Sugar Beach Als ich am 27. Februar bei Kai-Uwe und Cornelia Heinritz zum Eröffnungsapero in der Fischerstube eingeladen war, wurde viel über das Auswandern von Ruth Friedli und Kurt Nussbaum spekuliert. Weil ich annahm, dass es viele Lauerzer interessiert, wie es ihnen auf den Philippinen ergeht, habe ich Ruth im Facebook gesucht und angefragt, ob ich über ihr Abenteuer berichten dürfe. Sie hat sich spontan dazu bereit erklärt und mir in einem Interview per E-Mail die folgenden Fragen beantwortet: mer. (An dieser Stelle hat Ruth ein grosses Smiley eingefügt. Wann hast du dich zu diesem Schritt entschieden und wie lange hat es gedauert, ihn umzusetzen? Im Jahr 2008 haben wir angefangen mit dem Gedanken zu spielen, dass es doch etwas wäre, hier an der Sugar Beach zu leben und im Jahr 2010 wurde es etwas konkreter. Als uns unsere Freunde Kalle und Cathy von der Takatuka Lodge mitteilten, dass es hinter dem Resort noch Land zum Kaufen gebe, also für uns zum Leasen. Und so sind Fünf Jahre der Planung vergangen. Wann bist du erstmals auf die Philippinen gereist und was hat euch dort gefallen? Im Dezember 2003 sind wir das erste Mal auf die Philippinen gereist und haben den Strand hier auf Negros entdeckt. Das war das Schönste, das wir je gesehen haben. Hast du auf den Philippinen schon einen Freundeskreis? Seit Jahren haben wir hier sehr gute Freunde. Die Eva Rose, eine Philippina, die für uns das Land gekauft hat und jetzt an uns least und ihr Mann Marc, der über all die Jahre unser Tauchlehrer war. Ein sehr guter Freund ist auch Kalle, der Bruder von Marc und seine Frau Cathy vom Takatuka Resort. Mit ihrer Unterstützung war der Schritt zum Auswandern noch einfacher. Die Hilfe von ihnen allen ist überwältigend. Wie oft warst du dort und was hast du jeweils dort gemacht? Wir waren jedes Jahr seit 2003 hier am Sugar Beach in der Takatuka Lodge auf Negros bei Sipalay. Im Jahr 2005 haben wir angefangen mit Tauchen, danach haben wir immer wieder andere Inseln bereist. Welche Sprache spricht man dort und wie verständigst du dich? Die einheimische Sprache ist Tagalog. Auf Negros hauptsächlich Ilongo und dann gibt’s noch Cebuano. Wobei sich die Einheimischen mit den verschiedenen Dialekten untereinander auch nicht verstehen. Da sie aber in der Schule Englisch lernen, kann man sich ganz gut mit Englisch verständigen. Und hier an der Sugar Beach auf Negros vielfach in Deutsch, da die meisten Resort Besitzer Schweizer und Deutsche sind und auch die Touristen oftmals aus Europa kommen. Wie wohnst du dort? Im Moment wohnen wir bei unseren Freunden im Resort: siehe www.takatuka-lodge.com.Nun sind wir dabei, ein Haus zu bauen und rechnen damit, dass es ca. im November 2015 fertig sein wird und wir einziehen können. Wenn jemand Interesse hat, haben wir einen Blog erstellt, in dem wir berichten, was wir so machen. ruthkurt.blogspot.com Wie ist das Klima auf den Philippinen? Das Klima ist ausgesprochen nett. Im Moment haben wir Temperaturen zwischen 30-34 Grad am Tag und etwa 23-25 Grad in der Nacht und sehr wenig Regen. Die schlechtesten Monate sind Juli und August mit Tagestemperaturen von ca. 26 Grad , nachts wird es auch kühler und oftmals regnet es. Die Hauptsaison ist zwischen November und Mai. Was war die Motivation, richtig auszuwandern? Dem ganzen Stress und der Hektik in Europa den Rücken kehren. Hier ist das Motto: Alles etwas ruhiger angehen und sich daran gewöhnen, dass nicht immer alles auf Anhieb klappt. Die Uhren ticken hier etwas langsa- 12 Wie ist dein Tagesablauf, was ist deine Lieblingsbeschäftigung? Im Moment ist es noch das süsse Nichtstun und natürlich auch das Organisieren von Baumaterial, wobei uns aber auch unser Freund Kalle viel hilft, da wir ja nicht viel Erfahrung beim Bauen haben. Dann viel Freizeit, Schwimmen, Tauchen, lesen, Sonne geniessen. Und schon bald fangen sie an zu bauen. Jupi unser Haus entsteht. Willst du für immer dort bleiben oder nur vorübergehend? Ich glaube diese Frage erübrigt sich. Wir bauen ein Haus! Dann sind unsere Pläne mal Reisen, da wir von Asien ausser den Philippinen noch nichts viel gesehen haben. Wir wollen reisen bevor wir siebzig sind. Hi Hi Hi. Hast du etwas Abenteuerliches erlebt? Abenteuerlich wird sicher schon unser Leben hier. Da kann ich noch nicht viel dazu sagen da wir erst seit Anfang Februar hier sind. Ich denke wenn’s jemanden interessiert, unserem Blog zu folgen, dann werden wir ab und zu wieder mal etwas schreiben. Und zum Abschluss schickte Ruth mir und den Lauerzern noch "sonnige und warme Grüsse aus den Philippinen!" Bild: Ruth und Kurt mit dem Baumaterial für ihr Haus Bild: Die Aussicht vom Liegestuhl am Strand Ruth Friedli ist 46 Jahre alt, sie wurde in Lützelflüh geboren und ist im Kanton Bern aufgewachsen. Am 30. Januar 2015 ist sie zusammen mit ihrem Partner Kurt Nussbaum auf die Philippinen ausgewandert. Sie lebt nun in Sipalay City, im Westen der Insel Negros. Die Takatuka Lodge ist das vielleicht schrägste Hotel auf den Philippinen im Süden der Insel Negros. "Sugar Beach" nennen die Einheimischen den breiten Traumstrand, der von steilen, dschungelbewachsenen Hügel eingerahmt wird. Mitten in diesem Naturparadies haben sich Karl-Heinz Kalitta, Rufname Kalle, und seine Frau Anne Catherine ein bizarres Phantasiehotel erschaffen. Blog: ruth-kurt.blogspot.com Internet Adresse: www.takatuka-lodge.com Nach Lauerz kam sie 2003 und hat 12 Jahre lang als Wirtin erfolgreich die Fischerstube geführt. Entfernung Lauerz → Sipalay City, Luftlinie: 10.960 km 13 FEUERWEHR LAUERZ Wir öffnen das Archiv Bild: Die Ausbreitung des Feuers wird verhindert Bild: 4 Wohnwagen wurden komplett zerstört In einer losen Serie öffnen wir wieder mal unser Archiv. Sie erhalten dabei Einblick in Einsätze und Ereignisse der vergangenen knapp 50 Jahre. Für „alteingesessene Lauerzer“ sind viele davon noch bekannt; für Neuzuzüger ist es sicher interessant zu sehen und zu lesen, was früher so alles los war in unserer Gemeinde. Wir blenden zurück, 12. Juni 1981. heissen wurden wieder mal getestet. Anschliessend musste ein Fahrparcours mit und ohne Anhänger absolviert werden Den Atemschützler hingegen stand ein „heisser Abend“ bevor. Im neuen Brandcontainer im UFZ waren die Phänomene Flash-Over und Backdraft als Übungsthemen vorgegeben. Gerade in der heutigen, dichten Bauweise muss wieder ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden. Ein Feuer kann in einem Raum mit wenig Sauerstoff vor sich hin modern und dabei Rauchgase mit einer enormen Hitze entwickeln. Tritt nun plötzlich Sauerstoff dazu, z.B. durch das Öffnen einer Tür, zündet dieses Gemisch explosionsartig durch und wird zu einer grossen Gefahr für die Einsatzkräfte. Zuerst wurde das Ganze an einem Modell einfach vorgeführt. Die Farbe und Art des Rauches kann bereits auf diese Gefahr hinweisen. Nach dieser „Trockenübung“ hiess es dann rein in den Container. Die Hitze war durch die Brandschutzbekleidung hindurch zu spüren; die verschiedenen Rauchschichtungen waren gut zu erkennen. Es zeigte auch auf, dass die Sicht im oberen Bereich gleich null ist. Die Durchzündung der Rauchgase war dann sehr eindrücklich. Der 12m lange Container war bis auf einen halben Meter über Boden mit Feuer gefüllt. Das Retablieren der Geräte beanspruchte dann ein bisschen mehr Zeit…….alles war mit einer schwarzen Russschicht belegt. Dies nahmen wir aber in Anbetracht des grossen Lerneffektes der Übung gerne in Kauf. „Heute Morgen um 00.30h schossen meterhohe Flammen aus dem Camping-Platz (bei der heutigen Badi). Immer wieder hörte man den Knall von Gasflaschen. Zum Glück kamen keine Personen zu Schaden, obwohl der Platz gut belegt war.“ So berichtete ein Augenzeuge der Presse. Damals hatte die Feuerwehr Lauerz noch kein Tanklöschfahrzeug; ab einem nahe stehenden Hydrant wurden zwei Löschleitungen eingesetzt, um den Übergriff auf weitere Wohnwagen zu verhindern. Die Löscharbeiten waren sehr gefährlich, da immer wieder Gasflaschen explodierten. Zusätzlich stand das TLF der Feuerwehr Schwyz im Einsatz. Mit grossem Einsatz gelang es den knapp 50 Feuerwehrmännern aus Lauerz und Schwyz eine Brandkatastrophe zu verhindern. Vier Wohnwagen, die sehr nahe beieinander standen, erlitten Totalschaden. Übungen 2015 Das Übungsjahr hat für die Fachgruppen Atemschutz und TLF-Fahrer bereits begonnen. Die TLF-Fahrer und Maschinisten haben einen neuen Vorgesetzten erhalten. Dettling Kurt hat nach vielen Jahren sein Amt als Verantwortlicher der Fahrzeuge an Imhof Kai weitergegeben. Bei seiner ersten Übung waren die „versteckten Schalter“ und deren Funktionen in den Fahrzeugen das erste Thema; Untersetzung, Längssperre und wie sie allen Einsätze 2015 14 04. Januar: Murgang Grossbergstrasse 14. Januar: First Responder Ottentalstrasse FEUERWEHR LAUERZ Zum Schluss noch dies... Bild: Trockenübung am Modell Bild: Der Backdraft im Container ………..haben Sie gewusst, dass ein Atemschutzgeräteträger über 15kg Ausrüstung und Bekleidung auf sich trägt. Dazu kommen je nach Auftrag Funkgerät, Wärmebildkamera, Löschleitung, Brechwerkzeug,……und das unter einengenden Bedingung in der Maske. Rauch, Hitze, Wasserdampf und Stress erschweren die Arbeit zusätzlich. Dies alles führt dazu, dass ein Atemschutzeinsatz etwa nach 15-20 min. beendet sein muss. Kommando Feuerwehr Lauerz; Patrick Bürgi; Auliweg 20b; 6424 Lauerz; [email protected] SURF LIVE SAVING CLUB LAUERZ Frisch ausgerüstet in die neue Saison Lange hat es gedauert, aber seit Anfang März scheint der Frühling endlich hier zu sein. Die Sonne scheint von Tag zu Tag länger und die Temperaturen steigen. Dies bedeutet auch für den Lauerz SLSC, dass es an der Zeit ist, die Sport- und Rettungsgeräte wieder in Einsatz zu nehmen. Lehrreiches Wintertraining Doch der Lauerz SLSC trainiert nicht nur im See, sondern auch während dem ganzen Jahr jeweils am Donnerstag Abend um 20.30 in der MZH Lauerz. In diesem Kraft- und Konditionstraining lag der Fokus in den vergangenen drei Monaten im Bereich High Intensity Training (HIT) und Crossfit. Kompetent angeleitet durch unseren Trainerstab unter der Leitung der Sportchefin Martina Töngi, durften wir diese interessanten, intensiven und durchaus auch anspruchsvollen Zweige des Kraftsportes kennenlernen. Das Trainingsangebot wird noch bis zu den Sommerferien stattfinden und steht wie immer allen sportbegeisterten Lauerzerinnen und Lauerzern offen. Grosszügige Spende Im Zuge der Auflösung des Samaritervereines Lauerz durfte unser noch junger Verein eine grosszügige Spende entgegen nehmen. Ein Drittel des Vereinsvermögens der Samariter wurde am Mittwoch, den 12. März in Form eines Checks dem Lauerz SLSC übergeben. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Spende bedanken, welche es uns ermöglichen wird auch in diesem Jahr unser Jugend-, Sport- und Ausbildungsangebot weiter auszubauen. (siehe Foto auf Seite 21) Saison 2015 Mit dem Lauerzersee vor der Tür und den Temperaturen die immer wärmer werden ist es auch schon bald wieder an der Zeit mit dem Juniorentraining des Lauerz SLSC zu starten. Es wird nach Ostern losgehen und grundsätzlich bei jeder Witterung (ausser Gewitter / Hagel) jeweils am Donnerstag von 1845-2000 in der Badi Lauerz stattfinden. Neben dem regulären Juniorentraining ist allerdings auch für dieses Jahr eine Sonderwoche während den Sommerferien geplant, in der explizit für Lauerzer Schülerinnen und Schüler ein Training angeboten wird. in dem sie alles Wichtige zur Sicherheit im und am Wasser lernen werden. Genauere Informationen diesbezüglich werden noch folgen. Neuer Ausbildungsstandort Unser Dachverband (die SLRG Innerschwyz) hat sich im vergangenen Jahr dazu entschlossen neu die Ausbildungen im Bereich der Freigewässersicherheit (SLRG Modul See) in Lauerz durchzuführen. In einem ersten Schritt in diese Richtung werden die beiden Lauerzer Pascal Stöckli und Florian Frischherz sich von der SLRG zu Experten im Rettungsbereich See ausbilden lassen. Durch diese Massnahme kann der Standort Lauerz auch als Ausbildungsstätte für Wassersicherheit genutzt werden, was wiederum mehr Sicherheit für die Badegäste bringt. Lauerz SLSC ist vollwertiges Mitglied der SLRG Innerschwyz www.slrg.ch/innerschwyz Florian Frischherz, Präsident Seestrasse 5 Mobile: 079 452 82 29 6424 Lauerz E-Mail: [email protected] 15 VEREIN KIND UND ELTERN Kasperlitheater Am Mittwoch, 18. März fand das traditionelle Kasperlitheater des Vereins Kind und Eltern in der