Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder

Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
von
Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis) Johannes Semler, Dr. Martin Peltzer, Dr. Dietmar Kubis, Prof. Dr. Michael Arnold, Dr.
Hans-Joachim Fonk, Dr. Welf Müller, Dr. Wolfgang Richter, Dr. Heinrich Rodewig, Dr. Vera Rothenburg, Bernhard
Steffan, Prof. Dr. Jürgen Taschke, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Dr. Marc Winstel, Daniel Zapf, Manuel Gaß
2. Auflage
Verlag Franz Vahlen München 2015
Verlag Franz Vahlen im Internet:
www.vahlen.de
ISBN 978 3 8006 4526 8
Zu Leseprobe und Sachverzeichnis
schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktrechtsinnen
1
Ktaußen
Revision Ktrechtsinnen Ktlinksinnen Ktaußen
1
Johannes Semler/Martin Peltzer/Dietmar Kubis (Hrsg.)
Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
1
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktaußen
1
Ktlinksinnen
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktrechtsinnen
1
Ktaußen
Arbeitshandbuch
für Vorstandsmitglieder
herausgegeben von
Dr. Dietmar Kubis
Rechtsanwalt, Jena
begründet von
Professor Dr. Dr. h. c. Johannes Semler
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Dr. Martin Peltzer
Rechtsanwalt, Notar a. D., Frankfurt am Main
2. Auflage
Verlag C. H. BECK/Verlag Franz Vahlen
München 2015
3
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktaußen
1
Ktlinksinnen
Zitiervorschlag:
Bearbeiter in Semler/Peltzer/Kubis Vorstand HdB § … Rn. …
www.beck.de
www.vahlen.de
ISBN 3 978 38006 4526 8
© 2015 Verlag Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Druck: fgb . freiburger graphische betriebe GmbH
Bebelstraße 11, 79108 Freiburg
Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktrechtsinnen
1
Ktaußen
Revision Ktrechtsinnen Ktlinksinnen Ktaußen
1
Die Bearbeiter
Dr. Michael Arnold
Rechtsanwalt, Stuttgart
Dr. Hans-Joachim Fonk
Rechtsanwalt, Tutzing
Dr. Dietmar Kubis
Rechtsanwalt, Jena
Dr. Welf Müller
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Frankfurt am Main
Dr. Wolfgang Richter
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Dr. Heinrich Rodewig
Rechtsanwalt, München
Dr. Vera Rothenburg
Rechtsanwältin, Stuttgart
Bernhard Steffan
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart
Professor Dr. Jürgen Taschke
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main
Professor Dr. Ulrich Tödtmann
Rechtsanwalt, Bonn
Honorarprofessor an der Universität Mannheim
Dr. Marc Winstel
Rechtsanwalt, Stuttgart
Dr. Daniel Zapf
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
V
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 01.04.2015
Ktaußen
VI
1
Ktlinksinnen
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 01.04.2015
Vorwort
Revision
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Als die beiden Begründer dieses Handbuch vor nunmehr über zehn Jahre erstmals herausgaben, war die Krise des Neuen Marktes gerade überstanden und die Bankenkrise noch
nicht sichtbar. Gute Unternehmensführung wurde überwiegend über kurzfriste Erfolgsmeldungen definiert; langfristige Zielsetzungen waren anlegerseitig dagegen eher selten
nachgefragt. Die persönlichen Profile zahlreicher Vorstandsmitglieder entsprachen diesem
Zeitgeist.
Zwischenzeitlich hat der Gesetzgeber mehrere aktienrechtliche Maßnahmenpakete in
Kraft gesetzt, die unter den Bezeichnungen UMAG (2005), VorstOG (2005) und VorstAG
(2009) den rechtlichen Rahmen der Vorstandsarbeit merklich beeinflusst haben. Parallel
hierzu wurden – für alle Organe der Aktiengesellschaft – unter dem wenig scharfen Sammelbegriff „Compliance“ immer neue Anforderungen an eine korrekte Unternehmensführung entwickelt. Speziell für den Vorstand hat der Deutsche Corporate Governance Kodex
(DCGK) Verhaltensregeln unter eben dieser Bezeichnung reflektiert. Leider besteht hier
eine zunehmende Tendenz, die Auswüchse unkontrollierter Unternehmensführung gegen
eine sinnlose Überregulierung der Vorstandsarbeit auszutauschen.
Das vorliegende Handbuch soll unabhängig von kurzlebigen Tendenzen Rechte und
Pflichten der Vorstandsarbeit auf der Basis eines höchstmöglichen ethischen Konsenses darstellen. Wiederum wurde von einer wissenschaftlichen Vertiefung der einzelnen Themen
bewusst Abstand genommen. Präferierte Zielgruppe das Handbuchs sind somit (aktuelle
und potentielle) Vorstandsmitglieder und erst in zweiter Linie deren rechtlichen Berater.
Das Handbuch stellt somit einen Mittelweg zwischen vertiefenden Kommentierungen einerseits und – bisweilen trügerischen – Kurzinformationen aus dem Internet andererseits
dar.
Wie schon in der ersten Ausgabe, erscheinen die einzelnen Beiträge unter der wissenschaftlichen Verantwortung der jeweiligen Autoren. Die hiermit verbundenen Überschneidungen und gelegentlich auch voneinander abweichenden Bewertungen werden bewusst in
Kauf genommen.
Für Anregungen und Hinweise unserer Leser sind Autoren, Herausgeber und Verlag
dankbar.
Jena, im Januar 2015
Dr. Dietmar Kubis
VII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 01.04.2015
Vorwort
Vorwort
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
Die Aktiengesellschaft ist das, was man in der Fachsprache eine „juristische Person“
nennt. Eine juristische Person kann nicht selbst handeln, denn sie ist ein juristisches Kunstprodukt, wie immer man sie im Einzelnen theoretisch definieren mag. Um handeln zu
können, bedarf sie vielmehr Menschen aus Fleisch und Blut. Diese Personen müssen strukturiert und planmäßig handeln. Eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung wäre undenkbar, bei der der Rechtsverkehr nicht darauf vertrauen könnte, dass die Zuordnung von bestimmten Funktionen zu bestimmten Funktionsträgern immer gleich ist. Dieser Gedanke
ist bei der Aktiengesellschaft besonders ausgeprägt, denn das Aktiengesetz erlaubt sehr wenig Abweichungen von den Rechten, den Pflichten und der Verantwortung, die es den
einzelnen Funktionsträgern zuweist. Diese Funktionsträger heißen in der Fachsprache
„Organe“.
Die Aktiengesellschaft hat drei Organe, die in einem wohldurchdachten und bewährten
Gleichgewichtsverhältnis zueinander stehen. Es sind dies die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand. Eine hierarchische Struktur im engeren Sinne besteht hierbei
nicht. Von Ausnahmen abgesehen, kann kein Organ einem anderen direkte Weisungen erteilen.
Die Hauptversammlung wird durch den Vorstand und in Ausnahmefällen durch den
Aufsichtsrat oder durch eine Minderheit von mindestens 5 % des Grundkapitals einberufen.
Im Regelfall tritt sie nur einmal jährlich nach Abschluss des Geschäftsjahres zusammen. Bei
dieser so genannten ordentlichen Hauptversammlung beschließt sie regelmäßig über die
Gewinnverwendung, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die Bestellung des
Abschlussprüfers. Stehen Neuwahlen zum Aufsichtsrat an, wählt sie die Anteilseignervertreter. Mit Geschäftsführungsfragen wird sie nur befasst, wenn der Vorstand dies verlangt.
Bei besonders einschneidenden Strukturveränderungen muss der Vorstand nach zwei Entscheidungen des BGH („Holzmüller“ und „Gelatine“) die Hauptversammlung befragen,
auch wenn dies nicht im Gesetz vorgesehen ist. Struktur und Kapitalmarktmaßnahmen
können, wenn dies zeitlich passt, von der ordentlichen Hauptversammlung mit erledigt
werden; anderenfalls ist eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen.
Dem Aufsichtsrat hat der Gesetzgeber die Aufgabe zugedacht, den Vorstand zu bestellen,
diese von Gesetzes wegen zeitlich begrenzten Bestellungen ggf. zu erneuern und bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ein Vorstandsmitglied auch abzuberufen. Daneben hat der
Aufsichtsrat den Vorstand zu beraten und kritisch zu begleiten. In dieser beratenden und
kritischen Begleitung besteht im Wesentlichen „die Aufsicht“, die diesem Organ seinen
Namen gab. Es ist deswegen aber kein Neben- oder Übervorstand, sondern bei dieser Beratung, die allerdings die Einbeziehung des Aufsichtsrats in die Unternehmensplanung umschließt, muss es sein Bewenden haben. Allerdings kann der Aufsichtsrat mit Hilfe eines
(inzwischen obligatorisch zu erstellenden) Zustimmungskatalogs oder „ad hoc“ seine Zustimmung zur Umsetzung von Vorstandsentscheidungen verweigern und damit erheblichen
Einfluss nehmen. Von Maßnahmen der Geschäftsführung ist der Aufsichtsrat ausdrücklich
ausgeschlossen. Die verantwortungsvollste und schwierigste Aufgabe des Aufsichtsrats ist
zweifellos die Besetzung des Vorstands. Ist diese misslungen, nützt auch die sorgfältigste
Aufsicht und Beratung wenig.
Die Funktion, die der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat zugedacht hat, wird durch die Mitbestimmung, insbesondere die paritätische Mitbestimmung, sehr erschwert. Aktiengesetz
und Mitbestimmungsgesetz sind jeweils Kinder ihrer Zeit und schlecht aufeinander abgestimmt. Dies führt zu erheblichen Verlusten an Effizienz und zu höchst unerwünschten
VIII
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 01.04.2015
Vorwort
Nebenwirkungen. Der Aufsichtsrat ist vom Gesetzgeber als einheitliches Gremium konzipiert, besteht aber nach dem Mitbestimmungsgesetz aus zwei disparaten Hälften, den Anteilseignern und den Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmervertretern, von denen, je nach
Größe des Aufsichtsrats, zwei oder drei von Seiten der Gewerkschaft kommen. Es liegt auf
der Hand, dass die Kontrolle des Vorstandshandelns durch Mitarbeiter des Unternehmens
problematisch ist, ebenso wie es auf der Hand liegt, dass ein geschickter Vorstand versuchen wird, die in den Aufsichtsrat gewählten Arbeitnehmervertreter auf seine Seite zu ziehen, sie zu „vereinnahmen“. Hierdurch können insbesondere Personalmaßnahmen auf
Vorstandsebene sehr erschwert werden.
Die gesetzliche Geschäftsführungsprärogative allein zeigt die Bedeutung des Vorstands,
dem Gegenstand dieses Buches. Er leitet die Gesellschaft, führt die Geschäfte und bestimmt
die Richtung, die das Unternehmen einschlägt. Von seiner Integrität, Weitsicht, Tüchtigkeit und Charakterstärke und vor allem von seinem Gespür für geschäftliche Chancen und
deren Wahrnehmung hängt das Schicksal des Unternehmens in sehr erheblichem Maße ab.
Die Zusammensetzung des Vorstands sollte eine gute Mischung aus verschiedenen Temperamenten, Talenten und Erfahrungshintergründen sein. Entscheidend ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Grabenkämpfe“ können zu völliger Selbstbeschäftigung und damit
Lahmlegung des Vorstands führen. Dies wiederum strahlt ins Unternehmen und stört Abläufe und Aktivitäten in den betroffenen Bereichen. Der Wert des Unternehmens wird geschädigt. (…)
Vorstandsarbeit ist nur beschränkt theoretisch erlernbar. Man kann ein Standardwerk der
Chirurgie auswendig gelernt haben und ist damit noch kein guter Chirurg. Ebenso wenig
gibt es ein Werk über Chirurgie, das von Theoretikern und nicht von praktisch tätigen
Chirurgen verfasst worden wäre. Vorstandsarbeit und Chirurgie haben gemeinsam, dass die
praktische Erfahrung unentbehrlich ist. Die Herausgeber und Autoren des vorliegenden
Handbuchs haben sich bemüht, den Mitgliedern von Vorständen und Personen, die das
werden wollen, ein Handbuch zur Verfügung zu stellen, das den Anforderungen der
pflichtgemäßen Wahrnehmung eines Vorstandsmandats Rechnung trägt. Die Autoren haben auf Basis ihrer überwiegend langjährigen Erfahrungen in Vorstandspositionen die Darstellung der Vorstandspflichten möglichst praxisnah gestaltet.
Herausgeber und Autoren wollen mit diesem Werk Vorstandsmitgliedern und Führungskräften, die ein Vorstandsmandat anstreben, die Möglichkeit zum Erwerb der einschlägigen Kenntnisse geben. Aber auch Personen, die in der Rechtspraxis tätig sind – wie
Justitiaren, Wirtschaftsanwälten und anderen Angehörigen der beratenden Berufe – wird
dieses Werk helfen, sich mit dem Aufgabengebiet eines Vorstandsmitglieds näher vertraut
zu machen. Richtern und Verwaltungsbeamten bringt das vorliegende Buch einen breiten
Einblick in die Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft.
Frankfurt am Main, im Dezember 2004
Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes Semler
Dr. Martin Peltzer
IX
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 01.04.2015
Vorwort
X
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Revision
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................
XIII
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... XXXVII
Literaturverzeichnis ............................................................................................ XLVIII
Kompetenzen des Vorstands und der Vorstandsmitglieder (Kubis) ..........
Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern (Kubis) ...................................
Das Anstellungsverhältnis des Vorstandsmitglieds (Kubis) .......................
Leitung als Vorstandsaufgabe (Richter) ....................................................
Geschäftsführung/Geschäftsverteilung (Richter) ......................................
Vertretung der Gesellschaft (Richter) ......................................................
Organpflichten (Arnold/Rothenburg) .......................................................
Personal- und Sozialwesen (Tödtmann/Winstel) ......................................
AG in der Krise und Insolvenz (Steffan) .................................................
Rechenschaftslegung (Müller) ................................................................
Haftung der Vorstandsmitglieder (Arnold/Rothenburg) ............................
Strafrechtliche Haftung von Vorstandsmitgliedern (Taschke/Zapf) ..........
Compliance als Vorstandsaufgabe (Tödtmann/Winstel) ............................
Verbundene Unternehmen (Fonk) .........................................................
Geschäftsführung in der SE (Rodewig) ...................................................
1
85
115
143
163
189
209
245
317
359
429
465
523
561
629
Autorenverzeichnis .............................................................................................
661
Sachverzeichnis ...................................................................................................
665
§1
§2
§3
§4
§5
§6
§7
§8
§9
§ 10
§ 11
§ 12
§ 13
§ 14
§ 15
XI
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
XII
Medien mit Zukunft
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Revision
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 1 Die Kompetenzen des Vorstands und der Vorstandsmitglieder
A. Allgemeines ........................................................................................................
I. Grundsätze des deutschen Gesellschaftsrechts ................................................
II. Einfluss des europäischen Rechts ..................................................................
1. Verordnungen ........................................................................................
2. Richtlinien .............................................................................................
3. Europäische AG .....................................................................................
4
4
5
5
5
5
B. Die materielle Unternehmensverfassung der AG ..........................................
I. Rechtsgrundlagen ........................................................................................
1. Gesetzliche Regelungen .........................................................................
2. Regelungen der Satzung ........................................................................
3. Regelungen einer Geschäftsordnung ......................................................
a) Allgemeine Regelungen ....................................................................
b) Regelungen der Geschäftsverteilung ..................................................
4. Der Deutsche Corporate Governance Kodex .........................................
a) Bedeutung des Kodex ........................................................................
b) Inhalt .................................................................................................
c) Ziel ...................................................................................................
d) Die Entsprechenserklärung ................................................................
II. Die Organe der Aktiengesellschaft ................................................................
1. Überblick ...............................................................................................
2. Die Hauptversammlung .........................................................................
3. Der Aufsichtsrat .....................................................................................
4. Der Vorstand .........................................................................................
5. Der Abschlussprüfer ...............................................................................
6. Weitere Organe und sonstige Gremien ...................................................
a) Keine weiteren Gremien mit organschaftlichen Befugnissen ..............
b) Sonstige Gremien ..............................................................................
7. Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen ...................................
a) Zur Hauptversammlung .....................................................................
b) Zum Aufsichtsrat ...............................................................................
c) Unterschiedliche tatsächliche Machtverteilung ...................................
III. Allgemeine Handlungsmaximen für unternehmerisches Handeln in der AG .
1. Verfolgen des Unternehmensgegenstands ...............................................
a) Verstoß gegen die Begrenzung des Unternehmensgegenstands ...........
b) Heilung des Verstoßes .......................................................................
c) Unterschreitung des Unternehmensgegenstand ..................................
2. Beachtung des Unternehmensinteresses ..................................................
3. Erzielung eines angemessenen Gewinns ..................................................
4. Social Sponsoring ...................................................................................
5. Eigenverantwortlichkeit und unternehmerisches Ermessen .....................
a) Überblick ..........................................................................................
b) Feststellung der tatsächlichen Entscheidungsgrundlagen .....................
6
6
6
6
7
7
8
8
9
9
9
9
11
11
12
14
14
15
17
17
18
18
18
19
21
22
22
22
22
23
23
24
25
26
27
27
XIII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
c) Unternehmerischer Ermessensspielraum .............................................
d) Beurteilungsspielraum ........................................................................
e) Abwägungsbereiche ...........................................................................
f) Neutralitätspflicht ..............................................................................
6. Gegenseitige Förderpflicht .....................................................................
Besondere Grundsätze für eine ordnungsmäßige Geschäftsführung ...............
1. Ordnungsmäßigkeit ...............................................................................
2. Rechtmäßigkeit .....................................................................................
a) Grundsatz ..........................................................................................
b) Schmiergeldzahlungen .......................................................................
c) Vergleichszahlungen an räuberische Aktionäre ...................................
d) Rechtsgutachten ................................................................................
e) Rechtsfolgen .....................................................................................
3. Zweckmäßigkeit ....................................................................................
4. Wirtschaftlichkeit ...................................................................................
Bildung und Arbeit von Ausschüssen ...........................................................
1. Allgemeines ...........................................................................................
2. Ausschüsse mit zentraler Bedeutung .......................................................
Das Verhältnis der einzelnen Organmitglieder zueinander ............................
1. Gegenseitige Treuepflicht ......................................................................
2. Gegenseitige Förderpflicht .....................................................................
Organstreitigkeiten .......................................................................................
1. Allgemeines ...........................................................................................
2. Streitigkeiten zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ..................................
3. Streitigkeiten innerhalb eines Organs ......................................................
4. Streitigkeiten zwischen Organmitgliedern und einem anderen Organ .....
Kontrolle des Aufsichtsrats durch den Vorstand ............................................
Rechte des Aktionärs gegenüber dem Vorstand ............................................
C. Die Leitungsaufgabe des Vorstands ................................................................
I. Leitung und Geschäftsführung ......................................................................
II. Originäre Führungsfunktionen .....................................................................
1. Unternehmensplanung ...........................................................................
2. Unternehmenskoordinierung .................................................................
a) Koordinierung der Vorstandstätigkeit .................................................
b) Koordinierung der dem Vorstand nachgeordneten Führungskräfte .....
3. Unternehmenskontrolle .........................................................................
4. Führungsstellenbesetzung .......................................................................
5. Konzernbestimmung ..............................................................................
III. Leitungsentscheidungen ...............................................................................
1. Personelle Fragen ...................................................................................
2. Inhaltliche Fragen ..................................................................................
IV. Wissenserklärungen ......................................................................................
V. Handelsrechtliche Grund- oder Mindestzuständigkeiten ...............................
1. Buchführungspflicht ...............................................................................
2. Pflicht zur Risikoüberwachung und zur Risikovorsorge .........................
3. Weitere Mindestzuständigkeiten .............................................................
VI. Laufende Geschäftsführung im eigenständigen Unternehmen (Erledigung
des Tagesgeschäfts) .......................................................................................
VII. Geschäftsführung im Unternehmensverbund ................................................
VIII. Berichterstattung und Rechenschaftslegung ..................................................
1. Berichts- und Informationspflichten nach dem AktG .............................
XIV
Seite
28
28
29
29
29
29
30
30
30
31
31
31
32
32
32
33
33
34
34
35
36
36
36
37
37
38
38
39
39
39
40
40
40
40
43
43
45
45
46
46
47
47
48
48
48
49
50
52
52
53
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Berichts- und Informationspflichten nach dem WpHG und nach dem
WpÜG ..................................................................................................