Turnhalle Lauerz statt. Da wir dieses Jahr das Kasperlitheater öffentlich ausgeschrieben hatten, fanden ca. 40 Erwachsene und über 70 Kinder den Weg nach Lauerz. Und das bei herrlichem Sonnenschein. Gabriela Müller aus Ibach und ihre Crew stellten schon bald am Nachmittag ihre Bühne auf und als um 15 Uhr die Besucher eintrafen war alles bereit. Im spannenden Theater ärgerte Michel das Gretli, in dem er ihr das selbst gebastelte Osternest wegnehmen wollte. Daraufhin verirrte er sich im dunklen Wald und die böse Hexe wollte ihn zum Hexenhaus locken. Zum Glück konnte der Kasperli mit Hilfe des Osterhasen alle wieder heil nach Hause bringen. Auch die Kinder haben lautstark mitgeholfen grösseres Unheil zu verhindern. Nach der aufregenden Aufführung gab es feine, selbst gebackene Kuchen, Sirup und Kaffee. Vielen Dank an alle Kuchenbäcker und Helfer. Brigitte Schilter Frühstück für Eltern und Kinder WANN: WO: ZEIT: Freitag, 10. April 2015 Im Vereinsraum von 9 bis 11 Uhr Eine Spielecke für die Kinder ist vorhanden. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Besucher. Brigitte Schilter, Verein Kind und Eltern 16 FRAUEN- UND MÜTTERVEREIN Generalversammlung Traditionsgemäss an der alten Fasnacht trafen sich 53 Frauen im Restaurant Rössli zur GV 2015. Nach dem feinen Nachtessen führte uns unsere Präsidentin zügig durch die Versammlung. Dettling die GV 2015 und wünscht uns allen viel Glück für das kommende Jahr. Bericht: Ruth Schilter „Glück ist gar nicht mal so selten, Glück wird uns überall beschert, vieles kann als Glück uns gelten, was das Leben uns so lehrt“ mit diesen Anfangsworten begrüsste die Präsidentin alle Anwesenden Frauen, speziell die zwei Frauen vom kantonalen Frauenbund Schwyz. Entschuldigt hat sich unser Präses Pfarrer Ugo Rossi. Der Jahresbeitrag wird ab dem Vereinsjahr 2016 von 15.- Franken auf 20.-- Franken erhöht. Dies begründet sich vor allem durch höhere Abgaben an unsere Dachverbände Kantonaler Frauenbund Schwyz und an den Schweizerischen katholischen Frauenbund. Ein Mitglied ist aus dem Verein ausgetreten und ein neues Mitglied durften wir begrüssen, somit zählt der Verein 124 Mitglieder. Vreny Heinzer gab ist nach acht Jahren Vorstandsarbeit ihr Amt weiter, neu in den Vorstand wurde Karin Wyrsch gewählt. Das Amt als Rechnungsprüferin übernimmt neu Vreny Heinzer zusammen mit Theres Horat. Vreny Heinzer löst Vreny Hubli ab, die dieses Amt 14 Jahre ausgeübt hat. Der Vorstand des Frauen-und Müttervereins Hinten von links: Ursi Dettling Präsidentin, Paula Birrer, Vreni Betschart und Erna Rüttimann, Beisitzerinnen Vorne von links: Anita Müller Kassiererin, Karin Wyrsch Beisitzerin und Ruth Schilter Aktuarin Das neue Jahresprogramm bietet für alle Etwas, es hat Neues, aber auch verschiedene Anlässe, die fest in unser Programm gehören. Aus dem weiteren Jahresprogramm Frühstück für die Erstkommunikanten Dienstag 7. April nach der Messe ca. 8.30 Uhr im kleinen Saal der MZH 50 Jahre Mitgliedschaft Für 50 Jahre Mitglied im Mütterverein wurde Anni Birrer geehrt, die ersten Jahre war sie noch im Mütterverein Schwyz. 22 Jahre war Anni im Vorstand, wovon 16 Jahre Präsidentin. Frauenznüni in Lauerz mit der FGM Steinen Dienstag 14. April 8.30 hl. Messe anschliessend Znüni im kleinen Saal der MZH Anmeldungen bis am Sonntag 12. April bei Ursi Dettling Tel. 041/811 58 18 „Glück hat immer der gefunden, der sich des Lebens freut“ mit diesen Worten schloss unsere Präsidentin Ursi Kantonaler Frauenbund Schwyz Der kantonale Frauenbund Schwyz wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben sie ein Jubiläumsjahresprogramm zusammengestellt. Wir werden das Programm laufend im Infoblatt publizieren. Es beginnt am Sonntag 31. Mai 2015 mit Frauen unterwegs „Ybriglauf“. (Info unter www.ybriglauf.ch ) 17 GÄTTERLIFURZER LAUERZ Rückblick Gäfu-Schlagernacht Am Samstag, 07. Februar 2015 feierten die Gätterlifurzer die ultimative Schlagerparty. Kurt zubereiteten Chili con Carne wurde es noch heisser! Die Merzweckhalle wurde in eine echte Westernkulisse verwandelt und die Party unter dem Motto "Cowboy und Indianer" durchgeführt. Die Gäste sorgten zusammen mit DJ Wiget und den Gastguggen: "Maler Galgevögel", "Los Moränos" aus Neuheim, "Chärwaldfäger" aus Kerns und der "Grümpelband Goldau" für eine grandiose Stimmung. Die Cowboys, Indianer, Mexikaner, und Pferde hätten noch lang in den Morgen schunkeln und tanzen können, doch um 5.00 Uhr war mit der Schlagerparty definitiv Schluss. Gleich danach hiess es Abbauen und Putzen und am Sonntag gingen die Aufräumarbeiten bereits um 13.00 Uhr weiter. Die Schlagerparty war stimmungsvoll und verlief ohne Zwischenfälle. Vielen herzlichen Dank an alle! Es ist immer schön, wenn so viele Lauerzer mottogetreu erscheinen und mit uns feiern! Für die Hungrigen wurde am Grillstand für ausreichend Verpflegung gesorgt und mit dem feinen von Rückblick Güdeldienstag, 17. Februar 2015 An der Tagwache, pünktlich um 06.00 Uhr zogen die Gätterlifurzer mit laut ertönenden Klängen durch das Dorf. Um 09.00 Uhr wurden die Kinder auf dem Schulhausplatz abgeholt, welche die Gäfus toll kostümiert und musikalisch auf ihrer Tour begleiteten. Bei den Kindern liess die Faszination für die Instrumente nicht locker. Mit grossem Spass trommelten sie jede freie Minute weiter. Nach dem Mittagessen in der Turnhalle bescherten die Gäfus alle laut kreischenden Kinder mit einem Fasnachtssäckli. Um ca. 14.30 Uhr gaben die Gätterlifurzer nochmals ein gut gelungenes Konzert von sich. Berichte: Jacqueline Horat 18 LAUERZER PRESSESPIEGEL Am 7. März werden in der Luzerner Zeitung online die schönsten Winterbilder aus der Zentralschweiz gezeigt. Hanspeter Schabron hat das Bild "Lauerzersee nach Schneefall" eingeschickt. (Bild oben links) bruno-amstad stimmungsvolle Bilder mit dem Titel Lake Lauerz und Lake Lauerz II (Bilder oben Mitte und rechts) Vor 25 Jahren: Aus dem «Boten» vom 9. Februar 1990 Strasse meterhoch verschüttet ie. Im Zuge des Winterabbaues im Steinbruch Zingel kam es heute morgen um zirka 08.30 Uhr zu einem unerwartet grossen Felsabbruch, welcher das Mehrfache der geplanten Sprengung erreichte. Wie die Verantwortlichen erklärten, ist die Sprengung normal verlaufen, doch habe sich