3. Berichts- und Informationspflichten nach anderen Gesetzen ...................
D. Die Überwachungsaufgabe des Vorstands .....................................................
I. Laufende Überwachung des Geschehens in der Gesellschaft und im Unternehmensverbund (im Konzern) ....................................................................
1. Überwachung von Lage und Entwicklung der Gesellschaft und des Unternehmensverbunds ...............................................................................
2. Überwachung von operativen Maßnahmen ............................................
3. Überwachung von Vermögensanlagen ...................................................
4. Überwachung der Administrationsleistung .............................................
II. Gegenseitige Überwachung der Vorstandsmitglieder ....................................
54
56
56
57
57
57
58
59
60
E. Die Stellung des einzelnen Vorstandsmitglieds .............................................
I. Allgemeines .................................................................................................
II. Mitwirkung an der Leitung des Unternehmens ............................................
III. Delegation und ihre Grenzen .......................................................................
1. Kernbereich der Leitungsentscheidungen ...............................................
2. Zuweisung von Einzelaufgaben an den Gesamtvorstand .........................
3.Sorgfalts- und Aufsichtspflicht ..................................................................................
IV. Leitung eines Ressorts ..................................................................................
V. Interne Überwachung ..................................................................................
VI. Diversity im Vorstand ..................................................................................
1. Allgemeines ...........................................................................................
2. Legitimation des Gesetzgebers ................................................................
3. Legislatorische Strömungen ....................................................................
4. Praktische Hindernisse ...........................................................................
61
61
62
63
63
64
64
64
65
66
66
66
66
67
F. Anlage § 1–1: Deutscher Corporate Governance Kodex (idF vom
24.6.2014) ............................................................................................................
67
G. Anlage § 1–2: Muster einer Geschäftsordnung für den Vorstand ...............
78
H. Anlage § 1–3: Muster eines Geschäftsverteilungsplans für den Vorstand ..
82
§ 2 Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern
A. Bestellung von Vorstandsmitgliedern .............................................................
I. Die Bestellungsvorbereitungen .....................................................................
1. Bestellung durch wen? Diskrepanz zwischen Gesetz und Praxis ..............
2. Bestellung von innen oder von außen? ...................................................
3. Bestellung von außen .............................................................................
a) Eigensuche durch den Aufsichtsrat .....................................................
b) Einschaltung eines Personalberaters ....................................................
4. Vorbereitung des Plenums auf den Bestellungsbeschluss .........................
II. Der Bestellungsbeschluss ..............................................................................
1. Alleinzuständigkeit des Aufsichtsrats .......................................................
2. Beschlussverfahren .................................................................................
3. Beschlussinhalt .......................................................................................
4. Beschlussmehrheit ..................................................................................
III. Wirksamkeit und Annahme der Bestellung ...................................................
1. Bestellungswirksamkeit ..........................................................................
2. Annahme der Bestellung ........................................................................
86
86
86
87
87
87
88
89
89
89
90
90
90
92
92
92
XV
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
IV. Anforderungen an ein Vorstandsmitglied ......................................................
1. Anforderungsprofil für ein Vorstandsmitglied .........................................
2. Gesetzliche Anforderungen an Vorstandsmitglieder ................................
3. Satzungsmäßige Anforderungen an Vorstandsmitglieder .........................
V. Anfang, Dauer und Ende der Bestellung .......................................................
1. Anfang der Bestellung ............................................................................
2. Dauer der Bestellung ..............................................................................
3. Ende der Bestellung ...............................................................................
VI. Wiederbestellung .........................................................................................
1. Zulässigkeit wiederholter Bestellung .......................................................
2. Probleme der Wiederbestellung .............................................................
3. Form der Wiederbestellung ....................................................................
4. Vertragliche Wiederbestellungsrechte .....................................................
5. Aufhebung und vorzeitige Wiederbestellung ..........................................
VII. Die verschiedenen Arten von Vorstandsmitgliedern und Besonderheiten bei
ihrer Bestellung ............................................................................................
1. Vorsitzender des Vorstands .....................................................................
2. Stellvertretender Vorsitzender ................................................................
3. Sprecher des Vorstands ...........................................................................
4. CEO ......................................................................................................
5. Stellvertretendes Vorstandsmitglied ........................................................
6. Arbeitsdirektor .......................................................................................
7. In den Vorstand entsandtes Aufsichtsratsmitglied ....................................
8. „Bereichsvorstand“ .................................................................................
VIII. Fehlerhafte Bestellung und deren Folgen ......................................................
1. Häufigste Ursachen fehlerhafter Bestellung .............................................
2. Rechtsfolgen fehlerhafter Bestellungen ...................................................
Seite
92
92
93
94
95
95
95
96
96
96
96
97
97
97
98
98
100
101
101
102
103
104
105
105
105
106
B. Widerruf der Bestellung (Abberufung) ...........................................................
I. Die Widerrufsmöglichkeit ............................................................................
II. Formale Anforderungen an den Widerrufsbeschluss ......................................
III. Vorliegen eines „wichtigen Grundes“ ..........................................................
IV. Typologie der wichtigen Gründe .................................................................
1. Grobe Pflichtverletzung .........................................................................
2. Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung .............................
3. Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung .....................................
4. Fehlverhalten .........................................................................................
5. Ethisches Fehlverhalten ..........................................................................
6. Notorische Erfolglosigkeit ......................................................................
7. Zerstrittenheit im Vorstand ....................................................................
8. Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot .................................................
9. Verletzung der Informationspflicht .........................................................
10. Pflichtverletzung bei drohender Insolvenz ..............................................
11. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht .........................................
12. Verkleinerung des Vorstands ..................................................................
13. „Druck-Abberufung“ ............................................................................
V. Sofortige Wirksamkeit des Abberufungsbeschlusses .......................................
106
106
107
108
109
109
109
109
110
110
110
110
111
111
111
112
112
112
112
C. Suspendierung ....................................................................................................
I. Zuständigkeit und Verfahren ........................................................................
II. Suspendierungsgründe ..................................................................................
III. Wirkungen der Suspendierung .....................................................................
113
113
113
114
XVI
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 3 Das Anstellungsverhältnis des Vorstandsmitglieds
A.Bestellung/Anstellung und Widerruf/Kündigung ..........................................
B.Anstellungsvertrag ..............................................................................................
I. Vertragsabschluss und -inhalt ........................................................................
1. Vertragsparteien .....................................................................................
2. Vertretung der Gesellschaft, Bezugnahme auf die Bestellung ..................
3. Aufgaben und Pflichtenkreis des Vorstandsmitglieds ...............................
4. Vergütung ..............................................................................................
5. Verschwiegenheit ...................................................................................
6. Arbeitsmittel, Unterlagen und deren Rückgabe ......................................
7. Dienstwagen und dessen private Nutzung ..............................................
8. Weitere Sachbezüge? ..............................................................................
9. Urlaub ...................................................................................................
10. Nebentätigkeiten ....................................................................................
11. Wettbewerbsverbot während der Vertragsdauer .....................................
12. Wettbewerbsverbot nach Vertragsbeendigung ........................................
13. Dauer des Vertrages ...............................................................................
II. Vergütung ....................................................................................................
1. Allgemeines und Rechtsentwicklung ......................................................
a) Grundsätze ........................................................................................
b) Rechtsentwicklung ............................................................................
2. Detailregelungen ....................................................................................
a) FMStFG ............................................................................................
b) VorstAG ............................................................................................
c) DCGK ..............................................................................................
3. Angemessenheit der Gesamtvergütung ...................................................
a) Bezugspunkte ....................................................................................
b) Kollisionsregel ...................................................................................
4. Vergütungskomponenten .......................................................................
a) Fixum ................................................................................................
b) Variable Vergütung ............................................................................
c) Gewährung von Unternehmensaktien mit Behaltenspflicht ................
d) Ermessenstantiemen ...........................................................................
e) Sonderzahlungen ...............................................................................
f) Aktienoptionen .................................................................................
g) Nebenleistungen ................................................................................
5. Ruhegeld/Pension .................................................................................
a) Allgemeines .......................................................................................
b) Der Tatbestand der Ruhegeldberechtigung ........................................
c) Gesetzliche und vertragliche Unverfallbarkeit des Ruhegeldanspruchs ..............................................................................................
d) Übergangsgeld zwischen Ausscheiden und Erreichung des Pensionsalters ..................................................................................................
e) Anrechnung anderweitiger Bezüge auf die Pension ............................
f) Anknüpfungspunkt für das Ruhegeld .................................................
g) Hinterbliebenenpensionen für die Witwe und die Waisen .................
h) Wettbewerbsverbote im Ruhegeldvertrag ..........................................
i) Widerruf der Ruhegeldzusage ...........................................................
j) Indexierung und gesetzliche turnusmäßige Überprüfung der Höhe
der Pensionszusage .............................................................................
6. Change of Control-Klausel ....................................................................
116
118
118
118
119
120
120
120
121
121
122
122
122
123
123
125
126
126
126
126
127
127
127
127
127
127
128
129
129
129
130
131
131
131
134
134
134
135
135
136
136
137
138
138
139
140
140
XVII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 4 Leitung als Vorstandsaufgabe
A. Der Begriff der Leitung .................................................................................... 144
B. Der Inhalt der Leitung ......................................................................................
I. Einzelne Tätigkeiten ....................................................................................
1. Gesetzliche Leitungsaufgaben .................................................................
2. Ungeschriebene Leitungsaufgaben ..........................................................
II. Organisation ................................................................................................
147
147
147
147
148
C. Maßstäbe für die Ausübung der Leitung ........................................................
I. Leitungsaufgabe des Vorstands als Organ ......................................................
II. Leitung des von der Gesellschaft betriebenen Unternehmens – Handlungsmaximen ......................................................................................................
1. Gesellschaftsinteresse ..............................................................................
2. Unternehmensinteresse ..........................................................................
3. Weites Ermessen ....................................................................................
4. Handlungsanforderungen in Einzelfällen ................................................
a) Unternehmenserwerbe ......................................................................
b) Gesellschaft als Zielgesellschaft ...........................................................
c) Börsennotierte Gesellschaften ............................................................
III. Leitungsaufgabe bei verbundenen Unternehmen ..........................................
1. Abhängige Gesellschaft ...........................................................................
a) Bestehen eines Beherrschungsvertrags ................................................
b) Fehlen eines Beherrschungsvertrags ...................................................
2. Herrschende Gesellschaft ........................................................................
3. Besonderheiten bei Doppelorganschaft ...................................................
149
149
149
150
151
152
154
154
155
157
158
158
159
159
160
161
§ 5 Geschäftsführung/Geschäftsverteilung
A. Der Begriff der Geschäftsführung ................................................................... 164
B. Maßstäbe für die Geschäftsführung ................................................................. 166
C. Organisation des Vorstands .............................................................................
I. Gleichberechtigung der Vorstandsmitglieder und Gesamtverantwortung ......
1. Gleichberechtigung ................................................................................
2. Gesamtverantwortung ............................................................................
II. Gesamtleitung ..............................................................................................
1. Pflicht zur Gesamtleitung .......................................................................
2. Gültigkeit der Entscheidungen unterbesetzter Vorstände ........................
III. Geschäftsverteilung ......................................................................................
1. Funktionale Organisation .......................................................................
2. Divisionale Organisation ........................................................................
3. Matrixorganisation .................................................................................
4. Management-Holding ............................................................................
5. CEO-Modell nach US-amerikanischem Vorbild ....................................
a) Ausgangspunkt der Diskussion ...........................................................
b) Stellung des CEO ..............................................................................
c) Rechtliche Grenzen einer CEO-Struktur ..........................................
IV. Geschäftsordnung .........................................................................................
1. Zuständiges Organ .................................................................................
2. Pflicht zum Erlass einer vollständigen Geschäftsordnung .........................
3. Inhalt der Geschäftsordnung ...................................................................
XVIII
167
167
167
168
168
168
169
169
170
170
171
172
172
172
172
173
174
174
174
174
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
4. Form ......................................................................................................
5. Wirkung der Geschäftsordnung und Folgen bei Pflichtverstößen ............
V. Pflicht zur gegenseitigen Überwachung ........................................................
1. Informationsrecht und -pflicht ...............................................................
2. Interventionsrecht und -pflicht ...............................................................
3. Widerspruchsrecht .................................................................................
4. Folgen bei Verstoß gegen die Überwachungspflicht ...............................
VI. Vorstandsmitglieder ......................................................................................
1. Einfache Vorstandsmitglieder .................................................................
2. Vorstandsvorsitzender .............................................................................
3. Vorstandssprecher ..................................................................................
4. Arbeitsdirektor .......................................................................................
5. Stellvertretende Vorstandsmitglieder .......................................................
6. Delegierte Aufsichtsratsmitglieder ...........................................................
7. Bereichsvorstand ....................................................................................
VII. Ehrenvorsitzender der Gesellschaft ...............................................................
Seite
175
175
175
176
176
176
177
177
177
178
179
180
181
182
182
183
D. Willensbildung im Vorstand ............................................................................
I. Gesamtgeschäftsführung und Einstimmigkeit ................................................
II. Einzelgeschäftsführung und Durchbrechung des Einstimmigkeitsprinzips .....
III. Beschlussfassung ...........................................................................................
1. Einstimmigkeitsgrundsatz und Mehrheitsentscheidungen ........................
2. Formale Anforderungen an die Beschlussfassung im Vorstand .................
183
183
183
184
184
185
§ 6 Vertretung der Gesellschaft
A. Organschaftliche Vertretungsmacht des Vorstands ......................................
I. Wesen der organschaftlichen Vertretung ......................................................
II. Grenzen der Vertretungsmacht .....................................................................
III. Formen der Aktivvertretung ........................................................................
1. Gesamtvertretung ...................................................................................
2. Unechte Gesamtvertretung ....................................................................
3. Einzelvertretung .....................................................................................
4. Einzelermächtigung ................................................................................
IV. Passivvertretung ...........................................................................................
V. Einräumung und Änderung der Vertretungsmacht .......................................
VI. Handelsregister und Rechtsschein ................................................................
VII. Verhinderung oder Wegfall eines Vorstandsmitglieds ...................................
190
190
190
192
192
193
193
193
194
194
195
195
B. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Dritter .............................................
I. Prokuristen ..................................................................................................
II. Handlungsbevollmächtigte ...........................................................................
III. Generalbevollmächtigte ................................................................................
IV. Besondere Vertreter .....................................................................................
196
196
197
197
198
C. Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht ..................................................... 198
I. Handeln außerhalb der objektiven Grenzen der Vertretungsmacht ............... 198
II. Handeln außerhalb der subjektiven Grenzen der Vertretungsmacht .............. 199
D. Sonderfälle der Vertretung ..............................................................................
I. Ausübung von Beteiligungsrechten bei mitbestimmten Unternehmen ..........
II. Verbot von Insichgeschäften ........................................................................
III. Widersprüchliches Verhalten mehrerer zur Vertretung befugter Stellen ........
199
199
201
202
XIX
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
Missbrauch der Vertretungsmacht ................................................................
Vertretung bei fehlerhafter Bestellung ..........................................................
Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern ........................
Vertretung der Gesellschaft vor Gericht ........................................................
Vertretung der Vor-AG ...............................................................................
Vertretung der Gesellschaft nach Auflösung ..................................................
Seite
203
204
204
205
206
207
§ 7 Organpflichten
A. Allgemeines ........................................................................................................ 211
B. Sorgfaltspflicht ...................................................................................................
I. Überblick über die Sorgfaltspflicht des Vorstands ..........................................
II. Legalitätspflicht ............................................................................................
1. Wesentliche Legalitätspflichten nach deutschem Recht ..........................
2. Unklare oder umstrittene Rechtslage ......................................................
3. Herausforderungen bei der Anwendung ausländischen Rechts ...............
4. Keine Ausnahme für „nützliche Pflichtverletzungen“ .............................
5. Deutscher Corporate Governance Kodex ...............................................
6. Legalitätspflichten aus Satzung und Geschäftsordnung ............................
III. Business Judgment Rule ...............................................................................
211
211
213
213
214
215
215
216
216
217
C. Organisations- und Überwachungspflicht ......................................................
I. Überwachungspflichten innerhalb des Vorstands ..........................................
II. Überwachung nachgeordneter Organisationsebenen ....................................
III. Pflicht zur Implementierung eines Systems zur Erkennung bestandsgefährdender Risiken .............................................................................................
IV. Pflicht zur Implementierung einer Compliance-Organisation .......................
V. Überwachung anderer Organe .....................................................................
1. Aufsichtsrat ............................................................................................
2. Hauptversammlung ................................................................................
220
221
221
223
223
224
224
224
D. Treuepflicht .......................................................................................................
I. Allgemeines .................................................................................................
II. Besondere Ausprägungen der Treuepflicht ...................................................
1. Loyaler Einsatz für die Gesellschaft .........................................................
2. Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten .........................
3. Ausnutzung der Organstellung/Eigengeschäfte mit der Gesellschaft ........
4. Wettbewerbsverbot/Geschäftschancenlehre ............................................
5. Verschwiegenheitspflicht ........................................................................
a) Geheimnisse der Gesellschaft und vertrauliche Angaben .....................
b) Grenzen der Verschwiegenheitspflicht ...............................................
6. Nachvertragliche Treuepflicht ................................................................
7. Treuepflicht im Konzern ........................................................................
8. Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder ...............................................
225
225
225
225
226
226
227
228
228
229
232
232
233
E. Kapitalerhaltungspflicht .................................................................................... 234
F. Publizitätspflichten ............................................................................................
I. Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister ....................................
II. Anmeldungen und Einreichungen zum Handelsregister ................................
III. Bekanntmachungen in den Gesellschaftsblättern ...........................................
IV. Übermittlungen an das Unternehmensregister ..............................................
V. Veröffentlichungen auf der Internetseite .......................................................
XX
236
236
237
237
238
238
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
VI. Angaben auf Geschäftsbriefen .......................................................................
VII. Beteiligungspublizität ...................................................................................
1. Andere halten Beteiligungen an der Gesellschaft .....................................
a) Gesellschaft ist nicht börsennotiert .....................................................
b) Gesellschaft ist börsennotiert ..............................................................
2. Gesellschaft hält Beteiligungen ...............................................................
3. Rechtsfolgen bei Verstößen ...................................................................
a) Verstoß gegen Bekanntmachungspflichten .........................................
b) Verstoß gegen Mitteilungspflichten ....................................................
4. Pflichten des Vorstands im Hinblick auf Rechte aus Aktien ....................
VIII. Ad-Hoc-Publizität .......................................................................................
IX. Directors‘ Dealings .......................................................................................
X. Rechnungslegung und kapitalmarktrechtliche Finanzberichterstattung .........
Seite
239
239
239
239
240
240
241
241
241
241
242
242
244
§ 8 Personal- und Sozialwesen
A. Personalverantwortung im Unternehmen ......................................................
I. Vorbemerkung .............................................................................................
II. Führung .......................................................................................................
1. Führungsaufgabe der Vorgesetzten .........................................................
2. Weisungs-/Direktionsrecht ....................................................................
3. Führungswille ........................................................................................
4. Führungsfähigkeit ...................................................................................
5. Fach- und Führungsaufgabe ...................................................................
6. Personalführung in Kooperation .............................................................
III. Betreuungsverantwortung ............................................................................
1. Führungsgrundsätze ................................................................................
2. Mitarbeiterbetreuung .............................................................................
3. Unternehmenskultur ..............................................................................
4. Unternehmensorganisation und Betreuung .............................................
5. Personalverwaltung ................................................................................
248
248
249
249
249
250
250
250
251
252
252
253
253
254
254
B. Aufgaben des Personal- und Sozialwesens ....................................................
I. Verantwortlicher Personalleiter ....................................................................
1. Qualifikation des Personalleiters .............................................................
2. Residenzpflicht ......................................................................................
II. Aufgaben des Personalleiters .........................................................................
1. Personalbereitstellung/Personalstrategie ..................................................
2. Personalentwicklung ..............................................................................
3. Bedarfsplanung .......................................................................................
4. Stellenbeschreibung ................................................................................
5. Fördersysteme ........................................................................................
a) Inhalt .................................................................................................
b) Beurteilungs- und Förderungsgespräche .............................................