unterhalb der vorgesehenen Sprengung ein weiterer Felsfuss gelöst. Dabei wurde die Strasse Seewen–Lauerz meterhoch und mit gewaltigen Felsbrocken zugedeckt. Durch den grossen Abbruch wurden auch einige Bäume mit in die Tiefe gerissen. Im Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ wird am 9. Januar ein Bericht über "Die Schweiz - in Inselparadies in den Alpen" veröffentlicht. Klar, dass hier unsere Insel Schwanau nicht fehlen darf! Am 1. März erlebten die Schwyzer Biathleten ein erfolgreiches Wochenende in Sörenberg. Die Lauerzerin Linda Hoffer schaffte es beim Sprint in der Kategorie W15 mit dem Dritten Platz auf dem Podest. Am 8. März nahmen 3 Lauerzer am Engadiner Skimarathon teil: Dino Rickenbach, 1978, liess mit der Zeit von 1:56.24,5 7000 Langläufer hinter sich und Christian, Hoffer 1960, platzierte sich mit der Zeit von 2:06.50,2 ebenfalls im vorderen Drittel. Carmen Hoffer, 1998 absolvierte den Halbmarathon und lag mit einer Zeit von 1:20.01,5 sehr weit vorne Am 11. März wurde Isabel Schuler aus Lauerz zum Thema Freiwilligenarbeit interviewt: «Ein Dorf lebt von solchen Vereinen» «Ich engagiere mich für Freizeiterlebnis Lauerz, wo wir den Primarschülern das ganze Jahr über verschiedene Freizeitanlässe anbieten. Mich da zu engagieren, macht mir Spass, und es ist schön, dass auch die Kinder davon profitieren können. Und ich finde solche Angebote wichtig: Sie fördern die Gemeinschaft und bieten eine attraktive Freizeitbeschäftigung. Schliesslich lebt ein Dorf von solchen Vereinen, und dass es auch ein Bedürfnis ist, zeigt die rege Nachfrage.» Am 15. Februar hat Carmen Hoffer (Jahrgang 1998) aus Lauerz den Rothenthurmer Volksskilauf über 22.3 Kilometer mit der guten Zeit von 1:19:21 gefinisht. Zingel-Cup: Am 16. März führte der AMC im Zingel einen Eisslalom durch. Erwin Annen aus Lauerz kam beim Autorennen auf dem Eis mit der drittschnellsten Zeit ins Ziel und erhielt einen schönen Pokal. Der Fotograf und Künstler Bruno Amstad aus Kriens veröffentlicht auf seiner Website https://500px.com/photo/100922065/lake-lauerz-by- 19 Einladung zur 25. Generalversammlung Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Jubiläums-Generalversammlung mit Darbietung des Jodlerclub am Rigi Goldau und offeriertem Apéro teilzunehmen: Datum: Dienstag, 28. April 2015 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Alterszentrum Mythenpark, Mythenstr. 2, Goldau Besonderes: Aus Anlass des 25 Jahre Jubiläums lassen wir uns von einer Darbietung des Jodlerclub am Rigi Goldau überraschen. Anschliessend freuen wir uns über regen Austausch mit Ihnen beim offerierten Apéro. Traktanden Generalversammlung 2015: 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2014 3. Jahresbericht 2014 4. Jahresrechnung 2014 5. Budget 2015 6. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2016 7. Wahlen 8. Statutenänderung 9. Anträge (bis Ende des Geschäftsjahres wurden keine eingereicht) 10. Verschiedenes Unterlagen zur Generalversammlung: Jahresbericht mit Rechnung 2014, neue Statuten sowie Protokoll der letzten GV stehen auf unserer Webseite unter www.spitex-arth-goldau.ch (Rubrik Aktuelles) zum Download bereit oder können bei uns bezogen werden. An der GV liegen diese Unterlagen ebenfalls auf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stimmrecht bei den ordentlichen Traktanden haben Mitglieder, welche den Mitgliederbeitrag* einbezahlt haben. *Die Überweisung des Mitgliederbeitrags von Fr. 30.-- nehmen wir dankbar entgegen. Beiträge die Fr. 30.-- übersteigen, werden dem Spendenfonds zugewiesen. Schwyzer Kantonalbank, 6431 Schwyz, Konto 60-1-5 Zugunsten: CH94 0077 7008 5219 8133 9 Spitex Regio Arth-Goldau, Sonneggstrasse 31, 6410 Goldau Spitex Regio Arth-Goldau Sonneggstrasse 31, 6410 Goldau, Telefon 041 859 14 00 www.spitex-arth-goldau.ch, [email protected] 20 SPITEX REGIO ARTH-GOLDAU Mütter- und Väterberatung im Vereinsraum, Lauerz an folgenden Daten, jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr Die Gespräche finden im Schulhaus Lauerz, Vereinslokal (Eingang Auliweg) statt. 24.4. / 22.5. / 26.6. / 17.7. / 21.8. / 18.9. / 16.10. / 20.11./ und 18.12. Telefonische Beratung: 079 262 85 55 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit Marlies Studer, Mütterberaterin HFD unter: 079 262 85 55. Dienstag und Freitag: 08.00 – 09.30 Uhr Donnerstag: 08.00 – 09.00 Uhr SAMARITERVEREIN LAUERZ Generalversammlung und Auflösung Am 9. Januar trafen sich die Mitglieder des Samaritervereins Lauerz zur alljährlichen GV. Diese GV war eine besondere, da die Auflösung des Samaritervereins bevorstand. Nothelfer- und Samariterkurse können weiterhin bei Samaritervereinen in Nachbarorten besucht werden. Über die Finanzen wurde folgendes beschlossen: Ein Teil des Samaritergeldes spendet der Verein der „Pro Senectute Lauerz“, ein anderer dem „Lauerz Surf Life Saving Club“. Da es im Verein in den letzten Jahren jeweils ein Problem war, den Vorstand mit genügend Leuten zu besetzen und der Nachwuchs immer mehr schwand, gab es für den SVL keine andere Wahl, als den Verein aufzulösen. Die Bevölkerung darf sich jedoch bei Notfällen sowie medizinischen Problemen nach wie vor sicher fühlen, da Lauerz über die SEE (Sanitätsdienstliches Ersteinsatzelement) sowie First Responder (1. Helfer der Feuerwehr)verfügen. Mit dem Rest unternehmen die Mitglieder zum letzten Mal eine Samariterreise. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei der Lauerzer Bevölkerung für die jahrelange Unterstützung. Bericht: Elmar Bürgi Bilder: Fr. 5'000.-- wurden dem Surf Life Saving Club überreicht 21 und Fr. 5'000.