6. Vorgesetztenbeurteilung .........................................................................
7. Personalcontrolling ................................................................................
III. Außenwirkung des Personalleiters innerhalb des Unternehmens ...................
1. Unternehmenszeitung/-magazin ............................................................
2. Kurzinformationen .................................................................................
3. Betriebsversammlung .............................................................................
4. Betriebsräteversammlung ........................................................................
5. Mitarbeiterversammlung ........................................................................
6. Tag der offenen Tür ...............................................................................
255
255
255
256
256
256
256
257
257
258
259
260
260
261
262
262
262
263
263
263
263
XXI
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
IV. Aufgaben des Personalleiters außerhalb des Unternehmens ...........................
1. Bundesagentur für Arbeit .......................................................................
2. Verbände ...............................................................................................
3. Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit ..........................................................
4. Berufsgenossenschaften ...........................................................................
5. Industrie- und Handelskammer ..............................................................
6. Sonstige .................................................................................................
a) Berater ..............................................................................................
b) Versicherungsanstalten .......................................................................
c) Krankenkassen ...................................................................................
d) Schulen .............................................................................................
e) Hochschulen .....................................................................................
f) Kommunale Einrichtungen ................................................................
7. Aufgabenerweiterung .............................................................................
Seite
263
264
264
264
264
264
264
265
265
265
265
265
265
265
C. Führungskräfte ................................................................................................... 266
I. Obere Führungskräfte .................................................................................. 266
II. Leitende Angestellte im Betriebsverfassungsrecht .......................................... 267
D. Mitarbeiter im Unternehmen ...........................................................................
I. Berufsbildung ...............................................................................................
1. Ausbildung .............................................................................................
2. Weiterbildung ........................................................................................
II. Anforderungen des Arbeitsverhältnisses ........................................................
1. Suche und Anwerbung ...........................................................................
2. Bewerbungsgespräch ..............................................................................
3. Assessment .............................................................................................
4. Arbeitseinführung ..................................................................................
5. Befristung ..............................................................................................
III. Arbeitsverhältnis ...........................................................................................
1. Arbeitsvertrag .........................................................................................
2. (Nachvertragliches) Wettbewerbsverbot .................................................
3. Vertragsstrafe ..........................................................................................
4. Formularverträge ....................................................................................
5. Versetzung .............................................................................................
IV. Ende des Arbeitsverhältnisses ........................................................................
1. Vertrag ...................................................................................................
2. Kündigung .............................................................................................
a) Allgemeine Grundsätze ......................................................................
b) Hauptgruppen ...................................................................................
c) Außerordentliche Kündigung ............................................................
d) Änderungskündigung ........................................................................
e) Altersgrenze .......................................................................................
3. Zeugnis ..................................................................................................
V. Besonderheiten ............................................................................................
1. Krankheit ...............................................................................................
a) Kurzerkrankung .................................................................................
b) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ...............................
c) Suchtkranke ......................................................................................
2. Schwerbehinderung ...............................................................................
VI. Internationale Versetzung .............................................................................
XXII
269
269
269
270
270
270
271
271
272
272
272
272
272
273
273
273
274
274
274
274
275
277
277
277
277
277
277
277
278
278
278
278
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
E. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ...........................................................
I. Betriebsrat ....................................................................................................
1. Wahlen ..................................................................................................
2. Rechte und Pflichten .............................................................................
3. Betriebsversammlungen ..........................................................................
4. Freigestellte Betriebsräte .........................................................................
5. Ausschüsse .............................................................................................
6. Wirtschaftsausschuss ...............................................................................
7. Gesamtbetriebsrat ...................................................................................
8. Betriebsräteversammlung ........................................................................
9. Konzernbetriebsrat .................................................................................
10. Schwerbehindertenvertretung ................................................................
11. Vertretung der Jugendlichen und Auszubildenden ..................................
12. Vertrauensleute ......................................................................................
II. Sprecherausschuss .........................................................................................
III. Zusammenarbeit ..........................................................................................
1. Zusammenarbeit der Gremien ................................................................
2. Betriebsvereinbarungen ..........................................................................
a) Mit dem örtlichen Betriebsrat ............................................................
b) Mit dem Gesamt- oder Konzernbetriebsrat ........................................
3. Einigungsstelle .......................................................................................
4. Regelungsabreden ..................................................................................
IV. Europäische Unternehmen ...........................................................................
1. Europäische Betriebsräte ........................................................................
2. Europäisches Arbeits- und Sozialrecht ....................................................
V. Internationale Unternehmen ........................................................................
Seite
279
280
280
281
283
283
283
284
284
284
284
285
285
285
285
286
286
287
287
287
287
288
288
288
289
289
F. Zusammenarbeit mit Verbänden ....................................................................
I. Tarifvertragsgesetz ........................................................................................
II. Verbände .....................................................................................................
1. Arbeitgeberverbände ..............................................................................
2. Industriegewerkschaften .........................................................................
III. Tarife ...........................................................................................................
1. Inhalte ...................................................................................................
2. Verhandlungen ......................................................................................
IV. Arbeitskampf ................................................................................................
1. Streik .....................................................................................................
2. Warnstreik .............................................................................................
3. Maßnahmen ...........................................................................................
4. Aussperrung ...........................................................................................
5. Politischer Streik ....................................................................................
6. Boykott, Sympathiestreik u. ä. ................................................................
289
289
290
290
290
290
290
291
292
292
292
292
293
294
294
G. Mitbestimmung im Unternehmen ..................................................................
I. Mitbestimmung durch die Arbeitnehmer .....................................................
1. Aufsichtsrat ............................................................................................
2. Arbeitsdirektor .......................................................................................
II. Beteiligungsrechte der Anteilseigner .............................................................
III. Europäische Aktiengesellschaft – Societas Europaea (SE) ..............................
294
294
294
295
296
296
H. Gesamtregelungen im Unternehmen .............................................................. 297
I. Arbeitsordnung ............................................................................................ 297
II. Arbeitszeit .................................................................................................... 298
XXIII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
III. Arbeit Dritter ............................................................................................... 300
IV. Urlaub ......................................................................................................... 301
V. Vergütung .................................................................................................... 301
1. Tarifliche/betriebliche Entgeltsysteme .................................................... 301
2. Zusatzvergütungen ................................................................................. 302
3. Reisekostenordnung .............................................................................. 303
4. Dienstwagen .......................................................................................... 304
I. Soziale Vorsorge ................................................................................................
I. Lebensrisiken ...............................................................................................
II. Altersvorsorge ..............................................................................................
III. Betriebliche Altersversorgung .......................................................................
1. Betriebsrentengesetz (BetrAVG) .............................................................
2. Mitbestimmung ......................................................................................
3. Insolvenzsicherung .................................................................................
4. Mobilitätserleichterung ...........................................................................
5. Bestandsschutz .......................................................................................
6. Entgeltumwandlung ...............................................................................
7. Vorgezogenes Ausscheiden .....................................................................
8. Altersteilzeit ...........................................................................................
IV. Betriebskrankenkasse ....................................................................................
304
304
305
306
306
307
308
308
308
309
309
309
310
J. Betriebliche Einrichtungen ...............................................................................
I. Verbesserungsvorschläge ...............................................................................
II. Gesundheit und Sicherheit ...........................................................................
III. Familie und Beruf ........................................................................................
310
310
310
312
K. Personalarbeit und Umstrukturierungen in Zeiten der Globalisierung ....
I. Unternehmenserwerb durch Wechsel des Anteilsinhabers (Share Deal) ........
II. Veräußerung von Betrieben und Betriebsteilen (Asset Deal) .........................
1. Betriebsübergang ....................................................................................
2. Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen ..................................
3. Betriebsratsmandate ................................................................................
III. Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz ................................................
1. Folgen für die Arbeitsverhältnisse ...........................................................
2. Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen ............................................
3. Bestandsschutz für die unternehmerische Mitbestimmung ......................
312
313
313
313
314
315
315
315
315
315
L. Schlussbemerkung ............................................................................................. 316
§ 9 AG in der Krise und Insolvenz
1. Der Begriff „Krise“ ................................................................................
2. Krisenursachen und Krisenverlauf ...........................................................
3. Frühwarnsysteme ...................................................................................
a) Verpflichtung zur Einrichtung eines Risikofrühwarnsystems ..............
b) Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems ..................................
4. Krisenbewältigung im fortgeschrittenen Stadium ....................................
a) Leistungswirtschaftliche Sanierung .....................................................
b) Finanzwirtschaftliche Sanierung .........................................................
5. Pflichten des Vorstands als Krisenmanager ..............................................
a) Laufende Beobachtung der wirtschaftlichen Lage ...............................
b) Verlustanzeige und Einberufung der Hauptversammlung ...................
c) Zahlungsverbot ..................................................................................
XXIV
317
318
321
321
323
325
325
330
332
332
332
332
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
6.
7.
8.
9.
10.
d) Kapitalmarktrechtliche Pflichten ........................................................
e) Insolvenzantragsrecht .........................................................................
f) Insolvenzantragspflicht .......................................................................
g) Vorschusspflicht bei Massearmut ........................................................
Die AG in der Insolvenz ........................................................................
a) Insolvenzfähigkeit der AG .................................................................
b) Insolvenzantragsgründe ......................................................................
Sanierung im Rahmen einer Insolvenz ...................................................
a) Rahmenbedingungen einer Insolvenz ................................................
b) Übertragende Sanierung ....................................................................
c) Der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument .......................................
d) Eigenverwaltung ................................................................................
e) Schutzschirmverfahren .......................................................................
f) Debt-Equity-Swap ............................................................................
Die Entscheidung über die Verfahrenseröffnung und ihre Konsequenzen .
a) Ablehnung mangels Masse .................................................................
b) Auswirkungen einer Verfahrenseröffnung auf den Rechtsträger .........
c) Auswirkungen auf die Gesellschaftsorgane .........................................
d) Auswirkungen der Insolvenzverfahrenseröffnung auf Kapital und
Anleihen ............................................................................................
e) Bedeutung der Verfahrenseröffnung für die Mitteilungspflichten
einer AG ...........................................................................................
f) Die Insolvenzmasse ............................................................................
Die Auswirkungen einer Insolvenz auf den Kapitalmarkt .......................
a) Börsennotierte Aktiengesellschaft .......................................................
b) Kapitalmarktorientierte AG ...............................................................
c) Zulassung zum Freiverkehr ................................................................
d) Übernahmerecht ................................................................................
Beendigung des Insolvenzverfahrens .......................................................
Seite
333
333
334
334
335
335
335
341
341
342
343
345
345
346
347
347
347
348
351
352
352
353
353
355
356
356
357
§ 10 Rechenschaftslegung
A. Einführung ......................................................................................................... 361
B. Instrumente der Rechenschaftslegung ............................................................
I. Einführung ...................................................................................................
II. Berichterstattung an den Aufsichtsrat ............................................................
III. Buchführung ................................................................................................
1. Organisations- und Überwachungspflicht ...............................................
a) Dokumentation .................................................................................
b) Dokumentation im Konzern ..............................................................
c) Organisation und Überwachung ........................................................
2. Ressortmäßige Aufgabenverteilung ........................................................
3. Qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht ..............................................
4. Gesamtverantwortung ............................................................................
IV. Jahresabschluss/Lagebericht – Konzernabschluss/Konzernlagebericht ...........
1. Aufstellungspflicht ..................................................................................
a) Grundsatz ..........................................................................................
b) Fristen ...............................................................................................
2. Kompetenzzuweisung innerhalb des Vorstands und Kompetenzverlagerung auf Mitarbeiter ...............................................................................
a) Zulässigkeit ........................................................................................
b) Sorgfalts- und Überwachungspflichten des Vorstands .........................
364
364
364
365
365
365
365
365
366
367
367
367
367
367
368
369
369
370
XXV
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
c) Unternehmensinterne Bilanzierungsregeln .........................................
d) Vorbehaltsbereich des Vorstands ........................................................
e) Unterzeichnungspflicht des Gesamtvorstands und Gesamtverantwortung ...................................................................................................
3. Darstellung des Abschlusses nach HGB und/oder nach internationalen
Rechnungslegungsgrundsätzen ...............................................................
a) Einzelabschluss ...................................................................................
b) Konzernabschluss ...............................................................................
c) Ausübung der Wahlrechte .................................................................
d) Befreiung ...........................................................................................
4. Bilanz, GuV und Anhang .......................................................................
5. Lagebericht ............................................................................................
a) Inhalt .................................................................................................
b) Aufstellungskompetenz ......................................................................
6. Geschäftsbericht .....................................................................................
7. Abhängigkeitsbericht ..............................................................................
8. Entwurf und Entwurfsänderungen ..........................................................
V. Ablauforganisation („compliance“) ...............................................................
VI. Risikomanagement und Controlling ............................................................
1. Zuordnung und Abgrenzungen ..............................................................
2. Internes Kontrollsystem (IKS) ................................................................
3. Risikomanagement ................................................................................
a) Inhalt .................................................................................................
b) Risikofrüherkennungssystem .............................................................
c) Risikomanagement im Konzern ........................................................
d) Risikomanagement bei USA-Notierung ............................................
VII. Corporate Governance .................................................................................
1. Corporate Governance als Bestandteil der Rechnungslegung ..................
2. Corporate Governance-Berichterstattung ...............................................
3. Entsprechenserklärung ............................................................................
C. Adressaten der Rechenschaftslegung ..............................................................
I. Bedeutung des Adressatenkreises für die Rechenschaftslegung ......................
II. Aufsichtsrat ..................................................................................................
1. Aufsichtsratsberichte ...............................................................................
2. Jahresabschluss/Konzernabschluss ...........................................................
III. Aktionäre und Hauptversammlung ...............................................................
1. Jahresabschluss/Konzernabschluss ...........................................................
2. Entlastung ..............................................................................................
3. Auskunftspflicht des Vorstands innerhalb und außerhalb der Hauptversammlung ..........................................................................................
4. Verlustanzeige ........................................................................................
IV. Gläubiger und andere Unternehmensbeteiligte .............................................
1. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung ................................................
2. Offenlegungspflichten ............................................................................
a) Allgemeine Offenlegungspflichten .....................................................
b) Besondere Offenlegungspflichten .......................................................
V. Teilnehmer des Kapitalmarkts ......................................................................
1. Allgemeines ...........................................................................................
2. Zulassung zum Börsenhandel .................................................................
3. Regelpublizität .......................................................................................
4. Ad hoc-Publizität ...................................................................................
XXVI
Seite
372
373
373
376
376
377
377
377
378
378
378
381
382
383
383
385
387
387
388
388
388
389
390
391
391
391
391
392
393
393
394
394
394
394
394
395
395
396
396
396
397
397
398
399
399
400
400
401
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
VI. Finanzverwaltung .........................................................................................
1. Zuständigkeit .........................................................................................
2. Mitwirkungs- und Auskunftspflichten ....................................................
a) Mitwirkung .......................................................................................
b) Auskunft ............................................................................................
3. Buchführungs- und Aufbewahrungsfristen ..............................................
4. Steuererklärungspflicht ...........................................................................
5. Straf- und Bußgeldtatbestände ................................................................
6. Steuerliche Gewinnermittlung ................................................................
a) Steuermanagement ............................................................................
b) Steuerbilanzpolitik .............................................................................
Seite
402
402
403
403
404
405
405
405
406
406
407
D. Jahresabschluss/Einzelabschluss .......................................................................
I. Zweck des Einzelabschlusses ........................................................................
II. Grundsätze für die Erstellung des Einzelabschlusses nach HGB .....................
1. Gestaltungsmöglichkeiten .......................................................................
2. Sachverhaltsgestaltungen ........................................................................
a) Jahresabschlussrelevanz .......................................................................
b) Beispiele ............................................................................................
c) Ursachen ...........................................................................................
3. Wahlrechte ............................................................................................
a) Kategorien .........................................................................................
b) Ausübung ..........................................................................................
4. Nutzung von Ermessensspielräumen .......................................................
408
408
409
409
409
409
410
410
410
410
411
412
E. Jahresabschluss/Konzernabschluss ..................................................................
I. Informationsabschluss nach IAS/IFRS ..........................................................
1. Zweck des IAS/IFRS-Abschlusses .........................................................
2. Anwendungsbereich ...............................................................................
II. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS/IFRS- und HGB-Bilanzierung .....
III. Ermessensspielräume und Wahlrechte ..........................................................
412
412
412
413
414
415
F. Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung ...............................................
I. Rechnungslegung nach HGB .......................................................................
1. Einzelabschluss .......................................................................................
2. Konzernabschluss ...................................................................................
II. Rechnungslegung nach IAS/IFRS ...............................................................
III. Geschäftsbericht ...........................................................................................
415
415
415
416
418
418
G. Prüfung durch externe Prüfer ..........................................................................
I. Gegenstand der Abschlussprüfung ................................................................
II. Positionierung des Vorstands im Pflichtprüfungsverfahren ............................
1. Stellung des Vorstands zum Abschlussprüfer ...........................................
2. Mitwirkungs- und Auskunftspflichten des Vorstands ..............................
3. Prüfungsfeststellungen außerhalb des Prüfungsberichts ............................
419
419
420
420
421
422
H. Feststellung und Billigung von Jahresabschluss und Konzernabschluss .... 422
I. Sanktionen ..........................................................................................................
I. Überblick .....................................................................................................
1. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ...................................................
2. Bußgeldvorschriften und Zwangsgelder ..................................................
3. Externe Überprüfung .............................................................................
4. Aktienrechtliche Instrumente .................................................................
5. Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche .................................................
423
423
423
424
424
425
425
XXVII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Nichtigkeit des Jahresabschlusses .................................................................. 425
III. Sonderprüfung ............................................................................................. 427
IV. Enforcement ................................................................................................ 427
§ 11 Haftung der Vorstandsmitglieder
A. Arten der Haftung ............................................................................................. 431
B. Innenhaftung ......................................................................................................
I. Entwicklung der Regelungen zur Innenhaftung ...........................................
II. Steigende Bedeutung der Innenhaftung ........................................................
III. Geltendmachung der Innenhaftung ..............................................................
1. Geltendmachung durch den Aufsichtsrat ................................................
2. Geltendmachung durch die Hauptversammlung .....................................
3. Geltendmachung durch Aktionäre als Prozessstandschafter .....................
4. Ersatzansprüche der Gläubiger der Gesellschaft und Geltendmachung ....
IV. Innenhaftung nach § 93 AktG ......................................................................
1. § 93 Abs. 2 AktG im Überblick .............................................................
2. Haftungsadressat .....................................................................................
3. Pflichtwidrigkeit ....................................................................................
a) Sorgfaltspflicht ...................................................................................
b) § 93 Abs. 3 AktG ..............................................................................
4. Verschulden ...........................................................................................
5. Schaden .................................................................................................
6. Regressreduzierung ................................................................................
7. Darlegungs- und Beweislast ....................................................................
8. Wegfall und Undurchsetzbarkeit der Ersatzpflicht ..................................
a) Keine Ersatzpflicht bei ordnungsgemäßem Hauptversammlungsbeschluss ...............................................................................................
b) Verzicht und Vergleich ......................................................................
c) Verjährung ........................................................................................
d) Mehrheit von in Anspruch genommenen Vorstandsmitgliedern .........
V. Weitere Anspruchsgrundlagen neben § 93 AktG und Konkurrenzen ............
431
432
433
434
434
435
436
438
438
439
439
439
440
440
443
444
445
446
447
C. Außenhaftung .....................................................................................................
I. Ansprüche des Aktionärs ..............................................................................
1. Aktienrechtliche Ansprüche ...................................................................
2. Deliktische Ansprüche ...........................................................................
II. Ansprüche eines Dritten ...............................................................................
1. Aktienrechtliche Ansprüche ...................................................................
2. Haftung aus culpa in contrahendo ..........................................................
3. Deliktische Ansprüche ...........................................................................
4. Nichtabführen von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung ...........
5. Steuerliche Pflichten ..............................................................................
6. Weitere wichtige spezialgesetzliche Ersatzansprüche ...............................
III. Haftung wegen unrichtiger Kapitalmarktinformationen ................................
1. Entwurf eines Kapitalmarktinformationshaftungsgesetzes (KapInHaG) ....
2. Haftung für Falschinformationen nach Rechtsprechung und Gesetz .......
a) Falschinformationen im Bereich des Primärmarkts .............................
b) Falschinformationen im Bereich des Sekundärmarkts .........................
3. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) ...............................