-- Pro Senectute SKI- UND SPORTCLUB LAUERZ Schüler Handball Turnier Goldau Am diesjährigen Schüler Handball Turnier in Goldau haben aus Lauerz 4 Klassen teilgenommen. Bei den 3./4. Klässlern setzte sich die Mannschaft «Die Pegels» klar durch. Die Equipe aus Arth dominierte bereits die Gruppenphase und überstand anschliessend auch das Halbfinale souverän. Auch im Finale hielten sich «Die Pegels» schadlos und kamen so in Besitz des begehrten Pokales. Diesen am ehesten streitig machen konnte ihnen die Mannschaft «Kings», die im Endspiel den Kürzeren zog. Platz 3 sicherte sich das Team «Coole Handballkids». Hochspannung um Podestplätze Auch in der Kategorie 5./6. Klasse ging der Pokal nach Arth. Mit den «Guschtinators» sicherte sich dort die Siegerequipe ebenfalls in souveräner Manier Platz 1. Alle acht Spiele konnte die Mannschaft für sich entscheiden und verwies damit «Die kleinen Carlens 2» und «Turä gflüterät» auf die weiteren Podestplätze. Um diese entstand ein richtiggehendes Gerangel. Die Mannschaften auf den Plätzen 3-5 waren bei Turnierschluss punktgleich, die Tordifferenz musste so um die Rangfolge entscheiden. Somit blieb die Spannung diesem Turnier – trotz des relativ klaren Siegers – bei weitem nicht fern. Am Sonntag, 15.3. führte der HC Goldau in der BBZGHalle sein Klassenhandballturnier durch. In drei Kategorien kämpften die Teams wie jedes Jahr zwar hart und mit viel Biss und Willen, aber auch fair um Tore und Punkte. Dabei waren durchaus viele sehenswerte Aktionen vorhanden, welche die 150 Schülerinnen und Schüler dem Publikum zu bestaunen gaben. Ein weiterer gelungener und bestens organisierter Handballtag ist damit wieder Geschichte. Der HC Goldau dankt allen Spielerinnen und Spielern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Fairness zu diesem hochstehendem Klassenturnier beigetragen haben. Ein Dankeschön geht aber natürlich auch an alle Helferinnen und Helfer, die dafür gesorgt haben, dass dieser grossartige Anlass auch in diesem Jahr wieder reibungslos über die Bühne ging. «Die Pegels» klarer Sieger 20 Mannschaften, wovon vier aus Lauerz, umfasste das Teilnehmerfeld des diesjährigen Klassenhandballturniers, zu dem nebst Arth und Goldau auch die Schulorte Lauerz, Steinen, Walchwil, Immensee, Steinerberg, Sattel und Rothenthurm eingeladen wurden. Zwei Teams daraus stammten aus der Kategorie 1./2. Klasse. Sie bildeten demnach eine eigene Altersstufe, mischten aber gleichwohl auch in der Kategorie der 3./4. Klässler mit und schlugen sich dort durchaus beachtlich. Letztlich behielt in der jüngsten Kategorie das Team «Enderpower» aus Arth das bessere Ende für sich. Herzlichen Dank! HC Goldau E-Mail: [email protected] – WEB: www.scllauerz.ch Für einen starken Schwyzer Sport! 22 Pro Senectute Mittagessen, Jassen und Seniorentanz Geburtstage Ein feines Mittagessen wird uns am 31. März im Restaurant Bauernhof serviert. Zeit 12:00 Uhr. Anmeldung an Ursi Dettling Tel:041 811 58 18 Die nächsten Geburtstage feiern: 80 Jahre: Bürki Sylvia Unterhof 4 – 04.04.1935 Frau Fassbind Gertrud Huelenstrasse 3- 08.04.1935 Das nächste Jassen ist am 7. April im Restaurant Waage. Der nächste Senioren- Tanz findet am 21. April statt. Zeit 14:00 -17:00 Uhr im Restaurant Bauernhof. 75 Jahre: Egli Adelheid Seestrasse 22- 17.04.1940 70 Jahre: Schilter Edith Seestrasse 8- 07.04.1945 Einen schönen Frühling wünschen euch Margrit und Agnes Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz Fahrdienst Lauerz Der Rotkreuz-Fahrdienst bringt behinderte oder betagte Menschen zum Arzt, ins Spital, zur Therapie, zum Kuraufenthalt, zum Coiffeur oder zum Einkaufen und anschliessend wieder nach Hause. Dies im ganzen Kanton Schwyz und zwar flächendeckend. Kostenübersicht Innerorts (Grundtarif ) Zonenpauschale Pro weiteren km 1 Stunde Wartezeit 2 Stunden & mehr 10.00 CHF 5.00 oder 8.00 CHF 0.70 CHF gratis 5.00 CHF + Parkgebühr Kontakte Erna Föhn Ursi Baggenstos Bruno Wipfli 041 810 06 56 041 811 63 48 079 311 07 06 ______________________________________________________________________________________________ Babysitter gesucht? Als Babysitter stehen in Lauerz die folgenden jungen Mädchen zur Verfügung: Baschnagel Chantal Bürgi Anina & Corina Burch Zoé Camenzind Nadia Derler Julia Dettling Ashley Dettling Esther 041 811 76 85 Heinzer Rahel & Léonie 041 810 31 10 Kistler Alina & Carla 041 810 28 85 Lottenbach Marie-Eloise 041 811 82 80 Marty Janine 041 810 31 82 Mognol Alessia 041 820 58 01 Schwarzenberger Riana 041 810 38 33 Suter Michelle 041 810 12 45 Zwyer Stefanie 041 810 08 84 041 811 70 63 041 811 81 37 041 810 33 10 041 810 02 47 041 810 24 18 079 643 33 51 Alle jungen Mädchen haben einen anerkannten Babysitterkurs beim Schweizerischen Roten Kreuz absolviert. Sie lernten dabei was beim Babysitten wichtig ist und wie sie sich bei schwierigen Situationen zu verhalten haben 23 SCHWINGERVERBAND AM RIGI Geschichte des Nachwuchsschwingens Lauerz (1972 bis 2015) "Das Nachwuchsschwinget ist ein Kind von mir. Ich hab das auf die Welt gebracht." er wäre gar nicht mehr als 1 Sekunde auf dem Rücken gewesen. Bild: Josef-Maria Bürgi, im März 2015 1972, wie alles begann Der Greiflerverein hatte bereits seit 10 Jahren einen Greiflerabend im Bohl veranstaltet. Der Anlass wurde immer grösser und beliebter. Josef-Maria war zwar damals nicht Mitglied im Greiflerverein, aber er machte jeweils die Ansage des Programms. Als die Frage auftauchte, ob man für den Greiflerabend ein Zelt aufstellen sollte, überlegte man, dass man um das Zelt besser auszunützen, noch weitere Einnahmen generieren müsste. Josef-Maria schlug vor, entweder ein Schwingfest für Nicht-Kranzschwinger zu organisieren oder ein Nachwuchsschwinget. Dass man sich für letzteres entschied, lag einerseits daran, dass ihm der Nachwuchs sehr wichtig war und andererseits das Nachwuchsschwingen vom Verband grosse Unterstützung erfahren hat. Auch Walter und Agi Dettling vom Greiflerverein hatten sehr viel Verständnis für das Schwingen und zeigten grosse Bereitschaft. Bild: Anfangs der 60-er Jahre wurde am See bei der Mühle geübt. Toni Schmidig, Rigiblick, Josef Dettling, Mühle, Gottlieb Ehrler, Dorf, Josef Lüönd, Bohl, Herbert Bürgi, Lauiberg Auch sein Sohn Roman hatte einmal eine Sorge beim Schwingfest, er wurde am Hals von einer Biene gestochen. Nachdem ihn die Sanitäter betreut hatten, konnte er jedoch weiter schwingen. So wurde 1972 erstmals v o r dem Zelt in der Ehrlers Matte geschwungen und ab 1974 am Sonntagnachmittag i m Zelt. Über 100 Buben konnten sich dabei im Sägemehlring messen. Es wurde kein Eintritt verlangt, aber mit einem Hut eingesammelt. Josef-Maria wurde immer wieder seinen Spruch los, wer jetzt nicht möchte, dass man das Münz hört, solle ein Nötli dri tue... Josef-Maria hat das Nachwuchsschwingen 12 Jahre lang als OKP organisiert. Sein Cousin Felix