451
451
451
452
452
453
453
453
455
455
455
456
456
456
456
457
459
XXVIII
447
447
448
449
449
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
D. D&O-Versicherung ...........................................................................................
I. Entwicklung der D&O-Versicherung ...........................................................
II. Rechtliche Grundlagen ................................................................................
III. Ausgestaltung der Versicherung ....................................................................
1. Zeitlicher Umfang des Versicherungsschutzes .........................................
2. Grenzen des Versicherungsschutzes ........................................................
IV. Zuständigkeit für den Abschluss der Versicherung ........................................
V. Keine Pflicht zum Abschluss einer Versicherung ..........................................
VI. Selbstbehalt ..................................................................................................
Seite
460
461
462
462
462
463
463
464
464
§ 12 Strafrechtliche Haftung von Vorstandsmitgliedern
A. Das Verhältnis von Strafrecht zu Gesellschaftsrecht und Zivilrecht ..........
I. Die gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen und Befugnisse von Vorständen .
II. Die Akzessorietät des Strafrechts ...................................................................
III. Begrenzung der Akzessorietät auf schwerwiegende Pflichtverletzungen ........
468
468
470
470
B. Grundlagen strafrechtlicher Haftung von Vorständen .................................
I. Handeln als Person mit besonderen rechtlichen Pflichten .............................
II. Organ- und Vertreterhaftung .......................................................................
III. Haftung innerhalb von Unternehmensorganen .............................................
1. Gremien- und Kollegialentscheidungen ..................................................
2. Kausalitätsnachweis bei Kollegialentscheidungen ....................................
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Ressortzuständigkeit ...................
4. Täterschaft kraft Organisationsherrschaft .................................................
5. Ende der strafrechtlichen Verantwortlichkeit als Organmitglied ..............
IV. Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Straftaten von Mitarbeitern ................
V. Strafrechtliche Produkthaftung – Kausalitätsnachweis bei gefährlichen Produkten .........................................................................................................
471
471
472
473
473
474
474
475
476
476
C. Spezialgesetzliche Strafvorschriften ................................................................
I. Bilanzdelikte, Falschangabedelikte ................................................................
1. Unrichtige Darstellung und Verschleierung von Unternehmensverhältnissen .....................................................................................................
a) Unrichtige Wiedergabe oder Verschleierung der Verhältnisse der
Kapitalgesellschaft ..............................................................................
b) Unrichtige Wiedergabe oder Verschleierung der Verhältnisse des
Konzerns ...........................................................................................
c) Offenlegung eines unrichtigen Konzernabschlusses oder Konzernlageberichts ........................................................................................
d) Unrichtiger „Bilanzeid“ .....................................................................
e) Unrichtige Wiedergabe oder Verschleierung der Verhältnisse der
Gesellschaft ........................................................................................
2. Unrichtige Angaben gegenüber Prüfern .................................................
a) Unrichtige Angaben gegenüber Abschlussprüfer ................................
b) Falsche Angaben gegenüber Abschlussprüfer ......................................
3. Strafbewehrte Pflichtverletzungen bei Verlust, Überschuldung oder
Zahlungsunfähigkeit (§ 401 AktG) .........................................................
4. Unterlassener Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
(§ 15a Abs. 4 InsO) ................................................................................
a) Zahlungsunfähigkeit ..........................................................................
b) Überschuldung ..................................................................................
479
479
478
479
480
480
481
481
482
482
483
483
484
485
485
485
XXIX
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
c) Antragstellung ....................................................................................
d) Antragsfrist ........................................................................................
e) Fehlerhafte Antragstellung .................................................................
II. Steuerhinterziehung .....................................................................................
1. Voraussetzungen des § 370 AO ..............................................................
a) Begehungsformen ..............................................................................
b) Steuerverkürzung ..............................................................................
c) Vorsatz zur Steuerhinterziehung ........................................................
2. Straffreiheit durch Selbstanzeige nach § 371 AO ....................................
3. Verhältnis der Berichtigungspflicht nach § 153 AO und der Selbstanzeige nach § 371 AO ..........................................................................
III. Delikte zum Schutz des Kapitalmarkts ..........................................................
1. Verbot von Insidergeschäften .................................................................
a) Allgemeine Voraussetzungen .............................................................
b) Einzelne Begehungsformen ................................................................
2. Verbot der Marktmanipulation ...............................................................
a) Machen unrichtiger kursrelevanter Angaben ......................................
b) Pflichtwidriges Verschweigen unrichtiger oder irreführender kursrelevanter Angaben ...............................................................................
c) Sonstige Täuschungshandlungen ........................................................
d) Safe Harbour Regelung .....................................................................
3. Kapitalanlagebetrug ................................................................................
a) Das Machen unrichtiger Angaben ......................................................
b) Das Verschweigen nachteiliger Tatsachen ..........................................
c) In Prospekten, Darstellungen oder Übersichten über den Vermögensstand ...........................................................................................
d) Gegenüber einem größeren Kreis von Personen ................................
e) Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Wertpapieren oder dem
Erhöhungsangebot .............................................................................
f) Erheblichkeit für die Anlageentscheidung ..........................................
IV. Untreue .......................................................................................................
1. Voraussetzungen ....................................................................................
a) Vermögensbetreuungspflicht ..............................................................
b) Missbrauchs- und Treubruchstatbestand .............................................
c) Schwerwiegende Pflichtverletzung ....................................................
d) Vermögensnachteil ............................................................................
2. Wichtige Leitentscheidungen zur strafbaren Untreue .............................
a) Untreue durch Sponsoring .................................................................
b) Untreue durch riskante Kreditvergabe ...............................................
c) GmbH-Untreue ................................................................................
d) Konzernuntreue ................................................................................
e) Untreue durch die Festsetzung von Vorstandsvergütungen ................
f) Untreue durch „schwarze Kassen“ .....................................................
g) Untreue wegen fehlender oder mangelhafter Risikomanagementsysteme ..................................................................................................
D. Straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Haftungsrisiken ..........................
I. Haftungsrisiken für den Vorstand .................................................................
1. Begehung von Straftaten ........................................................................
2. Aufsichtspflichtverletzung .......................................................................
II. Haftungsrisiken für das Unternehmen ..........................................................
1. Grundsatz individueller Verantwortlichkeit ............................................
XXX
Seite
486
486
486
487
487
487
488
488
488
490
490
490
491
493
494
495
495
497
498
498
499
499
499
499
499
500
500
500
501
501
501
502
502
502
504
505
506
507
508
508
509
509
509
510
510
510
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
2. Unternehmens-/Verbandsgeldbuße ........................................................
3. Verfall nach §§ 73 ff. StGB .....................................................................
a) Voraussetzungen ................................................................................
b) Neuere Entwicklungen ......................................................................
Seite
510
511
512
512
E. Ablauf von Ermittlungs- und Strafverfahren, insbesondere bei Unternehmen ...............................................................................................................
I. Einleitung von Ermittlungsverfahren ............................................................
II. Ziele des Ermittlungsverfahrens ....................................................................
III. Durchführung von Ermittlungen ..................................................................
IV. Ermittlungsmöglichkeiten ............................................................................
1. Zeugenvernehmungen ...........................................................................
2. Beschuldigtenvernehmungen .................................................................
3. Durchsuchungen und Beschlagnahmen ..................................................
a) Voraussetzungen ................................................................................
b) Verhaltensempfehlungen ....................................................................
4. Beauftragung von Sachverständigen ........................................................
V. Abschluss des Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft .................
1. Einstellung wegen fehlenden Tatnachweises ...........................................
2. Einstellung trotz fortbestehenden Tatverdachts .......................................
3. Anklageerhebung ...................................................................................
VI. Gerichtliches Zwischenverfahren ..................................................................
VII. Hauptverhandlung in Strafsachen .................................................................
VIII. Verständigungen im Strafverfahren ...............................................................
IX. Sanktionsmöglichkeiten von Staatsanwaltschaft und Gericht .........................
513
513
515
516
516
516
517
518
518
519
519
519
520
520
520
520
521
521
522
§ 13 Compliance als Vorstandsaufgabe
A. Bedeutungsgehalt des Begriffs „Compliance“ .............................................. 525
B. Compliance als Leitungsaufgabe des Vorstands ............................................
I. Sonderregelungen als Grundlage der Compliance-Pflicht? ............................
1. § 91 Abs. 2 AktG ...................................................................................
2. Vorgaben des DCGK .............................................................................
II. Compliance-Pflicht als Ausfluss der Leitungsverantwortung des Vorstands ....
1. Die Legalitätspflicht des Vorstands ..........................................................
a) Pflicht des Vorstands zur Einhaltung des Organisationsrechts der AG .
b) Interne und externe Legalitätspflicht des Vorstands ............................
c) Zulässigkeit nützlicher Pflichtverletzungen? .......................................
2. Pflicht zur Überwachung der Unternehmensorganisation .......................
a) Vertikale Überwachung .....................................................................
b) Horizontale Überwachung ................................................................
3. Compliance-Zuständigkeit des Vorstands als Gesamtorgan .....................
4. Compliance-Pflichten im Konzern .........................................................
526
527
527
527
527
528
528
528
529
530
530
531
531
531
C. Generelle Pflicht zum Aufbau eines Compliance-Systems? ........................
I. Spezialgesetzliche Regelungen .....................................................................
II. Risikoanalyse und unternehmerisches Ermessen beim Aufbau eines
Compliance-Systems ....................................................................................
1. Compliance-System und Business Judgement Rule ................................
2. Risikoanalyse als Grundlage der Ermessensausübung ..............................
a) Ermittlung des spezifischen Risikos ....................................................
b) Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit .........................................
c) Kosten-Nutzen-Analyse .....................................................................
532
532
533
533
533
533
534
534
XXXI
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
D. Rechtliche Anforderungen an ein Compliance-System ............................... 534
I. Unternehmerisches Ermessen bei der Ausgestaltung eines ComplianceSystems ........................................................................................................ 535
II. Vorgaben des IDW-Standard PS 980 ........................................................... 535
E. Vier Stufen effizienter Compliance-Organisationen .....................................
I. Compliance-Kommunikation („tone from the top“) ....................................
II. Maßnahmen, um Rechtsverstößen vorzubeugen („prevent“) .......................
1. Pflichtendelegation auf Compliance-Vorstand und Compliance-Officer .
a) Möglicher Umfang der Delegation ....................................................
b) Rechtsposition des Compliance-Officers ...........................................
2. Compliance-Richtlinien („Code of Conduct“) ......................................
a) Leitlinien bei der Einführung von Compliance-Richtlinien ...............
b) Beachtung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats .......................