Bürgi hat von Anfang an hilfsbereit mitgearbeitet und 1984 die Funktion als OKP übernommen. Schulhausneubau 1996 fand das Schwingen letztmals im Zelt, im Bifang unter der Mehrzweckhalle, statt. Danach gingen der Greiflerverein mit dem Greiflerabend und das OK Nachwuchsschwingen getrennte Wege und seither wird der Nachwuchsanlass von einem eigenen OK organisiert, das unter dem Patronat des Schwingerverbands am Rigi steht. "Es war immer ein schönes Volksfest." Josef-Maria sah sich selbst als Schwingervater und die Buben konnten sich, wenn sie Probleme hatten, vertrauensvoll an ihn wenden. Einmal kam ein Bub zu ihm und klagte, er hätte den letzten Gang gar nicht verloren, denn 24 Felix Bürgi erinnert sich an berühmte Namen, die in Lauerz geschwungen haben: Zur Person Josef-Maria Bürgi ist am Lauerz Lauiberg zusammen mit neun Geschwistern aufgewachsen. Seine Eltern haben ihn nach seinem Götti, der 1924 nach USA ausgewandert ist, benannt. Eugen Hasler, Galgenen, 1. Gekrönter am Eidgenössischen Schwingfest in Stans, Unspunnensieger, 101 Kränze und viele Kranzfestsiege (Schwingklub MarchHöfe) Leo Betschart, Sins, Unspunnen Sieger, vielfacher Kranzfestsieger (Schwingclub Cham Ennettsee) Josef Burch, Rotkreuz, mehrfacher Kranzfestsieger (Schwingclub Cham Ennettsee) Der Aargauer Publikumsliebling Matthäus Huber, mehrere Eidgenössische Kränze, Kranzfestsiege und Kranzgewinne Martin Grab, Rothenthurm, Sieger Bundesfeier Schwingfest Murten, Sieger Unspunnen Schwingfest, Sieger von allen Bergkranzfesten, 5 Eidgenössische Kränze, 116 Kränze, viele Kranzfestsiege (Schwingclub Einsiedeln) Daniel von Euw, Ingenbohl, mehrfacher Kranzfestsieger und ca. 90 Kränze, Präsident der Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes (Schwingklub Mythen) In seiner Jugend gab es keine andere Sportart als Schwingen und auch am Tisch wurde immer vom Schwingen geredet. Josef-Maria selbst war damals mit seinen 62 kg zu leicht, um im Schwingen erfolgreich zu sein. Er erzielte zwar einmal einen Kranz beim Kantonalen in Reichenburg, aber er konzentrierte sich mehr auf das Ringen. Die Turnerschwinger (Ringen war dem Turnverein angegliedert) waren flink und schnell, man hatte sie nicht gerne als Gegner. Den Sommer verbrachte er mit seiner Familie jeweils am Twäriberg, Vom Mai bis Juli gingen die Kinder zu Fuss nach Lauerz in die Schule. Schwimmen hat er nie gelernt, da es ihm in seiner Kindheit nicht erlaubt war, im Lauerzersee zu schwimmen. Bei seiner ersten Arbeit in einer Käserei in Lichtensteig kaufte er sich von seinem Trinkgeld für Fr 100.-- ein Velo. Als er damit zu Pfingsten nach Lauerz fuhr, war er stolzer, als wenn er mit einem Luxusauto nach Hause gekommen wäre. Beim Metzg Steiner lernte er den Beruf des Metzgers und ging dann auf Wanderschaft. Damals musste er von 5 Uhr morgens bis spät am Abend arbeiten. Als er das erste Mal eine ganze Bratwurst am Teller hatte, konnte er nicht glauben, dass ihm die ganze Wurst gehören sollte, da er gewohnt war zu teilen. Heute ist er 81 Jahre alt und am glücklichsten, wenn er im Geschäft mithelfen kann. Seine Söhne führen das Geschäft mit den Bürgi Grills erfolgreich weiter und nützen dabei den grössten Marktplatz, das Internet. Bild: Martin Grab als Nachwuchsschwinger Weitere erfolgreiche Schwinger: Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher, Alex auf der Maur, Christian Schuler; Aber auch die Rigiverbändler waren erfolgreich: Urs Suter, Oberarth, Fidel Schorno, Oberarth, Dominik und Bruno Linggi, Oberarth, Martin Annen, Goldau (Schöntal), sowie die Lauerzer Schwinger Franz Bürgi, Toni Weber, Cyrill Villiger (immer noch aktiv) und auch Heinz Suter und Leo Betschart, die für den Schwingclub Muotathal sehr erfolgreich waren. Die Philosophie, die ihn zeit seines Lebens erfolgreich gemacht hat ist: Mit guten Leuten musst du gut umgehen. Und: Vorwärts kommt man nur mit Schaffen. Diese Berichte wurden von Doris Dörig erstellt, unter der freundlichen Hilfe von Josef-Maria Bürgi, Heribert Bürgi, Felix Bürgi und Walter Annen. Das Bild der Schwinger in den 60-er Jahren wurde von Willi Dettling zur Verfügung gestellt und das Bild mit dem jungen Martin Grab von ihm selber. 25 SCHWINGERVERBAND AM RIGI 40. Nachwuchsschwingen Lauerz, Jubiliäumsanlass Bild: Schwingplatz Lauerz Heribert Bürgi wird auch die Gründungsmitglieder des Lauerzer Nachwuchsschwingens und alle Schwinger aus Lauerz, die im Rigiverband angemeldet waren, zu dem Jubiläumsanlass einladen. Am Sonntag, 19. April (Verschiebedatum 3. Mai) findet das 40. Nachwuchsschwingen in Lauerz statt, am Jubiläumsanlass werden bis zu 260 Jungschwinger erwartet. Festwirtschaft Bruno Villiger wird als bewährter Festwirt wieder für das leibliche Wohl der Schwinger und der Gäste sorgen. Der OKP Heribert Bürgi, der den Anlass schon zum achten Mal organisiert, freut sich sehr auf das Fest. Die Einladungen an die Schwingclubs im Kanton Schwyz und einzelne Clubs im Aargau und im Tessin wurden vom Technischen Leiter Erich Inderbitzin verschickt, der Anmeldeschluss ist der 31. März. Das OK freut sich auf zahlreiche interessierte Zuschauer. Der Nachwuchs wird auf dem Lauerzer Fussballplatz auf 5 Sägemehlplätzen in 4 Kategorien schwingen. A 1998/99, B 2000/01, C 2002/03, D 2004 und jünger. Anschwingen um 10:30 Uhr Die Schwinger werden um 9.30 antreten und um 10.30 ist das Anschwingen. Umzug und Alphornbläser Am Nachmittag werden in der Pause die Fahnenschwinger und Trychler den Umzug anführen, der Lauerzer Sebi Baggenstos wird den Anlass mit seiner Alphorngruppe musikalisch umrahmen. Nachdem um 17 Uhr die Schlussgänge fertig sein werden, ist die Siegerehrung um 17:15 Uhr geplant. Die ersten 3 jeder Kategorie werden ein Trycheli erhalten und 30 % der Schwinger ein Zweigli. Bild: Schwingerprominenz in Lauerz Adi Lüönd, Damian Zurfluh, Peter Inderbitzin, Heribert Bürgi, Felix Bürgi, Josef-Maria und Annemarie Bürgi Ausserdem wird aus Anlass des Jubiläums jeder Teilnehmer ein Victorinox Jubiläumssackmesser erhalten. 26 21. Juni 2000: 400 Zuschauer, das Fest findet zum ersten Mal auf dem neuen Sportplatz oberhalb der Mehrweckhalle Husmatt statt. 2001: Als OK-Präsident des Kantonalen Jungschwingertages in Lauerz wurde Walter Annen gewählt. 2002: Der Jungschwingertag in Lauerz lockte nicht weniger als 161 Jugendliche an. Die Verlegung des Schwingplatzes auf das Areal des Schulhauses Husmatt hat sich ganz klar bewährt. Auszug aus der Rangliste vom 26. Mai 2002 Kategorie A (1985/1986) 1. Ulrich Andreas, Gersau 58.50 2. Linggi Bruno, Oberarth 57.75 3. Martin Beeler, Rothenthurm 56.75 Präsidenten des Organisationskomitees (OKP) Josef-Maria Bürgi Felix Bürgi Walter Annen Heribert Bürgi 1972 - 1983 1984 - 1997 1998 - 2007 2008 - 2015 12 Jahre 13 Jahre 10 Jahre 8 Jahre Die Summe der Jahre ergibt 43, da in dieser Zeit dreimal ein Kantonaler Jungschwingertag durchgeführt wurde, letztmals 2013. Meilensteine und Pressesplitter: 1996 Der Nachwuchs-Schwinget in Lauerz war vermutlich letztmals im Festzelt der Greifler, da der Heimatabend künftig in der neu erstellten Mehrzweckhalle abgehalten wird. Kategorie B (1987/1988) 1. Schuler Christian, Rothenthurm 59.50 2. Jäggi Marc, Vorderthal 58.50 3. Schuler Felix, Ibach 58.00 15. Juni 1997: OKP Felix Bürgi erklärte, man sei heute eigentlich froh, dass der Schwinget im Freien durchgeführt wird. Früher hatte man immer Gastrecht im Festzelt der Trachtenleute, doch obwohl man froh war, ein Dach über dem Kopf zu haben, gehöre das Schwingen doch unter freien Himmel. Als OK-Präsident des RigiBergschwingfestes stellte Bürgi fest, dass Lauerz neben der Rigi die schönste Festkulisse zu bieten habe. In der Kategorie A (19979/80) wurde Adrian Laimbacher, Schwyz, Erster (1b) und in der Kategorie B (1981/82) Philipp Laimbacher, Schwyz, Zweiter (2a). Der Lauerzer Marcel Schilter erhielt den Schönschwingerpreis. In der Kategorie D (1985-1987) mussten damals Christian Schuler (4c) und Andreas Ulrich (9c) noch hinten anstehen. Kategorie C /1989/1990) 1. Müllestein Mike, Steinerberg 2. Nötzli Reto, Pfäffikon 3. Märchy Franz, Küssnacht 11. Juni 2006 Ramon Horat, Lauerz siegt in der jüngere) mit 58,50 Punkten 58.75 58.60 58.00 Kategorie D (1995 und 24. Mai 1998: Zum 26. Mal jährt sich das beliebte Nachwuchsschwingfest in Lauerz und zum zweiten Mal findet das Fest unter freiem Himmel, auf der Liegenschaft «Bifang» unterhalb der neuen Mehrzweckhalle, statt. Unter der fachkundigen Leitung des neuen OKP Walter Annen-Ulrich, welcher Felix Bürgi nach 25jähriger Vorstandstätigkeit, wovon die letzten 13 Jahre als OKP, ablöste, finden in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen zu diesem schönen Fest statt. Seit dem Bestehen dieses Festanlasses kristallisierten sich Jahr für Jahr immer wieder neue Schwinger mit heute grossen Namen heraus (um nur einige zu nennen: Martin Annen, Fidel Schorno, Peter Suter, Alex Auf der Maur, Daniel von Euw, Heinz Suter, Eugen Hasler u.v.a.). Auch Martin Grab aus Rothenthurm, welcher am 75. Schwyzer Kantonalen Jubiläumsschwingfest in Wangen den Schlussrang 4a belegte und der Überraschungsmann des Tages war, hat seine Karriere am Nachwuchs-Schwingt in Lauerz begonnen und hier einige Gegner «gebodigt». 14. Juni 1998: Marcel Schilter erringt mit 58.25 Punkten einen Heimsieg in der Kategorie A (1981/82), Christian Schuler siegt in der Kategorie D (1987/88) mit 59.5 Punkten 2007: Walter Annen ist zum letzen Mal OKP und wird vom Technischen Leiter Fidel Schorno unterstützt. 5. Mai 2013: Kantonaler Jungschwingertag in Lauerz 27 RUBRIK "Persönlich" Carmen Lindauer spielt im Theater Steinerberg die Hauptrolle Schon als Kind hat sie gerne das Steinerberger Theater zusammen mit ihren Eltern angeschaut. Eines Tages war sie in Steinerberg im Ausgang, als sie mit dem Theaterspieler Roli Styger ins Gespräch kam und ihm anbot, wenn sie jemanden fürs Theater suchten, könnten sie sich an sie wenden. Sie hatte zuvor bereits in Küssnacht Erfahrung gesammelt, wo sie ein paar Jahre im Theater mitgespielt hatte. Und tatsächlich erhielt sie im Sommer 2011 einen Anruf von Roli, der fragte, ob ihr Angebot noch gelte. Sie sagte mit Freude zu und spielt nun schon die vierte Saison im Theater mit. In ihrer ersten Rolle im "Phantom der Nacht" spielte sie die Tochter des Hofes, die sich in den Nachbarn verliebte, was aber ihrem Vater nicht recht war. Sie war die "brave Tochter", die zwischen zwei Fronten stand. Obwohl sie in den Schauspielkollegen natürlich nicht wirklich verliebt war, konnte sie sich gut in die Rolle der Verliebten hinein fühlen. In den letzten 5 Proben wird jeweils das ganze Theaterstück von Anfang bis Ende geprobt und bei der Hauptprobe ist die Musikgesellschaft als Zuschauer anwesend. Kleider, Frisur und Maske Die Schauspieler bringen ihre eigenen Kleider mit, ausser wenn eine Rolle etwas Spezielles erfordert, wie z. B. die eines Pfarrers oder wenn man ein spezielles Abendkleid anziehen muss, werden Kleider zugemietet. Jeweils zwei Stunden vor der Aufführung werden die Schauspieler von Monika Parisi und Sabrina Reichlin geschminkt und frisiert. "Ich spiele mich selber, wie ich sonst bin..." Dieses Jahr spielt sie die Rolle der Annerösli, eine Jungbäuerin und damit wieder die Tochter des Hauses, die sich in den reichen Playboy, gespielt von Adrian Arnold, verliebt. Obwohl der Vater anfänglich gegen diese Beziehung ist, gibt es auch hier wieder ein Happy End. Das Spezielle an dieser Rolle ist, dass Carmen in dieser Rolle eigentlich sich selbst spielt und sich so geben kann, wie sie sonst ist. Wie lernt man den Text für eine Theaterrolle? Im Sommer werden jeweils die Bücher verteilt und von jedem Schauspieler zwei oder dreimal gelesen, damit sie die Handlung kennen und wissen, worum es überhaupt geht. Im November werden dann die Rollen verteilt und eine erste Leseprobe abgehalten. Dabei haben die Schauspieler die Möglichkeit, den Text anzupassen, wenn z.B. Ausdrücke auf Lozärnerdütsch sind, können sie diese auf Schwyzerdütsch anpassen. Danach beginnen bereits die Proben auf der Bühne der Turnhalle. Der 1. Akt wird zuerst zweimal mit dem Büchli in der Hand gespielt, wobei der Regisseur bereits Anweisungen gibt, wo der Schauspieler die Bühne betritt und wie er sich zu verhalten hat. Carmen lernt den Text am liebsten in der Badewanne, wo sie von nichts abgelenkt wird. Beim Autofahren spricht sie den Text laut vor sich hin. Manchmal lässt sie sich von der Mutter oder vom Bruder abfragen, aber