3. Unterrichtung und Schulung der Belegschaft .........................................
4. Die wichtigsten Compliance-Bereiche ...................................................
a) Arbeitsrecht .......................................................................................
b) Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle .......................................
c) Verhaltensregeln im Geschäftsverkehr ................................................
d) Geldwäsche .......................................................................................
e) Kartellrecht ........................................................................................
f) Produktsicherheit und -haftung .........................................................
g) Krise und Insolvenz ...........................................................................
h) Wirtschaftsstraftaten (Korruption, Insiderhandel) ................................
i) Steuerrecht ........................................................................................
j) Umweltrecht .....................................................................................
5. Compliance-Pflichten des ausländischen Rechts .....................................
III. Maßnahmen zur Aufdeckung von Regelverstößen („detect“) .......................
1. Meldesystem bei Verstößen ....................................................................
a) Whistleblowing-Hotline ....................................................................
b) Einrichtung einer Beschwerdestelle ....................................................
2. Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Compliance-Organisation
(„Compliance Audits“) ..........................................................................
IV. Reaktion auf Verstöße („react“) ...................................................................
1. Aufklärung der Verstöße und Internal Investigations ..............................
2. Mitarbeiterbefragungen und Amnestieprogramme ..................................
3. Pflicht zur Sanktionierung von Verstößen ..............................................
536
536
537
537
537
538
538
539
539
539
540
540
542
543
543
543
544
545
546
547
548
548
549
549
549
550
F. Haftung der Vorstandsmitglieder für mangelhafte Compliance .................
I. Strafrechtliche Haftung ................................................................................
II. Zivilrechtliche Haftung ................................................................................
1. Pflichtverletzung des Vorstands ...............................................................
2. Beweislast ..............................................................................................
3. Schuldhaftes Handeln des Vorstands .......................................................
4. Kausalität der Pflichtverletzung für den Schaden .....................................
5. Offene Fragen ........................................................................................
III. Ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung .....................................................
555
555
555
556
556
556
557
557
557
551
552
552
553
554
G. Zusammenfassung ............................................................................................. 558
§ 14 Verbundene Unternehmen
A. System der Unternehmensverbindungen ....................................................... 562
I. Einheitsgesellschaft versus Konzern .............................................................. 563
XXXII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
II. Begriffsbestimmungen ..................................................................................
1. Mehrheitsbeteiligungen ..........................................................................
2. Abhängige und herrschende Unternehmen ............................................
3. Konzernunternehmen ............................................................................
4. Wechselseitig beteiligte Unternehmen ...................................................
5. Vertragsteile eines Unternehmensvertrags ...............................................
Seite
564
564
565
565
566
566
B. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ............................................
I. Allgemeines .................................................................................................
II. Vertragsabschluss ..........................................................................................
III. Inhalt des Vertrags ........................................................................................
1. Zwingender Inhalt .................................................................................
2. Weiterer zulässiger Vertragsinhalt ...........................................................
3. Angemessener Ausgleich ........................................................................
a) Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ..................................
b) Alleiniger Beherrschungsvertrag .........................................................
c) Alleiniger Gewinnabführungsvertrag ..................................................
4. Gerichtliche Bestimmung von Ausgleich oder Abfindung ......................
IV. Unternehmensführung im Vertragskonzern ..................................................
1. Leitungsmacht ........................................................................................
a) Gesetzliche Regelung ........................................................................
b) Konzernleitungspflicht .......................................................................
2. Konzernorganisation und -führung ........................................................
a) Personalpolitik und -entscheidungen .................................................
b) Planung/Controlling .........................................................................
c) Konzernweites Cash-Management .....................................................
d) Jahresabschluss ...................................................................................
e) Risikomanagement ............................................................................
f) Zustimmungspflichtige Geschäfte ......................................................
3. Haftung .................................................................................................
V. Beendigung des Vertrags/Gläubigerschutz ....................................................
567
567
568
569
569
570
571
571
575
576
576
577
577
577
580
580
581
583
584
585
586
587
589
590
C. Faktischer Konzern ...........................................................................................
I. Zulässigkeit ..................................................................................................
II. Unternehmensführung im faktischen Konzern .............................................
1. Leitungsmacht oder -ohnmacht? ............................................................
2. Schranken des Einflusses .........................................................................
3. Konzernorganisation und -führung ........................................................
a) Information im Konzern ....................................................................
b) Personalpolitik und -entscheidungen .................................................
c) Konzernkoordinierung ......................................................................
d) Konzernweites Cash-Management .....................................................
e) Jahresabschluss ...................................................................................
f) Risikomanagement ............................................................................
g) Zustimmungspflichtige Geschäfte ......................................................
4. Haftung .................................................................................................
5. Abhängigkeitsbericht ..............................................................................
a) Begriffsbestimmung ...........................................................................
b) Rechtsgeschäfte und Maßnahmen ......................................................
c) Einzelangaben ....................................................................................
d) Schlusserklärung ................................................................................
e) Prüfung Abschlussprüfer ....................................................................
591
591
592
592
593
596
596
597
598
600
601
601
601
603
604
604
604
605
605
606
XXXIII
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
f) Prüfung Aufsichtsrat .......................................................................... 606
g) Haftung ............................................................................................. 607
D. Sonstige Unternehmensverbindungen ............................................................
I. Eingegliederte Gesellschaft ...........................................................................
1. Bedeutung .............................................................................................
2. Verfahren ...............................................................................................
a) 100 %-ige Tochtergesellschaft ............................................................
b) Mindestens 95 %-ige Tochtergesellschaft ............................................
3. Gläubigerschutz .....................................................................................
a) Sicherheitsleistung .............................................................................
b) Haftung der Hauptgesellschaft ............................................................
II. Gleichordnungskonzern ...............................................................................
1. Begriffsbestimmung ................................................................................
2. Vertraglicher Gleichordnungskonzern ....................................................
3. Faktischer Gleichordnungskonzern .........................................................
4. Haftung .................................................................................................
III. Wechselseitig beteiligte Unternehmen .........................................................
1. Begriffsbestimmung ................................................................................
2. Rechtsfolgen ..........................................................................................
a) Einfache wechselseitige Beteiligung ...................................................
b) Einseitig qualifizierte wechselseitige Beteiligung ................................
c) Beidseitig qualifizierte wechselseitige Beteiligung ...............................
IV. Andere Unternehmensverträge .....................................................................
1. Gewinngemeinschaft ..............................................................................
2. Teilgewinnabführungsvertrag .................................................................
3. Betriebspacht und Betriebsüberlassung ...................................................
4. Betriebsführungsvertrag ..........................................................................
607
608
608
609
609
609
610
610
611
611
611
612
614
614
615
615
615
615
616
616
617
617
617
618
619
E. Veränderungen im Beteiligungsbesitz ............................................................
I. Entscheidungsvoraussetzungen und -notwendigkeiten ..................................
1. Grenzen der Geschäftstätigkeit ...............................................................
2. Beschlussfassung der Hauptversammlung ................................................
3. Abwehr- und Beseitigungsanspruch ........................................................
II. Mitteilungspflichten .....................................................................................
1. Nicht börsennotierte Gesellschaften .......................................................
2. Börsennotierte Gesellschaften .................................................................
III. Ausschluss von Minderheitsaktionären ..........................................................
1. Allgemeines ...........................................................................................
2. Barabfindung ..........................................................................................
3. Hauptversammlung ................................................................................
4. Prozessuale Aktionärsrechte ....................................................................
a) Gerichtliche Nachprüfung der Abfindung ..........................................
b) Anfechtungsklage ...............................................................................
619
620
620
620
621
622
622
622
623
623
624
625
626
626
626
§ 15 Geschäftsführung in der SE
A. Grundlagen ........................................................................................................ 631
I. Besonderheiten der SE ................................................................................. 631
II. Vorteile einer SE .......................................................................................... 632
B. Vorbemerkung zur Führungsstruktur ............................................................ 632
C. Dualistische Führung ........................................................................................ 633
XXXIV
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
Medien mit Zukunft
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
D. Monistische Führung .........................................................................................
I. Anzahl/Bestellung/Zusammensetzung des Verwaltungsrats ..........................
1. Größe des Verwaltungsrats .....................................................................
2. Stellvertretung/Ersatzmitgliedschaft ........................................................
3. Bestelldauer ............................................................................................
4. Gesetzliche Vorgaben .............................................................................
5. Statusverfahren .......................................................................................
6. Auswirkungen der Mitbestimmung auf die Besetzung des
Verwaltungsrats ......................................................................................
7. Entsendungsrechte .................................................................................
8. Fehlerhafte Bestellung ............................................................................
9. Persönliche Voraussetzungen ..................................................................
II. Abberufung ..................................................................................................
III. Innere Ordnung des Verwaltungsrats ............................................................
IV. Beschlussfassung im Verwaltungsrat ..............................................................
V. Einberufung der Sitzungen ...........................................................................
VI. Vergütung ....................................................................................................
VII. Geschäftsführende Direktoren ......................................................................
1. Bestellung ..............................................................................................
2. Abberufung ............................................................................................
3. Vertretungsbefugnis ................................................................................
4. Geschäftsauftritt/Briefkopf .....................................................................
5. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung ............................................
VIII. Höchstdauer .................................................................................................
IX. Aufgaben der Geschäftsführung/Abgrenzung zum Verwaltungsrat ................
X. Überwachungspflicht des Verwaltungsrats ....................................................
XI. Sorgfaltsmaßstab/Haftung/Business Judgement Rule ....................................
XII. Treuepflicht .................................................................................................
XIII. D&O-Versicherung .....................................................................................
XIV. Aufgaben der Leitung durch den Verwaltungsrat/Abgrenzung
Tagesgeschäft ...............................................................................................
XV. Spezielle Rechte und Pflichten des Verwaltungsrats ......................................
1. Einberufung der Hauptversammlung ......................................................
2. Einsichts- und Prüfungsrecht ..................................................................
3. Insolvenzbezogene Pflichten ..................................................................
4. Generalverweisung des § 22 Abs. 6 SEAG .............................................
5. Vorrang spezieller Kompetenznormen ....................................................
Seite
634
635
635
636
636
636
637
638
639
639
640
641
642
643
643
644
645
645
646
646
647
647
648
648
649
650
651
652
653
655
656
657
658
658
658
Autorenverzeichnis ..................................................................................................... 661
Sachverzeichnis ........................................................................................................... 665
XXXV
beck-shop.de
Druckerei C. H . Beck
Semler/Peltzer/Kubis, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
.....................................
Revision, 02.04.2015
Inhaltsverzeichnis
XXXVI
Medien mit Zukunft