lieber übt sie alleine, damit ihre Familie nicht schon vor der Aufführung weiss, was im Stück passiert. Wenn der 1. Akt durchgespielt wurde und sitzt, wird der 2. Akt wieder zuerst mit dem Büchlein einstudiert und bevor mit den Proben zum 3. Akt begonnen wird, werden die ersten beiden Akte nochmals zusammenhängend gespielt. Mitte Februar gibt es die erste Durchspielprobe mit den Kleidern und Ende Februar einen ganzen Probetag, an dem von 9 bis 17 Uhr geprobt wird. 28 Bild: Carmen als Annerösli mit ihrem Theaterpartner Adrian In ihrem 2. Theaterjahr hatte sie im "Rotsydigen Hösli" ebenfalls die Rolle der Tochter und konnte am Ende die Verwechslung, als das besagte Hösli in der Tasche des Bauern gefunden wurde, aufklären. Die Besenhäx Die coolste Rolle für Carmen war jedoch im vergangenen Jahr die "Besenhäx". Dabei war sie einmal nicht die brave Tochter, sondern konnte viel mehr aus sich herausholen. Das Echo war auch sehr positiv und sie wird in ihrem Bekanntenkreis auch heute noch liebevoll als Bäsehäxli angesprochen. Engagierte Lauerzerin Carmen ist 29 Jahre alt, sie ist im Chälenbüel mit ihren 5 Geschwistern als "Nachzüglerin" aufgewachsen. Nach der Schulzeit hat sie in Steinen die Lehre als Charcuterieverkäuferin gemacht und danach 2 Wintersaisonen in Arosa in der Sattelhütte auf 2'400 m im Service und als Allrounderin gearbeitet. Nachdem sie die Bäuerinnenschule im Kloster Fahr gemacht hat, ist sie seit 7 Jahren wieder sesshaft und arbeitet in einer Metzgerei in Arth. Seit 1 1/2 Jahren wohnt sie im schönen Neubau an der Seestrasse, in der ehemaligen Bäckerei. "Ich bin praktisch mit dem Kirchenchor aufgewachsen." Seit 13 Jahren singt sie im Lauerzer Kirchenchor die Sopran Stimme. Da auch ihre Eltern Clärli und Gusti und ihre Schwester Clärli im Kirchenchor singen, ist sie praktisch mit dem Kirchenchor aufgewachsen. Sie hatte schon immer einen guten Draht zur Kirche und findet unsere Kirche wunderschön und deshalb engagiert sich auch gerne im Kirchen- und im Pfarreirat. Im Genossenrat ist sie Aktuarin und in der Kultur- und Sportkommission der Gemeinde Lauerz engagiert sie sich für die Bevölkerung und für die Jugend. Kürzlich hat sie mit einigen Jugendlichen einen Eishockeymatch in Ambri besucht. Bild: Carmen als Besenhäx im Theater 2014 Carmen freut sich jeweils auf den ersten Auftritt, auch wenn sie ein wenig Lampenfieber hat und angespannt ist. Hinter dem geschlossenen Vorhang hört man auf der Bühne, wie sich der Saal füllt. Aber sobald sie auf der Bühne steht, konzentriert sie sich voll auf ihre Rolle und nimmt das Publikum gar nicht wahr. Sicherheit gibt den Schauspielern auch eine Souffleuse, deren Hilfe Carmen zwar ab und zu bei den Proben, aber nur selten bei den Aufführungen in Anspruch nehmen muss. Als Carmen in der 1. Klasse einen Nistkasten erhielt, interessierte sie sich erstmals für Vögel. Sie besucht schon seit längerer Zeit den Feldornithologie Kurs des Schweizerischen Vogelschutzes und kennt die meisten Vögel, die bei uns herumfliegen. Die Beobachtung der Natur ist für sie ein schöner Ausgleich zum Beruf. Carmen setzt sich für Lauerz ein, da es ihr sehr am Herzen liegt, dass Lauerz nicht zu einem Schlafdorf wird, sondern dass sich die Bewohner treffen und sich engagieren. Grosses Vorbild im Steinerberger Theater Schon als junges Mädchen hat sie sich gewünscht, so gut wie Gabi Arnold zu spielen. Dass sie nun mit ihr auf der Bühne steht, erfüllt sie mit grossem Stolz. Carmen hofft, dass die Steinerberger eine junge Schauspielerin finden werden, welche die Rolle der braven Tochter übernehmen kann, damit sie andere Rollen, wie z.B. die eines Tollpatsches oder eines "Räfs" übernehmen kann. Bild: die Familie Lindauer im Chälenbüel 29 30 AGENDA 2015 Datum Anlass organisiert von wo Zeit März 2015 27.3. Kinderhütedienst Verein Kind und Eltern Vereinsraum 9.00 - 11.00 29.3. Sunntisfir Pfarrei Lauerz Pfarreisaal 10.15 30.3. Osterhasenkonzert Musikschule Steinen-Lauerz Aula Steinen 18.30 31.3. Mittagstisch Pro Senectute Restaurant Bauernhof 12.00 31.3. Abgabe Steuererklärung Gemeindekassieramt Gemeindekanzlei Pfarrei Lauerz April 2015 6.4. Weisser Sonntag Pfarrkirche 10.00 7.4. Frühstück für die Erstkommunikanten Frauen- und Mütterverein kleiner Saal MZH 8.30 7.4. Jassen Pro Senectute Restaurant Waage 10.4. Frühstück Verein Kind und Eltern Vereinsraum 13.4. Generalversammlung FDP Lauerz kleiner Saal MZH 20.00 14.4. Hl. Messe und Frauenznüni Frauen- und Mütterverein kleiner Saal MZH 8.30 18.4. Badireinigung Gemeinderat Lauerz Badi Seematt 13.30 19.4. 40. Nachwuchsschwingen Schwingerverband am Rigi Fussballplatz 10:30 21.4. Seniorentanz Pro Senectute Restaurant Bauernhof 14.00 - 17.00 24.4. Kinderhütedienst Verein Kind und Eltern Vereinsraum 9.00 - 11.00 24.4. Mütter- und Väterberatung Spitex Regio Arth-Goldau Vereinsraum 13.30 - 15.30 24.4. Kirchgemeinde-/Gemeindevers. ab 13:00 9.00 - 11.00 Mehrzweckhalle 20.00 Folgemonate 22.5. Mütter- und Väterberatung Spitex Regio Arth-Goldau Vereinsraum 13.30 - 15.30 02.6. UBS Kids Cup Sportclub Lauerz 14.6. Grümpelturnier Sportclub Lauerz 12.6. Musical COCO Superstar Musikschule Steinen-Lauerz 13.6. Musical COCO Superstar Musikschule Steinen-Lauerz Aula Steinen 21.6. Firmung Pfarrei Lauerz Pfarrkirche Lauerz 26.6. Mütter- und Väterberatung Spitex Regio Arth-Goldau Vereinsraum 28.6. Jubiläumsfest Alterszentrum Au Steinen 30.6. Anmeldeschluss Kreativtag Kultur- und Sportkommission 30.6. Rund um den Lauerzersee Sportclub Lauerz 12.7. Gottertli Messe Verkehrsverein und Spotclub Gottertli 22.8. Jungbürgerfeier Kultur- und Sportkommission Morschach/Lauerz 18.10. 3. Kreativtag Kultur- und Sportkommission Mehrzweckhalle 13.00 02.12. Kirchgemeinde-/Gemeindevers. Mehrzweckhalle 20.00 Lauerz 20.00 10.00 13.30 - 15.30 Lauerz abends Separatsammlungen: Datum Mittwoch, 25. März 2015 Mittwoch, 1. April 2015 Mittwoch, 8. April 2015 Freitag, 10. April 2015 Mittwoch, 15. April 2015 Donnerstag, 16. April 2015 Mittwoch, 22. April 2015 Bereit zu stellen bis 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 07.30 Uhr 10.00 Uhr 13.00 Uhr 10.00 Uhr 31 Art der Entsorgung Grüngut Grüngut Grüngut Altpapier Grüngut Karton Grüngut 32
© Copyright 2025 ExpyDoc